EP0945626A2 - Lüfterrad, insbesondere im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad - Google Patents

Lüfterrad, insbesondere im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad Download PDF

Info

Publication number
EP0945626A2
EP0945626A2 EP99105936A EP99105936A EP0945626A2 EP 0945626 A2 EP0945626 A2 EP 0945626A2 EP 99105936 A EP99105936 A EP 99105936A EP 99105936 A EP99105936 A EP 99105936A EP 0945626 A2 EP0945626 A2 EP 0945626A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan wheel
fan
fan blades
piston
wheel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99105936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0945626B1 (de
EP0945626A3 (de
Inventor
Karl Hägele
Gebhard Munz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagele GmbH
Haegele GmbH
Original Assignee
Hagele GmbH
Haegele GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813372A external-priority patent/DE19813372C2/de
Priority claimed from DE19840843A external-priority patent/DE19840843B4/de
Application filed by Hagele GmbH, Haegele GmbH filed Critical Hagele GmbH
Publication of EP0945626A2 publication Critical patent/EP0945626A2/de
Publication of EP0945626A3 publication Critical patent/EP0945626A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0945626B1 publication Critical patent/EP0945626B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • F04D19/005Axial flow fans reversible fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings
    • F04D29/36Blade mountings adjustable
    • F04D29/362Blade mountings adjustable during rotation
    • F04D29/364The blades having only a predetermined number of possible positions

Definitions

  • the invention relates to a fan wheel, in particular a Cooling system of internal combustion engines usable fan wheel, according to the preamble of claim 1.
  • an axial fan (DE 88 15 383 U1) is the adjusting device by a axial overlap to the air wing formed, which has a circumferential groove in which with the Fan blades non-rotatably connected, projecting radially inwards Eccentric arms each engage with a sliding block, and it is the adjusting disc via an adjusting rod with an outside the impeller hub arranged servomotor connected, so that there is also a spatially relatively complex Overall construction with many individual elements results.
  • Fan wheels that can be used in cooling systems of internal combustion engines are also known from DE 4438995 A1.
  • starting point is a motor cooling system for the known solution heavy construction machines that are used both in driving and in Stand operation can be used and where the fan wheel turns higher when driving than when stationary.
  • Corresponding are the cooling capacities achieved via the fan wheel larger when driving than when stationary. For stand operation such an interpretation can then result in inadequate Cooling capacities result when the internal combustion engine is heavily loaded during stationary work.
  • the known solution is kept constant the speed of the fan wheel its conveying direction vice versa, once towards the internal combustion engine and to promote it in the opposite direction.
  • the invention has the design of a fan wheel type mentioned to the task, with the objective to a simple, small and flat basic structure for the fan wheel to come which allows it to be related on the direction of rotation with the same direction of rotation reversible fan wheel instead of conventional fan wheels in use existing constructions, what by the characteristics of claim 1 is achieved.
  • the actuating device can, with only a brief activation the compressed air source to build the required Signal pressure and then shutdown, time-controlled switching from the backward blowing direction as a short-time working position to the normal working position as the forward blowing direction can already be realized in that the pressure reduction time-delayed or time-controlled.
  • the holding time of the pressure, and thus the determination of one Time period in which the so-called short-time working position is maintained is obtained before the changeover is initiated by pressure reduction can be controlled in a simple manner by both pneumatic and hydraulic Actuation that in the inlet from the work area on the throttle Check valve is arranged, for example a 2/2 way valve, that blocks the process in one switch position and in the other switching position the flow on the throttle releases.
  • the fan blades in the solution according to the invention in their respective end position via one of the actuating device independent, arbitrary towards the end position Holding force, especially those acting on the fan blades Air resistance is applied, it is connected with a prescribed, time-controlled pressure reduction possible to design the actuator so that a quasi sudden change between the two end positions not only when switching from the regular work position to the short-time working position, but also when changing over to the reverse Direction.
  • a switch from the regular work position to the short-time position is essentially related to the switchover time only from the capacity of the pressure source or one corresponding storage volume as a supply source.
  • the backward blowing direction characterized above to maintain as a short-time job over a longer period of time, for example in that the throttle is based on the amount of compressed air supplied is adjusted so that at a slightly higher actuation pressure a state of equilibrium sets, or that in the inlet on the throttle Check valve is arranged.
  • a simple structure also contributes in particular if based on the axial conveying direction of the fan wheel, the the eccentric pins assigned to the fan blades in their two, the standard work position and the short-time position corresponding end positions about the same, but preferred in the same through the axis of rotation of the fan wheel Radial plane. This results in the two end positions the same position of the fan blades, and therefore one same level of self-retention in both end positions.
  • the eccentric pin it is also possible to adjust the wing positions to influence in the end positions so that these for the two working positions are not symmetrical to one Axis of rotation of the fan wheel vertical radial plane, with following the change in the corresponding self-holding forces and the flow rates.
  • the fan blades are - seen radially from the outside - each curved opposite to the conveying direction, so that in Cut for the fan blades one against the conveying direction Directional convex curvature results, which in the conveying direction forward end of the respective shovel one predominantly has axial extension, and that related to the direction of conveyance rearward end is largely radial Extent shows.
  • a rotation of the wings around their respective central axis as expedient, with an angle of preferably more than 90 °, especially with an angle on the order of about 110 °, both due to the shape of the wing profile, and / or the angle of attack and / or the axial distance of the in the conveying direction at the front of the respective wing edge
  • the axis of rotation of the fan blade is the size of the self-holding force can be influenced.
  • the starting point for this is that for a variety of purposes, especially for work machines, such as agricultural and stationary machines, as well as commercial vehicles, and here in particular agricultural vehicles like tugs the internal combustion engine mostly inside operated in a relatively narrow working area is so that for a continuous adjustment of the fan blades there is no need.
  • the mentioned work area is usually one below the maximum speed Area of the internal combustion engine in which related to the maximum torque achievable for this range or maximum performance achievable for this area is a high, there is in particular maximum cooling power requirement.
  • This can be achieved through the configuration according to the invention Be taken into account in which the angle of attack of the Fan blades - in the sense of a reduction in cooling capacity - is adjusted in the direction of smaller air flow, whereby this can happen directly depending on the speed.
  • Such a speed-dependent adjustment can be independent inventive solution can be achieved via the actuating force, those acting on the fan blades depending on the air resistance Power results, which increases with the speed, so that, based on the working area mentioned, maximum Cooling power requirement, an adjustment can be made can, in which the air resistance dependent actuating force to a resilient support is in balance. If this work area is exited upwards, i.e. the RPM increased further, so with the increased Speed a correspondingly higher air resistance dependent Positioning force, and there will be the fan blades against the elastic Support swiveled to a smaller angle of attack, where it is expedient, the allowable minimum angle of attack limit by a fixed stop.
  • the temperature-dependent adjustability according to the invention if appropriate also combined as temperature and speed dependent Adjustability carried out also gives the security, that in the case of a higher cooling capacity requirement in Speed range above the specified working range there is no cooling capacity deficit, as with increased Temperature and corresponding repercussions on the temperature-dependent working stop element in the fan blades above, i.e. beyond the work area mentioned adjusted speed range in their angle of attack or can be set to an angle of attack that corresponds to the maximum delivery rate if this is temperature-dependent working stop element is designed so that it also occur depending on the speed, higher depending on the air resistance Withstands actuating forces.
  • Springs in particular, can be used as elastic stop elements Coil springs as temperature-dependent stop elements in particular expansion elements are used.
  • the hub 4 comprises a cup-shaped hub body 5, which comprises a bottom part 6 and the cup wall 7, the cup wall serving as the peripheral wall of the hub body 5 7 via a cover 8 opposite the bottom part 6 is covered so that the hub 4 has a bottom part 6, Cup wall 7 and cover 8 has limited interior 9.
  • the interior 9 takes an actuating piston 11, the one adjacent to the bowl wall 7, cylindrical Piston wall 12 and a piston crown 13 comprises, piston wall 12 and piston crown 13 delimit the piston interior 14, which is open against the bottom part 6 of the hub 4.
  • the piston crown 13 of the actuating piston 11 in the area of the piston crown 13 via ring seals 15 is sealed against the bowl wall 7, a work space 16 from which via a supply opening 17 to a Pressure source, which is not shown here, to connect is.
  • There is also an outflow opening 19 in the cover 8 arranged in the scope of the invention as a throttle bore is trained.
  • the control piston is in the direction of the cover 8 11 resiliently loaded, this support in the exemplary embodiment according to FIG Coil spring 20 takes place as a support element, the diameter about the diameter of the piston interior receiving it 14 corresponds.
  • an adjusting pin 24 comprises, which in a provided in the piston wall 12 Recess 25 engages, preferably as a receiving bore, especially as the blind pin 24 leading the adjusting pin is trained.
  • connection part is not shown in the exemplary embodiment 3 associated to cover the bearing 21, circumferential Hub cover 4.
  • FIG. 2 corresponds to that according to Figure 1 very largely. Accordingly find for same Parts use the same reference numerals.
  • the actuating piston designated 31 in this exemplary embodiment are as resilient supports - support elements - But several coil springs 32 over the circumference distributed assigned, each in support against the bottom part 6 of the cup-shaped hub body in one in the back of the actuating piston 31 provided recess 33 are.
  • FIGS. 3 and 4 show in highly schematic representation of the assignment of the fan wheel 1 to the cooler of an internal combustion engine only indicated 18, this cooler being designated 40 and being for the respective fan wheel 1 shown only one fan blade 42 is.
  • This is the fan blade 42 that is shown in FIG View with respect to its adjustment axis of rotation 23 in one perpendicular to the plane of the drawing, the axis of rotation 10 of the fan wheel 1 containing level, so that in the bowl wall 7 provided receiving hole 43 for the storage of Connection part 3 of the respective fan blade 42 symmetrically to this level.
  • FIG. 3 corresponds to a conveying direction of the fan wheel 1, as indicated by arrow 46 so that air through the cooler 40 is sucked in.
  • the result is with the axial displacement of the actuating piston 11 or 31 a rotation of the adjusting pin 24 about the respective bearing axis 23 of the associated fan blade, and therefore due the non-rotatable connection between the eccentric Adjustment pin 24 and the respective fan blades a twist of the fan blade.
  • the axial adjustment path of the actuating piston 11 or 31 is dimensioned that by interacting with the eccentric Adjustment pin 24 a rotation of the fan blade 42, in Embodiment results in a rotation (arrow 56) over 110 °, the fan blade 42 in its two end positions one to the plane of symmetry through the axis of rotation 23 of the fan blade 42, which is perpendicular to the axis of rotation 10 of the fan wheel 1 stands, assumes a symmetrical position. Accordingly is the delivery behavior of the fan wheel in the embodiment 1 in both conveying directions, arrows 46 and 47 the same.
  • the angle of rotation for the fan blades 42 can, even if a An angle of 110 ° is particularly advantageous, and an angle of 110 ° in particular with the blade configuration described proves to be particularly advantageous, especially in arched blade cross sections may also be smaller, with also angles of less than 90 °, approximately 70-90 ° according to the invention can be realized especially if in a Delivery direction a smaller delivery rate than in the other Direction is accepted, which is partly also sought can be.
  • a particularly high output for the short-time position is sought to e.g. if the Cooler 40 to achieve a quick blow-out, for the Regulating work position required funding but comparatively is low.
  • the fan blades 42 are each plane of symmetry arched opposite to the respective conveying direction, whereby the curved curve 49 formed by the fan blade 42 and the chord 48 connecting the ends of the fan blades Describe a segment of a circle, its chord 48 at an angle 52 of about 50-60 °, in the exemplary embodiment about 55 ° to the to the axis of rotation 10 parallel conveying direction.
  • the chord 48 and the curved curve 49 of the fan blade are currently lying 42 on different sides by the axis of rotation 23 extending straight line 50, the line given by the chord 48 Width of the fan blade essentially its radius of curvature corresponds.
  • the center of curvature 53 for the Curved curve 49 lies on a perpendicular to the chord 48 Straight 51 through the axis 23 to which the curved curve 49 is symmetrical lies.
  • the circumferential angle 54 of the curved curve 49 is in the embodiment between 55 and 75 °, preferred about 65 °.
  • the configuration of the fan blade 42 described enables for both end positions and regardless of the Position of the fan blade 42 constant direction of rotation 55 of the fan wheel 1 in a simple manner, i.e. without additional mechanical effort the realization of a self-holding effect due to the effect on the fan blade 42 Air resistance.
  • the fan blade is in both end positions 42 through the air resistance towards the end position acted upon. Accordingly, within the scope of solution according to the invention no other special security this end position, e.g. a flapping of the wings to avoid.
  • a fan wheel 1 can thus be realized according to the invention, in which the actuating piston 11, 31 of the actuating device in the Forward blowing direction 46, which corresponds to the normal working position only via the resilient resetting device is loaded by the spring 20 or the springs 32 is formed. There are high preloads not necessary, as the wings 2 and 42 in this normal working position corresponding position according to Figure 3 also over the air resistance they are subjected to, so that there are no fluttering movements for the fan blades.
  • the actuating piston 11 or 31 is pressurized, so is in the solution according to the invention, in which the control piston 11 or 31 is axially pressurized and one of the hub surface largely corresponding and therefore very large exposure area has only a low signal pressure required and the system can therefore be operated at low pressure operate.
  • the piston 11 or 31 against the resilient support (springs 20, 32) and the fan blades 42 reach it a position according to Figure 4, in the direction of the cooler 40 is blown (reverse blowing direction 47 or short-time working position).
  • the pressurization is what is not shown here is, by switching on a pump or a compressor same can be done, but also by connecting to a low-pressure storage system, interrupted, so takes place Pressure reduction due to the air flowing out through the discharge opening 19, which in training as a throttle opening depending of the throttle cross-section offers a possibility of reducing pressure time-controlled.
  • the throttle opening of course also elsewhere in the work room outgoing drain path can be arranged.
  • the throttle a check valve assign, be it upstream, downstream or in the throttle is integrated to the holding time via this valve to determine the pressure in the working chamber, and thus independently from the connection of the working chamber to the pressure source, as soon as in the Chamber of Labor for the switch to the Short-time working position required pressure is built up.
  • hydraulic actuation of the control piston is advisable and advantageous, especially with hydraulic actuation in many Cases, such as with tugs on existing ones hydraulic systems and their pressure supply can be.
  • a pressure accumulator in particular a pressure bladder accumulator provided, such that after switching off the pressure source Maintain pressure in the work area even with certain leaks can be.
  • a choke in the drain the actual switching time also to be determined for a hydraulic system, since according to Release of the process of pressure medium from the pressure accumulator in the work area is moved up and from there via the throttle flows out, while reducing the Pressure in the pressure accumulator and working chamber System, so that the switch to the normal working position here, too, can occur almost suddenly if this System pressure has dropped to a value at which the the actuating force acting on the piston is smaller than that on the Spring-applied restoring force.
  • Fan wheel created the use of such a fan wheel particularly useful in the cooling system of internal combustion engines does, especially when the short-time position with reversal of the conveying direction the normal working position is to be used for the cooler, or the inflow path to the fan wheel, based on the direction of air flow in the normal work position by reversal to blow the direction of flow. See Figure 9.
  • the changeover to the short-time working position for cleaning purposes can depend on air resistance or other appropriate parameters, such as changes the cooling water temperature and the like take place automatically, or also manually, with only a brief one at a time Formwork of the pressure source is required to the To switch to the short-time position. Accordingly is also the energy requirement for the operation of the invention Fan wheel extremely low, especially, as explained, the reversal in the opposite direction without active Actuators is carried out.
  • FIG. 6 shows a structure corresponding to that of FIG. 1 Illustration shows and use the same reference numerals Find.
  • This also applies to the actuating piston 11 can be acted upon with pressure medium on the part of the working space 16 is and the spring loaded to its illustrated starting position is, as indicated by the coil spring 32.
  • Deviating 1 is the actuating piston 11 starting from the work space 16 with receiving openings 75, 76 provided, which penetrates the piston crown 13 closed are executed and in which stop elements 77 and 78 are to be arranged are that are supported against the cover 8.
  • a support spring is provided as a stop element 78 an expansion element, as may be commercially available is to be acquired.
  • the stop elements 77, 78 form speed or temperature dependent adjustable stop limits to which the Piston 11 in the opposite direction to the coil spring 32 as elastic resilient support element is supported, the Piston 11 has an edge 79 which, when in contact with cover 8 acts as a fixed stop.
  • Figure 7 shows in the schematic representation of the actuating piston 11 when viewed in the direction of arrow 80 in FIG. 6, for example, possible arrangements for the stop elements 77, 78 and those acting in the opposite direction Coil springs 32, the one shown on the left in FIG Design a radially staggered arrangement for the stop elements 77 or 78 indicates, while the right-hand side Representation of this with an arrangement offset in the circumferential direction shows.
  • the resilient acting from the opposite side Support symbolized by the coil spring 32 to set gap, for example in the left-hand side Representation near the piston wall, and in the right-hand side Representation close to the center. This way you can get an even one Reach the piston support from both sides of the piston, so that the piston is not subjected to tilting forces.
  • FIG. 8 shows, starting from a position of the hub 4 according to FIG 6, and thus based on an arrangement of the fan wheel 1 according to Figure 9, the position for a fan blade 42 in in Direction of the internal combustion engine 18 given conveying direction 46, the direction of rotation of the fan wheel 1 by the Arrow 81 is symbolized, corresponding to a direction of rotation 55.
  • the axis of rotation 10 of the fan wheel 1 contained level lies so that the receiving bore provided in the cup wall 7 43 for the storage 21 of the connector 3 symmetrical to this level.
  • the fan blade 42 promotes in the 8 in the direction of arrow 46, ie in Direction to the internal combustion engine 18, and that in solid lines shown position of the fan blade 42 corresponds to a Position of the adjusting pin 24 according to FIG. 6.
  • the adjusting pin 24 is only indicated schematically in FIG. 8.
  • A corresponds to the work area mentioned above certain cooling capacity requirements, and therefore also a certain one Temperature level to which the hub 4 is exposed.
  • a temperature-dependent expansion element as a stop element, indicated by 78 in FIG a position based on the temperature addressed of the piston 11 by appropriate deflection of the expansion element 78 reach, in terms of the description above a position of the fan blade 42 corresponds to how it is shown in full lines in FIG. 8 and in turn corresponds to a maximum cooling capacity requirement.
  • stop elements spring-elastic stop elements (Spring 77) and temperature-dependent stop elements (Expansion element 78) used, so complete the corresponding functions and it is dependent on the temperature working, especially as an expansion element 78 trained stop element ensures that with appropriate Cooling power requirement independent of the speed via the temperature-dependent stop element Angle of attack for the fan blade 42 is controlled, which takes into account the increased cooling capacity requirement, whereby relatively small travel ranges for the respective support elements are given and needed.
  • FIG. 9 shows a preferred one for a fan wheel 1 according to the invention Can be used with a tractor, the tractor being designated 82 overall and has a frame part 83, the front in the area of Front axle is supported via wheels 84.
  • the front axle between the wheels 84 is the internal combustion engine 18, the cooler 40 is structurally upstream, wherein between the radiator 40 and the engine 18, the fan wheel 1, for example one according to the invention equipped fan wheel 1, which on the crankshaft of the Internal combustion engine 18 is driven in the usual way.
  • a lead frame 85 is provided at the front end of the frame 83, where devices or the like, for example Have it attached using a three-point lifting device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Durch die Erfindung wird ein Lüfterrad einfachen Aufbaus geschaffen, das insbesondere für den Einsatz in Kühlsystemen von Brennkraftmaschinen vorgesehen ist und dort durch Umkehrung der Förderrichtung auch als Reinigungsgebläse zum Freiblasen des Kühlers und/oder entsprechender Lufteintrittsöffnungen nutzbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Lüfterrad, insbesondere ein im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Lüfterrad der vorgenannten Art (DE-OS 28 07 899) mit napfförmiger Nabe sind die Lüfterflügel in der Napfwand gelagert und axial versetzt hierzu bildet die Nabe die Aufnahme und dichtende Führung für einen mit Druckmedium beaufschlagbaren, in Gegenrichtung federnd abgestützten Stellkolben als Stellelement für die Lüfterflügel. Die den Lüfterflügeln zugeordneten Verstellexzenter sind durch in Umfangsrichtung sich erstreckende, mit den Lüfterflügeln innerhalb der Nabe drehfest verbundenen Schwenkhebeln gebildet, welche über sich axial erstreckende und gegen den Kolben sich abstützende Stellstangen beaufschlagt sind. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht zwar verhältnismäßig große Kolbendurchmesser, bedingt aber durch den axialen Versatz des Kolbens zu den Lüfterflügel eine verhältnismäßig große Bautiefe der Nabe, selbst bei verhältnismäßig kleinen Schwenkwinkeln für die Lüfterflügel, und zudem einen verhältnismäßig großen Bauaufwand.
Bei einer weiteren bekannten Konstruktion eines Axialventilators (DE 88 15 383 U1) ist die Stellvorrichtung durch eine in axialer Überdeckung zu den Lufterflügel liegende Stellscheibe gebildet, die eine umlaufende Nut aufweist, in die mit den Lüfterflügel drehfest verbundene, radial nach innen ragende Exzenterarme jeweils mit einem Gleitstein eingreifen, und es ist die Stellscheibe über eine Stellstange mit einem außerhalb der Laufradnabe angeordneten Stellmotor verbunden, so daß sich auch hier eine räumlich verhältnismäßig aufwendige Gesamtkonstruktion mit vielen Einzelelementen ergibt.
Bei einer weiteren bekannten Lüfterradkonstruktion (DE 84 06 829 U1) wird mit einer Exzenterverstellung für die in der Nabe gelagerten Lüfterflügel gearbeitet, die Beaufschlagung der mit den Lüfterflügeln verbundenen Exzenterarme erfolgt aber über einen Verstellteller, der bei drehfester Abstützung gegenüber dem Nabengehäuse im zu den Lüfterflügeln axial versetzten Bereich über Stellmittel axial verschiebbar ist, so daß eine axiale Verstellung des Tellers zu einer Verdrehung der Lüfterflügel führt. Die Abstützung der Exzenterarme gegen radiale Fläche des Verstelltellers bedingt Stellwinkel für die Lüfterflügel, die deutlich unterhalb von 90° liegen und zudem eine verhältnismäßig große axiale Baulänge der Nabe, so daß insgesamt ein verhältnismäßig großes Bauvolumen mit entsprechendem Bauaufwand gegeben ist.
Bei einer weiteren bekannten Lösung (DE 25 52 529 A1) sind die Lüfterflügel eines Axialgebläses in der Gebläsenabe gelagert, die in axialem Versatz zu den Flügeln auch den elektromotorischen Gebläseantrieb aufnimmt. In Gegenrichtung zu diesem versetzt ist der Stellantrieb für die Lüfterflügel vorgesehen, welcher als Stellmittel einen mit Druckmedium beaufschlagbaren Kolben umfaßt, der über ein Zugmittel an einer zur Drehachse der Lüfterflügel konzentrischen und mit den Lüfterflügein drehfest verbundenen Stellscheibe angreift. Mit einer derartigen Lösung sind zwar große Verstellwinkel für die Lüfterflügel bis hin zu Verstellwinkeln, bei denen sich bezogen auf gleichbleibende Drehrichtung eine umgekehrte Förderrichtung ergibt, möglich, der Aufbau ist insgesamt aber sehr aufwendig und raumintensiv.
In Kühlsystemen von Brennkraftmaschinen einsetzbare Lüfterräder sind ferner aus der DE 4438995 A1 bekannt. Ausgangspunkt ist bei der bekannten Lösung ein Motorkühlsystem für schwere Baumaschinen, die sowohl im Fahrbetrieb wie auch im Standbetrieb eingesetzt werden können und bei denen das Lüfterrad im Fahrbetrieb höher dreht als im Standbetrieb. Entsprechend sind die über das Lüfterrad erreichten Kühlleistungen im Fahrbetrieb größer als im Standbetrieb. Für den Standbetrieb können sich bei einer solchen Auslegung dann unzureichende Kühlleistungen ergeben, wenn die Brennkraftmaschine bei stationären Arbeiten hoch belastet wird.
Um dem zu begegnen, wird bei der bekannten Lösung unter Konstanthaltung der Drehzahl des Lüfterrades dessen Förderrichtung umgekehrt, um einmal in Richtung auf die Brennkraftmaschine und einmal hierzu entgegengesetzt zu fördern. Hierzu ist das Lüfterrad innerhalb seiner Nabe mit einer Stelleinrichtung versehen, durch die die Flügel des Lüfterrades soweit verdreht werden können, daß sich die Förderrichtung umkehrt, daß also eine Vorwärtsblasrichtung und eine Rückwärtsblasrichtung realisiert werden können, um bezogen auf die Kühlung der Brennkraftmaschine die Kühlleistung durch Umkehrung der Förderrichtung an den jeweiligen Kühlbedarf anpassen zu können.
Die Erfindung hat die Ausgestaltung eines Lüfterrades der eingangs genannten Art zur Aufgabe, mit der Zielsetzung, zu einer einfachen, klein und flach bauenden Grundkonstruktion für das Lüfterrad zu kommen, die es erlaubt, ein solches bezogen auf die Föderrichtung bei gleichbleibender Drehrichtung umkehrbares Lüfterrad anstelle herkömmlicher Gebläseräder in bestehenden Konstruktionen einzusetzen, was durch die Merkmale des Anspruches 1 erreicht wird.
Dadurch, daß ein axial verschiebbarer Stellkolben Verwendung findet, ist der Stellkolben in seiner Funktion unabhängig von der jeweiligen Drehzahl und kann insbesondere bezogen auf die jeweilige Größe der Nabe flächenmäßig so bemessen werden, daß sich schon bei kleinen Beaufschlagungsdrücken ausreichend hohe Stellkräfte ergeben. Ferner gibt diese Ausgestaltung auch die Möglichkeit, ausreichend Raum für eine einfach gestaltete, elastisch nachgiebige Rückstelleinrichtung zur Verfügung zu stellen, so daß insgesamt eine Stelleinrichtung geschaffen wird, die eine aktive Verstellung jeweils nur in eine Stellrichtung hat, und bei der die Rückstellung über die passiv wirkende elastisch nachgiebige Rückstelleinrichtung erfolgt, die gegen die Stellkraft des druckbeaufschlagten Stellkolbens arbeitet. Dadurch ist eine Stelleinrichtung realisierbar, bei der eine Druckbeaufschlagung nur in einer Richtung notwendig ist und die Umsteuerung durch die Zu- und Abschaltung der Druckbeaufschlagung möglich ist. Wird zur Druckbeaufschlagung eine Pumpe, ein Kompressor oder der gleichen vorgesehen, so bedarf es also keiner weiteren Steuereinrichtungen, sondern lediglich des Zu- bzw. Abschaltens der Pumpe oder des Kompressors. Im Hinblick auf eine möglichst gedrungene axiale Baulänge ist eine sich axial überdeckende Anordnung von Stellkolben und Lüfterflügel von besonderer, eigenständiger Bedeutung.
Insbesondere bei einer pneumatischen Betätigung führt dies zu einer sehr einfachen Lösung, wobei es ein solches Grundkonzept möglich macht, daß einer Regelarbeitsstellung des Lüfterrades als Vorwärtsblasrichtung die Endlage entspricht, die über die elastisch nachgiebige Rückstelleinrichtung angefahren wird. Es ist somit in der Regelarbeitsstellung keinerlei Druckversorgung nötig, so daß die größtmögliche Arbeitssicherheit gegeben ist und zudem auch ein sehr energiesparender Betrieb ermöglicht wird, wenn mit Druckbeaufschlagung lediglich eine Kurzarbeitsstellung als Rückwärtsblasrichtung angefahren wird. Dies kann durch einfache Zuschaltung einer Pumpe oder eines Kompressors erfolgen, zumal die großflächige Dimensionierung ein Arbeiten mit sehr geringen Drücken ermöglicht.
Grundsätzlich ist es im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch möglich, eine entsprechende Druckversorgung durch Abzweigung aus Druckspeichern oder einem sonstigen, vorhandenem Drucksystem zu realisieren.
Insbesondere in Verbindung mit einer pneumatischen Betätigung der Stelleinrichtung kann, bei lediglich kurzzeitiger Zuschaltung der Druckluftquelle zum Aufbau des erforderlichen Stelldruckes und danach erfolgender Abschaltung, zeitgesteuert die Umschaltung von der Rückwärtsblasrichtung als Kurzarbeitsstellung auf die Regelarbeitsstellung als Vorwärtsblasrichtung schon dadurch realisiert werden, daß der Druckabbau zeitverzögert bzw. zeitgesteuert erfolgt.
Dies ist in besonders einfacher Weise dadurch möglich, daß das über den Stellkolben abgeschlossene Volumen über eine Drosselöffnung beispielsweise mit der Atmosphäre verbunden wird, mit der Folge, das erst nach einer gewissen Zeit der Druck soweit abgebaut ist, daß über die elastisch nachgiebige Rückstelleinrichtung eine Umstellung auf die Regelarbeitsstellung möglich ist.
Die Haltezeit des Druckes, und damit die Bestimmung einer Zeitdauer, in der die sogenannte Kurzarbeitsstellung aufrecht erhalten wird, bevor die Umschaltung durch Druckabbau eingeleitet wird, läßt sich in einfacher Weise dadurch steuern, und zwar sowohl bei pneumatischer wie auch bei hydraulischer Betätigung, daß im Zulauf vom Arbeitsraum auf die Drossel ein Sperrventil angeordnet wird, beispielsweise also ein 2/2 Wegeventil, das in der einen Schaltstellung den Ablauf sperrt und in der anderen Schaltstellung den Ablauf auf die Drossel freigibt.
Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Lösung die Lüfterflügel in ihrer jeweiligen Endlage über eine von der Stelleinrichtung unabhängige, in Richtung auf die Endlage willkürliche Haltekraft, insbesondere die auf die Lüfterflügel wirkenden Luftwiderstandskraft beaufschlagt sind, ist es in Verbindung mit einem vorgeschilderten, zeitgesteuerten Druckabbau möglich, die Stelleinrichtung so auszulegen, daß sich eine quasi schlagartige Umstellung zwischen den beiden Endlagen nicht nur bei der Umstellung von der Regelarbeitsstellung in die Kurzarbeitsstellung, sondern auch bei Umstellung in umgekehrter Richtung ergibt. Bei einer solchen Auslegung kann nämlich die über die elastisch nachgiebige Rückstelleinrichtung aufgebrachte Stellkraft im Verhältnis zur Selbsthaltekraft so bemessen werden, daß sie nur geringfügig größer als die Selbsthaltekraft ist, so daß ein nahezu vollständiger Druckabbau durchgeführt werden kann, bevor die Umstellung erfolgt, wobei die Umstellung dann schlagartig erfolgt, da nach Überwinden der Selbsthaltekraft aufgrund des erfolgten Druckabbaues keine wesentliche Gegenkraft über den Stellkolben ausgeübt wird. Die Nutzung der auf die Lüfterflügel wirkenden Luftwiderstandskraft als Haltekraft stellt eine besonders vorteilhafte Lösung dar.
Eine Umschaltung von der Regelarbeitsstellung in die Kurzarbeitsstellung ist bezogen auf die Umschaltzeit im wesentlichen nur von der Förderkapazität der Druckquelle bzw. einem entsprechenden Speichervolumen als Versorgungsquelle abhängig.
Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, die vorstehend charakterisierte Rückwärtsblasrichtung als Kurzarbeitsstellung über längere Zeit aufrecht zu erhalten, beispielsweise dadurch, daß die Drossel bezogen auf die zugespeiste Druckluftmenge so abgestimmt ist, daß sich bei einem etwas erhöhten Betätigungsdruck ein Gleichgewichtszustand einstellt, oder daß im Zulauf auf die Drossel ein Sperrventil angeordnet wird.
Die Ausgestaltung eines Lüfterrades mit verstellbaren Lüfterflügeln und mit in deren jeweiliger Endlage über eine von der Stelleinrichtung unabhängige, in Richtung auf die Endlage wirkenden Haltekraft als Selbsthaltekraft erweist sich auch im Hinblick auf eine Stabilisierung der Lüfterflügel in ihrer jeweiligen Endlage und damit für ein sicheres Betriebsverhalten aus wesentlich, da auf diese Weise ohne Zusatzaufwand eine stabile Endlage realisierbar ist, in der die Flügel nicht flattern und trotz Verstellbarkeit der Flügel diese zur Nabe eine quasi fixierte Stellung einnehmen. Zudem läßt sich dieser Effekt ohne Zusatzaufwand realisiert, wenn die Lüfterflügel erfindungsgemäß über die sie entgegen der Förderrichtung beaufschlagenden Luftwiderstandskraft in Richtung auf die jeweils gegebene Endlage belastet sind.
Die Ausbildung des Exzentergetriebes mit einem gemeinsamen Stellring, der durch den zylindrischen Wandteil des Stellkolbens gebildet ist, führt in Verbindung mit der radialen Erstreckung und Lagerung der Lüfterflügel im Nabengehäuse bei axialer Überdeckung zum Stellkolben zu einer besonders einfachen und flachen erfindungsgemäßen Bauweise.
Zu einem einfachen Aufbau trägt insbesondere auch bei, wenn, bezogen auf die axiale Förderrichtung des Lüfterrades, die den Lüfterflügeln zugeordneten Exzenterzapfen in ihren beiden, der Regelarbeitsstellung und der Kurzarbeitsstellung entsprechenden Endlagen etwa auf der gleichen, bevorzugt aber in der gleichen durch die Drehachse des Lüfterrades gelegten Radialebene liegen. Dadurch ergibt sich für die beiden Endlagen die gleiche Lage der Lüfterflügel, und damit auch eine gleich große Selbsthaltekraft in beiden Endlagen. Durch entsprechende Verlagerung der den Endlagen entsprechenden Lagen der Exzenterzapfen ist es aber auch möglich, die Flügelstellungen in den Endlagen so zu beeinflussen, daß diese für die beiden Arbeitsstellungen nicht symmetrisch zu einer zur Drehachse des Lüfterrades senkrechten Radialebene liegen, mit der Folge der Änderung auch der entsprechenden Selbsthaltekräfte und der Fördermengen.
Die Lüfterflügel sind - radial von außen gesehen - jeweils entgegengesetzt zur Förderrichtung gekrümmt, so daß sich im Schnitt für die Lüfterflügel eine entgegen der Förderrichtung gerichtete konvexe Wölbung ergibt, wobei das in Förderrichtung nach vorne ragende Ende der jeweiligen Schaufel eine vorwiegend axiale Erstreckung aufweist, und das bezogen auf die Förderrichtung rückwärtige Ende eine weitgehend radiale Erstreckung zeigt.
Für die Umstellung zwischen den Förderrichtungen erweist sich eine Drehung der Flügel um ihre jeweilige zentrale Achse als zweckmäßig, und zwar mit einem Winkel von bevorzugt mehr als 90°, insbesondere mit einem Winkel in der Größenordnung von etwa 110°, wobei sowohl durch die Form des Flügelprofils, und/oder den Anstellwinkel und/oder den axialen Abstand der in Förderrichtung vorne liegenden jeweiligen Flügelkante zur Drehachse des Lüfterflügels die Größe der Selbsthaltekraft beeinflußt werden kann.
Das erfindungsgemäße Grundkonzept eines Lufterrades mit verstellbaren Lüfterflügeln macht es darüber hinaus, gegebenenfalls als Zusatzfunktion erfindungsgemäß unter Beibehalt des Bauprinzipes, möglich, eine drehzahl- und/oder temperaturabhängige Anpassung der Kühlleistung vorzunehmen, um die bei einem vorgegebenen starren Drehzahlverhältnis der Kurbelwelle zum Lüfterrad prinzipiell mit der Drehzahl steigende Kühlleistung dann zu verringern, wenn ein entsprechender Kühlleistungsbedarf nicht besteht. Erreicht ist dies bei einem erfindungsgemäßen Lüfterrad dadurch, daß die federbelastete Ausgangslage des Stellkolbens entgegen der Federkraft anschlagbegrenzt ist und die Anschlagbegrenzung drehzahl- und/oder temperaturabhängig in ihrer Lage verändert wird.
Ausgangspunkt hierfür ist, daß für eine Vielzahl von Einsatzzwecken, insbesondere für Arbeitsmaschinen, wie landwirtschaftliche und stationäre Arbeitsmaschinen, sowie auch Nutzfahrzeuge, und hier insbesondere landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge wie Schlepper die Brennkraftmaschine meist innerhalb eines verhältnismäßig engen Arbeitsbereiches betrieben wird, so daß für eine kontinuierliche Verstellung der Lüfterflügel keine Notwendigkeit besteht. Der angesprochene Arbeitsbereich ist meist ein unterhalb der Höchstdrehzahl liegender Bereich der Brennkraftmaschine, in dem bezogen auf das für diesen Bereich erreichbare maximale Drehmoment bzw. die für diesen Bereich erreichbare maximale Leistung ein hoher, insbesondere maximaler Kühlleistungsbedarf gegeben ist. Ausgehend von diesem Bereich wächst mit steigender Drehzahl die Luftfördermenge und die über diese erreichbare Kühlleistung im Regelfall stärker an als der jeweilige maximale Kühlleistungsbedarf. Dem kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung Rechnung getragen werden, in dem der Anstellwinkel der Lüfterflügel - im Sinne einer Verringerung der Kühlleistung - in Richtung kleinerer Luftfördermenge verstellt wird, wobei dies unmittelbar drehzahlabhängig geschehen kann.
Eine solche drehzahlabhängige Verstellung kann als eigenständig erfinderische Lösung über die Stellkraft erreicht werden, die aus der luftwiderstandsabhängig auf die Lüfterflügel wirkenden Kraft resultiert, die mit der Drehzahl anwächst, so daß, bezogen auf den angesprochenen Arbeitsbereich maximalen Kühlleistungsbedarfes, eine Einstellung vorgenommen werden kann, in der die luftwiderstandsabhängige Stellkraft zu einer elastisch nachgiebigen Abstützung im Gleichgewicht steht. Wird dieser Arbeitsbereich nach oben verlassen, also die Drehzahl weiter angehoben, so ergibt sich mit der erhöhten Drehzahl eine entsprechend höhere luftwiderstandsabhängige Stellkraft, und es werden die Lüfterflügel gegen die elastische Abstützung auf einen kleineren Anstellwinkel verschwenkt, wobei es zweckmäßig ist, den zulässigen Mindestanstellwinkel durch einen Festanschlag zu begrenzen.
Im Rahmen der Erfindung, aber auch als eigenständig erfinderische Lösung kann eine entsprechende Anpassung auch temperaturabhängig erreicht werden. Dies ist dadurch möglich, daß ein temperaturabhängig arbeitendes Anschlagelement so ausgelegt wird, daß eine maximale Auslenkung gegeben ist, wenn die Brennkraftmaschine, mit entsprechender Drehzahl, im angesprochenen Arbeitsbereich maximaler Belastung und maximalem Kühlleistungsbedarfes arbeitet. Bei darüber hinaus gehender Drehzahl bleibt der Anstieg des Kühlleistungsbedarfes gegenüber dem Anstieg der Drehzahl zurück, so daß als Folge der über der Drehzahl steigenden Luftfördermenge und Kühlleistung die Temperatur abfällt, was dazu führt, daß das temperaturabhängig arbeitende Anschlagelement in seiner Auslenkung zurückgeht und eine Verstellung der Lüfterflügel über die sie belastende, luftwiderstandsabhängige Stellkraft in Richtung auf einen kleineren Anstellwinkel und eine entsprechend geringere Luftfördermenge ermöglicht.
Damit ist erfindungsgemäß, drehzahl- und/oder temperaturabhängig arbeitend, eine Lösung geschaffen, durch die in den kritischen, oberen Drehzahlbereichen der Leistungsbedarf des Lüfterrades auf das Maß zurückgenommen wird, das für die Kühlung der Brennkraftmaschine erforderlich ist, so daß die Verlustleistung der Brennkraftmaschine reduziert wird, mit entsprechend positiven Auswirkungen auf die effektiv zur Verfügung stehende Leistung der Brennkraftmaschine und auf der Kraftstoffverbrauch.
Die erfindungsgemäße temperaturabhängige Verstellbarkeit, gegebenenfalls auch kombiniert als temperatur- und drehzahlabhängige Verstellbarkeit ausgeführt, gibt zudem die Sicherheit, daß im Falle eines höheren Kühlleistungsbedarfes im oberhalb des genannten Arbeitsbereiches liegenden Drehzahlbereich kein Kühlleistungsdefizit eintritt, da bei erhöhter Temperatur und entsprechender Rückwirkung auf das temperaturabhängig arbeitende Anschlagelement die Lüfterflügel auch im oberhalb, also jenseits des angesprochenen Arbeitsbereiches liegenden Drehzahlbereich in ihrem Anstellwinkel verstellt bzw. auf einen Anstellwinkel eingestellt werden können, der der maximalen Förderleistung entspricht, sofern das temperaturabhängig arbeitende Anschlagelement so ausgelegt ist, daß es auch drehzahlabhängig auftreten, höheren luftwiderstandsabhängigen Stellkräften standhält.
Als elastische Anschlagelemente können Federn, insbesondere Schraubenfedern, als temperaturabhängige Anschlagelemente insbesondere Dehnstoffelemente Verwendung finden.
Weitere Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung mit weiteren Details noch anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
für ein Lüfterrad gemäß der Erfindung eine Hälfte von dessen Nabe in einer schematisierten Schnittdarstellung, wobei die Schnittebene eine Radialebene durch die Lagerung eines Lüfterflügels ist, mit einer ersten Ausführungsform einer Stelleinrichtung zum Verdrehen des Lüfterflügels,
Fig. 2
eine der Figur 1 entsprechende Schnittdarstellung durch ein entsprechendes Lüfterrad bei Ausgestaltung der Stelleinrichtung in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 3
eine schematisierte Darstellung des Lüfterrades gemäß der Erfindung in einer vereinfachten radialen Ansicht mit Darstellung des im Scheitelpunkt stehenden Lüfterflügels,
Fig. 4
eine der Figur 3 entsprechende Darstellung mit einer Stellung des Lüfterrades zur Förderung in entgegengesetzter Richtung,
Fig. 5
eine schematisierte Darstellung eines Lüfterflügels in einer der Figur 3 entsprechenden Stellung und Ausbildung,
Fig. 6
eine der Figur 2 im Grundaufbau entsprechende Darstellung, bei der die federbelastete Ausgangsstellung durch eine lageveränderliche Anschlagbegrenzung abgesichert ist, die durch elastische und/oder temperaturabhängige längenveränderliche Abstützelemente gesichert ist,
Fig. 7
eine stark schematisierte und vereinfachte Darstellung eines der Stellvorrichtung zugeordneten Stellkolbens, in der die Lage der auf den Kolben wirkenden, als elastisch nachgiebige Abstützungen eingesetzten Schraubenfeder und der in Gegenrichtung wirkenden Anschlagelemente veranschaulicht ist,
Fig. 8
eine schematisierte Darstellung des Lüfterrades ähnlich jener gemäß Figur 3 in Zuordnung zum Kühler bzw. zur Brennkraftmaschine, wobei die drehzahlabhängige überdrückte Stellung des Lüfterflügels - verringerte Kühlleistung - strichliert angedeutet ist, und
Fig. 9
eine stark schematisierte Darstellung des Frontbereiches eines Schleppers in Seitenansicht, wobei im wesentlichen auf die Anordnung der Brennkraftmaschine und des dieser zugehörigen Kühlsystems abgehoben ist.
In der Darstellung gemäß Figur 1 ist ein Teil eines Lüfterrades 1 gezeigt, von dessen Lüfterflügeln 2 lediglich einer mit seinem radial inneren, nabenseitigen Anschlußteil 3 gezeigt ist, wobei die diesen Anschlußteil 3 aufnehmende Nabe, die schematisiert im Schnitt dargestellt ist, insgesamt mit 4 bezeichnet ist. Die Nabe 4 umfaßt einen napfförmigen Nabenkörper 5, der einen Bodenteil 6 und die Napfwand 7 umfaßt, wobei die als Umfangswand des Nabenkörpers 5 dienende Napfwand 7 über einen Deckel 8 gegenüberliegend zum Bodenteil 6 abgedeckt ist, so daß die Nabe 4 einen über Bodenteil 6, Napfwand 7 und Deckel 8 begrenzten Innenraum 9 aufweist. Bei zur Drechachse 10 der Nabe 4, deren Anbindung an die sie tragende Welle hier nicht weiter dargestellt ist, konzentrischem Aufbau der Nabe 4 nimmt deren Innenraum 9 einen Stellkolben 11 auf, der eine zur Napfwand 7 benachbarte, zylindrische Kolbenwand 12 und einen Kolbenboden 13 umfaßt, wobei Kolbenwand 12 und Kolbenboden 13 den Kolbeninnenraum 14 umgrenzen, der gegen den Bodenteil 6 der Nabe 4 offen ist. Nach der gegenüberliegenden Seite grenzt der Kolbenboden 13 des Stellkolbens 11, der im Bereich des Kolbenbodens 13 über Ringdichtungen 15 gegen die Napfwand 7 abgedichtet ist, einen Arbeitsraum 16 ab, der über eine Versorgungsöffnung 17 an eine Druckquelle, die hier nicht weiter dargestellt ist, anzuschließen ist. Ferner ist im Deckel 8 eine Abströmöffnung 19 angeordnet, die im Rahmen der Erfindung als Drosselbohrung ausgebildet ist. In Richtung auf den Deckel 8 ist der Stellkolben 11 elastisch nachgiebig belastet, wobei diese Abstützung im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 über ein Schraubenfeder 20 als Abstützelement erfolgt, deren Durchmesser etwa dem Durchmesser des sie aufnehmenden Kolbeninnenraumes 14 entspricht.
Im zur Kolbenwand 12 axial, sowie auch radial in Überdeckung liegenden Teil der Napfwand 7 sind die Lüfterflügel 2 über ihr Fußteil als Anschlußteil 3 drehbar gelagert, wobei die diesbezüglichen Lager im Ausführungsbeispiel nur schematisch angedeutet und mit 21 bezeichnet sind. Mit dem Anschlußteil 3 ist, diesem im Bezug auf die Lager 21 gegenüberliegend, ein Deckelteil 22 drehfest und unter axialer Verspannung verbunden, das seinerseits zur Achse 23 der Lager 21 und des jeweiligen Lüfterflügels 2 exzentrisch liegend einen Stellzapfen 24 umfaßt, der in eine in der Kolbenwand 12 vorgesehene Ausnehmung 25 eingreift, die bevorzugt als Aufnahmebohrung, insbesondere als den Stellzapfen 24 führende Sacklochbohrung ausgebildet ist.
Wird der Arbeitsraum 16 mit Druck beaufschlagt, so wird der Kolben 11 gegen die Kraft der Feder 20 axial verschoben, und mit dieser Verschiebung ist eine Schwenkbewegung des Stellzapfens 24 um die Lagerachse 23 mit entsprechender Verdrehung des Lüfterflügels 2 um diese Achse verbunden, wobei der Schwenkbewegung für den Stellzapfen 24 eine Drehung des Kolbens 11 um die Drehachse 10 überlagert ist, die dadurch bedingt ist, daß mit der Verlagerung des Stellzapfens 24 bei der axialen Verschiebung des Kolbens 11 aufgrund der Exzentrizität des Stellzapfens 24 zur Achse 23 eine entsprechende Verdrehung des Kolbens einhergehen muß, wenn keine mechanische Blockade eintreten soll.
Nicht dargestellt ist im Ausführungsbeispiel die dem Anschlußteil 3 zur Abdeckung der Lager 21 zugehörige, umfangsseitige Abdeckung der Nabe 4.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 entspricht jenem gemäß Figur 1 sehr weitgehend. Dementsprechend finden für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen Verwendung.
Dem in diesem Ausführungsbeispiel mit 31 bezeichneten Stellkolben sind als elastisch nachgiebige Abstützungen - Abstützelemente - aber mehrere Schraubenfedern 32 über den Umfang verteilt zugeordnet, die jeweils bei Abstützung gegen das Bodenteil 6 des napfförmigen Nabenkörpers in einer in der Rückseite des Stellkolbens 31 vorgesehenen Ausnehmung 33 geführt sind.
Die Ausführungsbeispiele gemäß Figuren 3 und 4 zeigen in stark schematisierter Darstellung die Zuordnung des Lüfterrades 1 zum Kühler einer nur angedeuteten Brennkraftmaschine 18, wobei dieser Kühler mit 40 bezeichnet ist und wobei für das jeweilige Lüfterrad 1 jeweils nur ein Lüfterflügel 42 gezeigt ist. Es ist dies jener Lüfterflügel 42, der in der dargestellten Ansicht bezüglich seiner Verstell-Drehachse 23 in einer zur Zeichenebene senkrechten, die Drehachse 10 des Lüfterrades 1 enthaltenden Ebene liegt, so daß die in der Napfwand 7 vorgesehene Aufnahmebohrung 43 für die Lagerung des Anschlußteiles 3 des jeweiligen Lüfterflügels 42 symmetrisch zu dieser Ebene liegt.
Ausgehend von einer Baulage der Nabe 4 entsprechend jener gemäß Figuren 1 und 2 in der Konfiguration gemäß Figuren 3 und 4 ist der in Figur 4 nicht weiter dargestellte Stellkolben 11 gemäß Figur 1 bzw. 31 gemäß Figur 2 in Richtung des Pfeiles 44, also vom Kühler 40 weg druckbelastbar, und damit entgegen der elastisch nachgiebigen Rückstelleinrichtung, die durch die Feder 20 bzw. durch die Federn 32 - jeweils als Abstützelemente - gebildet ist, verschiebbar. Eine entsprechende Verschiebung bedingt die Umstellung des Lüfterflügels aus der Lage gemäß Figur 3 in eine Lage gemäß Figur 4. Der Lage gemäß Figur 3 entspricht einer Förderrichtung des Lüfterrades 1, wie sie durch den Pfeil 46 angegeben ist, so daß Luft durch den Kühler 40 angesaugt wird.
Wird der Stellkolben 11 bzw. 31 druckbeaufschlagt, so ergibt sich mit der axialen Verschiebung des Stellkolbens 11 bzw. 31 eine Verdrehung des Stellzapfens 24 um die jeweilige Lagerachse 23 des zugehörigen Lüfterflügels, und damit aufgrund der drehfesten Verbindung zwischen dem exzentrischen Stellzapfen 24 und dem jeweiligen Lüfterflügel eine Verdrehung des Lüfterflügels.
Entsprechend den axial möglichen Endlagen des Stellkolbens 11 bzw. 31 ergeben sich auch zwei Endlagen für die Lüfterflügel 2 des Lüfterrades 1, wobei diese Endlagen für den Lüfterflügel 42 in den Figuren 3 bzw. 4 dargestellt sind und wobei Figur 4 die Endstellung zeigt, die dem druckbeaufschlagten und gegen die elastisch nachgiebige Abstützung verschobenen Kolben entspricht. In der Endstellung gemäß Figur 4 ist der Lüfterflügel 42 entgegengesetzt zur Darstellung gemäß Figur 3 angestellt, mit der Folge, daß nunmehr in Richtung auf den Kühler 40 (Pfeil 47) gefördert wird.
Der axiale Verstellweg des Stellkolbens 11 bzw. 31 ist so bemessen, daß sich durch das Zusammenwirken mit dem exzentrischen Stellzapfen 24 eine Verdrehung des Lüfterflügels 42, im Ausführungsbeispiel eine Verdrehung (Pfeil 56) über 110°, ergibt, wobei der Lüfterflügel 42 in seinen beiden Endstellungen eine zu der Symmetrieebene durch die Drehachse 23 des Lüfterflügels 42, die senkrecht zur Drehachse 10 des Lüfterrades 1 steht, symmetrische Lage einnimmt. Dementsprechend ist beim Ausführungsbeispiel das Förderverhalten des Lüfterrades 1 in beiden Förderrichtungen, Pfeile 46 und 47 gleich.
Der Drehwinkel für die Lüfterflügel 42 kann, auch wenn ein Winkel von 110° besonders vorteilhaft ist, und ein Winkel von 110° sich insbesondere mit der beschriebenen Schaufelkonfiguration als besonders vorteilhaft erweist, insbesondere bei gewölbten Schaufelquerschnitten auch kleiner sein, wobei sich auch Winkel von weniger als 90°, etwa von 70-90° erfindungsgemäß insbesondere dann realisieren lassen, wenn in einer Förderrichtung eine kleinere Förderleistung als in der anderen Richtung in Kauf genommen wird, was teilweise auch angestrebt werden kann. So im Rahmen der Erfindung beispielsweise, wenn für die Kurzarbeitsstellung eine besonders hohe Förderleistung angestrebt wird, um z.B. bei Verunreinigung des Kühlers 40 ein schnelles Freiblasen zu erreichen, die für die Regelarbeitsstellung erforderliche Förderleistung aber vergleichsweise gering ist .
Bezogen auf das gezeigte Ausführungsbeispiel und die angesprochene Symmetrieebene sind die Lüfterflügel 42 jeweils entgegengesetzt zur jeweiligen Förderrichtung ausgewölbt, wobei der durch den Lüfterflügel 42 gebildete Kurvenbogen 49 und die die Enden der Lüfterflügel verbindende Sehne 48 ein Kreissegment beschreiben, dessen Sehne 48 unter einem Winkel 52 von etwa 50-60°, im Ausführungsbeispiel etwa 55° zu der zur Drehachse 10 parallelen Förderrichtung verläuft. Bezogen auf die Drehachse 23 des jeweiligen Lüfterflügels 42 und eine zur Sehne 48 parallele, durch die Drehachse 23 verlaufende Gerade liegen die Sehne 48 und der Kurvenbogen 49 des Lüfterflügels 42 auf verschiedenen Seiten der durch die Drehachse 23 verlaufenden Gerade 50, wobei die durch die Sehne 48 gegebene Breite des Lüfterflügels im wesentlichen dessen Krümmungsradius entspricht. Der Krümmungsmittelpunkt 53 für den Kurvenbogen 49 liegt dabei auf einer zur Sehne 48 senkrechten Gerade 51 durch die Achse 23, zu der der Kurvenbogen 49 symmetrisch liegt. Der Umfangswinkel 54 des Kurvenbogens 49 beträgt im Ausführungsbeispiel zwischen 55 und 75°, bevorzugt etwa 65°.
Die beschriebene Konfiguration des Lüfterflügels 42 ermöglicht für beide Endstellungen und bei unabhängig von der Stellung des Lüfterflügels 42 gleichbleibender Drehrichtung 55 des Lüfterrades 1 in einfacher Weise, d.h. ohne zusätzlichen mechanischen Aufwand die Realisierung eines Selbsthalteeffektes aufgrund des auf den Lüfterflügel 42 wirkenden Luftwiderstandes. In beiden Endstellungen ist der Lüfterflügel 42 durch den Luftwiderstand in Richtung auf die Endstellung beaufschlagt. Dementsprechend bedarf es im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung keiner anderweitigen besonderen Sicherung dieser Endstellung, z.B. um ein Flattern der Flügel zu vermeiden.
Damit läßt sich erfindungsgemäß ein Lüfterrad 1 realisieren, bei dem der Stellkolben 11, 31 der Stelleinrichtung in der Vorwärtsblasrichtung 46, die der Regelarbeitsstellung entspricht, lediglich über die elastisch nachgiebige Rückstelleinrichtung belastet ist, die durch die Feder 20 bzw. den Federn 32 gebildet ist. Hohe Vorspannkräfte sind dabei nicht erforderlich, da die Flügel 2 bzw. 42 in die dieser Regelarbeitsstellung entsprechende Stellung gemäß Figur 3 auch über den sie beaufschlagenden Luftwiderstand gedrängt sind, so daß sich für die Lüfterflügel keine Flatterbewegungen ergeben.
Wird der Stellkolben 11 bzw. 31 mit Druck beaufschlagt, so ist bei der erfindungsgemäßen Lösung, bei der der Stellkolben 11 bzw. 31 axial druckbeaufschlagt wird und eine der Nabenfläche weitgehend entsprechende, und damit sehr große Beaufschlagungsfläche aufweist, lediglich ein geringer Stelldruck erforderlich und es kann das System deshalb mit Niederdruck betrieben werden. Mit der Druckbeaufschlagung wird der Kolben 11 bzw. 31 gegen die elastisch nachgiebige Abstützung (Federn 20, 32) verschoben und es erreichen damit die Lüfterflügel 42 eine Stellung gemäß Figur 4, bei der in Richtung auf den Kühler 40 geblasen wird (Rückwärtsblasrichtung 47 oder Kurzarbeitsstellung).
Geht man davon aus, daß diese Arbeitsstellung gegenüber der Regelarbeitsstellung nur kürzere Zeit aufrecht erhalten werden soll, so ist die Betriebszeit unter einer solchen Druckbeaufschlagung auch kürzer als die Regelarbeitsszeit, und der Energieverbrauch eines solchen Systemes geringer als bei Systemen, die für die Aufrechterhaltung zumindest einer ihrer Endlagen jeweils eine entsprechende aktive Beaufschlagung benötigen.
Wird die Druckbeaufschlagung, die, was hier nicht weiter dargestellt ist, über eine Pumpe oder einen Kompressor durch Zuschalten desselben erfolgen kann, aber auch durch Anschluß an ein Niederdruckspeichersystem, unterbrochen, so erfolgt der Druckabbau durch Abströmen der Luft über die Abströmöffnung 19, die in der Ausbildung als Drosselöffnung in Abhängigkeit vom Drosselquerschnitt eine Möglichkeit bietet, den Druckabbau zeitgesteuert vorzunehmen.
Sind die Lüfterflügel auch in Richtung auf ihre der Kurzarbeitsstellung entsprechende Endstellung über den Luftwiderstand beaufschlagt sind, kann bei der erfindungsgemäßen Lösung die entsprechende Endlage während der Zeit des Druckabbaues noch aufrecht erhalten werden, da der Selbsthalteeffekt der über die elastisch nachgiebige Abstützung wirkenden Rückstellkraft entgegenwirkt. Entsprechende Abstimmung dieser Rückstellkraft auf die Selbsthaltekraft vorausgesetzt kann somit ein sehr weitgehender Druckabbau erfolgen, bevor die Umstellbewegung erfolgt, so daß die Umstellung nahezu schlagartig erfolgen kann, wie dies auch bei der Umstellung in Gegenrichtung unter Druckbeaufschlagung möglich ist.
Abweichend von dem schematisiert dargestellten Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 1 und 2 kann die Drosselöffnung selbstverständlich auch an anderer Stelle in dem vom Arbeitsraum ausgehenden Ablaufweg angeordnet sein. Insbesondere erweist es sich dabei als zweckmäßig, der Drossel ein Sperrventil zuzuordnen, sei es vorgelagert, nachgelagert oder in die Drossel integriert, um über dieses Ventil die Haltedauer des Druckes in der Arbeitskammer festzulegen, und damit unabhängig von dem Anschluß der Arbeitskammer an die Druckquelle, sobald in der Arbeitskammer der für die Umstellung in die Kurzarbeitsstellung erforderliche Druck aufgebaut ist.
Insbesondere in Verbindung mit einer solchen Ausgestaltung ist eine hydraulische Betätigung des Stellkolbens zweckmäßig und vorteilhaft, zumal bei hydraulischer Betätigung in vielen Fällen, wie beispielsweise bei Schleppern auf bereits vorhandene hydraulische Anlagen und deren Druckversorgung zurückgegriffen werden kann.
Insbesondere in Verbindung mit einer hydraulischen Betätigung ist im Rahmen der Erfindung parallel geschaltet zum Arbeitsraum ein Druckspeicher, insbesondere ein Druckblasenspeicher vorgesehen, derart, daß nach Abschalten der Druckquelle der Druck im Arbeitsraum auch bei gewissen Leckagen aufrecht erhalten werden kann. Ferner ist es dadurch auch möglich, über eine im Ablauf liegende Drossel die eigentliche Umschaltdauer auch bei einem hydraulischen System zu bestimmen, da nach Freigabe des Ablaufes Druckmedium aus dem Druckspeicher in den Arbeitsraum nachgerückt wird und von dort über die Drossel abströmt, und zwar unter gleichzeitiger Verringerung des Druckes in dem durch Druckspeicher und Arbeitskammer gebildeten System, so daß die Umschaltung in die Regelarbeitsstellung auch hier nahezu schlagartig erfolgen kann, wenn dieser Systemdruck auf einen Wert abgesunken ist, bei dem die auf den Kolben wirkende Stellkraft kleiner ist als die über die Federn aufgebrachte Rückstellkraft.
Damit ist durch die Erfindung eine Stelleinrichtung für ein Lüfterrad geschaffen, die einen Einsatz eines solchen Lüfterrades im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen besonders zweckmäßig macht, und zwar insbesondere dann, wenn die Kurzarbeitsstellung mit Umkehrung der Förderrichtung gegenüber der Regelarbeitsstellung dazu genutzt werden soll, den Kühler, bzw. den Zuflußweg zum Lüfterrad, bezogen auf die Luftströmungsrichtung in der Regelarbeitsstellung durch Umkehrung der Strömungsrichtung freizublasen. Siehe hierzu Figur 9.
Dadurch, daß die erfindungsgemäße Losung eine schlagartige Umstellung auch von Kurzarbeitsstellung zur Regelarbeitsstellung ermöglicht, ist der Regelarbeitsbetrieb des Lüfterrades und damit der normale Kühlbetrieb nur kurzzeitig unterbrochen, womit Überhitzungen der Maschine vorgebeugt wird.
Die Umstellung auf die Kurzarbeitsstellung zur Reinigungszwecken kann in Abhängigkeit von Luftwiderstand oder sonstigen geeigneten Parametern, wie beispielsweise Änderungen der Kühlwassertemperatur und dergleichen automatisch erfolgen, oder auch manuell, wobei jeweils lediglich eine kurzzeitige Zuschalung der Druckquelle erforderlich ist, um die Umsteuerung auf die Kurzarbeitsstellung vorzunehmen. Dementsprechend ist auch der Energiebedarf für den Betrieb des erfindungsgemäßen Lüfterrades außerordentlich gering, zumal, wie dargelegt, die Umsteuerung in Gegenrichtung ohne aktive Stelleinrichtungen vollzogen wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in Figur 6 gezeigt, wobei Figur 6 eine im Grundaufbau der Figur 1 entsprechende Darstellung zeigt und auch gleiche Bezugszeichen Verwendung finden. Dies gilt auch für den Stellkolben 11, der auf Seiten des Arbeitsraumes 16 mit Druckmedium beaufschlagbar ist und der auf seine dargestellte Ausgangslage federbelastet ist, wie über die Schraubenfeder 32 angedeutet. Abweichend von der Darstellung gemäß Figur 1 ist der Stellkolben 11 ausgehend vom Arbeitsraum 16 mit Aufnahmeöffnungen 75, 76 versehen, die den Kolbenboden 13 durchsetzend geschlossen ausgeführt sind und in denen Anschlagelemente 77 bzw. 78 anzuordnen sind, die sich gegen den Deckel 8 abstützen. Als Anschlagelement 77 ist eine Stützfeder vorgesehen, als Anschlagelement 78 ein Dehnstoffelement, wie es gegebenenfalls handelsüblich zu erwerben ist. Um die in der Zuordnung zum Kühler 40 bzw. zur Brennkraftmaschine 18 gegebene Lage des Lüfterrades 1 zu symbolisieren, sind in Figur 6 der Kühler mit 40 und die Brennkraftmaschine mit 18 schematisch angedeutet.
Die Anschlagelemente 77, 78 bilden drehzahl- bzw. temperaturabhängig lageveränderliche Anschlagbegrenzungen, auf die der Kolben 11 in Gegenrichtung zur Schraubenfeder 32 als elastisch nachgiebigem Abstützelement abgestützt ist, wobei der Kolben 11 einen Rand 79 aufweist, der bei Anlage am Deckel 8 als Festanschlag wirkt.
Figur 7 zeigt in der schematisierten Darstellung des Stellkolbens 11 bei Ansicht desselben in Richtung des Pfeiles 80 in Figur 6 beispielsweise mögliche Anordnungen für die Anschlagelemente 77, 78 und die in Gegenrichtung wirkenden Schraubenfedern 32, wobei die in Figur 7 linksseitig gezeigte Ausgestaltung eine radial gestaffelte Anordnung für die Anschlagelemente 77 bzw. 78 andeutet, während die rechtsseitige Darstellung diese bei in Umfangsrichtung versetzter Anordnung zeigt. Entsprechend diesen Anordnungen erweist es sich als zweckmäßig, die von der Gegenseite wirkende federelastische Abstützung, die durch die Schraubenfeder 32 symbolisiert ist, auf Lücke zu setzen, so beispielsweise in der linksseitigen Darstellung nahe der Kolbenwand, und in der rechtsseitigen Darstellung zentrumsnah. Diese Weise läßt sich eine gleichmäßige Kolbenabstützung von beiden Kolbenseiten her erreichen, so daß der Kolben keinen Verkantungskräften ausgesetzt ist.
Figur 8 zeigt ausgehend von einer Lage der Nabe 4 gemäß Figur 6, und damit bezogen auf eine Anordnung des Lüfterrades 1 gemäß Figur 9, die Stellung für einen Lüfterflügel 42 bei in Richtung auf die Brennkraftmaschine 18 gegebener Förderrichtung 46, wobei die Umlaufrichtung des Lüfterrades 1 durch den Pfeil 81 symbolisiert ist, entsprechend einer Drehrichtung 55.
Mit 42 ist jener Lüfterflügel des Lüfterrades 1 bezeichnet, der in der dargestellten Ansicht gemäß Figur 6 bezüglich seiner Verstelldrehachse 23 in einer zur Zeichenebene senkrechten, die Drehachse 10 des Lüfterrades 1 enthaltenen Ebene liegt, so daß die in der Napfwand 7 vorgesehene Aufnahmebohrung 43 für die Lagerung 21 des Anschlußteiles 3 symmetrisch zu dieser Ebene liegt. Der Lüfterflügel 42 fördert in der Darstellung gemäß Figur 8 in Richtung des Pfeiles 46, also in Richtung auf die Brennkraftmaschine 18, und der in Vollinien dargestellten Stellung des Lüfterflügels 42 entspricht eine Stellung des Stellzapfens 24 gemäß Figur 6. Der Stellzapfen 24 ist in Figur 8 nur schematisch angedeutet. Die gezeigte, in Vollinien dargestellte Stellung des Lüfterflügels 42 in Figur 8 entspricht einer maximalen Förderstellung als Anschlagstellung, die für den Kolben 11 bezogen auf eine vorgegebene Drehzahl durch die in der Aufnahmeöffnung 76 angeordneten Federn 77 drehzahlabhängig gehalten wird, oder auch temperaturabhängig durch das in Aufnahmeöffnungen 75 angeordnete Dehnstoffelemente 78. Der über die Federn 77 und/oder über die Dehnstoffelemente 78 als Anschlagelemente auf den Kolben 11 ausgeübten Stützkraft wirkt eine luftwiderstandsabhängige Stellkraft entgegen, neben der Kraft der Feder 32, mit der Tendenz, den jeweiligen Lüfterflügel, wie für den Lüfterflügel 42 strichliert angedeutet, in eine Stellung mit einem flachen Anstellwinkel zu drücken. Analog zu dieser Stellung des Lüfterflügels 42 ist auch die Stellung des Stellzapfens 24 strichliert in Figur 8 eingezeichnet.
Geht man davon aus, daß die Brennkraftmaschine 18 einen Arbeitsbereich hat, der unterhalb der Höchstdrehzahl liegt und in dem bezogen auf das für diesen Bereich erreichbare maximale Drehmoment bzw. die für diesen Bereich erreichbare maximale Leistung ein hoher, insbesondere dem maximalen Kühlleistungsbedarf der Brennkraftmaschine 18 entsprechender Kühlleistungsbedarf gegeben ist, so entspricht dem die in Figur 8 für die Lüfterschaufel 42 angenommene, in Vollinien dargestellte Stellung mit einem entsprechenden Anstellwinkel, der bezogen auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 in der Größenordnung von etwa 50° liegt. Auf diese Anschlagstellung ist die Lüfterschaufel 42 über die Feder 77 abgestützt, wobei der Kraft der Feder 77 eine Stellkraft entgegenwirkt, die für den angesprochenen Arbeitsbereich und die in diesem gegebene Drehzahl luftwiderstandsabhängig über den Lüfterflügel 42 und die Exzenterverbindung zum Kolben 11 auf den Kolben 11 ausgeübt wird. Ist der Kolben 11 zusätzlich in Gegenrichtung zur Feder 77 durch die Feder 32 abgestützt, so ist diese zu berücksichtigen, derart, daß die Stellung der Lüfterschaufel 42 gemäß Figur 8 quasi einer Gleichgewichtsstellung bezogen auf die angesprochenen Kräfte entspricht.
Erhöht sich die Drehzahl der Brennkraftmaschine über den genannten Bereich hinaus, so erhöht sich die luftwiderstandsabhängig auf die Lüfterschaufel 42 ausgeübte Stellkraft, mit dem Effekt, daß die als Anschlagelement wirksame Feder 77 komprimiert wird und der Lüfterflügel 42 in eine flachere Stellung schwenkt, wie für den Lüfterflügel 42 in Figur 8 strichliert angedeutet, wobei der für diese Stellung des Lüfterflügels 42 gegebene Anstellwinkel flacher ist, und diesem Anstellwinkel eine Lage des Stellzapfens 24 zugeordnet ist wie sie strichliert angedeutet ist Diese strichlierte Lage des Stellzapfens 24 entspricht einer nicht dargestellten Lage des Kolbens 11 gemäß Figur 6, in der der Kolben 11 gegen den Deckel 8 als Festanschlag über seinen Rand 79 ansteht.
Dem vorstehend angesprochenen Arbeitsbereich entspricht ein bestimmter Kühlleistungsbedarf, und damit auch ein gewisses Temperaturniveau, dem die Nabe 4 ausgesetzt ist. Unter Verwendung eines temperaturabhängig arbeitenden Dehnstoffelementes als Anschlagelement, in Figur 6 mit 78 angedeutet, läßt sich bezogen auf die angesprochene Temperatur eine Stellung des Kolbens 11 durch entsprechende Auslenkung des Dehnstoffelementes 78 erreichen, der im Sinne der vorstehenden Beschreibung eine Stellung des Lüfterflügels 42 entspricht, wie sie in Figur 8 in Vollinien dargestellt ist und die ihrerseits einem maximalen Kühlleistungsbedarf entspricht. Ergibt sich demgegenüber ein Abfall der Temperatur, so beispielsweise durch drehzahlbedingtes Ansteigen der Luftfördermenge bezogen auf unveränderte Anstellwinkel für die Lüfterschaufeln 42 ohne ansteigen des Kühlleistungsbedarfes der Brennkraftmaschine 18, so sinkt die Temperatur, und das Dehnstoffelement 78 geht in seiner Auslenkung zurück, derart, daß der Kolben 11, analog zur Kompression der Feder 77 bei steigender Drehzahl, sich in Richtung auf den Deckel 8 verschiebt und der Lüfterflügel 42 in eine Stellung mit flacherem Anschlagwinkel zurückschwenkt.
Sind als Anschlagelemente kombiniert federelastische Anschlagelemente (Feder 77) und temperaturabhängig arbeitende Anschlagelemente (Dehnstoffelement 78) eingesetzt, so ergänzen sich die entsprechenden Funktionen und es ist durch das temperaturabhängig arbeitende, insbesondere als Dehnstoffelement 78 ausgebildete Anschlagelement sichergestellt, daß bei entsprechendem Kühlleistungsbedarf unabhängig von der Drehzahl über das temperaturabhängig arbeitende Anschlagelement ein Anstellwinkel für die Lüfterschaufel 42 eingesteuert wird, der dem erhöhten Kühlleistungsbedarf Rechnung trägt, wobei verhältnismäßig kleine Stellwege für die jeweiliegen Stützelemente gegeben sind und benötigt werden.
Figur 9 zeigt für ein erfindungsgemäßes Lüfterrad 1 eine bevorzugte Einsatzmöglichkeit mit Verbindung mit einem Schlepper, wobei der Schlepper insgesamt mit 82 bezeichnet ist und einen Rahmenteil 83 aufweist, der frontseitig im Bereich der Vorderachse über Räder 84 abgestützt ist. Im Achsbereich der Vorderachse zwischen den Rädern 84 liegt die Brennkraftmaschine 18, der der Kühler 40 baulich vorgelagert ist, wobei zwischen dem Kühler 40 und der Brennkraftmaschine 18 das Lüfterrad 1 liegt, beispielsweise also ein gemäß der Erfindung ausgestattetes Lüfterrad 1, das über die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 18 in üblicher Weise angetrieben ist.
Am Vorderende des Rahmens 83 ist ein Anschlußrahmen 85 vorgesehen, an dem sich Geräte oder dergleichen beispielsweise über eine Dreipunkthebevorrichtung anbringen lassen.
Sind solche Geräte insbesondere frontseitig zum Schlepper 82 angeordnet, so können diese im Arbeitseinsatz je nach Arbeitsgebiet, beispielsweise als Bodenbearbeitungsgeräte, Erntemaschinen oder Heuwerbungsmaschinen zu einer erheblichen Belastung der Luft mit Staug- und/oder Pflanzenpartikeln führen, die als Kühlluft schlepperseitig genutzt wird und über den Kühler 40 vom Lüfterrad 1 in Richtung auf die Brennkraftmaschine 18 gefördert wird (Pfeil 46). Die Gegenrichtung ist durch den Pfeil 47 symbolisiert. Diese Verschmutzung der Luft kann zu erheblichen Kühlproblemen führen, ungeachtet dessen, daß aufgrund der unmittelbaren Antriebsverbindung des Lüfterrades 1 zur Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 18 das Lüfterrad stets die bei der jeweiligen Drehzahl mögliche, volle Kühlluftmenge fördert. Verstärkt werden diese Probleme bei möglichst schlanken Schleppersilhouetten, wie sie angestrebt werden, um einen möglichst guten Überblick über die Arbeitsgeräte zu erhalten, da unter diesen Gesichtspunkten die Kühlerflächen wie auch die Zuströmflächen auf den Kühler 40 möglichst klein gehalten werden und deshalb auch im Zuströmbereich auf den Kühler 40 bei Förderung der Kühlluft in Richtung 46 auf die Brennkraftmaschine 4 hohe Luftgeschwindigkeiten gegeben sind. Die in Verbindung mit solchen Ausgestaltungen durch Zuwachsen des Kühlers 40 auftretenden Probleme werden bei der erfindungsgemäßen Lösung dadurch beseitigt, daß die Kühlluftströmung kurzzeitig umgesteuert wird und, wie anhand der vorstehenden Schilderung näher erläutert, der Kühler 40 durch entgegengesetzte Durchströmung freigeblasen wird.

Claims (15)

  1. Lüfterrad, insbesondere im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad, mit einer Nabe und verstellbaren Lüfterflügeln, die drehbar in der Umfangswand der Nabe geführt und über einen in der napfförmigen Nabe liegenden Stellantrieb verstellbar sind, der ein auf eine Ausgangslage federbelastetes und durch ein Druckmedium in Gegenrichtung beaufschlagbares Stellelement und in dessen Übergang auf die Lüfterflügel liegende Verstellexzenter umfaßt, die über das Stellelement beaufschlagbar sind, wobei das Stellelement durch einen dichtend an die Napfwand anschließenden und über diese geführten, konzentrisch angeordneten Stellkolben gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kolbenwand (12) des Stellkolbens (11) als Stellring für die Aufnahme von Stellzapfen (24) der Verstellexzenter in radialer Überdeckung zu den Lüfterflügeln (2) liegt und daß die Lüfterflügel (2, 42) durch die Beaufschlagung des Stellkolbens (11) mit Druckmedium in eine zur Förderrichtung (46) in der Ausgangslage entgegengesetzte Förderrichtung (47) umstellbar und in beiden der einander entgegengesetzten Förderrichtungen (46, 47) in Richtung auf die der jeweiligen Förderrichtung (46 bzw. 47) entsprechende Flügelstellung belastet sind.
  2. Lüfterrad nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lüfterflügel (2, 42) in Richtung auf die der jeweiligen Förderrichtung (46 bzw. 47) entsprechende Flügelstellung über die Luftwiderstandskraft belastet sind.
  3. Lüfterrad nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lüfterflügel (2, 42) in ihrer jeweiligen Endlage über die Luftwiderstandskraft als von der Stelleinrichtung unabhängige, in Richtung auf ihre jeweilige Endlage wirkende Selbsthaltekraft beaufschlagt sind, die kleiner ist als die Rückstellkraft, die durch die Federkraft entgegengesetzt zur Beaufschlagung durch das Druckmedium auf den Stellkolben (11) wirkt.
  4. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß, bezogen auf die axiale Förderrichtung des Lüfterrades (1) die Stellzapfen (24) in beiden, den entgegengesetzten Förderrichtungen (46 bzw. 47) entsprechenden Endlagen auf der gleichen Seite einer die Drehachse (10) des Lüfterrades (2, 42) enthaltenden Radialebene liegen.
  5. Lüfterrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lüfterflügel (2, 42) - in radialer Ansicht - in ihren beiden den entgegengesetzten Förderrichtungen (46 bzw. 47) entsprechenden Endlagen jeweils entgegengesetzt zur Förderrichtung (46 bzw. 47) ausgewölbt sind.
  6. Lüfterrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lüfterflügel (2, 42) zwischen ihren Endlagen bezogen auf ihre Drehachse (23) über mehr als 90°, insbesondere etwa 110° gegeneinander verdreht sind.
  7. Lüfterrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lüfterflügel (2, 42), in radialer Ansicht und bezogen auf die Drehrichtung (55) des Lüfterrades (1) jeweils entgegen der Drehrichtung (55) ausgewölbt sind.
  8. Lüfterrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lüfterflügel (2, 42) - in radialer Ansicht und bezogen auf die Drehrichtung (55) des Lüfterrades (1) - mit ihrem rückwärtigen Ende schräg zur jeweiligen Förderrichtung (46 bzw. 47) entgegen der Drehrichtung (55) des Lüfterrades (1) nach hinten und mit ihrem vorderen Ende im wesentlichen in Umfangsrichtung des Lüfterrades (1) verlaufen.
  9. Lüfterrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die durch die elastische Abstützung (Feder 20) entgegengesetzt zur Verstellrichtung durch Beaufschlagung mit Druckmedium anfahrbare Ausgangslage des Stellkolbens (11, 31) einer Regelarbeitsstellung (Förderrichtung 46) entspricht und die über die Beaufschlagung mit Druckmedium anfahrbare Endlage des Stellkolbens (11 bzw. 31) einer Kurzarbeitsstellung (Förderrichtung 47).
  10. Lüfterrad nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellung der Lufterflügel (2, 42) von der Kurzarbeitsstellung (Förderrichtung 47) auf die Regelarbeitsstellung (Förderrichtung 46) durch insbesondere zeitgesteuerten Abbau des nach Abschalten der Druckquelle bestehenden Druckes umschaltbar ist.
  11. Lüfterrad nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die federbelastete Ausgangslage des Stellkolbens (11, 31) entgegen der Federkraft anschlagbegrenzt ist und die Anschlagbegrenzung drehzahl- und/oder temperaturabhängig lageveränderlich ist.
  12. Lüfterrad nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausgangsstellung einer Stellung der Lüfterflügel (42) des Lüfterrades (1) entspricht, in der eine hohe, insbesondere im Bereich des Maximums liegende Förderleistung gegeben ist und daß die Ausgangsstellung einem Arbeitsbereich der Brennkraftmaschine (18) zugeordnet ist, in dem eine unter der Höchstdrehzahl der Brennkraftmaschine (18) liegende Drehzahl und ein hoher, insbesondere im Bereich des Maximums liegender Kühlleistungsbedarf gegeben ist.
  13. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagbegrenzung durch den Stellkolben (11, 31) elastisch nachgiebig in Richtung auf die Ausgangsstellung belastende Anschlagelemente (Dehnstoffelement 27, Feder 28) gebildet ist.
  14. Lüfterrad nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die als Anschlagbegrenzung dienende Abstützung durch zumindest eine Feder (28), und/oder durch zumindest ein aus elastischen Material, insbesondere gummielastischem Material bestehendes Element und/oder durch zumindest ein temperaturabhängig längenveränderliches Abstützelement, insbesondere ein Dehnstoffelement gebildet ist.
  15. Lüfterrad nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die als Anschlagbegrenzung dienenden Anschlagelemente (27, 28) aus ihrer der Ausgangslage der Lüfterflügel (1) entsprechenden Stellung über die Lüfterflügel beaufschlagende, luftwiderstandsabhängige Stellkraft verstellbar ist, derart, daß die Lüfterflügel (1) in Abhängigkeit von der luftwiderstandsabhängigen Stellkraft in eine Stellung mit verringerter Förderleistung verstellbar sind.
EP99105936A 1998-03-26 1999-03-24 Lüfterrad, insbesondere im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad Expired - Lifetime EP0945626B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813372 1998-03-26
DE19813372A DE19813372C2 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Lüfterrad, insbesondere im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad
DE19840843 1998-09-07
DE19840843A DE19840843B4 (de) 1998-09-07 1998-09-07 Stellvorrichtung für ein im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0945626A2 true EP0945626A2 (de) 1999-09-29
EP0945626A3 EP0945626A3 (de) 2001-04-04
EP0945626B1 EP0945626B1 (de) 2004-12-08

Family

ID=26044987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99105936A Expired - Lifetime EP0945626B1 (de) 1998-03-26 1999-03-24 Lüfterrad, insbesondere im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0945626B1 (de)
DE (1) DE59911215D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959893A1 (de) * 1999-12-11 2001-06-28 Haegele Gmbh Angetriebenes Lüfterrad, insbesondere für Brennkraftmaschinen
US6439850B1 (en) 1998-07-15 2002-08-27 Flexxaire Manufacturing Inc. Variable pitch fan
DE10153099A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-22 Haegele Gmbh Axiallüfter mit in der Förderrichtung umstellbarem Lüfterrad
US6942458B2 (en) 2002-09-17 2005-09-13 Flexxaire Manufacturing Inc. Variable pitch fan
DE102004035631A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Hägele GmbH Lüfterrad, insbesondere im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad
WO2009024226A2 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Daimler Ag Sitzbelüftungseinrichtung eines polsters eines fahrzeugsitzes
DE102008008275A1 (de) 2008-02-07 2009-08-20 Hägele GmbH Lüfterflügel für Lüfterräder
DE102011001426A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Hägele GmbH Brennkraftmaschine mit einem Lüftersystem
WO2019242799A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-26 Ie Assets Gmbh & Co. Kg In nur einer drehrichtung angetriebenes lüfterrad

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010004829T5 (de) 2009-12-18 2012-09-20 Flexxaire Inc. Verstellwinkelschaufelgebläse mit einem Schaufelwinkelstellungssensor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552529A1 (de) 1975-11-22 1977-06-02 Voith Getriebe Kg Axialgeblaese mit stufenlos verstellbaren laufradschaufeln
DE2807899A1 (de) 1977-02-28 1978-08-31 Axial International Ag Ventilator fuer industrielle zwecke mit veraenderung der steigung der fluegel waehrend des laufs
DE8406829U1 (de) 1983-03-10 1984-08-02 Vasapolli, Sergio, Torino Ventilationsvorrichtung
DE8815383U1 (de) 1988-04-13 1989-02-09 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1363426A (en) * 1970-11-04 1974-08-14 Dowty Rotol Ltd Bladed rotors
DE2433727A1 (de) * 1974-07-13 1976-01-29 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Axial-regelluefter
US4037986A (en) * 1975-09-04 1977-07-26 Dowty Rotol Limited Bladed rotors having control means for effecting blade pitch adjustment
US4619586A (en) * 1984-07-19 1986-10-28 The Marley Cooling Tower Company Externally controlled variable pitch fan hub assembly
AR240846A1 (es) * 1989-08-14 1991-02-28 Mucci Ricardo Luciano Mejoras en ventiladores axiales de uso industrial
KR0157255B1 (ko) * 1994-01-31 1998-11-16 김무 블래이드 각도 조정가능한 냉각팬을 이용한 엔진 냉각 시스템

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552529A1 (de) 1975-11-22 1977-06-02 Voith Getriebe Kg Axialgeblaese mit stufenlos verstellbaren laufradschaufeln
DE2807899A1 (de) 1977-02-28 1978-08-31 Axial International Ag Ventilator fuer industrielle zwecke mit veraenderung der steigung der fluegel waehrend des laufs
DE8406829U1 (de) 1983-03-10 1984-08-02 Vasapolli, Sergio, Torino Ventilationsvorrichtung
DE8815383U1 (de) 1988-04-13 1989-02-09 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6439850B1 (en) 1998-07-15 2002-08-27 Flexxaire Manufacturing Inc. Variable pitch fan
US6644922B2 (en) 1998-07-15 2003-11-11 Flexxaire Manufacturing Inc. Variable pitch fan
DE19959893B4 (de) * 1999-12-11 2004-07-08 Hägele GmbH Angetriebenes Lüfterrad, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE19959893A1 (de) * 1999-12-11 2001-06-28 Haegele Gmbh Angetriebenes Lüfterrad, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE10153099B4 (de) * 2001-10-30 2006-12-14 Hägele GmbH Axiallüfter, insbesondere im Kühlsystem einer Brennkraftmaschine einsetzbarer Axiallüfter
DE10153099A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-22 Haegele Gmbh Axiallüfter mit in der Förderrichtung umstellbarem Lüfterrad
US6942458B2 (en) 2002-09-17 2005-09-13 Flexxaire Manufacturing Inc. Variable pitch fan
DE102004035631A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Hägele GmbH Lüfterrad, insbesondere im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad
DE102004035631B4 (de) * 2004-07-22 2006-04-13 Hägele GmbH Lüfterrad, insbesondere im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad
WO2009024226A2 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Daimler Ag Sitzbelüftungseinrichtung eines polsters eines fahrzeugsitzes
WO2009024226A3 (de) * 2007-08-21 2009-07-30 Daimler Ag Sitzbelüftungseinrichtung eines polsters eines fahrzeugsitzes
DE102008008275A1 (de) 2008-02-07 2009-08-20 Hägele GmbH Lüfterflügel für Lüfterräder
DE102011001426A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Hägele GmbH Brennkraftmaschine mit einem Lüftersystem
WO2019242799A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-26 Ie Assets Gmbh & Co. Kg In nur einer drehrichtung angetriebenes lüfterrad
DE102018114534B4 (de) * 2018-06-18 2020-10-08 Ie Assets Gmbh & Co. Kg In nur einer Drehrichtung angetriebenes Lüfterrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE59911215D1 (de) 2005-01-13
EP0945626B1 (de) 2004-12-08
EP0945626A3 (de) 2001-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124583C2 (de) Flügelzellenpumpe mit variabler Leistung
DE2925268C2 (de)
DE3202015C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE2930219C2 (de) Schubumkehr-Steuervorrichtung für Strahltriebwerke
DE3623825A1 (de) Fluegelzellenverdichter mit variabler foerdermenge
DE102013224112A1 (de) Hydromaschine in Axialkolbenbauweise
EP0945626B1 (de) Lüfterrad, insbesondere im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad
DE2352739A1 (de) Momentbegrenzer fuer pumpen mit veraenderlicher verdraengung
AT505439B1 (de) Exzenterpumpe
DE1253072B (de) Druckmittelanlage fuer die mit Druckmittel arbeitende Federung von Kraftfahrzeugen
DE3500298C2 (de)
EP3295034A1 (de) Kreiselpumpe mit verschiebbarem rotor
WO2014191087A1 (de) Lüfterradanordnung mit drehend angetriebener nabe
DE1500491A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE19840843B4 (de) Stellvorrichtung für ein im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad
WO2012010137A2 (de) Hydraulische doppelaxialkolbenmaschine
DE4323036C2 (de) Hydraulischer Axialkolbenmotor
DE1450728B2 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE102013224113A1 (de) Hydromotor
DE19813372C2 (de) Lüfterrad, insbesondere im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad
DE4428410C2 (de) Kompakte Regeleinheit für eine Flügelzellenpumpe
DE2914282C2 (de) Stützkörper für den verstellbaren Laufring von Hydropumpen
DE19959893B4 (de) Angetriebenes Lüfterrad, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE2928584A1 (de) Elektrohydraulische steuerung fuer eine axialkolbenpumpe mit veraenderlichem hub
DE3511168A1 (de) Servolenkung fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20010425

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041208

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911215

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050113

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180319

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180319

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180330

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59911215

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190323