EP0399946A1 - Verfahren zur Herstellung von künstlichem Schnee - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von künstlichem Schnee Download PDF

Info

Publication number
EP0399946A1
EP0399946A1 EP90810318A EP90810318A EP0399946A1 EP 0399946 A1 EP0399946 A1 EP 0399946A1 EP 90810318 A EP90810318 A EP 90810318A EP 90810318 A EP90810318 A EP 90810318A EP 0399946 A1 EP0399946 A1 EP 0399946A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ice
snow
produced
block
groomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90810318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Girardelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluxa AG
Original Assignee
Aluxa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluxa AG filed Critical Aluxa AG
Publication of EP0399946A1 publication Critical patent/EP0399946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • F25C3/04Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for sledging or ski trails; Producing artificial snow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/046Ice-crusher machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2303/00Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
    • F25C2303/042Snow making by using solid ice, e.g. ice crushing

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing artificial snow, which is largely independent of the weather.
  • snow cannons In recent years, winter resorts have increasingly used so-called snow cannons to offer spa guests at least one opportunity to practice skiing in low-snow winters. For the operation of snow cannons, however, an expensive network of water pipes is required so that the snow can be produced on the ski slope. With the snow cannons, the water is sprayed together with compressed air. The prerequisite for the successful production of snow by snow cannons are very specific atmospheric conditions, in particular a low temperature and a certain air humidity.
  • the yield is also relatively low since part of the snow produced is transported away by the wind and another part of the sprayed water is evaporated.
  • Another problem with artificial snow making is icing, which may block a snow gun.
  • the present invention accordingly relates to a method for producing artificial snow, which is characterized in that ice, e.g. as ice blocks, ice flakes, ice grains, ice cubes or ice sheets, transports them to a shredding system and crushes the ice material into snow with the desired grain size.
  • ice e.g. as ice blocks, ice flakes, ice grains, ice cubes or ice sheets
  • the ideal temperature in the freezer is preferably between -15 ° C and -40 ° C.
  • an elongated, cylindrical block or fragments of ice sheets can be produced by spraying water on the inside of a cylindrical shape through a water dispenser in the form of a rotating tube, on one side of which nozzles are arranged. This creates thin layers of ice with all revolutions, which build up a compact layer of ice in a relatively short time.
  • the water dispenser with the nozzles can also be stationary if the cylindrical shape is rotated. As soon as the ice layer has the desired thickness or the ice block has the required size, the ice can be expelled from the formation chamber.
  • the expulsion of the ice layer can be facilitated if an elastically deformable, cylindrical shape is used; is the Layer thickness is sufficient, external pressure is exerted on the mold, after which the ice layer breaks and the ice pieces fall out.
  • the ice layer or block of ice can be formed in any position (for example horizontally or vertically).
  • the production of ice sheets or blocks of ice can be fully automated, so that a warehouse of broken ice sheets or blocks of ice is produced overnight and these can then be reduced and distributed at the desired time.
  • the ice is present, whether as a compact block, as ice cubes, broken plate pieces or in another form, this can be crushed immediately after generation and made available for distribution.
  • the ice is to be stored at temperatures above 0 ° C for a longer period of time, it is advantageous that it is in block form and is only comminuted immediately before being distributed.
  • the ice is produced in a cold room and then just transferred into snow by a comminution device.
  • a comminution device Various possibilities come into question as shredding devices.
  • Rotating or vibrating knives that scrape off the ice block can be used to shred compact blocks. If broken ice plates, ice cubes or similar structures are present, they are crushed, for example, between rotating rollers or disks into the desired grain size.
  • the snow produced can be brought to its location in different ways Transferred to use.
  • the simplest option is a snow groomer on which a loading platform is mounted, which is used to hold snow.
  • the loaded snow groomer moves to the point on the ski slope where additional snow is required.
  • the snow is then tipped onto the slopes and distributed and compacted using the vehicle.
  • the artificially produced snow can also be transported to the desired location using a suitable conveyor.
  • a suitable conveyor preferably consists of a pipe system.
  • the pipe system can consist of individual pipe pieces provided with joints, which have an electrical line with plug devices, so that electrical contacts can also be created when the pipe elements are joined together. Additional subsidies may not be required for downward funding.
  • the snow which was produced in a higher-level production facility, could be distributed to a lower slope using the pipe system.
  • conveyors would have to be provided in the pipeline at regular intervals. These can either be blowers for loose snow or screw conveyors for compact snow.
  • the snow groomer has a can or a tub for holding at least one ice block in the size of several m3, 1 to 3 m3.
  • the piste ride has a hydraulic lifting crane with which the heavy ice blocks can be conveyed to the right place.
  • the ice blocks can also be pushed directly from the hollow cylinder of the ice making device into the channel of the correspondingly positioned slope preparation device.
  • a crushing device is used, which as a rule has rotating knives or scraper rollers, which grind the snow to a certain extent from the compact block of ice.
  • the ice block can sit firmly on the snow groomer and the shredding device can be moved to adapt to the size of the ice block.
  • the device for receiving the ice block should be arranged in such a way that an optimal weight distribution is available for the snow groomer.
  • the snow produced must be conveyed in front of the caterpillars after it has been manufactured so that the snow produced can be compacted at the desired location on the slopes.
  • the snow groomer advantageously also has a storage container for snow so that it only has to be ejected where there is actually a need. If there is enough snow on the run, the downsizing process can still continue, whereby a snow reserve is created.
  • the rotating blades of the comminution device can be mechanically driven by a shaft from the engine of the snow groomer or can be driven by an electric motor which draws its energy from the generator of the snow groomer.
  • the axis of the ro The blades can for example be arranged in the direction of the longitudinal axis of the block of ice or alternatively they can rotate at a right angle to the longitudinal axis of the block of ice.
  • the block of ice can be given its own movement, for example a rotation; stationary or rotating knives can be used for shredding.
  • the snow produced is conveyed into a stationary storage container. This serves as an interim storage facility for the snow produced.
  • the snow produced can also be conveyed directly into a storage container on a snow groomer.
  • the container of the snow groomer can also be filled from the stationary storage container. The snow groomer distributes the snow and compresses it at the desired point on the slope. The snow is of course only ejected where there is actually a need.
  • energy can also be extracted from the system using a heat pump.
  • This energy can be used for heating purposes.
  • the heating of a hotel or a swimming pool can be supported.
  • heat pumps come into question, as they have been on the market for a long time and have proven themselves for heating purposes.
  • the device for carrying out the method according to the invention also comprises a heat pump which is equipped with the Cooling unit is coupled.
  • the mentioned stationary device for the reduction of the ice can be analogous to that which has been described for the snow groomer.
  • Fig. 1 the arrangement for producing an ice cylinder is shown.
  • the water supply 1 leads the water into the rotatable tube 3, which is provided with nozzles along the hollow cylinder 2.
  • the hollow cylinder 2 is used to build an ice cylinder 5, which is formed on the inside of the cylinder wall due to the low temperatures from the water jets 4. Due to the rotation about the longitudinal axis of the tube, which is connected to the water supply by a rotary coupling 7, the water jets are directed uniformly onto the inner surface of the hollow cylinder 2.
  • the correct regulation of the cold room temperature, the water supply and the rotation speed leads to the continuous formation of an ice layer, which serves to build up an ice layer of a defined thickness or an ice block.
  • the rotatable Water pipe 3 is mounted on the bearings 6 and is moved over the roller 8 with a V-belt.
  • the V-belt is driven by the drive roller 9 with the motor 10.
  • An ice layer can be freed by temporarily deforming an elastic embodiment of the cylinder 2. This release can also be done by opening it, or the block of ice can be temporarily brought into a warmer environment so that the hollow cylinder 2 can be removed effortlessly and used again for the formation of a new ice cylinder.
  • the block of ice produced can then be stored and transported to the snow groomer as required. This transport can be carried out by a stationary crane or a crane attached to the snow groomer with one or more gripper arms.
  • the ice blocks can also be pushed directly from the hollow cylinder 2 into the channel 11 of the correspondingly positioned snow groomer.
  • Fig. 2 shows the ice crushing device, as it can be used stationary or on the snow groomer.
  • the block of ice 12 is brought into the channel 11, the rotating knives 13, which are driven by the shaft 14, being used to transfer the ice into the snow.
  • the snow comes temporarily into the housing 15 and is conveyed by the worm drive 16 into the transport hose 17, which can be directed into a storage container or at the desired location on the snow groomer.
  • the ice block 12 is pressed in the direction of the rotating knife 13 by means of a hydraulic cylinder and a support plate 19. Is the ice block 12 has been practically completely reduced to snow with the desired grain size, a new block can be placed in the channel 11 and the production and distribution of snow by means of the snow groomer can continue.
  • the snow produced can also be conveyed via line 17 into a storage container which is arranged on the snow groomer. If there is enough snow in the reservoir (not shown), it can be tipped to the desired location and the snow groomer can roll the snow and work with the appropriate tools.
  • FIG. 3 is a schematic illustration of a snow groomer that has the snow groomer 20, the driver's cab 21 and the snow groomers 22, 23 and 24.
  • these devices include a sign to transport and distribute snow, a rake to roughen the slope, and an additional roller to create a uniform surface texture on the slope.
  • Such a shredding machine 25, as shown in FIG. 2 is arranged on this snow groomer.
  • This size reduction device can be driven by an electric motor or by a shaft connected to the drive unit of the snow groomer.
  • the snow produced can be conveyed through the pipe 17 directly in front of the sign 24 and the processing of ice can take place simultaneously with the rolling of the slope. If larger amounts of snow are required, the ice block on the snow groomer can be processed into a snow supply.
  • the snow groomer would be provided with a bridge, which is used to hold the snow. This bridge should be tiltable so that the snow can be dumped at a suitable location could.
  • the snow groomer can be equipped with a crane, which is used to load the ice blocks, which can weigh from 100 kg to several tons.
  • the crane can also be arranged at the place of ice making so that the snow groomer is not unnecessarily burdened by a heavy aggregate.
  • the device for processing the ice block can alternatively be arranged so that its longitudinal direction coincides with the direction of travel. If the block of ice is immovably mounted on the snow groomer, the rotating knives must be adjusted to remove the block of ice. In a special embodiment, a wheel with rotating knives could then be arranged on a movable arm and would be driven by a flexible shaft.
  • the structure of the snow can be adapted to the needs by the position of the knives and by controlling the contact pressure.
  • the caterpillar vehicle can also have a storage container for pieces of ice and a shredding device.
  • a storage container for pieces of ice can be e.g. consist of rollers arranged side by side or of interlocking disks.
  • FIG. 4 is a schematic illustration of a snow groomer showing the snow groomer 20, the driver's cab 21 and the snow groomer 22, 23 and 24 3.
  • a storage container 26 is additionally arranged on the snow groomer shown here.
  • the lower, wedge-shaped area of the storage container opens into a screw conveyor 27.
  • the snow stored in the storage container is conveyed through this through the tube 17 directly in front of the shield 24. If larger amounts of snow are required at one point, it is advantageous to arrange the container 26 so that it can be tilted on the snow groomer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Im Verfahren zur Herstellung von künstlichem Schnee wird auf einer stationären Tiefkühlanlage Eis hergestellt, welches dann auf einer stationären oder mobilen Eis-Zerkleinerungsvorrichtung zu künstlichem Schnee verarbeitet wird. Der künstliche Schnee kann dann durch ein Pistenfahrzeug an der gewünschten Stelle deponiert und verdichtet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von künstlichem Schnee, welches weitgehend von der Witterung unabhängig ist.
  • In den letzten Jahren haben Winterkurorte vermehrt sogenannte Schneekanonen eingesetzt, um in schneearmen Wintern den Kurgästen wenigstens eine Möglichkeit zur Ausübung des Skisportes zu bieten. Für den Betrieb von Schneekanonen ist aber ein kostspieliges Netz von Wasser­leitungen erforderlich, damit der Schnee auf der Skipiste erzeugt werden kann. Bei den Schneekanonen wird das Was­ser zusammen mit Druckluft versprüht. Voraussetzung für die erfolgreiche Herstellung von Schnee durch Schneekano­nen sind ganz bestimmte atmosphärische Bedingungen, ins­besondere eine tiefe Temperatur und eine bestimmte Luft­feuchtigkeit.
  • Wird der Schnee auf diese Weise erzeugt, ist eben­falls die Ausbeute verhältnismässig gering, da ein Teil des hergestellten Schnees durch den Wind wegtransportiert wird und ein weiterer Teil des versprühten Wassers ver­dampft wird. Ein weiteres Problem bei der künstlichen Schneeherstellung ist die Vereisung, die unter Umständen einen Schnee-Erzeuger blockieren kann.
  • Aus der EP-A-0 274 305 ist ein Verfahren zur künst­lichen Beschneiung von Skipisten bekannt. Hier wird das Gelände zuerst mit einer kompakten Eissschicht überzogen und dann mit einer Spezialmaschine bearbeitet. Diese ent­hält eine rotierende Walze mit Klingen, welche zum Abfrä­ sen des Eises dienen. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die Beschneiung nur auf vorwiegend umschwierigem Ge­lände, insbesondere für Langlauf, möglich ist. Auf stei­lem Gelände, wie es für den alpinen Skilauf verlangt wird, kann das Verfahren kaum durchgeführt werden. Ueber­dies wird eine Schneedecke mit einer Unterlage aus blan­kem Eis erhalten, was zu einer harten Piste mit unange­nehmen Fahreigenschaften führen kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Herstellung von künstlichem Schnee, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man mittels einer sta­tionären Tiefkühlanlage Eis, z.B. als Eisblöcke, Eisflok­ken, Eiskörner, Eiswürfel oder Eisplatten herstellt, die­se in eine Zerkleinerungsanlage befördert und das Eisma­terial zu Schnee mit der gewünschten Korngrösse zerklei­nert.
  • Die ideale Temperatur im Tiefkühlraum liegt vorzugs­weise bei -15°C bis -40°C. Dabei kann beispielsweise ein länglicher, zylindrischer Block oder Bruchstücke von Eis­platten hergestellt werden, indem durch einen Wasserspen­der in Form eines rotierenden Rohres, auf dessen einer Seite Düsen angeordnet sind, Wasser auf das Innere einer zylindrischen Form gesprüht wird. Dabei entstehen bei al­len Umdrehungen dünne Eisschichten, die in verhältnismäs­sig kurzer Zeit eine kompakte Eissschicht aufbauen. Der Wasserspender mit den Düsen kann aber auch stationär sein, wenn die zylindrische Form rotiert wird. Sobald die Eisschicht die gewünschte Dicke oder der Eisblock die er­forderliche Grösse aufweist, kann das Eis aus der Bil­dungskammer ausgestossen werden. Die Ausstossung der Eis­schicht kann erleichtert werden, wenn eine elastisch de­formierbare, zylindrische Form eingesetzt wird; ist die Schichtdicke genügend, wird von aussen Druck auf die Form ausgeübt, wonach die Eisschicht zerbricht und die Eis­stücke herausfallen. Die Bildung der Eisschicht oder des Eisblockes kann in jeder beliebigen Lage erfolgen (z.B. horizontal oder vertikal). Die Eisschicht- oder Eisblock­herstellung kann vollständig automatisiert werden, so dass über Nacht ein Lager von gebrochenen Eisplatten oder von Eisblöcken hergestellt wird und diese dann zu gewün­schter Zeit verkleinert und verteilt werden können.
  • Liegt das Eis einmal vor, sei dies als kompakter Block, als Eiswürfel, gebrochene Plattenstücke oder in anderer Form, kann dies unmittelbar nach der Erzeugung zerkleinert werden und für die Verteilung bereitgestellt werden. Soll jedoch das Eis während längerer Zeit bei Temperaturen über 0°C gelagert werden, ist es vorteil­haft, dass es blockförmig vorliegt und erst unmittelbar vor der Verteilung zerkleinert wird.
  • In einer Ausführungsform wird das Eis in einem Kühl­raum erzeugt und anschliessend gerade durch eine Zerklei­nerungseinrichtung in Schnee übergeführt. Als Zerkleine­rungseinrichtungen kommen verschiedene Möglichkeiten in Frage. Zur Zerkleinerung von kompakten Blöcken kommen beispielsweise rotierende oder vibrierende Messer in Fra­ge, welche den Eisblock abraffeln. Falls gebrochene Eis­platten, Eiswürfel oder ähnliche Gebilde vorliegen, wer­den diese beispielsweise zwischen rotierenden Walzen oder Scheiben in die gewünschte Korngrösse zerkleinert.
  • Findet der Zerkleinerungsprozess innerhalb der glei­chen Anlage, wie die Eisherstellung statt, kann der er­zeugte Schnee auf verschiedene Weise an den Ort seiner Verwendung übergeführt werden. Die einfachste Möglichkeit bietet ein Pistenfahrzeug, auf welches eine Ladebühne montiert ist, welche zur Aufnahme von Schnee dient. Das beladene Pistenfahrzeug bewegt sich auf diejenige Stelle der Skipiste, wo zusätzlicher Schnee erforderlich ist. Der Schnee wird anschliessend auf die Piste gekippt und mittels des Fahrzeuges verteilt und verdichtet.
  • Alternativ kann der künstlich hergestellte Schnee ebenfalls durch eine zweckmässige Fördereinrichtung an den gewünschten Ort transportiert werden. Eine solche Fördervorrichtung besteht vorzugsweise aus einem Rohr­system. Erforderlichenfalls kann das Rohrsystem aus ein­zelnen, mit Gelenken versehenen Rohrstücken bestehen, welche eine elektrische Leitung mit Steckvorrichtungen aufweisen, damit beim Zusammenfügen der Rohrelemente ebenfalls elektrische Kontakte geschaffen werden können. Für die Abwärtsförderung sind unter Umständen keine zu­sätzlichen Förderhilfsmittel erforderlich. Auf diese Weise könnte mittels des Rohrsystems der Schnee, welcher in einer höher gelegenen Erzeugungsanlage hergestellt wurde, auf eine tiefergelegene Piste verteilt werden. Andernfalls müssten in der Rohrleitung in regelmässigen Abständen Fördereinrichtungen vorgesehen werden. Solche können entweder Gebläse für lockeren Schnee oder aber Förderschnecken für kompakten Schnee darstellen.
  • Eine weitere Möglichkeit der Verteilung des Kunst­schnees besteht darin, dass ein Eisblock auf ein ent­sprechend ausgerüstetes Pistenfahrzeug geladen wird. Das Pistenfahrzeug besitzt an geeigneter Stelle einen Känel oder eine Wanne zur Aufnahme von mindestens einem Eis­block in der Grösse von mehreren m3, 1 bis 3 m3. Hier­zu ist es in der Regel erforderlich, dass das Pistenfahr­ zeug einen hydraulischen Hebekran besitzt, mit welchem die schweren Eisblöcke an die richtige Stelle gefördert werden können. Die Eisblöcke können auch direkt aus dem Hohlzylinder der Eisherstellungsvorrichtung in den Känel des entsprechend stationierten Pistenbearbeitungsgerätes geschoben werden. Zur Zerkleinerung des Eisblockes und zur Herstellung von Schnee mit der gewünschten Korngrösse dient eine Zerkleinerungsvorrichtung, welche in der Re­gel rotierende Messer oder Raffelwalzen aufweist, welche vom kompakten Eisblock den Schnee gewissermassen ab­schleifen. Auf diese Weise entstehen aus einem Volumen­teil kompaktem Eis ca. drei Volumenteile Schnee. Beim Zerkleinerungsvorgang kann der Eisblock fest auf dem Pi­stenfahrzeug sitzen und die Zerkleinerungsvorrichtung ist beweglich zwecks Anpassung an die jeweilige Grösse des Eisblockes. In der Regel sollte die Vorrichtung für die Aufnahme des Eisblockes so angeordnet sein, dass für das Pistenfahrzeug eine optimale Gewichtsverteilung vorhanden ist. Der hergestellte Schnee muss nach seiner Herstellung vor die Fahrzeugraupen gefördert werden, damit der herge­stellte Schnee an der gewünschten Stelle auf der Piste verdichtet werden kann. Vorteilhaft weist das Pistenfahr­zeug ebenfalls einen Vorratsbehälter für Schnee auf, da­mit dieser nur dort ausgestossen werden muss, wo tatsäch­lich ein Bedarf vorhanden ist. Ist genügend Schnee auf der befahrenen Piste vorhanden, kann der Verkleinerungs­prozess trotzdem weiterlaufen, wobei ein Schneevorrat an­gelegt wird.
  • Die rotierenden Klingen der Zerkleinerungsvorrich­tung können durch eine Welle mechanisch vom Triebwerk des Pistenfahrzeug angetrieben werden oder können durch einen Elektromotor getrieben werden, welcher seine Energie vom Generator des Pistenfahrzeuges bezieht. Die Achse der ro­ tierenden Klingen kann beispielsweise in Richtung der Längsachse des Eisblockes angeordnet sein oder alternativ in einem rechten Winkel zur Längsachse des Eisblockes ro­tieren. Alternativ kann dem Eisblock eine Eigenbewegung, z.B. eine Rotation verliehen werden; dabei können zur Zerkleinerung stationäre oder rotierende Messer verwend­det werden.
  • Wenn die Zerkleinerungsvorrichtung für die Eisblöcke bzw. Eisstücke stationär in der Nähe der Erzeugungsanlage für das Eis angeordnet ist, wird der hergestellte Schnee in einen stationären Vorratsbehälter gefördert. Dieser dient als Zwischenlager für den erzeugten Schnee. Alter­nativ kann der erzeugte Schnee ebenfalls direkt in einen Vorratsbehälter auf einem Pistenfahrzeug gefördert wer­den. Der Behälter des Pistenfahrzeuges kann aber auch vom stationären Vorratsbehälter gefüllt werden. Das Pisten­fahrzeug verteilt den Schnee und verdichtet diesen an der gewünschten Stelle der Piste. Der Schnee wird natürlich nur dort ausgestossen, wo tatsächlich ein Bedarf vorhan­den ist.
  • Zur Erhöhung des Wirkungsgrades bei der Eisherstellung kann dem System zusätzlich mittels einer Wärmepumpe Energie entzogen werden. Diese Energie kann für Heizzwecke verwendet werden. Beispielsweise kann die Heizung eines Hotels oder eines Schwimmbades dadurch unterstützt werden. Hierzu kommen Wärmepumpen in Frage, wie sie schon seit längerer Zeit auf dem Markt sind und sich für Heizzwecke bewährt haben.
  • Demzufolge umfasst die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform ebenfalls eine Wärmepumpe, welche mit dem Kühlaggregat gekoppelt ist.
  • Die erwähnte stationäre Einrichtung für die Verklei­nerung des Eises kann analog sein, wie diejenige, welche für das Pistenfahrzeug beschrieben wurde.
  • Die Erfindung wird beispielsweise anhand der nach­stehenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Anordnung zur Herstellung eines Eiszylinders in einem Kühlraum;
    • Fig. 2 eine Eis-Zerkleinerungsvorrichtung für die Monta­ge auf einem Pistenfahrzeug oder in einem Kühl­raum;
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Pistenfahr­zeuges, auf welchem eine Eis-Zerkleinerungsanlage angeordnet ist; und
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Pistenfahr­zeugs mit einem Vorratsbehälter.
  • In Fig. 1 ist die Anordnung zur Herstellung eines Eiszylinders dargestellt. Die Wasserzufuhr 1 führt das Wasser in das drehbare Rohr 3, welches entlang des Hohl­zylinders 2 mit Düsen versehen ist. Der Hohlzylinder 2 dient für den Aufbau eines Eiszylinders 5, welcher sich aufgrund der tiefen Temperaturen aus den Wasserstrahlen 4 innen auf der Zylinderwand bildet. Durch die Rotation um die Längsachse des Rohres, das durch eine Drehkupplung 7 mit der Wasserzufuhr verbunden ist, werden die Wasser­strahlen gleichmässig auf die innere Oberfläche des Hohl­zylinders 2 gelenkt. Die korrekte Regelung der Kühlraum­temperatur, der Wasserzufuhr und der Rotationsgeschwin­digkeit führt zur kontinuierlichen Bildung einer Eis­schicht, welche zum Aufbau einer Eisschicht von definier­ter Dicke oder eines Eisblockes dient. Die rotierbare Wasserleitung 3 ist auf den Lagern 6 gelagert und wird über die Rolle 8 mit einem Keilriemen bewegt. Der Keil­riemen wird über die Antriebsrolle 9 mit dem Motor 10 an­getrieben. Sobald die Eisschicht die nötige Dicke oder der Eisblock die erforderliche Grösse erreicht hat, wird das Eis vom Rohr 3 weggezogen und von seiner Zylinderform 2 befreit. Die Befreiung einer Eisschicht kann durch vor­übergehende Deformation einer elastischen Ausführungsform des Zylinders 2 stattfinden. Diese Befreiung kann auch durch deren Oeffnung erfolgen oder aber der Eisblock kann vorübergehend in eine wärmere Umgebung gebracht werden, damit der Hohlzylinder 2 mühlelos entfernt und wiederum für die Bildung eines neuen Eiszylinders verwendet werden kann. Der hergestellte Eisblock kann dann in Vorrat ge­nommen werden und bei Bedarf auf das Pistenfahrzeug be­fördert werden. Diese Beförderung kann durch einen stationären oder einen am Pistenfahrzeug befestigten Kran mit einem oder mehreren Greifarmen erfolgen. Die Eisblök­ke können auch direkt aus dem Hohlzylinder 2 in den Känel 11 des entsprechend stationierten Pistenfahrzeugs gescho­ben werden.
  • Fig. 2 zeigt die Eis-Zerkleinerungsvorrichtung, wie sie stationär oder auf dem Pistenfahrzeug verwendet wer­den kann. Der Eisblock 12 wird in den Kanel 11 gebracht, wobei die rotierenden Messer 13, welche durch die Welle 14 angetrieben werden, der Ueberführung des Eises in den Schnee dienen. Der Schnee kommt vorübergehend ins Gehäuse 15 und wird durch den Schneckentrieb 16 in den Beförde­rungsschlauch 17 befördert, welcher in einen Vorratsbe­hälter oder an die gewünschte Stelle beim Pistenfahrzeug gerichtet werden kann. Der Eisblock 12 wird mittels eines Hydraulik-Zylinders und einer Auflageplatte 19 in Rich­tung des rotierenden Messers 13 gepresst. Ist der Eis­ block 12 praktisch vollständig zu Schnee mit der ge­wünschten Korngrösse verkleinert worden, kann ein neuer Block in den Känel 11 gelegt werden und die Herstellung und Verteilung von Schnee mittels des Pistenfahrzeuges kann weitergehen. Der erzeugte Schnee kann über die Lei­tung 17 ebenfalls in einen Vorratsbehälters, welcher auf de Pistenfahrzeug angeordnet ist, gefördert werden. Be­findet sich genügend Schnee im Vorratsbehälter (nicht dargestellt), kann dieser an die gewünschte Stelle ge­kippt werden und das Pistenfahrzeug kann den Schnee wal­zen und mit den entsprechenden Werkzeugen bearbeiten.
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung eines Pi­stenfahrzeuges, welches die Pistenraupe 20, die Führerka­bine 21 und die Pistenbearbeitungsgeräte 22, 23 und 24 aufweist. Normalerweise umfassen diese Geräte ein Schild zum Befördern und Verteilen von Schnee, einen Rechen zum Aufrauhen der Piste und eine zusätzliche Walze zur Her­stellung einer gleichmässigen Oberflächenstruktur der Pi­ste. Auf diesem Pistenfahrzeug ist eine solche Zerkleine­rungsmaschine 25, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, an­geordnet. Diese Zerkleinerungsvorrichtung kann durch einen Elektromotor oder durch eine mit dem Antriebsaggre­gat des Pistenfahrzeuges verbundene Welle angetrieben werden. Der erzeugte Schnee kann durch das Rohr 17 direkt vor den Schild 24 befördert werden und das Bearbeiten von Eis kann gleichzeitig mit dem Walzen der Piste erfolgen. Sind grössere Schneemengen erforderlich, kann der Eis­block auf dem Pistenfahrzeug zu einem Schneevorrat ver­arbeitet werden. In einem solchen Fall würde das Pisten­fahrzeug mit einer Brücke versehen, welche zur Aufnahme des Schnees dient. Diese Brücke müsste kippbar sein, da­mit der Schnee an geeigneter Stelle abgeladen werden könnte. Schliesslich kann das Pistenfahrzeug noch mit einem Kran versehen werden, welcher für das Aufladen der Eisblöcke, die einige 100 kg bis mehrere Tonnen schwer sein können, dienen. Der Kran kann jedoch auch am Ort der Eisherstellung angeordnet sein, damit das Pistenfahrzeug nicht unnötigerweise durch ein schweres Aggregat belastet wird.
  • Es ist offensichtlich, dass die Anordnung der Zer­kleinerungsvorrichtung auf dem Pistenfahrzeug auch an­ders, als in Fig. 3 dargestellt, ausgeführt werden kann. Für eine zweckmässige Gewichtsverteilung auf dem Pisten­fahrzeug kann alternativ die Vorrichtung zur Verarbeitung des Eisblockes so angeordnet sein, dass seine Längsrich­tung mit der Fahrrichtung übereinstimmt. Ist der Eisblock unbeweglich auf dem Pistenfahrzeug montiert, müssen die rotierenden Messer der Abtragung des Eisblockes ange­passt werden. Ein Rad mit rotierenden Messern könnte dann in einer besonderen Ausführungsform auf einem beweglichen Arm angeordnet sein und würde durch eine flexible Welle angetrieben. Durch die Stellung der Messer und durch Steuerung des Anpressdruckes kann die Struktur des Schnees den Bedürfnissen angepasst werden.
  • Anstelle der abgebildeten Zerkleinerungsvorrichtung kann das Raupenfahrzeug ebenfalls einen Vorratsbehälter für Eisstücke und eine Zerkleinerungsvorrichtung aufwei­sen. Eine solche kann z.B. aus nebeneinander angeordneten Walzen oder auch aus ineinandergreifenden Scheiben be­stehen.
  • Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines Pi­stenfahrzeuges, welche die Pistenraupe 20, die Führerka­bine 21 und die Pistenbearbeitungsgeräte 22, 23 und 24 aufweist, entsprechend der Beschreibung zur Fig. 3. Am hier abgebildeten Pistenfahrzeug ist jedoch zusätzlich noch ein Vorratsbehälter 26 angeordnet. Der untere, keil­förmig ausgebildete Bereich des Vorratsbehälters mündet in einen Schneckenförderer 27. Durch diesen wird der im Vorratsbehälter gelagerte Schnee durch das Rohr 17 direkt vor den Schild 24 befördert. Sind an einer Stelle grösse­re Schneemengen erforderlich, so ist es von Vorteil, den Behälter 26 auf dem Pistenfahrzeug kippbar anzuordnen.

Claims (22)

1. Verfahren zur Herstellung von Künstlichem Schnee, dadurch gekennzeichnet, dass man mittels einer stationä­ren Tiefkühlanlage Eis herstellt, das hergestellte Eis mittels einer stationären oder mobilen mechanischen Zer­kleinerungsvorrichtung zu Schnee mit der gewünschten Korngrösse zerkleinert.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eis als Eisblock, vorzugsweise in länglicher, zylinder- oder quaderförmiger Form mit einer Grösse von 1 bis 3 m3 hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eis in Form von Flocken, Würfeln oder Körnern hergestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eis durch schichtweises Versprühen von Wasser hergestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eisblock auf eine Haltevorrich­tung auf einem Pistenfahrzeug befördert wird, welche die Form einer Wanne oder eines Känels aufweist, wobei der Eisblock durch eine hydraulische Hebevorrichtung von einem Eisblocklager auf die Haltevorrichtung des Pisten­fahrzeuges gehoben wird.
6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungsvorrichtung rotierende Klingen aufweist.
7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungsvorrichtung eine oder mehrere Raffelwalzen enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisblock während dem Zerkleine­rungsvorgang hydraulisch in Richtung der Zerkleinerungs­vorrichtung gefördert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierenden Klingen der Zerkleinerungsvorrich­tung zwecks Anpassung an den während dem Verfahren klei­ner werdenden Eisblock beweglich angeordnet sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der produzierte Schnee in einen Vor­ratsbehälter gefördert wird und dieser nach Bedarf ausge­stossen werden kann.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnee in einen auf dem Pistenfahrzeug angeord­neten Vorratsbehälter gefördert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der hergestellte Schnee direkt vor die Raupen des Pistenfahrzeuges gefördert wird, um an der erforderlichen Stelle der Piste verdichtet zu werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Eis in einer stationären Zerkleinerungsvorrichtung in Schnee überge­führt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnee durch eine Rohrleitung an den gewünschten Ort transportiert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung in vorgegebenen Abständen Fördermit­tel aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel elektrisch betriebene Förderschnek­ken oder Gebläse enthalten.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Herstellung des Eises dem System entzogene Energie für Heizzwecke verwendet wird.
17. Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäss An­spruch 1, gekennzeichnet durch
a) eine Maschine zur Herstellung von Eis,
b) eine Zerkleinerungsvorrichtung für das Eis und
c) einen Vorratsbehälter für den erzeugten Schnee.
18. Anlage gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine zur Herstellung von Eis mit einer Wärmepumpe für Heizzwecke gekoppelt ist.
19. Anlage gemäss Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Vorratsbehälter für den Schnee mit einem Rohrleitungssystem zur Beförderung des Schnees auf ein Transportmittel oder direkt an die Stelle seiner Ver­wendung verbunden ist, wobei das Rohrleitungssystem För­derungsmittel, wie Förderschnecken oder Gebläse umfasst.
20. Pistenfahrzeug, auf welchem eine Aufnahmevorrichtung für Eis sowie ein mechanisches Zerkleinerungsgerät für Eis angeordnet ist, als Mittel zur Durchführung des Ver­fahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
21. Pistenfahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekenn­zeichnet, dass auf dem Pistenfahrzeug eine Haltevorrich­tung für Eisblöcke vorhanden ist, in welcher eine För­derungseinrichtung angeordnet ist, damit die Eisblöcke in die Zerkleinerungseinrichtung bewegt werden.
22. Pistenfahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Zerkleinerungseinrichtung rotierba­re Klingen aufweist, welche auf den während dem Verfah­ren kleiner werdenden Eisblock aufgepresst werden können.
EP90810318A 1989-04-21 1990-04-20 Verfahren zur Herstellung von künstlichem Schnee Withdrawn EP0399946A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1528/89 1989-04-21
CH152889 1989-04-21
CH265789 1989-07-14
CH2657/89 1989-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0399946A1 true EP0399946A1 (de) 1990-11-28

Family

ID=25687909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810318A Withdrawn EP0399946A1 (de) 1989-04-21 1990-04-20 Verfahren zur Herstellung von künstlichem Schnee

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0399946A1 (de)
CA (1) CA2014568A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716382A1 (fr) * 1994-02-23 1995-08-25 Liset Jean Pierre Procédé de réalisation d'une piste de glace pour sport(s) mécanique(s).
FR2716383A1 (fr) * 1994-02-18 1995-08-25 Guillaume Gil Procédé d'élaboration d'une piste de glace et moyens de mise en Óoeuvre.
DE19813359A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Innotec Vertriebs Ges M B H Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schnee
EP0971185A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 Snow Valley, naamloze vennootschap Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schnee
FR2784454A1 (fr) * 1998-10-13 2000-04-14 York Neige Procede de production de neige artificielle
WO2000022360A1 (fr) * 1998-10-13 2000-04-20 York Neige Procede de production de neige artificielle
DE102004010280B3 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Brockmann, Karl, Dipl.-Ing. Fahrbare Schneeerzeugungsmaschine zur Gewinnung von Schnee aus Eisblöcken zur Beschneiung von Skipisten
WO2008031462A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-20 Bächler Top Track Ag Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von künstlichem schnee
CN111023645A (zh) * 2019-12-31 2020-04-17 北京华体体育场馆施工有限责任公司 一种冰状雪赛道的制备工艺及其工具

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR404902A (fr) * 1908-07-16 1909-12-15 Thomas H Ray Perfectionnements dans les machines pour faire la glace
US1432153A (en) * 1921-06-16 1922-10-17 Charles O Bosworth Means and method of preparing artificial snow
US1977320A (en) * 1932-09-10 1934-10-16 William H Mattox Snow making machine
US2097219A (en) * 1936-12-12 1937-10-26 Creighton D Macvean Icing machine
US2435030A (en) * 1946-10-21 1948-01-27 Frank W Brady Device for handling cakes of ice and delivering same in comminuted form
US2435285A (en) * 1944-03-16 1948-02-03 Louis V Lucia Ice machine
US2602303A (en) * 1947-08-05 1952-07-08 Mclain Icing machine
US2676471A (en) * 1950-12-14 1954-04-27 Tey Mfg Corp Method for making and distributing snow
GB709330A (en) * 1952-01-28 1954-05-19 Fr De Transp S Et Entrepots Fr Improvements in devices, called ice-throwers, for disintegrating and projecting ice in the form of snow
US3257815A (en) * 1964-07-10 1966-06-28 Conch Int Methane Ltd Method and apparatus for the largescale production of snow fields for sports use
DE2548338A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Tech Et Realisations E T R Dou Verfahren und vorrichtung zur schneefoerderung
EP0034930A2 (de) * 1980-02-20 1981-09-02 Vencraft Corporation Verfahren und Vorrichtung zur künstlichen Schneeerzeugung
US4510768A (en) * 1983-06-30 1985-04-16 Paul Keller Adjustable ice breaker for an ice machine producing sheet ice
EP0242279A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-21 ETUDES TECHNIQUES ET REALISATIONS S.A. CdF Ingénierie Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Schnee-Transport

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR404902A (fr) * 1908-07-16 1909-12-15 Thomas H Ray Perfectionnements dans les machines pour faire la glace
US1432153A (en) * 1921-06-16 1922-10-17 Charles O Bosworth Means and method of preparing artificial snow
US1977320A (en) * 1932-09-10 1934-10-16 William H Mattox Snow making machine
US2097219A (en) * 1936-12-12 1937-10-26 Creighton D Macvean Icing machine
US2435285A (en) * 1944-03-16 1948-02-03 Louis V Lucia Ice machine
US2435030A (en) * 1946-10-21 1948-01-27 Frank W Brady Device for handling cakes of ice and delivering same in comminuted form
US2602303A (en) * 1947-08-05 1952-07-08 Mclain Icing machine
US2676471A (en) * 1950-12-14 1954-04-27 Tey Mfg Corp Method for making and distributing snow
GB709330A (en) * 1952-01-28 1954-05-19 Fr De Transp S Et Entrepots Fr Improvements in devices, called ice-throwers, for disintegrating and projecting ice in the form of snow
US3257815A (en) * 1964-07-10 1966-06-28 Conch Int Methane Ltd Method and apparatus for the largescale production of snow fields for sports use
DE2548338A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Tech Et Realisations E T R Dou Verfahren und vorrichtung zur schneefoerderung
EP0034930A2 (de) * 1980-02-20 1981-09-02 Vencraft Corporation Verfahren und Vorrichtung zur künstlichen Schneeerzeugung
US4510768A (en) * 1983-06-30 1985-04-16 Paul Keller Adjustable ice breaker for an ice machine producing sheet ice
EP0242279A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-21 ETUDES TECHNIQUES ET REALISATIONS S.A. CdF Ingénierie Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Schnee-Transport

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716383A1 (fr) * 1994-02-18 1995-08-25 Guillaume Gil Procédé d'élaboration d'une piste de glace et moyens de mise en Óoeuvre.
FR2716382A1 (fr) * 1994-02-23 1995-08-25 Liset Jean Pierre Procédé de réalisation d'une piste de glace pour sport(s) mécanique(s).
DE19813359A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Innotec Vertriebs Ges M B H Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schnee
EP0971185A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 Snow Valley, naamloze vennootschap Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schnee
BE1012067A3 (nl) * 1998-07-10 2000-04-04 Snow Valley Naamloze Vennootsc Werkwijze en inrichting voor het produceren van sneeuw.
FR2784454A1 (fr) * 1998-10-13 2000-04-14 York Neige Procede de production de neige artificielle
WO2000022360A1 (fr) * 1998-10-13 2000-04-20 York Neige Procede de production de neige artificielle
DE102004010280B3 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Brockmann, Karl, Dipl.-Ing. Fahrbare Schneeerzeugungsmaschine zur Gewinnung von Schnee aus Eisblöcken zur Beschneiung von Skipisten
WO2008031462A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-20 Bächler Top Track Ag Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von künstlichem schnee
CN111023645A (zh) * 2019-12-31 2020-04-17 北京华体体育场馆施工有限责任公司 一种冰状雪赛道的制备工艺及其工具
CN111023645B (zh) * 2019-12-31 2024-03-26 北京华体体育场馆施工有限责任公司 一种冰状雪赛道的制备工艺及其工具

Also Published As

Publication number Publication date
CA2014568A1 (en) 1990-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033599C2 (de) Anlage zum Zerkleinern von weichem Material, insbesondere Altgummi
EP0399946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Schnee
WO2006087030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eisherstellung
EP3095916B1 (de) Verfahren zur bankettstabilisierung, fahrwerk zur durchführung desselben und spezial-streuwagen
CN113089411B (zh) 一种用于极地冰雪机场建设的人工烧结方法
DE3390175C2 (de)
DE3426286C2 (de)
DE1301346B (de) Kleineis-Erzeuger
EP1825742B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von abgeerntetem Erntegut zur Silageerzeugung
DE102015100140B3 (de) Verfahren und Anlage zur Kryo-Aufbereitung großer biologischer Massen
DE202019005624U1 (de) System zur Aufbereitung von Betonrestwasser
DE2847924C2 (de)
DE19813359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schnee
EP0317824B1 (de) Maschine und Verfahren zum kontinuierlichen Lösen und Abfördern von Gestein
DE3730229A1 (de) Geraet zum zerkleinern von material, insbesondere bau- und strassenbaumaterial
DE4102616A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer eisdecke, insbesondere fuer schiffsmodellversuche
DE1759134A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten einer harten oder eisaehnlichen Schneeoberflaeche und dazugehoeriges Geraet
DE2218217A1 (de) Granuliervorrichtung und -verfahren
DE2919174C2 (de) Verteilereinrichtung für landwirtschaftliche Massengüter in Rundbehältern
AT398997B (de) Verfahren zur herstellung von dünnen decken auf bodenflächen, insbesondere verkehrsflächen
DE2900160C2 (de)
WO2021116111A1 (de) Rotierend antreibbare mahlkörpermühle zur gewinnung von polyisopren und/oder anderen apolaren werkstoffen
DE2450537A1 (de) Verfahren zur speicherung von kaelte in einer fluessigkeit sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP4212671A2 (de) Selbstfahrende vorrichtung zur sandreinigung
DE102004051748B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Asphaltbelages mit Gussasphalt-Deckschicht und Fertigerkombination

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910529