DE1253072B - Druckmittelanlage fuer die mit Druckmittel arbeitende Federung von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Druckmittelanlage fuer die mit Druckmittel arbeitende Federung von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1253072B
DE1253072B DEG41580A DEG0041580A DE1253072B DE 1253072 B DE1253072 B DE 1253072B DE G41580 A DEG41580 A DE G41580A DE G0041580 A DEG0041580 A DE G0041580A DE 1253072 B DE1253072 B DE 1253072B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
valve
piston
pressure
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG41580A
Other languages
English (en)
Inventor
George Wright Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US326812A external-priority patent/US3200844A/en
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1253072B publication Critical patent/DE1253072B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0528Pressure regulating or air filling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86035Combined with fluid receiver
    • Y10T137/86067Fluid sump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87708With common valve operator
    • Y10T137/87732With gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87981Common actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

DEUTSCHES V/fflVWt PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT B62d
DeutscheKl.: 63 c-41
Nummer: 1 253 072
Aktenzeichen: G 4158011/63 c
1 253 072 Anmeldetag: 22.September 1964
Auslegetag: 26. Oktober 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckmittelanlage für die mit Druckmittel arbeitende Federung von Kraftfahrzeugen, bei der ein Kolbenverdichter mit Membranantrieb in einen Druckmittelbehälter fördert, der über ein willkürlich betätigbares Druckmittelsteuerventil mit der Federung verbunden ist, wobei die Membran durch die Druckdifferenz der auf ihre beiden Seiten wirkenden Drücke hin- und herbewegbar ist und in ihren Grenzlagen ein unter Schnappwirkung stehendes Umsteuerventil betätigt.
Durch die britische Patentschrift 904 001 ist eine Druckmittelanlage für eine mit Öl arbeitende Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei der der Kolbenverdichter auf einen Speicher veränderlichen Volumens arbeitet, der für seine Funktion eine Druckkammer für Luft benötigt. Der Speicher ist daher in seiner Größe begrenzt, so daß die Anlage einen vom Verdichter getrennten Vorratsbehälter benötigt. Durch den komplizierten Aufbau des Verdichters ist auch ein Eingliedern der erforderlichen Ventile unmöglich, die daher getrennt vom Verdichter angeordnet werden müssen. Der Platzbedarf ist daher sehr beträchtlich, wodurch der Einbau in das Kraftfahrzeug erschwert wird. Als Druckmittelanlage für eine mit Druckmittel arbeitende Federung v/äre eine derartig aufgebaute Anlage denkbar ungünstig, da für diese die Einbaumöglichkeiten noch wesentlich ungünstiger als bei der Bremsanlage liegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Druckmittelbehälter, den Verdichter und die ihm zugeordneten Ventile zu einer kompakten Baugruppe auszugestalten, die für die Anordnung in einem Kraftfahrzeug besonders günstig ist.
Die Erfindung besteht darin, daß ein den Verdichter und seinen Membranantrieb umschließender Gehäuseteil das offene Ende des einseitig offenen Druckmittelbehälters abschließt und mit diesem Gehäuseteil das willkürlich betätigbare Druckmittelsteuerventil und das Umsteuerventil für den Membranantrieb verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Ausbildung gestattet es, ohne wesentliche Vergrößerung der Abmessungen den Verdichter zweistufig auszubilden. In weiterer Ausgestaltung ist daher vorgesehen, daß der Verdichterkolben einen durchgehenden axialen Kanal enthält und der Verdichterkolben mit einem Ende in einem ersten Zylinder gleitet und ein erstes Rückschlagventil enthält, dessen Einlaßseite mit der auf der einen Seite der Membran liegenden Kammer und dessen andere Seite mit dem axialen Kanal verbunden sind und das andere Ende des Verdichterkolbens in einem zweiten Zylinder gleitet und ein zweites Druckmittelanlage für die mit Druckmittel
arbeitende Federung von Kraftfahrzeugen
Anmelder:
General Motors Corporation, Detroit, Mich.
(V.StA.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. K. Walther, Patentanwalt,
Berlin 19, BolivaralIee 9
Als Erfinder benannt:
George Wright Jackson, Dayton, Ohio (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. November 1963
(326 812, 327008, 327 009)--
Rückschlagventil trägt, dessen Einlaßseite mit dem axialen Kanal und dessen Auslaßseite mit dem Inneren des zweiten Zylinders verbunden sind, und ein drittes Rückschlagventil den Auslaß aus dem zweiten Zylinder zum Druckmittelbehälter bildet.
Eine günstige Eingliederung des Umsteuerventils für den Membranantrieb wird dadurch erreicht, daß ein Ventilschieber des Umsteuerventils schwenkbar in dem Gehäuseteil gelagert ist und eine bogenförmige Ausnehmung aufweist, die mit drei Öffnungen des Gehäuseteils so zusammenarbeitet, daß in jeder der beiden Grenzstellungen des Ventilschiebers die Verbindung zwischen der in der Mitte liegenden Öffnung mit einer der seitlich danebenliegenden Öffnungen erfolgt, während die andere zur Außenluft verbunden ist. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Umsteuerventil einen abgewinkelten Schwenkarm enthält, dessen einer Schenkel um einen begrenzten Winkel durch die Bewegung des Verdichterkolbens drehbar ist, wodurch sein anderer Schenkel eine Schwenkbewegung eines Betätigungshebels eines Betätigungsgestänges bewirkt, die unter Schnappwirkung zwischen den beiden Grenzlagen durch eine Schraubenfeder erfolgt. Ferner ist vorgesehen, daß zur Unterstützung der Schnappwirkung bei der Bewegung des Ventilschiebers des UmsteuerventiIs eine halbkreisförmige Blattfeder zwischen dem Gehäuseteil und einem neben der Schwenkachse des Ventilschiebers liegenden Teil desselben vorgesehen ist.
709 679/335
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Druckmittelanlage nach der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung ist
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Kraftfahrzeug-Abfederung in schematischer Darstellung,
F i g. 2 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 2-2 der F i g. 1 in Richtung der Pfeile gesehen,
Fig.3 eine Seitenansicht der Druckmittelanlage gemäß F i g. 1 in größerem Maßstab,
F i g. 4 eine zum Teil geschnittene Stirnansicht der Druckmittelanlage in Richtung der Pfeile 4 der F i g. 3 gesehen,
F i g. 5 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 5-5 der Fi g. 4 in Richtung der Pfeile gesehen,
F i g. 6 ein waagerechter Teilschnitt nach der Linie 6-6 der F i g. 4 in Richtung der Pfeile gesehen,
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht eines Umsteuerventils der Druckmittelanlage mit auseinandergezeichneten Einzelteilen,
F i g. 8 ein Teilschnitt durch das Umsteuerventil gemäß F i g. Ί,
F i g. 9 eine Teilansicht auf das Druckmittelsteuerventil in Richtung des Pfeiles 9 der F i g. 1 gesehen, as
F i g. 10 ein senkrechter Schnitt durch das Druckmittelsteuerventil nach der Linie 10-10 der F i g. 9 in Richtung der Pfeile gesehen in größerem Maßstab, Fig. 11 ein senkrechter Schnitt nach der Linie
11- 11 der Fig. 10 in Richtung der Pfeile gesehen, F i g. 12 ein waagerechter Schnitt nach der Linie
12- 12 der Fig. 10 in Richtung der Pfeile gesehen und
Fig. 13 ein waagerechter Schnitt nach der Linie
13- 13 der Fig. 10 in Richtung der Pfeile gesehen. In den F i g. 1 und 2 ist ein Kraftfahrzeug 10 dargestellt, dessen gefederte Masse aus einem Rahmen 12 und einem Fahrzeugaufbau 14 und den diesen üblicherweise zugeordneten Teilen besteht und dessen ungefederte Masse aus auf der Fahrbahn aufruhenden Fahrzeugrädern 16, einem diese tragenden Achsgehäuse 18 und den üblichen zugeordneten Teilen besteht. Die gefederte Masse, die aus dem Rahmen 12 und dem Fahrzeugaufbau 14 besteht, ist auf dem Achsgehäuse 18 der ungefederten Masse über eine nur schematisch dargestellte Federung abgestützt. Diese enthält zwei Lenker 22, die mit ihren einen Enden an einer Stütze 24 des Rahmens 12 angelenkt sind, während ihre anderen Enden mittels einer Stütze 26 mit dem Achsgehäuse 18 verbunden sind. Zwischen dem Rahmen 12 und den Lenkern 22 sind Schraubenfedern 28 vorgesehen, deren Wirkung zur Verbesserung der Laufeigenschaften durch zwei Federbeine 29 unterstützt wird, die aus einem Stoßdämpfer und einer Luftfeder bestehen.
Jedes zusätzliche Federbein 29 besteht aus einem unmittelbar wirkenden hydraulischen Stoßdämpfer 30, der von einer zusammendrückbaren Luftfeder 31 aus nachgiebigem Werkstoff umgeben ist, welch letztere in zusammengedrücktem Zustand die Tragfähigkeit der Schraubenfedern 28 erhöht, um ein Anschlagen gegen Puffer des Fahrzeugs zu verhindern bzw. eine übermäßige Aufwärtsbewegung des vorderen Fahrzeugendes zu verhindern, wenn der Fahrzeugaufbau 14 im Bereich des Achsgehäuses 18 zusätzlich belastet wird.
In den F i g. 3 bis 8 ist eine Druckmittelanlage 32 dargestellt, die aus einem länglichen zylindrischen
Druckmittelbehälter 34 besteht, dessen eine Stirnseite 36 geschlossen ist und dessen andere Stirnseite 38 offen ist. An der offenen Stirnseite 38 befindet sich eine ringförmige Verstärkung 40, die einen nach außen gerichteten Flansch 42 eines ersten Gehäuseteils 44 eines unterdruckbetätigten Membranantriebes eines Kolbenverdichters 46 aufnimmt. Zwischen der Verstärkung 40 und dem Flansch 42 ist ein Dichtungsring 48 (Fig. 5) vorgesehen, der aus nachgiebigem Werkstoff besteht und Druckmittelverluste durch die offene Stirnseite 38 des Druckmittelbehälters 34 verhindert.
Der Gehäuseteil 44 enthält einen durchgehenden Kanal 50, der das Innere des Druckmittelbehälters 34 mit einem Druckmittelsteuerventil 52 verbindet. Das später noch zu beschreibende Druckmittelsteuerventil 52 dient der Steuerung des Druckmittelstromes aus dem Druckmittelbehälter 44 durch eine Leitung 54, die das Innere des Druckmittelsteuerventils 52 mit Leitungen 56 verbindet. Diese Leitungen 56 führen zu den Luftfedern 31 der zusätzlichen Federbeine 29. Das Druckmittelsteuerventil 52 kann willkürlich durch einen Kabelzug 58 betätigt werden, der in den Bereich des Fahrers geführt ist, beispielsweise an das Armaturenbrett. Durch die willkürliche Betätigung kann das Druckmittelsteuerventil 52 entweder die Verbindung mit den zusätzlichen Federbeinen 29 herstellen, um Druckmittel aus dem Druckmittelbehälter 34 zuzuleiten, oder mit der Außenluft, je nachdem, ob eine Unterstützung der Schraubenfedern 28 der Aufhängung gewünscht ist oder nicht.
Der in den F i g. 4 bis 8 dargestellte Kolbenverdichter 46 ist ein gedrängt bauender, wirtschaftlich arbeitender Zweistufenverdichter. Er hat einen mit dem ersten Gehäuseteil 44 und der Verstärkung 40 des Druckmittelbehälters 34 verbundenen zweiten Gehäuseteil 60. Die Verbindung erfolgt durch über den Umfang verteilte Schraubbolzen 62, von denen einige rohrförmige Dämpfungspuffer 64 tragen.
Ein ähnlicher Dämpfungspuffer 66 ist an der geschlossenen Stirnseite 36 des Druckmittelbehälters 34 vorgesehen. Diese Dämpfungspuffer verhindern die Übertragung von Schwingungen in der Druckmittelanlage auf die sie tragende Halterung.
Der erste Gehäuseteil 44 ist mit einem Zylinder 70 versehen, der als zweiter Zylinder bezeichnet wird, da er zur zweiten Verdichterstufe gehört und sich in den Druckmittelbehälter 34 erstreckt und axial ausgerichtet zu einem Zylinder 72 im zweiten Gehäuseteil 60 ist, der zur ersten Verdichterstufe gehörig als erster Zylinder bezeichnet wird. Der erste Zylinder 72 hat etwas größeren Durchmesser und erstreckt sich in entgegengesetzter Richtung zum zweiten Zylinder 70. Der zweite Zylinder 70 ist an seinem äußeren Ende offen, während der erste Zylinder 72 an seinem äußeren Ende geschlossen ist.
Der von den Gehäuseteilen 44 und 60 bestimmte Raum zwischen den beiden Zylindern 70 und 72 ist durch eine biegsame Membran 78 in eine erste und zweite Kammer 74 und 76 unterteilt. Die biegsame Membran 78 hat ein zentrales Loch und erstreckt sich quer durch den Pumpenraum. Der äußere Rand der biegsamen Membran 78 ist abgedichtet zwischen den Gehäuseteilen 44 und 60 durch die Schraubbolzen 62 festgespannt. Gegen beide Flächen der biegsamen Membran 78 liegen Verstärkungsscheiben 80 und 82 an, die der Lagerung der Membran 78 auf
einem Verdichterkolben 86 dienen, der sich in der Mitte axial durch die Kammern 74 und 76 erstreckt.
Der Verdichterkolben 86 hat zwischen seinen Enden einen radial nach außen gerichteten Bund 88, dessen eine Stirnfläche axial gegen die Verstärkungsscheibe 80 anliegt. Die Verstärkungsscheibe 82 wird durch einen Sprengring 90 an dem Verdichterkolben 86 vorbelastet, um die Membran 78 abgedichtet gegen diesen zu halten. Hierdurch wird ein Druckmittelübertritt zwischen den Kammern 74 und 76 verhindert.
Das linke Ende 91 des Verdichterkolbens 86 trägt eine U-förmige Dichtung 92, die abdichtend gegen die Wandung des zweiten Zylinders 70 anliegt und in ihrer Lage durch eine Scheibe 94 gehalten wird. Diese sitzt in einer Ringnut 96 des Verdichterkolbens 86. In einer ähnlichen Ringnut 98 ist axial einwärts der Ringnut 96 eine Ringscheibe 100 aus porösem Werkstoff, beispielsweise Filz, vorgesehen, die mit einem Schmiermittel getränkt ist, um die gleitende Reibung zwischen dem Verdichterkolben 86 und der Lauffläche des zweiten Zylinders 70 zu verringern.
Das andere Ende 102 des Verdichterkolbens 86 hat etwas größeren Durchmesser als das Ende 91 und trägt ebenfalls eine Ringdichtung 104 und eine Ringscheibe 106 in Ringnuten 108 bzw. 110 des Verdichterkolbens 86. Diese dienen dem gleichen Zweck wie die entsprechenden Teile am anderen Ende des Verdichterkolbens 86. Das Ende 102 des Verdichterkolbens 86 enthält ferner mehrere in Abstand über den Umfang verteilte durchgehende Kanäle 112, die die Kammer 76 und das Innere des ersten Zylinders 72 miteinander verbinden. Der Verdichterkolben 86 trägt an seinem Ende 102 ferner eine Ventilscheibe 114 aus nachgiebigem Werkstoff, die sich radial nach auswärts von der Achse des Verdichterkolbens 86 erstreckt, so daß der radial außenliegende freie Randteil die Mündungen der Kanäle 112 überdeckt. Die Ventilscheibe 114 wirkt daher als Rückschlagventil, das den Druckmittelstrom aus dem ersten Zylinder 72 in die Kammer 76 verhindert und einen ungehinderten Druckmittelstrom aus der Kammer 76 in den ersten Zylinder 72 vor der ersten Stufe der Verdichtung gestattet.
Im gegenüberliegenden Ende 91 des Verdichterkolbens 86 ist ein Rückschlagventilglied 116 vorgesehen, das in seine Schließlage durch eine Feder 118 gedrückt ist. Es steuert den Flüssigkeitsstrom des in der ersten Stufe verdichteten Druckmittels über einen Kanal 119, der sich zentral durch den Verdichter- so kolben 86 erstreckt, um den ersten Zylinder 72 mit dem zweiten Zylinder 70 zu verbinden. In einem Zylinderraum 122 kleineren Durchmessers am äußeren Ende des zweiten Zylinders 70 ist ein weiteres Rückschlagventil 120 vorgesehen, das durch eine Feder 124 in seine Schließlage gedrückt wird. Es steuert den Strom des in der zweiten Stufe verdichteten Druckmittels von dem Kolbenverdichter 46 zum Druckmittelbehälter 34.
Die zuvor beschriebenen Ventile arbeiten mit der So durch die Membran 78 bewirkten Hin- und Herbewegung des Verdichterkolbens 86 so zusammen, daß eine mehrstufige Verdichtung eines Druckmittels, beispielsweise Luft, unter Verwendung einer begrenzten Druckdifferenz zur Betätigung erfolgt, wobei die Druckdifferenz durch die Ansauganlage der Antriebsmaschine des Kraftfahrzeuges bereitgestellt wird. Der Unterdruck der Ansauganlage wirkt hierbei abwechselnd auf verschiedene Seiten der biegsamen Membran 78 unter Steuerung durch ein Umsteuerventil 125, das näher in den F i g. 4, 6 und 7 dargestellt ist.
Der Druckmittelstrom erfolgt über einen Kanal von dem Umsteuerventil 125 zur Kammer 76, sodann durch die Kanäle 112 im Ende 102 des Verdichterkolbens 86, bei dessen Bewegung in den zweiten Zylinder 70 durch das offene Rückschlagventil 114 in den sich laufend vergrößernden Raum des ersten Zylinders 72. Bei Erreichen des größten Volumens im ersten Zylinder 72 wird die Bewegung des Verdichterkolbens 86 umgekehrt, indem die Hoch- und Niederdruckverbindungen zu den Kammern 74 und 76 beiderseits der biegsamen Membran 78 umgeschaltet werden. Bei der entgegengesetzten Bewegung des Verdichterkolbens 86 bewegt sich dieser aus dem zweiten Zylinder 70 und in den ersten Zylinder 72, so daß das in diesem enthaltende Druckmittel infolge der Verkleinerung des Zylindervolumens über den axialen Kanal 119 unter öffnung des Rückschlagventilgliedes 116 gegen die Kraft der Feder 118 in den zweiten Zylinder 70 überströmt. Während dieser Bewegung des Verdichterkolbens 86 ist das Rückschlagventil 114 durch den Druckanstieg im ersten Zylinder 72 geschlossen, so daß ein Rückstrom in die Kammer 76 nicht eintreten kann. Letztere wird in noch zu erklärender Weise entleert.
Bei Umkehr des Verdichterkolbens 86 in die ersterwähnte Richtung wird das in der ersten Stufe verdichtete Druckmittel im zweiten Zylinder 70 durch die Bewegung des Endes 91 weiterhin verdichtet und durch das sich öffnende Rückschlagventil 120 in den Druckmittelbehälter 34 gefördert.
Die Einfachheit der beschriebenen Ventilanordnung zur Erzielung einer zweistufigen Verdichtung spricht für die wirtschaftliche Massenfertigung. Dabei sind an jedem Ende des Verdichterkolbens Ringscheiben angeordnet, die die Reibungsverluste wesentlich verringern, also den Wirkungsgrad verbessern, wobei bei einem begrenzten Druckgefälle zwischen beiden Seiten der biegsamen Membran 78 ein hoher Förderdruck erreicht wird.
Zusätzlich zu der verringerten Reibung zwischen den Flächen des Verdichterkolbens und der Zylinder 70 und 72 und der an sich geringen Reibungsverluste der biegsamen Membran 78 ist das Umsteuerventil
125, das abwechselnd die Kammern 74 und 76 mit einem Unterdruck oder der Außenluft verbindet, um den Verdichterkolben 86 hin- und herzubewegen, so ausgebildet, daß es den Wirkungsgrad des Verdichterteils der Druckmittelanlage nicht beeinflußt.
Dem Umsteuerventil 125 ist eine erste Öffnung 126 in dem Gehäuseteil 60 zugeordnet (F i g. 7), welche mit einer nicht dargestellten Leitung Verbindung zu einer Unterdruckquelle hat, beispielsweise der Ansauganlage einer Brennkraftmaschine für das Kraftfahrzeug. Der Gehäuseteil 60 hat ferner in gleichem Abstand neben der öffnung 126 je eine öffnung 127 bzw. 128. Über einen Auslaß 130 im Gehäuseteil 44 (F i g. 8) kann die Öffnung 127 die Kammer 74 und die öffnung 128 die Kammer 76 mit der Außenluft verbinden.
Der Gehäuseteil 60 hat im Bereich der Öffnungen
126, 127 und 128 eine ebene Außenfläche 132, auf der ein Ventilschieber 134 des Umsteuerventils 125 gleitet. Dieser ist schwenkbar um einen Schraubbolzen 136, der durch eine in den Ventilschieber 134
eingesetzte Lagerbüchse 138 aus einem Kunststoff niedrigen Reibwertes tritt.
Am entgegengesetzten Ende hat der Ventilschieber 134 eine bogenförmige Ausnehmung 139, die mit einem Teil die erste Öffnung 126 überdeckt und mit anderen Teilen v/ahlweise die Öffnungen 127 und 128 überdecken kann, wenn der Ventilschieber 134 eine begrenzte Schwenkbewegung um den Schraubbolzen 136 ausübt. Diese Schwenkbewegung des Ventilschiebers 134 wird durch ein Betätigungsgestänge 140 (F i g. 6) des Umsteuerventils bewirkt. Die Kammern 74 und 76 können hierdurch wahlweise mit der Außenluft oder einer Unterdruckquelle verbunden werden, um die Bewegung des Verdichterkolbens 86 durch die biegsame Membran 78 zu bewirken. Die Öffnungen 126, 127 und 128 haben ringsektorförmige Gestalt, um einen möglichst kleinen Verstellweg des Ventilschiebers 134 zu erhalten.
Der Ventilschieber 134 besteht aus einem nachgiebigen Kunststoff verhältnismäßig geringen Reibwertes, beispielsweise aus Polyamid, Polyäthylen, Polytetrafluoräthylen oder einem Acetatkunststoff. Hierdurch ist ein leichtes Gleiten des Ventilschiebers 134 auf der Außenfläche 132 gewährleistet. An der Außenfläche 132 sind zu beiden Seiten des Ventilschiebers 134 Puffer 142 und 144 befestigt, die aus Gummi oder ähnlichem nachgiebigem Werkstoff bestehen, damit das Umsteuerventil geräuschlos arbeitet.
Das Betätigungsgestänge 140 besteht aus einem Kurbelarm 146, dessen eines Ende gegen die Schulter des Bundes 88 des Verdichterkolbens 86 anliegt, die dem Ende 102 größeren Durchmessers des Verdichterkolbens zugewandt ist. Das andere Ende des Kurbelarmes 146 ist mittels eines Stiftes 147 mit dem einen Schenkel 148 eines rechtwinklig abgebogenen Schwenkarmes 150 verbunden. Der Schenkel 148 ist drehbar in Lagerbüchsen 152 und 154 gelagert, die in einem jochartigen Teil 155 des Gehäuseteils 60 sitzen. Der jochartige Teil 155 liegt radial einwärts des Ventilschiebers 134. Die Lagerbüchsen 152 und 154 bestehen wie die Lagerbüchse 138 und der Ventilschieber 134 aus einem Kunststoff geringen Reiwertes, um die Reibungsverluste infolge der Drehung des Schenkels 148 des Schwenkarmes 150 durch den Kurbelarm 146 gering zu halten. Der andere rechtwinklig abgebogene Schenkel 156 des Schwenkarmes 150 tritt durch eine Öffnung 158 eines Betätigungshebels 160, dessen eines Ende schwenkbar am jochförmigen Teil 155 durch einen Schraubbolzen 162 gelagert ist. Um den Abrieb des Schwenkarmes 150 durch den Betätigunashebel 160 klein zu halten, trägt der Schwenkarm 150 eine halbkugelförmige Lagerfläche 165 im Bereich der Öffnung 158.
Das entgegengesetzte Ende des Betätigungshebels 160 hat einen Schlitz 164 zur Aufnahme eines Zapfens 166 an einem Zwischenhebel 168. Dieser erstreckt sich zwischen dem Betätigungshebel 160 und dem Ventilschieber 134. Der Zwischenhebel 168 ist an dem Schraubbolzen 136 schwenkbar über ein in seiner Nabe 170 angeordnetes Nadellager 172 gelagert. Das freie Ende des Schenkels 156 des Schwenkarmes 150 ist über eine Schraubenfeder 174 mit dem freien Ende des Zapfens 166 des Zwischenhebels verbunden, so daß eine Schnappwirkung des Zwischenhebels 168 eintritt, wenn die Wirkungslinie der Schraubenfeder die Mittelachse durch den Schraubbolzen 136 überschreitet.
Der Betätigungshebel 160 besteht aus einem Kunststoff geringen Gewichts und geringen Reibwertes, beispielsweise aus Acetatkunststoff, wodurch Reibungsverluste zwischen dem Betätigungshebel 160 und dem SchwenkarmlSO gering gehalten werden. Bei Schwenkung des Kurbelarmes 146 durch Anfahren der Schulter des Bundes 88 wird der Schenkel 156 des Schwenkarmes 130 verschwenkt, wodurch der Betätigungshebel 160 und damit der Zapfen 166 ίο und der Zwischenhebel 168 um eine begrenzte Strecke verschwenkt werden. Diese begrenzte Schwenkbewegung des Zwischenhebels 168 bringt einen an ihm nach unten ragenden Zapfen 178 abwechselnd gegen Anschlagflächen 180 und 182 in einer Ausnehmung in der oberen Fläche des Ventilschiebers 134 zur Anlage, wobei durch die Schnappwirkung infolge der Schraubenfeder 174 eine eindeutige und schnell ansprechende Wahl der jeweiligen Schaltung erreicht wird,
ao Eine halbkreisförmige Blattfeder 184 ist mit einem auswärts gerichteten Teil 186 des Ventilschiebers 134 in der Nähe dessen Schwenkachse am Gehäuseteil 60 radial einwärts des Ventilschiebers 134 an einem Widerlager 188 befestigt. Diese Blattfeder ergibt ebenfalls eine Schnappwirkung des Ventilschiebers 134, wenn er eine Bewegung durch den Zapfen 178 des Zwischenhebels 168 erteilt bekommt.
Diese Ausbildung unter Verwendung von Teilen geringen Gewichts und geringen Reibwertes sichert zusammen mit der ringsektorförmigen Gestalt der Öffnungen 126,127 und 128, daß das Umsteuerventil schnell auf verhältnismäßig schwache Betätigungskräfte anspricht, die von der Schulter des Bundes 88 über den Kurbelarm 146 ausgeübt werden. Die Schraubenfeder 174 und die Blattfeder 184 ergeben eine schnelle Umschaltung des Ventilschiebers 134 in die jeweilige Grenzlage. Das Umsteuerventil hat ferner verhältnismäßig geringe Trägheit, so daß die begrenzte Antriebskraft der biegsamen Membran 78 nicht in wesentlichem Ausmaß in Anspruch genommen wird, um den Ventilschieber 134 umzustellen. Das Umsteuerventil 125 hat eine Schutzkappe 190 mit einem Stutzen 192, der das Innere der Schutzkappe mit der Außenluft in Verbindung bringt. Die Schutzkappe 190 ist mit der Stirnfläche des Gehäuseteils 60 durch Schrauben 194 verbunden, wobei ein zwischengelegter Dichtungsring 195 den Eintritt von Fremdkörpern verhindert.
Das Druckmittelsteuerventil 52 wird nunmehr an Hand der Fig. 9 bis 13, insbesondere der Fig. 9 und 10, beschrieben. Das Druckmittelsteuerventil besteht aus einem länglichen rohrförmigen Gehäuseteil 200, an dessen einem Ende ein Gehäuseteil 202 durch Schrauben 204 befestigt ist. Der Gehäuseteil 202 hat am Ende einen abgesetzten Teil 206, der, wie F i g. 10 am besten zeigt, in eine Öffnung des Gehäuseteils 44 des Kolbenverdichters unter Zwischenlage einer Dichtung 208 eingreift. Der Gehäuseteil 202 ist unterhalb des Gehäuseteils 44 mit Schrauben 210 befestigt.
Der Gehäuseteil 202 hat einen in axialer Richtung liegenden durchgehenden Einlaßkanal 214, dessen oberes Ende über den Kanal 50 (F i g. 5) mit dem Innenraum des Druckmittelbehälters 34 verbunden ist. Der Einlaßkanal 214 mündet in eine an beiden Stirnseiten offene Druckkammer 218 am unteren Ende des Gehäuseteils 202. Die Druckkammer 218 steht über einen Auslaßkanal 220 in der Seitenwan-
dung des Gehäuseteils 202 mit der Leitung 54 in Verbindung.
Die Druckkammer 218 ist durch eine biegsame Membran 222 aus nachgiebigem Werkstoff verschlossen, die sich quer über die Stirnfläche des Gehäuseteils 202 erstreckt und mit ihrem äußeren Rand zwischen den Gehäuseteilen 202 und 200 abgedichtet durch die Schrauben 204 festgespannt ist. Der innere Rand der Membran 222 ist mit dem einen Ende eines rohrförmigen Kolbens 224 verbunden. Dies erfolgt durch eine Scheibe 226, die in axialer Richtung gegen die eine Fläche der Membran 222 durch einen umgebogenen Teil 228 am oberen Ende des Kolbens festgehalten wird, so daß die Membran zwischen der Scheibe 226 und dem Ende des Kolbens 224 zusammengepreßt festgehalten ist.
Wie Fig. 12 zeigt, hat der Kolben 224 einen sechskantigen Bund 230, der in einer in Längsrichtung liegenden Bohrung 232 im Gehäuseteil 200 gleitet, um den Kolben 224 zu zentrieren. Das gegenüberliegende Ende des Kolbens 224 ist in axialer Anlage mit dem einen Ende eines länglichen, etwa U-förmigen Einstellteils 234, an dem zwei in Längsrichtung liegende Zahnstangen 235 vorgesehen sind, die durch einen Quersteg 236 zur Einstellung des Ein-Stellteils 234 verbunden sind. Der Einstellteil 234 gleitet in einer Bohrung 237, die sich in axialer Richtung über den restlichen Teil des Gehäuseteils 200 erstreckt. Das untere Ende des Einstellteils 234 liegt gegen eine Scheibe 238 an, die einen Sitz für eine in axialer Richtung liegende Schraubenfeder 239 bildet. Die Schraubenfeder 239 erstreckt sich in axialer Richtung in dem geschlossenen Ende des Gehäuseteils 200 und übt eine Vorspannungskraft auf den Einstellteil 234 aus, um den Kolben 224 in die Druckkammer 218 zu bewegen.
Das geschlossene Ende des Gehäuseteils 200 enthält einen nach einwärts gerichteten rohrförmigen Hals 240, der koaxial zur Schraubenfeder 239 liegt und eine Ventileinstellschraube 242 aufnimmt. Der gewindelose Schaft 244 der Einstellschraube erstreckt sich koaxial in einen ausgenommenen mittleren Teil des Einstellteils 234 bis in die Nähe eines beweglichen Schaftes 246 eines Auslaßventils 248, das in dem Kolben 224 sitzt. Das Auslaßventil 248 hat einen rohrförmigen Einlaßteil 250 innerhalb der Druckkammer 218 und eine Auslaßöffnung, die durch den Schaft 246 gesteuert wird und mit der Bohrung 237 im Gehäuseteil 200 in Verbindung steht. Die Bohrung 23 steht mit der Außenluft über eine Auslaßöffnung in Verbindung, die durch einen seitlichen Durchbruch 253 im Gehäuseteil 200 neben dem Hals 240 gebildet ist.
Ein gleich aufgebautes Ventil dient als Einlaßventil 252 und hat einen rohrförmigen Einlaßteil 254, der in dem Gehäuseteil 202 in dessen Einlaßkanal 214 sitzt, wobei ein beweglicher Schaft 256 das Einlaßventil durch den rohrförmigen Einlaßteil 250 des Auslaßventils 248 betätigt werden kann, um wahlweise den Druckmittelstrom von dem Druckmittelbehälter 34 durch den Auslaßkanal 220 und die Leitung 54 zu den Luftfedern 31 (F i g. 1 und 2) zu steuern.
Eine willkürlich betätigbare Betätigungseinrichtung 260 ist außerhalb des Gehäuseteils 200 vorgesehen. Sie enthält einen willkürlich betätigbaren Hebel 262, der aus einem tangential gerichteten Arm 264 und einem elliptisch geformten Teil 266 besteht,
welch letzterer ein nach außen gerichtetes rohrförmiges Lagergehäuse 268 am Gehäuseteil 200 umgibt. Der Arm 264 des Hebels 262 ist mit dem einen Ende des Kabelzuges 58 verbunden, um die Drehbewegung des Hebels 262 um einen Zapfen 269 zu steuern, welcher ausgerichtet zum Lagergehäuse 268 in den Gehäuseteil 200 eingeschraubt ist.
Der elliptische Teil 266 des Hebels 262 trägt einen Zapfen 270, dessen freies Ende mit einer Feder 272 verbunden ist. Das andere Ende der Feder 272 ist an einem gleichen Zapfen 274 befestigt, der an einem Hebel 276 sitzt. Der Hebel 276 ist starr mit dem außerhalb liegenden Ende einer Welle 278 verbunden und ist am gegenüberliegenden Ende mit einer Ausnehmung 280 versehen, die Anschlagflächen für den Zapfen 269 bilden, um die Drehbewegung der Welle 278 zu begrenzen.
Das eine Ende der Welle 278 ist innerhalb des Lagergehäuses 268 in einem Nadellager 281 abgestützt, während das gegenüberliegende Ende drehbar in einer Lagerbüchse 282 abgestützt ist, die innerhalb einer Gehäuseverlängerung 284 sitzt. Die Gehäuseverlängerung 284 hat eine etwa keilförmige Gestalt, wobei der Scheitel ein Teil mit der Seite des Gehäuseteils 200 gegenüber der willkürlich betätigbaren Betätigungseinrichtung 260 bildet. Mit der Welle 278 ist starr ein Ritzel 286 verbunden, das mit den Zahnstangen 235 am Einstellteil 234 zusammenarbeitet, so daß bei Drehen der Welle 278 durch Betätigung der willkürlich betätigbaren Betätigungseinrichtung 260 die Zahnstangen 235 in axialer Richtung innerhalb des Gehäuseteils 200 bewegt werden, um die Vorspannung der Schraubenfeder 239 zu ändern. In dem Lagergehäuse 268 ist eine ringförmige Dichtung 287 vorgesehen, die den außerhalb liegenden Teil der Welle 278 abdichtet, während in der Gehäuseverlängerung 284 eine O-Ringdichtung 288 liegt, die in axialer Richtung gegen die Lagerbüchse 282 anliegt und den äußeren Umfang des innenliegenden Teils der Welle 278 abdichtet, so daß Druckmittelleckagen aus dem Gehäuseteil 200 verhindert sind.
Am innenliegenden Teil der Welle 278 ist ferner ein Antriebsglied 290 befestigt, um eine Dämpferscheibe 292 anzutreiben. Die eine Fläche der Dämpferscheibe 292 liegt gegen eine ebene Fläche 294 am äußeren Ende der Gehäuseverlängerung 284 an, während die andere Fläche der Dämpferscheibe 292 mit einer Umfangsfläche 297 eines Deckels 296 in Berührung steht. Ein in der Mitte vorgesehener, nach auswärts geneigter Teil 298 des Deckels 296 bildet ein Gehäuse für das Antriebsglied 290. Der Deckel 296 ist mit der Gehäuseverlängerung 284 durch Schrauben 300 verbunden. Der Deckel 296 hält somit die in Berührung stehenden Flächen der Gehäuseverlängerung 284, der Dämpferscheibe 292 und des Deckels 296 in Reibanlage. Er enthält in einer Nut 304 ferner eine Dichtung 302, um den Eintritt von Fremdkörpern zu verhindern.
Es ist sehr erwünscht, eine viskose Dämpferwirkung zwischen der Dämpferscheibe 292 und den mit ihr in Berührung stehenden Flächen zu erhalten. Hierzu wird ein Film einer hochviskosen Flüssigkeit, z. B. Silikonüberzug, vorgesehen.
In der in F i g. 9 dargestellten Lage des Hebels 262 ist die Druckmittelsteuerung durch das Druckmittelsteuerventil 52 allein von der Vorspannung der innenliegenden Schraubenfeder 239 abhängig, da die außer-
709 679/335

Claims (16)

halb des Gehäuses liegende Feder 272 in der Totpunktlage ist, d. h. ausgerichtet zwischen den Zapfen 250 und 274 liegt, und daher keine drehende Kraft auf die Welle 278 ausüben kann. Hierdurch ist eine Bewegung des Einstellteils 234 in bezug zur Schraubenfeder 239 unterbunden. Der Einstellteil 234 ist also durch die Schraubenfeder 239 belastet, deren Wirkung durch die Betätigungseinrichtung 260 unbeeinflußt ist. Der Kolben 224 bewegt sich in die Druckkammer 218 des Gehäuseteils 202, bis der rohrförmige Einlaßteil 250 des Auslaßventils 248 den beweglichen Schaft 256 des Einlaßventils 252 berührt, um das Einlaßventil genügend weit zu öffnen, um Druckmittel aus dem Druckmittelbehälter 32 in die Druckkammer 218 und durch den Auslaßkanal 220 und die Leitung 54 zu den Luftfedern 31 zu leiten, wodurch eine erste vorherbestimmte Erhöhung der Tragfähigkeit der Aufhängung erzielt wird. Beim Zusammenpressen der Luftfedern 31 erzeugt der Druck in der Druckkammer 218 eine resultierende Kraft auf die Membran 222, die ausreicht, um den Kolben 224 in eine gegen die Vorspannung der Feder 239 ausgeglichene Stellung zu bewegen, wie sie in F i g. 10 dargestellt ist. In dieser ausgeglichenen Stellung hat der Einlaßteil 250 Abstand vom beweglichen Schaft 256, so daß das Einlaßventil 252 schließen kann, während der Schaft 246 des Auslaßventils Abstand von dem Schaft 244 hat, so daß auch das Auslaßventil 248 geschlossen ist. Es tritt ein gewisser toter Gang zwischen dem Antriebsglied 290 und der Dämpferscheibe 292 (vgl. Fig. 11) auf, so daß die Bewegung des Kolbens 224 in seine ausgeglichene Stellung ohne Dämpfung erfolgt. Der tote Gang ist so gewählt, daß er etwa der Größe der Öffnungsbewegung des Schaftes 246 entspricht, wodurch bei Erreichen eines Druckes in den Luftfedern 31 entsprechend der Stellung des Hebels 262 der Kolben 244 unmittelbar durch Bewegen in seine ausgeglichene Stellung anspricht, in der sowohl das Einlaßventil 252 als auch das Auslaßventil 248 geschlossen sind, so daß der Druck in den Luftfedern 31 auf dem gewünschten Wert gehalten wird, der für die gewünschte zusätzliche Abstützung gewählt wurde. Das gute Ansprechvermögen verringert die Neigung, in den Luftfedern 31 einen zu hohen Druck zu erhalten. Die die Abfederung erhöhende Wirkung der Luftfedern kann durch Betätigen des Kabelzuges 58 erhöht werden, indem der Hebel 262 im Uhrzeigersinn in F i g. 9 um die Welle 278 gedreht wird. Hierdurch kommt der Zapfen 270 aus seiner zum Zapfen 274 ausgerichteten Lage, so daß die Feder 272 eine Kraftkomponente ausübt, die den Zapfen 274 und den Hebel 276 im Uhrzeigersinn antreibt, wodurch die Welle 278 ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht wird und den Einstellteil 234 im Gehäuseteil 200 nach oben bewegt. Hierdurch wird der Kolben 224 in die Druckkammer 218 gegen die Kraft bewegt, die sich aus dem Druckaufbau in der Druckkammer ergibt. Die außerhalb liegende Feder 272 wirkt also in Reihe geschaltet zusätzlich zu der innenliegenden Schraubenfeder 239. Die Drehung der Welle 278 wird durch das Anliegen des Hebels 276 gegen den Zapfen 274 begrenzt, so daß sich der Kolben 224 nur so weit bewegt, bis der rohrförmige Einlaßteil 250 des Auslaßventils das Einlaßventil 252 öffnet. Das geöffnete Einlaßventil 252 läßt zusätzliches Druckmittel in die Kammer 218 einströmen, so daß die Luftfedern 31 auseinandergedrückt werden, bis der erhöhte Druck in den Luftfedern die Gegenkräfte der Schraubenfedern 239 und 272 ausgleicht, worauf der Kolben 224 in seine ausgeglichene Stellung zurückkehrt. Der Kolben 224 muß bei seiner Bewegung aus der ausgeglichenen Stellung aus der Druckkammer 218, um die Luftfedern 31 zu entlasten, zusätzlich zu den Federkräften der innenliegenden Schraubenfeder 239 und der äußeren Feder 272 die viskosen Dämpfungskräfte überwinden, die durch das Abscheren des Films zwischen der Dämpferscheibe 292 und den mit dieser in Berührung stehenden Flächen erzeugt wird. Auf Grund dieser Tatsache ist bei plötzlichem Druckaufbau in den Luftfedern 31, beispielsweise wenn das Kraftfahrzeug über eine rauhe Fahrbahn läuft und stoßartige Belastungen der Luftfedern auftreten, ein Druckaufbau in der Druckkammer 218 durch die Dämpfungswirkung der Dämpferscheibe 292 verhindert, die ausreicht, die Bewegung des Kolbens 224 so ao weit zu beschränken, daß er die Verbindung zwischen den Luftfedern 31 und dem Durchbruch 253 über das Auslaßventil 248 nicht öffnet. Auf diese Weise ergeben sich keine oder doch nur geringe Verluste aus den Luftfedern 31 auf Grund der Unregelmäßigkeiten der Fahrbahn, über die das Fahrzeug läuft. Wird gewünscht, den Druck in den Luftfedern abzusenken, so wird der Hebel 262 entgegen dem Uhrzeigersinn in F i g. 9 aus der vorherigen Einstellung gedreht, so daß die Feder 272 eine geringere Federkraft auf die Welle 278 ausübt. Der Druck in den Luftfedern 31 und der Druckkammer 218 entsprechend der vorherigen höheren Einstellung überwindet die verringerte Federvorspannung und bewegt den Kolben 224, so daß der bewegliche Schaft 246 des Auslaßventils 248 gegen den Schaft 244 anfährt, wodurch das Auslaßventil 248 geöffnet wird. Hierdurch wird die Druckkammer 218 mit dem Durchbruch 253 verbunden, so daß Druckmittel aus den Luftfedern 31 über den Auslaßkanal 220, die Druckkammer 218, das Auslaßventil 248, den Gehäuseteil 200 und durch den Durchbruch 253 ins Freie abströmt, bis der Druck in der Druckkammer 218 auf den gewünschten neuen Wert gefallen ist. Die von der Schraubenfeder 239 und der Feder 272 ausgeübte Gegenkraft stellt dann den Kolben 224 in seine ausgeglichene Stellung, in der das Auslaßventil 248 geschlossen ist. Um die Anlage völlig zu entleeren, wird der Hebel 262 aus der in F i g. 9 dargestellten Lage entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bis die Feder 272 der Kraft der Schraubenfeder 239 genügend entgegensteht, um deren Vorspannung auf den Kolben 224 zu überwinden. Der Druck in der Druckkammer 218, der auf die Membran 222 wirkt, schaltet dann den Kolben 224 um, so daß das Auslaßventil 248 geöffnet wird, wobei der Kolben 224 in einer unausgeglichenen Stellung gehalten wird, bis der Druck in den Luftfedern 31 auf einen Mindestwert gefallen ist, der erforderlich ist, um ein völliges Zusammenfallen der Luftfedern zu verhindern. Zu diesem Zeitpunkt wird der Kolben 224 wieder ausgeglichen und die Anlage bleibt unwirksam, bis der Hebel 262 wieder in eine seiner wirksamen Stellungen durch den Kabelzug 58 bewegt wird. Patentansprüche:
1. Druckmittelanlage für die mit Druckmittel arbeitende Federung von Kraftfahrzeugen, bei
der ein Kolbenverdichter mit Membranantrieb in einen Druckmittelbehälter fördert, der über ein willkürlich betätigbares Druckmittelsteuerventil mit der Federung verbunden ist, wobei die Membran durch die Druckdifferenz der auf ihre beiden Seiten wirkenden Drücke hin- und herbewegbar ist und in ihren Grenzlagen ein unter Schnappwirkung stehendes Umsteuerventil betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Verdichter (46) und seinen Membranantrieb umschließender Gehäuseteil (44, 60) das offene Ende des einseitig offenen Druckmittelbehälters (34) abschließt und mit diesem Gehäuseteil (44, 60) das willkürlich betätigbare Druckmittelsteuerventil (52) und das Umsteuerventil (125) für den Membranantrieb verbunden sind.
2. Druckmittelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichterkolben (86) einen durchgehenden axialen Kanal (119) enthält und der Verdichterkolben mit einem Ende (102) in einem ersten Zylinder (72) gleitet und ein erstes Rückschlagventil (Ventilscheibe 114) enthält, dessen Einlaßseite mit der auf der einen Seite der Membran (78) liegenden Kammer (76) und dessen andere Seite mit dem axialen Kanal (119) verbunden sind und das andere Ende (91) des Verdichterkolbens in einem zweiten Zylinder (70) gleitet und ein zweites Rückschlagventil (116) trägt, dessen Einlaßseite mit dem axialen Kanal (119) und dessen Auslaßseite mit dem Inneren des zweiten Zylinders verbunden sind, und ein drittes Rückschlagventil (120) den Auslaß aus dem zweiten Zylinder zum Druckmittelbehälter (34) bildet.
3. Druckmittelanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rückschlagventil (114) des zweitstufigen Verdichters eine Ringscheibe aus nachgiebigem Werkstoff enthält, deren radial äußerer, freier Rand mit mehreren über den Umfang verteilten, axial durch das Ende (102) des Verdichterkolbens (86) gehenden Kanälen (112) zusammenarbeitet.
4. Druckmittelanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in axialem Abstand von den an den Enden (91 bzw. 102) des Verdichterkolbens (86) vorgesehenen Dichtungen (92 bzw. 104) eine mit Schmiermittel getränkte Ringscheibe (100 bzw. 106) gegen die Lauffläche des zugeordneten Zylinders anliegt.
5. Druckmittelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilschieber (134) des Umsteuerventils (125) schwenkbar in dem Gehäuseteil (60) gelagert ist und eine bogenförmige Ausnehmung (139) aufweist, die mit drei Öffnungen (126, 127 und 128) des Gehäuseteils so zusammenarbeitet, daß in jeder der beiden Grenzstellungen des Ventilschiebers die Verbindung zwischen der in der Mitte liegenden Öffnung (126) mit einer der seitlich danebenliegenden Öffnungen (127 bzw. 128) erfolgt, während die andere zur Außenluft verbunden ist.
6. Druckmittelanlage nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (126, 127 und 128) im Gehäuseteil (60) die Form eines zur Schwenkachse des Ventilschiebers (134) konzentrischen Ringsektors aufweisen.
7. Druckmittelanlage nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventil-
schieber (134) des Umsteuerventils (125) aus einem Kunststoff geringen Reibwertes besteht.
8. Druckmittelanlage nach den Ansprüchen 1 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsteuerventil (125) einen abgewinkelten Schwenkarm (150) enthält, dessen einer Schenkel (148) um einen begrenzten Winkel durch die Bewegung des Verdichterkolbens (86) drehbar ist, wodurch sein anderer Schenkel (156) eine Schwenkbewegung eines Betätigungshebels (160) eines Betätigungsgestänges (140) bewirkt, die unter Schnappwirkung zwischen den beiden Grenzlagen durch eine Schraubenfeder (174) erfolgt.
9. Druckmittelanlage nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schenkel (156) des Schwenkarmes (150) mit einer teilkugelförmigen Lagerfläche (165) versehen ist, die in eine öffnung (158) des Betätigungshebels (160) eingreift.
10. Druckmittelanlage nach den Ansprüchen 1 und 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung der Schnappwirkung bei der Bewegung des Ventilschiebers (134) des Umsteuerventils (125) eine halbkreisförmige Blattfeder (184) zwischen dem Gehäuseteil (60) und einem neben der Schwenkachse des Ventilschiebers liegenden Teil desselben vorgesehen ist.
11. Druckmittelanlage nach den Ansprüchen 1 und 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuseteil (60) nachgiebige Puffer (142 und 144) zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Ventilschiebers (134) des Umsteuerventils (125) vorgesehen sind.
12. Druckmittelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseteil (200) des willkürlich betätigbaren Druckmittelsteuerventils (52) durch einen federbelasteten Kolben (224) eine mit den Federn in Verbindung stehende, volumenveränderliche Druckkammer (218) gebildet ist und ein Einlaßventil (252) und ein Auslaßventil (248) angeordnet sind, die, abhängig von der Stellung des Kolbens, die Druckkammer (218) mit dem Druckmittelbehälter (34) oder mit einem Auslaß (Durchbruch 253) verbinden.
13. Druckmittelanlage nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (224) des Druckmittelsteuerventils (52) mit Spiel mit einer Dämpferscheibe (292) verbunden ist, die der Bewegung des Kolbens bei vorübergehendem großem Druckanstieg in der Druckkammer (218) veränderlichen Volumens entgegenwirkt.
14. Druckmittelanlage nach den Ansprüchen 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpferscheibe (292) umläuft und in Reibschluß mit mindestens einer gehäusefesten Fläche (294 bzw. 297) steht.
15. Druckmittelanlage nach den Ansprüchen 1, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Drehbewegung der mit der Dämpferscheibe (292) verbundenen Welle (278) ein auf dieser sitzendes Ritzel (286) mit einer am Kolben (224) des Druckmittelsteuerventils (52) befestigten Zahnstange (235) kämmt.
16. Druckmittelanlage nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (260) zum willkürlichen Über-
DEG41580A 1963-11-29 1964-09-22 Druckmittelanlage fuer die mit Druckmittel arbeitende Federung von Kraftfahrzeugen Pending DE1253072B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32700963 US3276476A (en) 1963-11-29 1963-11-29 Fluid control valve
US326812A US3200844A (en) 1963-11-29 1963-11-29 Snap action valving mechanism
US32700863 US3215339A (en) 1963-11-29 1963-11-29 Fluid supply system
US44401765 US3253775A (en) 1963-11-29 1965-03-30 Fluid supply system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253072B true DE1253072B (de) 1967-10-26

Family

ID=27502342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG41580A Pending DE1253072B (de) 1963-11-29 1964-09-22 Druckmittelanlage fuer die mit Druckmittel arbeitende Federung von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (3) US3215339A (de)
DE (1) DE1253072B (de)
GB (1) GB1036227A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137600C1 (de) * 1981-09-22 1983-04-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pumpe für eine hydro-pneumatische Federung mit Niveauregelung in Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394734A (en) * 1966-02-25 1968-07-30 Crane Co Auxiliary rotary valve operating mechanism
US3480293A (en) * 1966-09-15 1969-11-25 Arthur E Vogel Control system for vehicle suspensions
US3339830A (en) * 1966-10-05 1967-09-05 George C Graham Vacuum operated pump
US3511332A (en) * 1966-11-03 1970-05-12 Albert F Hickman Compression rubber spring suspension for trailing arms supporting driven wheels
US3465735A (en) * 1968-01-08 1969-09-09 F & E Mfg Co Air flow control system for internal combustion engine
US3518030A (en) * 1968-04-12 1970-06-30 Gen Motors Corp Fluid supply system
CH504341A (de) * 1969-05-24 1971-03-15 Daimler Benz Ag Fahrerhaus von Nutzkraftwagen
US3584894A (en) * 1969-06-23 1971-06-15 Gen Motors Corp Integral delay-type height controller
GB1319577A (en) * 1969-07-08 1973-06-06 Taylor Zwicky Ltd C F Air operated hydraulic pump
US3694001A (en) * 1970-08-31 1972-09-26 Dura Corp Constant moment coil spring - air bag suspension
DE7511575U (de) * 1975-04-12 1976-04-08 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Luftfederungsventil für Container-Kraftfahrzeuge
US4022483A (en) * 1975-10-14 1977-05-10 Wallick Clarence H Side car attachment for motorcycles
US4736879A (en) * 1983-12-30 1988-04-12 Max Company Limited Pneumatic tool with pressure intensifier
US4664232A (en) * 1984-04-25 1987-05-12 Bridgestone Corporation Brake device for robot arm
US5161817A (en) * 1990-10-16 1992-11-10 Imo Industries Inc. Fluid-operated leveling valve systems
DE4440232A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Barksdale Inc Fluidventil
US5626467A (en) * 1996-04-04 1997-05-06 Teledyne Industries, Inc. Modular pump
KR20110021732A (ko) * 2008-03-20 2011-03-04 티엘씨 서스펜션스, 엘엘씨 차량용 복합 서스펜션 시스템
US10479159B2 (en) 2016-04-04 2019-11-19 Barksdale, Inc. Ride height leveling with selectable configurations: system and method
US11480165B2 (en) * 2019-09-19 2022-10-25 Oshkosh Corporation Reciprocating piston pump comprising a housing defining a first chamber and a second chamber cooperating with a first piston and a second piston to define a third chamber and a fourth chamber

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209090A (en) * 1937-07-27 1940-07-23 Pierotti Refrigerant compressor
US2307566A (en) * 1940-07-31 1943-01-05 Wright Aeronautical Corp Pneumatic drive fuel pump
US2478116A (en) * 1946-03-27 1949-08-02 Lipe Rollway Corp Reversing valve mechanism for power-operated vacuum pumps
DE944048C (de) * 1953-05-23 1956-06-07 Ruhr Stickstoff Aktien Ges Doppelt wirkende, hydraulisch angetriebene Membranpumpe, insbesondere fuer die Duengung mit wasserfreiem Ammoniak
GB904001A (en) * 1957-12-03 1962-08-22 Dunlop Rubber Co Improvements in fluid actuated reciprocating pumps
DE1138637B (de) * 1959-07-21 1962-10-25 Grundstuecksverwaltungsgesells Doppelmembranpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe
US3104119A (en) * 1960-09-12 1963-09-17 Gen Motors Corp Vehicle suspension system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735441A (en) * 1956-02-21 regna
US426762A (en) * 1890-04-29 Hydraulic-cylinder lubricator
US2841178A (en) * 1952-07-07 1958-07-01 Midland Ross Corp Control valve
US2968320A (en) * 1955-08-10 1961-01-17 Gratzmuller Jean Louis Hydropneumatic accumulators
US2853212A (en) * 1955-10-14 1958-09-23 Hudson Mfg Co H D Compression sprayer
US2880754A (en) * 1955-12-19 1959-04-07 Power Brake Equipment Company Air relay valve operable by both input and exhaust control means
US2891564A (en) * 1956-08-03 1959-06-23 Thompson Prod Inc Self-charging accumulator
US2926685A (en) * 1956-11-09 1960-03-01 American Machine & Metals Float operated air volume regulator
US2969975A (en) * 1957-01-03 1961-01-31 Ford Motor Co Vehicle air suspension system blowoff valve
US2977110A (en) * 1957-08-22 1961-03-28 Thompson Ramo Wooldridge Inc Control valve
US3082018A (en) * 1958-06-23 1963-03-19 Borg Warner Leveling valve mechanism
US3026908A (en) * 1958-07-09 1962-03-27 Bendix Corp Three-position valve
US2943765A (en) * 1959-07-20 1960-07-05 Edsel R Glasgow Container mounted fluid pressure displacement pump
US3059918A (en) * 1960-05-12 1962-10-23 Gen Motors Corp Multiple position air suspension control system
US3151804A (en) * 1961-06-29 1964-10-06 Gen Motors Corp Vacuum operated pump
US3151805A (en) * 1961-06-29 1964-10-06 Gen Motors Corp Vacuum operated pump
US3148825A (en) * 1963-03-18 1964-09-15 Gen Motors Corp Pump

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209090A (en) * 1937-07-27 1940-07-23 Pierotti Refrigerant compressor
US2307566A (en) * 1940-07-31 1943-01-05 Wright Aeronautical Corp Pneumatic drive fuel pump
US2478116A (en) * 1946-03-27 1949-08-02 Lipe Rollway Corp Reversing valve mechanism for power-operated vacuum pumps
DE944048C (de) * 1953-05-23 1956-06-07 Ruhr Stickstoff Aktien Ges Doppelt wirkende, hydraulisch angetriebene Membranpumpe, insbesondere fuer die Duengung mit wasserfreiem Ammoniak
GB904001A (en) * 1957-12-03 1962-08-22 Dunlop Rubber Co Improvements in fluid actuated reciprocating pumps
DE1138637B (de) * 1959-07-21 1962-10-25 Grundstuecksverwaltungsgesells Doppelmembranpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe
US3104119A (en) * 1960-09-12 1963-09-17 Gen Motors Corp Vehicle suspension system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137600C1 (de) * 1981-09-22 1983-04-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pumpe für eine hydro-pneumatische Federung mit Niveauregelung in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US3276476A (en) 1966-10-04
US3253775A (en) 1966-05-31
GB1036227A (en) 1966-07-13
US3215339A (en) 1965-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253072B (de) Druckmittelanlage fuer die mit Druckmittel arbeitende Federung von Kraftfahrzeugen
DE3303293C2 (de) Hydraulischer Teleskop-Stoßdämpfer mit verstellbarer Dämpfung für Fahrzeuge
DE2952839C1 (de) Anti-Roll System fuer ein Fahrzeug
EP1511642B1 (de) Federungseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE3536867C2 (de) Federbein für eine Fahrzeugradaufhängung
DE3034103A1 (de) Pneumatischer oder hydropneumatische kraftfahrzeugaufhaengung
DE112004001785T5 (de) Einstellbarer Dämpfer mit in-line montiertem Ventil
DE2527530A1 (de) Stossdaempfer
DE1125784B (de) Fahrzeug-Aufhaengevorrichtung mit einer zwischen Fahrzeug- und Achsenteil liegenden Gasfeder und Gassteuer-Ventileinrichtungen
DE19930029A1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE2754777A1 (de) Radaufhaengungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE2315238A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE3427843A1 (de) Hydro-pneumatische aufhaengvorrichtung
EP0945626B1 (de) Lüfterrad, insbesondere im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad
DE2104539C3 (de) Automatisch lastabhängiger Bremskraftregler für druckmittelbetätigbare Fahrzeug-Bremsanlagen
EP0863342A2 (de) Drucksteuerventil
DE3643310C2 (de)
DE1482917C3 (de) Regelvorrichtung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes eines Strömungsmittels in einem Stellzylinder einer Landmaschine
EP1369267B1 (de) Hydrofederbein mit Führung
DE4202631A1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere hydropumpe der schiefscheibenbauart oder der schraegachsenbauart, deren durchsatzvolumen durch eine einstellvorrichtung einstellbar ist
DE595829C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
AT409247B (de) Lineare radaufhängung
DE102020113614A1 (de) Hydraulisches System zum Beladungsausgleich für ein vorzugsweise einspuriges Kraftfahrzeug
DE2256090C3 (de) Druckbegrenzungsventil
DE4017925A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregulierung