WO2009024226A2 - Sitzbelüftungseinrichtung eines polsters eines fahrzeugsitzes - Google Patents

Sitzbelüftungseinrichtung eines polsters eines fahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
WO2009024226A2
WO2009024226A2 PCT/EP2008/005976 EP2008005976W WO2009024226A2 WO 2009024226 A2 WO2009024226 A2 WO 2009024226A2 EP 2008005976 W EP2008005976 W EP 2008005976W WO 2009024226 A2 WO2009024226 A2 WO 2009024226A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fan
seat
seat ventilation
air
phase
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005976
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009024226A3 (de
Inventor
Thomas FÖLSTER
Rolf Mitschelen
Karl Pfahler
Lothar Renner
Ulrich WÖRNER
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2009024226A2 publication Critical patent/WO2009024226A2/de
Publication of WO2009024226A3 publication Critical patent/WO2009024226A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/565Heating or ventilating devices characterised by convection by air sucked from the seat surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5642Heating or ventilating devices characterised by convection by air with circulation of air through a layer inside the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5657Heating or ventilating devices characterised by convection by air blown towards the seat surface

Definitions

  • the invention relates to a fan for a
  • the invention further relates to such a seat ventilation device specified in the preamble of claim 10.
  • Art Finally, the invention relates to a method for controlling such a seat ventilation device specified in the preamble of claim 12 Art ,
  • the fan is operated in the printing operation, so that the air flows starting from the fan through the respective ventilation layer, thereby absorbing moisture or perspiration of the seat occupant, which via correspondingly permeable cushion layers, for example, from reticulated foam in enters the region of the ventilation layer, and then exits at corresponding air openings in the interior of the vehicle. Part of the air flow is also pressed through the perforation of the seat cover towards the occupant to create a comfortable seating climate.
  • the axial fans are also known radial fans, which also have a blowing effect, so transport air through the ventilation layer and also on the perforation on the edge of the seat cover to the seat occupant.
  • sucking systems are known to be known. These sucking systems cause ambient air to be quickly brought to the seat surface and thus a very rapid cooling of the heated, for example, by the sun vehicle seat.
  • sucking systems in which the fan is operated in the suction mode, the problem is that the effect in continuous operation at reduced power levels is barely perceptible.
  • Object of the present invention is therefore to provide a fan of a seat ventilation device, a
  • Seat ventilation device itself and to provide a method for controlling such a seat ventilation device, with which an associated pad of the vehicle seat can be ventilated in more comfortable way for the seat occupant.
  • the fan according to claim 1 In order to create a particularly comfortable seat ventilation for the seat occupant, it is provided in the fan according to claim 1, that this is to be operated both in the suction operation as well as in the printing operation. In other words, it is provided according to the invention to provide a fan used in a seat ventilation device, by means of which - depending on external parameter values or signals - a sucking or blowing system of the ventilation device is to be realized.
  • the fan according to the invention it is possible, for example, initially to operate the seat ventilation in the suction mode and subsequently in the pressure mode in order to be able to initially provide the seat occupant with a cooled vehicle seat in a rapid manner and to provide a comfortable seat climate in the subsequent continuous operation to be able to do this, where appropriate, the power level of the fan can be reduced accordingly.
  • the power level of the fan can be reduced accordingly.
  • the fan is operated at a higher fan power during at least a period of this first phase of seat ventilation than during at least a period of the second phase of seat ventilation. Since in the first phase of the seat ventilation of the vehicle seat has been cooled corresponding to a comfortable and comfortable temperature for the seat occupant, then in a second phase of the seat ventilation of the fan can be operated with less fan power to the Seat occupants to provide a consistent and pleasantly metered cooling or ventilation.
  • the first phase of the seat ventilation extends over a period of about 5 to 20 minutes and in particular from 10 to 15 minutes. After this first phase of the seat ventilation, it is then possible, for example, to reverse the fan operation accordingly and to convert it from the suction mode to the pressure mode. Experience has shown that a period of time of about 5 to 20 minutes, or in particular of 10 to 15 minutes is sufficient to cool a corresponding example, heated by the sun vehicle seat on the seat surface so far that he felt extremely comfortable from the seat occupant becomes.
  • the fan in one embodiment comprises two commutator sets or brushes, so that in a simple manner the direction of rotation is reversible. Conversely, it is conceivable to issue a switching signal via a control device assigned to the fan or to provide an oppositely polarized contacting.
  • the fan has adjustable fan blades.
  • the direction of rotation of the fan as a function of its rotational speed by means of a mechanical adjusting device in that the fan blades are adjusted accordingly.
  • Fig. 1 is a schematic, side sectional view of a vehicle seat of a passenger car with a seat cushion part and a backrest part, the cushions are each provided with a seat ventilation device, wherein the fan
  • Fig. 2 is a schematic sectional side view of the vehicle seat with the respective pad of the Seat cushion part and the backrest part with the seat ventilation device according to the embodiment shown in Figure 1, wherein the respective fans of the seat ventilation devices are operated in the present printing operation;
  • FIG. 3 shows a schematic lateral sectional view of the vehicle seat with the seat ventilation devices assigned to the respective upholstery, the fans of which are reversible in their direction of rotation;
  • FIG. 4 shows a schematic lateral sectional view through the vehicle seat with the seat ventilation devices arranged within the respective upholstery of the backrest part and the seat cushion part, wherein the ventilators of the seat ventilation devices are rotatably mounted or mechanically reversible in this case and can be rotated or reversed by means of a respective assigned actuator, that the air flow generated by the fan can be reversed in its corresponding flow direction;
  • Fig. 5 is a schematic plan view of a fan for a seat ventilation device according to another embodiment of the invention, comprising a plurality of adjustable fan blades;
  • FIG. 6 is a schematic and fragmentary sectional view of a mechanical adjustment of the fan, by means of which the direction of rotation of the fan is to be switched in dependence on its speed;
  • FIG. 7 shows a schematic exploded view of the mechanical setting device, which can be seen in detail in FIG. 6;
  • FIG. 7 shows a schematic exploded view of the mechanical setting device, which can be seen in detail in FIG. 6;
  • FIG. 8 is a fragmentary enlarged plan view of the central of the fan arranged mechanical adjustment device for installation of the fan blades or for adjusting the direction of rotation of the fan.
  • FIGS. 5 to 9 are schematic perspective views of the mechanical adjusting device according to FIGS. 5 to
  • a vehicle seat 10 of a motor vehicle which comprises a seat cushion part 12 and a backrest part 14, is illustrated in each case in a schematic lateral sectional view in FIGS. 1 to 4.
  • the seat cushion part 12 and the backrest part 14 each have a pad 16, which is provided with an associated seat ventilation device 18.
  • the respective upholstery 16 comprises a plurality of cushion layers, including a respective ventilation layer 20, within which air or an air flow can circulate in a manner which will be described in more detail below.
  • the pad 16 is provided with a seat cover 22, which may for example consist of leather with a perforation. Alternatively, it would of course also conceivable to use a seat cover 22 made of fabric or the like. Between the seat cover 22 and the ventilation layer 20, one or more cushioning layers may be provided, for example in the form of reticulated foam, which correspond on the one hand accordingly moisture permeable and on the other hand according to be permeable to air.
  • the ventilation layer 20 rests even on at least one thicker sub-layer 24, which may for example consist of a foam or a rubber hair.
  • the ventilation layer 20 may, for example, be made of a spacer fabric which is correspondingly permeable to air, so that air can spread or flow through the ventilation layer 20 in a particularly advantageous manner.
  • the respective seat ventilation device 18 per pad 16 is assigned at least one air channel 26, within which an associated fan 28 is arranged.
  • a fan 28 and the seat cushion part 12 two fans 28 are provided.
  • the number of fans 28 may also be chosen differently.
  • FIG. 1 shows the suction operation of the fan 28 and the respective seat ventilation device 18, so that ambient air is brought or sucked onto a respective seat surface 30 of the backrest portion 14 and the seat cushion portion 12, and thus a rapid cooling of the example by the sun heated vehicle seat 10 takes place.
  • the ambient air sucked in via the perforation of the seat cover 22 passes through the seat cover 22 - and possibly other layers present - to the ventilation layer 20, from where an air flow arrives in the direction of the respective fan operated in the suction mode or the associated air duct 26.
  • About the respective Air duct 26 then passes the respective air flow out of the vehicle seat 10.
  • the respective fans 28 are operated in the printing operation, so that air is sucked in through the air channels 26 to the fans 28 and from there on the pressure side a respective air flow is guided in the ventilation layer, which after flowing through the ventilation layer 20 and possibly resting further cushion layers passes through the seat cover 22 through to the seat occupant. While the designed as axial fans fan 28 are therefore operated in accordance with FIG. 1 in the suction mode, they are operated in accordance with FIG. 2 in the printing operation.
  • the suction operation according to FIG. 1 has the particular advantage that ambient air rapidly reaches the respective seat surface 30, even when a seat occupant has taken place inside the vehicle seat. Thus, a particularly rapid cooling of the vehicle seat 10 can take place in the suction operation according to FIG. 1, if this is heated accordingly.
  • the suction operation there is the problem in the suction operation that its effect in continuous operation is difficult when a reduced power level of the fan 28 is to be switched. In blowing printing operation, however, the effect of the respective seat ventilation device 18 even at reduced power level of the fan 28 in a very pleasant manner perceptible. For this reason, the respective fan 28 in the present case are changeable to operate in the suction mode and in the printing operation.
  • the continuous operation of the seat ventilation device 18 in the printing operation of the respective fan 28 - analogous to FIG. 2 - take place.
  • the fans 28 can be operated with a higher fan power than in the second phase of the seat ventilation, in which in the present case ventilation is provided or blown.
  • the air is blown in particular in the printing operation shown in FIG. 2 to a good part on the seat cover 22.
  • the ventilation layer 20 may also have corresponding outlet openings, for example, at the lower or rear end of the seat cushion part 12 or the backrest part 18, via which the corresponding offset with moisture from the seat occupant air can escape.
  • a system may find application, as can be seen from DE 198 04 284 Al as known, the content of which is hereby incorporated by reference.
  • the air circulating through the ventilation layer 20 is enriched with the moisture, which via the respective seat cover 22 and possibly existing moisture and air permeable layers in the ventilation layer 20th transgresses, and accordingly exits at openings outside the seat cover 22.
  • FIG. 3 shows a variant in which the fans designed as axial fans 28 have a reversible direction of rotation.
  • Today's motors of the fan 28 work brushless and are commutated via electronics.
  • reversing direction it would be conceivable, for example, to either equip the respective fans 28 or their motors with a second commutator set or with brushes, so that the direction of rotation can be switched accordingly.
  • To control a switching signal via an opposite polarity contacting must be possible, for example via a control device, as indicated in Fig. 3 by the arrow 32.
  • respective fans 28 which can each be operated only in one direction of rotation.
  • these can for example be rotatably mounted or mechanically reversed.
  • a variant can be seen, in which the respective fans 28 are rotatably mounted in the region of a bearing 34, so that they can be rotated for example by 180 degrees, in order to be able to switch from suction to the printing operation - and vice versa .
  • the conversion can For example, by means of a schematically indicated respective actuator 36, which is coupled, for example, with a control of the seat ventilation device 18.
  • FIGS. 5 to 9 show an alternative embodiment of the fan 28.
  • 5 shows a schematic plan view of the fan 28, which comprises a plurality of fan blades 38 which can be adjusted about their respective axes a. Since the direction of flow is provided at a speed difference of the respective fan 28, a mechanical adjusting device 40, which will be explained in more detail below, offers itself, by means of which a centrifugal-controlled activation results. This has the particular advantage that the electrical control of the fan 28 as done today by voltage change or by pulse width modulation. Additional control or cabling is not necessary.
  • FIGS. 6 to 9 show a detail of the mechanical adjusting device 40 in a schematic sectional view or an exploded view.
  • FIG. 8 shows a schematic plan view of the detail-recognizable adjusting device 40.
  • FIG. 9 shows a corresponding perspective view of the adjusting device 40.
  • the fan 28 with fan flights 38 has a hub 42 that includes toothed segments 43 and 44, a bearing pin 46, and a drive axle 47.
  • the bearing pin 46 in this case contains bearing bores 48, within which the respective fan blade 38 is received with a pivot pin 49 and rotatably supported.
  • the two toothed segments 43, 44 are centered by the bearing pin 46 to each other.
  • the toothed segments 43 and 44 engage in the installed state a circumferential, disc-shaped collar 50 of the respective fan blade 38. By this collar 50 of the respective fan blades 38 is axially secured.
  • the drive shaft 47 which is connected in a manner not shown with a motor of the fan 28 is rotatably connected in a suitable, unspecified manner with the bearing pin 46. Opposite the bearing pin 46, the toothed segments 43, 44 in turn rotatable but axially secured.
  • the bearing pin 46 comprises at its upper end face 52 facing the toothed segment 43 two radially extending grooves 54 which lie diametrically opposite one another. Within the toothed segment 43, two grooves 56 are likewise provided, which completely penetrate the toothed segment 43. In particular, from FIG. 8 it can be seen that the grooves 56 extend at an angle a to the respective grooves 54.
  • the centrifugal force of the mass bodies 58, 60 exceeds the spring force of the two torsion springs 64, then the mass bodies 58, 60 travel radially outward along the grooves 54 formed as elongated holes, specifically around the path s.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lüfter für eine Sitzbelüftungseinrichtung (18) eines Polsters (16) eines Fahrzeugsitzes (10), mittels welchem ein Luftstrom innerhalb eines Luft führenden Teils, insbesondere innerhalb einer Luft führenden Schicht (20), des Polsters (16) zu erzeugen ist, wobei der Lüfter (28) sowohl im Saugbetrieb wie auch im Druckbetrieb zu betreiben ist.

Description

Daimler AG
Sitzbelüftungseinrichtung eines Polsters eines Fahrzeugsitzes
Die Erfindung betrifft einen Lüfter für eine
Sitzbelüftungseinrichtung eines Polsters eines Fahrzeugsitzes der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine solche Sitzbelüftungseinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 10 angegebenen Art. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Steuern einer solchen Sitzbelüftungseinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 12 angegebenen Art.
Bei so genannten aktiv belüfteten Fahrzeugsitzen, bei welchen ein innerhalb des Polsters des Sitzes zirkulierender Luftstrom durch wenigstens einen Lüfter erzeugt wird, gibt es heute diverse Lüftungskonzepte. Bei einem Lüftungskonzept, welches beispielsweise aus der DE 198 04 284 Al als bekannt zu entnehmen ist, werden pro Polster der Sitzlehne bzw. des Sitzkissens eine Mehrzahl von Lüftern in Form von Axiallüftern eingesetzt, die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum durch Öffnungen in dem Polster in eine entsprechend luftführende Ventilationsschicht blasen. Hierzu wird der Lüfter im Druckbetrieb betrieben, so dass die Luft ausgehend vom Lüfter durch die jeweilige Ventilationsschicht strömt, dabei entsprechend Feuchte bzw. Schweiß des Sitzinsassen aufnimmt, welche über entsprechend durchlässige Polsterschichten beispielsweise aus retikuliertem Schaum in den Bereich der Ventilationsschicht gelangt, und anschließend an entsprechenden Luftöffnungen in den Innenraum des Fahrzeugs austritt. Ein Teil des Luftstroms wird dabei auch durch die Perforation des Sitzbezuges in Richtung zum Insassen gedrückt, um ein angenehmes Sitzklima zu schaffen. Neben den Axiallüftern sind dabei auch Radiallüfter bekannt, welche ebenfalls blasend wirken, also Luft durch die Ventilationsschicht und auch über die Perforation am Rand des Sitzbezuges zum Sitzinsassen hin transportieren.
Neben diesen blasenden Systemen, bei welchen der jeweilige Lüfter im Druckbetrieb einen entsprechenden Luftstrom erzeugt, sind auch saugende Systeme als bekannt zu entnehmen. Diese saugenden Systeme bewirken, dass schnell Umgebungsluft auf die Sitzoberfläche gebracht wird und damit eine sehr schnelle Abkühlung des beispielsweise durch Sonne aufgeheizten Fahrzeugsitzes erfolgt. Andererseits besteht bei derartigen saugenden Systemen, bei welchen der Lüfter im Saugbetrieb betrieben wird, die Problematik, dass die Wirkung im Dauerbetrieb bei reduzierten Leistungsstufen kaum wahrnehmbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Lüfter einer Sitzbelüftungseinrichtung, eine
Sitzbelüftungseinrichtung selbst sowie ein Verfahren zum Steuern einer derartigen Sitzbelüftungseinrichtung zu schaffen, mit welchen ein zugehöriges Polster des Fahrzeugsitzes auf für den Sitzinsassen noch komfortablere Weise belüftet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Lüfter für eine Sitzbelüftungseinrichtung sowie durch eine Sitzbelüftungseinrichtung selbst mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 10 gelöst. Des Weiteren wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Steuern einer Sitzbelüftungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Um eine für den Sitzinsassen besonders komfortable Sitzbelüftung zu schaffen, ist es beim Lüfter gemäß Patentanspruch 1 vorgesehen, dass dieser sowohl im Saugbetrieb wie auch im Druckbetrieb zu betreiben ist. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, einen bei einer Sitzbelüftungseinrichtung eingesetzten Lüfter zu schaffen, mittels welchem - in Abhängigkeit äußerer Parameterwerte oder Signale - ein saugendes oder blasendes System der Ventilationseinrichtung zu realisieren ist.
Es hat sich nämlich herausgestellt, dass es bei derart aktiv belüfteten Fahrzeugsitzen besonders vorteilhaft ist, beispielsweise in einer Anfangsphase nach dem Einschalten der Sitzbelüftungseinrichtung den Luftstrom dadurch zu erzeugen, dass Luft aus dem jeweils luftführenden Teil insbesondere der luftführenden Schicht des Fahrzeugsitzes abgesaugt wird. Somit kann beispielsweise ein anfänglicher Saugbetrieb des Lüfters bzw. der Sitzbelüftungseinrichtung erreicht werden, so dass auf schnelle Weise Luft auf die Sitzoberfläche gelangt und damit für eine schnelle Kühlung des beispielsweise durch die Sonne aufgeheizten Fahrzeugsitzes sorgt .
Da mittels eines blasenden Systems, bei welchem der Lüfter im Druckbetrieb betrieben wird, üblicherweise ein besserer Dauerbetrieb mit reduzierter Leistung zu bewerkstelligen ist, ist es bei dem erfindungsgemäßen Lüfter somit auf einfache Weise möglich, nach der anfänglichen ersten Zeitdauer im Saugbetrieb dann auf Druckbetrieb umzustellen. Hierdurch wird zudem für den Sitzinsassen eine im Dauerbetrieb besonders angenehme Sitzbelüftung erzeugt.
Insgesamt ist somit erkennbar, dass es mit dem erfindungsgemäßen Lüfter beispielsweise möglich ist, die Sitzbelüftung anfänglich im Saugbetrieb und nachfolgend im Druckbetrieb zu betreiben, um dem Sitzinsassen anfänglich auf schnelle Art und Weise einen gekühlten Fahrzeugsitz bereitstellen zu können und im nachfolgenden Dauerbetrieb ein angenehmes Sitzklima bereitstellen zu können, wobei hierzu gegebenenfalls die Leistungsstufe des Lüfters entsprechend reduziert werden kann. Im Rahmen der Erfindung mitumfasst ist es zu betrachten, dass natürlich auch in anderer Art und Weise zwischen dem Druckbetrieb und dem Saugbetrieb des Lüfters gewechselt werden kann. So wäre es beispielsweise insbesondere denkbar, von Zeit zu Zeit zwischen Saugbetrieb und Druckbetrieb zu wechseln, um beispielsweise dem Sitzinsassen einen entsprechenden Reizpunkt gegen Ermüdung zu setzen bzw. einen besonders hohen Komfort bereitzustellen.
Um insbesondere in einer ersten Phase der Sitzbelüftung eine schnelle Abkühlung des Fahrzeugsitzes erreichen zu können, hat es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft gezeigt, wenn der Lüfter während zumindest eines Zeitabschnitts dieser ersten Phase der Sitzbelüftung mit einer höheren Lüfterleistung betrieben wird als während zumindest eines Zeitabschnitts der zweiten Phase der Sitzbelüftung. Da in der ersten Phase der Sitzbelüftung der Fahrzeugsitz entsprechend auf eine komfortable und angenehme Temperatur für den Sitzinsassen abgekühlt worden ist, kann dann in einer zweiten Phase der Sitzbelüftung der Lüfter mit geringerer Lüfterleistung betrieben werden, um dem Sitzinsassen eine gleichbleibende und angenehm dosierte Kühlung bzw. Belüftung bereitstellen zu können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als zudem vorteilhaft gezeigt, wenn sich die erste Phase der Sitzbelüftung über einen Zeitabschnitt von etwa 5 bis 20 Minuten und insbesondere von 10 bis 15 Minuten erstreckt. Nach dieser ersten Phase der Sitzbelüftung ist es dann beispielsweise möglich, den Lüfterbetrieb entsprechend umzukehren und diesen so vom Saugbetrieb auf den Druckbetrieb umzustellen. Erfahrungsgemäß hat es sich nämlich gezeigt, dass ein Zeitabschnitt von etwa 5 bis 20 Minuten, bzw. insbesondere von 10 bis 15 Minuten ausreichend ist, um einen entsprechend beispielsweise durch Sonne erwärmten Fahrzeugsitz an der Sitzoberfläche soweit abzukühlen, dass er vom Sitzinsassen als äußerst angenehm empfunden wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als darüber hinaus vorteilhaft gezeigt, wenn der Lüfter in einer Ausführungsform zwei Kommumatorensätzen oder Bürsten umfasst, so dass auf einfache Weise dessen Drehrichtung umkehrbar ist. Umgekehrt ist es dabei denkbar, über ein dem Lüfter zugeordnetes Steuergerät ein Umschaltsignal abzusetzen oder eine entgegengesetzt gepolte Kontaktierung vorzusehen.
Alternativ zu einer derartigen elektronischen Lösung zur Umkehrung der Drehrichtung des Lüfters ist es auch denkbar, den Lüfter selbst drehbar zu lagern oder mechanisch umkehrbar zu gestalten. Es ist beispielsweise denkbar, den Lüfter mit einer entsprechenden Lagerung oder Mechanik zu versehen, damit dieser in einfache Weise beispielsweise 180 Grad gedreht bzw. umgekehrt werden kann, um somit die Strömungsrichtung gemäß der gewünschten Einstellung der Sitzbelüftung zu wechseln. Dabei hat es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung besonders vorteilhaft gezeigt, dem Lüfter einen Aktuator zuzuordnen, mittels welchem dieser gedreht oder mechanisch umgekehrt werden kann.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Lüfter verstellbare Lüfterflügel aufweist. Hierdurch ist es insbesondere möglich, mittels einer mechanischen Einstelleinrichtung die Drehrichtung des Lüfters in Abhängigkeit von dessen Drehzahl dadurch umzuschalten, dass die Lüfterflügel entsprechend verstellt werden .
Die vorstehend im Zusammenhang mit dem Lüfter beschriebenen Vorteile gelten in ebensolcher Weise für die Sitzbelüftungseinrichtung gemäß Patentanspruch 10. Ebenso gelten diese Vorteile für das Verfahren zum Steuern einer Sitzbelüftungseinrichtung gemäß den Patentansprüchen 12 bis 17.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
Fig. 1 eine schematische, seitliche Schnittansicht auf einen Fahrzeugsitz eines Personenkraftwagens mit einem Sitzkissenteil und einem Rückenlehnenteil, deren Polster jeweils mit einer Sitzbelüftungseinrichtung versehen sind, wobei Lüfter der
Sitzbelüftungseinrichtung vorgesehen sind, welche im Saugbetrieb betrieben werden;
Fig. 2 eine schematische seitliche Schnittansicht auf den Fahrzeugsitz mit dem jeweiligen Polster des Sitzkissenteils und des Rückenlehnenteils mit der Sitzbelüftungseinrichtung gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, wobei die jeweiligen Lüfter der Sitzbelüftungseinrichtungen vorliegend im Druckbetrieb betrieben werden;
Fig. 3 eine schematische seitliche Schnittansicht auf den Fahrzeugsitz mit den dem jeweiligen Polster zugeordneten Sitzbelüftungseinrichtungen, deren Lüfter in ihrer Drehrichtung umkehrbar sind;
Fig. 4 eine schematische seitliche Schnittansicht durch den Fahrzeugsitz mit den innerhalb der jeweiligen Polster des Rückenlehneteils und des Sitzkissenteils angeordneten Sitzbelüftungseinrichtungen, wobei die Lüfter der Sitzbelüftungseinrichtungen vorliegend drehbar gelagert oder mechanisch umkehrbar sind und mittels eines jeweils zugeordneten Aktuators so gedreht bzw. umgekehrt werden können, dass sich der durch die Lüfter erzeugte Luftstrom in seiner entsprechenden Strömungsrichtung umkehren lässt;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf einen Lüfter für eine Sitzbelüftungseinrichtung nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die eine Mehrzahl von verstellbaren Lüfterflügeln umfasst;
Fig. 6 eine schematische und ausschnittsweise Schnittansicht auf eine mechanische Einstelleinrichtung des Lüfters, mittels welcher die Drehrichtung des Lüfters in Abhängigkeit von dessen Drehzahl umzuschalten ist; Fig. 7 eine schematische Explosionsdarstellung der in Fig. 6 ausschnittsweise erkennbaren mechanischen Einstelleinrichtung;
Fig. 8 eine ausschnittsweise vergrößerte Draufsicht auf die zentral des Lüfters angeordnete mechanische Einstelleinrichtung zur Aufstellung der Lüfterflügel bzw. zur Einstellung der Drehrichtung des Lüfters; und in
Fig. 9 eine schematische Perspektivansicht auf die mechanische Einstelleinrichtung gemäß den Fig. 5 bis
In den Fig. 1 bis 4 ist jeweils in einer schematischen seitlichen Schnittansicht ein Fahrzeugsitz 10 eines Kraftwagens dargestellt, welcher ein Sitzkissenteil 12 und ein Rückenlehnenteil 14 umfasst. Das Sitzkissenteil 12 und das Rückenlehnenteil 14 weisen jeweils ein Polster 16 auf, welches mit einer zugehörigen Sitzbelüftungseinrichtung 18 versehen ist.
Das jeweilige Polster 16 umfasst dabei mehrere Polsterschichten, unter anderem eine jeweilige Ventilationsschicht 20, innerhalb welcher Luft bzw. ein Luftstrom auf im Weiteren noch näher dargestellte Weise zirkulieren kann. Das Polster 16 ist dabei mit einem Sitzbezug 22 versehen, welcher beispielsweise aus Leder mit einer Perforation bestehen kann. Alternativ wäre es natürlich auch denkbar, einen Sitzbezug 22 aus Stoff oder dergleichen zu verwenden. Zwischen dem Sitzbezug 22 und der Ventilationsschicht 20 können dabei eine oder mehrere Polsterschichten beispielsweise in Form von retikuliertem Schaum vorgesehen sein, welche einerseits entsprechend feuchtigkeitsdurchlässig und andererseits entsprechend luftdurchlässig sein sollen. Die Ventilationsschicht 20 ruht selbst auf wenigstens einer dickeren Unterschicht 24, welche beispielsweise aus einem Schaumstoff oder einem Gummihaar bestehen kann. Die Ventilationsschicht 20 kann beispielsweise aus einem Abstandsgewirke beschaffen sein, welches entsprechend luftdurchlässig ist, so dass sich Luft innerhalb der Ventilationsschicht 20 auf besonders vorteilhafte Weise ausbreiten bzw. diese durchströmen kann.
Aus den Fig. 1 bis 4 ist darüber hinaus erkennbar, dass der jeweiligen Sitzbelüftungseinrichtung 18 pro Polster 16 wenigstens ein Luftkanal 26 zugeordnet ist, innerhalb welchem ein zugehöriger Lüfter 28 angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im Rückenlehnenteil 14 ein Lüfter 28 und im Sitzkissenteil 12 sind zwei Lüfter 28 vorgesehen. Die Anzahl der Lüfter 28 kann jedoch auch anders gewählt sein.
In Zusammenschau der Fig. 1 und 2 wird nun erkennbar, dass die jeweilige Sitzbelüftungseinrichtung 18 des zugeordneten Polsters 16 bzw. deren jeweilige Lüfter 28 sowohl im Saugbetrieb wie auch im Druckbetrieb betrieben werden können. Fig. 1 zeigt demzufolge den Saugbetrieb der Lüfter 28 bzw. der jeweiligen Sitzbelüftungseinrichtung 18, so dass Umgebungsluft auf eine jeweilige Sitzoberfläche 30 des Rückenlehnenteils 14 bzw. des Sitzkissenteils 12 gebracht bzw. angesaugt wird, und damit eine schnelle Abkühlung des zum Beispiel durch die Sonne aufgeheizten Fahrzeugsitzes 10 erfolgt. Die über die Perforation des Sitzbezuges 22 angesaugte Umgebungsluft gelangt dabei über den Sitzbezug 22 - und evtl. vorhandener weiterer Schichten - zur Ventilationsschicht 20, von wo aus ein Luftstrom in Richtung des jeweiligen, im Saugbetrieb betriebenen Lüfters bzw. des zugehörigen Luftkanals 26 gelangt. Über den jeweiligen Luftkanal 26 gelangt dann der jeweilige Luftstrom aus dem Fahrzeugsitz 10 heraus.
Im umgekehrten Fall, gemäß Fig. 2, werden die jeweiligen Lüfter 28 im Druckbetrieb betrieben, so dass über die Luftkanäle 26 Luft zu den Lüftern 28 hin angesaugt und von dort aus druckseitig ein jeweiliger Luftstrom in die Ventilationsschicht geführt wird, welcher nach Durchströmen der Ventilationsschicht 20 und evtl. aufliegender weiterer Polsterschichten durch den Sitzbezug 22 hindurch zum Sitzinsassen gelangt. Während die als Axiallüfter gestalteten Lüfter 28 demzufolge gemäß Fig. 1 im Saugbetrieb betrieben sind, sind diese gemäß Fig. 2 im Druckbetrieb betrieben.
Der Saugbetrieb gemäß Fig. 1 hat dabei insbesondere den Vorteil, dass schnell Umgebungsluft auf die jeweilige Sitzoberfläche 30 gelangt, und zwar auch dann, wenn ein Sitzinsasse innerhalb des Fahrzeugsitzes Platz genommen hat. Somit kann im Saugbetrieb gemäß Fig. 1 eine besonders schnelle Abkühlung des Fahrzeugsitzes 10 erfolgen, wenn dieser entsprechend erwärmt ist. Allerdings besteht beim Saugbetrieb die Problematik, dass dessen Wirkung im Dauerbetrieb dann schwierig ist, wenn eine reduzierte Leistungsstufe der Lüfter 28 geschalten werden soll. Im blasenden Druckbetrieb hingegen ist die Wirkung der jeweiligen Sitzbelüftungseinrichtung 18 auch bei reduzierter Leistungsstufe der Lüfter 28 auf äußerst angenehme Weise wahrnehmbar. Aus diesem Grund sind die jeweiligen Lüfter 28 vorliegend wechselbar im Saugbetrieb und im Druckbetrieb zu betreiben.
Dies kann in erster Linie dadurch erfolgen, dass in einer ersten Phase der Sitzbelüftung die Lüfter 28 bzw. die jeweilige Sitzbelüftungseinrichtung 18 im Saugbetrieb - analog zu Fig. 1 - betrieben wird, wobei sich hierbei ein Zeitabschnitt von etwa 5 bis 20 min, und insbesondere von etwa 10 bis 15 min, als besonders effektiv erwiesen hat.
Nach Verstreichen der ersten Phase nach dem Einschalten der Sitzbelüftungseinrichtung 18 kann dann der Dauerbetrieb der Sitzbelüftungseinrichtung 18 im Druckbetrieb der jeweiligen Lüfter 28 - analog zu Fig. 2 - erfolgen. Während zumindest einem Zeitabschnitt während der ersten Phase der Sitzbelüftung können dabei im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Lüfter 28 mit einer höheren Lüfterleistung betrieben werden als in der zweiten Phase der Sitzbelüftung, in welcher vorliegend im Druckbetrieb belüftet bzw. geblasen wird.
Als im Rahmen der Erfindung mitumfasst ist es zu betrachten, dass natürlich auch andere Wechsel zwischen dem Saugbetrieb und dem Druckbetrieb der jeweiligen Sitzbelüftungseinrichtung 18 bzw. der Lüfter 28 denkbar sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Luft insbesondere im Druckbetrieb gemäß Fig. 2 zu einem Gutteil über den Sitzbezug 22 ausgeblasen. Natürlich kann die Ventilationsschicht 20 auch entsprechende Auslassöffnungen beispielsweise am unteren oder hinteren Ende des Sitzkissenteils 12 bzw. des Rückenlehnenteils 18 aufweisen, über welche die entsprechend mit Feuchte vom Sitzinsassen versetzte Luft austreten kann. Insoweit kann ein System Anwendung finden, wie dies aus der DE 198 04 284 Al als bekannt zu entnehmen ist, auf deren Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. So ist es demzufolge denkbar, dass insbesondere im Druckbetrieb die durch die Ventilationsschicht 20 zirkulierende Luft mit der Feuchte angereichert wird, welche über den jeweiligen Sitzbezug 22 und evtl. vorhandene feuchtigkeits- und luftdurchlässige Schichten in die Ventilationsschicht 20 übertritt, und entsprechend an Öffnungen außerhalb des Sitzbezuges 22 austritt. Natürlich wäre es auch denkbar, dass ein Teil der in die Ventilationsschicht 20 eingeblasenen Luft oder die gesamte Luft, über den Sitzbezug 22 austritt, während ein anderer Teil mit Feuchte angereichert wird und zu einem Luftaustritt zirkuliert.
Damit entsprechend zwischen Saugbetrieb und Druckbetrieb umgeschaltet werden kann, sind verschiedene Varianten denkbar. Fig. 3 zeigt demzufolge eine Variante, bei welcher die als Axiallüfter gestalteten Lüfter 28 eine umkehrbare Drehrichtung aufweisen. Die heutigen Motoren der Lüfter 28 funktionieren bürstenlos und werden über eine Elektronik kommutiert. Bei Richtungsumkehr wäre es dabei beispielsweise denkbar, entweder die jeweiligen Lüfter 28 bzw. deren Motoren mit einem zweiten Kommutatorensatz oder mit Bürsten auszustatten, so dass die Drehrichtung entsprechend umgeschaltet werden kann. Zur Ansteuerung muss beispielsweise über ein Steuergerät ein Umschaltsignal über eine entgegengesetzt gepolte Kontaktierung möglich sein, wie dies in Fig. 3 mit dem Pfeil 32 angedeutet ist.
Alternativ hierzu wäre es auch denkbar, jeweilige Lüfter 28 einzusetzen, welche jeweils nur in einer Drehrichtung betreibbar sind. Um dennoch zu erreichen, dass sich sowohl ein Saugbetrieb wie auch ein Druckbetrieb der Sitzbelüftungseinrichtung 18 bzw. des jeweiligen Lüfters 28 realisieren lässt, können diese beispielsweise drehbar gelagert oder mechanisch umgekehrt werden. In Fig. 4 ist deshalb eine Variante erkennbar, bei welchem die jeweiligen Lüfter 28 im Bereich einer Lagerung 34 drehbar gelagert sind, so dass diese beispielsweise um 180 Grad gedreht werden können, um somit vom Saugbetrieb auf den Druckbetrieb - und umgekehrt - umstellen zu können. Die Umstellung kann beispielsweise mittels eines schematisch angedeuteten jeweiligen Aktuators 36 erfolgen, welcher beispielsweise mit einer Steuerung der Sitzbelüftungseinrichtung 18 gekoppelt ist. Anstelle der hier gezeigten Lagerung wären natürlich auch andere mechanische Umkehrungen denkbar, mit welchen ein lediglich in einer Drehrichtung betreibbarer Lüfter 28 entsprechend so umgekehrt werden kann, dass dieser im einen Fall Luft in die Ventilationsschicht 20 drückt bzw. bläst und im anderen Fall Luft aus der Ventilationsschicht 20 heraussaugt .
In den Fig. 5 bis 9 ist eine alternative Ausgestaltung des Lüfters 28 dargestellt. Hierbei zeigt Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf den Lüfter 28, welcher eine Mehrzahl von um ihre jeweilige Achse a verstellbare Lüfterflügel 38 umfasst. Da die Durchströmungsrichtung bei einer Drehzahldifferenz des jeweiligen Lüfters 28 vorgesehen ist, bietet sich eine im nachfolgenden näher erläuterte mechanische Einstelleinrichtung 40 an, mittels welcher sich eine fliehkraftgeregelte Ansteuerung ergibt. Das hat insbesondere den Vorteil, dass die elektrische Ansteuerung des Lüfters 28 wie heute durch Spannungsänderung oder durch Pulsweitenmodulation erfolgen kann. Zusätzlicher Steuerungsoder Verkabelungsaufwand ist dabei nicht notwendig.
Die mechanische Einstelleinrichtung 40 soll nun im Weiteren unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 9 erläutert werden. Hierzu zeigen die Fig. 6 und 7 ausschnittsweise die mechanische Einstelleinrichtung 40 in einer schematischen Schnittansicht bzw. einer Explosionsansicht. Fig. 8 zeigt hingegen eine schematische Draufsicht auf die ausschnittsweise erkennbare Einstelleinrichtung 40. Schließlich zeigt Fig. 9 eine entsprechende Perspektivdarstellung der Einstelleinrichtung 40. Der Lüfter 28 mit den Lϋfterflügein 38 hat eine Nabe 42, die Zahnsegmente 43 und 44, einen Lagerbolzen 46 und eine Antriebsachse 47 umfasst. Der Lagerbolzen 46 enthält hierbei Lagerbohrungen 48, innerhalb welchen der jeweilige Lüfterflügel 38 mit einem Achsbolzen 49 aufgenommen und drehbar gelagert ist. Ebenso werden durch den Lagerbolzen 46 die beiden Zahnsegmente 43, 44 zueinander zentriert.
Die Zahnsegmente 43 und 44 übergreifen im verbauten Zustand einen umlaufenden, scheibenförmigen Kragen 50 des jeweiligen Lüfterflügels 38. Durch diesen Kragen 50 ist der jeweilige Lüfterflügel 38 axial gesichert.
Die Antriebsachse 47, welche auf nicht näher dargestellte Weise mit einem Motor des Lüfters 28 verbunden ist, ist in geeigneter, nicht näher beschriebener Weise drehfest mit dem Lagerbolzen 46 verbunden. Gegenüber dem Lagerbolzen 46 sind die Zahnsegmente 43, 44 wiederum drehbar, jedoch axial gesichert angeordnet.
In Zusammenschau mit Fig. 8 wird erkennbar, dass der Lagerbolzen 46 an seiner oberen, dem Zahnsegment 43 zugewandten Stirnfläche 52 zwei radial verlaufende Nuten 54 umfasst, welche sich diametral gegenüber liegen. Innerhalb des Zahnsegments 43 sind ebenfalls zwei Nuten 56 vorgesehen, welche das Zahnsegment 43 vollständig durchsetzen. Insbesondere aus Fig. 8 ist dabei erkennbar, dass die Nuten 56 in einem Winkel a zu den jeweiligen Nuten 54 verlaufen.
Des Weiteren ist insbesondere aus den Fig. 5 und 8 erkennbar, dass an der Oberseite des Zahnsegments 43 zwei vorliegend im Wesentlichen halbkreisförmige Massekörper 58, 60 vorgesehen sind, welchen jeweils ein Bolzen 62 zugeordnet ist. Dieser Bolzen 62 durchragt die jeweilige Nut 56 des Zahnsegments 43 und taucht darüber hinaus in die jeweilige Nut 54 an der oberen Stirnfläche 52 des Lagerbolzens 46 ein. Die beiden Massekörper 58, 60 werden dabei durch zwei Schenkelfedern 64 in ihrer jeweils inneren Anschlagsposition gehalten.
Überschreitet nun bei Rotation des Lüfters 28 die Zentrifugalkraft der Massekörper 58,60 die Federkraft der beiden Schenkelfedern 64, so wandern die Massekörper 58,60 entlang den als Langlöcher ausgebildeten Nuten 54 radial nach außen, und zwar um den Weg s.
Die mit den beiden Massekörpern 64 mitwandernden, in die jeweilige Nut 56 des Lagerbolzens 46 eingreifenden Bolzen 62 bewirken dabei, dass sich der Winkel a zwischen den Nuten 54 und den Nuten 56 ändert. Mithin bedeutet dies auch, dass sich die Drehstellung zwischen dem Zahnsegment 43 und dem Lagerbolzen 46 ändert. Während nämlich in der inneren Anschlagsposition der maximale Winkel a zwischen den beiden Bauteilen, dem Zahnsegment 43 und dem Lagerbolzen 46, vorherrscht, liegen die beiden jeweilig korrespondierenden Nuten 54, 56 in der äußeren Anschlagsposition der Massekörper 58, 60 deckungsgleich übereinander, so dass der Winkel a 0 Grad beträgt. Mit anderen Worten wird der Winkel a stetig kleiner, wenn die Massekörper 58, 60 aus ihrer inneren Anschlagsposition zu ihrer äußeren Anschlagsposition wandern.
Durch diese fliehkraftbedingte Verdrehung des Zahnsegments 43 wird eine relative Drehbewegung zum Zahnsegment 44 erzeugt, welche wiederum eine Drehung der Lüfterflügel 38 um ihre jeweilige Achse a bewirkt. Dies wird dadurch erzeugt, dass entsprechende Verzahnungen 66 der Zahnsegmente 43, 44 mit einer Außenverzahnung 67 des jeweiligen Lüfterflügels 38 zusammenwirken . Die jeweiligen Lüfterflügel 38 werden hierdurch um einen gewissen Winkelbetrag verdreht, wobei dieser Winkel so gewählt ist, dass eine Richtungsumkehr der Drehrichtung des Lüfters 28 erfolgt, wenn eine vorbestimmte Drehzahl erreicht worden ist.
Insgesamt ist somit auch mit dem vorliegenden Lüfter 28 ein Verfahren zum Steuern der Sitzbelüftungseinrichtung 18 zu realisieren, bei welchem mittels des Lüfters 28 ein die Ventilationsschicht 20 durchströmender Strom erzeugt wird, indem der Lüfter 28 alternativ im Saugbetrieb oder im Druckbetrieb betrieben wird.

Claims

Daimler AGPatentansprüche
1. Lüfter für eine Sitzbelüftungseinrichtung (18) eines Polsters (16) eines Fahrzeugsitzes (10), mittels welchem ein Luftstrom innerhalb eines Luft führenden Teils, insbesondere innerhalb einer Luft führenden Schicht (20), des Polsters (16) zu erzeugen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (28) sowohl im Saugbetrieb wie auch im
Druckbetrieb zu betreiben ist.
2. Lüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (28) in einer ersten Phase der Sitzbelüftung im Saugbetrieb und in einer zweiten Phase der Sitzbelüftung in Druckbetrieb betrieben ist.
3. Lüfter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (28) während zumindest eines Zeitabschnitts der ersten Phase der Sitzbelüftung mit einer höheren Lüfterleistung betrieben ist als während zumindest eines Zeitabschnitts der zweiten Phase der Sitzbelüftung.
4. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Phase der Sitzbelüftung über einen Zeitabschnitt von etwa 5 bis 20 min, und insbesondere von etwa 10 bis 15 min, erstreckt.
5. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (28) zwei Kommumatorensätze oder Bürsten aufweist .
6. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (28) drehbar gelagert oder mechanisch umkehrbar ist.
7. Lüfter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein dem Lüfter (28) zugeordneter Aktuator (36) oder dgl . vorgesehen ist, mittels welchem der Lüfter umzudrehen oder mechanisch umzukehren ist.
8. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (28) verstellbare Lüfterflügel (38) aufweist .
9. Lüfter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Einstelleinrichtung (40) vorgesehen ist, mittels welcher die Drehrichtung des Lüfters (28) in Abhängigkeit von dessen Drehzahl umzuschalten ist.
10. Sitzbelüftungseinrichtung für ein Polster (16) eines Fahrzeugsitzes (10), mit wenigstens einem Lüfter (28), mittels welchem ein Luftstrom innerhalb eines Luft führenden Teils, insbesondere innerhalb einer Luft führenden Schicht (20), des Polsters (16) zu erzeugen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (28) sowohl im Saugbetrieb wie auch im
Druckbetrieb zu betreiben ist.
11. Sitzbelüftungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (28) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 gestaltet ist.
12. Verfahren zum Steuern einer Sitzbelüftungseinrichtung
(18) für ein Polster (16) eines Fahrzeugsitzes (10), bei welchem mittels wenigstens einem Lüfter (28) ein Luftstrom innerhalb eines Luft führenden Teils, insbesondere innerhalb einer Luft führenden Schicht (20), des Polsters (16) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (28) alternativ im Saugbetrieb oder im Druckbetrieb betrieben wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (28) in einer ersten Phase der Sitzbelüftung im Saugbetrieb und in einer zweiten Phase der Sitzbelüftung in Druckbetrieb betrieben wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (28) während zumindest eines Zeitabschnitts der ersten Phase der Sitzbelüftung mit einer höheren Lüfterleistung betrieben wird als während zumindest eines Zeitabschnitts der zweiten Phase der Sitzbelüftung .
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (28) in der ersten Phase der Sitzbelüftung über einen Zeitabschnitts von etwa 5 bis 20 min, und insbesondere von etwa 10 bis 15 min, betrieben wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (28) zum Wechsel zwischen dem Saugbetrieb und dem Druckbetrieb gedreht oder mechanisch ungekehrt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eine mechanische Einstelleinrichtung (40) die Drehrichtung des Lüfters (28) in Abhängigkeit von dessen Drehzahl umgeschaltet wird.
PCT/EP2008/005976 2007-08-21 2008-07-22 Sitzbelüftungseinrichtung eines polsters eines fahrzeugsitzes WO2009024226A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039422 DE102007039422B4 (de) 2007-08-21 2007-08-21 Sitzbelüftungseinrichtung eines Polsters eines Fahrzeugsitzes
DE102007039422.7 2007-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009024226A2 true WO2009024226A2 (de) 2009-02-26
WO2009024226A3 WO2009024226A3 (de) 2009-07-30

Family

ID=40280058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005976 WO2009024226A2 (de) 2007-08-21 2008-07-22 Sitzbelüftungseinrichtung eines polsters eines fahrzeugsitzes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007039422B4 (de)
WO (1) WO2009024226A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017223U1 (de) 2010-10-13 2011-08-01 Ct Formpolster Gmbh Matratze
WO2012048866A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Ct Formpolster Gmbh Matratze
DE102018201932A1 (de) 2018-02-07 2019-08-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Klimatisiertes Polster
WO2020110476A1 (ja) * 2018-11-26 2020-06-04 株式会社デンソー シート空調装置
US20200282798A1 (en) * 2017-11-21 2020-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Air conditioning system of a vehicle seat having comfort-optimized operation by means of appropriate switching of the seat ventilation system
DE102019210985A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Mahle International Gmbh Kindersitzanordnung
CN112888597A (zh) * 2018-11-15 2021-06-01 大众汽车股份公司 带有包括至少两个风扇的通风装置的交通工具座椅
US11285847B2 (en) * 2018-08-06 2022-03-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly with ventilated cooling

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050390A1 (de) 2010-11-03 2011-06-22 Daimler AG, 70327 Sitzbelüftungseinrichtung für ein Polster eines Fahrzeugsitzes
DE102011118434A1 (de) 2011-11-12 2012-06-06 Daimler Ag Lüfteransteuerung mittels eines seriellen Protokolls
DE102015009720A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Gentherm Gmbh Klimatisier-Einrichtung für einen Sitz
DE102016206403B4 (de) 2016-04-15 2024-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Lüftungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102019121645A1 (de) 2019-08-12 2021-02-18 Sitech Sitztechnik Gmbh Modulare Belüftungseinheit für einen Sitz
CN111923798B (zh) * 2020-04-21 2022-08-09 桂林电子科技大学 一种带有智能语音控制的多功能汽车座椅

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206729U1 (de) * 1992-02-03 1993-06-03 Berner, Erling, Zug Vorrichtung zum Umkehren einer Luftströmung innerhalb eines Schachts
DE19804284A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz
EP0945626A2 (de) * 1998-03-26 1999-09-29 Hägele GmbH Lüfterrad, insbesondere im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad
US20010035669A1 (en) * 2000-03-02 2001-11-01 Lear Corporation Ventilation seat
US20020029912A1 (en) * 2000-05-09 2002-03-14 Mackelvie Winston Bi-directional automotive cooling fan
WO2002053400A2 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 Johnson Controls Technology Company Air distribution system for ventilated seat
US20050161986A1 (en) * 2002-08-29 2005-07-28 W.E.T. Automotive Systems, Ag Automotive vehicle seating comfort system
DE102006005343A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Daimlerchrysler Ag Polster für einen Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206729U1 (de) * 1992-02-03 1993-06-03 Berner, Erling, Zug Vorrichtung zum Umkehren einer Luftströmung innerhalb eines Schachts
DE19804284A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz
EP0945626A2 (de) * 1998-03-26 1999-09-29 Hägele GmbH Lüfterrad, insbesondere im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad
US20010035669A1 (en) * 2000-03-02 2001-11-01 Lear Corporation Ventilation seat
US20020029912A1 (en) * 2000-05-09 2002-03-14 Mackelvie Winston Bi-directional automotive cooling fan
WO2002053400A2 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 Johnson Controls Technology Company Air distribution system for ventilated seat
US20050161986A1 (en) * 2002-08-29 2005-07-28 W.E.T. Automotive Systems, Ag Automotive vehicle seating comfort system
DE102006005343A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Daimlerchrysler Ag Polster für einen Kraftfahrzeugsitz

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017223U1 (de) 2010-10-13 2011-08-01 Ct Formpolster Gmbh Matratze
WO2012048866A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Ct Formpolster Gmbh Matratze
DE102010048357A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Ct Formpolster Gmbh Matratze
DE102010048357B4 (de) * 2010-10-13 2017-02-23 Ct Formpolster Gmbh Matratze
US20200282798A1 (en) * 2017-11-21 2020-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Air conditioning system of a vehicle seat having comfort-optimized operation by means of appropriate switching of the seat ventilation system
US11577577B2 (en) * 2017-11-21 2023-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Air conditioning system of a vehicle seat having comfort-optimized operation by means of appropriate switching of the seat ventilation system
DE102018201932A1 (de) 2018-02-07 2019-08-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Klimatisiertes Polster
US11285847B2 (en) * 2018-08-06 2022-03-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly with ventilated cooling
US11745631B2 (en) 2018-08-06 2023-09-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating method with ventilated cooling
CN112888597A (zh) * 2018-11-15 2021-06-01 大众汽车股份公司 带有包括至少两个风扇的通风装置的交通工具座椅
US11872917B2 (en) 2018-11-15 2024-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Vehicle seat with a ventilation device which comprises at least two fans
WO2020110476A1 (ja) * 2018-11-26 2020-06-04 株式会社デンソー シート空調装置
DE102019210985A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Mahle International Gmbh Kindersitzanordnung
WO2021013471A1 (de) 2019-07-24 2021-01-28 Mahle International Gmbh Kindersitzanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007039422B4 (de) 2009-05-28
WO2009024226A3 (de) 2009-07-30
DE102007039422A1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039422B4 (de) Sitzbelüftungseinrichtung eines Polsters eines Fahrzeugsitzes
DE102011002606B4 (de) Belüftungssteuervorrichtung für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP3642073B1 (de) Sitz für ein kraftfahrzeug
EP1680304A1 (de) Baureihe für einen fahrzeugsitz
EP1077832A2 (de) Fahrzeugsitz mit einer durch die grösse des benutzers beeinflussten sensorik geführten kopfstütze
WO2004096601A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer luftversorgungseinrichtung
WO2005042299A1 (de) Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug
DE102015010661A1 (de) Belüftungssystem für eine Sitzanlage eines Kraftwagens
WO2007090526A1 (de) Polster für einen kraftfahrzeugsitz
DE102007034220B4 (de) Bewegliche Kopfstütze für einen Fahrersitz zur verbesserten Sicht
DE102008063152A1 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE202018105405U1 (de) Leistungsstarker Sitz für Geländeeinsatz
DE102006031260B4 (de) Vorrichtung zur Ausströmung von Luft
EP2107978B1 (de) Fahrzeugsitz mit belüftungsvorrichtung zur belüftung des fondbereichs eines fahrzeuges
DE19922645A1 (de) Vorrichtung zum manuellen und/oder automatischen Verstellen eines mehrere Sitzelemente aufweisenden Fahrzeugsitzes
DE102018125028B4 (de) Belüftungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems
DE102021202190A1 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug
DE102018004910B4 (de) Luftausströmer für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
EP3898301A1 (de) Innenraumeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102023001839B3 (de) Fahrzeugsitz
WO2017148761A1 (de) Sitz mit einem rückenlehnenelement
DE102008053960A1 (de) Kraftwagen mit einer Sitzbelüftungseinrichtung
DE102017217087B3 (de) Einrichtung zum Steuern der Luftausströmung aus einem Luftausströmer
WO2007051215A1 (de) Fenster mit einstellbarer durchlüftung
DE102021005435A1 (de) Lenkradanordnung für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08784941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2