DE102021005338A1 - Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton Download PDF

Info

Publication number
DE102021005338A1
DE102021005338A1 DE102021005338.9A DE102021005338A DE102021005338A1 DE 102021005338 A1 DE102021005338 A1 DE 102021005338A1 DE 102021005338 A DE102021005338 A DE 102021005338A DE 102021005338 A1 DE102021005338 A1 DE 102021005338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive
cooling
conveying
refrigerant
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021005338.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Tauchmann
Gottfried Hatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Austria GmbH
Messer SE and Co KGaA
Original Assignee
Messer Austria GmbH
Messer SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Austria GmbH, Messer SE and Co KGaA filed Critical Messer Austria GmbH
Priority to DE102021005338.9A priority Critical patent/DE102021005338A1/de
Priority to EP22203542.0A priority patent/EP4173790A1/de
Publication of DE102021005338A1 publication Critical patent/DE102021005338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/0007Pretreatment of the ingredients, e.g. by heating, sorting, grading, drying, disintegrating; Preventing generation of dust
    • B28C7/0023Pretreatment of the ingredients, e.g. by heating, sorting, grading, drying, disintegrating; Preventing generation of dust by heating or cooling
    • B28C7/0038Cooling, e.g. using ice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/0404Proportioning
    • B28C7/0413Proportioning two or more flows in predetermined ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/0404Proportioning
    • B28C7/0418Proportioning control systems therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/06Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors
    • B28C7/062Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors with a pneumatic or hydraulic conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/06Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors
    • B28C7/10Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of rotary members, e.g. inclinable screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/06Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/16Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material forming a bed, e.g. fluidised, on vibratory sieves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0206Heat exchangers immersed in a large body of liquid
    • F28D1/0213Heat exchangers immersed in a large body of liquid for heating or cooling a liquid in a tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D13/00Heat-exchange apparatus using a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/11Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0033Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cryogenic applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0045Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for granular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Zum Kühlen von Zement bei der Herstellung von Frischbeton wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, zumindest einen Teilstrom des dem Betonmischer zugeführten Zements oder anderen Zugabestoffs in einer Fördereinrichtung mit einem verflüssigten kryogenen Kältemittel in Kontakt zu bringen. Die Fördereinrichtung weist eine Rückleitung auf, über die zumindest ein Teilstrom des gekühlten Zugabestoffs und so lange im Kreislauf geführt wird, bis eine vorgegebene Temperatur des Zugabestoffes erreicht ist. Das dabei verdampfende Kältemittel kann anschließend zur Kühlung des für die Herstellung des Frischbetons eingesetzten Zugabewassers verwendet werden. Durch die Erfindung ist eine genaue Dosierung und Temperierung des gekühlten Zugabestoffes möglich, ebenso wie eine sehr effiziente Nutzung des eingesetzten Kältemittels.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von gekühltem Frischbeton, mit wenigstens einem Vorratsbehälter für einem Zugabestoff, einer Mischeinrichtung zum Mischen des Zugabestoffes aus dem Vorratsbehälter mit weiteren Zugabestoffen und mit Zugabewasser zu Frischbeton und mit einer den Vorratsbehälter mit der Mischeinrichtung verbindenden Förderleitung, in der eine Kühleinrichtung zum Kühlen und Fördern des Zugabestoffs integriert ist, wobei die Kühleinrichtung mit wenigstens einer Kältemittelzuleitung für ein verflüssigtes kryogenes Kältemittel, wenigstens einer Gasableitung für verdampftes Kältemittel, einer Aufgabeöffnung für zu kühlenden Zugabestoff und einer mit der Mischeinrichtung strömungsverbundenen Ausgabeöffnung für gekühlten Zugabestoff umfasst.
  • Bei der Herstellung von Frischbeton muss eine bestimmte maximale Temperatur eingehalten werden, um thermische Spannungen im festen Beton zu vermeiden. Hierzu ist es insbesondere bei hohen Umgebungstemperaturen erforderlich, wenigstens einen der festen Ausgangsstoffe, also ein Bindemittel, wie Zement, oder ein sonstiger fester Zuschlagstoff, wie Sand, Kies, Splitt, Flugasche oder Hochofensand (Bindemittel und Zuschlagstoffe werden im Folgenden als „Zugabestoffe“ zusammengefasst) oder das zur Herstellung des Frischbetons eingesetzte Wasser - hier „Zugabewasser“ genannt - zu kühlen. Dabei kommen derzeit verschiedene Verfahren zum Einsatz, in denen Kühlsysteme auf elektrischer Basis oder mittels Kühlsohle (im folgenden „konventionelle Kühlverfahren“ genannt) oder unter Zuhilfenahme von kryogenen Medien, insbesondere von flüssigem Kohlendioxid oder flüssigem Stickstoff betrieben werden.
  • Beispielsweise sind aus der EP 174 97 67 A2 , der EP 174 96 29 A2 , der DE 40 10 045 A1 oder der EP 0 436 140 A1 verschiedene Anordnungen bekannt, bei denen Zement oder ein anderer Zugabestoff bei seiner Zuführung in ein Vorratssilo gekühlt wird. Der gekühlte Zement wird dann bei Bedarf aus dem Vorratssilo entnommen und zur Herstellung von Frischbeton eingesetzt. Generell führen solche Kühlverfahren, bei denen Zuschlagsstoffe bereits bei der Zuführung in das Vorratssilo gekühlt werden, aufgrund unvermeidlicher Verluste zu einem hohen Verbrauch an eingesetztem Kältemittel. Überdies ist eine Kühlung des gesamten gespeicherten Vorrats auch dann erforderlich, wenn nur ein geringer Teil des gespeicherten Zugabestoffes tatsächlich in gekühlter Form benötigt wird.
  • Aus der EP 207 79 33 A1 ist eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Herstellung von Frischbeton bekannt, bei dem parallel zu einer bestehenden Förderleitung zwischen Vorratssilo und Waage bzw. Mischeinrichtung eine zweite Förderleitung angeordnet ist, in der ein Teilstrom des jeweiligen Zugabestoffs abgezweigt und in einer Kühleinrichtung mit einem kryogenen Kältemittel, beispielsweise Stickstoff oder Kohlendioxid, in thermischen Kontakt gebracht wird. Bei der Kühleinrichtung handelt es sich um einen Wirbelschneckenkühler oder um einen Wirbelbettreaktor. Durch die Erfindung ist eine genaue Dosierung und Temperierung des Zugabestoffes bei seiner Zuführung an die Mischeinrichtung möglich. Jedoch geht auch hier ein erheblicher Teil des Kältemittels ungenutzt verloren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton anzugeben, bei dem die Effizienz der eingesetzten Kühlung gegenüber Verfahren bzw. Vorrichtungen nach den Stande der Technik verbessert ist.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist die Kühleinrichtung in einer Kühl- und Fördereinrichtung integriert, es erfolgt also gleichzeitig mit der Kühlung des Zugabestoffs auch ein Transport des Zugabestoffs zur Mischeinrichtung. Die Kühl- und Fördereinrichtung weist dazu ein in einem Gehäuse angeordnetes, sich zwischen Aufgabeöffnung und Ausgabeöffnung erstreckendes Förderwerkzeug auf, das zugleich als Werkzeug zum Kühlen des Zugabestoffs fungiert, indem es eine innige Durchmischung von Zugabestoff und Kältemittel bewirkt. Das Gehäuse ist mit einer oder mit einer Mehrzahl von Kältemittelzuleitungen ausgerüstet, die beispielsweise in regelmäßigen Abständen am Gehäuse angeordnet sind. Die Kältemittelzuleitung/en mündet/n bevorzugt in einen unteren Bereich des Gehäuses ein, bevorzugt in einem Bereich, in dem sich auch das Förderwerkzeug befindet.
  • Weiterhin weist die Kühl- und Fördereinrichtung eine Rückleitung auf, über die zumindest ein Teilstrom des Zugabestoffs in Richtung der Aufgabeöffnung zurückgefördert und somit im Kreislauf geführt werden kann. Zudem ist die Ausgabeöffnung mit einem Verschlussmittel, beispielsweise einem Schieber oder einer Schleuse, ausgerüstet, mittels dem die Ausgabeöffnung ganz oder teilweise verschlossen und somit die Größe des zurückgeführten Teilstroms eingestellt werden kann. Ist die Ausgabeöffnung durch das Verschlussmittel vollständig geschlossen, gelangt der gesamte geförderte Strom in die Rückleitung und wird erneut gekühlt. Ist eine vorgegebene Kühltemperatur des Zugabestoffs erreicht, öffnet das Verschlussmittel die Ausgabeöffnung. Der gekühlte Zugabestoff wird anschließend über die Waage zur Mischeinrichtung oder direkt zur Mischeinrichtung transportiert, in der er mit den übrigen Zugabestoffen und dem Zugabewasser vermengt wird. Das Verschlussmittel stellt darüber hinaus auch sicher, dass zumindest weitgehend keine Umgebungsfeuchte oder Zugabewasser aus der Mischeinrichtung in die Kühl- und Fördereinrichtung gelangt.
  • Es ist im Übrigen auch denkbar, den Öffnungsquerschnitt der Ausgabeöffnung variabel zu gestalten, sodass jeweils ein Teilstrom variabler Größe kontinuierlich über die Ausgabeöffnung abgegeben wird, während der übrige Zugabestoff über die Rückleitung zurückgeführt und erneut gekühlt wird. In diesem Fall kann die Temperatur des abgegebenen Zugabestoffs kontinuierlich geregelt werden.
  • Durch die Kreislaufführung zumindest eines Teilstroms des Zugabestoffs kann eine besonders innige Durchmischung des kryogenen Kältemittels mit dem Zugabestoff erzielt werden und somit eine besonders tiefe Temperatur des Zugabestoffs von beispielsweise (etwa bei Wahl von flüssigem Stickstoff als Kältemittel) zwischen - 100°C und -170°C oder darunter erzielt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht so eine genaue Temperierung des betreffenden Zugabestoffes. Dadurch kann sehr flexibel auf die jeweiligen Erfordernisse reagiert und die Kühlung entsprechend angepasst werden. Zugleich wird das immer noch auf einer sehr tiefen Temperatur befindliche verdampfte Kältemittel fast vollständig über die Gasableitung abgezogen und kann einer weiteren Verwendung zugeführt werden.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt eine geregelte Temperierung des Zugabestoffs, indem der Zugabestoff, oder zumindest ein Teilstrom davon, so lange in der Kühl- und Fördereinrichtung im Kreislauf gefördert wird, bis eine bestimmte Kühlleistung erbracht wurde. In dieser Ausgestaltung ist die Kühl- und Fördereinrichtung mit einer Steuereinheit wirkverbunden, mittels der die Förderung des Zugabestoffs in der Kühl- und Fördereinrichtung sowie die Betätigung des Verschlussmittels in der Ausgabeöffnung in Abhängigkeit von einer mittels einer Messeinrichtung ermittelten Temperatur geregelt werden. Die Messeinrichtung kann beispielsweise im Bereich der Aufgabeöffnung oder der Ausgabeöffnung der Kühl- und Fördereinrichtung oder in der Förderleitung außerhalb der Kühl- und Fördereinrichtung angeordnet sein, um die Temperatur des ungekühlten bzw. des gekühlten Zugabestoffs zu messen, oder auch im Bereich der Mischeinrichtung, um die Temperatur des fertigen Frischbetons zu erfassen.
  • Als Förderwerkzeug kommt in der Kühl- und Fördereinrichtung bevorzugt ein mechanisches Fördermittel, wie beispielsweise eine Förderschnecke zum Einsatz. Alternativ sind jedoch auch andere Förderwerkzeuge denkbar, wie beispielsweise eine pneumatische Fördereinrichtung oder ein Fließbettförderer. Im Falle einer pneumatischen oder Fließbettförderung kann das kryogene Kältemittel auch zusammen mit dem Treibmittel bzw. dem Fluidisierungsmittel eingespeist werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das Gehäuse schräg, von der Aufgabeöffnung zur Ausgabeöffnung hin ansteigend angeordnet. Dadurch kann der Zugabestoff in der Kühl- und Fördereinrichtung einen Höhenunterschied überwinden, beispielsweise in solchen Fällen, in denen die Mischeinrichtung auf einer erhöhten Position angeordnet ist, damit der fertige Frischbeton unmittelbar in ein bereitstehendes Transportfahrzeug eingefüllt werden kann.
  • Im einfachsten Fall ist die Rückleitung als rohrförmige Leitung ausgebildet, durch die der zurückgeführte Teilstrom des Zugabestoffs unter der Wirkung der Schwerkraft in den Bereich der Aufgabeöffnung gelangt. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht jedoch vor, auch in der in der Rückleitung Mittel zum Fördern und/oder Kühlen des rückgeführten Teilstroms vorzusehen. Auch hier sind mechanische oder pneumatische Fördermittel oder ein Fließbettförderer vorstellbar. Auch können in der Rückleitung eine oder mehrere Kältemittelzuleitungen vorgesehen sein, um in der Rückleitung eine kalte Atmosphäre aufrechtzuerhalten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Gasableitung der Kühleinrichtung (bzw. der Kühl- und Fördereinrichtung) mit einer Einrichtung zum Kühlen des für die Herstellung des Frischbetons eingesetzten Zugabewassers verbunden. Bei dieser Ausgestaltung wird also nach der Kühlung des Zuschlagsstoffes durch das verflüssigte kryogene Kältemittel die Restkälte des dabei verdampften Kältemittels für die Kühlung des Zugabewassers eingesetzt. Die Erfindung überwindet damit den Nachteil anderer mit kryogenen Kältemitteln arbeitender Zementkühlverfahren, bei denen ein wesentlicher Teil der Kälteenergie des Kältemittels ungenutzt verlorengeht. Die Kühlung des Zugabewassers erfolgt dabei beispielsweise dadurch, dass das verdampfte Kältemittel durch einen von Zugabewasser umströmten Wärmetauscher geleitet wird, der in einem das Zugabewasser speichernden Behälter angeordnet ist, oder das verdampfte Kältemittel wird, ggf. nach Durchlaufen eines solchen Wärmetauschers, in das Zugabewasser eingeleitet.
  • Zweckmäßigerweise ist die die Gasableitung mit einer Filtereinrichtung zum Abtrennen von Festkörperpartikeln aus dem verdampften kryogenen Kältemittel ausgerüstet. Dies verhindert insbesondere bei einer nachfolgenden Nutzung des verdampften kryogenen Kältemittels, beispielsweise für die Kühlung des Zugabewassers, eine störende Anlagerung von Partikeln des Zugabestoffs, beispielsweise in dem das Zugabewasser speichernden Behälter.
  • In einer abermals vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Kühleinrichtung einen Doppelwellenmischer mit zwei von wenigstens einer Antriebseinrichtung angetriebenen Mischwellen, die in einem im Wesentlichen gasdicht abgeschlossenen und mit thermisch isolierenden Wänden ausgerüsteten Gehäuse angeordnet sind, das mit einer Aufgabeöffnung für den zu kühlenden Zugabestoff, einer Ausgabeöffnung für gekühlten Zugabestoff, mit einer Mehrzahl von in das Gehäuse einmündenden, an einer Zuleitung für ein verflüssigtes kryogenes Kältemittel angeschlossenen Kältemittelzuleitungen (Injektoren), und mit einer Gasableitung für verdampftes kryogenes Medium ausgerüstet ist.
  • Die Aufgabeöffnung und die Ausgabeöffnung des Doppelwellenmischers sind dabei in horizontaler Hinsicht beabstandet voneinander angeordnet und jeweils mit einer Verschlusseinheit, beispielsweise einer Schleuse oder einem Schieber ausgerüstet, um eine im wesentlichen - mit Ausnahme der Gasableitung - gasdichten Abschluss des bevorzugt druckfest ausgebildeten Gehäuses zu ermöglichen. Die Mischwellen sind im üblicher Weise mit Mischelementen, wie Mischpaddel oder Schaufeln ausgerüstet, die die intensive Durchmischung des Zugabestoffs mit dem Kältemittel fördern. Die Mischelemente sind bevorzugt beweglich an der jeweiligen Welle montiert. Die Antriebseinrichtung umfasst jeweils einen Motor für jede der Mischwellen oder einen Motor für die gesamte Vorrichtung, der mit einem geeigneten Getriebe zur Betätigung aller Mischwellen ausgerüstet ist.
  • Die Kühlung des Zugabestoffs erfolgt bei der Ausgestaltung der Kühleinrichtung als Doppelwellenmischer chargenweise. Dabei wird eine vorgegebene Menge an Zugabestoff, z.B. Zement, dem Doppelwellenmischer zugeführt und Aufgabeöffnung und Ausgabeöffnung werden gasdicht verschlossen. Über die Injektoren wird ein verflüssigtes kryogenes Kältemittel, beispielsweise flüssiger Stickstoff oder flüssiges Kohlendioxid, zugeführt. Durch die Bewegung der Mischwellen wird der Zugabestoff permanent von der Aufgabeöffnung zur Ausgabeöffnung und wieder zurück bewegt und dadurch eine intensive Durchkühlung erreicht. Durch Wärmeaufnahme vom Zugabestoff verdampft das kryogene Kältemittel und wird über die Gasableitung abgeführt. Nach einer gewissen Zeit, die beispielsweise in Abhängigkeit von einer Temperatur des Frischbetons eingestellt oder durch eine kontinuierliche Kontrolle der Temperatur des Zugabestoffs im Doppelwellenmischer geregelt werden kann, wird die Ausgabeöffnung geöffnet. Der nunmehr gekühlte Zugabestoff wird über die Ausgabeöffnung ausgetragen und zur Mischeinrichtung transportiert, wo er mit weiteren Zugabestoffen und Zugabewasser zu Frischbeton vermischt wird.
  • Die Zuführung des verflüssigten kryogenen Kältemittels erfolgt über eine Mehrzahl an Kältemittelzuleitungen, die auf allen Seiten des Gehäuses angeordnet sein können. Bevorzugt mündet zumindest ein Teil der Injektoren in einem unteren Abschnitt des Gehäuses ein, also im Boden des Gehäuses oder in einem Bereich, der im Betrieb des Doppelwellenmischers vom Zugabestoff gefüllt ist.
  • Da der Zugabestoff in der Kühleinrichtung (bzw. in der Kühl- und Fördereinrichtung) auf eine Temperatur gekühlt werden kann, die nur durch die Temperatur des Kältemittels begrenzt ist, genügt es in der Regel bereits, einen vergleichsweise geringen ersten Teilstrom des Zugabestoffes zu kühlen, um ein effizientes Kühlergebnis zu bewirken. Somit sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, dass ein zweiter Teilstrom des im Vorratssilo gespeicherten Zugabestoffes über eine zweite Förderleitung an der Kühleinrichtung, also beispielsweise dem Doppelwellenmischer, vorbei direkt der Mischeinrichtung zugeführt wird, wobei bevorzugt das Verhältnis der Mengen des über die erste Förderleitung und die zweite Förderleitung transportierten Zugabestoffs in Abhängigkeit von einer Zieltemperatur des hergestellten Frischbetons geregelt wird. Der zweite Teilstrom enthält somit entweder ungekühlten Zugabestoff oder Zugabestoff, der, beispielsweise mit konventionellen Kühlverfahren, auf eine höhere Temperatur gekühlt wurde als der mit dem kroygenen Kältemittel gekühlte erste Teilstrom. Die zweite Förderleitung kann insbesondere auch zum Einsatz kommen, wenn, beispielsweise bei niedrigen Umgebungstemperaturen, keine Kühlung des Zugabestoffs erforderlich ist. In diesem Fall wird der Zugabestoff vollständig über die zweite Förderleitung geführt und die Kühleinrichtung braucht nicht in Gang gesetzt zu werden.
  • Vorteilhafterweise kommt als kryogenes Kältemittel in der Kühleinrichtung (bzw. der Kühl- und Fördereinrichtung) flüssiger Stickstoff oder flüssiges Kohlendioxid zum Einsatz. Die Wahl des kryogenen Kältemittels hängt dabei von den jeweiligen Umständen ab: Stickstoff ermöglicht die Kühlung des Zugabestoffes auf Temperaturen von bis zu -193°C. Kohlendioxid ermöglicht lediglich eine Abkühlung auf ca. -78,5°C, hat jedoch gegenüber Stickstoff den Vorteil einer etwa doppelt so großen Sublimationsenhalpie. Bei der Zuführung von Kohlendioxid im flüssigen Zustand kann zudem auf aufwändige wärmeisolierte Zuleitungen verzichtet werden.
  • Bei dem in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu kühlenden Zugabestoff handelt es sich bevorzugt um Zement, es kann sich jedoch auch um Sand oder einen sonstigen rieselfähigen Zugabestoff handeln, der für die Frischbetonherstellung benötigt wird.
  • Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
    • 1: Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton in einer ersten Ausführungsform
    • 2a: die Kühleinrichtung der Vorrichtung aus 1 in einer seitlichen Ansicht,
    • 2b: die Kühleinrichtung aus 1 in einer Schnittansicht von oben,
    • 3: Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton in einer zweiten Ausführungsform,
    • 4a: die Kühleinrichtung aus 3 in einer Schnittansicht von oben und
    • 4b: die Kühleinrichtung aus 3 in einem seitlichen Schnittansicht.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst in üblicher Weise ein Vorratssilo 2 für einen Zugabestoff, im Ausführungsbeispiel für Zement. Das Vorratssilo 2 ist über eine Förderleitung 3 mit einer Waage 5 verbunden, an der sich eine Mischeinrichtung 4 anschließt, die dem Anmachen des Frischbetons dient und in die weitere Zuführungen für andere Zugabestoffe, wie Sand, Zugabestoffe oder Zugabewasser einmünden. Bei der Förderleitung 3 kann es sich sowohl um eine pneumatische Förderleitung als auch um eine mechanische Fördereinrichtung, beispielsweise ein Förderband, handeln. Zur Dosierung des Zugabestoffes ist in der Förderleitung 3 in an sich bekannter Weise ein Dosierelement 6 angeordnet, bei dem es sich beispielsweise um einen Schieber oder eine Dosierschnecke handelt.
  • Am Ausgang des Vorratssilos 2 zweigt des Weiteren eine Förderleitung 8 ab, die gleichfalls mit der Waage 5 strömungsverbunden ist, und in der ebenfalls ein Transport von Zement aus dem Vorratssilo 2 auf pneumatischem oder mechanischem Wege erfolgt. Mittels eines Ventils 9 wird der durch die Förderleitung 8 geführte Stoffstrom reguliert. Durch die Betätigung des Dosierelements 6 sowie des Ventils 9 kann der Stoffstrom so ganz oder teilweise durch die Förderleitung 3 oder durch die Förderleitung 8 geführt werden.
  • Der durch die Förderleitung 8 geführte Stoffstrom wird in der im Folgenden beschriebenen Weise gekühlt. Die Förderleitung 8 mündet in eine - unten näher beschriebene - Kühleinrichtung 10 ein, in der der Zement mit einem verflüssigten kryogenen Kältemittel in direkten thermischen Kontakt gebracht wird. Beim Kältemittel handelt es sich im Ausführungsbeispiel um flüssigen Stickstoff, der in einem Tank 11 bevorratet und über eine thermisch isolierte Kältemittelzuleitung 12 zur Kühleinrichtung 10 gefördert wird. Durch die gute Durchmischung mit dem flüssigen Stickstoff in der Kühleinrichtung 10 kann der Zement auf Temperaturen bis hinab zu -193°C abgekühlt werden. Anstelle von flüssigem Stickstoff kann im Übrigen auch ein anderes kryogenes Kältemittel zum Einsatz kommen, beispielsweise flüssiges Kohlendioxid. Der beim Kühlprozess verdampfende Stickstoff wird über eine Gasableitung 13 aus der Kühleinrichtung 10 abgeführt.
  • Der gekühlte Zement wird anschließend entweder - hier nicht gezeigt - über ein geeignetes Dosierelement unmittelbar der Waage 5 zugeführt oder, wie im Ausführungsbeispiel, in einem isolierten Vorratsbehälter 14 vorübergehend zwischengelagert. Mittels eines am Vorratsbehälter 14 angeordneten Dosierelements 15, beispielsweise ein Schieber, wird der im Vorratsbehälter 14 befindliche gekühlte Zement ganz oder in einer vorbestimmten Menge der Waage 5 zugeführt. Gekühlter Zement aus dem Vorratsbehälter 14 und ungekühlter Zement aus der Förderleitung 3 können dabei entweder gemeinsam oder unabhängig voneinander in der Waage 5 gewogen und anschließend in die Mischeinrichtung 4 eingemischt werden.
  • Das über die Gasableitung 13 aus der Kühleinrichtung 10 abgeführte verdampfte Stickstoff, der immer noch eine erhebliche Restkälte besitzt, dient in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen im weiteren Verlauf zur Kühlung des für die Herstellung des Frischbetons eingesetzten Zugabewassers. Das Zugabewasser wird in einem geschlossenen Behälter 16 bevorratet, der über eine Wasserleitung 17 mit der Mischeinrichtung 4 strömungsverbunden ist. Die Gasableitung 13 verläuft durch eine Durchführung in der Wand des Behälters 16, durchläuft einen Wärmetauscher 18, der sich im Betrieb der Vorrichtung 1 unterhalb eines Wasserspiegels 19 des Zugabewassers im Behälter 16 befindet und mündet schließlich an einer Mündungsöffnung 20 unterhalb des Wasserspiegels 19 im Behälter 16 aus. Um insbesondere in Betriebspausen das Eindringen von Wasser in die Gasableitung 13 oder die Kühleinrichtung 10 zu verhindern, ist die Gasableitung 13 mit einer Rückschlagarmatur 21, beispielsweise eine Rückschlagklappe oder einem Rückschlagventil, ausgerüstet, das erst ab einem bestimmten, vorgegebenen Überdruck in der Gasableitung 13 gegenüber dem hydrostatischen Druck des Wassers im Behälter 16 öffnet.
  • Im Übrigen ist ebenso vorstellbar, auf einen im Behälter 16 angeordneten Wärmetauscher zu verzichten und den verdampften Stickstoff aus der Kühleinrichtung an einer Eintragseinrichtung unmittelbar in das Zugabewasser im Behälter 10 einzuspeisen, oder aber eine ausschließlich indirekte Kühlung des Zugabewassers vorzunehmen und den verdampften Stickstoff nach Durchlaufen des Wärmetauschers 18 abzuziehen und nicht in das Zugabewasser einzuleiten.
  • Im Betrieb der Vorrichtung 1 wird in der Kühleinrichtung 10 flüssiger Stickstoff aus dem Tank 11 mit dem Zement aus der Förderleitung 8 in thermischen Kontakt gebracht und kühlt diesen ab, wobei er selbst verdampft. Der verdampfte Stickstoff durchläuft einen Filter 22, in der etwaig mitgerissenes Zementpulver vom Stickstoff getrennt wird. Anschließend wird der Stickstoff im Wärmetauscher 18 mit dem Zugabewasser im Behälter 16 in indirekten thermischen Kontakt gebracht, wobei er sich so weit aufwärmt, dass sein Austritt an der Mündungsöffnung 20 nicht zu Eisbildungen an der Mündungsöffnung 20 führt. Das sich im Behälter 16 oberhalb des Wasserspiegels ansammelnde Stickstoffgas wird über eine Abgasleitung 23 abgeführt.
  • Über die Leitung 3 wird der Zement insbesondere dann geführt, wenn, beispielsweise bei niedrigen Umgebungstemperaturen, keine Kühlung des Zements erforderlich ist. Durch die Variation der Zufuhr an gekühltem bzw. ungekühltem Zement durch Einstellung der durch die Leitungen 3, 8 geführten Teilströme kann jedoch auch die Temperatur des insgesamt der Waage 5 zugeführten Zements geregelt werden. Hierfür sind die Dosierelemente 6, 15 mit einer Steuereinheit 24 verbunden, mittels der die jeweiligen Mengenflüsse in Abhängigkeit von einer im erzeugten Frischbeton mittels einer in der Mischeinrichtung 4 angeordneten Messeinrichtung 25 gemessenen Temperatur geregelt werden können. Eine weitere Möglichkeit zur Temperierung des Zements ermöglicht die im Folgenden beschriebene Kühleinrichtung 10.
  • Bei der in den 2a und 2b näher gezeigten Kühleinrichtung 10 handelt es sich um einen Doppelwellenmischer. Dieser umfasst in an sich bekannter Weise zwei um ihre Längsachse drehbar gelagerte Mischwellen 26a, 26b, die jeweils mittels eines Motors 27a, 27b angetrieben werden. Umschaltgetriebe 28a, 28b ermöglichen den Wechsel der Drehrichtung im laufenden Betrieb. An jeder der Mischwellen 26a, 26b ist in gleichfalls an sich üblicher Weise eine Mehrzahl von beweglich an der Mischwelle 26a, 26b montieren Schaufeln 29 angeordnet. Im Übrigen kann anstelle der hier gezeigten zwei Motoren 27a, 27b auch eine gemeinsame Antriebseinheit für beide Mischwellen 26a, 26b zum Einsatz kommen.
  • Die Mischwellen 26a, 26b sind in einem thermisch gut isolierten, druckfesten und - mit Ausnahme der im Folgenden beschriebenen Öffnungen - gasdichten Gehäuse 30 aufgenommen. In das Gehäuse 30 mündet an einer Aufgabeöffnung 31 eine Aufgabeeinheit 32 zum Zuführen des Zements. An einer Ausgabeöffnung 33 des Gehäuses 30 schließt sich eine Ausgabeeinheit 34 an, mittels der der gekühlte Zement an den Vorratsbehälter 14 bzw. die Waage 5 und die Mischeinrichtung 4 transportiert wird.
  • Die Zuführung des Kältemittels aus der Kältemittelzuleitung 12 erfolgt über eine Mehrzahl von Injektoren 35 in einen (geodätisch gesehen) unteren Bereich des Gehäuses 30. Das Gehäuse 30 ist derart ausgebildet, dass die Mischwellen 26a, 26b horizontal oder leicht in Richtung der Ausgabeöffnung 33 aufsteigend angeordnet sind. Die Ableitung des verdampften Kältemittels erfolgt über einen Gasabzug 36, an den sich die Gasableitung 13 mit Filter 22 anschließt.
  • Im Betrieb der Kühleinrichtung 10 wird Zement über die Aufgabeeinheit 32 und die Aufgabeöffnung 31 in einer vorgegebenen Menge in das Gehäuse 30 transportiert. Sodann wird die Aufgabeeinheit 32 mittels eines Schiebers 37 gasdicht abgeschlossen. Ein weiterer Schieber 38 befindet sich in der Ausgabeeinheit 34 und verhindert das unerwünschte Entweichen von Zement und verdampftem Kältemittel über diesen Weg. Gleichzeitig mit der Zuführung des Zements wird ein verflüssigtes kryogenes Kältemittel, beispielsweise flüssiger Stickstoff, über die Injektoren 35 in das Gehäuse 30 eingebracht. Durch kontinuierliche Betätigung der Mischwellen 26a, 26b wird der Zement permanent aufgewirbelt und innig mit dem Kältemittel vermischt und dadurch gekühlt. Dabei transportiert die Mischwelle 26a den Zement von der Aufgabeöffnung 31 in Richtung der von dieser in horizontaler Hinsicht beabstandeten Ausgabeöffnung 33. Sofern der Schieber 38 geschlossen ist, transportiert die Mischwelle 26b anschließend den Zement zurück zur Ausgabeöffnung 31. Dabei kann auch die Drehrichtung der Mischwellen 26a, 26b mittels der Umschaltgetriebe 28a, 28b variiert werden. Das Kältemittel verdampft beim Kontakt mit dem Zement und bildet im Innern des Gehäuses 30 einen Überdruck aus, durch den das Eindringen von Umgebungsluft und darin enthaltenem Wasserdampf zuverlässig verhindert wird. Das verdampfte, jedoch immer bei einer recht niedrigen Temperatur, beispielsweise einer Temperatur zwischen -120°C und -170°C, vorliegende Kältemittel wird über den Gasabzug 36 und die Gasableitung 13 abgeführt und in der zuvor beschriebenen Weise zur Kühlung des Zugabewassers verwendet. Nach einer gewissen Zeitdauer wird der Schieber 38 geöffnet. Der in Richtung auf die Ausgabeöffnung 33 transportierte Zement wird nun nicht mehr zurückgeführt, sondern verlässt die Kühleinrichtung 10 über die Ausgabeeinheit 34. Anschließend steht die Kühleinrichtung 10 für die Kühlung der nächsten Charge Zement zur Verfügung.
  • Die Dauer des Aufenthalts des Zements in der Vorrichtung 1 bemisst sich entweder nach einer vorgegebenen Zeitdauer oder sie wird von der Steuereinheit 24 in Abhängigkeit einer gemessenen Temperatur, beispielsweise der an der Messeinrichtung 25 gemessenen Temperatur des Frischbetons gesteuert. Ist beispielsweise die an der Messeinrichtung 25 gemessene Temperatur des Frischbetons größer als eine vorgegebene Maximaltemperatur des Frischbetons, bleibt der Schieber 56 für einen längeren Zeitraum geschlossen. Der Zement wird dadurch entsprechend länger mittels der Mischwellen 26a, 26b des Doppelwellenmischers im Kreislauf geführt und kühlt sich dadurch weiter ab, bevor der Schieber 38 geöffnet und der Zement über die Ausgabeöffnung 33 abgegeben wird.
  • Die in den 3 und 4 gezeigte Vorrichtung 40 unterscheidet sich von der Vorrichtung 1 lediglich durch eine andere Kühleinrichtung 41, die bei der Vorrichtung 40 anstelle der Kühleinrichtung 10 der Vorrichtung 1 tritt. Die übrigen Elemente der Vorrichtung 40 entsprechen in Aufbau und Funktion denen der Vorrichtung 1 und sind daher mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die in 4 a und 4b näher dargestellte Kühleinrichtung 41 umfasst ein hier nur teilweise dargestelltes Gehäuse 42, das in Längsrichtung in zwei zueinander parallele Förderkanäle 43, 44 unterteilt sind, die durch eine Wand 45 voneinander getrennt sind. Im Bereich der Stirnseiten 46, 47 des Gehäuses 42 ist die Wand 45 durch jeweils eine Öffnung 48, 49 durchtrennt, wodurch die Förderkanäle 43, 44 miteinander in Verbindung stehen. Im Förderkanal 43 ist ein Förderwerkzeug, im hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Förderschnecke 50, angeordnet, die sich über nahezu der gesamten Länge des Gehäuses 42 erstreckt.
  • Im Bereich der Stirnseite 46 ist am Gehäuse 42 oberseitig eine Aufgabeeinheit 52 für einen zu kühlenden Zugabestoff angeordnet, mit einer Aufgabeöffnung 53, die oberhalb der Förderschnecke 50 in das Gehäuse 42 einmündet. Im Bereich der Stirnseite 47 ist am Gehäuse 42 unterseitig eine Ausgabeeinheit 54 mit einer unterhalb der Förderschnecke 50 angeordneten Ausgabeöffnung 55 und Schieber 56 vorgesehen. Das Gehäuse 42 ist im hier gezeigten Ausführungsbeispiels schräg, von der Aufgabeöffnung 53 zur Ausgabeöffnung 55 ansteigend angeordnet, um einen Höhenunterschied zur Waage 5 und/oder Mischeinrichtung 4 zu überwinden; dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Waage 5 und/oder die Mischeinrichtung in einer erhöhten Position angeordnet ist/sind, beispielsweise, um die Beladung von Transportfahrzeugen mit dem in der Mischeinrichtung 4 angemachten Frischbeton zu erleichtern.
  • Weiterhin ist eine Kältemittelzuleitung 58 vorgesehen, die an mehreren Austrittsöffnungen 59 bodenseitig in den Förderkanal 43 des Gehäuses 42 einmündet, sowie ein Gasabzug 61, der zum Abführen von verdampftem Kältemittel dient und mit der Abgasleitung 13 und dem Filter 22 strömungsverbunden ist.
  • Im Betrieb der Kühleinrichtung 41 wird der zu kühlende Zugabestoff, beispielsweise Zement, über die Aufgabeeinheit 52 zugeführt und mittels der Förderschnecke 50 im Förderkanal 43 in Richtung der Ausgabeöffnung 55 gefördert. Gleichzeitig wird ein verflüssigtes kryogenes Kältemittel, beispielsweise flüssiger Stickstoff, über die Kältemittelzuleitung 58 eingebracht. Während der Förderung des Zugabestoffs mittels der Förderschnecke 50 durchmischt sich das Kältemittel innig mit dem Zugabestoff, wobei es diesen kühlt. Dabei verdampft das Kältemittel und wird über den Gasabzug 61 abgeführt.
  • Erreicht der Zugabestoff die Ausgabeöffnung 55, bestehen zwei Möglichkeiten: Ist der Schieber 56 geöffnet, fällt zumindest ein Teilstrom des Zugabestoffes durch die Ausgabeeinheit 54 zur Waage 5, von der aus der Weitertransport zur Mischeinrichtung 4 erfolgt. Ist der Schieber 56 dagegen geschlossen, gelangt der Zugabestoff durch die Öffnung 49 in den Förderkanal 44. Im Förderkanal 44 fällt der bereits vorgekühlte Zugabestoff aufgrund der schrägen Anordnung des Gehäuses 42 unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten und gelangt über die Öffnung 48 erneut in den Förderkanal 43, in dem er erneut von der Förderschnecke 50 gefördert und durch Beimischung von Kältemittel weiter abgekühlt wird. Der Zugabestoff kann auf diese Weise die Förderkanäle 43, 44 mehrfach durchlaufen und wird dabei beständig weiter abgekühlt. Nach einer gewissen Zeit, beispielsweise sobald eine vorgegebene maximale Temperatur des Zugabestoffs von beispielsweise einem Wert zwischen -100°C und -170°C erreicht ist, wird der Schieber 56 geöffnet und der Zugabestoff wird über Ausgabeöffnung 55 abgeführt.
  • Die Dauer des Aufenthalts des Zugabestoffs in der Vorrichtung 40 kann im Übrigen von der Steuereinheit 24 in Abhängigkeit einer gemessenen Temperatur geregelt werden, beispielsweise einer in der Kühleinrichtung 41 gemessenen Temperatur des Zugabestoffs oder der an der Messeinrichtung 25 gemessenen Temperatur des Frischbetons. Ist die an der Messeinrichtung 25 gemessene Temperatur größer als eine vorgegebene Maximaltemperatur des Frischbetons, bleibt der Schieber 56 für einen längeren Zeitraum geschlossen. Der Zugabestoff wird dadurch entsprechend länger in den Förderkanälen 43, 44 im Kreislauf geführt und kühlt sich dadurch weiter ab, bevor er über die Ausgabeöffnung 54 abgegeben wird.
  • Im Übrigen können - hier nicht gezeigt - Austrittsöffnungen für Kältemittel auch im Förderkanal 44 vorgesehen sein. Des Weitern können auch im Förderkanal 44 Fördermittel vorgesehen sein, beispielsweise eine Förderschnecke, ein Förderband oder Mittel zum pneumatischen Fördern oder zum Fließbettfördern. Im Übrigen kann auch anstelle der hier im Förderkanal 43 gezeigten Förderschnecke 50 ein anderes Fördermittel der genannten Art vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Vorratssilo
    3
    Förderleitung
    4
    Mischeinrichtung
    5
    Waage
    6
    Dosierelement
    7
    -
    8
    Förderleitung
    9
    Ventil
    10
    Kühleinrichtung
    11
    Tank
    12
    Kältemittelzuleitung
    13
    Gasableitung
    14
    Vorratsbehälter
    15
    Dosierelement
    16
    Behälter
    17
    Wasserleitung
    18
    Wärmetauscher
    19
    Wasserspiegel
    20
    Mündungsöffnung
    21
    Rückschlagarmatur
    22
    Filter
    23
    Abgasleitung
    24
    Steuereinheit
    26a, 26b
    Mischwelle
    27a, 27b
    Motor
    28a, 28b
    Umschaltgetriebe
    29
    Schaufel
    30
    Gehäuse
    31
    Aufgabeöffnung
    32
    Aufgabeeinheit
    33
    Ausgabeöffnung
    34
    Ausgabeeinheit
    35
    Injektor
    36
    Gasabzug
    37
    Schieber
    38
    Schieber
    39
    -
    40
    Vorrichtung
    41
    Kühleinrichtung
    42
    Gehäuse
    43
    Förderkanal
    44
    Förderkanal
    45
    Wand
    46
    Stirnseite
    47
    Stirnseite
    48
    Öffnung
    49
    Öffnung
    50
    Förderschnecke
    51
    -
    52
    Aufgabeeinheit
    53
    Aufgabeöffnung
    54
    Ausgabeeinheit
    55
    Ausgabeöffnung
    56
    Schieber
    57
    -
    58
    Kältemittelzuleitung
    59
    Austrittsöffnung
    60
    -
    61
    Gasabzug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1749767 A2 [0003]
    • EP 1749629 A2 [0003]
    • DE 4010045 A1 [0003]
    • EP 0436140 A1 [0003]
    • EP 2077933 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von gekühltem Frischbeton, mit wenigstens einem Vorratsbehälter (2) für einem Zugabestoff, einer Mischeinrichtung (4) zum Mischen des Zugabestoffes aus dem Vorratsbehälter (2) mit weiteren Zugabestoffen und mit Zugabewasser zu Frischbeton und mit einer den Vorratsbehälter (2) mit der Mischeinrichtung (4) verbindenden Förderleitung (8), in der eine Kühleinrichtung (10, 41) zum Kühlen und Fördern des Zugabestoffs integriert ist, wobei die Kühleinrichtung (10, 41) mit wenigstens einer Kältemittelzuleitung (12, 58) für ein verflüssigtes kryogenes Kältemittel, wenigstens einer Gasableitung (13) für verdampftes Kältemittel, einer Aufgabeöffnung (31, 53) für zu kühlenden Zugabestoff und einer mit der Mischeinrichtung (4) strömungsverbundenen Ausgabeöffnung (33, 55) für gekühlten Zugabestoff ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (10, 41) in einer Kühl- und Fördereinrichtung integriert ist, die ein in einem Gehäuse (30, 42) angeordnetes, sich zwischen der Aufgabeöffnung (31, 53) und der mit einem Verschlussmittel (38, 56) ausgerüsteten Ausgabeöffnung (33, 55) erstreckendes Förderwerkzeug (26a, 26b, 50) aufweist, wobei das Förderwerkzeug (26a, 26b, 50) zugleich als Werkzeug zum Kühlen des Zugabestoffs fungiert, und die Kühl- und Fördereinrichtung mit einer Rückleitung (44) zum Zurückführen wenigstens eines Teilstroms des gekühlten Zugabestoffs in den Bereich der Aufgabeöffnung (31, 53) ausgerüstet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Förderwerkzeug eine Förderschnecke (50), ein pneumatisches Fördermittel oder ein Fließbettförderer zum Einsatz kommt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühl- und Fördereinrichtung mit einer Steuereinheit (24) wirkverbunden ist, mittels der die Betätigung der Kühl- und Fördereinrichtung in Abhängigkeit von einer mittels einer Messeinrichtung (25) ermittelten Temperatur regelbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30, 42) von der Aufgabeöffnung (31, 53) zur Ausgabeöffnung (33, 55) hin ansteigend angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückleitung (44) Mittel zum Fördern und/oder Kühlen des rückgeführten Teilstroms vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasableitung (13) mit einer Einrichtung zum Kühlen von in einem Behälter (16) bevorratetem Zugabewasser strömungsverbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasableitung (13) mit einer Filtereinrichtung (22) zum Trennen von Festkörperpartikeln aus dem verdampften kryogenen Kältemittel ausgerüstet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (1, 41) einen Doppelwellenmischer mit zwei von wenigstens einer Antriebseinrichtung (27a, 27b) angetriebenen Mischwellen (26a, 26b) umfasst, die in einem im Wesentlichen gasdicht abgeschlossenen und mit thermisch isolierenden Wänden ausgerüsteten Gehäuse (30) angeordnet sind, das mit einer Aufgabeöffnung (31) für den zu kühlenden Zugabestoff, einer Ausgabeöffnung (33) für gekühlten Zugabestoff, mit einer Mehrzahl von in das Gehäuse (30) einmündenden, an einer Zuleitung für ein verflüssigtes kryogenes Kältemittel angeschlossenen Kältemttelzuleitungen (35), und mit einer Gasableitung (13) für verdampftes kryogenes Medium ausgerüstet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Kältemittelzuführungen (35) in einem unteren Abschnitt des Gehäuses (30) einmündet.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (2) über eine zweite Förderleitung (3) mit der Mischeinrichtung (4) verbunden ist, und in den Förderleitungen (3, 8) Mittel (6, 15) vorgesehen sind, um die Mengenverhältnisse der über die beiden Zuführleitrungen (3, 8) geführten Teilströme des Zugabestoffes zu regeln.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als verflüssigtes kryogenes Kältemittel flüssiger Stickstoff oder flüssiges Kohlendioxid zum Einsatz kommt.
DE102021005338.9A 2021-10-27 2021-10-27 Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton Pending DE102021005338A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005338.9A DE102021005338A1 (de) 2021-10-27 2021-10-27 Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton
EP22203542.0A EP4173790A1 (de) 2021-10-27 2022-10-25 Vorrichtung zur herstellung von gekühltem frischbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005338.9A DE102021005338A1 (de) 2021-10-27 2021-10-27 Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021005338A1 true DE102021005338A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=83996297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021005338.9A Pending DE102021005338A1 (de) 2021-10-27 2021-10-27 Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4173790A1 (de)
DE (1) DE102021005338A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6426407A (en) 1987-07-23 1989-01-27 Takenaka Komuten Co Manufacture of cooled concrete due to low-temperature liquefied gas and manufacturing device
EP0436140A1 (de) 1989-12-14 1991-07-10 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer pulverförmigen Substanz
DE4010045A1 (de) 1990-03-29 1991-10-02 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur kuehlung einer pulverfoermigen substanz
WO2001053544A1 (de) 2000-01-20 2001-07-26 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co Wirbelbettaggregat zur reduktion von oxidhältigem material
US20060283196A1 (en) 2005-06-16 2006-12-21 Uwe Rosenbaum Process and apparatus for continuous cooling of pumpable material with a liquid cryogen
EP1749629A2 (de) 2005-08-03 2007-02-07 Messer Group GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Zement oder zementartigen Pulvern
EP1749767A2 (de) 2005-08-03 2007-02-07 Messer Group GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Zement oder zementartigen Pulvern
WO2008040674A1 (de) 2006-10-04 2008-04-10 Messer Group Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gekühltem frischbeton

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362083A (en) * 1967-07-07 1968-01-09 Nat Gypsum Co Gaseous apparatus for cooling pulverulent material
US3524498A (en) * 1968-04-10 1970-08-18 Nat Gypsum Co Cooling apparatus
FR2180031A1 (en) * 1972-04-13 1973-11-23 Union Carbide Corp Powdered plastic/elastomeric material prodn - by low temp grinding
GB2044126B (en) * 1979-03-15 1983-04-20 Air Prod & Chem Method and apparatus for cryogenic grinding
DE3772538D1 (de) * 1986-12-19 1991-10-02 Shimizu Construction Co Ltd Verfahren zum herstellen von beton und vorrichtung dafuer.
JP2840655B2 (ja) * 1988-11-18 1998-12-24 東京瓦斯株式会社 コンクリート練りまぜ水冷却方法および装置
DE102007008811B3 (de) * 2007-02-22 2008-07-10 Messer Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6426407A (en) 1987-07-23 1989-01-27 Takenaka Komuten Co Manufacture of cooled concrete due to low-temperature liquefied gas and manufacturing device
EP0436140A1 (de) 1989-12-14 1991-07-10 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer pulverförmigen Substanz
DE4010045A1 (de) 1990-03-29 1991-10-02 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur kuehlung einer pulverfoermigen substanz
WO2001053544A1 (de) 2000-01-20 2001-07-26 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co Wirbelbettaggregat zur reduktion von oxidhältigem material
US20060283196A1 (en) 2005-06-16 2006-12-21 Uwe Rosenbaum Process and apparatus for continuous cooling of pumpable material with a liquid cryogen
EP1749629A2 (de) 2005-08-03 2007-02-07 Messer Group GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Zement oder zementartigen Pulvern
EP1749767A2 (de) 2005-08-03 2007-02-07 Messer Group GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Zement oder zementartigen Pulvern
WO2008040674A1 (de) 2006-10-04 2008-04-10 Messer Group Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gekühltem frischbeton
EP2077933A1 (de) 2006-10-04 2009-07-15 Messer Group GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gekühltem frischbeton

Also Published As

Publication number Publication date
EP4173790A1 (de) 2023-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034341C2 (de)
DE3616630A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE102005037080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Zement oder zementartigen Pulvern
DE2650919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von duenger, schlamm o.dgl.
DE60204101T2 (de) Knetvorrichtung und Verfahren zum Kneten von Kautschuk oder Kautschukzusammensetzungen
EP2077933B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gekühltem frischbeton
EP4173791A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gekühltem frischbeton
EP0176668A1 (de) Füllschachtanordnung für Fasermaterial
DE4414292A1 (de) Verfahren und Anlage zur Kühlung von Weißzementklinker
EP0937969B1 (de) Vorrichtung für rieselfähige Schüttgüter
DE102021005338A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton
WO2002036523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betonherstellung
DE2119006C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von in einem Ofensystem gebranntem Material, insbesondere von Zementklinker
DE1961759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur innigen Vermengung einer kohlenstoffhaltige Partikel enthaltenden Pechmasse
DE102006047261B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton
DE19859354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Metall aus Metallerzen
EP0945694B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schnee
WO2016082827A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von aluminiumhaltigen rohstoffen
EP4173789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gekühltem frischbeton
DE2626000A1 (de) Verfahren und anlage zur kuehlung von losen guetern
DE3241239A1 (de) Vorrichtung zum austragen von feststoffen aus einem wirbelschichtreaktor
DE19545917A1 (de) Dispergiervorrichtung und Verfahren zur Bentonitdispergierung
DE102009029893A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen und Eintragen eines riesel- oder pulverförmigen Stoffstroms in einen Lagerbehälter
DE3441082C2 (de) Anordnung zum Einblasen fester Brennstoffteilchen in einen Schmelzofen
DE102020103912A1 (de) Transportvorrichtung zum Befördern von Kunststoffpartikeln sowie Verfahren zum Zerkleinern von Kunststoffpartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed