WO2014191087A1 - Lüfterradanordnung mit drehend angetriebener nabe - Google Patents

Lüfterradanordnung mit drehend angetriebener nabe Download PDF

Info

Publication number
WO2014191087A1
WO2014191087A1 PCT/EP2014/001340 EP2014001340W WO2014191087A1 WO 2014191087 A1 WO2014191087 A1 WO 2014191087A1 EP 2014001340 W EP2014001340 W EP 2014001340W WO 2014191087 A1 WO2014191087 A1 WO 2014191087A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
axially
fan
angle
fan blades
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/001340
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Hägele
Markus Lechler
Walter Lechler
Original Assignee
Hägele GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hägele GmbH filed Critical Hägele GmbH
Priority to US14/894,217 priority Critical patent/US10371155B2/en
Priority to EP14726519.3A priority patent/EP2914855B1/de
Publication of WO2014191087A1 publication Critical patent/WO2014191087A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • F04D19/005Axial flow fans reversible fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/329Details of the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings
    • F04D29/36Blade mountings adjustable
    • F04D29/362Blade mountings adjustable during rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/328Blade pitch angle

Definitions

  • the invention relates to a fan wheel arrangement with a rotationally driven hub according to the preamble of claim 1.
  • a fan wheel arrangement known from US Pat. No. 1 650 776 A has radial to the hub of the fan wheel and rotatably mounted in the hub shell in order to axially counteract its axes of rotation
  • Drive is the support neck of one as a linear drive
  • This actuator through which the fan blades for adjusting the conveying direction and the flow rate are adjustable in their angle of attack.
  • This actuator has a guided in the support neck spindle drive, via which an actuator in the form of a control rod guided in the control rod axially
  • axially adjustable annular body On the actuating rod to the hub body rotatably supported, axially adjustable annular body is mounted, which lies in radial overlap with the adjustable in their pitch fan blades and with these over is eccentrically connected to the axes of rotation engaged with supporting elements.
  • the invention is based on the object
  • Fan arrangement of the type mentioned in terms of design as compact as possible which preferably also allows the realization of different configurations of the fan wheel while maintaining the basic structure.
  • Support neck is guided on this supported axially displaceable.
  • Support neck is guided on this supported axially displaceable.
  • transmitted engaging portion to the actuator can be made offset in diameter, with a correspondingly graduated design of the sleeve-shaped support neck for receiving the preferably formed by a ball bearing bearing connection to the support body.
  • the design of the fan wheel assembly according to the invention also offers favorable possibilities for a particular
  • Fan blade provided, recorded in the fan hub linear actuator.
  • One possibility is the
  • the actuator is in such a configuration, in particular in the form of a sleeve-shaped, axially to the free end of the support neck
  • linear drive Another possibility of the design of the linear drive is its training as a piston engine, whereby also in this embodiment, a very simple basic structure, which largely corresponds to the ' spindle drive is given.
  • a piston drive is expediently a piston as
  • the piston as an actuator is suitably absorbed by a in the support neck Piston rod at least axially positionally connected to the actuator, in which case the actuator, analogous to
  • Spindle drive can be formed over a sleeve axially displaceable to support neck and rotatably supported sleeve body.
  • Such a fan assembly constructed in such a way can be accommodated in given tight spaces between the engine and radiator due to their very compact axial design, preferably the drive connection between
  • a drive connection of a separate drive motor leak, spaced from the transmission housing and possibly supported independently supported by this and can be connected via a shaft drive with a rigid or flexible shaft in drive connection to the spindle.
  • the shaft preferably extends in
  • the drive motor can be placed in a space-saving manner, at least partially even in the radial overlap area for supporting the support neck in a projecting lid region of the hub of the fan wheel, so that a compact overall arrangement is likewise achieved.
  • Fan blades to support axially fixed on both sides, preferably each for internal combustion engine, for example, via a
  • fan wheels in which an air delivery is provided only in a conveying direction, for example, sucking through the radiator in the direction of the internal combustion engine, and by changing the angle of attack for the
  • Fan wheel extend and thus in an area in which there is a reversal of the conveying direction.
  • This reversal of the conveying direction means in consideration of the above statements with respect to an arrangement of the fan between the engine and radiator conveying the air in the direction of the radiator, ie in contrast to the above
  • the actuator is enlarged by the spindle from the originally given axial end position to spindle or support neck to increase the angle of attack Move along the threaded portion of the spindle until the Umtschlage is reached and, if a reversal of the conveying direction is intended, beyond.
  • optionally reduced power actuators may be used in their performance.
  • aerodynamic actuating forces be provided, by, under the influence of an adjustment of the
  • Fan blades in the sense of increasing the angle of attack causing forces, an adjustment of the fan blades on a relative to the predetermined by the adjusting device angle of attack larger angle is possible.
  • Adjustment device predetermined angle of attack of the fan blades to raise to a larger angle of attack on a - in particular elastic - support, for example, in response to rising above the speed of the fan blades acting aerodynamic forces and / or the temperature at
  • thermocouple Supported by a thermocouple, so that when sinking these support forces as the angle of attack by the
  • Temperature-dependent position adjustable stop limit in particular an expansion element, are supported. -
  • Ring body against the housing is resiliently acted upon.
  • Fan wheel assemblies with guided on the support neck and the spindle drive axially adjustable actuator and this adjustable in pitch fan blades is not only variable with respect to the arrangement of the drive motor for the spindle, but is relative to fan wheels while maintaining the direction of rotation by adjusting the fan blades reversible
  • conveying direction also for fan wheels in which the fan blades on a in the direction of rotation of the Fan wheel lying neutral position in their conveying direction can be switched.
  • the rotary drive of the spindle can be done both by an electric as well as a fluidic drive motor.
  • Fig. 1 is an end view of a fan according to the
  • FIGS. 2 and 3 schematically illustrate that the adjustment of the hub to the fan radial blades around their axes of rotation in Fig. 2 in two directions of adjustment is free of play, while in the 3 is provided for the adjustment of the fan blades in one of the adjustment directions a game according to FIG.
  • Fig. 7 is a representation corresponding to FIG. 1 a
  • FIG. 8 is a radial view of the fan wheel according to FIG. 7 in FIG.
  • Fig. 9 is a representation corresponding to FIG. 1 a
  • FIG. 10 is a radial view of the fan wheel according to FIG. 9 in FIG.
  • Fig. 11 is a representation corresponding to FIG. 2 corresponding
  • Partial view of a fan wheel wherein the actuator for the adjustment of the fan blades is designed as a fluidic, in particular hydraulic linear drive with a piston received in the support neck as a cylinder.
  • the fan wheel assembly 1 illustrated in FIGS. 1 to 3 has a fan wheel 2.
  • this fan 2 is schematically in Fig. 2 and 3 whose to a
  • Internal combustion engine 3 axial arrangement illustrates how they For example - here shown schematically - at a
  • Internal combustion engine 3 position-fixed support 6.
  • the connection of an external drive source to the hub 7 (drive motor 50) for a rotary drive 9 (FIG. 8) is provided, via which the fan blades 10 of the fan wheel 2 about their hub 7 radial axes of rotation 11 rotatable and thus in their angle of attack 45 (Fig. 8 and 10) are adjustable.
  • Actuator 12 here formed as a spindle drive 13 to the hub axle 8 concentric spindle 14, via the one
  • the actuator 15 as a support body is non-rotatable to a spindle 14 coaxial and in turn to the support. 6
  • gear housing 17 is provided as a drive connection from the rotary drive 9 to the spindle drive 13, a worm gear 19 with a worm gear 20 driven by a worm wheel 21 which is rotationally fixed to the spindle 14.
  • the spindle 14 has a guide portion 22 which is rotatably mounted to the support neck 16 and axially fixed in position and which merges via a support collar 16 axially supporting annular collar 23 in a threaded portion 24 of smaller diameter. With this threaded portion 24 is the actuator 15 as a sleeve-shaped support body via a radially inward
  • einspringenden threaded collar 25 engages radially over the annular collar 23 and axially to a neck portion 26 of
  • Actuator 15 connects, which, as can be seen from the section shown in Fig. 4 according to IV-IV, on the support neck 16 axially displaceable and in particular rotatably guided over a non-circular connection.
  • the support neck 16 has in the region of the non-circular connection rectangular cross-section with rounded edges and is of a corresponding inner cross-section
  • a ring body 28 is arranged in its threaded sleeve for radially overlying axial region 27 via a bearing 27, which is also axially supported via the bearing 27 to the actuator 15 and thus via the actuator 15, such as
  • the annular body 28 and lying in its connection to the spindle drive elements 13 are in the radial coverage area to the fan blades 10, in the peripheral part of the
  • Hub housing 29 are rotatably supported at their radial extent about their axes of rotation 11 and which are connected to the in the hub shell 29 axially displaceable and rotatably supported annular body 28 via drive elements.
  • These drive elements are based on a respective fan blade 10, which is rotatably supported on its radially inwardly projecting pin 36 and associated bearings 37 in the peripheral region of the hub shell 29, by a rotation axis 11 of the fan blade 10 positionally fixed pinion 30 and one to the annular body 28th position-fixed, circumferential rack portion 31 formed in the direction of displacement of the annular body 28 parallel to Rotary axis 8 of the hub 7 extends and is at the rotational axis 11 of the fan blade 10 radial lateral offset with the respective pinion 30 is engaged.
  • the hub housing 29, which is split axially into two halves 32, 33, runs axially relative to the internal combustion engine 3 with reference to the illustrations according to FIGS. 1 to 3
  • Gear housing 17 in a cover part 34 which has a to the transmission housing 17 extending neck 35, in the overlap region to the support neck 16 of the support neck 16 to the neck 35 of the cover member 34 is axially and radially supported by a bearing 38, whereby a supporting support of Fan wheel 2 between the internal combustion engine 3 and the axially opposite support 6 in the region of the transmission housing 17 is reached.
  • Fan wheel 2 illustrates its pivotable about radial axes of rotation 11 fan blades 10 for reversing the conveying direction via a plane perpendicular to the orbital plane 39 of the fan 2
  • Pivoting direction of the arrow 41 about their axes of rotation 11 results a suction direction opposite to the conveying direction conveying direction, wherein the conveyed air now against the
  • Cooler is promoted, so the cooler is blown away by deposits - blowing operation.
  • a different in the direction of rotation of the fan blades about their respective axis of rotation different loading by aerodynamic forces can also be achieved in that the fan blades with respect to their wing plane radially to the respective
  • Wing axis of rotation are arranged offset.
  • Fig. 2 illustrates, in contrast, a solution in which an axially fixed position connection of the actuator 15 for
  • Ring body 28 is given so that a forced coupling between actuator, actuator 15 and ring body 28 is realized.
  • a corresponding engagement groove 44 is provided in the solution according to FIG. 3 with an axial distance to the bearing 27, whereby the desired in the solution according to FIG. 3 axial
  • Fan blades 10 on the ring body 28 the same, or at least substantially the same structure, fan wheels 10 according to FIGS. 7 and 8 or fan wheels 10 according to FIGS. 9 and 10 too
  • the pinions 30 are to the pin 36 of the
  • FIGS. 8 and 10 Displacement direction of the annular body 28 and are arranged circumferentially fixed to the ring body 28 ⁇ .
  • FIGS. 8 and 10 are arranged circumferentially fixed to the ring body 28 ⁇ .
  • Ring body 28 in view of the staggered arrangement
  • Attachment of the rack section 31 constructive is formed, so for example by corresponding plug-in receptacles for a respective rack portion 31st
  • Ring body 28 can also be used to superimpose to
  • Temperature-dependent actuator 46 can
  • thermo-axis element may be provided which is circumferentially to the
  • Hub housing 29 lying and supported a respective
  • a drive motor 50 in the form of an electric motor - is also possible a hydraulic motor - is provided.
  • Fig. 8 also illustrates that around the neck 35 of the cover part 34 of the hub shell 29 in such a solution an annular space remains as a free space 51, which would be suitable for the placement of a drive motor 50, so that going beyond the solution shown also Further drive concepts are possible with a total flat construction of the fan wheel assembly.
  • the clearance 51 is ⁇
  • FIG. 11 largely corresponds to that according to FIG. 2, so that with respect to the previous ones
  • FIG. 2 Notwithstanding the representation of FIG. 2 is the -
  • Actuator 12 again as a linear drive, but now designed in the form of a piston drive 52 and in consultation thereon, the support neck 53 for receiving the piston 54 of the
  • Piston engine 52 provided with a cylinder chamber 55.
  • the piston 54 passes into a piston rod 56 which passes through the cylinder chamber 55 and from the cylinder chamber 55 by a
  • Guide bore 57 of the support neck 53 terminates in an end portion 58 which axially in overlap to a collar 59 of the
  • Actuator 15 is located and connected to this at least axially, but preferably axially and radially fixed position, for example, which is not shown here, by a corresponding
  • Pressure source 61 in the form of a pump or storage arrangement, in its place also a connection to already existing
  • Pressure sources can be done. Via the pressure source 61, a valve arrangement 62 is acted upon, from which via the
  • the valve assembly 62 operates in terms of a finely tuned as possible pressurization of the
  • Zylinderraumanteiles 64 preferably clocked in a known manner, wherein the control of the valve assembly 62, and
  • control of the pressure source 61 via a control line 66 from the control unit 65, which in
  • valve assembly 62 responds. ' '
  • a sensor arrangement 67 for example in the form of a Hall sensor, indicated, which communicates with the control unit 65 via a control line 68 in connection, wherein in the control unit 65, a corresponding processing of said parameters, optionally in conjunction with other parameters, via a control line 69, for example, from a
  • control unit 65 a direct control of the valve arrangement 62 can also take place via an engine control unit, not shown here.
  • the angle of the wing is known for example from the German patent application 10 2011 101 494, which is based on the applicant, and also other publications. In the context of the invention, it is also the hydraulic
  • a proportionally operating valve arrangement 62 in particular a proportional valve.
  • a merely one-sided pressurization of the piston 54 is shown, in conjunction with a schematically indicated spring support in the opposite direction via a spring 70 shown.
  • a two-sided pressurization and thus the opposite adjustment of the piston 54, as indicated by the arrow 60, can be realized in a corresponding manner.
  • Fan blades 10 - are resiliently supported against the direction of pivoting in the conveying direction given suction end position in the region of the starting position by acting on the annular body 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lüfterradanordnung mit drehend antreibbarer Nabe (7) und zum Nabengehäuse (29) schwenkbaren Lüfterflügeln (10), bei der die Verstellung der Lüfterflügel (10) über einen Linearantrieb in Form eines Spindeltriebes (13) oder eines Kolbentriebes (52) erfolgt.

Description

Lüfterradanordnung mit drehend angetriebener Nabe
Die Erfindung betrifft ein Lüfterradanordnung mit drehend angetriebener Nabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine aus der US 1 650 776 A bekannte Lüfterradanordnung weist zur Nabe des Lüfterrades radiale und im Nabengehäuse drehbar gelagerte, um ihre Drehachsen auf axial entgegengesetzte
Förderrichtungen umstellbare Lüfterflügel auf. Der Antrieb der Nabe erfolgt über einen Riementrieb mit einem Riemenrad, das durch eine axiale Verlängerung des Nabengehäuses gebildet ist. Im Bereich dieser Verlängerung ist die Nabe auf einem in das Nabengehäuse eingreifenden Abschnitt eines zur
Brennkraftmaschine lagefesten Traghalses axial lagefest
gelagert. Ausgehend von einem brennkraftmaschinenseitigen
Antrieb ist der Traghals von einem als Linearantrieb
gestalteten Stellantrieb durchsetzt, über den die Lüfterflügel zur Einstellung der Förderrichtung und der Fördermenge in ihrem Anstellwinkel einstellbar sind. Dieser Stellantrieb weist einen im Traghals geführten Spindeltrieb auf, über den ein Stellglied in Form einer im Traghals geführten Stellstange axial
verstellbar ist. Auf der Stellstange ist ein zum Nabengehäuse drehfest abgestützter, axial verstellbarer Ringkörper gelagert, der in radialer Überdeckung zu den in ihrem Anstellwinkel einstellbaren Lüfterflügeln liegt und mit diesen über exzentrisch zu deren Drehachsen in Eingriff stehenden Stützelementen verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Lüfterradanordnung der eingangs genannten Art im Hinblick auf einen möglichst kompakten Aufbau auszugestalten, der bevorzugt auch die Realisierung unterschiedlicher Ausgestaltungen der Lüfterradanordnung unter Beibehalt von deren Grundaufbau ermöglicht .
Erreicht wird dies mit den Merkmalen des Anspruches 1, zu denen die weiteren Ansprüche zweckmäßige, teils auch eigenständig zweckmäßige Ausgestaltungen angeben.
Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 1 ergibt sich eine axial sehr gedrängte Bauform mit zentralem, im axialen
Überdeckungsbereich zum Ringkörper und den Lüfterflügeln liegendem und in diesem Bereich zum Traghals auch abgestütztem Stellglied. Dies bringt günstige Belastungsverhältnisse mit sich, macht damit auch eine schwächere Dimensionierung der Bauteile ungeachtet der zu beherrschenden, teilweise auch schlagartigen, Belastungen möglich. Insbesondere ist trotz der im Bereich der radialen Abstützebene des Ringkörpers zum
Stellglied liegenden Antriebsverbindung zwischen Stellglied und Stellelement als Teilen eines Lineartriebes diese
Antriebsverbindung von Stützkräften zumindest weitgehend entlastet, da das Stellglied seinerseits übergreifend zum
Traghals auf diesem abgestützt axial verschiebbar geführt ist. Begünstigt wird durch eine derartige Gestaltung auch eine radial sehr kompakte Bauweise, da aufgrund der Entlastung von Stützkräften das Stellelement in seinem Stellkraft
übertragenden Eingriffsbereich zum Stellglied im Durchmesser abgesetzt ausgeführt werden kann, mit entsprechend abgestufter Ausbildung des hülsenförmigen Traghalses zur Aufnahme der bevorzugt durch ein Kugellager gebildeten Lagerverbindung zum Stützkörper .
Die erfindungsgemäße Gestaltung der Lüfterradanordnung bietet insbesondere auch günstige Möglichkeiten zu einer
unterschiedlichen Ausbildung des für die Verstellung der
Lüfterflügel vorgesehenen, in der Lüfterradnabe aufgenommenen Lineartriebes. Eine diesbezügliche Möglichkeit ist die
Ausbildung als Spindeltrieb mit im Traghals axial lagefest abgestützt geführter Spindel und über die Spindel axial
verstellbarem Stellglied, wobei eine solche Ausgestaltung insbesondere mit einem elektromotorischen Antrieb für den
Lineartrieb sehr günstig zu gestalten ist. Das Stellglied ist bei einer derartigen Ausgestaltung insbesondere in Form eines hülsenförmigen, zum freien Ende des Traghalses axial
übergreifenden Stützkörpers gestaltet, der mit der Spindel im Bereich seines über den Traghals hinausragenden Endes
insbesondere durch einen einspringenden Bund gewindeverbunden ist .
Konstruktiv sind bei einer solchen Lösung einfache
Möglichkeiten gegeben, beispielsweise um über einen Ringbund der Spindel eine axiale Abstützung derselben gegenüber dem
Traghals wie auch eine axiale Anschlagfläche im Verschiebeweg des Stellgliedes zum Traghals zu realisieren.
Eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung des Linearantriebes ist dessen Ausbildung als Kolbentrieb, wobei auch bei dieser Ausgestaltung ein sehr einfacher Grundaufbau, der dem bei einem' Spindeltrieb weitgehend entspricht, gegeben ist. Bei einem solchen Kolbentrieb ist zweckmäßigerweise ein Kolben als
Stellelement in einem Zylinderraum des Traghalses axial
verschieblich aufgenommen. Der Kolben als Stellelement wird zweckmäßigerweise über eine im Traghals aufgenommene Kolbenstange zumindest axial lagefest mit dem Stellglied verbunden, wobei auch hier das Stellglied, analog zum
Spindeltrieb, über einen zum Traghals axial verschieblichen und drehfest abgestützten Hülsenkörper gebildet sein kann.
Eine derartig aufgebaute Lüfterradanordnung lässt sich aufgrund ihrer axial sehr kompakten Bauweise auch in vorgegebenen engen Bauräumen zwischen Brennkraftmaschine und Kühler unterbringen, wobei bevorzugt die Antriebsverbindung zwischen
Brennkraftmaschine und Lüfterrad der zum Traghals
gegenüberliegenden Seite des Lüfterrades zugeordnet ist, gegen die die Spindel mit ihrem Gewindeabschnitt ausläuft, von dem ausgehend der Traghals sich in Gegenrichtung zu einem
Getriebegehäuse erweitert.
Auf dieses kann beispielsweise bei einem Linearantrieb in Form eines Spindeltriebes eine Antriebsverbindung eines separaten Antriebsmotors auslaufen, der beabstandet zum Getriebegehäuse und gegebenenfalls unabhängig von diesem abgestützt angeordnet sowie über einen Wellentrieb mit starrer oder biegsamer Welle in Antriebsverbindung zur Spindel stehen kann. Bei einer solchen Anordnung erstreckt sich die Welle bevorzugt im
Wesentlichen parallel zur Ebene des Lüfterrades, so dass sich dessen axiale Länge nicht signifikant vergrößert.
Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, den Antriebsmotor am Getriebegehäuse anzuflanschen. Hierbei kann der Antriebsmotor zumindest teilweise auch im radialen Überdeckungsbereich zur Lagerung des Traghalses in einem auskragenden Deckelbereich der Nabe des Lüfterrades raumsparend platziert werden, so dass ebenfalls eine kompakte Gesamtanordnung erreicht wird.
Eine weitere Möglichkeit bezüglich der Anordnung eines
separaten Antriebsmotors für den Spindelantrieb besteht in der Ausbildung des Getriebegehäuses als kombiniertes Motor- Getriebegehäuse, in dem der Antriebsmotor ringförmig
umschließend zur zentralen Lagerung des Traghalses im
auskragenden Deckelbereich der Nabe des Lüfterrades angeordnet wird.
Insbesondere in Verbindung mit solchen Gestaltungen der
Antriebsverbindung des Antriebsmotors zur Spindel, aber auch generell im Hinblick auf eine statisch günstige Tragabstützung des Lüfterrades, erweist es sich als zweckmäßig, das Lüfterrad, bei zur Antriebsseite des Lüfterrades axial gegenüberliegendem Stellantrieb zur Einstellung des Anstellwinkels der
Lüfterflügel, axial beiderseits lagefest abzustützen, bevorzugt jeweils zur Brennkraftmaschine beispielsweise über eine
brückenartig untergreifende, an der Brennkraftmaschine
abgestützte Tragkonstruktion.
Mit einer Lüfterradanordnung der vorgeschilderten Art lassen sich unter Beibehalt des Grundaufbaus unterschiedliche
Ausgestaltungsformen in einfacher Weise realisieren. So
beispielsweise Lüfterräder, bei denen eine Luftförderung lediglich in einer Förderrichtung, zum Beispiel saugend durch den Kühler in Richtung auf die Brennkraftmaschine, vorgesehen ist und durch Veränderung des Anstellwinkels für die
Lüfterflügel unter Beibehalt der Förderrichtung lediglich die Fördermenge variiert wird, somit die Kühlleistung den
Bedürfnissen angepasst wird.
Eine solche Arbeitsweise ist in Berücksichtigung der
aerodynamischen Gegebenheiten sinnvollerweise auf Veränderungen der Größe des Anstellwinkels beschränkt, die bei etwa 30 - 50° liegen . Der hier geschilderte Grundaufbau des Lüfterrades macht es aber auch möglich, die Anstellung der Lüfterflügel weit über diesen Bereich hinaus zu verändern, so insbesondere auch die
Lüfterflügel unter Beibehalt der Vorschubrichtung für das
Stellglied über eine Umschlaglage hinaus zu verschwenken, in der sich die Lüfterflügel quer zur Umlaufrichtung des
Lüfterrades erstrecken und damit in einen Bereich, in dem sich eine Umkehrung der Förderrichtung ergibt. Diese Umkehrung der Förderrichtung bedeutet in Berücksichtigung der vorstehenden Darlegungen bezogen auf eine Anordnung des Lüfterrades zwischen Brennkraftmaschine und Kühler ein Fördern der Luft in Richtung auf den Kühler, also im Gegensatz zu dem vorstehend
angesprochenen Saugbetrieb einen Blasbetrieb.
Geht man in Berücksichtigung des vorgeschilderten konstruktiven Aufbaus davon aus, dass zur Ausgangslage für den Saugbetrieb und entsprechend geforderter kleiner Kühlleistung ein kleiner Anstellwinkel der Lüfterflügel korrespondiert, so wird zur Vergrößerung des Anstellwinkels das Stellglied über die Spindel aus der ursprünglich gegebenen axialen Endlage zu Spindel oder Traghals längs des Gewindeabschnittes der Spindel verfahren, bis die Umschlaglage erreicht ist und, falls eine Umkehrung der Förderrichtung beabsichtigt ist, darüber hinaus. Für die
Umkehrung der Förderrichtung wird im Regelfall nur ein
kleinerer Winkelbereich für den Anstellwinkel genutzt, da sich ausgehend von der Umschlaglage für die Förderung in Richtung Blasen, der Anstellwinkel gegen die Endlage verkleinert, die der maximalen Ausfahrlänge des Stellgliedes zum Traghals entspricht .
Es sind somit zunächst schon zwei Betriebsweisen möglich, nämlich ein lediglich saugender oder blasender Betrieb und ein von Saugen auf Blasen bzw. umgekehrt umstellbarer Betrieb. Für beide Betriebsweisen ist es im Rahmen der Erfindung
möglich, beispielsweise in Abhängigkeit von thermischen
Gegebenheiten, den Anstellwinkel für die Lüfterflügel durch die gegebene mechanische Kopplung zum Stellantrieb zu steuern, wobei das Stellglied zum Ringkörper bevorzugt über die
bestehende Lagerverbindung axial lagefest abgestützt ist.
Im Rahmen der Erfindung bestehen aber auch Möglichkeiten, den Anstellwinkel der Winkelflügel unabhängig von der grundsätzlich gegebenen Zwangskopplung zum Stellantrieb über gewisse
Stellbereiche zu beeinflussen, so insbesondere, bezogen auf Förderrichtung Saugen, durch axiales Spiel in Richtung auf die Ausgangslage. Mit einer solchen Entkopplung lassen sich
drehzahlabhängig Korrekturen des in Abhängigkeit von
thermischen Gegebenheiten eingesteuerten Anstellwinkels für die Lüfterflügel erreichen, oder auch im Umschaltbereich schnelle Veränderungen des Anstellwinkels, unabhängig von der über den Stellantrieb möglichen Stellgeschwindigkeit, womit
gegebenenfalls auch in ihrer Leistung reduzierte Stellantriebe in Einsatz kommen können.
In Bezug auf derartige Einflussmöglichkeiten kann
erfindungsgemäß unter Beibehalt des Grundaufbaus ein axialer Freigang in der Abstützung des Ringkörpers zum Stellglied bezogen auf auf die Lüfterflügel wirkende Stellkräfte,
insbesondere auch aerodynamische Stellkräfte, vorgesehen sein, durch den, unter dem Einfluss von eine Verstellung der
Lüfterflügel im Sinne einer Vergrößerung des Anstellwinkels bewirkenden Kräften, eine Verstellung der Lüfterflügel auf einen gegenüber dem durch die Versteilvorrichtung vorgegebenen Anstellwinkel größeren Anstellwinkel möglich ist.
So ist es möglich, den für die Ausgangslage durch die
Verstellvorrichtung vorgegebenen Anstellwinkel der Lüfterflügel auf einen größeren Anstellwinkel über eine - insbesondere elastische - Abstützung anzuheben, zum Beispiel in Abhängigkeit von ansteigend über der Drehzahl auf die Lüfterflügel wirkenden aerodynamischen Kräften und/oder von der Temperatur bei
Abstützung über ein Thermoelement, so dass bei Absinken dieser Abstützkräfte sich als Anstellwinkel der durch die
Stellvorrichtung vorgegebene Anstellwinkel einstellen kann, sich somit ein geringerer Leistungsbedarf für das Lüfterrad ergibt. Eine hierzu bevorzugte Lösung ist, dass die
Lüfterflügel, bezogen auf ihre Drehachsen, entgegen ihrer
Schwenkrichtung auf die in Förderrichtung Saugen gegebene
Endlage im Bereich der Ausgangslage über eine
temperaturabhängig lageveränderliche Anschlagbegrenzung, insbesondere ein Dehnstoffelement , abgestützt sind. -
Weiter erweist es sich als zweckmäßig, wenn die Lüfterflügel, bezogen auf ihre Drehachsen, entgegen ihrer Schwenkrichtung auf die in Förderrichtung Saugen gegebene Endlage im Bereich der Ausgangslage federnd abgestützt sind, "wobei die federnde
Abstützung der Lüfterflügel, bezogen auf ihre Drehachsen, dadurch zu erreichen ist, dass der Ringkörper in seiner der Ausgangslage Saugen der Lüfterflügel entsprechenden Lage-, insbesondere durch eine axial federnde Abstützung des
Ringkörpers gegen das Gehäuse, federnd beaufschlagt ist.
Der vorstehend angesprochene Grundaufbau für
Lüfterradanordnungen mit auf dem Traghals geführtem und über den Spindeltrieb axial verstellbarem Stellglied sowie über dieses im Anstellwinkel verstellbaren Lüfterschaufeln ist nicht nur im Hinblick auf die Anordnung des Antriebsmotors für die Spindel variabel, sondern ist bezogen auf Lüfterräder mit unter Beibehalt der Drehrichtung durch Verstellung der Lüfterflügel umkehrbarer Förderrichtung auch für Lüfterräder zu nutzen, bei denen die Lüfterflügel über eine in Umlaufrichtung des Lüfterrades liegende Neutrallage in ihrer Förderrichtung umstellbar sind. Damit lassen sich bei gleichem Grundaufbau der Lüfterradanordnung unterschiedliche Arbeitsweisen bei nur geringen konstruktiven Veränderungen realisieren, was im
Hinblick auf die rationale Fertigung von auf jeweilige
Bedürfnisse ausgerichteten Lüfterradanordnungen zu beachtlichen wirtschaftlichen Vorteilen führt.
Der rotatorische Antrieb der Spindel kann sowohl über einen elektrischen wie auch über einen fluidischen Antriebsmotor erfolgen .
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Zeichnungen sowie auch der weitgehend auf die Zeichnungen erläuternd zurückgreifenden nachfolgenden Beschreibung .
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine stirnseitige Ansicht eines Lüfterrades gemäß der
Erfindung in Richtung des Pfeiles I in Fig. 2 und 3,
Fig. 2 und 3
Schnitte entsprechend der Schnittlinie II-II oder IIIIII in Fig. 1, wobei die Fig. 2 und 3 schematisiert veranschaulichen, dass die Verstellung der zur Nabe des Lüfterrades radialen Flügel um ihre Drehachsen in Fig. 2 in beiden Stellrichtungen spielfrei erfolgt, während in der Ausgestaltung gemäß Fig. 3 für die Verstellung der Lüfterflügel in einer der Stellrichtungen ein Spiel vorgesehen ist,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 2 oder 3, Fig. 5 einen Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 2 oder 3,
Fig. 6 einen Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines
Lüfterrades mit durch Verdrehung der Lüfterflügel um ihre radialen Drehachsen umkehrbarer Förderrichtung bei Verschwenken der Lüfterflügel durch eine Querebene zur Umlaufebene des Lüfterrades und mit zum Getriebegehäuse des Lüfterrades angeflanschtem Stellmotor,
Fig. 8 eine radiale Ansicht des Lüfterrades gemäß Fig. 7 in
Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 7,
Fig. 9 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines
Lüfterrades mit durch Verdrehung der Lüfterflügel um ihre radialen Drehachsen umkehrbarer Förderrichtung bei Verschwenken der Lüfterflügel durch die Umlaufebene des Lüfterrades und
Fig. 10 eine radiale Ansicht des Lüfterrades gemäß Fig. 9 in
Richtung des Pfeiles 10 in Fig. 9, und
Fig. 11 eine der Darstellung gemäß Fig. 2 entsprechende
Teilansicht eines Lüfterrades, wobei der Stellantrieb für die Verstellung der Lüfterflügel als fluidischer, insbesondere hydraulischer Linearantrieb mit einem im Traghals als Zylinder aufgenommenen Kolben gestaltet ist .
Die in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichte Lüfterradanordnung 1 weist ein Lüfterrad 2 auf. Bezüglich dieses Lüfterrades 2 ist in Fig. 2 und 3 schematisiert dessen zu einer
Brennkraftmaschine 3 axiale Anordnung veranschaulicht, wie sie beispielsweise - hier schematisch dargestellt - bei einer
Anordnung des Lüfterrades 2 zwischen der Brennkraftmaschine 3 und einem axial gegenüberliegenden Kühler 47 gegeben ist. Die Anordnung des Lüfterrades 2 erfolgt hierbei bevorzugt
abgestützt zur Brennkraftmaschine 3, beispielsweise über einen zur Brennkraftmaschine 3 über ein Lager 4 abgestützten Flansch 5 und, zu diesem axial gegenüberliegend, einer zur
Brennkraftmaschine 3 lagefesten Abstützung 6. Im Bereich der Abstützung 6 ist bei einer Ausgestaltung der Lüfterradanordnung gemäß Fig. 1 bis 3 der Anschluss einer zur Nabe 7 externen Antriebsquelle (Antriebsmotor 50) für einen Drehantrieb 9 (Fig. 8) vorgesehen, über den die Lüfterflügel 10 des Lüfterrades 2 um ihre zur Nabe 7 radialen Drehachsen 11 verdrehbar und damit in ihrem Anstellwinkel 45 (Fig. 8 und 10) einstellbar sind.
Dies erfolgt über einen vom Drehantrieb 9 beaufschlagten
Stellantrieb 12, hier ausgebildet als Spindeltrieb 13 mit zur Nabenachse 8 konzentrischer Spindel 14, über die ein zur
Spindel 14 konzentrisches Stellglied 15 axial verlagerbar ist.
Das Stellglied 15 als Stützkörper ist drehfest zu einem zur Spindel 14 koaxialen und seinerseits zur Abstützung 6
drehfesten, bevorzugt lagefesten Traghals 16 abgestützt, der in Richtung auf die Abstützung 6 in ein Getriebegehäuse 17
übergeht. Im Getriebegehäuse 17 ist als Antriebsverbindung vom Drehantrieb 9 zum Spindeltrieb 13 ein Schneckengetriebe 19 mit einem über eine Schnecke 20 angetriebenen Schneckenrad 21 vorgesehen, das zur Spindel 14 drehfest ist.
Die Spindel 14 weist einen Führungsabschnitt 22 auf, der zum Traghals 16 drehbar gelagert und axial lagefest abgestützt ist und der über einen zum Traghals 16 sich axial abstützenden Ringbund 23 in einen Gewindeabschnitt 24 kleineren Durchmessers übergeht . Mit diesem Gewindeabschnitt 24 steht das Stellglied 15 als hülsenförmiger Stützkörper über einen nach radial innen
einspringenden Gewindebund 25 in Eingriff, der den Ringbund 23 radial übergreift und axial an einen Halsabschnitt 26 des
Stellgliedes 15 anschließt, welcher, wie aus dem in Fig. 4 gezeigten Schnitt gemäß IV-IV ersichtlich, auf dem Traghals 16 axial verschieblich und insbesondere über eine Unrundverbindung drehfest geführt ist. Der Traghals 16 weist im Bereich der Unrundverbindung Rechteckquerschnitt mit verrundeten Kanten auf und wird von dem einen entsprechenden Innenquerschnitt
aufweisenden Halsabschnitt 26 übergriffen, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich.
Auf dem Stellglied 15 ist in seinem zum Gewindebund 25 radial überlagernden Axialbereich über ein Lager 27 ein Ringkörper 28 angeordnet, der über das Lager 27 zum Stellglied 15 auch axial abgestützt ist und somit über das Stellglied 15, wie
nachstehend noch näher erläutert, entsprechend der Drehrichtung des Spindeltriebes 13 axial verstellbar ist.
Der Ringkörper 28 und die in dessen Verbindung zum Spindeltrieb 13 liegenden Elemente liegen im radialen Überdeckungsbereich zu den Lüfterflügeln 10, die im umfangsseitigen Teil des
Nabengehäuses 29 bei radialer Erstreckung um ihre Drehachsen 11 verdrehbar gelagert sind und die mit dem im Nabengehäuse 29 axial verschiebbaren und drehfest abgestützten Ringkörper 28 über Antriebselemente verbunden sind. Diese Antriebselemente sind bezogen auf einen jeweiligen Lüfterflügel 10, der über seinen radial nach innen ragenden Zapfen 36 und zugeordnete Lager 37 im umfangseitigen Bereich des Nabengehäuses 29 drehbar abgestützt ist, durch ein zur Drehachse 11 des Lüfterflügels 10 lagefestes Ritzel 30 sowie einen jeweils zum Ringkörper 28 lagefesten, umfangsseitigen Zahnstangenabschnitt 31 gebildet, der sich in Verschieberichtung des Ringkörpers 28 parallel zur Drehachse 8 der Nabe 7 erstreckt und bei zur Drehachse 11 des Lüfterflügels 10 radialem seitlichen Versatz mit dem jeweiligen Ritzel 30 in Eingriff steht.
Das axial in zwei Hälften 32, 33 geteilte Nabengehäuse 29 läuft, bezogen auf die Darstellungen gemäß Fig. 1 bis 3, axial gegenüberliegend zur Brennkraftmaschine 3 auf das
Getriebegehäuse 17 in einen Deckelteil 34 aus, das einen sich zum Getriebegehäuse 17 hin erstreckenden Hals 35 aufweist, in dessen Überdeckungsbereich zum Traghals 16 der Traghals 16 zum Hals 35 des Deckelteiles 34 über ein Lager 38 axial und radial abgestützt ist, womit eine tragende Abstützung des Lüfterrades 2 zwischen der Brennkraftmaschine 3 und der zu dieser axial gegenüberliegenden Abstützung 6 im Bereich des Getriebegehäuses 17 erreicht ist.
In den Fig. 7 und 8 ist das äußere Erscheinungsbild eines
Lüfterrades 2 veranschaulicht, dessen um radiale Drehachsen 11 schwenkbare Lüfterflügel 10 zur Umkehrung der Förderrichtung über eine zur Umlaufebene 39 des Lüfterrades 2 senkrechte
Querebene, also eine Querstellung verschwenkbar sind. In Fig. 7 und 8 sind die Lüfterflügel 10 in einer Ausgangslage
veranschaulicht, in der sie unter einem kleinen, sich in
Drehrichtung öffnenden Anstellwinkel - Anstellwinkel 45 in Fig. 8 - zur Umlaufebene 39 angestellt sind und in Richtung auf die in Fig. 2 angedeutete Brennkraftmaschine 3 durch den bezogen auf das Lüfterrad zur Brennkraftmaschine 3 gegenüberliegenden, hier nicht gezeigten Kühler Kühlluft ansaugen - Saugbetrieb des Lüfterrades 2. Mit Vergrößerung des Anstellwinkels wird die in Richtung Saugen geförderte Luftmenge zunächst größer, mit
Erreichen einer Querlage zur Umlaufebene 39 wird aber eine Totlage erreicht. Ausgehend von der Querlage (Querebene 48), unter weiterer Verstellung der Lüfterflügel 10 in
Schwenkrichtung des Pfeiles 41 um ihre Drehachsen 11, ergibt sich eine zur Förderrichtung Saugen entgegengesetzte Förderrichtung, bei der die geförderte Luft nun gegen den
Kühler gefördert wird, somit der Kühler von Anlagerungen freigeblasen wird - Blasbetrieb.
Ausgehend von der Umkehrlage (Schwenken durch die Querebene 48) erfolgt unter Beibehalt der Drehrichtung im Blasbetrieb eine Verstellung der Lüfterflügel 10 von einem zunächst großen
Anstellwinkel auf einen kleinen Anstellwinkel als Endlage.
Ist, wie in Fig. 7 und 8 erkennbar, für die Lüfterflügel 10 ein zu ihrer Drehachse 11 unsymmetrischer Aufbau gegeben, bei dem die Lüfterflügel 10 über die aerodynamischen Kräfte in
Schwenkrichtung gemäß Pfeil 41 beaufschlagt sind, so ergibt sich um die Umkehrlage ein die Lüfterflügel 10 im Sinne der Umkehr der Förderrichtung von Saugen auf Blasen - in
Schwenkrichtung gemäß Pfeil 41 - beaufschlagendes Drehmoment.
Eine im Drehsinn der Lüfterflügel um ihre jeweilige Drehachse unterschiedliche Beaufschlagung durch aerodynamische Kräfte lässt sich auch dadurch erreichen, dass die Lüfterflügel bezüglich ihrer Flügelebene radial zur jeweiligen
Flügeldrehachse versetzt angeordnet sind.
Dieses lässt sich erfindungsgemäß im Sinne eines „Umschlagens" der Lüfterflügel 10 über ihre Querlage als „Totlage" nutzen, wenn der Stellantrieb für die Lüfterflügel 10 einen
entsprechenden Freigang zulässt. Da ein umschlagendes,
schnelles Umsteuern der Förderrichtung von Saugen auf Blasen anzustreben ist, um die mit der Umkehr der Förderrichtung verbundene Beeinträchtigung der Kühlung der Brennkraftmaschine möglichst kurz zu halten, wird ein solcher Freigang
erfindungsgemäß vorgesehen. Konstruktiv ist dies bei einer Lösung gemäß Fig. 3 dadurch realisiert, dass der Ringkörper 28 zum Stellglied 15 in seiner der Umstellung der Lüfterflügel 10 von Saugen auf Blasen entsprechenden Stellrichtung mit Spiel zum Stellglied 15 abgestützt ist, somit das Stellglied 15 in seiner durch den Stellantrieb vorgegebenen Axiallage überholen kann, wobei der Überholweg wegbegrenzt ist, so dass im Anschluss an diesen Spielbereich wieder eine Kopplung zum Stellantrieb gegeben ist.
Fig. 2 veranschaulicht im Gegensatz hierzu eine Lösung, bei der eine axial lagefeste Verbindung des Stellgliedes 15 zum
Ringkörper 28 gegeben ist, damit eine Zwangskopplung zwischen Stellantrieb, Stellglied 15 und Ringkörper 28 realisiert ist.
Konstruktiv sind beide Möglichkeiten erfindungsgemäß unter Beibehalt des Grundaufbaus dadurch zu realisieren, dass das Lager 27 im Falle der Fig. 2 zum Ringkörper 28 lagefest
abgestützt ist, im Falle der Fig. 3 aber, wie vorbeschrieben, mit axialem Spiel. Beide Lösungen lassen sich mit geringem Aufwand jeweils über eine Sprengringabstützung realisieren, wobei ein Sprengring 42 bei der Lösung gemäß Fig. 2 das Lager 27 zum Ringkörper 28 spielfrei durch Eingriff in eine
rückseitig zum Lager 27 vorgesehene Nut 43 des Ringkörpers 28 festlegt. Eine entsprechende Eingriffsnut 44 ist bei der Lösung gemäß Fig. 3 mit axialem Abstand zum Lager 27 vorgesehen, womit sich der bei der Lösung gemäß Fig. 3 angestrebte axiale
Freigang wegbegrenzt ergibt. Die entsprechenden Nuten 43, 44 können ohne Beeinträchtigung der jeweiligen Lösung gemeinsam in einem Ringkörper 28 vorgesehen werden, so dass für beide
Lösungen gleiche Teile Verwendung finden können.
Damit ist es erfindungsgemäß auch möglich, bei bezüglich des Stellantriebes und dessen Antriebsverbindung zu den
Lüfterflügeln 10 über den Ringkörper 28 gleichem, oder zumindest im Wesentlichen gleichem Aufbau, Lüfterräder 10 gemäß Fig. 7 und 8 oder Lüfterräder 10 gemäß Fig. 9 und 10 zu
betreiben, die sich bezogen auf die Umkehrung der
Förderrichtung durch Umstellung der Lüfterflügel 10 dadurch unterscheiden, dass die Lüfterflügel 10 bei der Lösung gemäß Fig. 7 und 8 über eine Querstellung und bei der Lösung gemäß Fig. 9 und 10 über eine Neutralstellung umgestellt werden, in - der sich die Ebenen der Lüfterflügel 10 in der Umlaufebene 39 des Lüfterrades 2 erstrecken. Eine solche Lösung bedingt eine Zwangsführung der Lüfterflügel 10 in Bezug auf ihre Schwenklage um ihre jeweilige Drehachse 11, wie sie bei einer axial
lagefesten Abstützung des Stellgliedes 15 zum Ringkörper 18 bei der Lösung gemäß Fig. 2 veranschaulicht ist.
Zu den Fig. 2 und 3 sind als mit dem Ringkörper 28 zur
Umsetzung von dessen Axialbewegungen in entsprechende
Drehbewegungen der Lüfterflügel 10 zusammenwirkende
Antriebselemente Zahnstangenabschnitte 31 und Ritzel 30
angesprochen. Die Ritzel 30 sind zu den Zapfen 36 der
Lüfterflügel 10 drehfest, die Zahnstangenabschnitte 31
erstrecken sich tangential zu den Ritzeln 30 in
Verschieberichtung des Ringkörpers 28 und sind umfangsseitig zum Ringkörper 28 lagefest angeordnet^. Fig. 8 und 10
veranschaulichen, dass je nach geforderter Schwenkrichtung (Pfeil 41 oder 49) der Lüfterflügel 10 bezogen auf die
Vorschubrichtung des Ringkörpers 28 die Zahnstangenabschnitte 31 zum Ritzel 30 seitenversetzt, also bezogen auf das Ritzel 30 auf einander gegenüberliegenden Seiten anzuordnen sind.
Hierdurch ist es möglich, für die Lüfterradvarianten gemäß Fig. 7 und 9 die Antriebsverbindung des Ringkörpers 28 zu den
Lüfterflügeln 10 mit Gleichteilen zu gestalten, wobei der
Ringkörper 28 im Hinblick auf die versetzte Anordnung und
Befestigung des Zahnstangenabschnittes 31 konstruktiv ausgebildet ist, so zum Beispiel durch entsprechende Steckaufnahmen für einen jeweiligen Zahnstangenabschnitt 31.
Bei einer Lösung gemäß Fig. 7 und 8 kann der gegebene axiale, wegbegrenzte Freigang zwischen dem Stellglied 15 und dem
Ringkörper 28 auch genutzt werden, um überlagert zum
Stellantrieb für die Lüfterflügel 10 den in der Ausgangslage gegebenen Anstellwinkel 45 über ein temperaturabhängig
arbeitendes Stellglied 46 bei Bedarf anzuheben, wenn
beispielsweise die zu kühlende Brennkraftmaschine 3 unter hoher Last bei geringer Drehzahl betrieben wird und dementsprechend ein mit entsprechend geringer Drehzahl betriebenes Lüfterrad 10 in seiner Kühlleistung gegenüber den Anforderungen der
Brennkraftmaschine 3 zurückbleiben würde. Als
temperaturabhängig arbeitendes Stellglied 46 kann
beispielsweise, wie in Fig. 8 angedeutet, ein Thermo- achselement vorgesehen sein, das umfangsseitig zum
Nabengehäuse 29 liegend und abgestützt einen jeweiligen
Lüfterflügel 10 rückseitig im Sinne einer Vergrößerung des Anstellwinkels 45 beaufschlagt.
In den Fig. 7 und 8 ist bezogen auf Lösungen gemäß der
Erfindung eine Antriebslösung zum Stellantrieb 12
veranschaulicht, bei der ein Antriebsmotor 50 in Form eines E- Motors - möglich ist auch ein Hydromotor - vorgesehen ist.
Dieser ist in unmittelbarer Zuordnung zum feststehenden, über die Abstützung 6 fixierten Getriebegehäuse 17 angeflanscht an dieses dargestellt, und zwar bei radialer Erstreckung zur
Drehachse 8 der Nabe 7, so dass sich für die Lüfterradanordnung 1 ein flacher Aufbau ergibt. Fig. 8 veranschaulicht zudem, dass um den Hals 35 des Deckelteiles 34 des Nabengehäuses 29 bei einer derartigen Lösung ein Ringraum als Freiraum 51 verbleibt, der sich für die Platzierung eines Antriebsmotors 50 eignen würde, so dass über die gezeigte Lösung hinausgehend auch weitere Antriebskonzepte bei insgesamt flacher Bauweise der Lüfterradanordnung möglich sind. Der Freiraum 51 ist^
strichliert angedeutet.
Die Darstellung gemäß Fig. 11 entspricht weitgehendst jener gemäß Fig. 2, so dass bezüglich der voraufgegangenen
Beschreibung insbesondere auf die Darlegungen zu Fig. 2
verwiesen und Bezug genommen wird, wobei entsprechend dieser Bezugsnahme auch für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen
Verwendung finden.
Abweichend von der Darstellung gemäß Fig. 2 ist der —
Stellantrieb 12 zwar wiederum als Lineartrieb, nunmehr aber in Form eines Kolbentriebes 52 gestaltet und in Abstimmung hierauf auch der Traghals 53 zur Aufnahme des Kolbens 54 des
Kolbentriebes 52 mit einem Zylinderraum 55 versehen. Der Kolben 54 geht in eine Kolbenstange 56 über, die den Zylinderraum 55 durchsetzt und ausgehend vom Zylinderraum 55 durch eine
Führungsbohrung 57 des Traghalses 53 auf einen Endabschnitt 58 ausläuft, der axial in Überdeckung zu einem Bund 59 des
Stellgliedes 15 liegt und mit diesem zumindest axial, bevorzugt aber axial und radial lagefest verbunden ist, beispielsweise, was hier nicht gezeigt ist, durch eine entsprechende
Gewindeverbindung .
Durch entsprechende Druckbeaufschlagung des Kolbens 54 ist dieser, wie mit dem Pfeil 60 angedeutet, axial verstellbar und nimmt hierbei das Stellglied 15 jeweils entsprechend mit, so dass abgesehen von der unterschiedlichen Ausgestaltung des Stellantriebes 12 einmal als Kolben- und zum anderen als
Spindeltrieb gleiche Funktionsabläufe bezüglich der Verstellung der Lüfterflügel 10 gegeben sind. Zur Verstellung der Lüfterflügel 10 durch Axialverstellung des Kolbentriebes 52 ist in Fig. 11 eine hydraulische Ansteuerung schematisch veranschaulicht, und zwar ausgehend von einer
Druckquelle 61 in Form einer Pumpe oder Speicheranordnung, an deren Stelle auch ein Anschluss an bereits vorhandene
Druckquellen erfolgen kann. Über die Druckquelle 61 wird eine Ventilanordnung 62 beaufschlagt, von der aus über die
Versorgungsleitung 63 die Einspeisung des Arbeitsmediums auf den über den Kolben 54 abgegrenzten Zylinderraumanteil 64 erfolgt. Die Ventilanordnung 62 arbeitet im Hinblick auf eine möglichst feinstufig abgestimmte Druckbeaufschlagung des
Zylinderraumanteiles 64 in bekannter Weise bevorzugt getaktet, wobei die Ansteuerung der Ventilanordnung 62, und
gegebenenfalls auch die Ansteuerung der Druckquelle 61 über eine Steuerleitung 66 vom Steuergerät 65 erfolgt, das in
Abhängigkeit von der jeweils gegebenen Flügelwinkellage der Lüfterflügel 10 und in Berücksichtigung des jeweils gegebenen Kühlleistungsbedarfes, sowie gegebenenfalls weiterer Parameter, die Ventilanordnung 62 anspricht.' '
Zur Erfassung des jeweiligen Flügelwinkels der Lüfterflügel 10 ist in Fig. 11 eine Sensoranordnung 67, beispielsweise in Form eines Hallsensors, angedeutet, der mit dem Steuergerät 65 über eine Steuerleitung 68 in Verbindung steht, wobei im Steuergerät 65 eine entsprechende Verarbeitung der genannten Parameter erfolgt, gegebenenfalls in Verbindung mit weiteren Paramtern, die über eine Steuerleitung 69 beispielsweise aus einem
Motorsteuergerät zur Verfügung gestellt werden.
Selbstverständlich kann anstelle des Steuergerätes 65 auch über ein hier nicht dargestelltes Motorsteuergerät eine unmittelbare Ansteuerung der Ventilanordnung 62 erfolgen.
Die getaktete Ansteuerung der Ventilanordnung 62 in
Berücksichtigung entsprechender Arbeitsparameter, so beispielsweise des Flügelwinkels ist beispielsweise durch die auf die Anmelderin zurückgehende deutsche Patentanmeldung 10 2011 101 494, sowie auch weitere Druckschriften bekannt. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, die hydraulische
Ansteuerung in Abhängigkeit von den jeweils zu
berücksichtigenden Parametern über eine proportional arbeitende Ventilanordnung 62, insbesondere ein Proportionalventil, zu realisieren .
In Fig. 11 ist eine lediglich einseitige Druckbeaufschlagung des Kolbens 54 dargestellt, in Verbindung mit einer schematisch angedeuteten Federabstützung in Gegenrichtung über eine Feder 70 gezeigt. Eine beidseitige Druckbeaufschlagung und damit die gegenläufige Verstellung des Kolbens 54, wie über den Pfeil 60 angedeutet, kann in entsprechender Weise realisiert werden.
Analog zur in Fig. 11 gezeigten Anordnung der Federabstützung über eine Feder 70, aber anstelle einer solchen, kann eine hier nicht gezeigte Federabstützung axial gegenüberliegend zwischen Stellglied 15 und Deckeitel 34, insbesondere zum Deckelteil 34 lagefesten Traghals 53 vorgesehen sein, über die die
Lüfterflügel 10 - durch Beaufschlagung des Ringkörpers 28 - entgegen ihrer Schwenkrichtung auf die in Förderrichtung Saugen gegebene Endlage im Bereich der Ausgangslage federnd abgestützt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Lüfterradanordnung mit drehend antreibbarer Nabe (7), mit radialen, zum Nabengehäuse (29) schwenkbaren Lüfterflügeln (10), mit einem zentralen lagefesten Traghals (16, 53), auf dem das Nabengehäuse (29) axial lagefest und drehbar gelagert abgestützt ist und mit einem Stellantrieb (12) für die
Lüfterflügel (10), der einen Linearantrieb (Spindeltrieb 13; Kolbentrieb 52) mit im Traghals (16) geführtem Stellelement (Spindel 14; Kolben 54) und über das Stellelement (Spindel 14; Kolben 54) axial verstellbarem Stellglied (15) aufweist, wobei zum Stellglied (15) radial gelagert ein zum Nabengehäuse (29) drehfester Ringkörper (28) abgestützt ist, der mit den in ihrem Anstellwinkel (45) einstellbaren Lüfterflügeln (10) über exzentrisch zu deren Drehachsen (11) in Eingriff stehende
Antriebselemente verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Stellglied (15) durch einen auf dem Traghals (16, 53) axial verschieblich und drehfest geführten Stützkörper gebildet ist .
2. Lüfterradanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Linearantrieb als Spindeltrieb (13) durch eine im Traghals (16) axial lagefest abgestützt geführte Spindel (14) als Stellelement und ein über die Spindel (14) axial verstellbares Stellglied (15) in Form des, insbesondere
hülsenförmigen, zum freien Ende des Traghalses (16)
übergreifenden Stützkörpers gebildet ist.
3. Lüfterradanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die axial lagefest abgestützte Spindel (14) einen zum Traghals (16) axial und radial abgestützten Führungsabschnitt (22) und einen zu diesem, insbesondere radial und axial,
abgesetzten Gewindeabschnitt (24) aufweist.
4. Lüfterradanordnung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Traghals (16) am zum Gewindeabschnitt (24)
gegenüberliegenden Ende zu einem Getriebegehäuse (17) erweitert ist .
5. Lüfterradanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass, bezogen auf die Nabenachse (8), der Antrieb der Spindel (14) axial gegenüberliegend zum Antrieb für die Nabe (7) vorgesehen ist.
6. Lüfterradanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Lüfterrad (2) im Bereich der axial einander
gegenüberliegenden antriebsseitigen Anschlüsse zu Spindel (14) und zu Nabe (7) jeweils lagefest tragend abgestützt ist.
7. Lüfterradanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Linearantrieb als Kolbentrieb (52) mit einem in einem Zylinderraum (55) des Traghalses (53) axial verschiebbar aufgenommenen Kolben (54) als Stellelement und einem zu einer im Traghals (53) aufgenommenen Kolbenstange (56) zumindest axial lagefest abgestützten Stellglied (15) in Form des, insbesondere hülsenförmigen , zum freien Ende des Traghalses (53) übergreifenden Stützkörpers ausgebildet ist..
8. Lüfterradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Stellglied (15) über einen Unrundquerschnitt auf dem Traghals (16, 53) drehfest abgestützt und axial geführt ist.
9. Lüfterradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die in ihrem Anstellwinkel (45) verstellbaren Lüfterflügel (10) unter Umkehr der Förderrichtung von Saugen auf Blasen - und umgekehrt - über eine in Umlaufrichtung des Lüfterrades liegende Neutrallage umstellbar sind, ausgehend von einem großen Anstellwinkel (45) des Lüfterrades (10) in
Förderrichtung Saugen als Ausgangslage über die Neutrallage auf einen großen Anstellwinkel in Förderrichtung Blasen als
Endlage .
10. Lüfterradanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Ringkörper (28) zum Stellglied (15) axial lagefest abgestützt ist.
11. Lüfterradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass der Ringkörper (28) zum Stellglied (15) in einer
Stellrichtung axial lagefest und in Gegenrichtung wegbegrenzt mit axialem Freigang abgestützt ist.
12. Lüfterradanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
dass das Lüfterrad (2) mit Lüfterflügeln (10) versehen ist, die von einer Ausgangslage und kleinem Anstellwinkel (45) auf größere Anstellwinkel verstellbar sind und dass der Ringkörper (28) zum Stellglied (15) wegbegrenzt mit axialem Freigang entgegen der Stellrichtung abgestützt ist, die der Verstellung des Anstellwinkels (45) der Lüfterflügel (10) auf einen
größeren Anstellwinkel entspricht.
13. Lüfterradanordnung nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei zwischen einer Ausgangslage und einer Endlage axial verstellbarem Ringkörper (28) und von der Ausgangslage zur Endlage des Ringkörpers (28) größer werdendem Anstellwinkel (45) der Lüfterflügel (10) der Ringkörper (28) zum Stellglied (15) in Verstellrichtung auf die Endlage axial lagefest und in Verstellrichtung von der Endlage auf die Ausgangslage mit axialem Spiel abgestützt ist.
14. Lüfterradanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
dass die in ihrem Anstellwinkel (45) verstellbaren Lüfterflügel (10) unter Umkehr der Förderrichtung von Saugen auf Blasen über eine quer zur Umlaufebene (39) des Lüfterrades (10) liegende Umschlagebene (48) umstellbar sind, ausgehend von einem kleinen Anstellwinkel der Lüfterflügel (10) in Förderrichtung Saugen als Ausgangslage - über die Umschlagebene mit quer zur
Umlaufebene des Lüfterrades (2) liegenden Lüfterflügeln (10) - auf einen kleinen Anstellwinkel in Förderrichtung Blasen als Endlage - und umgekehrt - und dass die Lüfterflügel (10) bezüglich ihres Anstellwinkels (45) in Richtung der
Drehverstellung auf ihre in Förderrichtung Blasen gegebene Endlage zwangsgeführt sind und in Richtung der
entgegengesetzten Drehverstellung auf ihre in Förderrichtung Saugen gegebene Ausgangslage ein in der Größe vorgegebenes Drehwinkelspiel aufweisen.
15. Lüfterradanordnung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lüfterflügel (10) jeweils in Bezug auf ihre zur Nabe (7) radialen Drehachsen (11), bei insbesondere unsymmetrischer Ausbildung, aerodynamisch ungleich beaufschlagt sind und über die entgegen der Umlaufrichtung wirkenden aerodynamischen Kräfte in Richtung einer Verkleinerung ihres sich in
Umlaufrichtung des Lüfterrades (10) öffnenden Anstellwinkels (45) beaufschlagt sind.
PCT/EP2014/001340 2013-05-27 2014-05-19 Lüfterradanordnung mit drehend angetriebener nabe WO2014191087A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/894,217 US10371155B2 (en) 2013-05-27 2014-05-19 Fan assembly having a rotatingly drive hub
EP14726519.3A EP2914855B1 (de) 2013-05-27 2014-05-19 Lüfterradanordnung mit drehend angetriebener nabe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008902.6 2013-05-27
DE102013008902.6A DE102013008902B3 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Lüfterradanordnung mit drehend angetriebener Nabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014191087A1 true WO2014191087A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=50828860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/001340 WO2014191087A1 (de) 2013-05-27 2014-05-19 Lüfterradanordnung mit drehend angetriebener nabe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10371155B2 (de)
EP (1) EP2914855B1 (de)
DE (1) DE102013008902B3 (de)
WO (1) WO2014191087A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002621B3 (de) * 2015-02-27 2016-04-14 Hägele GmbH Lüfterrad mit einem mit einer Antriebsquelle drehfest zu verbindenden Nabengehäuse
CN105971712A (zh) * 2016-07-06 2016-09-28 龙口中宇机械有限公司 一种可变角度风扇
CN107165861B (zh) * 2017-07-20 2019-04-26 中山市扇王电器有限公司 一种展翅扇
DE102018114534B4 (de) * 2018-06-18 2020-10-08 Ie Assets Gmbh & Co. Kg In nur einer Drehrichtung angetriebenes Lüfterrad
CN110131208B (zh) * 2019-05-23 2021-05-04 中国航空发动机研究院 基于液压驱动的可变直径和安装角的风扇转子
US11208905B2 (en) * 2019-05-24 2021-12-28 Johnson Controls Technology Company Fan assembly for an HVAC system
DE102022211937B3 (de) 2022-11-10 2024-01-04 Ie Assets Gmbh & Co. Kg Lüfterflügel mit Drehlagerung und Lüfterrad

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1650776A (en) 1927-11-29 stock
EP0361982A2 (de) * 1988-10-03 1990-04-04 Flexxaire Manufacturing Inc. Lüfter mit verstellbaren Stufen
US6439850B1 (en) * 1998-07-15 2002-08-27 Flexxaire Manufacturing Inc. Variable pitch fan
US20050100444A1 (en) * 2003-10-20 2005-05-12 Flexxaire Manufacturing Inc. Control system for variable pitch fan
DE202009008726U1 (de) * 2009-06-25 2009-11-05 React - Engineering And Consulting - Ingenieure Rieck & Partner Lüftersystem, insbesondere zur Verwendung in einem Kühlsystem einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1650776A (en) 1927-11-29 stock
EP0361982A2 (de) * 1988-10-03 1990-04-04 Flexxaire Manufacturing Inc. Lüfter mit verstellbaren Stufen
US6439850B1 (en) * 1998-07-15 2002-08-27 Flexxaire Manufacturing Inc. Variable pitch fan
US20050100444A1 (en) * 2003-10-20 2005-05-12 Flexxaire Manufacturing Inc. Control system for variable pitch fan
DE202009008726U1 (de) * 2009-06-25 2009-11-05 React - Engineering And Consulting - Ingenieure Rieck & Partner Lüftersystem, insbesondere zur Verwendung in einem Kühlsystem einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20160290341A1 (en) 2016-10-06
DE102013008902B3 (de) 2014-08-28
EP2914855B1 (de) 2016-11-09
EP2914855A1 (de) 2015-09-09
US10371155B2 (en) 2019-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2914855B1 (de) Lüfterradanordnung mit drehend angetriebener nabe
EP1285803B1 (de) Einradtriebwerk
EP1731787B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102012221876B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
AT517163B1 (de) Kreiselpumpe
EP1141551A1 (de) Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen
DE102008024132B4 (de) Spoilerantrieb mit Zwischenstellungen
EP2646693B1 (de) Kühlmittelpumpe
DE102018106457A1 (de) Lüfterrad mit einer zentralen Antriebseinheit
DE2342605C3 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Heizungsanlagen
DE102006034952B4 (de) Regelbare Axialpumpe für einen Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
DE4011671C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe
DE19840843B4 (de) Stellvorrichtung für ein im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad
EP1495227B1 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
EP0945626B1 (de) Lüfterrad, insbesondere im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad
EP2406498B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE102013113362B4 (de) Regelbare Pumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102018114534B4 (de) In nur einer Drehrichtung angetriebenes Lüfterrad
EP1624184B1 (de) Hydraulische Turbine oder Pumpturbine
DE202010012577U1 (de) Gartenhäcksler
DE10018154B4 (de) Kühler-Lüfter-System, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE102004035631B4 (de) Lüfterrad, insbesondere im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad
WO2013087863A1 (de) Strömungsmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102016200737A1 (de) Ventil mit Drehschieber-Dichtungskonzept für ein Wärmemanagementmodul zur Reduzierung der Reibleistung im Drehschiebersystem durch sektorweise Ausführung der Drehschieberkörper
DE102014114964B4 (de) Regelbare, mechanisch angetriebene Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014726519

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014726519

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14726519

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14894217

Country of ref document: US