EP1869376A1 - Verfahren und vorrichtung zur eisherstellung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur eisherstellung

Info

Publication number
EP1869376A1
EP1869376A1 EP05826004A EP05826004A EP1869376A1 EP 1869376 A1 EP1869376 A1 EP 1869376A1 EP 05826004 A EP05826004 A EP 05826004A EP 05826004 A EP05826004 A EP 05826004A EP 1869376 A1 EP1869376 A1 EP 1869376A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ice
water
evaporator
trickle
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05826004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto-Wilhelm Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STETTER COOLING SYSTEMS GMBH
Original Assignee
Otto-Wilhelm Held
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto-Wilhelm Held filed Critical Otto-Wilhelm Held
Publication of EP1869376A1 publication Critical patent/EP1869376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/12Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/08Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by heating bodies in contact with the ice
    • F25C5/10Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by heating bodies in contact with the ice using hot refrigerant; using fluid heated by refrigerant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/85Food storage or conservation, e.g. cooling or drying

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for ice cream production, in particular for construction purposes, in which an ice machine with a heat pump with an ammonia circuit is arranged elevated, the condenser of which is cooled by air and water spray and the evaporator of which water is continuously fed, which is frozen into ice at a lower level Ice container falls.
  • Devices of this type are used in particular in warm climates for construction purposes with high ice output, since concrete is predominantly mixed with ice instead of water so that it sets slowly and thus achieves the required density and strength.
  • the ice machine arranged on an upper floor is often in operation day and night, the ice of which is stored in the container on a lower floor. Night operation is more economical because the cooling air of the condenser is then much lower than during the day.
  • the known devices have a freezer, which is operated at about -22 0 C Evaporation temperature so that is oversprayed water freezes to ice immediately, the sub-cooled to about -7 0 C grain falls into the container.
  • the discharge device is a scraper conveyor located on top of the ice stock, but it is leaves a highly compacted layer of ground ice that gradually grows and has to be chopped out periodically in a very complex manner.
  • ice machines which are used in the food industry are used, the plate evaporator is operated at about -11 0 C, whereby wet ice from forming in a constant dose of above supplied sprinkled. This is thawed from the evaporator surface at short intervals with a blast of coolant vapor blown into the evaporator, so that it detaches in the form of a shard and, after slipping, falls over an inclined sieve plate into an ice container.
  • the solution is that the evaporator is operated at about -11 0 C and to it resulting from sprinkled ice replaced by periodic refrigerant vapor poking wet, fall within the Eiscontainer, the extraction device is arranged on the bottom side therein.
  • An improved process results in accelerated defrosting due to the increased application of trickle water during the defrosting times compared to the ice formation phases.
  • the evaporator temperature which is considerably higher than that of the known device, results in a significantly higher efficiency of the heat pump.
  • the damp ones remain Chunks of ice, the temperature of which is approx. -3 ° C, are constantly slidable, which makes it possible to arrange the conveyor at the bottom of the ice container, so that the entire storage space and ice supply is always available and there is no need to break out of blocked ice.
  • a further increase in efficiency is achieved by the use of the knowledge that the incidental by Sprühwasserverdunstung in the air flow of the condenser unverdunstete water undergoes a cooling of about 1O 0 C. This thus pre-cooled water is fed to the evaporator as trickle water, so that its ice formation capacity is increased.
  • At least one water tank is advantageously arranged on the lower floor, in which whenever z. B. in construction, a sufficient ice supply for an upcoming concreting process is created in the ice container, with the evaporator cooled trickle water is generated, it being operated at an evaporator temperature of approx. -3 ° C.
  • This water cooling takes place with a comparatively very high efficiency of the heat pump.
  • the water which is cooled to approx. 1 ° C in one step and then stored, is used for mixing concrete, as is the separately stored ice, so that less ice is used.
  • the same cooling system is used for ice and cooling water production; a separate water cooling device is not required.
  • the overall device is advantageously modularly constructed in a container block construction, so that individual ice machine containers, ice containers and cooling water containers can be supplemented or exchanged in each case.
  • a maximum of four of the ice machine containers are arranged on supports across the lower containers on the upper floor, with the evaporator standing above the ice container.
  • the overall performance of the respective construction site requirements and the climatic conditions can be optimally adapted by selecting a different number and type of modules. Relocation to other construction sites, including individual modules, is possible without any problems, since only a few connections, namely for water, for control cables and for electricity, have to be made to them.
  • the containers are manufactured at the factory so that a construction site can be equipped without individual planning.
  • the cyclic cross conveyor is advantageously followed by an inclined conveyor, which opens into an ice weigher, which consists of a vertical storage container with a bottom lock under which the metered ice is evenly distributed on a conveyor belt, for example, of an external concrete system.
  • Parts of the ice machine are advantageously designed redundantly.
  • Two fan-condenser units and two evaporator ice-makers are arranged next to each other and connected by their own coolant lines, which, however, are each connected to a compressor and a condensate collector.
  • operation with reduced power can continue with only one unit.
  • 10% is achieved by a new type of control method for sprinkling the evaporator, with the sprinkling amount taking place during the ice formation phases with a small excess of the amount of ice formed, so that the cooling energy supplied by the evaporator is only a small part of the flowing trickle water into one Recirculating trickle water supply is taken over, and the amount of de-icing sprinkling is increased considerably, which results in a much faster detachment of the ice shards from the evaporator surface and, accordingly, the introduction of steam into the evaporator is shortened and the next ice formation phase begins earlier.
  • Trickle speed can also be set up by retrofitting ice machines, such as those already used in the food industry, by adjusting the level of the trickle water supply in an overhead trickle pan to different levels so that it runs out of the bottom-side passage openings and at the appropriate speed occurs on the evaporator plates or ice that has already formed and is distributed there.
  • the water circulation pump is advantageous during the de-icing phase or in advance somewhat with an increased, e.g. B. operated at double speed and thereby additionally trickle water from the water collection tank into the trickle tank.
  • overflows at a corresponding height on the trickle trough which lead back into the water collection trough and of which the lower one is blocked by a valve during the defrosting phase, are advantageously used to precisely maintain the two levels.
  • a delayed opening of the valve and therefore a slow lowering of the level at the beginning of the icing phase contributes to the sinking
  • Ice formation speed with increasing ice thickness calculation so that the delivered cooling energy is optimally used for ice formation.
  • the sprinkling speed controls a control device with a level sensor, an ice thickness meter and a frequency-controlled water circulation pump, with which the level is continuously adapted to the ice formation rate.
  • FIG. 1 shows a transparent perspective view of an overall system with multiple modules
  • Figure 2 shows a perspective view of an ice machine
  • Figure 3 shows an end view of Figure 1
  • Figure 4 shows a rear view of Figure 1
  • FIG. 5 shows a symbolized axial section through an ice scale
  • FIG. 6 shows a transparent end view of an ice scale
  • Figure 7 shows a block diagram of the media flows.
  • Figure 1 shows two ice machines 1 in two
  • Ice machine containers 40 are housed. These containers 40 are arranged on container support structures 4 above water tank containers 30 mounted on the bottom, each of which encloses a cold water tank 3, and an ice container 2.
  • the ice machine consists of the compressor 11, which is driven by the motor 10.
  • the compressed coolant is cooled in the condenser 12 by the spray water evaporator 13 by an air flow.
  • the condensate is collected in the separator 43 and fed to the evaporator 14 via a throttle. This is provided with water sprinkling in a cycle.
  • the periodically dissolved ice is discharged via a sieve plate 15 through the chute 20 of the ice container 2, the excess cold water would be collected under the inclined sieve 15 in a tub 16 and pumped around again.
  • cooled water is generated at a higher evaporator temperature and flows from the tub 16 into one of the water tanks 3 is directed. From there it is conducted to the place of consumption via a cold water drain 32.
  • a transverse conveyor 23 is arranged underneath, from which an inclined conveyor 49 leads into an ice scale 5.
  • This consists of a slightly diverging shaft 50, which is arranged in a frame and has a lock 51 on the bottom, which is actuated by a lock motor 52 as required.
  • a fitting cabinet 53 is mounted on the side for the control device.
  • a water collecting trough is arranged on the bottom side of said cooled by evaporation cooling to about 10 0 C fresh water with a chilled water pump 54 in the Berieseier of the evaporator is conveyed fourteenth From there, the in the collecting tray 16 collected nearly 0 0 C cold water with the circulation pump 17 back to the Berieseier the evaporator fed or reversed into the water tank 3 derived.
  • FIG. 2 Further details can be seen in FIG. 2.
  • the containers 2, 3 are each covered with a heat insulation layer 42.
  • Figure 3 shows an end view of the overall arrangement.
  • a staircase 55 with an inspection ramp 56 leads to the ice machine container 40. From there, the fitting cabinet 53 is accessible, through which the coolant lines lead.
  • a control valve block 18 is connected upstream of the evaporator 14, so that the liquid coolant and, reversed, the coolant vapor can be fed to the evaporator and, accordingly, the return line is opened accordingly.
  • a suction line leads to the circulation pump 17, which is followed by a valve 41, which is either a Circulation or a derivation in the cold water inlet 31 of the cold water tank 3.
  • Conveyor screw drives 22 are arranged by connected symbolically represented conveyor screws 21.
  • the screw 24 of the cross conveyor 23 leads to the inclined conveyor 49 and this ends above the shaft 50 of the ice scale 5.
  • FIG 4 shows further details from the rear of the system.
  • the conveyor screws 21 end above the cross conveyor 23, which is formed with a trough-like housing in which a screw conveys.
  • the ice comes into the ice scales 5, which are suspended in a support frame 58 with scale supports 57.
  • the shaft 50 diverges slightly downwards so that no ice can get stuck.
  • the lock is equipped with radial toothed plates which are rotatably mounted on two parallel axes and which, if two of them are transverse, provide a seal, otherwise open a cell space downwards.
  • Figure 7 shows a block diagram, in particular the coolant and trickle water.
  • the compressor 11 usually drives the compressed coolant vapor through a steam line D into the condensers 12A, 12B, which are each connected to the water line W by water sprays via controlled valves.
  • the fan 13A, 13B blows against the spray water. Residual pre-cooled spray water is collected and discharged by the pump 54 and fed to the trickling tanks above the evaporators 14A, 14B, below which the drained water is collected in the tanks 16A, 16B and returned by the water pump 17 or alternatively is passed through the reversing valve 41 to the cold water connection 31 of the water tank.
  • the cooled refrigerant coming from the heat exchangers, the condensers 12A, 12B, is passed into the separator 43.
  • a condensate line K leads from the separator 43 to the valve blocks 18A, 18B.
  • individually controllable valves VIl - V14 an ice formation state and an ice release state can be controlled by either switching through the steam line D or a condensate line K coming from the bottom of the separator 43, the output leading in each case with a return line R to the separator 43, from where the compressor 11 sucks the gaseous coolant.
  • An adjustable expansion valve EV is arranged upstream of the evaporators 14A, 14B.
  • a pressure meter or pressure switch P is used to set the operating pressure and thus the operating temperature.
  • shut-off valves V21 - V24 are provided on the supply and discharge lines for decommissioning the capacitors 12A, 12B; valves VIl - V14 must also be completely blocked during repair and maintenance work.
  • the double condensers 12A, 12B and the evaporators 14A, 14B can be operated completely independently by means of double valve arrangements. However, it is expedient to carry out the operation in parallel for ice production at a low temperature of the evaporators 14A, 14B or for cold water production at a higher temperature of the evaporators.
  • trickling tanks 19A, 19B are arranged above the evaporators 14A, 14B, from which thin water threads run onto the upper edge of the evaporator plates, from where the trickling water is distributed evenly over the evaporator plates or ice placed thereon.
  • the level of the pent-up trickle water supply in the trickle tanks 19A, 19B is in each case between a lower level N1 and changed to a higher level N2 by changing the output of the water pump 17 in a controlled manner, the level N1 being expediently limited by an overflow valve V15.
  • a level sensor NS is arranged in each of the trickle trays 19A, 19B, the signal of which is evaluated in a control device CTR, which is used to control the speed of the water pump 17, as a result of which the optimum level and thus the trickle rate of the trickle water is determined.
  • This control device CTR also suitably controls the reversing valves VIl-V14, which control the ice formation phase and the deicing phase. During the former there is a low trickle water level. Nl and while the latter is driven to a higher level N2.
  • phase reversal between ice formation and ice removal takes place in the simplest manner by means of time signals from a clock generator CL, which are fed to the control device CTR.
  • the phases are reversed as a function of the ice thickness, for which the signal from an ice thickness sensor IS is used.
  • a flow rate of the water which is quite precisely adapted to the ice formation rate during the ice formation phase is advantageously controlled by means of the signal from the ice thickness sensor IS, which is fed to the control device CTR. With its control signal FC, this controls, for example, a frequency generator FG which controls the speed of the water pump 17.
  • control device CTR is preferably provided with an inverse PID characteristic for frequency control and / or with a lead and a lag with respect to the valve reversal.
  • advantageous method measures an energy saving of about 60% is achieved to the previously known systems at an ambient temperature of about 5O 0 C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Eisherstellung, insbesondere für Bauzwecke, wobei eine Eismaschine (1) mit einer Wärmepumpe (11) mit einem Ammoniakkreislauf erhöht angeordnet ist, deren Kondensator (12) luft- und sprühwassergekühlt ist und deren Verdampfer (14) laufend Wasser zugeführt wird, das zu Eis gefroren in einen tiefer angeordneten Eiscontainer (2) mit einer bedarfsgesteuerten Ausfördervorrichtung (21) fällt, wobei der Verdampfer (14) mit etwa -11<SUP>°</SUP>C betrieben wird und das daran entstehende Eis durch periodische Kühlmittel-Dampfstöße abgelöst, feucht in den Eiscontainer (2) fällt, dessen Ausfördervorrichtung (21) bodenseitig darin angeordnet ist. Ungesteuert dient der Verdampfer (14) zur Kühlwassererzeugung, das in einem Kühlwassertank (3) bevorratet wird. Für die Eisbildung und die Eisablösung wird dem Kondensator (12) Rieselwasser in verschiedenen Raten zugeführt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Eisherstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Eisherstellung, insbesondere für Bauzwecke, wobei eine Eismaschine mit einer Wärmepumpe mit einem Ammoniakkreislauf erhöht angeordnet ist, deren Kondensator luft- und sprühwassergekühlt ist und deren Verdampfer laufend Wasser zugeführt wird, das zu Eis gefroren in einen tiefergelegenen Eiscontainer fällt.
Derartige Vorrichtungen sind insbesondere in warmen Klimazonen für Bauzwecke mit großer Eisleistung im Einsatz, da dort Beton überwiegend mit Eis statt mit Wasser angemischt wird, damit er langsam abbindet und so die geforderte Dichte und Festigkeit erlangt. Um den Tagesbedarf an Eis zu decken, der zur Tageszeit sporadisch auftritt, ist die in einer oberen Etage angeordnete Eismaschine oft Tag und Nacht in Betrieb, deren Eis im Container in einer unteren Etage zwischengelagert wird. Der Nachtbetrieb ist ökonomischer, da die Kühlluft des Kondensators dann eine wesentlich geringere Temperatur als am Tage hat. Die bekannten Vorrichtungen weisen einen Froster auf, der mit ca. -220C Verdampfungstemperatur betrieben wird, so daß eingesprühtes Wasser unmittelbar zu Eis gefriert, das auf ca. -70C unterkühlt körnig in den Container fällt. Die niedrige Frostertemperatur führt zu einem geringen Wirkungsgrad der Wärmepumpe. Außerdem neigen die unterkühlten Eiskörner zum Verklumpen, da Luftfeuchte aus der Umgebung an ihnen kondensiert und anfriert, wodurch die Körner zusammenwachsen. Deshalb ist die Ausfördervorrichtung ein oben auf dem Eisvorrat liegendes Kratzförderband, das jedoch eine am höchsten verdichtete Bodeneisschicht zurückläßt, die nach und nach anwächst und periodisch sehr aufwendig herausgehackt werden muß.
Weiterhin sind Eismaschinen bekannt, die in der Nahrungsmittelindustrie zum Einsatz kommen, deren Platten-Verdampfer mit ca. -110C betrieben wird, wodurch sich nasses Eis aus in gleichbleibender Dosierung von oben zugeführtem Rieselwasser bildet. Dieses wird in kurzen Abständen mit einem in den Verdampfer eingeblasenen Kühlmittel-Dampfstoß von der Verdampferoberfläche abgetaut, so daß es sich scherbenförmig ablöst und nach dem Rutschen über eine schräg angeordnete Siebplatte in einen Eiscontainer fällt.
Es ist Aufgaben der Erfindung, die eingangs bezeichnete Vorrichtung zur Eisherstellung für Bauzwecke bezüglich des Wirkungsgrades und deren Nutzbarkeit zu verbessern und ein ganz allgemein anwendbares effektives Verfahren zur Eisherstellung zu offenbaren.
Die Lösung besteht darin, daß der Verdampfer mit etwa -110C betrieben wird und das daran aus Rieselwasser entstehende Eis, durch periodische Kühlmittel-Dampfstoße abgelöst, feucht in den Eiscontainer fällt, dessen Ausfördervorrichtung bodenseitig darin angeordnet ist.
Ein verbessertes Verfahren erbringt durch eine im Vergleich zu den Eisbildungsphasen jeweils erhöhte Aufbringung von Rieselwasser während der Enteisungszeiten ein beschleunigtes Enteisen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die relativ zur vorbekannten Vorrichtung erheblich höhere Verdampfertemperatur erbringt einen wesentlich höheren Wirkungsgrad der Wärmepumpe. Weiterhin bleiben die feuchten Eisbrocken, deren Temperatur bei ca. -3°C liegt, ständig gleitfähig, wodurch es möglich ist, den Ausförderer unten im Eiscontainer anzuordnen, so daß der gesamte Speicherraum und Eisvorrat ständig verfügbar ist und ein Ausbrechen von geblocktem Eis entfällt.
Einer weiteren Erhöhung des Wirkungsgrades wird durch die Nutzung der Erkenntnis erreicht, daß das durch die Sprühwasserverdunstung im Luftstrom des Kondensators anfallende unverdunstete Wasser eine Abkühlung von ca. 1O0C erfährt. Dieses somit vorgekühlte Wasser wird dem Verdampfer als Rieselwasser zugeführt, so daß dessen Eisbildungsleistung erhöht ist.
Weiterhin ist vorteilhaft mindestens ein Wassertank in der unteren Etage angeordnet, in den immer dann, wenn z. B. im Bauwesen ein für einen kommenden Betoniervorgang ausreichender Eisvorrat im Eiscontainer angelegt ist, mit dem Verdampfer gekühltes Rieselwasser erzeugt wird, wobei er mit einer Verdampfertemperatur von ca. -3°C betrieben wird. Diese Wasserkühlung geschieht dadurch bei einem vergleichsweise sehr hohen Wirkungsgrad der Wärmepumpe. Das in einer Stufe auf ca. 1°C gekühlte und anschließend gespeicherte Wasser dient ebenso wie das getrennt gespeicherte Eis zum Anmischen von Beton, so daß weniger Eis verbraucht wird.
Durch die Umsteuerung des Betriebsdrucks und damit der Verdampfungstemperatur wird die gleiche Kühlanlage für die Eis- und für die Kühlwasserproduktion genutzt; eine separate Wasserkühlvorrichtung entfällt.
Insgesamt führen allein diese Maßnahmen in der neuen Vorrichtung durchschnittlich zu einer Energieeinsparung von ca. 30%, wenn die Tagestemperatur um 500C liegt.
Vorteilhaft ist die Gesamtvorrichtung modular in einer Container-Blockbauweise erstellt, so daß einzelne Eismaschinencontainer, Eiscontainer und Kühlwassercontainer jeweils ergänzt oder ausgetauscht werden können. Beispielsweise liegen in der unteren Etage eines Gestelles ein Eiscontainer und beliebig viele Wassercontainer. In der oberen Etage sind auf Stützen quer zu den unteren Containern maximal vier der Eismaschinencontainer angeordnet, wobei jeweils der Verdampfer über dem Eiscontainer steht. Auf diese Weise kann die Gesamtleistung der jeweiligen Baustellenanforderung und den klimatischen Bedingungen entsprechend durch die Auswahl einer unterschiedlichen Anzahl und Art der Module optimal angepasst werden. Eine Verlagerung zu anderen Baustellen, auch einzelner Module, ist problemlos möglich, da nur wenige Anschlüsse, nämlich für Wasser, für Steuerkabel und für Strom, an diese vorzunehmen sind. Die Fertigung der Container erfolgt werksseitig, so daß eine Baustelle ohne individuelle Vorplanung ausgerüstet werden kann.
Ausförderseitig fällt das Eis in einen zyklisch arbeitenden Querförderer, so daß auch dort keine Anschlußarbeiten notwendig sind. Das Vorhandensein mehrerer Aggregate erhöht nicht nur die verfügbare Gesamtleistung, sondern auch die Verfügbarkeit im Falle von Wartungs- oder Reparaturarbeiten.
An den zyklisch arbeitenden Querförderer schließt sich vorteilhaft ein Schrägförderer an, der in eine Eiswaage mündet, die aus einem vertikalen Vorratsbehälter mit einer bodenseitigen Schleuse besteht unter der das dosierte Eis gleichmäßig auf ein Förderband beispielsweise einer externen Betonanlage verteilt wird.
Vorteilhaft sind Teile der Eismaschine redundant ausgebildet. So sind je zwei Lüfter-Kondensatoraggregate und zwei Verdampfer- Eiserzeuger nebeneinander angeordnet und durch eigene Kühlmittelleitungen verbunden, die jedoch an einen Kompressor und an einen Kondensatsammler jeweils gemeinsam angeschlossen sind. Bei Störungen an einem Doppelaggregat kann der Betrieb mit reduzierter Leistung mit nur einem Aggregat weiterlaufen. Eine weitere erhebliche Energieeinsparung von ca. 10% erbringt ein neuartiges Steuerverfahren der Berieselung des Verdampfers, wobei während der Eisbildungsphasen die Berieselungsmenge mit einem geringen Überschuß zur gebildeten Eismenge erfolgt, so daß die vom Verdampfer gelieferte Kühlenergie nur zu einem geringen Teil vom abfließenden Rieselwasser in einen rezirkulierenden Rieselwasservorrat übernommen wird, und wobei die Enteisungs- Berieselungsmenge wesentlich erhöht wird, wodurch eine erheblich schnellere Ablösung der Eisscherben von der Verdampferoberfläche eintritt und dementsprechend die Dampfeinbringung in dem Verdampfer abgekürzt wird und die nächste Eisbildungsphase eher begonnen wird.
Es hat sich gezeigt, daß die erhöhte Enteisungs-Berieselung zu einem schnellen Auftauen des Eises im Auftreffbereich der Wasserfäden führt, so daß das Wasser sich alsbald keilartig zwischen der Verdampferoberfläche und der Eisscherbe ausbreitet und diese schnell als Ganzes zum herabgleiten bringt. Die gesamte Periode des Vereisens und des Enteisens verkürzt sich dadurch um 5 - 10%, was eine Wirkungsgradsteigerung von etwa 10% erbringt.
Eine besonders einfache Art der Steuerung der
Rieselgeschwindigkeit läßt sich auch durch eine Nachrüstung von Eismaschinen, wie sie bereits in der Nahrungsmittelindustrie im Einsatz sind, einrichten, indem der Pegel des Rieselwasservorrats in einer obenliegenden Rieselwanne auf verschiedene Niveaus eingestellt wird, so daß es mit dementsprechender Geschwindigkeit aus den bodenseitigen Durchtrittsöffnungen abläuft und oben auf die Verdampferplatten bzw. bereits gebildetes Eis auftritt und sich dort verteilt.
Vorteilhaft wird zur Niveauveränderung des Rieselwasservorrats die Wasserumlaufpumpe während der Enteisungsphase oder zeitlich etwas vorlaufend dazu mit erhöhter, z. B. doppelter Geschwindigkeit betrieben und dadurch zusätzlich Rieselwasser aus der Wassersammelwanne in die Rieselwanne verbracht. Zur genauen Einhaltung der beiden Niveaus dienen vorteilhaft in einfacher Ausgestaltung der Steuervorrichtung Überläufe in entsprechender Höhe an der Rieselwanne, die in die Wassersammelwanne zurückführen und von denen der untere durch ein Ventil während der Abtauphase gesperrt wird. Ein verzögertes Öffnen des Ventils und demnach langsames Absinken des Niveaus zu Beginn der Vereisungsphase trägt der sinkenden
Eisbildungsgeschwindigkeit bei wachsender Eisdicke Rechnung, so daß die angelieferte Kälteenergie optimal zur Eisbildung genutzt wird.
Die Berieselungsgeschwindigkeit steuert in einer anderen Ausgestaltung eine Steuervorrichtung mit einem Niveausensor, einem Eisdickenmesser und einer frequenzgesteuerten Wasserumlaufpumpe, womit das Niveau jeweils der Eisbildungsrate laufend angepaßt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Figuren 1 bis 7 dargestellt .
Figur 1 zeigt eine transparente Perspektivansicht einer Gesamtanlage mit Mehrfachmodulen;
Figur 2 zeigt eine Perspektivansicht einer Eismaschine;
Figur 3 zeigt eine Stirnansicht zu Figur 1;
Figur 4 zeigt eine Rückansicht zu Figur 1;
Figur 5 zeigt einen symbolisierten axialen Schnitt durch eine Eiswaage;
Figur 6 zeigt eine transparente Stirnansicht einer Eiswaage;
Figur 7 zeigt ein Blockschalbild der Medienflüsse.
Figur 1 zeigt zwei Eismaschinen 1, die in zwei
Eismaschinencontainern 40 untergebracht sind. Diese Container 40 sind auf Containerstützgerüsten 4 über bodenseitig gelagerten Wassertankcontainern 30, die jeweils einen Kaltwassertank 3 umschließen, und einem Eiscontainer 2 angeordnet. Die Eismaschine besteht aus dem Kompressor 11, der vom Motor 10 angetrieben ist. Das komprimierte Kühlmittel wird in dem Kondensator 12 von dem Sprühwasserverdunster 13 durch einen Luftstrom abgekühlt. Das Kondensat wird im Abscheider 43 angesammelt und über eine Drossel dem Verdampfer 14 zugeführt. Dieser ist mit einer Wasserberieselung im Kreislaufbetrieb versehen. Das periodisch gelöste Eis wird über eine Siebplatte 15 durch den Einfallschacht 20 des Eiscontainers 2 abgeführt, das überschüssige kalte Wasser würde unter dem schrägstehenden Sieb 15 in einer Wanne 16 gesammelt und wieder umgepumpt.
Alternativ wird bei höherer Verdampfertemperatur gekühltes Wasser erzeugt, das aus der Wanne 16 in einen der Wassertanks 3 geleitet wird. Von dort wird es über einen Kaltwasserabfluß 32 zum Verbrauchsort geleitet.
Bodenseitig im Eiscontainer 2 befinden sich vier Schneckenförderer 21 in Parallelanordnung. Ausförderseitig von diesen ist darunter ein Querförderer 23 angeordnet von dem ein Schrägförderer 49 in eine Eiswaage 5 führt. Dieser besteht aus einem nach unten leicht divergierenden Schacht 50, der in einem Gestell angeordnet ist und bodenseitig eine Schleuse 51 aufweist, die von einem Schleusenmotor 52 bedarfsweise betätigt wird.
Für die Steuereinrichtung ist seitlich ein Armaturenschrank 53 montiert. Im Lüfter-Verdunster 13 ist bodenseitig eine Wassersammelwanne angeordnet von der das durch Verdunstungskälte um ca. 100C abgekühltes Frischwasser mit einer Kaltwasserpumpe 54 in den Berieseier des Verdampfers 14 gefördert wird. Von dort wird das in der Auffangwanne 16 gesammelte fast 00C kalte Wasser mit der Umlaufpumpe 17 wieder dem Berieseier des Verdampfers zugeführt oder umgesteuert in den Wassertank 3 abgeleitet.
Weitere Einzelheiten sind aus Figur 2 ersichtlich.
Die Container 2, 3 sind jeweils mit einer Wärmedämmschicht 42 ummantelt .
Figur 3 zeigt eine Stirnansicht der Gesamtanordnung. Zu dem Eismaschinencontainer 40 führt eine Treppe 55 mit einer Inspektionsrampe 56. Von dort aus ist der Armaturenschrank 53 zugänglich, durch den die Kühlmittelleitungen führen. Ein Steuerventilblock 18 ist vor den Verdampfer 14 geschaltet, so daß das flüssige Kühlkreislaufmittel und umgesteuert der Kühlmitteldampf dem Verdampfer zugeführt werden kann und entsprechend andererseits die Rückleitung geöffnet ist.
Aus der Wasserwanne 16 führt eine Saugleitung zur Umlaufpumpe 17, der ein Ventil 41 nachgeschaltet ist, das entweder einen Umlauf oder eine Ableitung in den Kaltwasserzulauf 31 des Kaltwassertanks 3 herstellt.
Bodenseitig im Eiscontainer 2 sind mehrere
Förderschneckenantriebe 22 von daran angeschlossenen symbolisch dargestellten Förderschnecken 21 angeordnet. Die Schnecke 24 des Querförderers 23 führt zum Schrägförderer 49 und dieser endet über dem Schacht 50 der Eiswaage 5.
Figur 4 zeigt weitere Einzelheiten von der Rückseite der Anlage. Die Förderschnecken 21 enden oberhalb des Querförderers 23, der mit einem wannenartigen Gehäuse ausgebildet ist in dem eine Schnecke fördert. Durch den Schrägförderer 49 kommt das Eis in die Eiswaage 5, die mit Waageauflagern 57 in einem Traggestell 58 hängt.
Einzelheiten zur Eiswaage 5 sind aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich. Der Schacht 50 divergiert nach unten leicht, damit sich kein Eis festsetzten kann. Die Schleuse ist mit radialen gezahnten Blechen bestückt, die auf zwei parallelen Achsen drehbar montiert sind und jeweils, wenn zwei davon quer stehen, eine Abdichtung bewirken, andernfalls einen Zellraum nach unten öffnen.
Figur 7 zeigt ein Blockschaltbild, insbesondere der Kühlmittel- und der Rieselwasserführung.
Der Kompressor 11 treibt den verdichteten Kühlmitteldampf durch eine Dampfleitung D gewöhnlich in die Kondensatoren 12A, 12B, die jeweils mit Wassersprühern an die Wasserleitung W über gesteuerte Ventile angeschlossen sind. Dem Sprühwasser bläst jeweils der Lüfter 13A, 13B entgegen. Restliches vorgekühltes Sprühwasser wird gesammelt und durch die Pumpe 54 abgeleitet und den Rieselwannen oberhalb der Verdampfer 14A, 14B zugeführt, unter denen das abgelaufene Wasser in den Wannen 16A, 16B aufgefangen und mit der Wasserpumpe 17 zurückgefördert wird oder alternativ durch das Umsteuerventil 41 zum Kaltwasseranschluß 31 des Wassertanks geleitet wird.
Das aus den Wärmetauschern, den Kondensatoren 12A, 12B, kommende abgekühlte Kältemittel wird in den Abscheider 43 geleitet. Aus dem Abscheider 43 führt eine Kondensatleitung K zu den Ventilblöcken 18A, 18B. Dort können mit jeweils einzeln steuerbaren Ventilen VIl - V14 ein Eisbildungszustand und ein Eisablösezustand gesteuert werden, indem entweder die Dampfleitung D oder eine unten vom Abscheider 43 kommende Kondensatleitung K eingangsseitig durchgeschaltet werden, wobei jeweils der Ausgang mit einer Rückleitung R zum Abscheider 43 obenseitig führt, von wo der Kompressor 11 das gasförmige Kühlmittel absaugt. Vor den Verdampfern 14A, 14B ist zustromseitig jeweils ein einstellbares Entspannungsventil EV angeordnet. Ein Druckmesser oder Druckwächter P dient der Einstellung des Betriebsdruckes und somit der Betriebstemperatur .
Für die Stilllegung der Kondensatoren 12A, 12B sind Absperrventile V21 - V24 an den Zu- und Ableitungen vorgesehen; ebenso sind die Ventile VIl - V14 bei Reparatur- und Wartungsarbeiten komplett zu sperren. Die zweifach vorhandenen Kondensatoren 12A, 12B und die Verdampfer 14A, 14B sind durch gedoppelte Ventilanordnungen völlig unabhängig zu betreiben. Zweckmäßig ist es jedoch, den Betrieb zur Eiserzeugung bei niedriger Temperatur der Verdampfer 14A, 14B bzw. zur Kaltwassererzeugung bei höherer Temperatur der Verdampfer parallel vorzunehmen.
Für den effektiven Betrieb der Eiserzeugung sind über den Verdampfern 14A, 14B Rieselwannen 19A, 19B angeordnet aus denen dünne Wasserfäden auf die Oberkante der Verdampferplatten laufen, von wo sich das Rieselwasser gleichmäßig über die Verdampferplatten bzw. darauf angesetztes Eis verteilt. Das Niveau des aufgestauten Rieselwasservorrates in den Rieselwannen 19A, 19B wird jeweils zwischen einem tieferen Niveau Nl und einem höheren Niveau N2 verändert, indem die Leistung der Wasserpumpe 17 gesteuert verändert wird, wobei das Niveau Nl zweckmäßig durch ein Überlaufventil V15 begrenzt wird. Alternativ oder zusätzlich ist jeweils ein Niveausensor NS in den Rieselwannen 19A, 19B angeordnet, dessen Signal in einer Steuervorrichtung CTR ausgewertet wird, die zur Drehzahlsteuerung der Wasserpumpe 17 dient, wodurch das jeweils optimale Niveau und somit die Rieselgeschwindigkeit des Rieselwassers bestimmt wird. Diese Steuervorrichtung CTR steuert zweckmäßig auch die Umsteuerventile VIl - V14 an, die die Eisbildungsphase und die Enteisungsphase steuern. Während ersterer wird ein niedriges Rieselwasserniveau. Nl und während letzterer in höheres Niveau N2 angesteuert.
Die Phasenumsteuerung zwischen der Eisbildung und der Eisablösung erfolgt in einfachster Weise mittels Zeitsignalen eines Taktgebers CL, die der Steuervorrichtung CTR zugeführt werden. Eine Umsteuerung der Phasen wird in einer Weiterbildung des Verfahrens von der Eisdicke abhängig vorgenommen, wozu das Signal eines Eisdickensensors IS dient.
Eine an die Eisbildungsrate während der Eisbildungsphase recht genau angepaßten Rieselgeschwindigkeit des Wassers wird vorteilhaft mittels des Signals des Eisdickesensors IS gesteuert, das der Steuervorrichtung CTR zugeführt ist. Diese steuert mit seinem Steuersignal FC beispielsweise einen Frequenzgenerator FG, der die Wasserpumpe 17 drehzahlmäßig steuert .
Da die Niveauänderungen durch das Auffüllen bzw. Ablaufen des Rieselwassers jeweils mit einer Verzögerung erfolgen, ist die Steuervorrichtung CTR vorzugsweise mit einer invers wirkenden PID-Charakteristik für die Frequenzsteuerung und/oder mit einem Vorlauf und einem Nachlauf bezüglich der Ventilumsteuerung versehen. Bei Anwendung aller vorbeschriebener vorteilhaften Verfahrensmaßnahmen wird eine Energieeinsparung von ca. 60% zu den vorbekannten Anlagen bei einer Umgebungstemperatur von ca. 5O0C erreicht.
Referenzliste
1 Eismaschine
10 Motor
11 Kompressor
12, 12A, 12B Kondensator
13, 13A, 13B Lüfter-Verdunster
14, 14A, 14B Verdampfer 15 Siebplatte
16, 16A, 16B Wassersammeiwanne
17 Wasserumlaufpumpe
18, 18A, 18B Kühlmittelumsteuerventil
19A, 19B Rieselwanne
2 Eiscontainer
20 Einfallschacht
21 Ausförderer
22 Förderschneckenantriebe
23 Querförderer
24 Förderschnecken
3 Wassertank
30 Wassertankcontainer
31 Kaltwasserzulauf
32 Kaltwasserabfluß
4 Container-Stützgerüst 40 Eismaschinencontainer
41 Steuerventile vor 3
42 Wärmedämmung an 2 und 3
43 Abscheider des Kühlmittels
49 Schrägförderer
5 Eiswaage
50 Schacht
51 Schleuse
52 Schleusenmotor
53 Armaturenschrank
54 Kaltwasserpumpe
55 Treppe 56 Rampe
57 Waageauflager
58 Traggestell
D Dampfstoßleitung
K Kondensatleitung
R Rückleitung
P Druckmesser
VIl - V14 Ventile zu 14A
V21 - V24 Ventile zu 12A
EV Entspannungsventil
W Wasserleitung
Nl unteres Rieselwasserniveau
N2 oberes Rieselwasserniveau
V15 Überlaufventil zu Nl
CTR Steuervorrichtung
IS Eisdickensensor
FC Frequenzsteuersignal
FG Frequenzgenerator
CL Taktgeber
NS Niveausensor

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Eisherstellung, insbesondere für Bauzwecke, wobei eine Eismaschine (1) mit einer Wärmepumpe (11) mit einem Ammoniakkreislauf erhöht angeordnet ist, deren Kondensator (12) luft- und sprühwassergekühlt ist und deren Verdampfer (14) der aus vertikal stehenden Verdampferplatten besteht, laufend Wasser zugeführt wird, das zu Eis gefroren in einen tiefergelegenen Eiscontainer
(2) mit einer bedarfsgesteuerten Ausfördervorrichtung (21) fällt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (14) mit einer Verdampfertemperatur von etwa -110C betrieben wird und das Wasser aus bodenseitigen Öffnungen einer Rieselwanne (19A) als Rieselwasser jeweils auf Verdampferplatten-Oberkanten geleitet wird und das an den Verdampferplatten entstehende Eis durch periodische Kühlmittel-Dampfstoße und das Rieselwasser abgelöst, feucht in den Eiscontainer (2) fällt, dessen Ausfördervorrichtung
(21) bodenseitig darin angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Lüfter-Verdunster (13) des Kondensators (12) anfallendes abgekühltes Wasser als das Rieselwasser dem Verdampfer (14) zugeführt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Eiscontainer (2) ein Wassertank (3) angeordnet ist und zeitweilig der Verdampfer (14) mit annähernd -3°C Verdampfungstemperatur betrieben wird und währenddessen durch ihn geleitetes Kühlwasser mit einer Temperatur von ca. 1°C durch ein Steuerventil (41) in den Wassertank (3) geleitet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfördervorrichtung (21) aus parallelen Förderschnecken (24) besteht, die von nahe einer Containerwandung angeordneten Elektromotoren (22) angetrieben werden.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausförderer (21) in der Förderrichtung leicht ansteigend angeordnet ist und förderendseitig unter ihm ein Querförderer (23) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassertank (3) in einem Wassertankcontainer (30) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eismaschine (1) mit einem elektrischen Antriebsmotor (10) , einem Kompressor der Wärmepumpe (11) , dem Kondensator (12) mit dem Wasserverdunster-Lüfter (13), dem Verdampfer (14) mit einer Wasserumlaufpumpe (17) und Kühlmittelumsteuerventilen (18) in einem Eismaschinencontainer (40) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Eiscontainer (2) und mindestens einer der Wassertankcontainer (30) nebeneinander bodenseitig in einer unteren Etage angeordnet sind und jeweils auf einem Stützgerüst (4) quer über diesen Containern (2, 30) mindestens ein Eismaschinencontainer (40) in einer oberen Etage angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Eismaschinencontainer (40) so angeordnet ist, daß der Verdampfer (14) sich über einem Einfallschacht (20) des Eiscontainers (2) befindet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Container (2, 30, 40) Standard-Containerabmessungen haben.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Eiscontainer (2) und der Wassertank (3) jeweils von einer Wärmedämmung (42) umschlossen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (12) mit dem Lüfter-Verdunster (13) und/oder der Verdampfer (14) jeweils aus zwei parallelen Teilaggregaten (12, 13; 14) bestehen, die mittels Steuerventilen (VIl - Vl5; V21 -V24) separat betreibbar und austauschbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausförderer (21) oder den Querförderer (23) ein Schrägförderer (49) angeschlossen ist, der abförderseitig an eine Eiswaage (5) angeschlossen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Eiswaage (5) einen Schacht (50) aufweist, der bodenseitig mit einer Schleuse (51) von einem Schleusenmotor (52) gesteuert zu entleeren ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Verdampfer (14) eine geneigte Siebplatte (15) angeordnet ist, unter der eine Wassersammeiwanne (16) angeordnet ist, an die eine Wasserumlaufpumpe (17) angeschlossen ist, die das gesammelte Wasser in die Rieselwanne (19A) zurückführt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserumlaufpumpe (17) durch eine Steuervorrichtung (CTR) derart angesteuert ist, daß in der Rieselwanne (19A, 19B) während einer Eisbildungsphase ein niedriges Niveau (Nl) und während einer Enteisungsphase ein höheres Niveau (N2) herrscht.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserumlaufpumpe (17) von der' Steuervorrichtung (CTR) mit einem Frequenzsteuersignal (FC) über einen Frequenzgenerator (FG) ansteuert.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuervorrichtung (CTR) eingangsseitig mit einem Niveausensor (NS) in der Rieselwanne (19A) und/oder einem Eisdickensensor (IS) an der Verdampferplatte sowie einem Taktgeber (CL) angesteuert ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an die Rieselwanne (19A) auf einem niedrigen Niveau (Nl) ein Überlaufventil (V15) angeschlossen ist, das zur Wasssersammelwanne (16) führt und auf einem höheren Niveau
(N2) ein freier Überlauf zur Wassersammeiwanne (16) angeschlossen ist.
20. Verfahren zur Eisherstellung mit einer Eismaschine (1), die eine Wärmepumpe (11) mit einem Kondensator (12) und einen Verdampfer (14) umfaßt, der aus vertikal orientierten Verdampferplatten besteht, die mit umlaufendem Rieselwasser ständig benetzt werden und die während einer Eisbildungsphase auf einer Verdampfertemperatur von ca.
110C abgekühlt werden und während einer Enteisungsphase mit einem Kühlmitteldampfstoß aufgewärmt werden, so daß das gebildete Eis davon abfällt, dadurch gekennzeichnet, daß das Rieselwasser während der Enteisungsphase mit einer gegenüber der Eisbildungsphase erhöhten Rate den Verdampferplatten zugeführt wird und die Enteisungsphase nach dem Abfallen des Eises beendet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Rieselwasser aus einer Rieselwanne (19A) jeweils auf Oberkanten der Verdampferplatten geleitet wird und das Rieselwasser in der Rieselwanne (19A) in der Eisbildungsphase auf einem niedrigen Niveau (Nl) und in der Enteisungsphase auf einem höheren Niveau (N2) gehalten wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß von den Verdampferplatten ablaufendes Wasser in die Rieselwanne (19A) in der Eisbildungs- und der Enteisungsphase jeweils mit unterschiedlicher Fördergeschwindigkeit zurückgefördert wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördergeschwindigkeit zeit- und/oder niveaugesteuert ist.
24. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Rate mit der das Rieselwasser während der Eisbildungsphase den Verdampferplatten zugeführt wird, an die jeweilige Eisbildungsgeschwindigkeit gegenläufig einer jeweiligen Eisdicke, angepaßt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Steuerung der Rate des Rieselwassers mittels eines Eisdickensensorsignals erfolgt.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine jeweilige Umsteuerung der Eisbildungsphase und der Enteisungsphase abhängig von einem jeweiligen Erreichen einer oberen oder einer unteren vorgegebenen Eisdickengrenze erfolgt.
27. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (12) mit sprühwassergekühlter Luft beaufschlagt wird und verdunstungsgekühltes Sprühwasser dem Rieselwasser zugeführt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Kaltwasserbildungszeitraum die Verdampfertemperatur auf ca. 30C angehoben wird und das abgelaufene Rieselwasser in einen Wassertank (3) abgeleitet wird.
EP05826004A 2005-02-21 2005-12-22 Verfahren und vorrichtung zur eisherstellung Withdrawn EP1869376A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008145A DE102005008145B3 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Vorrichtung zur Eisherstellung
PCT/EP2005/013843 WO2006087030A1 (de) 2005-02-21 2005-12-22 Verfahren und vorrichtung zur eisherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1869376A1 true EP1869376A1 (de) 2007-12-26

Family

ID=36035774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05826004A Withdrawn EP1869376A1 (de) 2005-02-21 2005-12-22 Verfahren und vorrichtung zur eisherstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1869376A1 (de)
DE (1) DE102005008145B3 (de)
WO (1) WO2006087030A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010068B3 (de) * 2006-03-04 2007-03-15 Otto-Wilhelm Held Verfahren zur Eisherstellung
DE102006028579A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Otto-Wilhelm Held Tragwerk für eine Eismaschine
EP2153143A1 (de) 2007-06-06 2010-02-17 Otto-Wilhelm Held Eislager für eine eismaschine
DE202009005112U1 (de) 2009-08-06 2009-10-22 Hemack Gmbh Vorrichtung zur Kühlung von Kies
WO2014086405A1 (de) 2012-12-05 2014-06-12 Stetter Gmbh Verdampferplatte zur eisherstellung
WO2014086401A1 (de) 2012-12-05 2014-06-12 Stetter Gmbh Eislager für eine eismaschine
WO2015113587A1 (de) 2014-01-28 2015-08-06 Stetter Gmbh Verfahren und vorrichtung zur eisherstellung
CN110017026B (zh) * 2019-04-25 2021-03-02 哈尔滨工业大学 一种基于复合冰雪材料建造冰壳建筑物的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177648A (en) * 1975-06-02 1979-12-11 Acoolco Corporation Freezing apparatus and method
US4192151A (en) * 1977-09-07 1980-03-11 Vivian Manufacturing Company Ice making apparatus
US5025641A (en) 1989-02-24 1991-06-25 Broadhurst John A Modular ice machine
US4982574A (en) * 1990-03-22 1991-01-08 Morris Jr William F Reverse cycle type refrigeration system with water cooled condenser and economizer feature
US6990827B2 (en) * 2002-10-28 2006-01-31 Bruce Elliot Antognoni Ice making apparatus for marine vessels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006087030A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006087030A1 (de) 2006-08-24
DE102005008145B3 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006087030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eisherstellung
DE2748796C2 (de)
EP2023062A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
US4107943A (en) Freezing apparatus and method
DE1301346B (de) Kleineis-Erzeuger
EP0117554B1 (de) Wärmepumpe zum Entnehmen von Wärme aus Oberflächewasser
DE102006010068B3 (de) Verfahren zur Eisherstellung
DE19635422C2 (de) Verfahren zum Vermeiden einer Eisschlammbildung im Wassertank einer Eismaschine
WO2004065865A1 (de) Solare kompakt-eiserzeugungsunit
EP0632240B1 (de) Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Kühlräume
EP0399946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Schnee
US4177648A (en) Freezing apparatus and method
DE4024276C2 (de) Kuehl- und befeuchtungsvorrichtung fuer waren, wie blumen, gemuese, obst, kaese
DE202021101813U1 (de) Anlage zur Erzeugung von Eis und Beschneiungsanlage
US2268551A (en) Ice cream reerigerator
US4172366A (en) Evaporator assembly for freezing apparatus
DE112017008036T5 (de) Ausseneinheit einer klimaanlageneinrichtung
Casanova Concrete cooling on dam construction for world's largest hydroelectric power station
CN216853243U (zh) 一种适用于种植蔬菜用的蔬菜种植架
WO2005058623A1 (de) Transportkühlung ohne kälteerzeugung am transportfahrzeug
DE924032C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Zelleneis
US4646526A (en) Method and apparatus for making fragmentary ice
DE1156092B (de) Anlage zur Erzeugung von Stueckeeis
DE102021125917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Eisbildung in einer Wanne zum Sammeln von Kondensat eines Verdampfers einer Wärmepumpe
DE2450537A1 (de) Verfahren zur speicherung von kaelte in einer fluessigkeit sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080424

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STETTER COOLING SYSTEMS GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OTTO-WILHELM HELD

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120703