EP0939180A2 - Eishalter - Google Patents

Eishalter Download PDF

Info

Publication number
EP0939180A2
EP0939180A2 EP99103237A EP99103237A EP0939180A2 EP 0939180 A2 EP0939180 A2 EP 0939180A2 EP 99103237 A EP99103237 A EP 99103237A EP 99103237 A EP99103237 A EP 99103237A EP 0939180 A2 EP0939180 A2 EP 0939180A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder according
ice holder
ice
roof surface
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99103237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0939180A3 (de
EP0939180B1 (de
Inventor
Alois Anetsberger
Alois Hinterberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anetsberger Alois
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0939180A2 publication Critical patent/EP0939180A2/de
Publication of EP0939180A3 publication Critical patent/EP0939180A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0939180B1 publication Critical patent/EP0939180B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters

Definitions

  • the invention relates to ice holders according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to propose ice holders or ice stoppers that with minimal time can be assembled, which are particularly easy to manufacture and are to be installed in a reliable manner, and where loosening and loosening is turned off.
  • the ice holder according to the invention is a resilient clamping element that is inserted between the snow guard tube and roof surface under prestress, such that the clamping element with one side on the snow guard tube and with the other side is supported on the roof surface, and that a prestressing component between Pipe and roof surface that, when overcoming the preload is inserted between the pipe and roof, in the position used at the Supported roof surface and exerts pressure against the pipe.
  • the preload component can e.g. telescopic spring or a clamp or clip element be that receives a bias in the inserted state.
  • the biasing component or the resilient clamping component from two expansion legs, which by a Middle part are connected to each other, the circumference of the pipe to be accommodated is adjusted.
  • a component has a cross section e.g. approximately the shape of a M.
  • the two bars are largely flat and in one piece with the middle part formed, the central part forming a part-circular trough by material deformation and bending in a curved kink in the flat legs transforms.
  • the bending lines are the places where the ice holder is designed to be resilient are resilient hinge lines. If the ice holder is made of sheet metal is, the metal sheet is a resilient sheet, in terms of material and Resiliently deflecting strength when exerting a force and thus in use Condition is under tension.
  • the foot ends of the two spreading legs are as Flanges formed, which represent a support on the roof surface and themselves support against the top of the roof under pre-tensioning of the entire clamping element, without damaging the roof skin.
  • the ice holders according to the invention preferably have in the flat spreading legs and in the part-circular, formed as a trough beads on the Stiffen the individual surfaces.
  • the decisive advantage of the ice holder according to the invention is that it without additional fastening, in particular without screwing, between Snow guard and roof surface can be used because of that preload generated by the clamping elements results in an extremely firm connection, when the ice holder is clamped under the snow guard against this pretensioning force becomes.
  • the leg length can be varied by one or the other leg slightly bent around the joint line and thus the angle of attack of the thigh surface can be changed in a particularly simple manner.
  • the ice holder according to the invention can be used for any type of metal roof surface are used, for example for metal roofs with double and angled standing seams, because the taverns are adaptable to the roof surface.
  • the assembly requires Set the ice holder a minimum of a few seconds, because that Clamping element with the shorter or lower bar ahead while overcoming the pre-tension on the roof side from below under the snow guard tube or clipped.
  • the ice holder according to the invention is made of galvanized steel sheet, copper sheet, stainless steel sheet, Titanium zinc sheet, aluminum or plastic can be produced and preferably in an asymmetrical M-shape bent or shaped, the material thickness so is chosen that the part-circular middle section connecting the two legs is designed to be resilient.
  • the expansion legs in Area of transition in the connecting part from each other in the longitudinal direction of the Ice holder have spaced knobs, beads or similar elevations, which as Material deformation or as a foreign material order, e.g. made of plastic are.
  • knobs the quick installation on the snow guard tube is simplified and easier, because the clipping in due to a lower frictional resistance, due to these surveys.
  • the small surveys act as a barb and as a fixation on the snow guard tube.
  • the clamping element 3 which is under tension between the bottom the tube 2 and the top of the roof 1 is used, consists of a Cross-section of part-circular section 4, the radius of curvature of which is that of the pipe 2 is adapted, and an approximately Z-shaped bracket 5, which ends at a foot 6, the sits on the roof 1.
  • the clip or clip 5 is, as indicated by the arrow, prestressed so that the clamp 5 presses against the underside of the tube 2 and exerts pressure against the roof surface 1 in the opposite direction.
  • a spring arrangement 7 which consists of an upper, part-circular Section 8, which is adapted in radius to that of the tube 2, also a telescopic tube arrangement 9, 10 with spring 11 received between them and one on roof 1 seated bottom plate 12 there.
  • the spring 11 is in the telescopic tube arrangement 9, 10 out and designed as a compression spring that the section 8 against the tube 2nd presses and thus exerts a bias on the tube 2.
  • a clip 13 (or a clip) is inserted, which consists of an expansion leg 14 and an expansion leg 15 and a connecting the two legs together Intermediate piece 16 is made.
  • the leg 14 is in this embodiment longer than the leg 15, and thus encloses the tube 2 more than that Leg 15.
  • Both legs 14 and 15 are with the part-circular middle piece 16th connected by bends 18 which give the resilient bias of the bracket 13.
  • flanges 19, 20 are formed, which provide a perfect support on the roof top 1 result, and which can be provided with a plastic coating.
  • the bracket 13 is between tube 2 and roof surface 1 with the smaller one Leg 15 inserted and clamped from above, the bias of Sections 15, 18, 16 overcome by appropriate application of force is that the middle section 16 snaps around the bottom of the tube 2.
  • the ice holders which in practice have a length of 6 - 8 have cm, spaced about 30 cm over the length of the tube 2.
  • FIGS. 3 and 4 schematically show the shorter expansion leg 15 in the area of the Transition into the connecting part 16 with in the longitudinal direction of the ice holder 1 having spaced apart knobs, beads or similar elevations 23 shown, which are designed as material deformations or as a foreign material order can be, the material application for example plastic or a other resilient material can be. Furthermore, at the age of 24 Flanges 19 and 20 each have one on the side facing the roof surface 1 Arrangement of knobs, beads or similar elevations shown with the Roof surface are engaged and the clipping has a lower frictional resistance result and also between the surveys a water flow enable.
  • Fig. 5 shows the assignment of the clamping device on the roof.
  • the roof surface is again labeled 1, the snow guard tube with 2.
  • the latter is in a double fold arrangement 23 or a corresponding recess 24 is used.
  • the clamping device 13 is fixed between the pipe and the roof surface 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Ein Eishalter für Metalldächer mit Rohrschneefang besteht aus einem federnd nachgiebigem Klemmelement (13), das zwischen Schneefangrohr (2) und Dachoberfläche (1) unter Vorspannung einsetzbar ist, und das sich am Rohr und an der Dachoberfläche federnd abstützt. Das federnde Klemmelement weist einen ersten und einen zweiten Spreizschenkel (14,15) sowie einen die beiden Schenke miteinander verbindenden Mittelteil (16) auf, das der Form des Schneefangrohres entsprechend gekrümmt ist und das auf die Rohrunterseite eine elastisch nachgiebige Vorspannung ausübt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Eishalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Um zu verhindern, daß auf Metalldächern sich bildendes Eis vom Dach rutscht und zu Schäden und Verletzungen führen kann, werden Eishalter bzw. Eisstopper zwischen Schneefangrohr und Dachoberfläche festgelegt, die an das Schneefangrohr angesetzt und durch Schraubverbindungen festgelegt werden. Eine derartige Methode ist relativ arbeits und kostenintensiv, da die Schraubverbindungen auf dem Dach vorgenommen werden müssen. Ein besonderer Nachteil besteht jedoch bei dieser Lösung darin, daß die Schraubverbindungen sich im Laufe der Zeit durch Windeinwirkung, durch Temperaturschwankungen, durch Erschütterungen am Schneefangrohr und dergl. lockern, so daß die Schraubverbindungen von Zeit zu Zeit nachgezogen werden müssen, was einen nicht unerheblichen Aufwand bedeutet.
Aufgabe der Erfindung ist es, Eishalter bzw. Eisstopper vorzuschlagen, die mit minimalem Zeitaufwand montiert werden können, die besonders einfach herzustellen und betriebssicher zu montieren sind, und bei denen ein Lockern und Lösen ausgeschaltet wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Eishalter nach der Erfindung ist ein federnd nachgiebiges Klemmelement, das zwischen Schneefangrohr und Dachoberfläche unter Vorspannung eingesetzt ist, derart, daß das Klemmelement sich mit der einen Seite am Schneefangrohr und mit der anderen Seite auf der Dachoberfläche abstützt, und das ein Vorspannbauteil zwischen Rohr und Dachoberfläche aufweist, das, wenn es unter Überwindung der Vorspannung zwischen Rohr und Dach eingesetzt wird, in der eingesetzten Position sich an der Dachoberfläche abstützt und einen Druck gegen das Rohr ausübt. Das Vorspannbauteil kann dabei eine z.B. teleskopartig geführte Feder oder ein Klemm oder Clipelement sein, das im eingesetzten Zustand eine Vorspannung erhält.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Vorspannbauteil bzw. das federnd nachgiebige Klemmbauteil aus zwei Spreizschenkeln, die durch ein Mittelteil miteinander verbunden sind, das dem Umfang des aufzunehmenden Rohres angepaßt ist. Ein derartiges Bauteil hat im Querschnitt z.B. annähernd die Form eines M. Die beiden Schenke sind weitgehend plan und einstückig mit dem Mittelteil ausgebildet, wobei das eine teilkreisförmige Mulde bildende Mittelteil durch Materialverformung und Biegen in einem gekrümmten Knick in die planen Schenkel übergeht.
Die Biegelinien sind die Stellen, in denen der Eishalter federnd nachgiebig ausgebildet ist, stellen also federnde Gelenklinien dar. Wenn der Eishalter aus Metallblech hergestellt wird, ist das Metallblech ein federndes Blech, das in bezug auf Material und Stärke bei Ausübung einer Kraft nachgiebig auslenken kann und somit im eingesetzten Zustand unter Vorspannung steht. Die Fußenden der beiden Spreizschenkel sind als Flansche ausgebildet, die eine Abstützung auf der Dachoberfläche darstellen und sich unter Vorspannung des gesamten Klemmelementes gegen die Dachoberseite abstützen, ohne die Dachhaut zu beschädigen.
Die Eishalter nach der Erfindung weisen vorzugsweise in den planen Spreizschenkeln und in dem teilkreisförmigen, als Mulde ausgebildeten Mittelteil Sicken auf, die zur Versteifung der einzelnen Flächen dienen.
Der entscheidende Vorteil des erfindung sgemäßen Eishalters besteht darin, daß er ohne zusätzliche Befestigung, also insbesondere ohne Verschraubung, zwischen Schneefangrohr und Dachoberfläche eingesetzt werden kann, daeart, daß durch die von den Klemmelementen erzeugte Vorspannkraft eine extrem feste Verbindung ergibt, wenn der Eishalter entgegen dieser Vorspannkraft unter das Schneefangrohr geklemmt wird. Dabei ist die Schenkellänge variierbar, indem der eine oder der andere Schenkel um die Gelenklinie leicht gebogen und damit der Anstellwinkel der Schenkelfläche auf besonders einfache Weise verändert werden kann.
Der Eishalter nach der Erfindung kann für jede beliebige Art von Metalldachoberfläche eingesetzt werden, beispielsweise für Metalldächer mit Doppel und Winkelstehfalz, weil die Schenke der Dachoberfläche anpassbar sind. Die Montage erfordert zum Setzen der Eishalter einen minimalen Zeitaufwand von wenigen Sekunden, da das Klemmelement mit dem kürzeren bzw. niedrigeren Schenke voraus unter Überwindung der Vorspannung dachseitig von oben her unter das Schneefangrohr eingedrückt bzw. eingeklipst wird.
Der Eishalter gemäß der Erfindung ist aus verzinktem Stahlblech, Kupferblech, Edelstahlblech, Titanzinkblech, Aluminium oder Kunststoff herstellbar und vorzugsweise in eine unsymmetrische M-Form gebogen bzw. geformt, wobei die Materialstärke so gewählt ist, daß der die beiden Schenkel verbindende, teilkreisförmige Mittelabschnitt federnd nachgiebig ausgebildet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Spreizschenkel im Bereich des Überganges in das Verbindungsteil voneinander in der Längsrichtung des Eishalters beabstandete Noppen, Sicken oder ähnliche Erhebungen aufweisen, die als Materialverformungen oder als Fremdmaterialauftrag, z.B. aus Kunststoff, ausgebildet sind. Mit derartigen Noppen wird die schnelle Montage am Schneefangrohr vereinfacht und erleichtert, da das Einklipsen aufgrund eines geringeren Reibungswiderstandes, bedingt durch diese Erhebungen, erleichtert wird. Ferner können die kleinen Erhebungen als Widerhaken und als Fixierung am Schneefangrohr wirken. In entsprechender Weise ergeben derartige ähnliche Erhebungen auf der Unterseite der Flansche der Spreizelemente an der dem Dach zugewandten Seite ebenfalls einen geringeren Reibungswiderstand, und ermöglichen, daß Wasser zwischen den Erhebungen bzw. Noppen hindurchfließen kann, da der Eishalter nur über diese Noppen bzw. erhabenen Punkte mit der Dachfläche in Berührung steht.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine erste Prinzipdarstellung eines Eishalters nach der Erfindung,
Fig. 2
eine zweite Prinzipdarstellung eines Eishalters nach der Erfindung,
Fig. 3
eine bevorzugte Ausführungsform eines Eishalters nach der Erfindung in Prinzipdarstellung,
Fig. 4
eine perspektivische Darstellung der bevorzugten Ausführungsform, und
Fig. 5
den Einsatz eines Eishalters nach Fig. 4 in Verbindung mit einem Schneefangrohr auf einem Metalldach.
Bei der Prinzipdarstellung nach Fig. 1 ist das Metalldach mit 1 und das Schneefangrohr mit 2 bezeichnet. Das Klemmelement 3, das unter Vorspannung zwischen der Unterseite des Rohres 2 und der Oberseite des Daches 1 eingesetzt ist, besteht aus einem im Querschnitt teilkreisförmigen Abschnitt 4, dessen Krümmungsradius dem des Rohres 2 angepaßt ist, sowie einer etwa Z-förmigen Klammer 5, die an einem Fuß 6 endet, der auf dem Dach 1 aufsitzt. Die Klammer bzw. der Clip 5 ist, wie durch Pfeil angedeutet, vorgespannt, so daß die Klammer 5 einen Druck gegen die Unterseite des Rohres 2 und in entgegengesetzter Richtung einen Druck gegen die Dachoberfläche 1 ausübt.
Bei der Prinzipdarstellung nach Fig. 2 ist zwischen Dachoberfläche 1 und Schneefangrohr 2 eine Federanordnung 7 eingesetzt, die aus einem oberen, teilkreisförmigen Abschnitt 8, der im Radius dem des Rohres 2 angepaßt ist, ferner einer Teleskoprohranordnung 9, 10 mit dazwischen aufgenommener Feder 11 und einer auf dem Dach 1 aufsitzenden Bodenplatte 12 besteht. Die Feder 11 ist in der Teleskoprohranordnung 9, 10 geführt und als Druckfeder ausgebildet, die den Abschnitt 8 gegen das Rohr 2 drückt und damit eine Vorspannung auf das Rohr 2 ausübt.
Bei der schematischen Darstellung nach Fig. 3 ist zwischen Rohr 2 und Dachoberfläche 1 eine Klammer 13 (bzw. ein Clip) eingesetzt, der aus einem Spreizschenkel 14 und einem Spreizschenkel 15 sowie einem die beiden Schenke miteinander verbindenden Zwischenstück 16 besteht. Der Schenkel 14 ist bei dieser Ausführungsform länger ausgebildet als der Schenkel 15, und umschließt damit das Rohr 2 mehr als der Schenkel 15. Beide Schenkel 14 und 15 sind mit dem teilkreisförmigen Mittelstück 16 über Biegungen 18 verbunden, die die federnde Vorspannung der Klammer 13 ergeben. An den auf der Dachoberfläche aufsitzenden Endbegrenzungen der Schenkel 14 und 15 sind Flansche 19, 20 ausgebildet, die eine einwandfreie Auflage auf der Dachoberseite 1 ergeben, und die mit einem Überzug aus Kunststoff versehen sein können. Die Klammer 13 wird zwischen Rohr 2 und Dachoberfläche 1 mit dem kleineren Schenkel 15 von oben her eingeschoben und geklemmt, wobei die Vorspannung des Abschnittes 15, 18, 16 durch entsprechende Kraftanwendung soweit überwunden wird, daß der Mittelabschnitt 16 einrastend die Unterseite des Rohres 2 umschließt.
Bei auftretendem Eis auf dem Dach werden die Eisplatten durch den oberen, erhöhten Schenkel 17 gestoppt, so daß größere Eisplatten unterhalb des Rohres 2 nicht hindurchtreten können. Dabei werden die Eishalter, die in der Praxis etwa eine Länge von 6 - 8 cm haben, im Abstand von ca. 30 cm über die Länge des Rohres 2 verteilt angeordnet.
Die Fig. 4 zeigt eine etwa naturgetreue Ausführung des Eishalters nach der Erfindung. Um den Eishalter mechanisch stabil auszuführen, sind Sicken 21, 22 über die Schenkel 14, 15 und das Mittelstück 16 verlaufend ausgebildet. Die in Längsrichtung vorgesehenen Krümmungslinien, an denen die Spreizschenkel 14 und 15 mit dem Mittelabschnitt 16 verbunden sind, sind mit 17 und 18 bezeichnet. An diesen Gelenkstellen werden erforderlichenfalls die Spreizschenkel 14 und 15 in die dem jeweiligen Anwendungsfall mit entsprechender Neigung gebogen, was bei entsprechender Materialstärke ohne weiteres an Ort und Stelle von Hand vorgenommen werden kann.
In den Figuren 3 und 4 ist schematisch der kürzere Spreizschenkel 15 im Bereich des Überganges in das Verbindungsteil 16 mit in der Längsrichtung des Eishalters 1 voneinander beabstandeten Noppen, Sicken oder ähnlichen Erhebungen 23 aufweisend dargestellt, die als Materialverformungen oder als Fremdmaterialauftrag ausgebildet sein können, wobei der Materialauftrag beispielsweise Kunststoff oder ein anderes elastisch nachgiebiges Material sein kann. Des weiteren ist mit 24 an den Flanschen 19 und 20 auf der der Dachoberfläche 1 zugewandten Seite jeweils eine Anordnung aus Noppen, Sicken oder ähnlichen Erhebungen dargestellt, die mit der Dachoberfläche in Eingriff stehen und die zum Aufklipsen einen geringeren Reibungswiderstand ergeben und ferner zwischen den Erhebungen einen Wasserdurchfluß ermöglichen.
Fig. 5 zeigt die Zuordnung der Klemmvorrichtung auf dem Dach. Die Dachoberfläche ist wieder mit 1 bezeichnet, das Schneefangrohr mit 2. Letzteres ist in eine Doppelfalzanordnung 23 bzw. eine entsprechende Aussparung 24 eingesetzt. Die Klemmvorrichtung 13 ist zwischen Rohr und Dachoberfläche 1 festgelegt.

Claims (10)

  1. Eishalter für Metalldächer mit Rohrschneefang, gekennzeichnet durch ein federnd nachgiebiges Klemmelement (13), das zwischen Schneefangrohr (2) und Dachoberfläche (1) unter Vorspannung einsetzbar ist, und das sich am Rohr (2) und an der Dachoberfläche (1) federnd abstützt.
  2. Eishalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federnd nachgiebige Klemmelement (13) aus einem ersten und einem zweiten Spreizschenkel (14, 15) und einem die beiden Schenkel miteinander verbindenden Mittelteil (16) besteht, das der Form des Schneefangrohres (2) entsprechend gekrümmt ist, und das auf die Rohrunterseite eine elastisch nachgiebige Vorspannung ausübt.
  3. Eishalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer (z.B. 15) der beiden Spreizschenkel (14, 15) kürzer ausgebildet ist als der andere.
  4. Eishalter nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Verbindungsteil (16) teilkreisförmig gebogen ist, und daß die Teilkreisform der Querschnittsform des Schneefangrohres (2) bzw. Schneefanggitters angepaßt ist, insgesamt eine etwa einem unsymmetrischen M entsprechende Form hat.
  5. Eishalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Spreizschenkel (15) eine geringere Neigung als der andere Schenkel (14) besitzt.
  6. Eishalter nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizschenkel (14, 15) und/oder das Verbindungsteil (16) Sicken (21, 22) zur Versteifung aufweisen.
  7. Eishalter nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß er einstückig aus elastisch nachgiebig verformtem Material bzw. aus unter Vorspannung stehendem Material besteht.
  8. Eishalter nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß er aus verzinktem Stahl-, Kupfer-, Edelstahl-, Titanzink-, Aluminiumblech oder Kunststoff besteht.
  9. Eishalter nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizschenkel (14, 15) im Bereich des Überganges in das Verbindungsteil (16) und/oder auf der der Dachoberfläche zugewandten Seite der Flansche (19, 20) in der Längsrichtung des Eishalters (1) voneinander beabstandete Noppen, Sicken oder dergl. Erhebungen (23; 24, 24) aufweisen.
  10. Eishalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen, Sicken oder dergl. Erhebungen (23; 24, 24) als Materialverformungen oder wahlweise als Fremdmaterialauftrag ausgebildet sind.
EP99103237A 1998-02-24 1999-02-19 Eishalter Expired - Lifetime EP0939180B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803209U DE29803209U1 (de) 1998-02-24 1998-02-24 Eishalter
DE29803209U 1998-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0939180A2 true EP0939180A2 (de) 1999-09-01
EP0939180A3 EP0939180A3 (de) 1999-09-08
EP0939180B1 EP0939180B1 (de) 2001-10-24

Family

ID=8053129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99103237A Expired - Lifetime EP0939180B1 (de) 1998-02-24 1999-02-19 Eishalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0939180B1 (de)
AT (1) ATE207568T1 (de)
DE (2) DE29803209U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007127U1 (de) 2008-05-20 2008-08-07 Treiber, Rudolf, Dipl.-Ing. Klemmelement
EP2123843A2 (de) 2008-05-20 2009-11-25 Rudolf Treiber Klemmelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI122271B (fi) * 2005-10-19 2011-11-15 Nesco Oy Menetelmä lumen luisumisen estämiseksi, sekä lumieste
DE102014110986B4 (de) * 2014-08-01 2016-04-14 Marco Gunkel Schneefangstütze zum Halten eines Schneefangelements

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT272617B (de) * 1967-04-28 1969-07-10 Ernst Willi Schnee- und Eisfangvorrichtung
DE3904509A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Ernst W Fuessel Eisfangvorrichtung
US5228248A (en) * 1992-07-13 1993-07-20 Haddock Robert M M Mounting device for building structures
DE29609593U1 (de) * 1996-05-30 1996-10-31 Anetsberger Alois Eishalter
DE29716823U1 (de) * 1997-09-19 1997-11-20 Anetsberger Alois Eishalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007127U1 (de) 2008-05-20 2008-08-07 Treiber, Rudolf, Dipl.-Ing. Klemmelement
EP2123843A2 (de) 2008-05-20 2009-11-25 Rudolf Treiber Klemmelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0939180A3 (de) 1999-09-08
DE29803209U1 (de) 1998-04-30
EP0939180B1 (de) 2001-10-24
ATE207568T1 (de) 2001-11-15
DE59900332D1 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416020C2 (de)
EP0847346B1 (de) Wischblatt mit windleitfläche für scheibenwischanlagen von kraftfahrzeugen
EP0035526B1 (de) Einrichtung zum befestigen von länglichen installationsteilen - insbesondere profilen und röhren aus kunststoff
EP0939180B1 (de) Eishalter
EP1371864B1 (de) Aus federndem Blech bestehendes Klemmstück
DE10258828B4 (de) Spannbügel zum Verbinden von zwei Rohren
WO2015039789A1 (de) Niederhalter für eine brennstoffeinspritzvorrichtung
EP0048387B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Reflektor- und/oder Direktorstabes an einem Antennentragprofil
EP1154094B1 (de) Halteklammer für eine Dachpfanne
EP3586013B1 (de) Befestigungsbaugruppe
CH628965A5 (de) Halterung fuer rohre, insbesondere zur verlegung und befestigung von rohren von fussbodenheizungen auf fussboeden.
DE10313564A1 (de) Verbindungselement für Bauteile, die mit einer länglichen Ausnehmung versehen sind
DE10118227A1 (de) Rinnenhalter für eine Dachrinne
EP2123843B1 (de) Klemmelement
DE2618900B2 (de) Rohrbefestigungsvorrichtung
DE19503737A1 (de) Schnapprohrschelle
DE202023100439U1 (de) Befestigungsklemme
WO2004085926A1 (de) Strahlflächenaufbau
DE2834190A1 (de) Rohrschelle mit haltebuegel
WO2014079619A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer dachleiste in einem dachleistenkanal
DE10017638C2 (de) Befestigungselement zum Anbringen C-förmiger Tragteile an Walzstahlprofilen
DE202023104047U1 (de) Ersatzdachziegel
DE10242507B4 (de) Blechmutter
DE3904509A1 (de) Eisfangvorrichtung
DE2835802A1 (de) An einer duennen fahrzeugwand anliegende, der versteifung dienende schiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FI FR IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ANETSBERGER, ALOIS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ANETSBERGER, ALOIS

17P Request for examination filed

Effective date: 20000229

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FI FR IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000704

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FI FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 207568

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900332

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040210

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59900332

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59900332

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59900332

Country of ref document: DE

Representative=s name: ALFONS WASMEIER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59900332

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59900332

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59900332

Country of ref document: DE

Representative=s name: ALFONS WASMEIER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120213

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59900332

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59900332

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180228

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20180216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20180219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59900332

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 207568

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190219