EP4173791A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gekühltem frischbeton - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gekühltem frischbeton Download PDF

Info

Publication number
EP4173791A1
EP4173791A1 EP22203600.6A EP22203600A EP4173791A1 EP 4173791 A1 EP4173791 A1 EP 4173791A1 EP 22203600 A EP22203600 A EP 22203600A EP 4173791 A1 EP4173791 A1 EP 4173791A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additive
refrigerant
mixing
cooling
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22203600.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Tauchmann
Gottfried Hatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Austria GmbH
Messer SE and Co KGaA
Original Assignee
Messer Austria GmbH
Messer SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Austria GmbH, Messer SE and Co KGaA filed Critical Messer Austria GmbH
Publication of EP4173791A1 publication Critical patent/EP4173791A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/0007Pretreatment of the ingredients, e.g. by heating, sorting, grading, drying, disintegrating; Preventing generation of dust
    • B28C7/0023Pretreatment of the ingredients, e.g. by heating, sorting, grading, drying, disintegrating; Preventing generation of dust by heating or cooling
    • B28C7/0038Cooling, e.g. using ice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/0404Proportioning
    • B28C7/0413Proportioning two or more flows in predetermined ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/06Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors
    • B28C7/10Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of rotary members, e.g. inclinable screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/0404Proportioning
    • B28C7/0418Proportioning control systems therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for producing cooled fresh concrete, with at least one storage container for an additive, a mixing device for mixing the additive with other additives and with additional water, with a conveyor line connecting the storage container with the mixing device, and with a cooling device for cooling the additive.
  • binders such as cement
  • solid aggregates such as sand or gravel - binders and aggregates
  • From the EP 207 79 33 A1 is a device and a method for the production of fresh concrete is known in which parallel to an existing conveyor line between Storage silo and scales or mixing device, a second conveyor line is arranged, in which a partial flow of the respective additive is branched off and mixed in a cooling device with a cryogenic refrigerant, such as nitrogen or carbon dioxide.
  • the cooling device is a turbulent worm cooler or a fluidized bed reactor.
  • the invention enables precise dosing and temperature control of the additive when it is fed to the mixing device. However, a significant part of the refrigerant is also lost here without being used.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a device for the production of cooled fresh concrete, in which the efficiency of the cooling used is improved compared to devices according to the prior art.
  • a device of the type and purpose mentioned at the outset is characterized in that the cooling device is designed as an indirect heat exchanger and has a refrigerant supply line for a liquefied cryogenic refrigerant, a gas discharge line for evaporated refrigerant, a feed opening for the additive to be cooled and a discharge opening for cooled additive and is equipped with a heat exchanger surface for indirect thermal contact of the additive with the refrigerant.
  • the additive material is cooled indirectly on heat exchanger surfaces of a heat exchanger.
  • the cryogenic refrigerant therefore does not come into direct material contact with the additive, which is, for example, cement.
  • the cryogenic refrigerant can be at a higher pressure than the additive passed through the heat exchanger. This is particularly advantageous when the refrigerant, which is present at an increased pressure, is to be used for a further purpose after it has evaporated on the heat exchanger surfaces.
  • this vaporized cryogenic refrigerant can be fed directly into the bottom portion of a tank storing the make-up water to cool it if the pressure of the vaporized cryogenic refrigerant is higher than the hydrostatic pressure of the make-up water in the tank.
  • the cryogenic refrigerant evaporates and is discharged via the gas discharge line.
  • the additive which is simultaneously cooled by the thermal contact, is transported continuously or in batches to the mixing device, where it is mixed with other additives and additive water to form fresh concrete.
  • the additive is preferably only cooled immediately before the fresh concrete is prepared and not when a supply is made available in a storage silo. The invention thus enables precise dosing and temperature control of the additive in question. As a result, it is possible to react very flexibly to the respective requirements and to adapt the cooling accordingly.
  • the vaporized cryogenic refrigerant which is still at a very low temperature, is completely drawn off via the gas discharge line and, as already explained above, can be put to further use.
  • a cooling device upstream of the storage container which is thermally well insulated for this purpose, and to store the additive material that has thus been cooled in the storage container, or to integrate the cooling device in the mixing device, which is then to be equipped with a heat exchanger surface for this purpose, for example with a double jacket through which the cryogenic refrigerant flows.
  • the cooling device is preferably arranged in the conveying line; for example, the heat exchanger surface can be a wall section of a pipeline through which the additive is guided.
  • the cooling device is integrated in a device for mixing or conveying the additive.
  • it is the mixing device itself or a conveyor by means of which to be cooled Additive is transported to the mixing device.
  • the device for mixing or conveying is equipped with a housing enclosing a mixing or conveying tool, which is equipped with a feed opening for the additive to be cooled, a discharge opening for cooled additive, at least one refrigerant supply line for liquefied cryogenic refrigerant and at least one gas discharge line for evaporated refrigerant is.
  • a heat exchanger surface for indirect thermal contact of the additive with the refrigerant is arranged in the housing.
  • All devices suitable for mixing or transporting powdery, lumpy or otherwise pourable solids can be used as a device for mixing or conveying, such as ring trough mixers, pan mixers, planetary mixers, single or double shaft mixers, screw conveyors, vibratory conveyors or belt conveyors; the mixing or conveying tool is accordingly, for example, a stirring device, a conveying screw, an arrangement of blades, a belt run, or a conveying chute.
  • the housing of the device for mixing or conveying is preferably equipped with a double jacket, at least in sections, which has a thermally insulated outer jacket, an inner jacket with good thermal conductivity that encloses the mixing or conveying tool, and an inner jacket arranged between the outer jacket and the inner jacket, with the refrigerant supply line and the gas discharge line flow-connected cooling volume is equipped.
  • the inner jacket acts as a heat exchanger surface for indirect cooling of the additive that is present in the device and is preferably moved continuously. Refrigerant and additive thus come into thermal contact with the wall of the inner jacket, but not in material contact.
  • the mixing or conveying tool can also advantageously be designed as a hollow body in which a cooling volume flow-connected to a refrigerant supply line and a gas discharge line extends, and the outer wall of which acts as a heat exchanger surface for cooling the additive present in the device.
  • a screw conveyor is used as the mixing or conveying device, which is equipped with a conveyor screw mounted in a housing so as to be rotatable about a shaft.
  • the housing of the screw conveyor can be equipped in the above manner, at least in sections, with a double jacket designed as a heat exchanger for cooling the additive material guided through the screw conveyor, with the wall of the inner housing functioning as a heat exchanger surface for cooling the additive material present in the conveyor screw.
  • the shaft and/or the screw thread of the screw conveyor of the screw conveyor can also be designed as an indirect heat exchanger.
  • the shaft designed as a hollow body and/or the screw thread is provided with a cooling volume that is flow-connected to a refrigerant supply line and a gas discharge line, and the outer wall of the shaft and/or the screw thread functions as a heat exchanger surface for cooling the additive present in the conveying device. Due to the movement of the shaft, the heat exchanger surface, which is cooled by the cooling medium, comes into thermal contact with ever new portions of the additive, as a result of which rapid and homogeneous cooling of the additive is achieved. Cooling via the shaft and/or the screw thread can be used as an alternative or in addition to the aforementioned cooling of the housing of the screw conveyor.
  • the housing of the screw conveyor is preferably closed at one end and the shaft, guided by a bearing arranged in the region of the other end, extends into the housing and ends inside the housing, either floating or supported on a mandrel arranged inside the housing or a comparable element that does not impair the rotational mobility of the shaft. It is also conceivable for the shaft to pass through on both end faces of the housing; However, such an arrangement is less preferred, since this requires two low-temperature-resistant bearings on the housing, which can only be implemented with comparatively great effort.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the gas discharge line is flow-connected to a device for cooling the added water stored in a container.
  • the device for cooling the feed water is, in particular, a heat exchanger arranged in the container and/or an outlet opening of the gas discharge line, at which the vaporized cryogenic refrigerant is fed directly into the feed water.
  • the invention is characterized in particular by the fact that the refrigerant can be conducted through the heat exchanger at a higher pressure than the additive. This also makes it possible, in particular, to introduce the evaporated refrigerant into the added water in a lower area of the container without further measures, such as pumps, for example, with a pressure that exceeds the hydrostatic pressure of the added water in the container.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that a second partial flow of additive is fed past the cooling device directly to the mixing device, with the ratio of the quantities of the additive contained in the first and second partial flow being controlled as a function of a target temperature of the fresh concrete produced.
  • the second partial flow thus contains either uncooled additive or additive that has been cooled to a higher temperature, for example using conventional, ie non-cryogenic, cooling methods than the first partial flow cooled with the cryogenic refrigerant.
  • liquid nitrogen or liquid carbon dioxide is used as the cryogenic refrigerant in the cooling device.
  • the choice of the cryogenic depends on the circumstances: Nitrogen enables the additive to be cooled to temperatures as low as -193°C. Carbon dioxide only enables cooling to approx. -78.5°C, but compared to nitrogen it has the advantage of an approximately twice as large sublimation enhalpy. When supplying carbon dioxide in the liquid state, there is also no need for complex, heat-insulated supply lines.
  • the additive to be cooled is preferably cement, but it can also be sand or some other pourable or free-flowing aggregate that is required for the production of fresh concrete.
  • the object of the invention is also achieved by a method for producing cooled fresh concrete, in which a first additive stored in a storage container is fed to a mixing device and mixed there with other additives and with added water to form fresh concrete, with the first additive being cooled in a cooling device , and which is characterized according to the invention in that the cooling of the first additive in the cooling device takes place by indirect heat exchange with a liquefied cryogenic refrigerant.
  • At least one additive for example cement
  • a liquefied cryogenic refrigerant for example liquid nitrogen.
  • Cooling devices of the aforementioned type are preferably used as the cooling device.
  • the indirect cooling of the additive can take place before the additive is fed to the storage container and/or when the additive is removed from the storage container for the purpose of transport to the mixing device and/or in the mixing device itself.
  • the liquefied cryogenic refrigerant evaporates and can be used further, for example for subsequent cooling of the additive water.
  • the material separation of additive and refrigerant during the cooling process prevents contamination of the gas with particles from the additive.
  • both media can be passed through the cooling device at different pressures.
  • the device 1 includes in the usual way a storage silo 2 for an additive, in the exemplary embodiment for cement.
  • the storage silo 2 is connected via a conveyor line 3 to a scale 5, which is followed by a mixing device 4, which is used to mix the fresh concrete and into which further feeds for other additives, such as aggregates or additive water, open.
  • the conveyor line 3 can be either a pneumatic conveyor line or a mechanical conveyor device, for example a conveyor belt.
  • a dosing element 6 is arranged in the conveying line 3 in a manner known per se, which is, for example, a slider or a dosing screw.
  • the storage silo 2 is filled from time to time with the respective additive via a filling line 7, which can be connected to a transport vehicle, not shown here.
  • a conveying line 8 also branches off, which is also connected to the scale 5 and in which cement is also transported from the storage silo 2 pneumatically or mechanically.
  • the material flow guided through the conveying line 8 is regulated by means of a valve 9 .
  • the dosing element 6 and the valve 9 By actuating the dosing element 6 and the valve 9 , the material flow can be guided entirely or partially through the delivery line 3 or through the delivery line 8 .
  • the delivery line 8 opens into a cooling device 10--described in more detail below--in which the cement is brought into indirect thermal contact with a liquefied cryogenic refrigerant.
  • the refrigerant is liquid nitrogen, which is stored in a tank 11 and is conveyed to the cooling device 10 via a thermally insulated refrigerant supply line 12 .
  • the cement can be cooled to temperatures down to -193 ° C.
  • another cryogenic refrigerant can also be used, for example liquid carbon dioxide.
  • the nitrogen evaporating during the cooling process is discharged from the cooling device 10 via a gas discharge line 13 .
  • a cooling device (not shown here), which otherwise works in the same way, can also be integrated in the filling line 7 in order to cool the cement to be filled into the storage silo 2 .
  • a cooling device can be provided in addition to or instead of the cooling device 10 shown here.
  • the cooled cement is then either - not shown here - fed directly to the scales 5 via a suitable dosing element or, as in the exemplary embodiment, temporarily stored in an insulated storage container 14 .
  • a dosing element 15 arranged on the storage container 14, for example a slide the cooled cement in the storage container 14 is supplied to the scale 5 in its entirety or in a predetermined amount. Cooled cement from the reservoir 14 and uncooled cement from the delivery line 3 can be weighed in the scales 5 either together or independently of one another and then fed to the mixing device 4 .
  • the temperature of the fresh concrete can be adjusted to the respective requirements or customer requests.
  • the dosing elements 6, 15 are connected to a control unit 24, by means of which the respective quantity flows can be regulated as a function of a temperature measured in the fresh concrete produced.
  • the added water is stored in a closed container 16 which is flow-connected to the mixing device 4 via a water line 17 .
  • the gas discharge line 13 runs through a passage in the wall of the container 16, passes through a heat exchanger 18, which is located below a water level 19 of the feed water in the container 16 when the device 1 is in operation, and finally opens out at an orifice 20 below the water level 19 in the container 16 out.
  • the heat exchanger 18 is preferably designed in such a way that the evaporated nitrogen is heated up to such an extent during indirect thermal contact with the added water that its exit at the outlet opening 20 does not lead to the formation of ice at the outlet opening 20 .
  • the gas discharge line 13 in the exemplary embodiment shown here is equipped with a non-return valve 21 at its outlet opening 20, which only opens above a certain, predetermined excess pressure in the gas discharge line 13 compared to the hydrostatic pressure of the Water in the container 16 opens.
  • the nitrogen gas which accumulates in the container 16 above the water level 19 is discharged via an exhaust pipe 23 .
  • the cooling device 10 shown in more detail comprises a screw conveyor with a conveyor screw 26 which is arranged around a shaft 25 and is accommodated within a closed housing 27 .
  • the housing 27 is equipped with a double jacket, with a thermally well-insulated outer jacket 28 and an inner jacket 29 which delimits the conveying region 30 of the conveyor screw 26 and consists at least in sections of a material with good thermal conductivity.
  • a feed unit 32 for example a hopper, which is connected to the feed line 8 coming from the storage silo 2 , opens into the feed area 30 at a feed opening 31 .
  • the conveyor area 30 opens out at a discharge opening 33 which is connected to the line section 34 of the conveyor line 8 leading to the scales 5 or the storage container 14 .
  • the mixing device 4 is arranged in an elevated position in order to facilitate the delivery of the fresh concrete produced to a transport vehicle, the housing 27 is shown here Exemplary embodiment arranged at an angle, rising from the feed opening 31 to the discharge opening 33, in order to overcome a height difference to the mixing device 4.
  • the shaft 25 is rotatably supported about its longitudinal axis on a bearing 36 arranged in a front end face 35 of the housing 27 and is guided out of the housing 27 at this end face 35 .
  • the shaft 25 is operatively connected to a motor 38 via a gear 37 .
  • the housing 27 On the other hand, on its end face 39 opposite the end face 35, the housing 27 is closed.
  • the shaft 25 ends here inside the housing and is either not supported or, as shown here, is supported on a mandrel 40 protruding from the inside of the end face 39 of the housing 27 .
  • the shaft 25 is tubular for receiving a liquefied cryogenic refrigerant, with a closed rear end 41 and an open front end 42.
  • a passage 43 for a refrigerant supply line 44 and a gas discharge line 45 is provided in the region of the front end.
  • the bushing 43 is designed as a bearing in such a way that a rotational movement of the shaft 25 relative to the lines 44, 45 is possible without leakages and the undesired escape of refrigerant even at low operating temperatures.
  • the intermediate volume 46 serves as a refrigeration volume for holding a liquefied cryogenic refrigerant.
  • a coolant supply line 47 opens into the volume 46 .
  • the volume 46 extends essentially over the entire longitudinal extension of the housing 27 and is divided in the longitudinal direction into two fluidically separate partial volumes, an upper partial volume 48 and a lower partial volume 49, which, however, are fluidically connected to one another in the area of the end face 39 of the housing 27 (not shown here).
  • a gas discharge line 50 opens out in the area of the highest point of the lower partial volume 49 .
  • the refrigerant feeds 44, 46 are connected to the refrigerant feed line 12 and the tank 11 in a manner not shown here.
  • the gas discharge line 45, 50 open into the gas discharge line 13 leading to the heat exchanger 18.
  • the additive is continuously fed from the storage silo 2 via the feed unit 32 and transported in the conveying area 30 by means of the conveying screw 26 in the direction of the discharge opening 33 .
  • a liquefied cryogenic refrigerant for example liquid nitrogen, is filled into the shaft 25 or into the volume 46 via the refrigerant supply lines 44, 47.
  • the refrigerant supplied to the volume 46 flows through the partial volumes 48, 49 in the direction of the arrows 51, 52, coming into thermal but not physical contact with the additive in the delivery volume 30 on the inner jacket 29.
  • the additive cools down while the refrigerant evaporates and is discharged via the gas discharge lines 50, 13 and fed to the heat exchanger 18.
  • the inner jacket 29 acts as a heat exchanger surface.
  • the refrigerant should spread evenly around the wall of the inner jacket 29 and cover as long a path as possible, but remain in the most turbulent flow possible in order to avoid film boiling.
  • appropriate flow guides can be provided in the volume 46 (not shown here).
  • the coolant supplied to the shaft 25 is first guided inside the shaft 25 via the coolant supply line 44 and exits at its outlet opening 53 , just before the rear end 41 , into the interior of the shaft 25 . Then, the refrigerant flows back through the shaft 25 toward the front end. When flowing through the shaft 25, the refrigerant comes into thermal, but not physical contact with the additive in the delivery volume 30 on the outer wall 54 of the shaft 25. The additive cools down while the refrigerant evaporates and is discharged via the gas discharge lines 45, 13 and fed to the heat exchanger 18.
  • the outer wall 54 of the shaft 25 thus functions as a further heat exchanger surface.
  • the coolant--as an alternative or in addition to passing through the shaft 25--is guided through the windings of the screw conveyor 26, which in this case would be designed as a hollow body, although this is not shown here.
  • the cooling device 10 enables efficient cooling of the additive. Due to the indirect cooling, there is no mixing of additive and refrigerant; a complex filtering of the vaporized refrigerant is therefore not necessary. Furthermore, the coolant can be guided through the volume 46 or the shaft 25 at a higher pressure than corresponds to the pressure in the delivery area 30 of the additive. As a result, it can also be introduced into the container 16 for the make-up water at a higher pressure, which in turn leads to an improvement in the efficiency of the cooling.
  • the additive can be cooled down to temperatures down to minus 160.degree.
  • the cooling device has a heat exchanger surface on which there is indirect thermal contact between the additive and the refrigerant.
  • other mixing or conveying devices can be used that are equipped with such a heat exchanger surface, or - in addition to or as an alternative to cooling in a mixing or conveying device - such a heat exchanger surface can also be arranged in a pipeline for indirect heat exchange the pneumatic conveying of the additive is used.

Abstract

Zum Kühlen von Zugabestoffen bei der Herstellung von Frischbeton wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den pulverförmigen Zugabestoff in einer Kühleinrichtung (10) zu kühlen, die als indirekter Wärmetauscher zum indirekten Wärmekontakt des Zugabestoffs mit einem verflüssigten kryogenen Kältemittel ausgebildet ist. Als Kühleinrichtung (10) kommt bevorzugt ein Schneckenförderer mit einer in einem geschlossenen Gehäuse (27) aufgenommenen Förderschnecke (26) zum Einsatz, deren Gehäuse (27) und/oder deren Welle (25) als Hohlkörper ausgebildet sind, durch die ein verflüssigtes kryogenes Kältemittel strömt. Die Innenwand (29) des Gehäuses (27) und/oder die Außenoberfläche (54) der Welle (25) dienen somit als Wärmetauscherfläche für einen indirekten Wärmekontakt zwischen dem zu kühlenden Zugabestoff und dem Kältemittel. Die Erfindung ist insbesondere zum Kühlen von Zement geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von gekühltem Frischbeton, mit wenigstens einem Vorratsbehälter für einem Zugabestoff, einer Mischeinrichtung zum Mischen des Zugabestoffes mit weiteren Zugabestoffen und mit Zugabewasser, mit einer den Vorratsbehälter mit der Mischeinrichtung verbindenden Förderleitung und mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen des Zugabestoffes.
  • Bei der Herstellung von Frischbeton muss eine bestimmte maximale Temperatur eingehalten werden, um thermische Spannungen im festen Beton zu vermeiden. Hierzu ist es insbesondere bei hohen Umgebungstemperaturen erforderlich, bei der Herstellung des Frischbetons wenigstens einen der Ausgangsstoffe, also Bindemittel, wie Zement, oder feste Zuschlagstoffe, wie Sand oder Kies - Bindemittel und Zuschlagstoffe werden nachfolgend unter dem Begriff "Zugabestoffe" zusammengefasst - oder das zur Herstellung des Frischbetons eingesetzte Wasser - nachfolgend "Zugabewasser" genannt - zu kühlen. Dabei kommen derzeit verschiedene Verfahren zum Einsatz, in denen Kühlsysteme auf elektrischer Basis oder mittels Kühlsohle (im folgenden "konventionelle Kühlverfahren" genannt) oder unter Zuhilfenahme von kryogenen Medien, insbesondere von flüssigem Kohlendioxid oder flüssigem Stickstoff betrieben werden.
  • Beispielsweise sind aus der EP 174 97 67 A2 , der EP 174 96 29 A2 , der DE 40 10 045 A1 oder der EP 0 436 140 A1 verschiedene Anordnungen zum Kühlen von Zement bekannt, in denen Zement oder ein anderer Zugabestoff bei seiner Zuführung in ein Vorratssilo gekühlt wird. Der gekühlte Zement wird dann bei Bedarf aus dem Vorratssilo entnommen und zur Herstellung von Frischbeton eingesetzt. Generell führen solche Kühlverfahren, bei denen Zugabestoffe bereits bei der Zuführung in das Vorratssilo gekühlt werden, aufgrund unvermeidlicher Verluste zu einem hohen Verbrauch an eingesetztem Kältemittel. Zudem muss das Vorratssilo mit umfangreichen Filtereinrichtungen ausgestattet werden, damit möglichst kein Zementstaub in die Umgebung gelangt.
  • Aus der EP 207 79 33 A1 ist eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Herstellung von Frischbeton bekannt, bei dem parallel zu einer bestehenden Förderleitung zwischen Vorratssilo und Waage bzw. Mischeinrichtung eine zweite Förderleitung angeordnet ist, in der ein Teilstrom des jeweiligen Zugabestoffs abgezweigt und in einer Kühleinrichtung mit einem kryogenen Kältemittel, beispielsweise Stickstoff oder Kohlendioxid, vermischt wird. Bei der Kühleinrichtung handelt es sich um einen Wirbelschneckenkühler oder um einen Wirbelbettreaktor. Durch die Erfindung ist eine genaue Dosierung und Temperierung des Zugabestoffes bei seiner Zuführung an die Mischeinrichtung möglich. Jedoch geht auch hier ein erheblicher Teil des Kältemittels ungenutzt verloren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton anzugeben, bei der die Effizienz der eingesetzten Kühlung gegenüber Vorrichtungen nach den Stande der Technik verbessert ist.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch in Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich also eine Vorrichtung der eingangs genannten Art und Zweckbestimmung dadurch aus, dass die Kühleinrichtung als indirekter Wärmetauscher ausgebildet ist und einen mit einer Kältemittelzuleitung für ein verflüssigtes kryogenes Kältemittel, einer Gasableitung für verdampftes Kältemittel, einer Aufgabeöffnung für zu kühlenden Zugabestoff und einer Ausgabeöffnung für gekühlten Zugabestoff sowie mit einer Wärmetauscherfläche zum indirekten Wärmekontakt des Zugabestoffs mit dem Kältemittel ausgerüstet ist.
  • Im Unterschied zu Kühlverfahren nach dem Stande der Technik erfolgt die Kühlung des Zugabestoffs erfindungsgemäß indirekt an Wärmetauscherflächen eines Wärmetauschers. Das kryogene Kältemittel kommt also nicht mit dem Zugabestoff, bei dem es sich beispielsweise um Zement handelt, in direkten stofflichen Kontakt. Dadurch wird zum einen eine Verunreinigung von verdampfendem Kältemittel durch Partikel des Zugabestoffs vermieden, wodurch insbesondere auf eine ansonsten notwendige Filterung des verdampften Kältemittels verzichtet werden kann. Zum anderen kann das kryogene Kältemittel mit einem höheren Druck als der Zugabestoff durch den Wärmetauscher geführt werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das bei einem erhöhten Druck vorliegende Kältemittel nach seiner Verdampfung an den Wärmetauscherflächen einer weiteren Verwendung zugeführt werden soll. Beispielsweise kann dieses verdampfte kryogene Kältemittel direkt in den Bodenbereich eines das Zugabewasser speichernden Behälters eingespeist werden, um dieses zu kühlen, sofern der Druck des verdampften kryogenen Kältemittels höher als der hydrostatische Druck des Zugabewassers im Behälter ist.
  • Durch eine an der Wärmetauscherfläche oder den Wärmetauscherflächen der Kühleinrichtung erfolgende Aufnahme von Wärme aus dem Zugabestoff verdampft das kryogene Kältemittel und wird über die Gasableitung abgeführt. Der durch den Wärmekontakt gleichzeitig gekühlte Zugabestoff wird kontinuierlich oder chargenweise weiter zur Mischeinrichtung transportiert, wo er mit weiteren Zugabestoffen und Zugabewasser zu Frischbeton vermischt wird. Die Kühlung des Zugabestoffs erfolgt bevorzugt erst unmittelbar vor der Zubereitung des Frischbetons und nicht bereits bei der Bereitstellung eines Vorrats in einem Vorratssilo. Die Erfindung ermöglicht so eine genaue Dosierung und Temperierung des betreffenden Zugabestoffes. Dadurch kann sehr flexibel auf die jeweiligen Erfordernisse reagiert und die Kühlung entsprechend angepasst werden. Zugleich wird das immer noch auf einer sehr tiefen Temperatur befindliche verdampfte kryogene Kältemittel vollständig über die Gasableitung abgezogen und kann, wie oben bereits ausgeführt, einer weiteren Verwendung zugeführt werden. Es ist im Rahmen der Erfindung jedoch auch vorstellbar, eine Kühleinrichtung dem dazu thermisch gut isolierten Vorratsbehälter vorzuschalten und im Vorratsbehälter somit gekühlten Zugabestoff zu speichern, oder die Kühleinrichtung in der Mischeinrichtung zu integrieren, die zu diesem Zweck dann mit einer Wärmetauscherfläche auszurüsten ist, beispielsweise mit einem Doppelmantel, der vom kryogenen Kältemittel durchströmt wird.
  • Die Kühleinrichtung ist bevorzugt in der Förderleitung angeordnet sein, beispielsweise kann die Wärmetauscherfläche ein Wandabschnitt einer Rohrleitung sein, durch die der Zugabestoff geführt wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Kühleinrichtung jedoch in einer Einrichtung zum Mischen oder Fördern des Zugabestoffs integriert. Beispielsweise handelt es sich dabei um die Mischeinrichtung selbst oder um eine Fördereinrichtung, mittels der der zu kühlende Zugabestoff zur Mischeinrichtung transportiert wird. Die Einrichtung zum Mischen oder Fördern ist mit einem, ein Misch- oder Förderwerkzeug einschließenden Gehäuse ausgestattet, welches mit einer Aufgabeöffnung für den zu kühlenden Zugabestoff, einer Ausgabeöffnung für gekühlten Zugabestoff, wenigstens einer Kältemittelzuleitung für verflüssigtes kryogenes Kältemittel und wenigstens einer Gasableitung für verdampftes Kältemittel ausgerüstet ist. Im Gehäuse ist eine Wärmetauscherfläche zum indirekten Wärmekontakt des Zugabestoffes mit dem Kältemittel angeordnet. Als Einrichtung zum Mischen oder Fördern können dabei alle zum Mischen oder Transportieren von pulverförmigen, stückigen oder in sonstiger Weise schüttfähigen Feststoffen geeignete Einrichtungen zum Einsatz kommen, wie beispielsweise Ringtrogmischer, Tellermischer, Planetenmischer, Einzel- oder Doppelwellenmischer, Förderschnecken, Schwingförderer oder Bandförderer; beim Misch- oder Förderwerkzeug handelt es sich dementsprechend beispielsweise um eine Rühreinrichtung, eine Förderschnecke, eine Anordnung von Schaufeln, ein Bandtrum, oder eine Förderrinne.
  • Bevorzugt ist dabei das Gehäuse der Einrichtung zum Mischen oder Fördern zumindest abschnittsweise mit einem Doppelmantel ausgerüstet, der mit einem thermisch isolierten Außenmantel, einem das Misch- oder Förderwerkzeug einschließenden, gut wärmeleitenden Innenmantel und einem zwischen Außenmantel und Innenmantel angeordneten, mit der Kältemittelzuleitung und der Gasableitung strömungsverbundenen Kühlvolumen ausgerüstet ist. Der Innenmantel fungiert dabei als Wärmetauscherfläche zur indirekten Kühlung des in der Einrichtung anwesenden und bevorzugt kontinuierlich bewegten Zugabestoffs. Kältemittel und Zugabestoff kommen somit an der Wand des Innenmantels mit diesem in thermischen, jedoch nicht in stofflichen Kontakt.
  • Alternativ oder ergänzend zur vorgenannten Ausgestaltung kann auch vorteilhafterweise das Misch- oder Förderwerkzeug als Hohlkörper ausgebildet sein, in dem sich ein mit einer Kältemittelzuleitung und einer Gasableitung strömungsverbundenes Kühlvolumen erstreckt, und dessen die Außenwand als Wärmetauscherfläche zur Kühlung des in der Einrichtung anwesenden Zugabestoffs fungiert.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kommt als Misch- oder Fördereinrichtung ein Schneckenförderer zum Einsatz, der mit einer in einem Gehäuse um eine Welle drehbar gelagerten Förderschnecke ausgerüstet ist. Dabei kann das Gehäuse des Schneckenförderers in der oben Weise zumindest abschnittsweise mit einem als Wärmetauscher zum Kühlen des durch den Schneckenförderer geführten Zugabestoffs ausgebildeten Doppelmantel ausgestattet sein, wobei die Wandung des Innengehäuses als Wärmetauscherfläche zur Kühlung des in der Förderschnecke anwesenden Zugabestoffs fungiert.
  • Weiterhin kann auch die Welle und/oder das Schneckengewinde der Förderschnecke des Schneckenförderers als indirekter Wärmtauscher ausgebildet sein. In der als Hohlkörper ausgebildeten Welle und/oder dem Schneckengewinde ist in diesem Fall ein mit einer Kältemittelzuleitung und einer Gasableitung strömungsverbundenes Kühlvolumen vorgesehen, und die Außenwand der Welle und/oder des Schneckengewindes fungiert/fungieren als Wärmetauscherfläche zur Kühlung des in der Fördereinrichtung anwesenden Zugabestoffs. Durch die Bewegung der Welle kommt die vom Kühlmedium gekühlte Wärmetauscherfläche mit immer neuen Anteilen des Zugabestoffs in thermischen Kontakt, wodurch eine rasche und homogene Kühlung des Zugabestoffs erzielt wird. Die Kühlung über die Welle und/oder das Schneckengewinde kann alternativ oder ergänzend zur vorgenannten Kühlung des Gehäuses des Schneckenförderers zum Einsatz kommen.
  • Um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, bestehen im Falle des Einsatzes eines Schneckenförderers verschiedene bauliche Möglichkeiten. Bevorzugt ist das Gehäuse des Schneckenförderers an einer Stirnseite geschlossen ausgebildet und die Welle erstreckt sich, geführt von einem im Bereich der anderen Stirnseite angeordneten Lager, in das Gehäuse hinein und endet innerhalb des Gehäuses, entweder schwebend oder abgestützt an einem im Gehäuseinnern angeordneten Dorn oder einem vergleichbaren, die Drehbeweglichkeit der Welle nicht beeinträchtigenden Element. Vorstellbar ist auch die Durchführung der Welle an beiden Stirnseiten des Gehäuses; eine solche Anordnung ist jedoch weniger bevorzugt, da dazu zwei tieftemperaturfeste Lager am Gehäuse erforderlich sind, die nur mit einem vergleichsweise hohen Aufwand zu realisieren ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Gasableitung mit einer Einrichtung zum Kühlen von in einem Behälter bevorratetem Zugabewasser strömungsverbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung wird also nach der Kühlung des Zuschlagsstoffes durch das verflüssigte kryogene Kältemittel die Restkälte des dabei verdampfenden Kältemittels zur Kühlung des Zugabewassers eingesetzt. Bei der Einrichtung zum Kühlen des Zugabewassers handelt es sich insbesondere um einen im Behälter angeordneten Wärmetauscher und/oder um eine Austrittsöffnung der Gasableitung, an der das verdampfte kryogene Kältemittel direkt in das Zugabewasser eingespeist wird. Die Erfindung überwindet damit den Nachteil anderer mit kryogenen Kältemitteln arbeitende Zementkühlverfahren, bei denen ein wesentlicher Teil der Kälteenergie des Kältemittels ungenutzt verlorengeht. Wie oben erwähnt, zeichnet sich die Erfindung insbesondere dadurch aus, dass das Kältemittel mit einem höheren Druck als der Zugabestoff durch den Wärmetauscher geführt werden kann. Dadurch ist es insbesondere auch möglich, das verdampfte Kältemittel ohne weitere Maßnahmen, wie beispielsweise Pumpen, mit einem Druck, der den hydrostatischen Druck des Zugabewassers im Behälter übersteigt, in einem unteren Bereich des Behälters in das Zugabewasser einzuleiten.
  • Da der Zugabestoff in der Kühleinrichtung auf eine nur durch die Temperatur des Kältemittels begrenzte Temperatur gekühlt werden kann (im Falle von flüssigem Stickstoff also bis hinab zu -193°C), genügt es in der Regel bereits, einen vergleichsweise geringen ersten Teilstrom des Zugabestoffes zu kühlen, um ein effizientes Kühlergebnis zu bewirken. Somit sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass ein zweiter Teilstrom Zugabestoffes an der Kühleinrichtung vorbei direkt der Mischeinrichtung zugeführt wird, wobei das Verhältnis der Mengen des im erstem und zweiten Teilstrom enthaltenen Zugabestoffs in Abhängigkeit von einer Zieltemperatur des hergestellten Frischbetons geregelt wird. Der zweite Teilstrom enthält somit entweder ungekühlten Zugabestoff oder Zugabestoff, der, beispielsweise mit konventionellen, also nicht-kryogenen Kühlverfahren, auf eine höhere Temperatur gekühlt wurde als der mit dem kroygenen Kältemittel gekühlte erste Teilstrom.
  • Vorteilhafterweise kommt als kryogenes Kältemittel in der Kühleinrichtung flüssiger Stickstoff oder flüssiges Kohlendioxid zum Einsatz. Die Wahl des kryogenen Kältemittels hängt dabei von den jeweiligen Umständen ab: Stickstoff ermöglicht die Kühlung des Zugabestoffes auf Temperaturen von bis zu -193°C. Kohlendioxid ermöglicht lediglich eine Abkühlung auf ca. -78,5°C, hat jedoch gegenüber Stickstoff den Vorteil einer etwa doppelt so großen Sublimationsenhalpie. Bei der Zuführung von Kohlendioxid im flüssigen Zustand kann zudem auf aufwändige wärmeisolierte Zuleitungen verzichtet werden.
  • Bei dem zu kühlenden Zugabestoff handelt es sich bevorzugt um Zement, es kann sich jedoch auch um Sand oder einen sonstigen schütt- oder rieselfähigen Zuschlagstoff handeln, der für die Frischbetonherstellung benötigt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren zum Herstellen von gekühltem Frischbeton gelöst, bei dem ein in einem Vorratsbehälter gelagerter erster Zugabestoff einer Mischeinrichtung zugeführt und dort mit weiteren Zugabestoffen und mit Zugabewasser zu Frischbeton vermischt wird, wobei der erste Zugabestoff in einer Kühleinrichtung gekühlt wird, und das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kühlung des ersten Zugabestoffs in der Kühleinrichtung durch indirekten Wärmetausch mit einem verflüssigten kryogenen Kältemittel erfolgt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also zumindest ein Zugabestoff, beispielsweise Zement, in indirekten thermischen Kontakt mit einem verflüssigten kryogenen Kältemittel, beispielsweise flüssiger Stickstoff, gebracht. Als Kühleinrichtung kommen dabei bevorzugt Kühleinrichtungen der zuvor genannten Art zum Einsatz. Die indirekte Kühlung des Zugabestoffs kann dabei vor der Zuführung des Zugabestoffes an den Vorratsbehälter und/oder bei der Entnahme des Zugabestoffs aus dem Vorratsbehälter zwecks Transport zur Mischeinrichtung und/oder in der Mischeinrichtung selbst erfolgen. Beim indirekten Wärmekontakt mit dem Zugabestoff verdampft das verflüssigte kryogene Kältemittel und kann einer weiteren Verwendung, beispielsweise zur anschließenden Kühlung des Zugabewassers, eingesetzt werden. Durch die stoffliche Trennung von Zugabestoff und Kältemittel während der Kühlung wird eine Verunreinigung des Gases mit Partikeln des Zugabestoffs verhindert. Zudem können beide Medien mit unterschiedlichen Drücken durch die Kühleinrichtung geführt werden.
  • Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
  • Fig. 1:
    Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton,
    Fig. 2:
    die Kühleinrichtung der Vorrichtung aus Fig. 1 in einer Schnittansicht.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst in üblicher Weise ein Vorratssilo 2 für einen Zugabestoff, im Ausführungsbeispiel für Zement. Das Vorratssilo 2 ist über eine Förderleitung 3 mit einer Waage 5 verbunden, an der sich eine Mischeinrichtung 4 anschließt, die dem Anmachen des Frischbetons dient und in die weitere Zuführungen für andere Zugabestoffe, wie Zuschlagstoffe oder Zugabewasser, einmünden. Bei der Förderleitung 3 kann es sich sowohl um eine pneumatische Förderleitung als auch um eine mechanische Fördereinrichtung, beispielsweise ein Förderband, handeln. Zur Dosierung des Zugabestoffes ist in der Förderleitung 3 in an sich bekannter Weise ein Dosierelement 6 angeordnet, bei dem es sich beispielsweise um einen Schieber oder eine Dosierschnecke handelt. Das Vorratssilo 2 wird von Zeit zu Zeit über eine Füllleitung 7, die mit einem hier nicht gezeigten Transportfahrzeug verbunden werden kann, mit dem jeweiligen Zugabestoff befüllt.
  • Am Ausgang des Vorratssilos 2 zweigt des Weiteren eine Förderleitung 8 ab, die gleichfalls mit der Waage 5 verbunden ist und in der ebenfalls ein Transport von Zement aus dem Vorratssilo 2 auf pneumatischem oder mechanischem Wege erfolgt. Mittels eines Ventils 9 wird der durch die Förderleitung 8 geführte Stoffstrom reguliert. Durch die Betätigung des Dosierelements 6 sowie des Ventils 9 kann der Stoffstrom so ganz oder teilweise durch die Förderleitung 3 oder durch die Förderleitung 8 geführt werden.
  • Die Förderleitung 8 mündet in eine - unten näher beschriebene - Kühleinrichtung 10 ein, in der der Zement mit einem verflüssigten kryogenen Kältemittel in indirekten thermischen Kontakt gebracht wird. Beim Kältemittel handelt es sich im Ausführungsbeispiel um flüssigen Stickstoff, der in einem Tank 11 bevorratet und über eine thermisch isolierte Kältemittelzuleitung 12 zur Kühleinrichtung 10 gefördert wird. Beim indirekten Wärmekontakt mit dem flüssigen Stickstoff in der Kühleinrichtung 10 kann der Zement auf Temperaturen bis hinab zu -193°C abgekühlt werden. Anstelle von flüssigem Stickstoff kann im Übrigen auch ein anderes kryogenes Kältemittel zum Einsatz kommen, beispielsweise flüssiges Kohlendioxid. Der beim Kühlprozess verdampfende Stickstoff wird über eine Gasableitung 13 aus der Kühleinrichtung 10 abgeführt. Im Übrigen kann eine - ansonsten in gleicher Weise arbeitende - Kühleinrichtung (hier nicht gezeigt) auch in der Füllleitung 7 integriert sein, um den in das Vorratssilo 2 einzufüllenden Zement zu kühlen. Eine solche Kühleinrichtung kann ergänzend oder anstelle der hier gezeigten Kühleinrichtung 10 vorgesehen sein.
  • Der gekühlte Zement wird anschließend entweder - hier nicht gezeigt - über ein geeignetes Dosierelement unmittelbar der Waage 5 zugeführt oder, wie im Ausführungsbeispiel, in einem isolierten Vorratsbehälter 14 vorübergehend zwischengelagert. Mittels eines am Vorratsbehälter 14 angeordneten Dosierelements 15, beispielsweise ein Schieber, wird der im Vorratsbehälter 14 befindliche gekühlte Zement ganz oder in einer vorbestimmten Menge der Waage 5 zugeführt. Gekühlter Zement aus dem Vorratsbehälter 14 und ungekühlter Zement aus der Förderleitung 3 können dabei entweder gemeinsam oder unabhängig voneinander in der Waage 5 gewogen und anschließend der Mischeinrichtung 4 zugeführt werden.
  • Durch die Einstellung der Menge an gekühltem bzw. ungekühltem Zement kann die Temperatur des Frischbetons den jeweiligen Erfordernissen bzw. Kundenwünschen angepasst werden. Insbesondere ist es möglich, auch kleinere Chargen von Frischbeton, die nur einen Teil des im Vorratssilo 2 gespeicherten Zements benötigen, mit der gewünschten Temperatur herzustellen. Weiterhin ist es möglich, während des Mischvorgangs in der Mischeinrichtung 4 die Temperatur des Frischbetons durch die Variation der Zufuhr an gekühltem bzw. ungekühltem Zement durch Einstellung der durch die Leitungen 3, 8 geführten Teilströme zu regeln. Hierfür sind die Dosierelemente 6, 15 mit einer Steuereinheit 24 verbunden, mittels der die jeweiligen Mengenflüsse in Abhängigkeit von einer im erzeugten Frischbeton gemessenen Temperatur geregelt werden können.
  • Das über die Gasableitung 13 aus der Kühleinrichtung 10 abgeführte verdampfte Stickstoff, der immer noch eine erhebliche Restkälte besitzt, dient im weiteren Verlauf zur Kühlung des für die Herstellung des Frischbetons eingesetzten Zugabewassers. Das Zugabewasser wird in einem geschlossenen Behälter 16 bevorratet, der über eine Wasserleitung 17 mit der Mischeinrichtung 4 strömungsverbunden ist. Die Gasableitung 13 verläuft durch eine Durchführung in der Wand des Behälters 16, durchläuft einen Wärmetauscher 18, der sich im Betrieb der Vorrichtung 1 unterhalb eines Wasserspiegels 19 des Zugabewassers im Behälter 16 befindet, und mündet schließlich an einer Mündungsöffnung 20 unterhalb des Wasserspiegels 19 im Behälter 16 aus. Der Wärmetauscher 18 ist bevorzugt so ausgelegt, dass der verdampfte Stickstoff beim indirekten thermischen Kontakt mit dem Zugabewasser so weit aufgewärmt wird, dass sein Austritt an der Mündungsöffnung 20 nicht zu Eisbildungen an der Mündungsöffnung 20 führt. Um insbesondere in Betriebspausen das Eindringen von Wasser in die Gasableitung 13 zu verhindern, ist die Gasableitung 13 im hier gezeigten Ausführungsbeispiel an ihrer Mündungsöffnung 20 mit einem Rückschlagventil 21 ausgerüstet, das erst ab einem bestimmten, vorgegebenen Überdruck in der Gasableitung 13 gegenüber dem hydrostatischen Druck des Wassers im Behälter 16 öffnet. Das sich im Behälter 16 oberhalb des Wasserspiegels 19 ansammelnde Stickstoffgas wird über eine Abgasleitung 23 abgeführt.
  • Die in Fig. 2 näher dargestellte Kühleinrichtung 10 umfasst im hier gezeigten Ausführungsbeispiel einen Schneckenförderer mit einer um eine Welle 25 angeordneten Förderschnecke 26, die innerhalb eines geschlossenen Gehäuses 27 aufgenommen ist. Das Gehäuse 27 ist mit einem Doppelmantel ausgerüstet, mit einem thermisch gut isolierten Außenmantel 28 und einem den Förderbereich 30 der Förderschnecke 26 umgrenzenden Innenmantel 29, der zumindest abschnittsweise aus einem thermisch gut leitendem Material besteht. In den Förderbereich 30 mündet an einer Aufgabeöffnung 31 eine Aufgabeeinheit 32, beispielsweise ein Trichter, ein, die an die vom Vorratssilo 2 her kommende Förderleitung 8 angeschlossen ist. An dem von der Aufgabeöffnung 31 entgegen gesetzten Ende der Förderschnecke 26 mündet der Förderbereich 30 an einer Ausgabeöffnung 33 aus, die an dem zur Waage 5 bzw. dem Vorratsbehälter 14 führenden Leitungsabschnitt 34 der Förderleitung 8 angeschlossen ist. Da in vielen Fällen die Mischeinrichtung 4 in einer erhöhten Position angeordnet ist, um die Abgabe des hergestellten Frischbetons an ein Transportfahrzeug zu erleichtern, ist das Gehäuse 27 ist im hier gezeigten Ausführungseispiel schräg, von der Aufgabeöffnung 31 zur Ausgabeöffnung 33 hin ansteigend, angeordnet, um einen Höhenunterschied zur Mischeinrichtung 4 zu überwinden.
  • Die Welle 25 ist an einem in einer vorderen Stirnseite 35 des Gehäuses 27 angeordneten Lager 36 um ihre Längsachse drehbar gelagert und an dieser Stirnseite 35 aus dem Gehäuse 27 hinausgeführt. Über ein Getriebe 37 ist die Welle 25 mit einem Motor 38 wirkverbunden. An seiner von der Stirnseite 35 gegenüberliegenden Stirnseite 39 ist das Gehäuse 27 dagegen geschlossen ausgebildet. Die Welle 25 endet hier innerhalb des Gehäuses und stützt sich entweder nicht oder, wie hier gezeigt, an einem innen von der Stirnseite 39 des Gehäuses 27 vorstehenden Dorn 40 ab.
  • Die Welle 25 ist, zur Aufnahme eines verflüssigten kryogenen Kältemittels, rohrförmig ausgebildet, mit einem geschlossenen hinteren Ende 41 und einem geöffneten vorderen Ende 42. Im Bereich des vorderen Endes ist eine Durchführung 43 für eine Kältemittelzuleitung 44 und eine Gasableitung 45 vorgesehen. Die Durchführung 43 ist als Lager ausgebildet, derart, dass eine Drehbewegung der Welle 25 gegenüber den Leitungen 44, 45 möglich ist, ohne dass es auch bei tiefen Betriebstemperaturen zu Leckagen und dem unerwünschten Austritt von Kältemittel kommen kann.
  • Außenmantel 28 und Innenmantel 29 des Gehäuses 27 sind voneinander beabstandet angeordnet. Das dazwischenliegende Volumen 46 dient als Kühlvolumen zur Aufnahme eines verflüssigten kryogenen Kältemittels. Dazu mündet eine Kältemittelzuleitung 47 in das Volumen 46 ein. Das Volumen 46 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Längserstreckung des Gehäuses 27 und ist in Längsrichtung in zwei voneinander strömungstechnisch getrennte Teilvolumina, ein oberes Teilvolumen 48 und ein unteres Teilvolumen 49 geteilt, die jedoch im Bereich der Stirnseite 39 des Gehäuses 27 miteinander strömungsverbunden sind (hier nicht gezeigt). Im Bereich des höchsten Punktes des unteren Teilvolumens 49 mündet eine Gasableitung 50 aus. Die Kältemittelzuführungen 44, 46 sind in hier nicht gezeigter Weise an die Kältemittelzuleitung 12 und den Tank 11 angeschlossen. Die Gasableitung 45, 50 münden in die zum Wärmetauscher 18 führende Gasableitung 13 ein.
  • Der Betrieb der Kühleinrichtung 10 erfolgt kontinuierlich. Dazu wird der Zugabestoff aus dem Vorratssilo 2 kontinuierlich über die Aufgabeeinheit 32 zugeführt und im Förderbereich 30 mittels der Förderschnecke 26 in Richtung der Ausgabeöffnung 33 transportiert. Zur Kühlung des Zugabestoffs wird ein verflüssigtes kryogenes Kältemittel, beispielsweise flüssiger Stickstoff über die Kältemittelzuleitungen 44, 47 in die Welle 25 bzw. in das Volumen 46 gefüllt.
  • Das dem Volumen 46 zugeführte Kältemittel durchströmt die Teilvolumina 48, 49 in Richtung der Pfeile 51, 52, wobei es am Innenmantel 29 in thermischen, jedoch nicht stofflichen Kontakt mit dem Zugabestoff im Fördervolumen 30 kommt. Dabei kühlt der Zugabestoff ab, während das Kältemittel verdampft und über die Gasableitungen 50, 13 abgeführt und dem Wärmetauscher 18 zugeführt wird. Der Innenmantel 29 wirkt insofern als Wärmetauscherfläche. Um eine gute Kühlwirkung zu erreichen, sollte das Kältemittel sich gleichmäßig um die Wand des Innenmantels 29 verteilen und einen möglichst langen Weg zurücklegen, aber dabei in möglichst turbulenter Strömung bleiben, um Filmsieden zu vermeiden. Hierzu können gegebenenfalls entsprechende Strömungslenker im Volumen 46 vorgesehen sein (hier nicht gezeigt).
  • Das der Welle 25 zugeführte Kältemittel wird innerhalb der Welle 25 zunächst über die Kältemittelzuleitung 44 geführt und tritt an deren Austrittsöffnung 53, kurz vor dem hinteren Ende 41 in das Innere der Welle 25 aus. Anschließend durchströmt das Kältemittel die Welle 25 zurück in Richtung des vorderen Endes. Beim Durchströmen der Welle 25 kommt das Kältemittel an der Außenwand 54 der Welle 25 mit dem Zugabestoff im Fördervolumen 30 in thermischen, jedoch nicht in stofflichen Kontakt. Dabei kühlt der Zugabestoff ab, während das Kältemittel verdampft und über die Gasableitungen 45, 13 abgeführt und dem Wärmtauscher 18 zugeführt wird. Die Außenwand 54 der Welle 25 fungiert somit als eine weitere Wärmetauscherfläche. Im Übrigen ist auch möglich, dass das Kältemittel - alternativ oder zusätzlich zum Durchlaufen der Welle 25 - durch die Windungen der Förderschnecke 26 geführt wird, die in diesen Fall als Hohlkörper ausgebildet wären, was indes hier nicht gezeigt ist.
  • Die Kühleinrichtung 10 ermöglicht eine effiziente Kühlung des Zugabestoffs. Aufgrund der indirekten Kühlung kommt es nicht zu einer Vermischung von Zugabestoff und Kältemittel; eine aufwändige Filterung des verdampften Kältemittels ist somit nicht erforderlich. Weiterhin kann das Kältemittel mit einem höheren Druck, als es dem Druck im Förderbereich 30 des Zugabestoffs entspricht, durch das Volumen 46 bzw. die Welle 25 geführt werden. Dadurch kann es auch mit einem höheren Druck in den Behälter 16 für das Zugabewasser eingeleitet werden, was wiederum zu einer Verbesserung der Effizienz der Kühlung führt.
  • Aufgrund des guten thermischen Kontakts am Innenmantel 29 und/oder an der Außenwand 54 der Welle 25 kann der Zugabestoff auf Temperaturen bis hinab zu minus 160°C gekühlt werden.
  • Im Übrigen ist es im Rahmen der Erfindung nicht zwingend erforderlich, einen Schneckenförderer als Kühleinrichtung 10 vorzusehen; wesentlich ist jedoch, dass die Kühleinrichtung über eine Wärmetauscherfläche verfügt, an der ein indirekter Wärmekontakt zwischen Zugabestoff und Kältemittel erfolgt. Dementsprechend können andere Misch- oder Fördereinrichtungen zum Einsatz kommen, die mit einer derartigen Wärmetauscherfläche ausgerüstet sind, oder es kann,- ergänzend oder alternativ zur Kühlung in einer Misch- oder Fördereinrichtung - eine solche Wärmetauscherfläche zum indirekten Wärmetausch auch in einer Rohrleitung angeordnet sein, die der pneumatischen Förderung des Zugabestoffs dient. Bezugszeichenliste
    1 Vorrichtung 28 Außenmantel
    2 Vorratssilo 29 Innenmantel
    3 Förderleitung 30 Förderbereich
    4 Mischeinrichtung 31 Aufgabeöffnung
    5 Waage 32 Aufgabeeinheit
    6 Dosierelement 33 Ausgabeöffnung
    7 Füllleitung 34 Leitungsabschnitt
    8 Förderleitung 35 Stirnseite
    9 Ventil 36 Lager
    10 Kühleinrichtung 37 Getriebe
    11 Tank 38 Motor
    12 Kältemittelzuleitung 39 Stirnseite
    13 Gasableitung 40 Dorn
    14 Vorratsbehälter 41 Ende
    15 Dosierelement 42 Ende
    16 Behälter 43 Durchführung
    17 Wasserleitung 44 Kältemittelzuleitung
    18 Wärmetauscher 45 Gasableitung
    19 Wasserspiegel 46 Volumen
    20 Mündungsöffnung 47 Kältemittelzuleitung
    21 Rückschlagventil 48 oberes Teilvolumen
    22 - 49 unteres Teilvolumen
    23 Abgasleitung 50 Gasableitung
    24 Steuerung 51 Pfeil
    25 Welle 52 Pfeil
    26 Förderschnecke 53 Austrittsöffnung
    27 Gehäuse 54 Außenwand (der Welle)

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von gekühltem Frischbeton, mit wenigstens einem Vorratsbehälter (2) für einem Zugabestoff, einer Mischeinrichtung (4) zum Mischen des Zugabestoffes mit weiteren Zugabestoffen und mit Zugabewasser, mit einer den Vorratsbehälter (2) mit der Mischeinrichtung (4) verbindenden Förderleitung (8) und mit einer Kühleinrichtung (10) zum Kühlen des Zugabestoffes,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kühleinrichtung (10) als indirekter Wärmetauscher ausgebildet und mit einer Kältemittelzuleitung (12, 44, 47) für ein verflüssigtes kryogenes Kältemittel, einer Gasableitung (13, 45, 50) für verdampftes Kältemittel, einer Aufgabeöffnung (31) für zu kühlenden Zugabestoff und einer Ausgabeöffnung (33) für gekühlten Zugabestoff sowie mit einer Wärmetauscherfläche (29, 54) zum indirekten Wärmekontakt des Zugabestoffs mit dem Kältemittel ausgerüstet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (10) in einer Einrichtung zum Mischen und/oder Fördern des Zugabestoffs integriert ist, die ein ein Misch- oder Förderwerkzeug (26) einschließendes Gehäuse (27) aufweist, und die Wärmetauscherfläche (29, 54) zum indirekten Wärmekontakt des Zugabestoffes mit dem Kältemittel im Gehäuse und/oder in dem Misch- oder Förderwerkzeug angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (27) zumindest abschnittsweise mit einem Doppelmantel ausgerüstet ist, der mit einem thermisch isolierten Außenmantel (28) und einem das Misch- oder Förderwerkzeug (26) einschließenden, gut wärmeleitenden Innenmantel (29) und mit einem zwischen Außenmantel und Innenmantel angeordneten, mit der Kältemittelzuleitung (12, 44, 47) und der Gasableitung (13, 45, 50) strömungsverbundenen Kühlvolumen (48, 49) ausgerüstet ist, wobei der Innenmantel als Wärmetauscherfläche (29, 54) zum indirekten Wärmekontakt des Zugabestoffs mit dem Kältemittel fungiert.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Misch- oder Förderwerkzeug (26) als Hohlkörper ausgebildet ist, in dem sich ein mit der Kältemittelzuleitung (12, 44, 47) und der Gasableitung (13, 45, 50) strömungsverbundenes Kühlvolumen erstreckt und die Außenwand des Misch- oder Förderwerkzeugs als Wärmetauscherfläche (29, 54) zum indirekten Wärmekontakt des Zugabestoffs mit dem Kältemittel fungiert.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtung zum Mischen und/oder Fördern ein Schneckenförderer und als Misch- oder Förderwerkzeug (26) eine um eine Welle (25) drehbar gelagerte, mit einem Schneckengewinde ausgerüstete Förderschnecke vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (27) des Schneckenförderers an einer Stirnseite (39) geschlossen ausgebildet ist und die Welle (25) sich, geführt von einem im Bereich der anderen Stirnseite (29) angeordneten Lager (36), in das Gehäuse (27) hinein erstreckt und innerhalb des Gehäuses (27) endet.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasableitung (13, 45, 50) mit einer Einrichtung (18, 20) zum Kühlen von in einem Behälter (16) bevorratetem Zugabewasser strömungsverbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (10) in der Förderleitung (8) integriert ist und der Vorratsbehälter (2) über eine zweite Förderleitung (3) mit der Mischeinrichtung (4) verbunden ist, wobei in den Förderleitungen (3, 8) Mittel (6, 15) vorgesehen sind, um die Mengenverhältnisse der über die beiden Zuführleitungen (3, 8) geführten Teilströme des Zugabestoffes zu regeln.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als verflüssigtes kryogenes Kältemittel tiefkalt verflüssigter Stickstoff oder flüssiges Kohlendioxid zum Einsatz kommt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu kühlende Zugabestoff Zement ist.
  11. Verfahren zum Herstellen von gekühltem Frischbeton, bei dem ein in einem Vorratsbehälter (2) gelagerter erster Zugabestoff einer Mischeinrichtung (4) zugeführt und dort mit weiteren Zugabestoffen und mit Zugabewasser zu Frischbeton vermischt wird, wobei der erste Zugabestoff in einer Kühleinrichtung (10) gekühlt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kühlung des ersten Zugabestoffs in der Kühleinrichtung (10) durch indirekten Wärmetausch mit einem verflüssigten kryogenen Kältemittel erfolgt.
EP22203600.6A 2021-10-27 2022-10-25 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gekühltem frischbeton Pending EP4173791A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005340.0A DE102021005340A1 (de) 2021-10-27 2021-10-27 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gekühltem Frischbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4173791A1 true EP4173791A1 (de) 2023-05-03

Family

ID=84358692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22203600.6A Pending EP4173791A1 (de) 2021-10-27 2022-10-25 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gekühltem frischbeton

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4173791A1 (de)
DE (1) DE102021005340A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116834157A (zh) * 2023-08-28 2023-10-03 阳泉市上白泉炉窑工程有限公司 一种高强度耐磨浇注料的自动配料装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2195184A5 (en) * 1972-08-04 1974-03-01 Girod Edgar Storing and transporting mixed concrete - by separately cooling all solids and freezing necessary water to broken-up ice, and mixing and storing cold
DE2537173A1 (de) * 1975-08-21 1977-03-10 Kuehl Hans Joerg Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von frischbeton
JPH01313349A (ja) * 1988-06-13 1989-12-18 Kajima Corp コンクリート配合砂の冷却装置
JPH02137902A (ja) * 1988-11-18 1990-05-28 Tokyo Gas Co Ltd コンクリート練りまぜ水冷却方法および装置
EP0436140A1 (de) 1989-12-14 1991-07-10 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer pulverförmigen Substanz
JPH03173609A (ja) * 1989-12-01 1991-07-26 Fujita Corp コンクリート調合材料及び生コンクリートの温度調整方法
DE4010045A1 (de) 1990-03-29 1991-10-02 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur kuehlung einer pulverfoermigen substanz
DE19857775A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Ver Energiewerke Ag Vorrichtung zur Vermischung und Behandlung von trockenen Schüttgütern und wasserhaltigen Substanzen
EP1749767A2 (de) 2005-08-03 2007-02-07 Messer Group GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Zement oder zementartigen Pulvern
EP1749629A2 (de) 2005-08-03 2007-02-07 Messer Group GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Zement oder zementartigen Pulvern
DE102006047261A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Messer Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton
EP2077933A1 (de) 2006-10-04 2009-07-15 Messer Group GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gekühltem frischbeton

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039570A1 (de) 2004-08-20 2006-03-23 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von gekühltem Frischbeton

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2195184A5 (en) * 1972-08-04 1974-03-01 Girod Edgar Storing and transporting mixed concrete - by separately cooling all solids and freezing necessary water to broken-up ice, and mixing and storing cold
DE2537173A1 (de) * 1975-08-21 1977-03-10 Kuehl Hans Joerg Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von frischbeton
JPH01313349A (ja) * 1988-06-13 1989-12-18 Kajima Corp コンクリート配合砂の冷却装置
JPH02137902A (ja) * 1988-11-18 1990-05-28 Tokyo Gas Co Ltd コンクリート練りまぜ水冷却方法および装置
JPH03173609A (ja) * 1989-12-01 1991-07-26 Fujita Corp コンクリート調合材料及び生コンクリートの温度調整方法
EP0436140A1 (de) 1989-12-14 1991-07-10 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer pulverförmigen Substanz
DE4010045A1 (de) 1990-03-29 1991-10-02 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur kuehlung einer pulverfoermigen substanz
DE19857775A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Ver Energiewerke Ag Vorrichtung zur Vermischung und Behandlung von trockenen Schüttgütern und wasserhaltigen Substanzen
EP1749767A2 (de) 2005-08-03 2007-02-07 Messer Group GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Zement oder zementartigen Pulvern
EP1749629A2 (de) 2005-08-03 2007-02-07 Messer Group GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Zement oder zementartigen Pulvern
DE102006047261A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Messer Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton
EP2077933A1 (de) 2006-10-04 2009-07-15 Messer Group GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gekühltem frischbeton

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116834157A (zh) * 2023-08-28 2023-10-03 阳泉市上白泉炉窑工程有限公司 一种高强度耐磨浇注料的自动配料装置
CN116834157B (zh) * 2023-08-28 2023-11-14 阳泉市上白泉炉窑工程有限公司 一种高强度耐磨浇注料的自动配料装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021005340A1 (de) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132761T2 (de) Treibmittelzuführsystem
DE2651871C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Gegenständen oder Stoffen
DE2421667C2 (de) Vorrichtung zum Gefrieren von Material
EP1749629B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Zement oder zementartigen Pulvern
EP3355717B1 (de) Anlage und verfahren für die pasteurisierung von lebensmitteln
DE3441425C1 (de) Kuehl-Foerderschnecke
EP4173791A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gekühltem frischbeton
DE1300819B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Futtermittel-Presswuerfeln
DE112007000216T5 (de) Einspritzvorrichtung
EP0203119B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zum fördern von fliessfähigem material
WO2002047885A2 (de) Aufschäummittelbeladungs- und mischvorrichtung
EP2446336B1 (de) Anlage und verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines flüssigkeitsgemisches
DE2027363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Material
DE102006047261B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton
DE1961759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur innigen Vermengung einer kohlenstoffhaltige Partikel enthaltenden Pechmasse
DE2119006C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von in einem Ofensystem gebranntem Material, insbesondere von Zementklinker
EP0164436A1 (de) Vorrichtung für eine dosierte Förderung von staubförmigen Gütern
EP4173790A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gekühltem frischbeton
DE1803896A1 (de) Strangpressvorrichtung
DE2626000A1 (de) Verfahren und anlage zur kuehlung von losen guetern
DE102013110314B4 (de) Verfahren zur Ammoniaksättigung von festen Materialien und entsprechende Anordnung
EP4173789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gekühltem frischbeton
DE19651741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und/oder Gefrieren von Gut
DE102014003760A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschicken von Schneckenförderem mit rieselfähigem Schüttgut
DE3034122A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme der durch eine auspuffleitung eines motors abgefuehrten waerme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR