EP0399946A1 - Verfahren zur Herstellung von künstlichem Schnee - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von künstlichem Schnee Download PDFInfo
- Publication number
- EP0399946A1 EP0399946A1 EP90810318A EP90810318A EP0399946A1 EP 0399946 A1 EP0399946 A1 EP 0399946A1 EP 90810318 A EP90810318 A EP 90810318A EP 90810318 A EP90810318 A EP 90810318A EP 0399946 A1 EP0399946 A1 EP 0399946A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ice
- snow
- produced
- block
- groomer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H4/00—Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
- E01H4/02—Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C3/00—Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
- F25C3/04—Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for sledging or ski trails; Producing artificial snow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C5/00—Working or handling ice
- F25C5/02—Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
- F25C5/04—Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
- F25C5/046—Ice-crusher machines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C2303/00—Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
- F25C2303/042—Snow making by using solid ice, e.g. ice crushing
Definitions
- the present invention relates to a method for producing artificial snow, which is largely independent of the weather.
- snow cannons In recent years, winter resorts have increasingly used so-called snow cannons to offer spa guests at least one opportunity to practice skiing in low-snow winters. For the operation of snow cannons, however, an expensive network of water pipes is required so that the snow can be produced on the ski slope. With the snow cannons, the water is sprayed together with compressed air. The prerequisite for the successful production of snow by snow cannons are very specific atmospheric conditions, in particular a low temperature and a certain air humidity.
- the yield is also relatively low since part of the snow produced is transported away by the wind and another part of the sprayed water is evaporated.
- Another problem with artificial snow making is icing, which may block a snow gun.
- the present invention accordingly relates to a method for producing artificial snow, which is characterized in that ice, e.g. as ice blocks, ice flakes, ice grains, ice cubes or ice sheets, transports them to a shredding system and crushes the ice material into snow with the desired grain size.
- ice e.g. as ice blocks, ice flakes, ice grains, ice cubes or ice sheets
- the ideal temperature in the freezer is preferably between -15 ° C and -40 ° C.
- an elongated, cylindrical block or fragments of ice sheets can be produced by spraying water on the inside of a cylindrical shape through a water dispenser in the form of a rotating tube, on one side of which nozzles are arranged. This creates thin layers of ice with all revolutions, which build up a compact layer of ice in a relatively short time.
- the water dispenser with the nozzles can also be stationary if the cylindrical shape is rotated. As soon as the ice layer has the desired thickness or the ice block has the required size, the ice can be expelled from the formation chamber.
- the expulsion of the ice layer can be facilitated if an elastically deformable, cylindrical shape is used; is the Layer thickness is sufficient, external pressure is exerted on the mold, after which the ice layer breaks and the ice pieces fall out.
- the ice layer or block of ice can be formed in any position (for example horizontally or vertically).
- the production of ice sheets or blocks of ice can be fully automated, so that a warehouse of broken ice sheets or blocks of ice is produced overnight and these can then be reduced and distributed at the desired time.
- the ice is present, whether as a compact block, as ice cubes, broken plate pieces or in another form, this can be crushed immediately after generation and made available for distribution.
- the ice is to be stored at temperatures above 0 ° C for a longer period of time, it is advantageous that it is in block form and is only comminuted immediately before being distributed.
- the ice is produced in a cold room and then just transferred into snow by a comminution device.
- a comminution device Various possibilities come into question as shredding devices.
- Rotating or vibrating knives that scrape off the ice block can be used to shred compact blocks. If broken ice plates, ice cubes or similar structures are present, they are crushed, for example, between rotating rollers or disks into the desired grain size.
- the snow produced can be brought to its location in different ways Transferred to use.
- the simplest option is a snow groomer on which a loading platform is mounted, which is used to hold snow.
- the loaded snow groomer moves to the point on the ski slope where additional snow is required.
- the snow is then tipped onto the slopes and distributed and compacted using the vehicle.
- the artificially produced snow can also be transported to the desired location using a suitable conveyor.
- a suitable conveyor preferably consists of a pipe system.
- the pipe system can consist of individual pipe pieces provided with joints, which have an electrical line with plug devices, so that electrical contacts can also be created when the pipe elements are joined together. Additional subsidies may not be required for downward funding.
- the snow which was produced in a higher-level production facility, could be distributed to a lower slope using the pipe system.
- conveyors would have to be provided in the pipeline at regular intervals. These can either be blowers for loose snow or screw conveyors for compact snow.
- the snow groomer has a can or a tub for holding at least one ice block in the size of several m3, 1 to 3 m3.
- the piste ride has a hydraulic lifting crane with which the heavy ice blocks can be conveyed to the right place.
- the ice blocks can also be pushed directly from the hollow cylinder of the ice making device into the channel of the correspondingly positioned slope preparation device.
- a crushing device is used, which as a rule has rotating knives or scraper rollers, which grind the snow to a certain extent from the compact block of ice.
- the ice block can sit firmly on the snow groomer and the shredding device can be moved to adapt to the size of the ice block.
- the device for receiving the ice block should be arranged in such a way that an optimal weight distribution is available for the snow groomer.
- the snow produced must be conveyed in front of the caterpillars after it has been manufactured so that the snow produced can be compacted at the desired location on the slopes.
- the snow groomer advantageously also has a storage container for snow so that it only has to be ejected where there is actually a need. If there is enough snow on the run, the downsizing process can still continue, whereby a snow reserve is created.
- the rotating blades of the comminution device can be mechanically driven by a shaft from the engine of the snow groomer or can be driven by an electric motor which draws its energy from the generator of the snow groomer.
- the axis of the ro The blades can for example be arranged in the direction of the longitudinal axis of the block of ice or alternatively they can rotate at a right angle to the longitudinal axis of the block of ice.
- the block of ice can be given its own movement, for example a rotation; stationary or rotating knives can be used for shredding.
- the snow produced is conveyed into a stationary storage container. This serves as an interim storage facility for the snow produced.
- the snow produced can also be conveyed directly into a storage container on a snow groomer.
- the container of the snow groomer can also be filled from the stationary storage container. The snow groomer distributes the snow and compresses it at the desired point on the slope. The snow is of course only ejected where there is actually a need.
- energy can also be extracted from the system using a heat pump.
- This energy can be used for heating purposes.
- the heating of a hotel or a swimming pool can be supported.
- heat pumps come into question, as they have been on the market for a long time and have proven themselves for heating purposes.
- the device for carrying out the method according to the invention also comprises a heat pump which is equipped with the Cooling unit is coupled.
- the mentioned stationary device for the reduction of the ice can be analogous to that which has been described for the snow groomer.
- Fig. 1 the arrangement for producing an ice cylinder is shown.
- the water supply 1 leads the water into the rotatable tube 3, which is provided with nozzles along the hollow cylinder 2.
- the hollow cylinder 2 is used to build an ice cylinder 5, which is formed on the inside of the cylinder wall due to the low temperatures from the water jets 4. Due to the rotation about the longitudinal axis of the tube, which is connected to the water supply by a rotary coupling 7, the water jets are directed uniformly onto the inner surface of the hollow cylinder 2.
- the correct regulation of the cold room temperature, the water supply and the rotation speed leads to the continuous formation of an ice layer, which serves to build up an ice layer of a defined thickness or an ice block.
- the rotatable Water pipe 3 is mounted on the bearings 6 and is moved over the roller 8 with a V-belt.
- the V-belt is driven by the drive roller 9 with the motor 10.
- An ice layer can be freed by temporarily deforming an elastic embodiment of the cylinder 2. This release can also be done by opening it, or the block of ice can be temporarily brought into a warmer environment so that the hollow cylinder 2 can be removed effortlessly and used again for the formation of a new ice cylinder.
- the block of ice produced can then be stored and transported to the snow groomer as required. This transport can be carried out by a stationary crane or a crane attached to the snow groomer with one or more gripper arms.
- the ice blocks can also be pushed directly from the hollow cylinder 2 into the channel 11 of the correspondingly positioned snow groomer.
- Fig. 2 shows the ice crushing device, as it can be used stationary or on the snow groomer.
- the block of ice 12 is brought into the channel 11, the rotating knives 13, which are driven by the shaft 14, being used to transfer the ice into the snow.
- the snow comes temporarily into the housing 15 and is conveyed by the worm drive 16 into the transport hose 17, which can be directed into a storage container or at the desired location on the snow groomer.
- the ice block 12 is pressed in the direction of the rotating knife 13 by means of a hydraulic cylinder and a support plate 19. Is the ice block 12 has been practically completely reduced to snow with the desired grain size, a new block can be placed in the channel 11 and the production and distribution of snow by means of the snow groomer can continue.
- the snow produced can also be conveyed via line 17 into a storage container which is arranged on the snow groomer. If there is enough snow in the reservoir (not shown), it can be tipped to the desired location and the snow groomer can roll the snow and work with the appropriate tools.
- FIG. 3 is a schematic illustration of a snow groomer that has the snow groomer 20, the driver's cab 21 and the snow groomers 22, 23 and 24.
- these devices include a sign to transport and distribute snow, a rake to roughen the slope, and an additional roller to create a uniform surface texture on the slope.
- Such a shredding machine 25, as shown in FIG. 2 is arranged on this snow groomer.
- This size reduction device can be driven by an electric motor or by a shaft connected to the drive unit of the snow groomer.
- the snow produced can be conveyed through the pipe 17 directly in front of the sign 24 and the processing of ice can take place simultaneously with the rolling of the slope. If larger amounts of snow are required, the ice block on the snow groomer can be processed into a snow supply.
- the snow groomer would be provided with a bridge, which is used to hold the snow. This bridge should be tiltable so that the snow can be dumped at a suitable location could.
- the snow groomer can be equipped with a crane, which is used to load the ice blocks, which can weigh from 100 kg to several tons.
- the crane can also be arranged at the place of ice making so that the snow groomer is not unnecessarily burdened by a heavy aggregate.
- the device for processing the ice block can alternatively be arranged so that its longitudinal direction coincides with the direction of travel. If the block of ice is immovably mounted on the snow groomer, the rotating knives must be adjusted to remove the block of ice. In a special embodiment, a wheel with rotating knives could then be arranged on a movable arm and would be driven by a flexible shaft.
- the structure of the snow can be adapted to the needs by the position of the knives and by controlling the contact pressure.
- the caterpillar vehicle can also have a storage container for pieces of ice and a shredding device.
- a storage container for pieces of ice can be e.g. consist of rollers arranged side by side or of interlocking disks.
- FIG. 4 is a schematic illustration of a snow groomer showing the snow groomer 20, the driver's cab 21 and the snow groomer 22, 23 and 24 3.
- a storage container 26 is additionally arranged on the snow groomer shown here.
- the lower, wedge-shaped area of the storage container opens into a screw conveyor 27.
- the snow stored in the storage container is conveyed through this through the tube 17 directly in front of the shield 24. If larger amounts of snow are required at one point, it is advantageous to arrange the container 26 so that it can be tilted on the snow groomer.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Abstract
Im Verfahren zur Herstellung von künstlichem Schnee wird auf einer stationären Tiefkühlanlage Eis hergestellt, welches dann auf einer stationären oder mobilen Eis-Zerkleinerungsvorrichtung zu künstlichem Schnee verarbeitet wird. Der künstliche Schnee kann dann durch ein Pistenfahrzeug an der gewünschten Stelle deponiert und verdichtet werden.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von künstlichem Schnee, welches weitgehend von der Witterung unabhängig ist.
- In den letzten Jahren haben Winterkurorte vermehrt sogenannte Schneekanonen eingesetzt, um in schneearmen Wintern den Kurgästen wenigstens eine Möglichkeit zur Ausübung des Skisportes zu bieten. Für den Betrieb von Schneekanonen ist aber ein kostspieliges Netz von Wasserleitungen erforderlich, damit der Schnee auf der Skipiste erzeugt werden kann. Bei den Schneekanonen wird das Wasser zusammen mit Druckluft versprüht. Voraussetzung für die erfolgreiche Herstellung von Schnee durch Schneekanonen sind ganz bestimmte atmosphärische Bedingungen, insbesondere eine tiefe Temperatur und eine bestimmte Luftfeuchtigkeit.
- Wird der Schnee auf diese Weise erzeugt, ist ebenfalls die Ausbeute verhältnismässig gering, da ein Teil des hergestellten Schnees durch den Wind wegtransportiert wird und ein weiterer Teil des versprühten Wassers verdampft wird. Ein weiteres Problem bei der künstlichen Schneeherstellung ist die Vereisung, die unter Umständen einen Schnee-Erzeuger blockieren kann.
- Aus der EP-A-0 274 305 ist ein Verfahren zur künstlichen Beschneiung von Skipisten bekannt. Hier wird das Gelände zuerst mit einer kompakten Eissschicht überzogen und dann mit einer Spezialmaschine bearbeitet. Diese enthält eine rotierende Walze mit Klingen, welche zum Abfrä sen des Eises dienen. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die Beschneiung nur auf vorwiegend umschwierigem Gelände, insbesondere für Langlauf, möglich ist. Auf steilem Gelände, wie es für den alpinen Skilauf verlangt wird, kann das Verfahren kaum durchgeführt werden. Ueberdies wird eine Schneedecke mit einer Unterlage aus blankem Eis erhalten, was zu einer harten Piste mit unangenehmen Fahreigenschaften führen kann.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Herstellung von künstlichem Schnee, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man mittels einer stationären Tiefkühlanlage Eis, z.B. als Eisblöcke, Eisflokken, Eiskörner, Eiswürfel oder Eisplatten herstellt, diese in eine Zerkleinerungsanlage befördert und das Eismaterial zu Schnee mit der gewünschten Korngrösse zerkleinert.
- Die ideale Temperatur im Tiefkühlraum liegt vorzugsweise bei -15°C bis -40°C. Dabei kann beispielsweise ein länglicher, zylindrischer Block oder Bruchstücke von Eisplatten hergestellt werden, indem durch einen Wasserspender in Form eines rotierenden Rohres, auf dessen einer Seite Düsen angeordnet sind, Wasser auf das Innere einer zylindrischen Form gesprüht wird. Dabei entstehen bei allen Umdrehungen dünne Eisschichten, die in verhältnismässig kurzer Zeit eine kompakte Eissschicht aufbauen. Der Wasserspender mit den Düsen kann aber auch stationär sein, wenn die zylindrische Form rotiert wird. Sobald die Eisschicht die gewünschte Dicke oder der Eisblock die erforderliche Grösse aufweist, kann das Eis aus der Bildungskammer ausgestossen werden. Die Ausstossung der Eisschicht kann erleichtert werden, wenn eine elastisch deformierbare, zylindrische Form eingesetzt wird; ist die Schichtdicke genügend, wird von aussen Druck auf die Form ausgeübt, wonach die Eisschicht zerbricht und die Eisstücke herausfallen. Die Bildung der Eisschicht oder des Eisblockes kann in jeder beliebigen Lage erfolgen (z.B. horizontal oder vertikal). Die Eisschicht- oder Eisblockherstellung kann vollständig automatisiert werden, so dass über Nacht ein Lager von gebrochenen Eisplatten oder von Eisblöcken hergestellt wird und diese dann zu gewünschter Zeit verkleinert und verteilt werden können.
- Liegt das Eis einmal vor, sei dies als kompakter Block, als Eiswürfel, gebrochene Plattenstücke oder in anderer Form, kann dies unmittelbar nach der Erzeugung zerkleinert werden und für die Verteilung bereitgestellt werden. Soll jedoch das Eis während längerer Zeit bei Temperaturen über 0°C gelagert werden, ist es vorteilhaft, dass es blockförmig vorliegt und erst unmittelbar vor der Verteilung zerkleinert wird.
- In einer Ausführungsform wird das Eis in einem Kühlraum erzeugt und anschliessend gerade durch eine Zerkleinerungseinrichtung in Schnee übergeführt. Als Zerkleinerungseinrichtungen kommen verschiedene Möglichkeiten in Frage. Zur Zerkleinerung von kompakten Blöcken kommen beispielsweise rotierende oder vibrierende Messer in Frage, welche den Eisblock abraffeln. Falls gebrochene Eisplatten, Eiswürfel oder ähnliche Gebilde vorliegen, werden diese beispielsweise zwischen rotierenden Walzen oder Scheiben in die gewünschte Korngrösse zerkleinert.
- Findet der Zerkleinerungsprozess innerhalb der gleichen Anlage, wie die Eisherstellung statt, kann der erzeugte Schnee auf verschiedene Weise an den Ort seiner Verwendung übergeführt werden. Die einfachste Möglichkeit bietet ein Pistenfahrzeug, auf welches eine Ladebühne montiert ist, welche zur Aufnahme von Schnee dient. Das beladene Pistenfahrzeug bewegt sich auf diejenige Stelle der Skipiste, wo zusätzlicher Schnee erforderlich ist. Der Schnee wird anschliessend auf die Piste gekippt und mittels des Fahrzeuges verteilt und verdichtet.
- Alternativ kann der künstlich hergestellte Schnee ebenfalls durch eine zweckmässige Fördereinrichtung an den gewünschten Ort transportiert werden. Eine solche Fördervorrichtung besteht vorzugsweise aus einem Rohrsystem. Erforderlichenfalls kann das Rohrsystem aus einzelnen, mit Gelenken versehenen Rohrstücken bestehen, welche eine elektrische Leitung mit Steckvorrichtungen aufweisen, damit beim Zusammenfügen der Rohrelemente ebenfalls elektrische Kontakte geschaffen werden können. Für die Abwärtsförderung sind unter Umständen keine zusätzlichen Förderhilfsmittel erforderlich. Auf diese Weise könnte mittels des Rohrsystems der Schnee, welcher in einer höher gelegenen Erzeugungsanlage hergestellt wurde, auf eine tiefergelegene Piste verteilt werden. Andernfalls müssten in der Rohrleitung in regelmässigen Abständen Fördereinrichtungen vorgesehen werden. Solche können entweder Gebläse für lockeren Schnee oder aber Förderschnecken für kompakten Schnee darstellen.
- Eine weitere Möglichkeit der Verteilung des Kunstschnees besteht darin, dass ein Eisblock auf ein entsprechend ausgerüstetes Pistenfahrzeug geladen wird. Das Pistenfahrzeug besitzt an geeigneter Stelle einen Känel oder eine Wanne zur Aufnahme von mindestens einem Eisblock in der Grösse von mehreren m3, 1 bis 3 m3. Hierzu ist es in der Regel erforderlich, dass das Pistenfahr zeug einen hydraulischen Hebekran besitzt, mit welchem die schweren Eisblöcke an die richtige Stelle gefördert werden können. Die Eisblöcke können auch direkt aus dem Hohlzylinder der Eisherstellungsvorrichtung in den Känel des entsprechend stationierten Pistenbearbeitungsgerätes geschoben werden. Zur Zerkleinerung des Eisblockes und zur Herstellung von Schnee mit der gewünschten Korngrösse dient eine Zerkleinerungsvorrichtung, welche in der Regel rotierende Messer oder Raffelwalzen aufweist, welche vom kompakten Eisblock den Schnee gewissermassen abschleifen. Auf diese Weise entstehen aus einem Volumenteil kompaktem Eis ca. drei Volumenteile Schnee. Beim Zerkleinerungsvorgang kann der Eisblock fest auf dem Pistenfahrzeug sitzen und die Zerkleinerungsvorrichtung ist beweglich zwecks Anpassung an die jeweilige Grösse des Eisblockes. In der Regel sollte die Vorrichtung für die Aufnahme des Eisblockes so angeordnet sein, dass für das Pistenfahrzeug eine optimale Gewichtsverteilung vorhanden ist. Der hergestellte Schnee muss nach seiner Herstellung vor die Fahrzeugraupen gefördert werden, damit der hergestellte Schnee an der gewünschten Stelle auf der Piste verdichtet werden kann. Vorteilhaft weist das Pistenfahrzeug ebenfalls einen Vorratsbehälter für Schnee auf, damit dieser nur dort ausgestossen werden muss, wo tatsächlich ein Bedarf vorhanden ist. Ist genügend Schnee auf der befahrenen Piste vorhanden, kann der Verkleinerungsprozess trotzdem weiterlaufen, wobei ein Schneevorrat angelegt wird.
- Die rotierenden Klingen der Zerkleinerungsvorrichtung können durch eine Welle mechanisch vom Triebwerk des Pistenfahrzeug angetrieben werden oder können durch einen Elektromotor getrieben werden, welcher seine Energie vom Generator des Pistenfahrzeuges bezieht. Die Achse der ro tierenden Klingen kann beispielsweise in Richtung der Längsachse des Eisblockes angeordnet sein oder alternativ in einem rechten Winkel zur Längsachse des Eisblockes rotieren. Alternativ kann dem Eisblock eine Eigenbewegung, z.B. eine Rotation verliehen werden; dabei können zur Zerkleinerung stationäre oder rotierende Messer verwenddet werden.
- Wenn die Zerkleinerungsvorrichtung für die Eisblöcke bzw. Eisstücke stationär in der Nähe der Erzeugungsanlage für das Eis angeordnet ist, wird der hergestellte Schnee in einen stationären Vorratsbehälter gefördert. Dieser dient als Zwischenlager für den erzeugten Schnee. Alternativ kann der erzeugte Schnee ebenfalls direkt in einen Vorratsbehälter auf einem Pistenfahrzeug gefördert werden. Der Behälter des Pistenfahrzeuges kann aber auch vom stationären Vorratsbehälter gefüllt werden. Das Pistenfahrzeug verteilt den Schnee und verdichtet diesen an der gewünschten Stelle der Piste. Der Schnee wird natürlich nur dort ausgestossen, wo tatsächlich ein Bedarf vorhanden ist.
- Zur Erhöhung des Wirkungsgrades bei der Eisherstellung kann dem System zusätzlich mittels einer Wärmepumpe Energie entzogen werden. Diese Energie kann für Heizzwecke verwendet werden. Beispielsweise kann die Heizung eines Hotels oder eines Schwimmbades dadurch unterstützt werden. Hierzu kommen Wärmepumpen in Frage, wie sie schon seit längerer Zeit auf dem Markt sind und sich für Heizzwecke bewährt haben.
- Demzufolge umfasst die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform ebenfalls eine Wärmepumpe, welche mit dem Kühlaggregat gekoppelt ist.
- Die erwähnte stationäre Einrichtung für die Verkleinerung des Eises kann analog sein, wie diejenige, welche für das Pistenfahrzeug beschrieben wurde.
- Die Erfindung wird beispielsweise anhand der nachstehenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Anordnung zur Herstellung eines Eiszylinders in einem Kühlraum;
- Fig. 2 eine Eis-Zerkleinerungsvorrichtung für die Montage auf einem Pistenfahrzeug oder in einem Kühlraum;
- Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Pistenfahrzeuges, auf welchem eine Eis-Zerkleinerungsanlage angeordnet ist; und
- Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Pistenfahrzeugs mit einem Vorratsbehälter.
- In Fig. 1 ist die Anordnung zur Herstellung eines Eiszylinders dargestellt. Die Wasserzufuhr 1 führt das Wasser in das drehbare Rohr 3, welches entlang des Hohlzylinders 2 mit Düsen versehen ist. Der Hohlzylinder 2 dient für den Aufbau eines Eiszylinders 5, welcher sich aufgrund der tiefen Temperaturen aus den Wasserstrahlen 4 innen auf der Zylinderwand bildet. Durch die Rotation um die Längsachse des Rohres, das durch eine Drehkupplung 7 mit der Wasserzufuhr verbunden ist, werden die Wasserstrahlen gleichmässig auf die innere Oberfläche des Hohlzylinders 2 gelenkt. Die korrekte Regelung der Kühlraumtemperatur, der Wasserzufuhr und der Rotationsgeschwindigkeit führt zur kontinuierlichen Bildung einer Eisschicht, welche zum Aufbau einer Eisschicht von definierter Dicke oder eines Eisblockes dient. Die rotierbare Wasserleitung 3 ist auf den Lagern 6 gelagert und wird über die Rolle 8 mit einem Keilriemen bewegt. Der Keilriemen wird über die Antriebsrolle 9 mit dem Motor 10 angetrieben. Sobald die Eisschicht die nötige Dicke oder der Eisblock die erforderliche Grösse erreicht hat, wird das Eis vom Rohr 3 weggezogen und von seiner Zylinderform 2 befreit. Die Befreiung einer Eisschicht kann durch vorübergehende Deformation einer elastischen Ausführungsform des Zylinders 2 stattfinden. Diese Befreiung kann auch durch deren Oeffnung erfolgen oder aber der Eisblock kann vorübergehend in eine wärmere Umgebung gebracht werden, damit der Hohlzylinder 2 mühlelos entfernt und wiederum für die Bildung eines neuen Eiszylinders verwendet werden kann. Der hergestellte Eisblock kann dann in Vorrat genommen werden und bei Bedarf auf das Pistenfahrzeug befördert werden. Diese Beförderung kann durch einen stationären oder einen am Pistenfahrzeug befestigten Kran mit einem oder mehreren Greifarmen erfolgen. Die Eisblökke können auch direkt aus dem Hohlzylinder 2 in den Känel 11 des entsprechend stationierten Pistenfahrzeugs geschoben werden.
- Fig. 2 zeigt die Eis-Zerkleinerungsvorrichtung, wie sie stationär oder auf dem Pistenfahrzeug verwendet werden kann. Der Eisblock 12 wird in den Kanel 11 gebracht, wobei die rotierenden Messer 13, welche durch die Welle 14 angetrieben werden, der Ueberführung des Eises in den Schnee dienen. Der Schnee kommt vorübergehend ins Gehäuse 15 und wird durch den Schneckentrieb 16 in den Beförderungsschlauch 17 befördert, welcher in einen Vorratsbehälter oder an die gewünschte Stelle beim Pistenfahrzeug gerichtet werden kann. Der Eisblock 12 wird mittels eines Hydraulik-Zylinders und einer Auflageplatte 19 in Richtung des rotierenden Messers 13 gepresst. Ist der Eis block 12 praktisch vollständig zu Schnee mit der gewünschten Korngrösse verkleinert worden, kann ein neuer Block in den Känel 11 gelegt werden und die Herstellung und Verteilung von Schnee mittels des Pistenfahrzeuges kann weitergehen. Der erzeugte Schnee kann über die Leitung 17 ebenfalls in einen Vorratsbehälters, welcher auf de Pistenfahrzeug angeordnet ist, gefördert werden. Befindet sich genügend Schnee im Vorratsbehälter (nicht dargestellt), kann dieser an die gewünschte Stelle gekippt werden und das Pistenfahrzeug kann den Schnee walzen und mit den entsprechenden Werkzeugen bearbeiten.
- Fig. 3 ist eine schematische Darstellung eines Pistenfahrzeuges, welches die Pistenraupe 20, die Führerkabine 21 und die Pistenbearbeitungsgeräte 22, 23 und 24 aufweist. Normalerweise umfassen diese Geräte ein Schild zum Befördern und Verteilen von Schnee, einen Rechen zum Aufrauhen der Piste und eine zusätzliche Walze zur Herstellung einer gleichmässigen Oberflächenstruktur der Piste. Auf diesem Pistenfahrzeug ist eine solche Zerkleinerungsmaschine 25, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, angeordnet. Diese Zerkleinerungsvorrichtung kann durch einen Elektromotor oder durch eine mit dem Antriebsaggregat des Pistenfahrzeuges verbundene Welle angetrieben werden. Der erzeugte Schnee kann durch das Rohr 17 direkt vor den Schild 24 befördert werden und das Bearbeiten von Eis kann gleichzeitig mit dem Walzen der Piste erfolgen. Sind grössere Schneemengen erforderlich, kann der Eisblock auf dem Pistenfahrzeug zu einem Schneevorrat verarbeitet werden. In einem solchen Fall würde das Pistenfahrzeug mit einer Brücke versehen, welche zur Aufnahme des Schnees dient. Diese Brücke müsste kippbar sein, damit der Schnee an geeigneter Stelle abgeladen werden könnte. Schliesslich kann das Pistenfahrzeug noch mit einem Kran versehen werden, welcher für das Aufladen der Eisblöcke, die einige 100 kg bis mehrere Tonnen schwer sein können, dienen. Der Kran kann jedoch auch am Ort der Eisherstellung angeordnet sein, damit das Pistenfahrzeug nicht unnötigerweise durch ein schweres Aggregat belastet wird.
- Es ist offensichtlich, dass die Anordnung der Zerkleinerungsvorrichtung auf dem Pistenfahrzeug auch anders, als in Fig. 3 dargestellt, ausgeführt werden kann. Für eine zweckmässige Gewichtsverteilung auf dem Pistenfahrzeug kann alternativ die Vorrichtung zur Verarbeitung des Eisblockes so angeordnet sein, dass seine Längsrichtung mit der Fahrrichtung übereinstimmt. Ist der Eisblock unbeweglich auf dem Pistenfahrzeug montiert, müssen die rotierenden Messer der Abtragung des Eisblockes angepasst werden. Ein Rad mit rotierenden Messern könnte dann in einer besonderen Ausführungsform auf einem beweglichen Arm angeordnet sein und würde durch eine flexible Welle angetrieben. Durch die Stellung der Messer und durch Steuerung des Anpressdruckes kann die Struktur des Schnees den Bedürfnissen angepasst werden.
- Anstelle der abgebildeten Zerkleinerungsvorrichtung kann das Raupenfahrzeug ebenfalls einen Vorratsbehälter für Eisstücke und eine Zerkleinerungsvorrichtung aufweisen. Eine solche kann z.B. aus nebeneinander angeordneten Walzen oder auch aus ineinandergreifenden Scheiben bestehen.
- Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines Pistenfahrzeuges, welche die Pistenraupe 20, die Führerkabine 21 und die Pistenbearbeitungsgeräte 22, 23 und 24 aufweist, entsprechend der Beschreibung zur Fig. 3. Am hier abgebildeten Pistenfahrzeug ist jedoch zusätzlich noch ein Vorratsbehälter 26 angeordnet. Der untere, keilförmig ausgebildete Bereich des Vorratsbehälters mündet in einen Schneckenförderer 27. Durch diesen wird der im Vorratsbehälter gelagerte Schnee durch das Rohr 17 direkt vor den Schild 24 befördert. Sind an einer Stelle grössere Schneemengen erforderlich, so ist es von Vorteil, den Behälter 26 auf dem Pistenfahrzeug kippbar anzuordnen.
Claims (22)
1. Verfahren zur Herstellung von Künstlichem Schnee, dadurch gekennzeichnet, dass man mittels einer stationären Tiefkühlanlage Eis herstellt, das hergestellte Eis mittels einer stationären oder mobilen mechanischen Zerkleinerungsvorrichtung zu Schnee mit der gewünschten Korngrösse zerkleinert.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eis als Eisblock, vorzugsweise in länglicher, zylinder- oder quaderförmiger Form mit einer Grösse von 1 bis 3 m3 hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eis in Form von Flocken, Würfeln oder Körnern hergestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eis durch schichtweises Versprühen von Wasser hergestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eisblock auf eine Haltevorrichtung auf einem Pistenfahrzeug befördert wird, welche die Form einer Wanne oder eines Känels aufweist, wobei der Eisblock durch eine hydraulische Hebevorrichtung von einem Eisblocklager auf die Haltevorrichtung des Pistenfahrzeuges gehoben wird.
6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungsvorrichtung rotierende Klingen aufweist.
7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungsvorrichtung eine oder mehrere Raffelwalzen enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisblock während dem Zerkleinerungsvorgang hydraulisch in Richtung der Zerkleinerungsvorrichtung gefördert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierenden Klingen der Zerkleinerungsvorrichtung zwecks Anpassung an den während dem Verfahren kleiner werdenden Eisblock beweglich angeordnet sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der produzierte Schnee in einen Vorratsbehälter gefördert wird und dieser nach Bedarf ausgestossen werden kann.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnee in einen auf dem Pistenfahrzeug angeordneten Vorratsbehälter gefördert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der hergestellte Schnee direkt vor die Raupen des Pistenfahrzeuges gefördert wird, um an der erforderlichen Stelle der Piste verdichtet zu werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Eis in einer stationären Zerkleinerungsvorrichtung in Schnee übergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnee durch eine Rohrleitung an den gewünschten Ort transportiert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung in vorgegebenen Abständen Fördermittel aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel elektrisch betriebene Förderschnekken oder Gebläse enthalten.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Herstellung des Eises dem System entzogene Energie für Heizzwecke verwendet wird.
17. Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch
a) eine Maschine zur Herstellung von Eis,
b) eine Zerkleinerungsvorrichtung für das Eis und
c) einen Vorratsbehälter für den erzeugten Schnee.
18. Anlage gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine zur Herstellung von Eis mit einer Wärmepumpe für Heizzwecke gekoppelt ist.
19. Anlage gemäss Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter für den Schnee mit einem Rohrleitungssystem zur Beförderung des Schnees auf ein Transportmittel oder direkt an die Stelle seiner Verwendung verbunden ist, wobei das Rohrleitungssystem Förderungsmittel, wie Förderschnecken oder Gebläse umfasst.
20. Pistenfahrzeug, auf welchem eine Aufnahmevorrichtung für Eis sowie ein mechanisches Zerkleinerungsgerät für Eis angeordnet ist, als Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
21. Pistenfahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Pistenfahrzeug eine Haltevorrichtung für Eisblöcke vorhanden ist, in welcher eine Förderungseinrichtung angeordnet ist, damit die Eisblöcke in die Zerkleinerungseinrichtung bewegt werden.
22. Pistenfahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungseinrichtung rotierbare Klingen aufweist, welche auf den während dem Verfahren kleiner werdenden Eisblock aufgepresst werden können.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1528/89 | 1989-04-21 | ||
CH152889 | 1989-04-21 | ||
CH265789 | 1989-07-14 | ||
CH2657/89 | 1989-07-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0399946A1 true EP0399946A1 (de) | 1990-11-28 |
Family
ID=25687909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90810318A Withdrawn EP0399946A1 (de) | 1989-04-21 | 1990-04-20 | Verfahren zur Herstellung von künstlichem Schnee |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0399946A1 (de) |
CA (1) | CA2014568A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2716383A1 (fr) * | 1994-02-18 | 1995-08-25 | Guillaume Gil | Procédé d'élaboration d'une piste de glace et moyens de mise en Óoeuvre. |
FR2716382A1 (fr) * | 1994-02-23 | 1995-08-25 | Liset Jean Pierre | Procédé de réalisation d'une piste de glace pour sport(s) mécanique(s). |
DE19813359A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-09-30 | Innotec Vertriebs Ges M B H | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schnee |
EP0971185A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-01-12 | Snow Valley, naamloze vennootschap | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schnee |
FR2784454A1 (fr) * | 1998-10-13 | 2000-04-14 | York Neige | Procede de production de neige artificielle |
WO2000022360A1 (fr) * | 1998-10-13 | 2000-04-20 | York Neige | Procede de production de neige artificielle |
DE102004010280B3 (de) * | 2004-03-03 | 2005-09-22 | Brockmann, Karl, Dipl.-Ing. | Fahrbare Schneeerzeugungsmaschine zur Gewinnung von Schnee aus Eisblöcken zur Beschneiung von Skipisten |
WO2008031462A1 (de) * | 2006-09-15 | 2008-03-20 | Bächler Top Track Ag | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von künstlichem schnee |
CN111023645A (zh) * | 2019-12-31 | 2020-04-17 | 北京华体体育场馆施工有限责任公司 | 一种冰状雪赛道的制备工艺及其工具 |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR404902A (fr) * | 1908-07-16 | 1909-12-15 | Thomas H Ray | Perfectionnements dans les machines pour faire la glace |
US1432153A (en) * | 1921-06-16 | 1922-10-17 | Charles O Bosworth | Means and method of preparing artificial snow |
US1977320A (en) * | 1932-09-10 | 1934-10-16 | William H Mattox | Snow making machine |
US2097219A (en) * | 1936-12-12 | 1937-10-26 | Creighton D Macvean | Icing machine |
US2435030A (en) * | 1946-10-21 | 1948-01-27 | Frank W Brady | Device for handling cakes of ice and delivering same in comminuted form |
US2435285A (en) * | 1944-03-16 | 1948-02-03 | Louis V Lucia | Ice machine |
US2602303A (en) * | 1947-08-05 | 1952-07-08 | Mclain | Icing machine |
US2676471A (en) * | 1950-12-14 | 1954-04-27 | Tey Mfg Corp | Method for making and distributing snow |
GB709330A (en) * | 1952-01-28 | 1954-05-19 | Fr De Transp S Et Entrepots Fr | Improvements in devices, called ice-throwers, for disintegrating and projecting ice in the form of snow |
US3257815A (en) * | 1964-07-10 | 1966-06-28 | Conch Int Methane Ltd | Method and apparatus for the largescale production of snow fields for sports use |
DE2548338A1 (de) * | 1974-10-30 | 1976-05-06 | Tech Et Realisations E T R Dou | Verfahren und vorrichtung zur schneefoerderung |
EP0034930A2 (de) * | 1980-02-20 | 1981-09-02 | Vencraft Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur künstlichen Schneeerzeugung |
US4510768A (en) * | 1983-06-30 | 1985-04-16 | Paul Keller | Adjustable ice breaker for an ice machine producing sheet ice |
EP0242279A1 (de) * | 1986-04-15 | 1987-10-21 | ETUDES TECHNIQUES ET REALISATIONS S.A. CdF Ingénierie | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Schnee-Transport |
-
1990
- 1990-04-12 CA CA 2014568 patent/CA2014568A1/en not_active Abandoned
- 1990-04-20 EP EP90810318A patent/EP0399946A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR404902A (fr) * | 1908-07-16 | 1909-12-15 | Thomas H Ray | Perfectionnements dans les machines pour faire la glace |
US1432153A (en) * | 1921-06-16 | 1922-10-17 | Charles O Bosworth | Means and method of preparing artificial snow |
US1977320A (en) * | 1932-09-10 | 1934-10-16 | William H Mattox | Snow making machine |
US2097219A (en) * | 1936-12-12 | 1937-10-26 | Creighton D Macvean | Icing machine |
US2435285A (en) * | 1944-03-16 | 1948-02-03 | Louis V Lucia | Ice machine |
US2435030A (en) * | 1946-10-21 | 1948-01-27 | Frank W Brady | Device for handling cakes of ice and delivering same in comminuted form |
US2602303A (en) * | 1947-08-05 | 1952-07-08 | Mclain | Icing machine |
US2676471A (en) * | 1950-12-14 | 1954-04-27 | Tey Mfg Corp | Method for making and distributing snow |
GB709330A (en) * | 1952-01-28 | 1954-05-19 | Fr De Transp S Et Entrepots Fr | Improvements in devices, called ice-throwers, for disintegrating and projecting ice in the form of snow |
US3257815A (en) * | 1964-07-10 | 1966-06-28 | Conch Int Methane Ltd | Method and apparatus for the largescale production of snow fields for sports use |
DE2548338A1 (de) * | 1974-10-30 | 1976-05-06 | Tech Et Realisations E T R Dou | Verfahren und vorrichtung zur schneefoerderung |
EP0034930A2 (de) * | 1980-02-20 | 1981-09-02 | Vencraft Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur künstlichen Schneeerzeugung |
US4510768A (en) * | 1983-06-30 | 1985-04-16 | Paul Keller | Adjustable ice breaker for an ice machine producing sheet ice |
EP0242279A1 (de) * | 1986-04-15 | 1987-10-21 | ETUDES TECHNIQUES ET REALISATIONS S.A. CdF Ingénierie | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Schnee-Transport |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2716383A1 (fr) * | 1994-02-18 | 1995-08-25 | Guillaume Gil | Procédé d'élaboration d'une piste de glace et moyens de mise en Óoeuvre. |
FR2716382A1 (fr) * | 1994-02-23 | 1995-08-25 | Liset Jean Pierre | Procédé de réalisation d'une piste de glace pour sport(s) mécanique(s). |
DE19813359A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-09-30 | Innotec Vertriebs Ges M B H | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schnee |
EP0971185A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-01-12 | Snow Valley, naamloze vennootschap | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schnee |
BE1012067A3 (nl) * | 1998-07-10 | 2000-04-04 | Snow Valley Naamloze Vennootsc | Werkwijze en inrichting voor het produceren van sneeuw. |
FR2784454A1 (fr) * | 1998-10-13 | 2000-04-14 | York Neige | Procede de production de neige artificielle |
WO2000022360A1 (fr) * | 1998-10-13 | 2000-04-20 | York Neige | Procede de production de neige artificielle |
DE102004010280B3 (de) * | 2004-03-03 | 2005-09-22 | Brockmann, Karl, Dipl.-Ing. | Fahrbare Schneeerzeugungsmaschine zur Gewinnung von Schnee aus Eisblöcken zur Beschneiung von Skipisten |
WO2008031462A1 (de) * | 2006-09-15 | 2008-03-20 | Bächler Top Track Ag | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von künstlichem schnee |
CN111023645A (zh) * | 2019-12-31 | 2020-04-17 | 北京华体体育场馆施工有限责任公司 | 一种冰状雪赛道的制备工艺及其工具 |
CN111023645B (zh) * | 2019-12-31 | 2024-03-26 | 北京华体体育场馆施工有限责任公司 | 一种冰状雪赛道的制备工艺及其工具 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2014568A1 (en) | 1990-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4033599C2 (de) | Anlage zum Zerkleinern von weichem Material, insbesondere Altgummi | |
EP0399946A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von künstlichem Schnee | |
DE2907027C2 (de) | Blockeismaschine | |
CN113089411B (zh) | 一种用于极地冰雪机场建设的人工烧结方法 | |
EP1869376A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur eisherstellung | |
EP3095916B1 (de) | Verfahren zur bankettstabilisierung, fahrwerk zur durchführung desselben und spezial-streuwagen | |
DE1301346B (de) | Kleineis-Erzeuger | |
DE3426286A1 (de) | Vorrichtung zum entgraten von werkstuecken aus kaelteversproedbaren werkstoffen | |
DE102015100140B3 (de) | Verfahren und Anlage zur Kryo-Aufbereitung großer biologischer Massen | |
EP1825742A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von abgeerntetem Erntegut zur Silageerzeugung | |
DE202019005624U1 (de) | System zur Aufbereitung von Betonrestwasser | |
EP0945694B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schnee | |
DE2847924C2 (de) | ||
EP4072731A1 (de) | Rotierend antreibbare mahlkörpermühle zur gewinnung von polyisopren und/oder anderen apolaren werkstoffen | |
DE1759134A1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten einer harten oder eisaehnlichen Schneeoberflaeche und dazugehoeriges Geraet | |
AT204954B (de) | Siloturm | |
DE2218217A1 (de) | Granuliervorrichtung und -verfahren | |
DE2919174C2 (de) | Verteilereinrichtung für landwirtschaftliche Massengüter in Rundbehältern | |
CH466800A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umschichten von Kompostmieten | |
EP4212671B1 (de) | Selbstfahrende vorrichtung zur sandreinigung | |
AT398997B (de) | Verfahren zur herstellung von dünnen decken auf bodenflächen, insbesondere verkehrsflächen | |
DE2900160C2 (de) | ||
DE2450537A1 (de) | Verfahren zur speicherung von kaelte in einer fluessigkeit sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102004051748B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Asphaltbelages mit Gussasphalt-Deckschicht und Fertigerkombination | |
DE8805869U1 (de) | Maschine zum Instandsetzen von Asphaltfahrbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19910529 |