DE3034122A1 - Vorrichtung zur aufnahme der durch eine auspuffleitung eines motors abgefuehrten waerme - Google Patents
Vorrichtung zur aufnahme der durch eine auspuffleitung eines motors abgefuehrten waermeInfo
- Publication number
- DE3034122A1 DE3034122A1 DE19803034122 DE3034122A DE3034122A1 DE 3034122 A1 DE3034122 A1 DE 3034122A1 DE 19803034122 DE19803034122 DE 19803034122 DE 3034122 A DE3034122 A DE 3034122A DE 3034122 A1 DE3034122 A1 DE 3034122A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- heat
- container
- engine
- heat exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G5/00—Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
- F02G5/02—Profiting from waste heat of exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/0056—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0001—Recuperative heat exchangers
- F28D21/0003—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufnahme der durch
eine Auspuffleitung eines Motors, insbesondere eines Schiffsmotors, abgeführten
Wärme.
In Motoren wird während des Betriebes Wärme erzeugt. Normalerweise wird
ein grosser Teil dieser Wärme über die Abgase abgeführt, ohne dass davon ein nützlicher Gebrauch gemacht wird. Die Erfindung soll eine Vorrichtung
schaffen, in der wenigstens ein Teil dieser sonst ohne Benutzung abgeführten Wärme aufgenommen wird. Dieser Zweck wird mit einer Vorrichtung
erreicht, die gekennzeichnet wird durch einen mit Sand oder ähnlichem Wärmespeichermaterial gefüllten Behälter, eine Anzahl sich durch den
Behälter erstreckender, im Sand eingebetteter Rohre, welche Rohre an einem Ende in passender Weise mit der Auspuffleitung des Motors in Verbindung
stehen oder gebracht werden können und am gegenüberliegenden Ende mit einer
Leitung zur Abführung von durch die Rohre geleiteten Abgasen, des Motors in
Verbindung stehen oder gebracht werden können, und Mittel, Wärme von dem Behälter zu einem im Abstand davon angeordneten Wärmeaustauscher oder
anderen Nutzgerät zu leiten.
In der erfindungsgemässen Vorrichtung wird ein grosser Teil der Wärme,
die sonst durch die Abgase abgeführt wird und im Freien verlorengeht, über Rohre auf den umringenden Sand .oder ein anderes geeignetes Wärmespeichermittel
übertragen. Bei normalem Betrieb eines Motors, zum Beispiel eines Schiffsmotors, kann der Sand dabei eine hohe Temperatur von sogar
etwa 500 C erreichen. Die im Sand gespeicherte Wärme kann diesem in verschiedenen Weisen entzogen werden. Bei einer Ausführungsform der
erfindungsgemässen Vorrichtung, bei der die Rohre sich zwischen zwei Rohrplatten erstrecken, wobei zwischen der Behälterwand und den jeweiligen
Rohrplatten Sammelkammern vorgesehen sind, über welche Sammelkammern die Abgase des Motors zugeführt bzw. abgeführt werden, können beispielsweise
die Mittel, Wärme von dem Behälter zu einem Wärmeaustauscher oder Nutzgerät zu leiten, aus Leitungen zwischen jeder der Sammelkammern und dem
Wärmeaustauscher oder Nutzgerät bestehen, wobei durch die Sammelkammer für zugeführte Abgase, eine erste Leitung, den Wärmeaustauscher oder das
Nutzgerät, eine zweite Leitung, die Sammelkammer für abzuführende Abgase bzw. die Rohre zwischen den Sammelkammern ein Kreislauf gebildet wird,
130023/0531
während in eine der Leitungen ein Ventilator aufgenommen ist, um Gase
durch den Kreislauf zu führen.
Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemassen Vorrichtung
bestehen die Mittel, Wärme von dem Behälter zu einem Wärmeaustauscher oder Nutzgerät zu leiten, aus einem oder mehreren anderen Rohren, die im
Sand oder in einem anderen Wärmespeichermaterial eingebettet sind, welche anderen Rohre auf beiden Seiten mit einer ersten bzw. einer zweiten
Leitung verbunden sind, die die Rohre mit dem Wärmeaustauscher oder dem Gerät verbindet, und zwar derart, dass die Rohre, die erste Leitung, der
Wärmeaustauscher und die zweite Leitung einen geschlossenen Kreis bilden, in welchem geschlossenen Kreis zum Herumführen eines im Kreis gehaltenen
Wärmeleitmittels ein Ventilator angeordnet ist.
In dem zur erfindungsgemassen Vorrichtung gehörenden oder mit dieser
verbundenen Wärmeaustauscher oder Nutzgerät wird die zugeführte Wärme beispielsweise auf Wasser eines Heizsystems oder einer Warmwasseranlage
übertragen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung macht, wenn auf Schiffen angewendet,
eine herkömmliche Zentralheizungsanlage überflüssig und führt auf diese Weise zu einer bedeutenden Energiesparung. Da Sand eine grosse Wärmekapazität
aufweist, wird, sogar wenn der Motor stillgesetzt und keine neue Wärme zugeführt wird, es verhältnismässig lange dauern, bevor alle
in der erfindungsgemassen Vorrichtung gespeicherte Wärme abgeführt ist.
Auf einem Schiff wird daher noch geraume Zeit, nachdem der Motor stillgesetzt worden ist, die Heizung arbeiten können. Das ist von besonderer
Bedeutung für Transportschiffe zum Transportieren feuergefährlicher Flüssigkeiten wie Benzin oder dergleichen. Beim Be- und Entladen solcher
Schiffe darf zur Vermeidung von Explosionen kein "offenes Feuer" vorhanden sein, was bedeutet, dass ausser dem Motor auch eine Zentralheizungsanlage,
die z.B. mit einem Oelbrenner arbeitet, ausgeschaltet werden muss. Das bedeutet in vielen Fällen Unannehmlichkeiten für das Personal an Bord,
vor allem wenn das Be- und Entladen geraume Zeit dauert. Bei Anwendung der erfindungsgemäsen Vorrichtung in einer Zentralheizungsanlage macht
sich dieser Nachteil nicht geltend.
130023/0531
Die Rohre in der erfindungsgemässen Vorrichtung können in passender Weise
aus Stahl bestehen, d.h. aus dem gleichen Material wie das Auspuffrohr des Motors selbst.
Bei einer passenden Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung
ist diese mit einer Bypass-Leitung versehen sowie mit Mitteln, die vom Motor kommenden Abgase ganz oder teilweise ausserhalb des Behälters durch
die Bypass-Leitung strömen zu lassen. Solche Mittel können aus Mitteln zur Messung der Temperatur der zugeführten Abgase bestehen, sowie aus
Mitteln, bei Messung einer Temperatur unterhalb eines gewählten Wertes die Gase nicht durch den Behälter, sondern durch die Bypass-Leitung zu
leiten. Auch ist es möglich, dass die genannten Mittel aus einem in die Leitung zum Behälter an der Abzweigung der Bypass-Leitung vorbei aufgenommenen
Ventil bestehen, welches Ventil derart kippbar ist, dass dadurch die ganze Leitung abgeschlossen wird, wobei das Ventil mit einem Gewicht
ausgestattet ist, das derart in bezug auf die Kippachse angeordnet ist, dass bei Zuführung einer geringen Gasmenge das Gewicht das Ventil
geschlossen hält und bei Zuführung grösserer Gasmengen diese Mengen das Ventil entgegen dem Gewicht aufdrücken.
Jeweils wenn der Motor langsam läuft, wird verhältnismässig wenig Wärme
erzeugt und werden die Abgase eine verhältnismässig niedrige Temperatur haben. Wenn solche Abgase mit geringer Temperatur durch die Vorrichtung,
in der Sand mit verhältnismässig höherer Temperatur vorhanden ist, geleitet werden, würde keine Wärme zugeführt, sondern, im Gegenteil,
durch die Abgase abgeführt werden. Dies wird nun dadurch vermieden, dass man dann die Abgase nicht durch die Rohre, sondern durch eine Bypass-Leitung
leitet. Bei Steuerung des Mechanismus anhand der Temperatur kann dies mittels passender elektronischer Geräte automatisch erfolgen. Bei
Anwendung eines Ventils erfolgt die Betätigung automatisch in Abhängigkeit von dem von den Abgasen ausgeübten Druck.
Die Form des Behälters der erfindungsgemässen Vorrichtung ist nicht
wesentlich. Jede Form ist denkbar und in der Praxis wird die Form durch den zur Verfügung stehenden Raum bedingt werden. Die erfindungsgemässe
Vorrichtung kann auf einem Schiff nicht nur zusammen mit dem Motor ange-
130023/0531
ORIGINAL
wendet werden, sondern andere Motoren wie Hilfsmotoren können auch an
die Vorrichtung angeschlossen werden. Im allgemeinen gilt, dass die Vorrichtung mit mehr als einem wärme Abgase liefernden Motor gekuppelt
werden kann.
Um eine bessere Uebertragung von Wärme von den Rohren auf die umringende
Substanz zu erzielen, können die Rohre mit äusseren Rippen versehen sein. Noch besser ist es, quer zu den Rohren eine oder mehrere Stahlmatten oder
Metallgitter in der umringenden Substanz anzuordnen.
Die Rohre in der erfindungsgemässen Vorrichtung können, falls gewünscht,
Schleifenform aufweisen.
Als Wärmespeichermaterial hat sich Sand mit einer maximalen Korngrösse
von 0,8 mm bewährt. Bevorzugt wird feiner Sand mit einer Korngrösse von 160 Mikron angewendet. Die geringe Korngrösse des Sandes ermöglicht es,
dass ganz höhe Temperaturen erreicht werden können, ohne dass der Sand "springt".
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
darin:
Fig. 1 im Schnitt eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 2 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung im
Schnitt; und
Fig. 3 eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, versehen
mit einer Bypass-Leitung.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausfuhrungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung
umfasst einen Behälter 1, versehen mit einer Zuführungsleitung 2, an deren Ende sich ein Flansch 3 befindet, und mit einer Abführungsleitung
4, an deren Ende sich ein Flansch 5 befindet. Im Inneren, des Behälters 1
sind zwei Rohrplatten 6 und 7 derart angeordnet, dass durch die Rohrplatten
130023/0S31
und die Behälterwand eine Samrne!kammer 8 und eine Sammelkammer 9 begrenzt
werden. Diese Sammelkammer 8 befindet sich in dem Behälter 1 unmittelbar hinter der Zuführungsleitung 2 und die Sammelkammer 9 befindet sich im
unmittelbaren Anschluss an die AbfUhrungsleitung 4.
Zwischen den Rohrplatten 6 und 7 erstrecken sich eine Anzahl Rohre 10,
die mit ihren Enden in dafür bestimmten Oeffnungen in den Rohrplatten befestigt sind. Die Rohre 10 bilden eine Verbindung zwischen der Sammelkammer
8 und der Sammelkammer 9. Die Rohre 10, die beispielsweise ebenso wie der Behälter 1 aus Stahl bestehen, sind mit Rippen 11 versehen. Der
Raum innerhalb des Behälters um die Rohre 10 mit den Rippen 11 ist mit Sand 12 oder einem anderen passenden Wärmespeichermittel ausgefüllt.
In der Wand des Behälters zwischen den Rohrplatten 6 und 7 ist weiter eine (nicht dargestellte) Entgasungsöffnung oder Entgasungsrohrstutzen vorgesehen,
versehen mit einem geeigneten Absperrventil.
Zwischen den Rohren 10 mit Rippen 11 sind im Sand 12 mehrere andere Rohre
13 mit Rippen 14 eingebettet. Die Rohre 13 sind an einem Ende mit einer Leitung 15 verbunden, die durch die Wand des Behälters 1 geführt ist und
sind am gegenüberliegenden Ende mit einer Leitung 16 verbunden, die ebenfalls durch die Wand des Behälters 1 geführt ist. In der Leitung 15
ausserhalb des Behälters 1 ist ein Ventilator 17 angeordnet, der von einem Motor 18 betrieben wird. Der Motor 18 ist z.B. ein für einen
Ventilator geeigneter Elektromotor. Durch die Rohre 13 und die Leitungen 15 und 16 wird mit Hilfe des Ventilators 17 ein passendes Mittel, z.B.
Luft, herumgepumpt. Die Leitungen 15 und 16 bilden Zuführungs- bzw. Abführungsleitungen des Wärmeaustauschers 19. Das durch die Leitungen 15
und 16 zu- und abgeführte Mittel steht in dem Wärmeaustauscher 19 in wärmeaustauschendem Kontakt mit einem passenden anderen Mittel, z.B.
Wasser, das durch die Leitungen 20 und 21 zu und von dem Wärmeaustauscher geführt wird. Die Leitungen 20 und 21 können beispielsweise zum Leitungssystem
einer Zentralheizungsanlage gehören.
Statt Rohre mit Rippen können auch Rohre ohne Rippen in der anmeldungsgemässen
Vorrichtung angewendet werden. Im genannten Fall können zur Förderung der Uebertragung von Wärme von den Rohren auf das Wärmespeicher-
130023/0531
3Q34122
material Metallgitter oder Stahlmatten vorgesehen sein, die in passend
gewähltem abstand voneinander quer zu den Rohren angeordnet sind.
Der ganze Behälter 1 kann von einer Isolationsdecke 22, z.B. aus Glaswolle,
umgeben sein. Der Behälter ist mit der Auspuffleitung eines Motors gekuppelt. Die Auspuffleitung 23 des nicht-dargestellten Motors ist mit
einem Expansionsstück 24 versehen, z.B. in Form eines Balges, während am Ende der Leitung 23 sich ein Flansch 25 befindet. Die Leitung 23 ist mit
dem Flansch 25 am Flansch 3 am Ende der Zuführungsleitung 2 des Behälters befestigt, und zwar mittels passender Muttern und Bolzen 26. Um den
Widerstand für Abgase der erfindungsgemässen Vorrichtung möglichst klein zu halten, muss der Durchmesser der Zuführungsleitung 2 mindestens gleich
dem oder grosser als der Durchmesser der Leitung 23 sein. Die Gesamtoberfläche des Durchmessers der Rohre 10 muss weiter grosser sein als die
Oberfläche des Durchmessers der Leitung 23. Bei einer Leitung 23 mit einem Innendurchmesser von 15 cm und bei Anwendung von Rohren 10 mit einem Innendurchmesser
von 5 cm müssen daher mehr als 9 Rohre in der erfindungsgemässen Vorrichtung aufgenommen sein.
Die Abführungsleitung 4 ist mit dem Flansch 5 an ihrem Ende am Flansch 27
am Ende der Abführungsleitung 28 befestigt, in der ebenfalls ein Expansionstück
29 aufgenommen ist. Die Befestigung des Flansches 5 am Flansch 27 erfolgt mit passenden Mitteln, z.B. Bolzen und Muttern 30. Die Leitung 28
dient der Abführung der Abgase, die in der erfindungsgemässen Vorrichtung Wärme übertragen haben.
In der erfindungsgemässen Vorrichtung, von der Fig. 1 eine Ausfuhrungsform
darstellt, wird durch die Abgase, die über die Leitung 23 zugeführt werden und die von der Sammelkammer 8 über die Rohre 10 zu der Sammelkammer 9
geführt und von dort durch die Leitung 28 abgeführt werden, Wärme auf die Rohre 10 und die Rippen 11 an den Rohren 10 übertragen, von wo aus die
Wärme auf den Sand 12 übertragen wird. Bei normalem Betrieb z.B. eines Schiffsmotors kann der Sand eine hohe Temperatur von gut 500 C erreichen.
Das in dem Kreis, der durch die Leitungen 13, 15 und 16 gebildet wird,
umgepumpte Mittel, z.B. Luft, wird durch den Sand 12 über die Rippen
14 an den Rohren 13 erhitzt und überträgt die erhaltene Wärme in dem
130023/0531
Wärmeaustauscher 19 auf durch die Leitungen 20 und 21 zu- und abgeführtes
Wasser. Das Wasser kann z.B. das Wasser in einer Zentralheizungsanlage sein. Eine solche Anlage kann mit den herkömmlichen Steuergeräten wie
Thermostaten oder dergleichen versehen sein, die dafür sorgen, dass nur dann von dem Ventilator 17 Wärmeleitmittel zu dem Wärmeaustauscher 19
gepumpt wird, wenn die Zentralheizungsanlage dies verlangt. Auch ist es möglich, eine Warmwasseranlage unmittelbar oder mittelbar mit dem Wärmeaustauscher
19 zu verbinden.
In Fig. 2 ist eine etwas abgeänderte Ausführungsform der erfindungsgemässen
Vorrichtung dargestellt. Teile dieser Ausführungsforme,die Teilen der in
Fig. 1 dargestellten Ausführungsform gleich sind, weisen dasselbe Bezugszeichen auf. Der Unterschied zu der Ausführungsform nach Fig. 1 liegt
darin, dass die Rohre 13 mit den Leitungen 15 und 16 weggelassen sind. Statt dessen ist eine sich zu dem Wärmeaustauscher 19 erstreckende Leitung
31 vorgesehen, die unmittelbar an die Sammelkammer 8 angeschlossen ist. Zwischen dem Wärmeaustauscher 19 und der Sammelkammer 9 ist weiter eine
Leitung 32 vorgesehen. Der Ventilator 17 ist in der Leitung 31 angeordnet. Beim Betrieb wird, wenn der Wärmeaustauscher 19 Wärme verlangt, das Abgas
als Wärmeleitmittel durch die Leitung 31, den Wärmeaustauscher 19 und die
Leitung 32 umgepumpt. Bei arbeitendem Motor, wenn Abgase durch die Leitung
23 und die Leitung 2 in die Sammelkammer 8 eingeführt werden, wird mindestens ein Teil davon in diesem Fall durch den Wärmeaustauscher 19
geleitet werden. Wenn keine Abgase über die Leitungen 23 und 2 zugeführt werden, wird Gas über die Rohre 10 in die Sammelkammer 8 eingesaugt und
umgepumpt. Der Wärmeaustauscher 19 bekommt in diesem Fall Wärme aus dem Sand 12 um die Rippenrohre 10 zugeführt, welche Wärme eher darin
gespeichert wurde, nachdem sie durch die Abgase zugeführt war.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung
dargestellt, die mit Mitteln versehen ist, die, wenn die Abgase des Motors, an den die Vorrichtung angeschlossen ist, nicht genügend Wärme
enthalten, den Wärmespeicherteil der Vorrichtung für diese Abgase absperren sollen. Teile der dargestellten Ausführungsform, die Teilen der
Ausführungsform nach Fig. 1 entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Der Unterschied zwischen der Vorrichtung nach Fig. 1
130023/0531
und der Vorrichtung nach Fig. 3 liegt darin, dass eine Bypass-Leitung 33
zwischen der Zuführungsleitung 2 des Behälters 1 und der Äbführungsleitung
4 des Behälters 1 angeschlossen ist. Bei normalem Betrieb, wenn genügend hejase Gase zugeführt werden, werden diese Gase im wesentlichen durch den
Behälter 1 und nicht durch die Umlaufleitung 33 geführt, da der Strömungswiderstand
des Behälters 1 geringer ist als der Strömungswiderstand der Leitung 33. In der Leitung 2 ist jedoch an einem Punkt, der dem Behälter
näher liegt als der Punkt, wo die Leitung 33 abzweigt, ein Ventil 34 vorgesehen.
Das Ventil 34, das mit Hilfe eines blockartig angegebenen Mechanismus 35 betätigbar ist, wird in Fällen, in denen die Temperatur
der zugeführten Abgase zu niedrig ist, geschlossen. Die Abgase werden dann
über die Leitung 33 ausserhalb der Vorrichtung geleitet.
Der Betätigungsmechanismus 35 kann jedes geeignete Organ sein, z.B. ein
Servomechanismus, der in Abhängigkeit von einer durch einen Temperaturin
fühler/der Leitung 2 vor dem Ventil 34 gemessenen Temperatur gesteuert wird. Das Ventil 34 kann auch derart mit einem Gewicht versehen sein, dass bei einem bestimmten niedrigen Druck der zugeführten Abgase das Ventil durch das Gewicht zugedrückt wird. Dann kann der Mechanismus 35 unterbleiben, während das gesteckte Ziel trotzdem erreicht wird. Bei Volleistung des Motors, von dem die Abgase zugeführt werden, wird eine grosse Gasmenge mit hoher Temperatur zugeführt, wodurch das Ventil aufgedrückt wird. Dreht der Motor langsam, so wird wenig Gas mit verhältnismässig niedriger Temperatur zugeführt, und wird das Ventil durch das Gewicht zugedrückt, während das zugeführte Gas nicht in der Lage ist, das Ventil aufzudrücken.
fühler/der Leitung 2 vor dem Ventil 34 gemessenen Temperatur gesteuert wird. Das Ventil 34 kann auch derart mit einem Gewicht versehen sein, dass bei einem bestimmten niedrigen Druck der zugeführten Abgase das Ventil durch das Gewicht zugedrückt wird. Dann kann der Mechanismus 35 unterbleiben, während das gesteckte Ziel trotzdem erreicht wird. Bei Volleistung des Motors, von dem die Abgase zugeführt werden, wird eine grosse Gasmenge mit hoher Temperatur zugeführt, wodurch das Ventil aufgedrückt wird. Dreht der Motor langsam, so wird wenig Gas mit verhältnismässig niedriger Temperatur zugeführt, und wird das Ventil durch das Gewicht zugedrückt, während das zugeführte Gas nicht in der Lage ist, das Ventil aufzudrücken.
In den Figuren ist der Behälter 1 als zylindrischer Behälter dargestellt.
Die Form des Behälters, und auch die Stellung (horizontal oder vertikal), sind jedoch nicht von wesentlicher Bedeutung. Bei Anwendung der Vorrichtung,
z.B. auf einem Schiff, kann jeder passende Raum für die Aufstellung der Vorrichtung benutzt werden und kann die Form der Vorrichtung dem zur
Verfügung stehende*Raum angepasst werden.
Es ist nicht erforderlich, dass nur ein Motor an die erfindungsgemässe
Vorrichtung angeschlossen wird. Es ist denkbar, dass mehrere Motoren
130023/0531
ORIGINAL INSPECTED
(Hilfsmotoren oder dergleichen) mit der erfindungsgemässen Vorrichtung
gekuppelt werden.
Bei einer in der Praxis brauchbaren Vorrichtung waren in einem Behälter,
der mit ungefähr 2 m feinem Sand mit einer maximalen Korngrösse von 0,8 mn
gefüllt war, zwanzig Rohre in Schleifenform mit einer Gesamtlänge von 5 m pro Bohr angeordnet. Jedes Rohr hatte einen Innendurchmesser von 22 mm.
Bei Anschluss an den Auspuff eines Schiffsmotors, in dem die Abgase eine Temperatur von 150 C hatten, zeigte es sich nach längerem Betrieb, dass
das Abgas am anderen Ende der Vorrichtung eine Temperatur von 8°C hatte. Dies beweist, dass fast alle Wärme aus den Abgasen in die erfindungsgeraässe
Vorrichtung aufgenommen wurde.
Statt nur Sand kann als Wännespeichermaterial in der erfindungsgemässen
Vorrichtung z.B. auch mit Aluminiumpulver oder feinen Aluminiumkörnern oder -schnitzeln vermischter Sand- angewendet werden.
130023/0531
ORIGINAL INSPECTED
Claims (8)
- ο,Ρ^η^'Τ-τΘ. . 303 4 mNeuer Wall 10. £000 HAlVIBURQ 36 Hamburg, den ]f..9.1ii&0Unser Zeichen: 3314-1-80449Merlang Holding S.A., 11a Boulevard Prince Henri, Luxemburg"Vorrichtung zur Aufnahme der durch eine Auspuffleitung eines Motors abgeführten Wärme"Patentansprüche( 1.) Vorrichtung zur Aufnahme der durch eine Auspuffleitung eines Motors, insbesondere eines Schiffsmotors, abgeführten Wärme, gekennzeichnet durch einen mit Sand oder ähnlichem Wärmespeichermaterial gefüllten Behälter, eine Anzahl sich durch den Behälter erstreckender, im Sand eingebetteter Rohre, welche Rohre an einem Ende in passender Weise mit der Auspuffleitung des Motors in Verbindung stehen oder gebracht werden können und am gegenüberliegenden Ende mit einer Leitung zur Abführung von durch die Rohre geleiteten Abgasen des Motors in Verbindung stehen oder gebracht werden können, und Mittel, Wärme von dem Behälter zu einem im Abstand davon angeordneten Wärmeaustauscher oder anderen Nutzgerät zu leiten.130023/0531ORIGINAL INSPECTED
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre sich zwischen zwei Rohrplatten erstrecken, wobei zwischen der Behälterwand und den jeweiligen Rohrplatten Sananelkammern vorgesehen sind, über welche Sammelkammern die Abgase des Motors zugeführt bzw. abgeführt werden.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, Wärme von dem Behälter zu einem Wärmeaustauscher oder anderen Nutzgerät zu leiten, aus Leitungen zwischen jeder der Sammelkammern und dem Wärmeaustauscher oder Nutzgerät bestehen, wobei durch die Sammelkammer für zugeführte Abgase, eine erste Leitung, den Wärmeaustauscher oder das Nutzgerät, eine zweite Leitung, die Sammelkammer für abzuführende Abgase bzw. die Rohre zwischen den Sammelkammern ein Kreislauf gebildet wird, während in eine der Leitungen ein Ventilator aufgenommen ist, um Gase durch den Kreislauf zu führen.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, Wärme von dem Behälter zu einem Wärmeaustauscher oder anderen Nutzgerät zu leiten, aus einem oder mehreren anderen Rohren bestehen, die im Sand oder in anderem Wärmespeichermaterial eingebettet sind, welche anderen Rohre auf beiden Seiten mit einer ersten bzw. einer zweiten Leitung verbunden sind, die die Rohre mit dem Wärmeaustauscher verbindet, und zwar derart, dass die Rohre, die erste Leitung, der Wärmeaustauscher oder das Nutzgerät und die zweite Leitung einen geschlossenen Kreis bilden, in welchem geschlossenen Kreis zum Herumführen eines im Kreis gehaltenen Wärmeleitmittels ein Ventilator angeordnet ist.
- 5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anwendung der Vorrichtung auf einem Schiff der Wärmeaustauscher zum Heizsystem des Schiffes gehört.
- 6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einer Bypass-Leitung versehen ist, sowie mit Mitteln, die vom Motor kommenden Abgase ganz oder teilweise ausserhalb des Behälters durch die Bypass-Leitung strömen zu lassen.130023/0531
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel aus Mitteln zur Messung der Temperatur der zugeführten Abgase bestehen/ sowie aus Mitteln, bei Messung einer Temperatur unterhalb eines gewählten Wertes die Gase nicht durch den Behälter, sondern durch die Bypass-Leitung zu leiten.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel aus einem in die Leitung zum Behälter an der Abzweigung der Bypass-Leitung vorbei aufgenommenen Ventil bestehen, welches Ventil derart kippbar ist, dass dadurch die ganze Leitung abgeschlossen wird, wobei das Ventil mit einem Gewicht ausgestattet ist, das derart in bezug auf die Kippachse angeordnet ist, dass bei Zuführung einer geringen Gasmenge das Gewicht das Ventil geschlossen hält, und bei Zuführung grösserer Gasmengen diese Mengen das Ventil entgegen dem Gewicht aufdrücken.130023/0531
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7906986A NL7906986A (nl) | 1979-09-19 | 1979-09-19 | Inrichting voor het opvangen van de door een uitlaat- leiding van een motor afgevoerde warmte. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3034122A1 true DE3034122A1 (de) | 1981-06-04 |
Family
ID=19833873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803034122 Withdrawn DE3034122A1 (de) | 1979-09-19 | 1980-09-11 | Vorrichtung zur aufnahme der durch eine auspuffleitung eines motors abgefuehrten waerme |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS56113011A (de) |
BE (1) | BE885259A (de) |
DE (1) | DE3034122A1 (de) |
FR (1) | FR2465888A1 (de) |
GB (1) | GB2060859A (de) |
LU (1) | LU82778A1 (de) |
NL (1) | NL7906986A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104833195A (zh) * | 2015-05-12 | 2015-08-12 | 浙江海洋学院 | 利用远洋船舶主机废气供热的烘干系统 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2616523A1 (fr) * | 1987-06-12 | 1988-12-16 | Consigny Denis | Installation frigorifique autonome et modulaire, pour vehicule automobile a moteur thermique et procede de fonctionnement d'une telle installation |
DE4205240A1 (de) * | 1992-02-21 | 1993-08-26 | Porsche Ag | Antriebsaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE202012103544U1 (de) * | 2012-09-18 | 2013-12-20 | Technische Universität Chemnitz | System zur Erzeugung von Heißwasser und/oder Dampf mit Hochtemperaturspeicher für den Einsatz in einem Gasturbinenkraftwerk |
CN103790682A (zh) * | 2013-09-17 | 2014-05-14 | 黑龙江省康格尔科技有限公司 | 车辆发动机节能预热系统 |
GB2532485A (en) * | 2014-11-20 | 2016-05-25 | Demetair Systems Ltd | An apparatus for storage of sensible heat |
-
1979
- 1979-09-19 NL NL7906986A patent/NL7906986A/nl not_active Application Discontinuation
-
1980
- 1980-09-09 GB GB8029032A patent/GB2060859A/en not_active Withdrawn
- 1980-09-11 DE DE19803034122 patent/DE3034122A1/de not_active Withdrawn
- 1980-09-17 FR FR8019973A patent/FR2465888A1/fr active Granted
- 1980-09-17 BE BE2/58750A patent/BE885259A/nl unknown
- 1980-09-18 LU LU82778A patent/LU82778A1/de unknown
- 1980-09-19 JP JP13053680A patent/JPS56113011A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104833195A (zh) * | 2015-05-12 | 2015-08-12 | 浙江海洋学院 | 利用远洋船舶主机废气供热的烘干系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU82778A1 (de) | 1982-05-10 |
FR2465888B1 (de) | 1983-05-27 |
FR2465888A1 (fr) | 1981-03-27 |
BE885259A (nl) | 1981-03-17 |
NL7906986A (nl) | 1981-03-23 |
GB2060859A (en) | 1981-05-07 |
JPS56113011A (en) | 1981-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2750463C2 (de) | ||
DE2723403C2 (de) | Wärmetauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft | |
DE2731513A1 (de) | Mikrowellen-heizvorrichtung sowie diese verwendendes heizsystem und raumbeheizungsverfahren | |
DE1501051A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Kaelte und Geraet zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE3490119T1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE2404086B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von heißem, körnigem Material | |
DE2942565A1 (de) | Flammenloser verdampfer | |
DE2722065A1 (de) | Ofen zum isostatischen warmpressen | |
DE3034122A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme der durch eine auspuffleitung eines motors abgefuehrten waerme | |
DE3019786C2 (de) | ||
DE2716409A1 (de) | Verfahren zum vorwaermen von einer verbrennungsanlage zuzufuehrender verbrennungsluft sowie anlage zu dessen durchfuehrung | |
EP0052351B1 (de) | Vorrichtung zum Bereitstellen eines Gases | |
EP0080534B1 (de) | Verfahren zum Imprägnieren von aus Kohlenstoff bestehenden Gegenständen | |
DE8816395U1 (de) | Nach dem Durchlauferhitzerprinzip wirkender Wärmespeicher für Umwandlungswärme, insbesondere als Autoheizaggregat | |
EP0091095B1 (de) | Speicherheizanlage mit Sorptionsspeicher | |
DE761677C (de) | Kuehlvorrichtung fuer Gasturbinen | |
DE3006733A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum nutzbarmachen von waerme | |
DE69100730T2 (de) | Wärmepumpe. | |
DE1800816B1 (de) | Speicherheizungsanlage | |
DE3419284A1 (de) | Lueftkuehlaggregat fuer fahrzeuge | |
DE3039065C2 (de) | Warmluft-Heizvorrichtung | |
DE4029260C1 (en) | Appts. for dry evaporation of technical gases - includes insulating vessel contg. gas tube surrounded by heating tube with flow path between them | |
DE3328000C2 (de) | ||
EP0355361A2 (de) | Verfahren zum Grafitieren von Rohlingen aus Kohlenstoff zu Graphitelektroden | |
DE3100252C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |