EP0937046A2 - Substituierte 3-benzylpyrazole und ihre verwendung als herbizide und zur senkung des blutzuckergehaltes - Google Patents

Substituierte 3-benzylpyrazole und ihre verwendung als herbizide und zur senkung des blutzuckergehaltes

Info

Publication number
EP0937046A2
EP0937046A2 EP97948864A EP97948864A EP0937046A2 EP 0937046 A2 EP0937046 A2 EP 0937046A2 EP 97948864 A EP97948864 A EP 97948864A EP 97948864 A EP97948864 A EP 97948864A EP 0937046 A2 EP0937046 A2 EP 0937046A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
iic
formula
iii
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97948864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cyrill Zagar
Gerhard Hamprecht
Markus Menges
Olaf Menke
Peter SHÄFER
Karl-Otto Westphalen
Ulf Misslitz
Helmut Walter
Robert Reinhard
Robert Brian Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0937046A2 publication Critical patent/EP0937046A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Definitions

  • the present invention relates to new substituted 3-benzylpyrazoles of the formula I.
  • R 1 are hydrogen, C 4 -alkyl, C, 4 haloalkyl, C ⁇ -C4 -Alkylsul- fonyl or C ⁇ -C4 haloalkylsulfonyl;
  • R 2 C ⁇ -C -alkyl, C 4 haloalkyl, C ⁇ -C 4 -alkoxy, halo-C alkoxy, C ⁇ -C 4 alkylthio, C ⁇ -C4-haloalkylthio, C ⁇ -C4 ⁇ alkyl - Sulfinyl, -C-C 4 haloalkylsulfinyl, C ⁇ -C 4 alkylsulfonyl or C ⁇ -C 4 haloalkylsulfonyl;
  • R 3 is hydrogen, cyano, nitro, halogen, -CC 4 alkyl or C 1 -C 4 haloalkyl;
  • X 1 , X 2 , X 3 , X 4 , X 5 independently of one another are a chemical bond or a methylene, ethylene, ethene-1, 2-diyl or oxymethylene or thiamethylene chain bonded to the phenyl ring via the hetero atom, where all chains can be unsubstituted or carry one or two substituents, each selected from the group consisting of cyano, halogen, C ⁇ -C 4 ⁇ alkyl and (-C-C 4 alkoxy) carbonyl;
  • R, R 5 , R 6 , R 7 , R 8 independently of one another
  • Cyano nitro, amino, hydroxy, carboxy, halogen, C ⁇ -C 4 -alkyl, C 4 haloalkyl, C ⁇ -C alkoxy, C -C 4 alkylthio, C ⁇ -C alkyl sulfonyl, (C ⁇ - C 4 -alkyl) carbonyl, (C ⁇ -C 4 -alkyl) carbonyloxy and (C ⁇ -C 4 -alkoxy) carbonyl, and
  • R 11 is hydrogen, C ⁇ -C 6 alkyl, C ⁇ -C 6 haloalkyl, C -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 3 -C 8 cycloalkyl, phenyl or phenyl-C ⁇ -C 4 -alkyl stand,
  • the invention relates to the use of the compounds I and their salts as herbicides and / or for the desiccation / defoliation of plants, herbicidal compositions and compositions for the desiccation and / or de-foliation of plants which the compounds I or their salts as active substances contain,
  • Ila, Ilb, IIc and III or their salts contain as active substances, and
  • EP-A 485 929 and WO 96/04273 for the production of angiotensin II receptor antagonists
  • EP-A 420 397 JP-A 63/166 879 and JP-A 01/085 974 for the production of photochromic data carriers
  • the object of the present invention was to provide new herbicidally active compounds which can be used to combat undesirable plants better than known ones.
  • the up g ä be extended desiccant to the provision of new / defoliant active compounds as well as new active substances in the pharmaceutical field.
  • herbicidal compositions which contain the compounds I and have a very good herbicidal action.
  • processes for the preparation of these compositions and processes for controlling unwanted vegetation using the compounds I have been found.
  • the compounds I are also suitable for the desiccation / defoliation of parts of plants, for which crop plants such as cotton, potatoes, rape, sunflower,
  • Soybeans or field beans, especially cotton, are suitable.
  • agents for the desiccation and / or defoliation of plants, methods for producing these agents and methods for the desiccation and / or defoliation of plants with the compounds I have been found.
  • compounds I In addition to their activity in the field of plant protection, compounds I, their precursors Ila, Ilb and IIc and by-products III have been found to have a pharmaceutical, in particular hypoglycemic, effect.
  • One aspect of the present invention is therefore also corresponding pharmaceutical preparations.
  • the compounds of the formula I can contain one or more centers of chirality and are then present as mixtures of enantiomers or diastereomers.
  • the invention relates both to the pure enantiomers or diastereomers and to their mixtures.
  • Haloalkyl preferably carry one to five identical or different halogen atoms.
  • Halogen is fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • C ⁇ -C 4 alkyl for: CH 3 , C 2 H 5 , CH 2 -C 2 H 5 , CH (CH 3 ) 2 , n-butyl, CH (CH 3 ) -C 2 H 5 , CH 2 -CH (CH 3 ) 2 or C (CH 3 ) 3 ;
  • C ⁇ -C 4 -haloalkyl for: a C ⁇ -C 4 ⁇ alkyl radical as mentioned above, which is partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine, for example CH 2 F, CHF, CF 3 , CH 2 C1 , CH (C1) 2 , C (C1) 3 , chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, 2-fluoroethyl, 2-chloroethyl, 2-bromoethyl, 2-iodoethyl, 2, 2-difluoroethyl, 2, 2, 2-trifluoroethyl, 2 Chloro-2-fluoroethyl, 2-chloro-2, 2-difluoroethyl, 2,2-dichloro-2-fluoroethyl, 2,2,2-trichloroethyl, C 2 F 5 , 2-fluoropropyl, 3-fluoroprop
  • C ⁇ -C 6 alkyl for: C ⁇ -C 4 alkyl as mentioned above, and for example n-pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 2, 2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, n-hexyl, 1, 1-dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1-methylpentyl, 2-methylpentyl, 3-methylpentyl, 4-methylpentyl, 1, 1-dimethylbutyl, 1,2-dimethylbutyl, 1, 3-dimethylbutyl, 2,2-dimethylbutyl, 2,3-dimethylbutyl, 3,3-dimethylbutyl, 1-ethylbutyl, 2-ethylbutyl, 1,1,2-trimethylpropyl, 1,2,2-trimethylpropyl, 1-ethyl-1- methylpropyl or l-ethyl-2-methylpropyl, preferably for CH 3 , C 2 H 5
  • C ⁇ -C 6 -haloalkyl for: a C ⁇ -C 6 -alkyl radical as mentioned above, which is partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine, for example one of the radicals mentioned under C ⁇ -C 4 -haloalkyl or for 5 - fluoro-1-pentyl, 5-chloro-1-pentyl, 5-bromo-1-pentyl, 5-iodo-1-pentyl, 5,5,5-trichloro-1-penyl, undecafluoropentyl, 6 - Fluorine-1-hexyl, 6-chloro-1-hexyl, 6-bromo-1-hexyl, 6 - iodine-1-hexyl, 6, 6, 6-trichloro-1-hexyl or dodecafluorohexyl;
  • Phenyl-C ⁇ -C 4 -alkyl for: benzyl, 1-phenylethyl, 2-phenylethyl, 1-phenylprop-l-yl, 2-phenylprop-l-yl, 3-phenylprop-l-yl, 1- phenylbut-1- yl, 2-phenylbut-l-yl, 3-phenylbut-l-yl, 4-phenylbut-l-yl, l-phenylbut-2-yl, 2-phenylbut-2-yl, 3-phenylbut-2- yl, 4-phenylbut-2-yl, 1- (benzyl) eth-1-yl. 1- (benzyl) -1- (methyl) -eth-l-yl or 1- (benzyl) prop-1-yl, preferably for benzyl or 2-phenylethyl;
  • C ⁇ -C 4 ⁇ haloalkoxy for: a C ⁇ -C 4 alkoxy radical as mentioned above, which is partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine, for example 0CHF, OCHF 2 , 0CF 3 , 0CH 2 C1, OCH (Cl) 2 , 0C (C1) 3 , chlorofluoromethoxy, dichlorofluoromethoxy, chlorodifluoromethoxy, 2-fluoroethoxy, 2-chloroethoxy, 2-bromoethoxy, 2-iodoethoxy, 2, 2-difluoroethoxy, 2,2, 2- Trifluoroethoxy, 2-chloro-2-fluoroethoxy, 2-chloro-2,2-difluoroethoxy, 2, 2-dichloro-2-fluoroethoxy,
  • C ⁇ -C-Alkylthio for: SCH 3 , SC 2 H 5 , SCH 2 -C 2 H 5 , SCH (CH 3 ) 2 , n-butylthio, 1-methylpropylthio, 2-methylpropylthio or SC (CH 3 ) 3 , preferably for SCH 3 or SCHs;
  • C ⁇ -C 4 ⁇ haloalkylthio for: a C ⁇ -C 4 alkylthio radical as mentioned above, which is partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine, for example SCHF, SCHF 2 , SCF 3 , SCH 2 C1, SCH (C1) 2 , SC (C1) 3 , chlorofluoromethylthio, dichlorofluoromethylthio, chlorodifluoromethylthio, 2-fluoroethylthio, 2-chloroethylthio, 2-bromoethylthio, 2-iodoethylthio, 2, 2-difluoroethylthio, 2,2, 2-trifluoroethylthio, 2-chloro-2-fluoroethylthio, 2-chloro-2, 2-difluoroethylthio, 2, 2-dichloro-2-fluoroethylthio, 2,
  • C 1 -C 4 -alkoxy-C ⁇ -C 4 -alkyl for: C ⁇ -C 4 -alkoxy - as mentioned above - substituted C ⁇ -C 4 -alkyl, for example for CH 2 -0CH 3 , CH 2 -0C 2 H 5 , n-propoxymethyl, CH 2 -0CH (CH 3 ) 2 , n-butoxymethyl, (1-methylpropoxy) methyl, (2-methylpropoxy) methyl, CH 2 -0C (CH 3 ) 3 , 2- (0CH 3 ) ethyl, 2- (OC 2 H 5 ) ethyl, 2- (n-propoxy) ethyl, 2- [OCH (CH 3 ) 2 ] ethyl, 2- (n-butoxy) ethyl, 2- (l-methylpropoxy) ethyl, 2- (2-methylpropoxy) ethyl, 2- [OC (CH 3 ) 3 ] ethyl, 2- (0CH
  • C ⁇ -C 4 -haloalkoxy-C ⁇ -C 4 -alkyl for: C ⁇ -C 4 -haloalkoxy substituted as mentioned above C ⁇ -C 4 -alkyl, for example for 2- (OCHF 2 ) ethyl, 2- (OCF 3 ) ethyl or 2- (OC 2 F 5 ) ethyl;
  • C ⁇ -C 4 -alkylthio-C ⁇ -C 4 -alkyl for: C ⁇ -C 4 ⁇ alkylthio - as mentioned above - substituted C ⁇ -C 4 -alkyl, for example for CH 2 -SCH 3 , CH 2 -SC 2 H 5 , n-propylthiomethyl, CH 2 -SCH (CH 3 ) 2 , n-butylthiomethyl, (1-methylpropylthio) methyl, (2-methylpropylthio) methyl, CH 2 -SC (CH 3 ) 3 , 2- (SCH 3 ) ethyl, 2- (SCH 5 ) ethyl, 2- (n-propylthio) ethyl, 2- (1-methylethylthio) ethyl, 2- (n-butylthio) ethyl, 2- (1-methylpropylthio) ethyl , 2- (2-methylpropylthio) ethyl,
  • C ⁇ -C 4 -haloalkylthio-C ⁇ -C 4 -alkyl for: C ⁇ -C 4 ⁇ haloalkylthio substituted as above-mentioned C ⁇ -C 4 alkyl, for example for 2- (SCHF 2 ) ethyl, 2- ( SCF 3 ) ethyl or 2- (SC 2 F 5 ) ethyl;
  • CO-CH (CH 3 ) 2 n-butylcarbonyl, CO-CH (CH 3 ) -C 2 H 5 , C0-CH 2 -CH (CH 3 ) 2 or CO-C (CH 3 ) 3 , preferably for C0 -CH 3 or C0-C 2 Hs;
  • (C ⁇ -C-Alkyl) carbonyloxy for: O-CO-CH 3 , 0-CO-C 2 H 5 , 0-CO-CH 2 -C 2 H 5 , 0-CO-CH (CH 3 ) 2 , 0 -CO-CH 2 -CH 2 -C 2 H 5 , 0-CO-CH (CH 3 ) -C 2 H 5 , 0-CO-CH 2 -CH (CH 3 ) 2 or O-CO-C (CH 3 ) 3 , preferably for 0-CO-CH 3 or 0-CO-C 2 H 5 ;
  • (-C-C 4 -alkoxy) carbonyl for: CO-OCH 3 , CO-OC 2 H 5 , CO-OCH 2 -C 2 H 5 , CO-OCH (CH 3 ) 2 , n-butoxycarbonyl, CO-OCH ( CH 3 ) -CH 5 , CO-OCH-CH (CH 3 ) 2 or CO-OC (CH 3 ) 3 , preferably for CO-OCH 3 or CO-OC 2 H 5 ;
  • (C ⁇ -C 4 ⁇ alkoxy) carbonyl-C ⁇ -C 4 alkyl for: by (C ⁇ -C 4 ⁇ alkoxy) carbonyl - as mentioned above - substituted C -C 4 alkyl, so for example for CH 2 -CO -OCH 3 , CH 2 -CO-OC 2 H 5 , n-prop-oxycarbonyl-methyl, CH 2 -CO-OCH (CH 3 ) 2 , n-butoxycarbonylmethyl, CH 2 -CO-OCH (CH 3 ) -C 2 H 5 , CH 2 -CO-OCH 2 -CH (CH 3 ) 2 , CH 2 -CO-OC (CH 3 ) 3 , 1- (methoxycarbonyl) ethyl, 1- (ethoxycarbonyl) ethyl, l- (n- Propoxycarbonyl) ethyl, 1- (1-methylethoxycarbonyl) ethyl, 1- (n-butoxycarbon
  • C ⁇ -C-alkylsulfinyl for: SO-CH 3 , SO-C 2 H 5 , SO-CH 2 -C 2 H 5 , SO-CH (CH 3 ) 2 , n-butylsulfinyl, SO-CH (CH 3 ) - C 2 H 5 , SO-CH 2 -CH (CH 3 ) 2 or SO-C (CH 3 ) 3 , preferably for SO-CH 3 or SO-CH 5 ;
  • C ⁇ -C 4 -haloalkylsulfinyl for: a C ⁇ -C 4 -alkylsulfinyl radical - as mentioned above - which is partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine, for example SO-CH 2 F, S0-CHF 2 , SO-CF 3 , S0-CH 2 C1, S0-CH (C1) 2 ,
  • S0-C (C1) 3 chlorofluoromethylsulfinyl, dichlorofluoromethylsulfinyl, chlorodifluoromethylsulfinyl, 2-fluoroethylsulfinyl, 2-chloroethylsulfinyl, 2-bromoethylsulfinyl, 2-iodoethylsulfinyl, 2, 2-difluoroethylsulfinyl, 2, 2, 2-trifluoroethylsulfinyl Chloro-2-fluoroethylsulfinyl, 2-chloro-2, 2-difluoroethylsulfinyl, 2, 2-dichloro-2-fluoroethylsulfinyl, 2, 2, 2-trichloroethylsulfinyl, S0-CF 5 , 2-fluoropropylsulfinyl, 3-fluoropropyl
  • C -C -alkylsulfonyl for: S0 2 -CH 3 , S0 2 -C 2 H 5 , S0-CH 2 -C 2 H 5 , S0 2 -CH (CH 3 ) 2 , n-butylsulfonyl, S0 2 -CH ( CH 3 ) -C 2 H 5 , S0 2 -CH 2 -CH (CH 3 ) 2 or S0 2 -C (CH 3 ) 3 , preferably for S0 2 -CH 3 or S0-CH 5 # -
  • C ⁇ -C 4 haloalkylsulfonyl for: a C ⁇ -C 4 alkylsulfonyl radical - as mentioned above - which is partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine, for example S0 -CH 2 F, S0 2 -CHF 2 , S0 2 -CF 3 , S0 2 -CH 2 C1, S0 2 -CH (C1) 2 , S0 -C (C1) 3 , chlorofluoromethylsulfonyl, dichlorofluoromethylsulfonyl, chlorodifluoromethylsulfonyl, 2-fluoroethylsulfonyl, 2-chloroethylsulfonyl, 2-bromoethylsulfonyl , 2-iodoethylsulfonyl, 2, 2-difluoroethylsulfonyl, 2, 2,
  • C ⁇ -C 4 ⁇ alkylsulfonyl-C ⁇ -C4-alkyl for: C ⁇ -C 4 alkylsulfonyl as mentioned above substituted C ⁇ -C 4 alkyl, for example for CH 2 S0 2 -CH 3 , CH 2 S0 2 -C 2 H 5 , CH 2 S0 2 -CH 2 -C 2 H 5 , CH 2 S0 2 -CH (CH 3 ) 2 , CH 2 S0 2 -CH 2 CH 2 -C 2 H 5 , (1-methylpropylsulfonyl) methyl, (2-methyl-propylsulfonyl) methyl, CH 2 S0 2 -C (CH 3 ) 3 , CH (CH 3 ) S0 2 -CH 3 , CH (CH 3 ) S0 2 -C 2 H 5 , CH 2 CH 2 S0 2 -CH 3 , CH 2 CH 2 S0 2 -C 2 H 5 , CH 2 CH 2 S0 2 -CH
  • C ⁇ -C4-alkyl e.g. for 2- (2, 2, 2-trifluoroethylsulfonyl) ethyl;
  • CO- (C 2 H 5 ) -CH (CH 3 ) 2 CO- (C 2 H 5 ) -CH 2 -C 2 H 5 , CO-N (C 2 H 5 ) -CH (CH 3 ) -C 2 H 5 , CO-N (C 2 H 5 ) -CH 2 -CH (CH 3 ) 2 , CO-N (C 2 H 5 ) -C (CH 3 ) 3 , CO-N [CH (CH 3 ) 2 ] -CH 2 -C 2 H 5 , CO-N (CH 2 -C 2 H 5 ) -CH 2 CH 2 -C 2 H 5 , CO-N (CH 2 -C 2 H 5 ) -CH (CH 3 ) -C 2 H 5 , CO-N (CH 2 -C 2 H 5 ) -CH 2 -CH (CH 3 ) 2 H 5 , CO-N (CH 2 -C 2 H 5 ) -CH 2 -CH (CH 3 ) 2 ,
  • C 2 -C 6 alkenyl for: vinyl, prop-1-en-l-yl, allyl, 1-methylethenyl, 1-buten-l-yl, l-buten-2-yl, l-buten-3 -yl, 2-butene-1-yl, 1-methyl-prop-1-en-1-yl, 2-methyl-prop-1-en-1-yl, 1-methyl-prop-2-en-1 -yl, 2-methyl-prop-2-en-l-yl, n-penten-1-yl, n-penten-2-yl, n-penten-3-yl, n-penten-4-yl, 1 -Methyl-but-l-en-l-yl, 2-methyl-but-l-en-l-yl, 3-methyl-but-1-en-l-yl, 1-methyl-but-2-ene -l-yl, 2-methyl-but-2-en- 1-yl, 3-methyl-but-2-en-l-yl, l-
  • C 2 -Cg alkynyl for: ethynyl and C 3 -Cg alkynyl such as prop-1-in-1-yl, prop-2-in-1-yl, n-but-1-in-1-yl, n -But-1-in-3-yl, n-but-1-in-4-yl, n-but-2-in-1-yl, n-pent-1-in-1-yl, n-pent -l-in-3-yl, n-pent-l-in-4-yl, n-pent-l-in-5-yl, n-pent-2-in-l-yl, n-pent-2 -in-4-yl, n-pent-2-yn-5-yl, 3-methyl-but-l-yn-3-yl, 3-methylbut-l-yn-4-yl, n-hex -1-in-1-yl, n-hex-1-in-3-yl,
  • C 3 -C 8 cycloalkyl for: cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl or cyclooctyl;
  • C 3 -C 8 cycloalkyl which contains a carbonyl or thiocarbonyl ring member, for example for cyclobutanone-2-yl, cyclobutanone-3-yl, cyclopentanone-2-yl, cyclopentanone-3-yl, cyclohexanone-2 - yl, Cyclohexanon-4-yl, Cycloheptanon-2 -yl, Cyclooctanon-2 -yl, Cyclobutanthion-2 -yl, Cyclobutanthion-3 -yl, Cyclopentanthion-2-yl, Cyclopentanthion-3 -yl, Cyclohexanthion-2 -yl, Cyclohexanthion-4-yl, cycloheptanthion-2-yl or cyclooctanethion-2-yl, preferably for cyclopentanone-2-yl or cyclohexanone-2-yl
  • 3- to 7-membered heterocyclyl is understood to mean both saturated, partially or completely unsaturated and aromatic heterocycles having one to three heteroatoms, selected from a group consisting of one to three nitrogen atoms, one or two oxygen atoms and one or two sulfur atoms.
  • saturated heterocycles which can contain a carbonyl or thiocarbonyl ring member are: oxiranyl, thiiranyl, aziridin-1-yl, aziridin-2-yl, diaziridin-1-yl, diaziridin-3-yl, oxetan 2-yl, oxetan-3-yl, thietan-2-yl, thietan-3-yl, azetidin-1-yl, azetidin-2-yl, azetidin-3-yl, tetrahydrofuran-2-yl, tetrahydrofuran-3- yl, tetra-hydrothiophene-2-yl, tetrahydrothiophene-3-yl, pyrrolidin-1-yl, pyrrolidin-2-yl, pyrrolidin-3-yl, 1,3-dioxolan-2-yl, 1,3-di
  • unsaturated heterocycles which may contain a carbonyl or thiocarbonyl ring member are: dihydrofuran-2-yl, 1,2-oxazolin-3-yl, 1,2-oxazoline-5-yl, 1,3-oxazoline 2-yl;
  • heteroaromatics the 5- and 6-membered ones are preferred, e.g.
  • Furyl such as 2-furyl and 3-furyl, thienyl such as 2-thienyl and 3-thienyl, pyrrolyl such as 2-pyrrolyl and 3-pyrrolyl, isoxazolyl such as 3-isoxazolyl, 4-isoxazolyl and 5-isoxazolyl, isothiazolyl such as 3-isothiazolyl, 4-isothiazolyl and 5-isothiazolyl, pyrazolyl such as 3-pyrazolyl, 4-pyrazolyl and 5-pyrazolyl, oxazolyl such as 2-0xazolyl, 4-0xazolyl and 5-0xazolyl, thiazolyl such as 2-thiazolyl, 4-thiazolyl and 5-thiazolyl, Imidazolyl such as 2-imidazolyl and 4-imidazolyl, oxadiazolyl such as 1, 2, 4-0xadiazol-3-yl,
  • 1,2,4-0xadiazol-5-yl and 1,3,4-oxadiazol-2-yl 1,2,4-0xadiazol-5-yl and 1,3,4-oxadiazol-2-yl
  • thiadiazolyl such as 1,2,4-thiadiazol-3-yl, 1,2,4-thiadiazol-5-yl and l, 3,4-thiadiazol-2-yl
  • triazolyl such as 1,2,4-triazol-l-yl, 1,2,4-triazol-3-yl and 1,2,4-triazol-4-yl
  • Pyridinyl such as 2-pyridinyl, 3-pyridinyl and 4-pyridinyl, pyridazinyl like
  • R 1 C -C 4 alkyl or C ⁇ -C 4 ⁇ haloalkyl, especially methyl, ethyl or C ⁇ -C 2 haloalkyl, particularly preferably methyl;
  • Haloalkoxy in particular, C ⁇ -C4-haloalkyl or C ⁇ -C ⁇ 4 haloalkoxy, particularly preferably trifluoromethyl, or di- fluoromethoxy; difluoromethoxy is very particularly preferred;
  • R 3 cyano, nitro, halogen, C -C 4 alkyl or C ⁇ -C haloalkyl, especially halogen, particularly preferably chlorine;
  • X 1 and X 2 each represent a chemical bond;
  • R 4 and R 5 independently of one another halogen, in particular chlorine or bromine;
  • X 5 stands for a chemical bond and R 8 for hydrogen and one of the two groups -X 3 R 6 or -X 4 R 7 denotes hydrogen which is linked to the phenyl ring via a chemical bond;
  • R 9 and R 10 independently of one another are hydrogen, C ⁇ -C 6 -alkyl, C--C 6 -haloalkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C -C 6 -alkynyl, C ⁇ -C 4 -alkoxy-C ⁇ -C 4 -alkyl, C ⁇ -C 4 -haloalkoxy- C ⁇ -C 4 ⁇ alkyl, C ⁇ -C 4 -alkylthio-C ⁇ -C 4 -alkyl, C ⁇ -C 4 -haloalkylthio- C ⁇ -C 4 -alkyl, C ⁇ -C 4 ⁇ Alkylsulfonyl-C ⁇ -C 4 -alkyl, C ⁇ -C 4 -haloalkyl-sulfonyl-C ⁇ -C 4 -alkyl, (C ⁇ -C 4 -alkyl) carbonyl-C ⁇ -C 4 -alkyl, (C ⁇ -C 4 ⁇ alk
  • C 3 -C 8 cycloalkyl which may contain a carbonyl or thiocarbonyl ring member, phenyl or 3- to 7-membered heterocyclyl, which may contain a carbonyl or thiocarbonyl ring member, each cycloalkyl, the phenyl and each heterocyclyl Ring can be unsubstituted or carry one or two substituents, each selected from the group consisting of cyano, nitro, amino, hydroxy, carboxy, halogen, C ⁇ -C 4 ⁇ alkyl, C ⁇ -C 4 ⁇ haloalkyl, C ⁇ -C 4 - Alkoxy, C ⁇ -C 4 alkylthio, C ⁇ -C 4 ⁇ alkyl sulfonyl, (C ⁇ -C 4 alkyl) carbonyl, (C ⁇ -C 4 alkyl) carbonyloxy and (C ⁇ -C 4 ⁇ alkoxy) carbonyl.
  • the compounds Ib.2 to Ib.767 which differ from the corresponding compounds Ia.2 to Ia.767 only in that the corresponding
  • the variables preferably have the following meanings, each individually or in combination:
  • R 1 is hydrogen, C ⁇ -C 4 alkyl or C 1 -C 4 haloalkyl, in particular hydrogen or methyl;
  • R 2 C ⁇ -C 4 haloalkyl or C ⁇ -C 4 haloalkoxy, in particular dif1uormethoxy;
  • R 3 is hydrogen or halogen, especially hydrogen
  • R 4 and R 5 independently of one another halogen, in particular chlorine or bromine;
  • X 5 represents a chemical bond and R 8 represents hydrogen and one of the two groups -X 3 R 6 or -X 4 R 7 represents hydrogen which is linked to the phenyl ring via a chemical bond;
  • Ci-Cg-alkyl Ci-Cg-alkyl, C ⁇ -C 6 -haloalkyl, C -C 6 -alkenyl, C -C 6 -alkynyl, C ⁇ -C 4 -alkoxy-C ⁇ -C 4 -alkyl, C ⁇ -C 4 ⁇ haloalkoxy-
  • R 12 C -C 4 haloalkyl, especially difluoromethyl.
  • the compounds of the formulas Ia to Id are particularly preferred, in particular
  • the compounds of the formulas Ilaa to Ilah, Ilba to Ilbh and Ilca to lie are particularly preferred, in particular
  • the compounds of the formulas purple to IIIn are particularly preferred, in particular
  • the substituted 3-benzylpyrazoles of the formula I can be obtained in various ways, in particular by one of the following processes:
  • Suitable halogenating agents are, for example, fluorine, chlorine, bromine, diethylaminosulfur trifluoride (DAST), N-chlorosuccinimide, N-bromosuccimide, sulfuryl chloride, thionyl chloride, phosgene, phosphorus trichloride, phosphorus oxychloride, phosphorus tribromide and phosphorus oxybromide.
  • DAST diethylaminosulfur trifluoride
  • an inert solvent / diluent for example in a hydrocarbon such as n-hexane and toluene, a halogenated hydrocarbon such as dichloromethane, an ether such as diethyl ether, tetrahydrofuran and dioxane, an alcohol such as methanol and ethanol, one lower carboxylic acid such as acetic acid, or in an aprotic solvent such as acetonitrile.
  • the reaction temperature is usually between the melting point and the boiling point of the reaction mixture, preferably from 0 to 100 ° C.
  • R 12 represents C -C 4 alkyl or C ⁇ -C 4 haloalkyl;
  • L 1 stands for a common leaving group such as halide, methanesulfonate, toluenesulfonate (tosylate), trifluoromethanesulfonate (triflate) or 0-S0 2 -R 12 .
  • the procedure is normally carried out in an inert solvent / diluent, for example in a hydrocarbon such as n-hexane and toluene, a halogenated hydrocarbon such as dichloromethane, an ether such as diethyl ether, tetrahydrofuran and dioxane, or in an aprotic solvent such as acetonitrile, dimethylformamide and dimethyl sulfoxide .
  • a hydrocarbon such as n-hexane and toluene
  • a halogenated hydrocarbon such as dichloromethane
  • an ether such as diethyl ether, tetrahydrofuran and dioxane
  • an aprotic solvent such as acetonitrile, dimethylformamide and dimethyl sulfoxide .
  • the bases include both inorganic bases, for example alkali or alkaline earth metal carbonates such as sodium carbonate, alkali or alkaline earth metal hydroxides such as sodium hydroxide, alkali metal hydrides such as sodium hydride, and also organic bases, for example tertiary amines such as triethylamine and 1,8-diazabicyclo [5.4.0] undec-7 -en (DBU).
  • inorganic bases for example alkali or alkaline earth metal carbonates such as sodium carbonate, alkali or alkaline earth metal hydroxides such as sodium hydroxide, alkali metal hydrides such as sodium hydride, and also organic bases, for example tertiary amines such as triethylamine and 1,8-diazabicyclo [5.4.0] undec-7 -en (DBU).
  • inorganic bases for example alkali or alkaline earth metal carbonates such as sodium carbonate, alkali or alkaline earth metal hydroxides such as sodium hydro
  • the reaction temperature is usually between the melting point and the boiling point of the reaction mixture, preferably from 0 to 100 ° C.
  • base and alkylating agent are used in approximately equimolar amounts, based on the amount of II.
  • base and / or alkylating agent in excess, up to about five times the molar amount on the amount of II.
  • Process products I and III can be separated in a conventional manner, e.g. by means of distillation, extraction, crystallization or chromatography.
  • the 3-benzyl-5-hydroxy-pyrazoles / pyrazolones II required as starting materials can preferably be synthesized in three stages from phenylacetic acid chlorides V, which are either known or can be prepared by processes known per se:
  • V is reacted with Meldrum's acid or a Meldrum's acid derivative (VI) in the presence of a base.
  • solvents / diluents and reaction temperature the information given above for reaction II + L 1 -R 12 applies.
  • the base can be both inorganic, e.g. an alkali or alkaline earth metal hydroxide such as sodium hydroxide, an alkali or alkaline earth metal carbonate such as sodium carbonate, an alkali or alkaline earth metal hydrogen carbonate such as sodium hydrogen carbonate, as well as organic, e.g. a tertiary amine such as triethylamine and pyridine.
  • inorganic e.g. an alkali or alkaline earth metal hydroxide such as sodium hydroxide, an alkali or alkaline earth metal carbonate such as sodium carbonate, an alkali or alkaline earth metal hydrogen carbonate such as sodium hydrogen carbonate, as well as organic, e.g. a tertiary amine such as triethylamine and pyridine.
  • the Meldrum's acid or its derivative (VI) is used in an approximately equimolar amount or in excess, up to about five times the molar amount, based on the amount of V.
  • phenylacetylmeldrum's acid is then reacted with an alcohol of the formula HR 13 , where R 13 is C ⁇ -C 4 -alkoxy, to give a phenylacetoacetic acid derivative IV, the alcohol preferably being used as a solvent.
  • the reaction temperature is usually between the melting point and the boiling point of the reaction mixture, preferably from 0 to 100 ° C.
  • Solvents / diluents for example in a hydrocarbon such as n-hexane and toluene, a halogenated hydrocarbon such as dichloromethane, an ether such as diethyl ether, tetrahydrofuran, diethylene glycol dimethyl ether and dioxane, an alcohol such as methanol and ethanol, a lower car- bonic acid such as acetic acid, or in an aprotic solvent such as acetonitrile, dimethylformamide and dimethyl sulfoxide.
  • a hydrocarbon such as n-hexane and toluene
  • a halogenated hydrocarbon such as dichloromethane
  • an ether such as diethyl ether, tetrahydrofuran, diethylene glycol dimethyl ether and dioxane
  • an alcohol such as methanol and ethanol
  • a lower car- bonic acid such as acetic acid
  • an aprotic solvent such
  • the reaction temperature is usually between the melting point and the boiling point of the reaction mixture, preferably from 0 to 100 ° C.
  • an approximately equimolar amount of hydrazine (derivative) or an excess, up to about five times the molar amount, based on the amount of IV or VII, is used.
  • the base can be both inorganic, e.g. an alkali or alkaline earth metal hydroxide such as sodium hydroxide, an alkali or
  • Alkaline earth metal carbonate such as sodium carbonate, an alkali or alkaline earth metal hydrogen carbonate such as sodium hydrogen carbonate, as well as organic, e.g. a tertiary amine such as triethylamine, 1, 8-diazabicyclo [5.4.0] undec-7-ene (DBU) and pyridine.
  • a tertiary amine such as triethylamine, 1, 8-diazabicyclo [5.4.0] undec-7-ene (DBU) and pyridine.
  • alkyne and base are used, based on the amount of VIII.
  • An excess of alkyne and / or base up to about five times the molar amount, based on the amount of VIII, is used.
  • nitration reagents used are, for example, nitric acid in different concentrations, also concentrated and fuming nitric acid, mixtures of
  • the reaction can either be carried out solvent-free in an excess of the nitrating reagent or in an inert solvent or diluent, e.g. Water, mineral acids, organic acids, halogenated hydrocarbons such as methylene chloride, anhydrides such as acetic anhydride and mixtures of these solvents are suitable.
  • an inert solvent or diluent e.g. Water, mineral acids, organic acids, halogenated hydrocarbons such as methylene chloride, anhydrides such as acetic anhydride and mixtures of these solvents are suitable.
  • nitrating reagent are expediently used in approximately equimolar amounts; However, in order to optimize the conversion of the starting compound, it may be advantageous to use the nitrating reagent in excess, up to about ten times the molar amount. When carrying out the reaction without a solvent in the nitrating reagent, this is present in an even greater excess.
  • the reaction temperature is normally from (- 100) to 200 ° C, preferably at (- 30) to 50 ° C.
  • Process products I, Ha, Ilb, IIc or III with at least one nitro group on the phenyl ring can then be reduced to corresponding compounds I, Ha, Ilb, IIc or III with at least one amino group:
  • the reduction can be carried out with a metal such as iron, zinc or tin under acidic reaction conditions or with a complex hydride such as lithium aluminum hydride and sodium borohydride, the solvents being - depending on the chosen reducing agent - for example water, alcohols such as methanol, ethanol and isopropanol or ether such as diethyl ether, methyl tert. butyl ether, dioxane, tetrahydrofuran and ethylene glycol dimethyl ether.
  • a metal such as iron, zinc or tin under acidic reaction conditions or with a complex hydride such as lithium aluminum hydride and sodium borohydride
  • the solvents being - depending on the chosen reducing agent - for example water, alcohols such as methanol, ethanol and isopropanol or ether such as diethyl ether, methyl tert. butyl ether, dioxane, tetrahydrofuran and ethylene glycol dimethyl
  • the process is preferably carried out in a solvent-free manner in an inorganic acid, in particular in concentrated or dilute hydrochloric acid, or in an organic acid such as acetic acid.
  • an inert solvent to the acid, e.g. to mix one of the above.
  • the starting compound I, Ha, Ilb, IIc or III ⁇ -X 1 R 4 , -X 2 R 5 , -X 3 R 6 , -XR 7 or -X 5 R 8 N0 2 ⁇ and the reducing agent are expediently approximately equimolar amounts used; To optimize the course of the reaction, however, it may also be advantageous to use the reducing agent in excess, up to about ten times the molar amount.
  • the amount of acid is not critical.
  • the reaction temperature is generally from (-30) to 200 ° C., preferably from 0 to 80 ° C.
  • the reaction mixture is usually diluted with water and the product by filtration, crystallization or extraction with a solvent which is largely immiscible with water, e.g. isolated with ethyl acetate, diethyl ether or methylene chloride. If desired, the product can then be cleaned as usual.
  • Suitable catalysts for this are, for example, Raney nickel, palladium on carbon, palladium oxide, platinum and platinum oxide, mean a catalyst amount of 0.05 to 10.0 mol%, based on the compound to be reduced, is sufficient.
  • reaction solution can be worked up to the product in the customary manner.
  • the hydrogenation can be carried out at normal pressure or under elevated pressure.
  • the conversion of the diazonium salt thus obtained into the corresponding compound I, Ha, Ilb, IIc or III, each with -X i R 4 , -XR 5 , -X 3 R 6 , -X 4 R 7 or -X 5 R 8 cyano Chlorine, bromine or iodine is particularly preferably carried out by treatment with a solution or suspension of a copper (I) salt such as copper (I) cyanide, chloride, bromide and iodide, or with an alkali metal salt solution.
  • a copper (I) salt such as copper (I) cyanide, chloride, bromide and iodide
  • Meerwein arylation is usually the reaction of the diazonium salts with alkenes or alkynes.
  • the alkene or alkyne is preferably used in excess, up to about 3000 mol%, based on the amount of the diazonium salt.
  • the reactions of the diazonium salt described above can e.g. in water, in aqueous hydrochloric acid or hydrobromic acid, in a ketone such as acetone, diethyl ketone and methyl ethyl ketone, in a nitrile such as acetonitrile, in an ether such as dioxane and tetrahydrofuran or in an alcohol such as methanol and ethanol.
  • reaction temperatures are normally from (- 30) to + 50 ° C. All reactants are preferably used in approximately stoichiometric amounts, but an excess of one or the other component, up to approximately 3000 mol%, can also be advantageous.
  • Useful reducing agents are e.g. Transition metals such as iron, zinc and tin (see, for example, "The Chemistry of the Thiol Group", John Wiley, 1974, p. 216).
  • Halosulfonation can be carried out in one solvent
  • Excess sulfonating reagent or in an inert solvent / diluent e.g. in a halogenated hydrocarbon, an ether, an alkyl nitrile or a mineral acid.
  • Chlorosulfonic acid is both the preferred reagent and solvent.
  • the reaction temperature is usually between 0 ° C and the boiling point of the reaction mixture.
  • the reaction mixture is mixed with water, for example, after which the product can be isolated as usual.
  • Suitable solvents are organic acids, inorganic acids, aliphatic or aromatic hydrocarbons, which can be halogenated, and ethers, sulfides, sulfoxides and sulfones.
  • halogenating agents are chlorine, bromine, N-bromosuccinimide, N-chlorosuccinimide or sulfuryl chloride.
  • a radical initiator for example an organic peroxide such as dibenzoyl peroxide or an azo compound such as azobisisobutyronitrile, or irradiation with light can have an advantageous effect on the course of the reaction.
  • a catalytic amount is usually sufficient.
  • the reaction temperature is normally from (- 100) to 200 ° C, especially at 10 to 100 ° C or the boiling point of the reaction mixture.
  • Alcohols, thiols, carboxylic acids or amines in which case it is preferably carried out in the presence of a base (for example an alkali metal or alkaline earth metal hydroxide or an alkali metal or alkaline earth metal carbonate), or the reaction is carried out by reacting the alcohols, thiols, carboxylic acids or amines with one Base (eg an alkali metal hydride) obtained alkali metal salts of these compounds.
  • a base for example an alkali metal or alkaline earth metal hydroxide or an alkali metal or alkaline earth metal carbonate
  • Base eg an alkali metal hydride
  • Aprotic organic solvents e.g. Tetrahydrofuran, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, or hydrocarbons such as toluene and n-hexane.
  • the reaction is carried out at a temperature between the melting point and the boiling point of the reaction mixture, preferably at 0 to 100 ° C.
  • the reaction temperature is usually 0 to 120 ° C.
  • Dimethyl sulfoxide for example, is suitable as a solvent.
  • Ethene-1,2-diyl ⁇ The olefination is preferably carried out using the Wittig method or one of its modifications, phosphorylides, phosphonium salts and phosphates being used as reactants, or by aldol condensation.
  • alkali metal alkyls such as n-butyllithium
  • alkali metal hydrides and alcoholates such as sodium hydride, sodium ethanolate and potassium tert. -butanolate
  • alkali metal and alkaline earth metal hydroxides such as calcium hydroxide
  • reaction temperature is (-40) to 150 ° C.
  • phosphonium salts, phosphonates or phosphorylides required as reactants are known or can be prepared in a manner known per se ⁇ cf. see, for example, Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Vol. El, pp. 636ff. and Vol. E2, pp. 345ff., Georg Thieme Verlag Stuttgart 1982; Chem. Ber. __ . , 3993 (1962) ⁇ .
  • reaction mixtures are generally worked up in a manner known per se. Unless stated otherwise in the processes described above, the valuable products are obtained e.g. after dilution of the reaction solution with water by filtration, crystallization or solvent extraction, or by removing the solvent, distributing the residue in a mixture of water and a suitable organic solvent and working up the organic phase onto the product.
  • Both the substituted 3-benzylpyrazoles I and the 3-benzyl -5-hydroxypyrazoles Ha and the pyrazolones Ilb, IIc and III can be obtained in the preparation as isomer mixtures, which, however, if desired according to the usual methods such as crystallization or chromatography, also on one optically active adsorbate into which largely pure isomers can be separated. Pure optically active isomers can advantageously be prepared from corresponding optically active starting products.
  • Agricultural salts of the compounds I or physiologically acceptable salts of the compounds I, Ha, Ilb, IIc and III can be obtained by reaction with a base of the corresponding cation, preferably an alkali metal hydroxide or hydride, or by reaction with an acid of the corresponding anion, preferably that Hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid or nitric acid are formed.
  • a base of the corresponding cation preferably an alkali metal hydroxide or hydride
  • an acid of the corresponding anion preferably that Hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid or nitric acid are formed.
  • Salts of I, Ha, Ilb, Hc or III can also be prepared in a conventional manner by salting over the corresponding alkali metal salt, as can ammonium, phosphonium, sulfonium and sulfoxonium salts using ammonia, phosphonium, Sulfonium or sulfoxonium hydroxides.
  • the compounds I and their agriculturally useful salts are suitable - both as isomer mixtures and in the form of the pure isomers - as herbicides.
  • the herbicidal compositions containing I control vegetation very well on non-cultivated areas, particularly when high amounts are applied. In crops such as wheat, rice, corn, soybeans and cotton, they act against weeds and grass weeds without significantly damaging the crop plants. This effect occurs especially at low application rates.
  • the compounds I or herbicidal compositions comprising them can also be used in a further number of crop plants for eliminating undesired plants.
  • the following crops are considered, for example:
  • the compounds I can also be used in crops which are tolerant to the action of herbicides by breeding, including genetic engineering methods.
  • the substituted 3-benzylpyrazoles I are also suitable for the desiccation and / or defoliation of plants.
  • desiccants are particularly suitable for drying out the above-ground parts of crops such as potatoes, rapeseed, sunflower and soybeans. This enables a fully mechanical harvesting of these important crops.
  • the compounds I or the herbicidal compositions comprising them can be sprayed or atomized, for example in the form of directly sprayable aqueous solutions, powders, suspensions, including high-strength aqueous, oily or other suspensions or dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes, dusts, sprays or granules , Dusting, scattering or pouring.
  • the application forms depend on the purposes; in any case, they should ensure the finest possible distribution of the active compounds according to the invention.
  • mineral oil fractions of medium to high boiling point such as kerosene and diesel oil, furthermore coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, e.g. Paraffins, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalenes and their derivatives, alkylated benzenes and their derivatives, alcohols such as methanol, ethanol, propanol, butanol and cyclohexanol, ketones such as cyclohexanone, strongly polar solvents, e.g. Amines such as N-methylpyrrolidone and water.
  • mineral oil fractions of medium to high boiling point such as kerosene and diesel oil, furthermore coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, e.g. Paraffins, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalenes and their derivatives,
  • Aqueous use forms can be prepared from emulsion concentrates, suspensions, pastes, wettable powders or water-dispersible granules by adding water.
  • the substrates as such or dissolved in an oil or solvent, by means of wetting agents, adhesives, dispersants or emulsifiers in water be homogenized.
  • concentrates consisting of an active substance, wetting agent, tackifier, dispersant or emulsifier and possibly solvent or oil, which are suitable for dilution with water.
  • alkali, alkaline earth, ammonium salts of aromatic sulfonic acids e.g. Lignin, phenol, naphthalene and dibutylnaphthalenesulfonic acid, as well as of fatty acids, alkyl and alkylarylsulfonates, alkyl, lauryl ether and fatty alcohol sulfates, as well as salts of sulfated hexa-, hepta- and octadecanols and of fatty alcohol glycol ethers, condensation products of sulfonated naphthalene and its derivatives Formaldehyde, condensation products of naphthalene or naphthalenesulfonic acids with phenol and formaldehyde, polyoxyethylene octylphenol ether, ethoxylated isooctyl, octyl or nonylphenol, alkylphenyl, tributylphenyl poly
  • Powders, materials for broadcasting and dusts can be prepared by mixing or grinding the active substances together with a solid carrier.
  • Granules e.g. Coated, impregnated and homogeneous granules can be produced by binding the active ingredients to solid carriers.
  • Solid carriers are mineral soils such as silica, silica gels, silicates, talc, kaolin, limestone, lime,
  • the concentrations of the active ingredients I in the ready-to-use preparations can be varied over a wide range.
  • the formulations contain about 0.001 to 98% by weight, preferably 0.01 to 95% by weight, of at least one active ingredient I.
  • the active ingredients are in a purity of 90% to 100%, preferably 95% to 100% (according to the NMR spectrum).
  • the active ingredients I or the herbicidal compositions can be applied pre- or post-emergence. If the active ingredients are less compatible with certain crop plants, application techniques can be used in which the herbicidal compositions are sprayed with the aid of sprayers in such a way that the leaves of the sensitive crop plants are not hit as far as possible, while the active ingredients are applied to the leaves of undesirable plants growing below them or the uncovered floor area (post-directed, lay-by).
  • the application rates of active ingredient I are 0.001 to 3.0, preferably 0.01 to 1.0 kg / ha of active substance (a.S.) depending on the control target, the season, the target plants and the growth stage.
  • the substituted 3-benzylpyrazoles I can be mixed with numerous representatives of other herbicidal or growth-regulating active ingredient groups and applied together.
  • substituted 3-benzylpyrazoles I their precursors Ha, Ilb and IIc, the by-products III and the physiologically tolerable salts of all these compounds are suitable - both as isomer mixtures and in the form of the pure isomers - as active pharmaceutical ingredients, in particular for lowering the blood sugar Salary.
  • the compounds, I, Ha, Ilb, IIc and III can be in free form or in the form of a salt with a physiologically compatible acid such as hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, acetic acid, malonic acid, succinic acid, fumaric acid, maleic acid, citric acid, tartaric acid, lactic acid and oxalic acid can be administered orally, parenterally or intravenously.
  • a physiologically compatible acid such as hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, acetic acid, malonic acid, succinic acid, fumaric acid, maleic acid, citric acid, tartaric acid, lactic acid and oxalic acid can be administered orally, parenterally or intravenously.
  • the daily dose of active substance is between 0.01 and 25, preferably between 0.1 and 20, in particular between 1 and 10 mg / kg of body weight in the case of oral, and between 0.5 and 5, preferably between 1 and 3 mg / kg body weight with intravenous use.
  • the compounds, I, Ha, Ilb, IIc and III can be used in the customary pharmaceutical application forms in solid or liquid form, for example as tablets, film-coated tablets, coated tablets, capsules. be pills, powders, solutions or suspensions, infusion or injection solutions as well as pastes, ointments, gels, creams, lotions, powders, emulsions and sprays.
  • the active ingredients can be processed with the usual pharmaceutical auxiliaries such as tablet binders, fillers, plasticizers, wetting agents, dispersants, emulsifiers, solvents, retardants and / or antioxidants (cf. H. Sucker et al., Pharmaceutical Technology, Thieme Verlag Stuttgart 1978 ).
  • the preparations thus obtained normally contain the active ingredient in an amount of 0.1 to 99% by weight.
  • Precursor 1 4- (2, 3-dichlorophenyl) -3-oxobutyric acid methyl ester
  • Plastic flower pots with loamy sand with about 3.0% humus as substrate served as culture vessels.
  • the seeds of the test plants were sown separately according to species.
  • the active ingredients suspended or emulsified in water were applied directly after sowing using finely distributing nozzles.
  • the tubes were lightly sprinkled to promote germination and growth, and then covered with clear plastic covers until the plants had grown. This cover causes the test plants to germinate evenly, provided that this has not been impaired by the active ingredients.
  • test plants For the purpose of post-emergence treatment, the test plants, depending on the growth habit, were first grown to a height of 3 to 15 cm and only then treated with the active ingredients suspended or emulsified in water. For this purpose, the test plants were either sown directly and grown in the same containers or they were first grown separately as seedlings and transplanted into the test containers a few days before the treatment.
  • the application rate for post-emergence treatment was 0.125 kg / ha aS (active substance).
  • the plants were kept at temperatures of 10 - 25 ° C or 20 - 35 ° C depending on the species.
  • the trial period lasted 2 to 4 weeks. During this time, the plants were cared for and their response to each treatment was evaluated.
  • Evaluation was carried out on a scale from 0 to 100. 100 means no emergence of the plants or complete destruction of at least the aerial parts and 0 means no damage or normal growth.
  • the plants used in the greenhouse experiments are composed of the following types:
  • the young cotton plants were treated to runoff with aqueous preparations of the active compounds (with the addition of 0.15% by weight of the fatty alcohol alkoxylate Plurafac LF 700 X based on the spray mixture).
  • the amount of water applied was the equivalent of 1000 l / ha. After 13 days, the number of leaves dropped and the degree of defoliation in% were determined.
  • Homozygous diabetes mice (40-60 g, from Harlan UK) were used as experimental animals, which were initially not fed for one night and then divided into different groups.
  • the active substances were administered by gavage as a solution or suspension in 0.25% aqueous hydroxyethyl cellulose (CELLOSIZE from UCC), namely 5 ml / kg live weight.
  • CELLOSIZE aqueous hydroxyethyl cellulose
  • the compounds Icl, IHcl and Ia.l reduced the plasma glucose content by approx. 20-60%, whereby the plasma insulin level remained largely unchanged.
  • mice received 0.25% aqueous Cellosize without active ingredient.
  • the urine was then collected for 24 hours and its total volume measured. Each 10 ⁇ l urine was examined for its glucose content. In the 10 mice to which Cellosize had been administered without active ingredient, the total amount of urine after 24 hours was 9.0 ml, with a glucose concentration of 5.15 mmol / l. This corresponds to a total excretion of glucose of 46.35 ⁇ mol.
  • Compound No. IHcl thus increased the excretion of glucose (via the urine) in CD1 mice by 52%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Substituierte 3-Benzylpyrazole der Formel (I), deren Vorprodukte der Formuln (IIa), (IIb), (IIc) und Nebenprodukte der Formel (III), sowie deren Salze, wobei R<1> = H, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Halogenalkylsulfonyl; R<2> = C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Halogenalkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Halogenalkylsulfonyl; R<3> = H, CN, NO2, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl; X<1> - X<5> = chemische Bindung, gegebenenfalls substituierte Methylen-, Ethylen-, Ethen-1,2-diyl- oder über das Heteroatom an den Phenylring gebundene Oxymethylen- oder Thiamethylen-Kette; R<4> - R<8> = H, CN, NO2, Halogen, -O-Y<1>-R<9>, -O-CO-Y<1>-R<9>, -N(Y<1>-R<9>) (Y<2>-R<10>), -N(Y<1>-R<9>)-SO2-Y<2>-R<10>, -N(SO2-Y<1>-R<9>) (SO2-Y<2>-R<10>), -N(Y<1>-R<9>)-CO-Y<2>-R<10>, -N(Y<1>-R<9>) (O-Y<2>-R<10>), -S-Y<1>-R<9>, -SO-Y<1>-R<9>, -SO2-Y<1>-R<9>, -SO2-O-Y<1>-R<9>, -SO2-N(Y<1>-R<9>) (Y<2>-R<10>), -CO-Y<1>-R<9>, -C(=NOR<11>)-Y<1>-R<9>, -C(=NOR<11>)-O-Y<1>-R<9>, -C(=NOR<11>)-CO-O-Y<1>-R<9>, -CO-O-Y<1>-R<9>, -CO-S-Y<1>-R<9>, -CO-N(Y<1>-R<9>) (Y<2>-R<10>), -CO-N(Y<1>R<9>) (O-Y<2>-R<10>); R<12> = C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl; Verwendung: (I) als Herbizide: zur Desikkation/Defoliation von Pflanzen; (I), (IIa), (IIb), (IIc) und (III) zur Senkung des Blutzuckergehaltes.

Description

SUBSTITUIERTE 3-BENZYLPYRAZOLE UND IHRE VERWENDUNG ALS HERBIZIDE UND ZUR SENKUNG DES BLUTZUCKERGEHALTES
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte 3-Benzyl- pyrazole der Formel I
in der die Variablen folgende Bedeutungen haben:
R1 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl, Cι-C,4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkylsul- fonyl oder Cχ-C4-Halogenalkylsulfonyl;
R2 Cι-C -Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl , Cι-C4-Alkoxy, Cι-C -Halogen- alkoxy, Cχ-C4-Alkylthio, Cι-C4-Halogenalkylthio, Cχ-C4~Alkyl- sulfinyl, Cι-C4-Halogenalkylsulfinyl, Cχ-C4-Alkylsulfonyl oder Cχ-C4-Halogenalkylsulfonyl ;
R3 Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, Cι-C-4-Alkyl oder C1-C4- Halogenalkyl ;
X1 , X2 , X3 , X4 , X5 unabhängig voneinander eine chemische Bindung oder eine Methylen-, Ethylen-, Ethen-1, 2-diyl- oder über das Heteroatom an den Phenylring gebundene Oxymethylen- oder Thiamethylen-Kette, wobei alle Ketten unsubstituiert sein oder einen oder zwei Substituenten tragen können, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Halogen, Cχ-C4~Alkyl und (Cι-C4-Alkoxy) carbonyl;
R , R5 , R6 , R7 , R8 unabhängig voneinander
Wasserstoff, Nitro, Cyano, Halogen, -O-Yi-R9 , -O-CO-Yi-R9, -N(Y1-R9) (Y2-R10), -N(Yl-R9)-S02-Y2-R10, -N(S02-Y1-R9) (S02-Y2-R10) , -N (γ!-R9) -CO-Y2-R10 ,
-N(γl-R9) (0-Y2-R10) , -S-Yi-R9, -SO-Yi-R9, -S02-Y1-R9, -SOa-O-Yi-R , -S02-N(Y1-R9) (Y2-R10) , -CO-Yx-R9, -C(=NOR11)-Y1-R9, -C(=N0R11)-0-Y1-R9, -C (=NOR1:L) -CO-O-Yi-R9 , -CO-O-Yi-R9, -CO-S-Y1-R9, -CO-N(Yx-R9) (Y2-R10) oder -CO-N(Y1-R9) (0-Y2-R10) , wobei Y1 und Y2 unabhängig voneinander für eine chemische Bindung oder eine Methylen- oder Ethylen- Kette, die jeweils unsubstituiert sein kann oder einen oder zwei Cι-C4-Alkyl-Substituenten tragen kann,
R9 und R10 unabhängig voneinander für
Wasserstoff, Ci-Cδ-Alkyl, Cι-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C -C6-Alkinyl, Cι-C4-Alkoxy-Cι-C -alkyl , Cχ-C -Halogenalkoxy- Cι-C4-alkyl, Cι-C4-Alkylthio-C1-C -alkyl, Cχ-C4-Halogenalkyl- thio-Cι-C4-alkyl, Cι-C4-Alkylsulfonyl-Cι-C4-alkyl, Cχ-C4~Halo- genalkylsulfonyl-Cι-C4-alkyl, (Cχ-C4~Alkyl) carbonyl-Cχ-C4-al- kyl, (Cι-C4-Alkoxy)carbonyl-Cι-C -alkyl, Di- (Cι-C -Alkyl) ami- nocarbonyl-Cι-C4-alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, das ein Carbonyl- oder Thiocarbonyl-Ring- glied enthalten kann, Phenyl oder 3- bis 7gliedriges Hetero- cyclyl, das ein Carbonyl- oder Thiocarbonyl-Ringglied enthalten kann, wobei jeder Cycloalkyl-, der Phenyl- und jeder Heterocyclyl- Ring unsubstituiert sein oder ein bis vier Substituenten tra- gen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Carboxy, Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C -Alkoxy, C -C4-Alkylthio, Cχ-C -Alkyl- sulfonyl, (Cι-C4-Alkyl) carbonyl, (Cχ-C4-Alkyl) carbonyloxy und (Cχ-C4-Alkoxy) carbonyl , und
R11 für Wasserstoff , Cχ-C6-Alkyl , Cχ-C6-Halogenalkyl , C -C6- Alkenyl , C2-C6-Alkinyl , C3-C8-Cycloalkyl , Phenyl oder Phenyl-Cχ-C4-alkyl stehen,
sowie die landwirtschaftlich oder pharmazeutisch brauchbaren Salze dieser Verbindungen, ausgenommen 3-Benzyl-l, 5-dimethyl-lH-pyr- azol, 3 (5) -Benzyl-5 (3) -methyl- lH-pyrazol, 3 (5) -Benzyl -5 (3) - tri - fluormethyl-lH-pyrazol und 3(5) - (2 -Nitrobenzyl) -5(3) -methyl-lH- pyrazol .
Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung der Verbindungen I und ihrer Salze als Herbizide und/oder zur Desikkation/Defoliation von Pflanzen, - herbizide Mittel und Mittel zur Desikkation und/oder De- foliation von Pflanzen, welche die Verbindungen I oder deren Salze als wirksame Substanzen enthalten,
Verfahren zur Herstellung der Verbindungen I und von herbi- ziden Mittel und Mitteln zur Desikkation/Defoliation von Pflanzen unter Verwendung der Verbindungen I, Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs und zur Desikkation/Defoliation von Pflanzen mit den Verbindungen I,
Vorprodukte der Formeln Ila, Ilb und IIc, Nebenprodukte der Formel III sowie die Salze dieser Verbindungen, die Verwendung der Verbindungen I, Ila, Ilb, IIc, III und deren Salze zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen zur Behandlung von Krankheiten, insbesondere zur Senkung des Blutzuckerspiegels, - pharmazeutische Zubereitungen, welche die Verbindungen I,
Ila, Ilb, IIc und III oder deren Salze als wirksame Substanzen enthalten, sowie
Verfahren zur Herstellung der Verbindungen Ila, Ilb, IIc und III.
Die im Anspruch 1 ausgenommenen 3 -Benzylpyrazole sind bereits aus der folgenden Literatur bekannt:
3-Benzyl-l, 5-dimethyl-lH-pyrazol aus Chem. Heterocycl. Compd. (Engl. Transl.) 20, 189 (1984);
3 (5) -Benzyl-5 (3) -methyl- lH-pyrazol aus J. Org. Chem. 36, 4033 (1971) ;
3 (5) -Benzyl-5 (3) - trifluormethyl-lH-pyrazol aus J. Fluorine Chem. 61 , 83 (1994); - 3 (5) - (2 -Nitrobenzyl) -5 (3) -methyl -lH-pyrazol aus Chem. Ber. 61, 1118 (1928) .
Die im Anspruch 13 ausgenommenen 3 -Benzyl -5 -hydroxypyrazole und Pyrazolone sind bereits aus der folgenden Literatur bekannt:
5- (3 -Chlorbenzyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrazol-3 -on aus Bioorg. Med. Chem. 4, 1401 (1996);
5- (2 -Aminobenzyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrazol-3 -on aus J. Heterocycl. Chem. 26, 71 (1989); - 1, 2-Dihydro-5- (2 -nitrobenzyl) -3H-pyrazol-3 -on aus Chem. Ber. 61, 1118 (1928); die Verbindungen, bei denen R4 bis R8 alle Wasserstoff und gleichzeitig X1 bis X5 alle gleichzeitig eine chemische Bindung bedeuten, aus z.B. Chem. Ber. 66, 1512 (1933) und Bull. Soc. Chim. Fr. 1969, 4159.
Einige der substituierten 3 -Benzylpyrazole der Formel I fallen - bei geeigneter Wahl oder Substituenten - unter die allgemeine Definition von Verbindungen, die in der JP-A 64/13 050 in Mischungen mit Aryloxyalkansäuren als Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums,
in der EP-A 468 372 als Angiotensin-II-antagonisten,
in der EP-A 300 688 als cardiotonische Mittel,
in der WO 96/20146 als Nitrifikationshemmer,
- in der WO 96/00218 als Phosphodiesterase-IV-inhibitoren,
in der WO 96/03378 als ACAT-Inhibitoren,
in der WO 91/10140 als Modelle für Angiotensin-II-antagoni- sten,
in der AU 8 783 175, EP-A 245 825 und AT 389 106 als 5-Lip- oxygenase-Inhibitoren,
- in der WO 96/12706 als Endothelin-Rezeptor-Antagonisten,
in der U.S. 4,649,025 in Mischungen mit 2 Phosphonsäurederi- vaten als Korrosionsinhibitoren und
- in der DE-A 39 27 483 als "platelet-activating-factor"-Anta- gonisten
gelehrt werden.
Weiter fallen einige der Verbindungen der Formel I unter die sehr breiten Definitionen von Pyrazolen, deren Herstellverfahren in DE-A 4 328 228, JP-A 06/345 728, EP-A 628 563, DE-A 3 918 979, DE-A 1 210 431, U.S. 3,254,093, EP-A 020 964, EP-A 045 394, EP-A 088 963 und EP-A 290 991 gelehrt werden.
Pyrazol-Zwischenprodukte, unter deren allgemeine Formel bei geeigneter Wahl der Substituenten formal auch 3-Benzylpyrazole vom Typ der Verbindungen I fallen, werden genannt
- in der EP-A 300 324 zur Herstellung von 4 -Acylpyrazolen,
in der EP-A 328 020 als Vorprodukte für Katalysatoren in 1agerstabi1en Epoxy-Pheno1-Mischungen,
- in der EP-A 485 929 und WO 96/04273 zur Herstellung von An- giotensin-II-Rezeptor-Antagonisten, in der EP-A 420 397, JP-A 63/166 879 und JP-A 01/085 974 zur Herstellung von photochromen Datenträgern,
in der EP-A 087 780 zur Herstellung von Sulfonylharnstoff- Herbiziden,
in der EP-A 535 928 und EP-A 547 825 zur Herstellung von Fungiziden vom Strobilurin-Typ,
- in der WO 91/10 662 und EP-A 522 887 zur Herstellung von ACAT- und Thromboxan-TxA-Inhibitoren,
in der EP-A 548 949 zur Herstellung von Prostaglandin-I2- Rezeptor-Agonisten,
in der DE-A 4 103 382 zur Herstellung von insektiziden Cyclo- propancarboxamiden,
in der WO 95/01979 zur Herstellung von Heteroazolyl-Hetero- cyclyl-Alkan-Derivaten zur Behandlung von neuropsychiatri- schen Störungen,
in der EP-A 99 329 zur Herstellung von 1, 3-Dithiaheterocyclen zur Behandlung von Leber-, Atemtrakt- und Gefäßerkrankungen,
in der EP-A 230 110 zur Herstellung von Verbindungen, denen unter anderem eine cardiotonische und hypoglycämische Wirkung zugeschrieben wird,
- in der JP-A 01/190 670 und der JP-A 63/112 566 zur Herstellung von insektiziden Pyrimidinonen,
in der DE-A 3 830 238 und der EP-A 192 060 zur Herstellung von Insektiziden vom Nitroguanidin-Typ,
in der EP-A 363 796 zur Herstellung von Monoaminoxidase- Inhibitoren und
in der EP-A 181 163 zur Herstellung von Histamin-H2-Rezeptor- Antagonisten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue herbizid wirksame Verbindungen bereitzustellen, mit denen sich unerwünschte Pflanzen besser als mit bekannten gezielt bekämpfen lassen. Die Auf- gäbe erstreckte sich auch auf die Bereitstellung neuer desikkant/ defoliant wirksamer Verbindungen sowie von neuen Wirkstoffen auf dem Arzneimittelgebiet.
Demgemäß wurden die vorliegenden substituierten 3-Benzylpyrazole der Formel I gefunden.
Ferner wurden herbizide Mittel gefunden, die die Verbindungen I enthalten und eine sehr gute herbizide Wirkung besitzen. Außerdem wurden Verfahren zur Herstellung dieser Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs mit den Verbindungen I gefunden.
Des weiteren wurde gefunden, daß die Verbindungen I auch zur Desikkation/Defoliation von Pflanzenteilen geeignet sind, wofür Kulturpflanzen wie Baumwolle, Kartoffel, Raps, Sonnenblume,
Sojabohne oder Ackerbohnen, insbesondere Baumwolle, in Betracht kommen. Diesbezüglich wurden Mittel zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen, Verfahren zur Herstellung dieser Mittel und Verfahren zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen mit den Verbindungen I gefunden.
Neben ihrer Wirkung auf dem P lanzenschutzgebiet hat man bei den Verbindungen I, deren Vorprodukten Ila, Ilb und IIc sowie den Nebenprodukten III eine pharmazeutische, insbesondere blutzucker- senkende, Wirkung gefunden. Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung sind deshalb auch entsprechende pharmazeutische Zubereitungen.
Die Verbindungen der Formel I können je nach Substitutionsmuster ein oder mehrere Chiralitätszentren enthalten und liegen dann als Enantiomeren- oder Diastereomerengemische vor. Gegenstand der Erfindung sind sowohl die reinen Enantiomeren oder Diastereomeren als auch deren Gemische.
Die bei der Definition der Substituenten R1 bis R3 und R9 bis R11 oder als Reste an Cycloalkyl-, Phenyl- oder heterocyclischen Ringen oder an X1 bis X5 genannten organischen Molekülteile stellen - wie die Bedeutung Halogen - Sammelbegriffe für individuelle Aufzählungen der einzelnen Gruppenmitglieder dar. Sämtliche Kohlenstoffketten, also alle Alkyl-, Halogenalkyl-, Phenylalkyl-, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy-, Alkoxy-, Halogenalkoxy- , Alk- oxycarbonyl-, Alkylthio-, Halogenalkylthio-, Alkylsulfinyl-, Halogenalkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Halogenalkylsulfonyl-, Alkenyl- und Alkinyl-Teile können geradkettig oder verzweigt sein. Halogenierte Substituenten tragen vorzugsweise ein bis fünf gleiche oder verschiedene Halogenatome. Die Bedeutung Halogen steht jeweils für Fluor, Chlor, Brom oder Iod. Ferner stehen beispielsweise:
Cχ-C4-Alkyl für: CH3 , C2H5, CH2-C2H5, CH(CH3)2, n-Butyl, CH(CH3) -C2H5, CH2-CH(CH3)2 oder C(CH3)3;
Cχ-C4-Halogenalkyl für: einen Cχ-C4~Alkylrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, also z.B. CH2F, CHF , CF3, CH2C1, CH(C1)2, C(C1)3, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-Iodethyl, 2, 2-Difluorethyl, 2, 2, 2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl , 2-Chlor-2 , 2-difluorethyl , 2, 2-Dichlor-2-fluorethyl, 2 , 2 , 2-Trichlorethyl , C2F5, 2-Fluor- propyl, 3-Fluorpropyl, 2 , 2-Difluorpropyl, 2 , 3-Difluorpropyl, 2-Chlorpropyl, 3-Chlorpropyl, 2, 3-Dichlorpropyl, 2-Brom- propyl, 3-Brompropyl, 3 , 3 , 3-Trifluorpropyl, 3 , 3 , 3-Trichlor- propyl, CH2-C2F5, CF2-C2F5, 1 - (CH2F) -2-fluorethyl, 1- (CH2Cl)-2-chlorethyl, 1- (CH2Br) -2-bromethyl, 4-Fluorbutyl, 4-Chlorbutyl, 4-Brombutyl oder Nonafluorbutyl;
Cχ-C6-Alkyl für: Cχ-C4-Alkyl wie vorstehend genannt, sowie z.B. n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2 , 2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl , n-Hexyl, 1, 1-Dimethyl - propyl, 1, 2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1, 1-Dimethylbutyl, 1,2-Di- methylbutyl, 1, 3-Dimethylbutyl, 2, 2-Dimethylbutyl, 2,3-Di- methylbutyl, 3 , 3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1, 2, 2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl- 1-methylpropyl oder l-Ξthyl-2-methylpropyl, vorzugsweise für CH3, C2H5, CH2-C2H5, CH(CH3)2, n-Butyl, C(CH3)3, n-Pentyl oder n-Hexyl ;
Cχ-C6-Halogenalkyl für: einen Cχ-C6-Alkylrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, also z.B. einen der unter Cχ-C4-Halogenalkyl genannten Reste oder für 5 - Fluor- 1-pentyl, 5-Chlor-l-pentyl, 5 -Brom-1-pentyl, 5 -Iod-1-pentyl, 5,5,5-Tri- chlor-1-penyl, Undecafluorpentyl, 6 - Fluor -1 -hexyl, 6-Chlor-l- hexyl, 6 -Brom- 1-hexyl, 6 - lod- 1 -hexyl, 6, 6, 6-Trichlor-l-hexyl oder Dodecafluorhexyl;
Phenyl-Cχ-C4-alkyl für: Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, 1-Phenylprop-l-yl, 2-Phenylprop-l-yl, 3-Phenylprop-l-yl, 1- Phenylbut-1-yl, 2-Phenylbut-l-yl, 3-Phenylbut-l-yl, 4-Phenyl- but-l-yl, l-Phenylbut-2-yl, 2-Phenylbut-2-yl, 3-Phenylbut- 2-yl, 4-Phenylbut-2-yl, 1- (Benzyl) -eth-l-yl. 1- (Benzyl) -1- (methyl) -eth-l-yl oder 1- (Benzyl) -prop-1-yl, vorzugsweise für Benzyl oder 2-Phenylethyl;
Cχ-C -Alkoxy für: OCH3, OC2H5, OCH2-C2H5, OCH(CH3)2, n-Butoxy, OCH(CH3) -CH5, OCH2-CH(CH3)2 oder C(CH3)3, vorzugsweise für OCH3, OC2H5 oder OCH(CH3)2;
Cχ-C4~Halogenalkoxy für: einen Cχ-C4-Alkoxyrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, also z.B. 0CHF, OCHF2, 0CF3, 0CH2C1, OCH (Cl) 2, 0C(C1)3, Chlorfluormethoxy, Dichlor- fluormethoxy, Chlordifluormethoxy, 2-Fluorethoxy, 2-Chlor- ethoxy, 2-Bromethoxy, 2-Iodethoxy, 2 , 2-Difluorethoxy, 2,2, 2-Trifluorethoxy, 2-Chlor-2-fluorethoxy, 2-Chlor-2,2-difluorethoxy, 2, 2-Dichlor-2-fluorethoxy,
2 , 2, 2-Trichlorethoxy, 0C Fs, 2-Fluorpropoxy, 3-Fluorpropoxy, 2 , 2-Difluorpropoxy, 2, 3-Difluorpropoxy, 2-Chlorpropoxy, 3-Chlorpropoxy, 2, 3-Dichlorpropoxy, 2-Brompropoxy, 3-Brom- propoxy, 3 , 3 , 3-Trifluorpropoxy, 3 , 3 , 3-Trichlorpropoxy, OCH2-C2F5 OCF2-C2F5, 1- (CH2F) -2-fluorethoxy, l-(CH2Cl)-2-chlorethoxy, 1- (CH2Br) -2-bromethoxy, 4-Fluorbut- oxy, 4-Chlorbutoxy, 4-Brombutoxy oder OCF2-CF2-C F5, vorzugsweise für 0CHF , 0CF , Dichlorfluormethoxy, Chlordifluormethoxy oder 2, 2, 2 -Trifluorethoxy;
Cχ-C -Alkylthio für: SCH3 , SC2H5, SCH2-C2H5, SCH(CH3)2, n-Butylthio, 1-Methylpropylthio, 2-Methylpropylthio oder SC(CH3)3, vorzugsweise für SCH3 oder SCHs;
Cχ-C4~Halogenalkylthio für: einen Cχ-C4-Alkylthiorest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, also z.B. SCHF, SCHF2, SCF3, SCH2C1, SCH(C1)2, SC(C1)3, Chlorfluormethylthio, Dichlorfluormethylthio, Chlordifluormethylthio, 2-Fluor- ethylthio, 2-Chlorethylthio, 2-Bromethylthio, 2-Iodethylthio, 2 , 2-Difluorethylthio, 2,2, 2-Trifluorethylthio, 2-Chlor-2-fluorethylthio, 2-Chlor-2 , 2-difluorethylthio, 2, 2-Dichlor-2-fluorethylthio, 2, 2 , 2-Trichlorethylthio, SC2F5, 2-Fluorpropylthio, 3-Fluorpropylthio, 2, 2-Difluorpropylthio, 2, 3-Difluorpropylthio, 2-Chlorpropylthio, 3-Chlorpropylthio, 2, 3-Dichlorpropylthio, 2-Brompropylthio, 3-Brompropylthio, 3, 3, 3-Trifluorpropylthio, 3 , 3 , 3-Trichlorpropylthio, SCH2-C2F5, SCF2-C2F5, 1-(CH2F) -2-fluorethylthio, 1- (CH2C1) -2-chlorethyl- thio, 1- (CH2Br) -2-bromethylthio, 4-Fluorbutylthio, 4-Chlor- butylthio, 4-Brombutylthio oder SCF-CF2-C2F5, vorzugsweise für SCHF2, SCF3, Dichlorfluormethylthio, Chlordifluormethyl - thio oder 2 , 2, 2 -Trifluorethylthio;
Cι-C4-Alkoxy-Cχ-C4-alkyl für: durch Cχ-C4-Alkoxy - wie vor- stehend genannt - substituiertes Cχ-C4-Alkyl, also z.B. für CH2-0CH3, CH2-0C2H5, n-Propoxymethyl , CH2-0CH (CH3) 2, n-Butoxy- methyl, (1-Methylpropoxy) methyl, (2-Methylpropoxy) methyl, CH2-0C(CH3)3, 2-(0CH3)ethyl, 2- (OC2H5) ethyl, 2-(n-Prop- oxy)ethyl, 2- [OCH (CH3) 2] ethyl, 2- (n-Butoxy) ethyl , 2-(l-Methyl- propoxy) ethyl , 2- (2-Methylpropoxy) ethyl, 2- [OC (CH3) 3] ethyl, 2- (0CH3) propyl, 2- (0CH5) propyl, 2- (n-Propoxy) propyl, 2- [OCH (CH3)2] propyl, 2- (n-Butoxy) propyl, 2-(l-Methyl- propoxy) propyl, 2- (2-Methylpropoxy) propyl, 2- [OC (CH3) 3] propyl, 3- (OCH3) propyl, 3- (OCH5) propyl , 3- (n-Propoxy) propyl, 3- [OCH (CH3)2] propyl, 3- (n-Butoxy) propyl, 3-(l-Methyl- propoxy) propyl , 3- (2-Methylpropoxy) propyl, 3- [OC (CH3) 3] propyl, 2-(OCH3)butyl, 2- (OC2H5) butyl , 2- (n-Propoxy) butyl , 2-[OCH(CH3)2]butyl, 2- (n-Butoxy) butyl , 2-(l-Methyl- propoxy) butyl , 2- (2-Methylpropoxy) butyl, 2- [OC (CH3) 3]butyl, 3-(OCH3)butyl, 3- (OC2H5)butyl, 3- (n-Propoxy) butyl , 3- [OCH (CH3)2] butyl, 3- (n-Butoxy) butyl , 3-(l-Methyl- propoxy) butyl , 3- (2-Methylpropoxy) butyl, 3- [C (CH3) 3] butyl, 4-(OCH3)butyl, 4-(OC2H5)butyl, 4- (n-Propoxy) butyl, 4-[OCH(CH3)2]butyl, 4- (n-Butoxy) butyl, 4-(l-Methyl- propoxy) butyl, 4- (2-Methylpropoxy) butyl oder
4- [OC (CH3) 3]butyl, vorzugsweise für CH -OCH3, CH2-OC2H5, 2-Methoxyethyl oder 2-Ethoxyethyl;
Cχ-C4-Halogenalkoxy-Cχ-C4-alkyl für: durch Cχ-C4-Halogenalkoxy wie vorstehend genannt substituiertes Cχ-C4-Alkyl, also z.B. für 2-(OCHF2)ethyl, 2- (OCF3) ethyl oder 2- (OC2F5) ethyl ;
Cχ-C4-Alkylthio-Cχ-C4-alkyl für: durch Cχ-C4~Alkylthio - wie vorstehend genannt - substituiertes Cχ-C4-Alkyl, also z.B. für CH2-SCH3, CH2-SC2H5, n-Propylthiomethyl, CH2-SCH (CH3) 2, n-Butylthiomethyl, (1-Methylpropylthio) methyl, (2-Methyl- propylthio) methyl, CH2-SC (CH3) 3, 2- (SCH3) ethyl, 2- (SCH5) ethyl, 2- (n-Propylthio) ethyl, 2- (1-Methylethyl- thio) ethyl, 2- (n-Butylthio) ethyl, 2- (1-Methylpropylthio) - ethyl, 2- (2-Methylpropylthio) ethyl, 2- (1, 1-Dimethylethyl - thio) ethyl, 2- (SCH3) propyl, 2- (SC2H5) propyl, 2- (n-Propylthio) propyl, 2- (1-Methylethylthio) propyl, 2- (n-Butylthio) propyl , 2- (1-Methylpropylthio) propyl , 2- (2-Methylpropylthio) ropyl, 2- (1, 1-Dimethyl thylthio) - propyl, 3- (SCH3) propyl, 3- (SC2H5) propyl,
3- (n-Propylthio) propyl, 3- (1-Methylethylthio) propyl, 3- (n-Butylthio) propyl, 3- (1-Methylpropylthio) ropyl, 3- (2-Methylpropylthio) propyl, 3- (1, 1-Dimethylethylthio) - propyl, 2- (SCH3) butyl, 2- (SC2H5) butyl , 2- (n-Propylthio) butyl , 2- (1-Methylethylthio) butyl, 2- (n-Butylthio) butyl, 2- (1-Methylpropylthio) butyl, 2- (2-Methylpropylthio) butyl, 2- (1, 1-Dimethylethylthio) butyl, 3- (SCH3)butyl, 3- (SC2H5)butyl, 3- (n-Propylthio) butyl, 3- (1-Methylethyl hio) butyl, 3- (n-Butylthio) butyl, 3- (1-Methylpropylthio) butyl, 3-(2-Methyl- propylthio) butyl, 3- (1, 1-Dimethylethylthio) butyl, 4-(SCH3)butyl, 4- (SC2H5) butyl, 4- (n-Propylthio) butyl, 4- (1-Methylethylthio) butyl, 4- (n-Butylthio) butyl,
4- (1-Methylpropylthio) butyl, 4- (2-Methylpropylthio) butyl oder 4- (1, 1-Dimethylethylthio) butyl, vorzugsweise CH -SCH3, CH2-SC2H5, 2-Methylthioethyl oder 2-Ethylthioethyl;
- Cχ-C4-Halogenalkylthio-Cχ-C4-alkyl für: durch Cχ-C4~Halogen- alkylthio wie vorstehend genannt substituiertes Cχ-C4-Alkyl, also z.B. für 2- (SCHF2) ethyl, 2- (SCF3) ethyl oder 2-(SC2F5)ethyl;
- (C -C4-Alkyl) carbonyl für: CO-CH3, CO-C2H5, CO-CH2-C2H5,
CO-CH(CH3)2, n-Butylcarbonyl, CO-CH (CH3) -C2H5, C0-CH2-CH (CH3) 2 oder CO-C(CH3)3, vorzugsweise für C0-CH3 oder C0-C2Hs;
(Cχ-C4-Alkyl) carbonyl-Cχ-C4~alkyl für: durch (Cχ-C4-Alkyl) - carbonyl wie vorstehend genannt substituiertes Cχ-C4-Alkyl, also z.B. für CH2COCH3 , CH2COCH5 oder CH2C0C (CH3) 3;
(Cχ-C -Alkyl)carbonyloxy für: O-CO-CH3, 0-CO-C2H5, 0-CO-CH2-C2H5, 0-CO-CH(CH3)2, 0-CO-CH2-CH2-C2H5 , 0-CO-CH(CH3)-C2H5, 0-CO-CH2-CH (CH3) 2 oder O-CO-C (CH3) 3 , vorzugsweise für 0-C0-CH3 oder 0-CO-C2H5 ;
(Cι-C4-Alkoxy) carbonyl für: CO-OCH3, CO-OC2H5, CO-OCH2-C2H5, CO-OCH(CH3)2, n-Butoxycarbonyl, CO-OCH (CH3) -CH5 , CO- OCH-CH(CH3) 2 oder CO-OC(CH3)3, vorzugsweise für CO-OCH3 oder CO-OC2H5 ;
(Cχ-C4~Alkoxy) carbonyl-Cχ-C4-alkyl für: durch (Cχ-C4~Alk- oxy) carbonyl - wie vorstehend genannt - substituiertes C -C4-Alkyl, also z.B. für CH2-CO-OCH3, CH2-CO-OC2H5, n-Prop- oxycarbonyl-methyl, CH2-CO-OCH (CH3) 2, n-Butoxycarbonylmethyl, CH2-CO-OCH(CH3)-C2H5, CH2-CO-OCH2-CH (CH3) 2 , CH2-CO-OC (CH3) 3 , 1- (Methoxycarbonyl) ethyl, 1- (Ethoxycarbonyl) ethyl, l-(n-Prop- oxycarbonyl) ethyl, 1- (1-Methylethoxycarbonyl) ethyl, l-(n-But- oxycarbonyl) ethyl , 2- (Methoxycarbonyl) ethyl , 2- (Ethoxycarbonyl) ethyl, 2- (n-Propoxycarbonyl) ethyl, 2-(l-Methyl- ethoxycarbonyl) ethyl, 2- (n-Butoxycarbonyl) ethyl, 2-(l-Methyl- propoxycarbonyl) ethyl , 2- (2-Methylpropoxycarbony1) ethyl , 2- (1, 1-Dimethylethoxycarbonyl) ethyl, 2- (Methoxycarbonyl) - propyl, 2- (Ethoxycarbonyl) propyl, 2- (n-Propoxycarbonyl) - propyl, 2- (1-Methylethoxycarbonyl) propyl, 2-(n-Butoxy- carbonyl) propyl , 2- (1-Methylpropoxycarbonyl) propyl ,
2- (2-Methylpropoxycarbonyl) propyl, 2- (1, 1-Dimethylethoxy- carbonyl) propyl, 3- (Methoxycarbonyl) propyl, 3- (Ethoxy- carbonyl) propyl, 3- (n-Propoxycarbonyl) propyl, 3-(l-Methyl- ethoxycarbonyl) propyl, 3- (n-Butoxycarbonyl) propyl, 3- (1-Methylpropoxycarbonyl) propyl, 3- (2-Methylpropoxycarbonyl) propyl, 3- (1, 1-Dimethylethoxycarbonyl) propyl, 2- (Methoxycarbonyl) butyl, 2- (Ethoxycarbonyl) butyl, 2-(n-Prop- oxycarbonyl) butyl, 2- (1-Methylethoxycarbonyl) butyl, 2- (n-Butoxycarbonyl) butyl, 2- (1-Methylpropoxycarbonyl) butyl, 2- (2-Methylpropoxycarbonyl) butyl, 2- (1, 1-Dimethylethoxycarbonyl) butyl , 3- (Methoxycarbonyl) butyl, 3- (Ethoxy- carbonyl) butyl, 3- (n-Propoxycarbonyl) butyl, 3-(l-Methyl- ethoxycarbonyl) butyl, 3- (n-Butoxycarbonyl) butyl, 3-(l-Methyl- propoxycarbonyl) butyl , 3- (2-Methylpropoxycarbonyl) butyl , 3- (1, 1-Dimethylethoxycarbonyl) butyl, 4- (Methoxycarbonyl) - butyl, 4- (Ethoxycarbonyl) butyl, 4- (n-Propoxycarbonyl) butyl, 4- (1-Methylethoxycarbonyl) butyl, 4- (n-Butoxycarbonyl) butyl, 4- (1-Methylpropoxycarbonyl) butyl, 4- (2-Methylpropoxycarbonyl) butyl oder 4- (1, 1-Dimethylethoxycarbonyl) butyl, vor- zugsweise für CH-CO-OCH3, CH-CO-OC2H5, 1- (Methoxycarbonyl) - ethyl oder 1- (Ethoxycarbonyl) ethyl;
Cχ-C -Alkylsulfinyl für: SO-CH3, SO-C2H5, SO-CH2-C2H5, SO-CH (CH3)2, n-Butylsulfinyl, SO-CH (CH3) -C2H5, SO-CH2-CH (CH3) 2 oder SO-C(CH3)3, vorzugsweise für SO-CH3 oder SO-CH5;
Cχ-C4-Halogenalkylsulfinyl für: einen Cχ-C4-Alkylsulfinylrest - wie vorstehend genannt - der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, also z.B. SO-CH2F, S0-CHF2, SO-CF3 , S0-CH2C1, S0-CH(C1)2,
S0-C(C1)3, Chlorfluormethylsulfinyl, Dichlorfluormethyl - sulfinyl, Chlordifluormethylsulfinyl, 2-Fluorethylsulfinyl, 2-Chlorethylsulfinyl, 2-Bromethylsulfinyl, 2-Iodethylsulfi- nyl, 2, 2-Difluorethylsulfinyl, 2, 2, 2-Trifluorethylsulfinyl, 2-Chlor-2-fluorethylsulfinyl, 2-Chlor-2 , 2-difluorethylsulfi- nyl, 2, 2-Dichlor-2-fluorethylsulfinyl, 2, 2, 2-Trichlorethyl- sulfinyl, S0-CF5, 2-Fluorpropylsulfinyl, 3-Fluorpropylsulfi- nyl, 2, 2-Difluorpropylsulfinyl, 2 , 3-Difluorpropylsulfinyl, 2-Chlorpropylsulfinyl, 3-Chlorpropylsulfinyl, 2,3-Dichlor- propylsulfinyl, 2-Brompropylsulfinyl, 3-Brompropylsulfinyl, 3 , 3 , 3-Trifluorpropylsulfinyl, 3,3, 3-Trichlorpropylsulfinyl , S0-CH2-C2F5, SO-CF2-C2F5, 1- (CH2F) -2-fluorethylsulfinyl , 1- (CH2C1) -2-chlorethylsulfinyl, 1- (CH2Br) -2-bromethylsulfinyl, 4-Fluorbutylsulfinyl, 4-Chlorbutylsulfinyl, 4-Brombutylsulfi- nyl oder Nonafluorbutylsulfinyl, vorzugsweise für SO-CF3, S0-CH2C1 oder 2 , 2 , 2 -Trifluorethylsulfinyl ;
C -C -Alkylsulfonyl für: S02-CH3, S02-C2H5, S0-CH2-C2H5, S02-CH(CH3)2, n-Butylsulfonyl, S02-CH (CH3) -C2H5, S02-CH2-CH(CH3)2 oder S02-C(CH3)3, vorzugsweise für S02-CH3 oder S0-CH5#-
Cχ-C4-Halogenalkylsulfonyl für: einen Cχ-C4-Alkylsulfonylrest - wie vorstehend genannt - der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, also z.B. S0 -CH2F, S02-CHF2, S02-CF3, S02-CH2C1, S02-CH(C1)2, S0 -C(C1)3, Chlorfluormethylsulfonyl, Dichlorfluormethylsul- fonyl, Chlordifluormethylsulfonyl, 2-Fluorethylsulfonyl, 2-Chlorethylsulfonyl, 2-Bromethylsulfonyl, 2-Iodethylsul- fonyl, 2, 2-Difluorethylsulfonyl, 2, 2 , 2-Trifluorethylsulfonyl, 2-Chlor-2-fluorethylsulfonyl , 2-Chlor-2 , 2-difluorethylsul - fonyl, 2, 2-Dichlor-2-fluorethylsulfonyl, 2 , 2, 2-Trichlorethyl- sulfonyl, S02-C Fs, 2-Fluorpropylsulfonyl, 3-Fluorpropylsul- fonyl, 2, 2-Difluorpropylsulfonyl, 2, 3-Difluorpropylsulfonyl, 2-Chlorpropylsulfonyl, 3-Chlorpropylsulfonyl, 2,3-Dichlor- propylsulfonyl, 2-Brompropylsulfonyl, 3-Brompropylsulfonyl, 3 , 3 , 3-Trifluorpropylsulfonyl, 3 , 3 , 3-Trichlorpropylsulfonyl, S02-CH2-C2F5, S02-CF2-C2F5, 1- (CH2F) -2-fluorethylsulfonyl , 1- (CH2C1) -2-chlorethylsulfonyl, 1- (CH2Br) -2-bromethylsulfonyl, 4-Fluorbutylsulfonyl, 4-Chlorbutylsulfonyl, 4-Brombutyl- sulfonyl oder Nonafluorbutylsulfonyl, vorzugsweise für S02-CF3, S0 -CH2C1 oder 2 , 2 , 2 -Trifluorethylsulfonyl ;
Cχ-C4~Alkylsulfonyl-Cχ-C4-alkyl für: durch Cχ-C4-Alkylsulfonyl wie vorstehend genannt substituiertes Cχ-C4-Alkyl, also z.B. für CH2S02-CH3, CH2S02-C2H5, CH2S02-CH2-C2H5, CH2S02-CH (CH3) 2, CH2S02-CH2CH2-C2H5, (1-Methylpropylsulfonyl)methyl, (2-Methyl- propylsulfonyl) methyl, CH2S02-C (CH3) 3, CH (CH3) S02-CH3 , CH(CH3)S02-C2H5, CH2CH2S02-CH3, CH2CH2S02-C2H5, CH2CH2S02-CH2-C2H5, CH2CH2S02-CH (CH3) 2, CH2CH2S02-CH2CH2-C2H5 , 2- (1-Methylpropylsulfonyl) ethyl, 2- (2-Methylpropylsulfo- nyDethyl, CH2CH2S02-C (CH3) 3 , 2- (S02-CH3) propyl,
2- (S02-C2H5) propyl , 2- (S02-CH2-C2H5) propyl ,
2- [S02-CH(CH3)2] propyl, 2- (S02-CH2CH2-C2H5) propyl , 2- (1-Met yl- propylsulfonyDpropyl, 2- (2-Methylpropylsulfonyl) propyl, 2- [S02-C(CH3)3] propyl, 3- (S02-CH3) propyl, 3- (S02-C2H5) propyl, 3- (S02-CH2-C2H5) propyl, 3- [S02-CH (CH3) 2] propyl,
3- (S02-CH2CH2-C2H5) propyl , 3- (1-Methylpropylsulfonyl) propyl , 3- (2-Methylpropylsulfonyl) propyl, 3- [S02-C (CH3) 3] propyl. 2-(S02-CH3)butyl, 2- (S02-C2H5) butyl , 2- (S02-CH2-C2H5) butyl , 2-[S02-CH(CH3)2]butyl, 2- (S02-CH2CH2-C2H5) butyl , 2- (1-Methyl- propylsulf onyl)butyl, 2- (2-Methylpropylsulf onyl) butyl, 2-[S02-C(CH3)3]butyl, 3- (S02-CH3) butyl , 3- (S02-C2H5) butyl , 3-(S02-CH2-C2H5)butyl, 3- [S02-CH (CH3) 2] butyl ,
3 - ( S02-CH2CH2-C2H5 ) butyl , 3 - ( 1-Methylpropylsulf onyl ) butyl ,
3- (2-Methylpropylsulfonyl)butyl, 3- [S02-C (CH3) 3] butyl, 4-(S02-CH3)butyl, 4- (S02-C2H5) butyl , 4- (S02-CH2-C2H5) butyl, 4-[S02-CH(CH3)2]butyl, 4- (S02-CH2CH2-C2H5) butyl , 4- (1-Methyl- propylsulf onyl) butyl, 4- (2 -Methylpropyl sulf onyl) butyl oder
4- [S02-C (CH3) 3] butyl, insbesondere für CH CH2S02-CH3 oder CH2CH2S02-C2H5;
Cχ-C4-Halogenalkylsulf onyl-Cχ-C4-alkyl für: durch Cχ-C4- Halogenalkylsulfonyl wie vorstehend genannt substituiertes
Cχ-C4-Alkyl, also z.B. für 2- (2 , 2 , 2-Trif luorethylsulf onyl) - ethyl ;
Di (Cχ-C4-alkyl) aminocarbonyl-Cχ-C4-alkyl für: durch Di (Cχ-C4-alkyl) aminocarbonyl wie C0-N(CH3)2, CO-N(C2H5)2,
CO-N(CH2-C2H5)2, CO-N[CH(CH3)2]2, CO-N (CH2CH2-C2H5) 2, CO-N[CH(CH3)-C2H5]2, CO-N[CH2-CH(CH3)2]2, CO-N [C (CH3 ) 3] 2, CO-N(CH3)-C2H5, CO-N(CH3)-CH2-C2H5, CO-N (CH3) -CH (CH3) 2 , CO-N (CH3 ) -CH2CH2-C2H5 , CO-N (CH3 ) -CH (CH3 ) -C2H5 , CO-N(CH3)-CH2-CH(CH3)2, CO-N(CH3) -CH (CH3) 3 , CO-N (C2H ) -CH2-C2H5,
CO- (C2H5 ) -CH (CH3 ) 2. CO- (C2H5 ) -CH2-C2H5 , CO-N (C2H5 ) -CH (CH3 ) -C2H5 , CO-N (C2H5 ) -CH2-CH (CH3 ) 2 , CO-N(C2H5)-C(CH3)3, CO-N[CH(CH3)2] -CH2-C2H5, CO-N (CH2-C2H5) -CH2CH2-C2H5 , CO-N (CH2-C2H5) -CH (CH3 ) -C2H5 , CO-N(CH2-C2H5)-CH2-CH(CH3)2, CO-N [C (CH3) 3] -CH2-C2H5/
CO-N [CH (CH3) 2] -CH2CH2-C2H5 , CO-N [CH (CH3) 2] -CH (CH3) -C2H5 , CO-N [CH (CH3) 2] -CH2-CH (CH3) 2 , CO-N [C (CH3) 3] -CH (CH3) 2 , CO-N (n-C H9 ) -CH (CH3 ) -C2H5 , CO- (n-C4H9 ) -CH2-CH (CH3 ) 2 , CO-N[C(CH3)3]-CH2CH2-C2H5, CO-N [CH (CH3) -C2H5] -CH2-CH (CH3) 2 , CO-N[C(CH3)3]-CH(CH3)-C2H5 oder CO-N [C (CH3) 3] -CH2-CH (CH3) 2, vorzugsweise CO-N(CH3)2 oder CO-N(C2Hs) , substituiertes Cχ-C4-Alkyl, als z.B. für
CH2-CO-N(CH3)2, CH2-CO-N(C2H5)2, CH (CH3) -CO-N (CH3) 2 oder CH(CH3)-CO-N(C2H5)2;
C2-C6-Alkenyl für: Vinyl, Prop-1-en-l-yl , Allyl, 1-Methyl- ethenyl, 1-Buten-l-yl, l-Buten-2-yl, l-Buten-3-yl, 2-Buten-l-yl, 1-Methyl-prop-l-en-l-yl , 2-Methyl-prop-l-en- 1-yl, l-Methyl-prop-2-en-l-yl, 2-Methyl-prop-2-en-l-yl, n-Penten-1-yl, n-Penten-2-yl, n-Penten-3-yl, n-Penten-4-yl, 1-Methyl-but-l-en-l-yl, 2-Methyl-but-l-en-l-yl, 3-Methyl- but-1-en-l-yl, 1-Methyl-but-2-en-l-yl , 2-Methyl-but-2-en- 1-yl, 3-Methyl-but-2-en-l-yl, l-Methyl-but-3-en-l-yl , 2-Methyl-but-3-en-l-yl, 3-Methyl-but-3-en-l-yl, 1, 1-Dimethyl- prop-2-en-l-yl, 1, 2-Dimethyl-prop-l-en-l-yl, 1, 2-Dimethyl- prop-2-en-l-yl, l-Ethyl-prop-l-en-2-yl, l-Ethyl-prop-2-en- 1-yl, n-Hex-1-en-l-yl, n-Hex-2-en-l-yl , n-Hex-3-en-l-yl, n-Hex-4-en-l-yl, n-Hex-5-en-l-yl, 1-Methyl-pent-l-en-l-yl, 2-Methyl-pent-l-en-l-yl, 3-Methyl-pent-l-en-l-yl, 4-Methyl- pent-1-en-l-yl, l-Methyl-pent-2-en-l-yl, 2-Methyl-pent-2-en- 1-yl, 3-Methyl-pent-2-en-l-yl, 4-Methyl-pent-2-en-l-yl, l-Methyl-pent-3-en-l-yl, 2-Methyl-pent-3-en-l-yl, 3-Methyl- pent-3-en-l-yl, 4-Methyl-pent-3-en-l-yl, l-Methyl-pent-4-en- 1-yl, 2-Methyl-pent-4-en-l-yl, 3-Methyl-pent-4-en-l-yl, 4-Methyl-pent-4-en-l-yl, 1, l-Dimethyl-but-2-en-l-yl, 1,1-Di- methyl-but-3-en-l-yl, 1, 2-Dimethyl-but-l-en-l-yl, 1,2-Di- methyl-but-2-en-l-yl, 1, 2-Dimethyl-but-3-en-l-yl, 1,3-Di- methyl-but-1-en-l-yl, 1, 3-Dimethyl-but-2-en-l-yl, 1,3-Di- methyl-but-3-en-l-yl, 2, 2-Dimethyl-but-3-en-l-yl, 2,3-Di- methyl-but-1-en-l-yl, 2, 3-Dimethyl-but-2-en-l-yl, 2,3-Di- methyl-but-3-en-l-yl, 3 , 3-Dimethyl-but-l-en-l-yl, 3,3-Di- methyl-but-2-en-l-yl, 1-Ethyl-but-l-en-l-yl, l-Ethyl-but-2- en-l-yl, l-Ethyl-but-3-en-l-yl, 2-Ethyl-but-l-en-l-yl , 2-Ethyl-but-2-en-l-yl, 2-Ethyl-but-3-en-l-yl, 1,1,2-Tri- methyl-prop-2-en-l-yl, l-Ethyl-l-methyl-prop-2-en-l-yl, l-Ethyl-2-methyl-prop-l-en-l-yl oder l-Ethyl-2-methyl- prop-2-en-l-yl;
C2-Cg-Alkinyl für: Ethinyl und C3-Cg-Alkinyl wie Prop-1-in-l-yl, Prop-2-in-l-yl, n-But-1-in-l-yl , n-But-l-in-3-yl, n-But-l-in-4-yl, n-But-2-in-l-yl , n-Pent-1-in-l-yl, n-Pent-l-in-3-yl, n-Pent-l-in-4-yl, n-Pent-l-in-5-yl, n-Pent-2-in-l-yl, n-Pent-2-in-4-yl, n-Pent-2-in-5-yl, 3-Methyl-but-l-in-3-yl, 3-Methyl- but-l-in-4-yl, n-Hex-1-in-l-yl, n-Hex-l-in-3-yl, n-Hex-l-in-4-yl, n-Hex-l-in-5-yl, n-Hex-l-in-6-yl, n-Hex-2-in-l-yl, n-Hex-2-in-4-yl, n-Hex-2-in-5-yl, n-Hex-2-in-6-yl, n-Hex-3-in-l-yl, n-Hex-3-in-2-yl, 3-Methyl-pent-l-in-l-yl, 3-Methyl-pent-l-in-3-yl, 3-Methyl-pent-l-in-4-yl, 3-Methyl-pent-l-in-5-yl, 4-Methyl-pent-l-in-l-yl, 4-Methyl-pent-2-in-4-yl und 4-Methyl-pent-2-in-5-yl, vorzugsweise für Prop-2-in-l-yl;
C3-C8-Cycloalkyl für: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl;
C3-C8-Cycloalkyl, das ein Carbonyl- oder Thiocarbonyl-Ring- glied enthält, z.B. für Cyclobutanon-2 -yl, Cyclobutanon-3 -yl, Cyclopentanon-2-yl, Cyclopentanon-3 -yl, Cyclohexanon-2 -yl, Cyclohexanon-4-yl, Cycloheptanon-2 -yl, Cyclooctanon-2 -yl, Cyclobutanthion-2 -yl, Cyclobutanthion-3 -yl, Cyclopentan- thion-2-yl, Cyclopentanthion-3 -yl , Cyclohexanthion-2 -yl, Cyclohexanthion-4-yl, Cycloheptanthion-2 -yl oder Cyclooctan- thion-2-yl, vorzugsweise für Cyclopentanon-2 -yl oder Cyclo- hexanon-2-yl.
Unter 3- bis 7gliedrigem Heterocyclyl sind sowohl gesättigte, partiell oder vollständig ungesättigte als auch aromatische Heterocyclen mit ein bis drei Heteroatomen, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus ein bis drei Stickstoffatomen, einem oder zwei Sauerstoff- und einem oder zwei Schwefelatomen, zu verstehen.
Beispiele für gesättigte Heterocyclen, die ein Carbonyl- oder Thiocarbonyl-Ringglied enthalten können, sind: Oxiranyl, Thiiranyl, Aziridin-1-yl, Aziridin-2-yl, Di- aziridin-1-yl, Diaziridin-3-yl, Oxetan-2-yl, Oxetan-3-yl, Thietan-2-yl, Thietan-3-yl, Azetidin-1-yl, Azetidin-2-yl, Azetidin-3-yl, Tetrahydrofuran-2-yl, Tetrahydrofuran-3-yl, Tetra- hydrothiophen-2-yl, Tetrahydrothiophen-3-yl, Pyrrolidin-1-yl, Pyrrolidin-2-yl, Pyrrolidin-3-yl, 1, 3-Dioxolan-2-yl, 1,3-Di- oxolan-4-yl, 1, 3-Oxathiolan-2-yl, 1, 3-Oxathiolan-4-yl, 1,3-Oxa- thiolan-5-yl, 1, 3-Oxazolidin-2-yl, 1, 3-Oxazolidin-3-yl, l,3-0x- azolidin-4-yl, 1, 3-Oxazolidin-5-yl, 1, 2-Oxazolidin-2-yl, l,2-0x- azolidin-3-yl, 1, 2-Oxazolidin-4-yl, 1, 2-0xazolidin-5-yl, 1,3-Di- thiolan-2-yl, 1, 3-Dithiolan-4-yl, Pyrrolidin-1-yl , Pyrrolidin- 2-yl, Pyrrolidin-5-yl, Tetrahydropyrazol-1-yl, Tetrahydropyrazol- 3-yl, Tetrahydropyrazol-4-yl, Tetrahydropyran-2-yl, Tetrahydro- pyran-3-yl, Tetrahydropyran-4-yl, Tetrahydrothiopyran-2-yl, Tetrahydrothiopyran-3-yl, Tetrahydropyran-4-yl, Piperidin-1-yl, Piperidin-2-yl, Piperidin-3-yl, Piperidin-4-yl, 1, 3-Dioxan-2-yl, 1, 3-Dioxan-4-yl, 1, 3-Dioxan-5-yl, 1, 4-Dioxan-2-yl, 1, 3-0xathian- 2-yl, 1, 3-Oxathian-4-yl, 1, 3-Oxathian-5-yl, 1, 3-Oxathian-6-yl, l,4-Oxathian-2-yl, 1, 4-Oxathian-3-yl, Morpholin-2-yl, Morpholin- 3-yl, Morpholin-4-yl, Hexahydropyridazin-1-yl, Hexahydropyrid- azin-3-yl, Hexahydropyridazin-4-yl, Hexahydropyrimidin-1-yl, Hexahydropyrimidin-2-yl, Hexahydropyrimidin-4-yl, Hexahydropyri - midin-5-yl, Piperazin-1-yl, Piperazin-2-yl, Piperazin-3-yl, Hexa- hydro-1,3, 5-triazin-l-yl, Hexahydro-1, 3 , 5-triazin-2-yl, Ox- epan-2-yl, Oxepan-3-yl, Oxepan-4-yl, Thiepan-2-yl, Thiepan-3-yl, Thiepan-4-yl, 1, 3-Dioxepan-2-yl, 1, 3-Dioxepan-4-yl, 1,3-Diox- epan-5-yl, 1, 3-Dioxepan-6-yl, 1, 3-Dithiepan-2-yl, 1,3-Dithi- epan-2-yl, 1, 3-Dithiepan-2-yl, 1, 3-Dithiepan-2-yl, 1,4-Diox- epan-2-yl, 1, 4-Dioxepan-7-yl, Hexahydroazepin-1-yl, Hexahydro- azepin-2-yl, Hexahydroazepin-3-yl, Hexahydroazepin-4-yl, Hexa- hydro-1, 3-diazepin-l-yl, Hexahydro-1, 3-diazepin-2-yl, Hexa- hydro-1, 3-diazepin-4-yl, Hexahydro-1, 4-diazepin-l-yl und Hexa- hydro-1, 4-diazepin-2-yl;
Beispiele für ungesättigte Heterocyclen, die ein Carbonyl- oder Thiocarbonyl-Ringglied enthalten können, sind: Dihydrofuran-2 -yl, 1, 2 -Oxazolin-3 -yl, 1, 2 -Oxazolin-5 -yl, l,3-Oxazolin-2-yl;
Unter den Heteroaromaten sind die 5- und 6-gliedrigen bevorzugt, also z.B.
Furyl wie 2-Furyl und 3-Furyl, Thienyl wie 2-Thienyl und 3-Thienyl, Pyrrolyl wie 2-Pyrrolyl und 3-Pyrrolyl, Isoxazolyl wie 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl und 5-Isoxazolyl, Isothiazolyl wie 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl und 5-Isothiazolyl, Pyrazolyl wie 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl und 5-Pyrazolyl, Oxazolyl wie 2-0xazolyl, 4-0xazolyl und 5-0xazolyl, Thiazolyl wie 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl und 5-Thiazolyl, Imidazolyl wie 2-Imidazolyl und 4-Imidazolyl, Oxadiazolyl wie 1, 2, 4-0xadiazol-3-yl,
1,2, 4-0xadiazol-5-yl und 1, 3 , 4-Oxadiazol-2-yl, Thiadiazolyl wie l,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1, 2, 4-Thiadiazol-5-yl und l,3,4-Thiadiazol-2-yl, Triazolyl wie 1, 2 , 4-Triazol-l-yl, 1,2, 4-Triazol-3-yl und 1, 2 , 4-Triazol-4-yl , Pyridinyl wie 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl und 4-Pyridinyl, Pyridazinyl wie
3-Pyridazinyl und 4-Pyridazinyl, Pyrimidinyl wie 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl und 5-Pyrimidinyl, des weiteren 2-Pyrazinyl, 1, 3, 5-Triazin-2-yl und 1,2, 4-Triazin-3-yl, insbesondere Pyridyl, Pyrimidyl, Furanyl und Thienyl.
Im Hinblick auf die Verwendung der substituierten 3-Benzyl- pyrazole I als Herbizide oder Desikkantien/Defoliantien sind diejenigen Verbindungen der Formel I bevorzugt, bei denen die Variablen folgende Bedeutungen haben, und zwar jeweils für sich allein oder in Kombination:
R1 C -C4-Alkyl oder Cχ-C4~Halogenalkyl, insbesondere Methyl, Ethyl oder Cχ-C2-Halogenalkyl, besonders bevorzugt Methyl;
R2 Cι-C -Alkyl, Cχ-C4-Halogenalkyl, Cχ-C4-Alkoxy oder C -C4-
Halogenalkoxy, insbesondere Cχ-C4-Halogenalkyl oder Cχ-C4~ Halogenalkoxy, besonders bevorzugt Trifluormethyl oder Di- fluormethoxy; ganz besonders bevorzugt ist Difluormethoxy;
R3 Cyano, Nitro, Halogen, C -C4-Alkyl oder Cχ-C-Halogenalkyl, insbesondere Halogen, besonders bevorzugt Chlor; X1 und X2 jeweils eine chemische Bindung;
R4 und R5 unabhängig voneinander Halogen, insbesondere Chlor oder Brom;
zwei der Gruppen -X3R6, -X4R7 oder -X5R8 Wasserstoff, der über eine chemische Bindung mit dem Phenylring verknüpft ist;
insbesondere stehen X5 für eine chemische Bindung und R8 für Was- serstoff und eine der beiden Gruppen -X3R6 oder -X4R7 bedeutet Wasserstoff, der über eine chemische Bindung mit Phenylring verknüpft ist;
R9 und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cχ-C6-Alkyl, Cχ-C6-Halogenalkyl , C2-C6-Alkenyl , C -C6-Alkinyl, Cχ-C4-Alkoxy-Cχ-C4-alkyl , Cχ-C4-Halogenalkoxy- Cχ-C4~alkyl , Cχ-C4-Alkylthio-Cι-C4-alkyl , Cχ-C4-Halogenalkylthio- Cχ-C4-alkyl, Cχ-C4~Alkylsulfonyl-Cχ-C4-alkyl, Cχ-C4-Halogenalkyl- sulfonyl-Cχ-C4-alkyl, (Cχ-C4-Alkyl) carbonyl-Cχ-C4-alkyl, (Cχ-C4~Alkoxy) carbonyl-Cχ-C4~alkyl , Di- (Cχ-C4-Alkyl) aminocarbonyl- Cχ-C -alkyl,
C3-C8-Cycloalkyl, das ein Carbonyl- oder Thiocarbonyl-Ringglied enthalten kann, Phenyl oder 3- bis 7gliedriges Heterocyclyl, das ein Carbonyl- oder Thiocarbonyl-Ringglied enthalten kann, wobei jeder Cycloalkyl-, der Phenyl- und jeder Heterocyclyl-Ring unsubstituiert sein oder einen oder zwei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Nitro, A ino, Hydroxy, Carboxy, Halogen, Cχ-C4~Alkyl, Cχ-C4~Halogenalkyl, Cχ-C4-Alkoxy, Cχ-C4-Alkylthio, Cχ-C4~Alkyl- sulfonyl, (Cχ-C4-Alkyl) -carbonyl, (Cχ-C4-Alkyl) carbonyloxy und (Cχ-C4~Alkoxy) carbonyl .
Ganz besonders bevorzugt sind die substituierten 3 -Benzylpyrazole der Formel Ia ( = I mit R1 = Methyl; R2 = Difluormethoxy; R3 , R4 und R5 = Chlor; X1, X2, X4 und X5 = chemische Bindung; R7 und R8 = Wasserstoff) , insbesondere die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen Ia.l bis Ia.767: Tabelle 1
Des weiteren sind die substituierten 3-Benzylpyrazole der Formel Ib
besonders bevorzugt, insbesondere die Verbindungen Ib.2 bis Ib.767, die sich von den entsprechenden Verbindungen Ia.2 bis Ia.767 lediglich dadurch unterscheiden, daß die entsprechende
Tabellen-Bedeutung für -X4R7 anstelle von -X3R6 steht und dafür X3 eine chemische Bindung und R6 Wasserstoff bedeuten.
Im Hinblick auf eine Verwendung der Verbindungen I, Ila, Ilb, IIc und III auf dem Arzneimittelgebiet haben die Variablen vorzugsweise folgende Bedeutungen und zwar jeweils für sich allein oder in Kombination:
R1 Wasserstoff, Cχ-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl, insbesondere Wasserstoff oder Methyl;
R2 Cχ-C4-Halogenalkyl oder Cχ-C4-Halogenalkoxy, insbesondere Dif1uormethoxy;
R3 Wasserstoff oder Halogen, insbesondere Wasserstoff;
R4 und R5 unabhängig voneinander Halogen, insbesondere Chlor oder Brom;
zwei der Gruppen -X3R6, -XR7 oder -X5R8 Wasserstoff, der über eine chemische Bindung mit dem Phenylring verknüpft ist;
insbesondere stehen X5 für eine chemische Bindung und R8 für Wasserstoff und eine der beiden Gruppen -X3R6 oder -X4R7 bedeutet Wasserstoff, der über eine chemische Bindung mit Phenylring verknüpft ist;
R9 und R10 unabhängig voneinander für
Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, Cχ-C6-Halogenalkyl, C -C6-Alkenyl, C -C6-Alkinyl, Cχ-C4-Alkoxy-Cχ-C4-alkyl, Cχ-C4~Halogenalkoxy-
Cχ-C4-alkyl , Cχ-C4-Alkylthio-Cι-C4-alkyl , C -C4-Halogenalkylthio- Cχ-C-alkyl, Cχ-C-Alkylsulfonyl-Cχ-C4-alkyl , Cχ-C4-Halogenalkyl- sulfonyl-Cχ-C4-alkyl, (Cχ-C4-Alkyl) carbonyl-Cχ-C4-alkyl, (Cχ-C4-Alkoxy) carbonyl-Cχ-C-alkyl , Di- (Cχ-C4~Alkyl) aminocarbonyl- C -C -alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, das ein Carbonyl- oder Thiocarbonyl-Ringglied enthalten kann, Phenyl oder 3- bis 7gliedriges Heterocyclyl, das ein Carbonyl- oder Thiocarbonyl-Ringglied enthalten kann, wobei jeder Cycloalkyl-, der Phenyl- und jeder Heterocyclyl-Ring unsubstituiert sein oder einen oder zwei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Carboxy, Halogen, Cχ-C4-Alkyl, C-C4-Halogenalkyl, Cχ-C4-Alkoxy, Cχ-C-Alkylthio, C -C -Alkyl- sulfonyl, (Cχ-C4~Alkyl) -carbonyl, (Cχ-C4-Alkyl) carbonyloxy und (Cχ-C4-Alkoxy) carbonyl;
R12 C -C4-Halogenalkyl, insbesondere Difluormethyl.
Unter den substituierten 3 -Benzylpyrazolen I sind dabei die Verbindungen der Formeln Ia bis Id besonders bevorzugt, insbesondere
die vorstehend genannten Verbindungen Ia.l bis Ia.767 und Ib.l bis Ib.767;
die Verbindungen Ic.l bis Ic.767, die sich von den entsprechenden Verbindungen Ia.l-Ia.767 lediglich dadurch unterscheiden, daß R3 für Wasserstoff steht;
die Verbindungen Id.2 -Id.767, die sich von den entsprechenden Verbindungen Ia.l-Ia.762 lediglich dadurch unterscheiden, daß R3 Wasserstoff bedeutet und der entsprechende Substituent aus Tabelle 1 für -X4R7 anstelle von -X3R6 steht und dafür X3 eine chemische Bindung und R6 Wasserstoff bedeuten:
Unter den 3 -Benzyl -5 -hydroxypyrazolen Ha und den tautomeren Py- razolonen Ilb und IIc sind die Verbindungen der Formeln Ilaa bis Ilah, Ilba bis Ilbh und Ilca bis lieh besonders bevorzugt, insbesondere
die Verbindungen Ilaa.l bis Ilaa.767 (= Ila mit R1 = Methyl; R3, R4 und R5 = Chlor; X1, X2, X4 und X5 = chemische Bindung; R7 und R8 = Wasserstoff) , bei denen die Gruppe -X3R6 jeweils die in Tabelle 1 angegebene Bedeutung hat, sowie deren Tautomere Ilba.l bis Ilba.767 und Ilca.l bis Ilca.767:
die Verbindungen Hab.2 bis Hab.767, die sich von den entsprechenden Verbindungen Ilaa.2 bis Ilaa.767 lediglich dadurch unterscheiden, daß die entsprechende Tabellen-Bedeutung für -XR7 anstelle von -X3R6 steht und dafür X3 eine chemische Bindung und R6 Wasserstoff bedeuten, sowie deren Tautomere IIbb.2 bis IIbb.767 und leb.2 bis Heb.767:
die Verbindungen Ilac.l bis Hac.767, die sich von den entsprechenden Verbindungen Haa.l bis Ilaa.767 lediglich dadurch unterscheiden, daß R3 für Wasserstoff steht, sowie deren Tautomere Hbc.l bis Hbc.767 und Hcc.l bis Hcc.767:
die Verbindungen Had.2 bis Had.767, die sich von den entsprechenden Verbindungen Ilaa.2 bis Ilaa.767 lediglich dadurch unterscheiden, daß R3 Wasserstoff bedeutet und der entsprechende Substituent aus Tabelle 1 für -X R7 anstelle von -X3R6 steht und dafür X3 eine chemische Bindung und R6 Was- serstoff bedeuten, sowie deren Tautomere Hbd.2 bis Hbd.767 und Icd.2 bis Hcd.767:
Cl Cl
R7X4
die Verbindungen Ilae.l bis Hae.767, die sich von den entsprechenden Verbindungen Ilaa.l bis Ilaa.767 lediglich dadurch unterscheiden, daß R1 für Wasserstoff steht, sowie deren Tautomere Ilbe.l bis Hbe.767 und Ilce.l bis Hce.767:
die Verbindungen Haf .2 bis Haf .767, die sich von den entsprechenden Verbindungen Ilaa.2 bis Ilaa.767 lediglich dadurch unterscheiden, daß R1 Wasserstoff bedeutet und der entsprechende Substituent aus Tabelle 1 für -X4R7 anstelle von -X3R6 steht und dafür X3 eine chemische Bindung und R5 Wasserstoff bedeuten, sowie deren Tautomere Hbf.2 bis Hbf .767 und lief .2 bis lief .767:
die Verbindungen Hag.l bis Hag.767, die sich von den entsprechenden Verbindungen Ilaa.l bis Ilaa.767 lediglich dadurch unterscheiden, daß R1 und R3 Wasserstoff bedeuten, sowie deren Tautomere Ilbg.l bis Hbg.767 und Hcg.l bis Heg.767:
die Verbindungen Ilah.2 bis Ilah.767, die sich von den entsprechenden Verbindungen Ilaa.2 bis Ilaa.767 lediglich dadurch unterscheiden, daß R1 und R3 Wasserstoff bedeuten und der entsprechende Substituent aus Tabelle 1 für -X4R7 anstelle von -X3R6 steht und dafür X3 eine chemische Bindung und R6 Wasserstoff bedeuten, sowie deren Tautomere Ilbh.2 bis Ilbh.767 und lieh.2 bis lieh.767:
Unter den Pyrazolon-Nebenprodukten III sind die Verbindungen der Formeln lila bis IIIn besonders bevorzugt, insbesondere
die Verbindungen IHa.l bis IHa.767 (≤ m mit Ri = Methyl; R3, R4 und R5 = Chlor; X1, X2, X4 und X5 = chemische Bindung; R7 und R8 = Wasserstoff; R12 = Difluormethyl) , bei denen die Gruppe -X3R6 jeweils die in Tabelle 1 angegebene Bedeutung hat:
die Verbindungen IIIb.2 bis IHb.767, die sich von den entsprechenden Verbindungen IIIa.2 bis IHa.767 lediglich dadurch unterscheiden, daß die entsprechende Tabellen-Bedeutung für -X4R7 anstelle von -X3R6 steht und dafür X3 eine chemische Bindung und R6 Wasserstoff bedeuten:
die Verbindungen IIIc.l bis IHc.767, die sich von den entsprechenden Verbindungen IHa.l bis IHa.767 lediglich dadurch unterscheiden, daß R3 Wasserstoff bedeutet:
die Verbindungen IIId.2 bis IHd.767, die sich von den entsprechenden Verbindungen IIIa.2 bis IHa.767 lediglich dadurch unterscheiden, daß R3 Wasserstoff bedeutet und der entsprechende Substituent aus Tabelle 1 für -X4R7 anstelle von -X3R6 steht und dafür X3 eine chemische Bindung und R6 Wasserstoff bedeuten:
die Verbindungen IHe.l bis IHe.767, die sich von den entsprechenden Verbindungen IHa.l bis IHa.767 lediglich dadurch unterscheiden, daß R1 Wasserstoff bedeutet:
die Verbindungen Ulf .2 bis Ulf .767, die sich von den entsprechenden Verbindungen IIIa.2 bis IHa.767 lediglich dadurch unterscheiden, daß R1 Wasserstoff bedeutet und der entsprechende Substituent aus Tabelle 1 für -X4R7 anstelle von -X3R6 steht und dafür X3 eine chemische Bindung und R6 Wasserstoff bedeuten:
die Verbindungen IHg.l bis IHg.767, die sich von den entsprechenden Verbindungen IHa.l bis IHa.767 lediglich dadurch unterscheiden, daß R1 und R3 für Wasserstoff stehen:
/ CHF2
die Verbindungen IIIh.2 bis IHh.767, die sich von den entsprechenden Verbindungen IIId.2 bis IIId.767 lediglich dadurch unterscheiden, daß R1 und R3 Wasserstoff bedeuten und der entsprechende Substituent aus Tabelle 1 für -X4R7 anstelle von -X3R6 steht und dafür X3 eine chemische Bindung und R6 Wasserstoff bedeuten:
Die substituierten 3-Benzylpyrazole der Formel I sind auf verschiedene Weise erhältlich, insbesondere nach einem der folgenden Verfahren:
A) Halogenierung von substituierten 3-Benzylpyrazolen I, bei denen R3 Wasserstoff bedeutet, zu den entsprechenden Verbindungen I, bei denen R3 für Halogen steht:
Halogenierung
I (R3 = H) I (R3 = Halogen)
Geeignete Halogenierungsmittel sind beispielsweise Fluor, Chlor, Brom, Diethylaminoschwefeltrifluorid (DAST) , N-Chlor- succinimid, N-Bromsuccimid, Sulfurylchlorid, Thionylchlorid, Phosgen, Phosphortrichlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphortri- bromid und Phosphoroxybromid.
Üblicherweise arbeitet man in einem inerten Lösungs-/Ver- dünnungsmittel, z.B. in einem Kohlenwasserstoff wie n-Hexan und Toluol, einem halogenierten Kohlenwasserstoff wie Di- chlormethan, einem Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, einem Alkohol wie Methanol und Ethanol, einer niederen Carbonsäure wie Essigsäure, oder in einem aproti- schen Solvens wie Acetonitril.
Die Reaktionstemperatur liegt in der Regel zwischen Schmelz- und Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorzugsweise bei 0 bis 100°C.
Um eine möglichst hohe Ausbeute an Wertprodukt zu erzielen verwendet man das Halogenierungsmittel in etwa äquimolarer Mengen oder im Überschuß, bis etwa zur fünffachen molaren Menge, bezogen auf die Menge an Ausgangsverbindung I (R3 = H) .
Auf die gleiche Weise sind auch die 3 -Benzyl -5 -hydroxypyrazole Ha sowie die Pyrazolone Ilb, IIc und III mit R3 = Halogen herstellbar.
B) Umsetzung eines 3-Benzyl-5-hydroxypyrazols der Formel Ha oder eines dazu tautomeren Pyrazolons Ilb oder IIc mit einem Alkylierungsmittel L1-R12 in Gegenwart einer Base:
III
R12 steht für C -C4-Alkyl oder Cχ-C4-Halogenalkyl; L1 steht für eine übliche Abgangsgruppe wie Halogenid, Methansulfonat, Toluolsulfonat (Tosylat) , Trifluormethan- sulfonat (Triflat) oder 0-S02-R12.
Normalerweise arbeitet man in einem inerten ösungs-/Verdünnungsmittel, z.B. in einem Kohlenwasserstoff wie n-Hexan und Toluol, einem halogenierten Kohlenwasserstoff wie Di- chlormethan, einem Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, oder in einem aprotischen Solvens wie Acetonitril, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid. Als Basen kommen sowohl anorganische Basen, z.B. Alkalioder Erdalkalimetallcarbonate wie Natriumcarbonat, Alkalioder Erdalkalimetallhydroxide wie Natriumhydroxid, Alkali - metallhydride wie Natriumhydrid, als auch organische Basen, z.B. tertiäre Amine wie Triethylamin und 1,8-Diaza- bicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) , in Betracht.
Die Reaktionstemperatur liegt in der Regel zwischen Schmelz- und Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorzugsweise bei 0 bis 100°C.
Im allgemeinen verwendet Base und Alkylierungsmittel in etwa äquimolaren Mengen, bezogen auf die Menge an II. Um das Wertprodukt in möglichst hoher Ausbeute zu erhalten kann es aber auch vorteilhaft sein, Base und/oder Alkylierungsmittel im Überschuß, bis etwa zur fünffachen molaren Menge, bezogen auf die Menge an II, einzusetzen.
Die Verfahrensprodukte I und III können auf übliche Weise getrennt werden, z.B. mittels Destillation, Extraktion, Kristallisation oder Chromatographie.
Die als Ausgangsmaterialien benötigten 3-Benzyl-5-hydroxy- pyrazole/Pyrazolone II können vorzugsweise in drei Stufen aus Phenylessigsäurechloriden V, die entweder bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren herstellbar sind, synthetisiert werden:
Zunächst wird dabei V in Gegenwart einer Base mit Meldrumsäure oder einem Meldrumsäurederivat (VI) umgesetzt. Bezüglich Lösungs-/Verdünnungsmittel und Reaktionstemperatur gelten dabei die vorstehend für die Umsetzung II + L1-R12 gemachten Angaben.
Die Base kann sowohl anorganisch, z.B. ein Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid wie Natriumhydroxid, ein Alkalioder Erdalkalimetallcarbonat wie Natriumcarbonat, ein Alkali- oder Erdalkalimetallhydrogencarbonat wie Natrium- hydrogencarbonat, als auch organisch, z.B. ein tertiäres Amin wie Triethylamin und Pyridin, sein.
Um eine möglichst hohe Ausbeute an Wertprodukt zu erzielen verwendet man die Meldrumsäure oder deren Derivat (VI) in etwa äquimolarer Menge oder im Überschuß, bis etwa zur fünffachen molaren Menge, bezogen auf die Menge an V.
Die entstandene Phenylacetylmeldrumsäure wird anschließend mit einem Akohol der Formel H-R13 , wobei R13 für Cχ-C4-Alkoxy steht, zu einem Phenylacetessigsaurederivat IV umgesetzt, wobei man den Alkohol vorzugsweise als Lösungsmittel verwendet.
Die Reaktionstemperatur liegt dabei in der Regel zwischen Schmelz- und Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorzugsweise bei 0 bis 100°C.
Die Verbindungen IV oder VII (R14 = Halogen, Hydroxy, Cχ-C - Alkyl oder Cχ-C4-Halogenalkyl) werden schließlich mit einem Hydrazin(derivat) der Formel HN-NH-R1 umgesetzt:
IV oder R
0 ° CH _ cH- i- R8 R
Auch hierbei arbeitet man üblicherweise in einem inerten
Lösungs-/Verdünnungsmittel, z.B. in einem Kohlenwasserstoff wie n-Hexan und Toluol, einem halogenierten Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan, einem Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Diethylenglycoldimethylether und Dioxan, einem Alkohol wie Methanol und Ethanol, einer niederen Car- bonsäure wie Essigsäure, oder in einem aprotischen Solvens wie Acetonitril, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid.
Die Reaktionstemperatur liegt in der Regel zwischen Schmelz- und Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorzugsweise bei 0 bis 100°C.
Im allgemeinen verwendet man eine ca. äquimolare Menge an Hydrazin(derivat) oder einen Überschuß, bis etwa zur fünf- fachen molaren Menge, bezogen auf die Menge an IV oder VII,
C) Umsetzung eines Phenylessigsäurehalogenid-hydrazonids VIII mit einem Alkin IX in Gegenwart einer Base:
Die Base kann sowohl anorganisch, z.B. ein Alkali- oder Erd- alkalimetallhydroxid wie Natriumhydroxid, ein Alkali- oder
Erdalkalimetallcarbonat wie Natriumcarbonat, ein Alkali- oder Erdalkalimetallhydrogencarbonat wie Natriumhydrogencarbonat, als auch organisch, z.B. ein tertiäres Amin wie Triethylamin, 1, 8-Diazabicyclo [5.4.0] undec-7-en (DBU) und Pyridin, sein.
Bezüglich Lösungs-/Verdünnungsmittel und Reaktionstemperatur gelten dabei die vorstehend für die Umsetzung von II mit L1-R12 (Verfahren B) ) gemachten Angaben.
Im allgemeinen verwendet man ca. äquimolaren Mengen an Alkin und Base, bezogen auf die Menge an VIII. Um das Wertprodukt in möglichst hoher Ausbeute zu erhalten kann es aber auch vorteilhaft sein. Alkin und/oder Base im Überschuß, bis etwa zur fünffachen molaren Menge, bezogen auf die Menge an VIII, einzusetzen.
D) Reaktionen am Phenylring
D.l) Nitrierung von substituierten Benzylpyrazolen I, bei denen mindestens einer der Reste -χ!R4, -X2R5 , -X3R6, -X4R7 oder -X5R8 für Wasserstoff steht, und Umsetzung der Verfahrens - Produkte zu weiteren Verbindungen der Formel I: I {-χ!R4, -X2R5, -X3R6, -X4R7 oder -X^R8 = H}
/ Nitri Le«rung
I {-XiR , -X2R5, -X3R6, -X4R7 oder -X5R8 = N02}
Als Nitrierungs-Reagenzien kommen beispielsweise Salpetersäure in unterschiedlicher Konzentration, auch konzen- trierte und rauchende Salpetersäure, Mischungen von
Schwefelsäure und Salpetersäure, Acetylnitrate und Alkyl - niträte in Betracht.
Die Reaktion kann entweder lösungsmittelfrei in einem Über- schuß des Nitrier-Reagenzes oder in einem inerten Lösungsoder Verdünnungsmittel durchgeführt werden, wobei z.B. Wasser, Mineralsäuren, organische Säuren, Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Anhydride wie Essigsäureanhydrid und Mischungen dieser Solventien geeignet sind.
Ausgangsverbindung I {-X^-R4, -X2R5, -XR6, -XR7 oder -X5R8 = H} und Nitrier-Reagenz werden zweckmäßigerweise in etwa äquimolaren Mengen eingesetzt; zur Optimierung des Umsatzes an Ausgansverbindung kann es jedoch vorteilhaft sein, das Nitrier-Reagenz im Überschuß zu verwenden, bis etwa zur lOfachen molaren Menge. Bei der Reaktionsführung ohne Lösungsmittel im Nitrier-Reagenz liegt dieses in einem noch größeren Überschuß vor.
Die Reaktionstemperatur liegt normalerweise bei (- 100) bis 200°C, bevorzugt bei (- 30) bis 50°C.
Auf die gleiche Weise sind auch die 3 -Benzyl -5 -hydroxypyrazole Ha sowie die Pyrazolone Ilb, IIc und III mit -XXR4, -X2R5, -X3R6, -XR7 oder -X5R8 herstellbar.
Die Verfahrensprodukte I, Ha, Ilb, IIc oder III mit mindestens einer Nitrogruppe am Phenylring können dann zu entsprechenden Verbindungen I, Ha, Ilb, IIc oder III mit mindestens einer Aminogruppe reduziert werden:
I, Ha, Ilb, IIc, III { -X1^ , -X2R5, -X3R6, -XR7 oder -X^Rβ = N02}
Reduktion
) I, Ila, Ilb, IIc, III {-Xl-R4, -X2R5, -X3R6," -X4R7 oder -X5R8 = NH2,NHOH} Die Reduktion kann mit einem Metall wie Eisen, Zink oder Zinn unter sauren Reaktionsbedingungen oder mit einem komplexen Hydrid wie Lithiumaluminiumhydrid und Natriumbor- hydrid erfolgen, wobei als Lösungsmittel - in Abhängigkeit vom gewählten Reduktionsmittel - z.B. Wasser, Alkohole wie Methanol, Ethanol und Isopropanol oder Ether wie Diethyl- ether, Methyl-tert. -butylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Ethylenglykoldimethylether, in Betracht kommen.
Bei der Reduktion mit einem Metall arbeitet man vorzugsweise lösungsmittelfrei in einer anorganischen Säure, insbesondere in konzentrierter oder verdünnter Salzsäure, oder in einer organischen Säure wie Essigsäure. Es ist aber auch möglich, der Säure ein inertes Lösungsmittel, z.B. eines der vorstehend genannten, zuzumischen.
Die AusgangsVerbindung I, Ha, Ilb, IIc oder III {-X1R4, -X2R5, -X3R6, -XR7 oder -X5R8 = N02} und das Reduktionsmittel werden zweckmäßigerweise in etwa äquimolaren Mengen eingesetzt; zur Optimierung des Reaktionsverlaufes kann es aber auch vorteilhaft sein, das Reduktionsmittel im Überschuß zu verwenden, bis etwa zur lOfachen molaren Menge.
Die Menge an Säure ist nicht kritisch. Um die Ausgangs - Verbindung I, Ha, Ilb, IIc oder III {-X^-R4, -XR5 , -X3R6,
-X4R7 oder -X5R8 = NO2} möglichst vollständig zu reduzieren verwendet man zweckmäßigerweise mindestens eine äquivalente Menge an Säure.
Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen bei (-30) bis 200°C, bevorzugt bei 0 bis 80°C.
Zur Aufarbeitung wird die Reaktionsmischung üblicherweise mit Wasser verdünnt und das Produkt durch Filtration, Kristallisation oder Extraktion mit einem Lösungsmittel, das mit Wasser weitgehend unmischbar ist, z.B. mit Essig- säureethylester, Diethylether oder Methylenchlorid, isoliert. Gewünschtenfalls kann das Produkt anschließend wie üblich gereinigt werden.
Die Nitrogruppe der Verbindungen I, Ha, Ilb, IIc und III {-X1R4, -X2R5, -X3R5, -X4R7 oder -X5R8 = N02} kann auch kataly- tisch mittels Wasserstoff hydriert werden. Hierfür geeignete Katalysatoren sind beispielsweise Raney-Nickel, Palladium auf Kohle, Palladiumoxid, Platin und Platinoxid, wobei im allge- meinen eine Katalysatormenge von 0,05 bis 10,0 mol-%, bezogen auf die zu reduzierende Verbindung, ausreichend ist.
Man arbeitet entweder lösungsmittelfrei oder in einem iner- ten Lösungs- oder Verdünnungsmittel, z.B. in Essigsäure, einem Gemisch aus Essigsäure und Wasser, Essigsäureethyl- ester, Ethanol oder in Toluol.
Nach Abtrennen des Katalysators kann die Reaktionslösung wie üblich auf das Produkt hin aufgearbeitet werden.
Die Hydrierung kann bei Normaldruck oder unter erhöhtem Druck durchgeführt werden.
Die Aminogruppe kann anschließend in üblicher Weise diazo- tiert werden. Aus den Diazoniumsalzen sind dann Verbindungen I, Ha, Ilb, IIc und III zugänglich mit jeweils -X1R4, -X2R5, -X3R6, -XR7 oder -X5R8 =
Cyano oder Halogen {zur Sandmeyer-Reaktion vgl. bei- spielsweise Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie,
Georg Thieme Verlag Stuttgart, Bd. 5/4, 4. Auflage 1960, S. 438ff.},
Hydroxy {zur Phenolverkochung vgl. beispielsweise Org. Synth. Coll. Vol. 3 (1955), S. 130}, - Mercapto oder Cχ-C6 -Alkylthio {vgl. hierzu beispielsweise Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg Thieme Verlag Stuttgart, Bd. EH 1984, S. 43 und 176}, Halogensulfonyl {vgl. hierzu beispielsweise Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg Thieme Verlag Stuttgart, Bd. Eil 1984, S. 1069f.}, z.B. -CH2-CH (Halogen) -CO-O-Yi-R9, -CH=C (Halogen) -CO-O-Yi-R9 {allgemein handelt es sich hierbei um Produkte einer Meerwein-Arylierung; vgl. hierzu beispielsweise C.S. Rondestredt, Org. React. H_, 189 (1960) und H.P. Doyle et al . , J. Org. Chem. _2 , 2431 (1977)}.
Im allgemeinen erhält man das Diazoniumsalz auf an sich bekannte Weise durch Umsetzung von I, Ha, Ilb, IIc oder III {-XiR , -X2R5, -X3R6, -XR7 oder -X5R8} = Amino in einer wäßri- gen Säurelösung, z.B. in Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, mit einem Nitrit wie Natriumnitrit und Kaliumnitrit.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, wasserfrei, z.B. in Chlorwasserstoff-haltigem Eisessig, in absolutem Alkohol, in Dioxan oder Tetrahydrofuran, in Acetonitril oder in Aceton zu arbeiten und hierbei die AusgangsVerbindung I, Ha, Ilb, IIc oder III {-χ!R4, -X2R5, -X3R<\ -XR7 oder -X^Rδ = NH2} mit einem Salpetrigsäureester wie tert . -Butylnitrit und Isopen- tylnitrit zu behandeln.
Die Überführung des so erhaltenen Diazoniumsalzes in die entsprechende Verbindung I, Ha, Ilb, IIc oder III mit jeweils -XiR4, -XR5, -X3R6, -X4R7 oder -X5R8 = Cyano, Chlor, Brom oder lod erfolgt besonders bevorzugt durch Behandeln mit einer Lösung oder Suspension eines Kupfer (I) salzes wie Kupfer (I) cyanid, -chlorid, -bromid und iodid, oder mit einer Alkalimetallsalz-Lösung.
Die Überführung des so erhaltenen Diazoniumsalzes in die entsprechende Verbindung I, Ha, Ilb, IIc oder III mit -XiR , -X2R5, -X3R6, -X4R7 oder -X5R8 = Hydroxyl erfolgt zweckmäßigerweise durch Behandeln mit einer wässrigen Säure, bevorzugt Schwefelsäure. Hierbei kann sich der Zusatz eines Kupfer (II) salzes wie Kupfer (II) sulfat vorteilhaft auf den Reaktionsverlauf auswirken.
Im allgemeinen arbeitet man bei 0 bis 100°C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches.
Verbindungen I, Ha, Ilb, IIc und III mit jeweils -XiR4, -X2R5, -X3R6, -XR7 oder -X5R8 = Mercapto, Cχ-C6-Alkylthio oder Halogensulfonyl erhält man normalerweise durch Umsetzung des jeweiligen Diazoniumsalzes mit Schwefelwasserstoff, einem Alkalimetallsulfid, einem Dialkyldisulfid wie Dimethyldisulfid, oder mit Schwefeldioxid.
Bei der Meerwein-Arylierung handelt es sich üblicherweise um die Umetzung der Diazoniumsalze mit Alkenen oder Alkinen. Das Alken oder Alkin wird dabei vorzugsweise im Überschuß, bis etwa 3000 mol-%, bezogen auf die Menge des Diazoniumsalzes, eingesetzt.
Die vorstehend beschriebenen Umsetzungen des Diazoniumsalzes können z.B. in Wasser, in wässriger Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, in einem Keton wie Aceton, Diethylketon und Methylethylketon, in einem Nitril wie Acetonitril, in einem Ether wie Dioxan und Tetrahydrofuran oder in einem Alkohol wie Methanol und Ethanol erfolgen.
Sofern nicht bei den einzelnen Umsetzungen anders angegeben liegen die Reaktionstemperaturen normalerweise bei (- 30) bis + 50°C. Bevorzugt werden alle Reaktionspartner in etwa stöchio- metrischen Mengen eingesetzt, jedoch kann auch ein Überschuß der einen oder anderen Komponente, bis etwa 3000 mol-%, von Vorteil sein.
Die Verbindungen I, Ha, Ilb, IIc oder III mit jeweils -X1R4, -X2R5, -X3R6, -X4R7 oder -X5R8 = Mercapto sind auch durch Reduktion der entsprechenden Verbindungen I, Ha, Ilb, IIc oder III mit jeweils -XiR4, -X2R5, -XR6, -XR7 oder -X^RS = Halogensulfonyl erhältlich.
Brauchbare Reduktionsmittel sind z.B. Übergangsmetalle wie Eisen, Zink und Zinn (vgl. hierzu beispielsweise "The Chemistry of the Thiol Group", John Wiley, 1974, S. 216).
D.2) Halosulfonierung von substituierten 3-Benzylpyrazolen I, bei denen -XXR , -X2R5 , -X3R6, -X4R7 oder -X5R8 für Wasserstoff steht:
I {-XJR4,-X2R5,-X3R6,-X4R7 oder-X5R8 = H} |
V Halosulfonierung
I {-X'R4,-X2R5,-X3R6,-X4R7 oder-X5R8 =-Sθ2-Halogen}
Die Halosulfonierung kann ohne Lösungsmittel in einem
Überschuß an Sulfonierungsreagenz oder in einem inerten Lösungs-/Verdünnungsmittel, z.B. in einem halogenierten Kohlenwasserstoff, einem Ether, einem Alkylnitril oder einer Mineralsäure durchgeführt werden.
Chlorsulfonsäure stellt sowohl des bevorzugte Reagenz als auch Lösungsmittel dar.
Das Sulfonierungsreagenz wird normalerweise in einem leichten Unterschuß (bis etwa 95 mol-%) oder in einem Überschuß von der 1- bis 5fachen molaren Menge, bezogen auf die Ausgangs - Verbindung I (mit -X1^ , -X2R5, -X3R6, -X4R7 oder -X5R8 = H) eingesetzt. Arbeitet man ohne inertes Lösungsmittel, so kann auch ein noch größerer Überschuß zweckmäßig sein.
Die Reaktionstemperatur liegt normalerweise zwischen 0°C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches.
Zur Aufarbeitung wird die Reaktionsmischung z.B. mit Wasser versetzt, wonach sich das Produkt wie üblich isolieren läßt. Auf die gleiche Weise sind auch die 3 -Benzyl -5 -hydroxypyrazole Ha sowie die Pyrazolone Ilb, IIc und III mit -X1R4, -X2R5, -X3R6, -XR7 oder -X5R8 = - S02 -Halogen herstellbar.
D.3) Halogenierung von substituierten 3-Benzylpyrazolen I, bei denen -χ!R4, -X2R5, -X3R6, -X4R7 oder -X5R8 für Methyl steht, und Umsetzung der Verfahrensprodukte zu weiteren Verbindungen der Formel I :
Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind organische Säuren, anorganische Säuren, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, die halogeniert sein können, sowie Ether, Sulfide, Sulfoxide und Sulfone.
Als Halogenierungsmittel kommen beispielsweise Chlor, Brom, N-Bromsuccinimide, N-Chlorsuccinimide oder Sulfurylchlorid in Betracht. Je nach Ausgangsverbindung und Halogenierungsmittel kann der Zusatz eines Radikalstarters, beispielsweise eines organischen Peroxides wie Dibenzoylperoxid oder einer Azoverbindung wie Azobisisobutyronitril, oder Be- Strahlung mit Licht vorteilhaft auf den Reaktionsverlauf wirken.
Die Menge an Halogenierungsmittel ist nicht kritisch. Sowohl unterstöchiometrische Mengen als auch große Über- schüsse an Halogenierungsmittel, bezogen auf die zu haloge- nierende Verbindung I (mit -X^-R4 , -X2R5, -X3R6, -X4R7 oder -X5R8 = Methyl) , sind möglich.
Bei Verwendung eines Radikalstarters ist üblicherweise eine katalytische Menge davon ausreichend.
Die Reaktionstemperatur liegt normalerweise bei (- 100) bis 200°C, vornehmlich bei 10 bis 100°C oder dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches .
Auf die gleiche Weise sind auch die 3 -Benzyl -5 -hydroxypyrazole Ha sowie die Pyrazolone Ilb, IIc und III mit jeweils -XiR , -X2R5, -X3R6, -XR7 oder -X5R8 = -CH2 -Halogen oder -CH (Halogen) 2 herstellbar. Diejenigen Halogenierungsprodukte I, Ha, Ilb, IIc und III mit jeweils -X1^ , -X2R5, -X3R6, -XR7 oder -X5R8 = -CH2-Halo- gen lassen sich in einer nucleophilen Substitutionsreaktion in ihre entsprechenden Ether, Thioether, Ester, Amine oder Hydroxylamine überführen: Ha, Ilb, IIc, III {-XiR4, -X2R5, -X3R6 , -XR7 oder -X^RS = -CH2-Halogen} nucleophile Substitution
I, Ha, Ilb, IIc, III {-χ!R4, -X2R5, -X3R6, -XR? oder -χ5R8 -CH2-0-Y1-R9, -CH2-0-CO-Y1-R9 ' -CH2-N (Y1-R9) (Y2 -RIO) , -CH2-N(Y1-R9) (-0-Y2-R10), -CH2-S-Y1-R9}
Als Nucleophil werwendet man entweder die entsprechenden
Alkohole, Thiole, Carbonsäuren oder Amine, wobei dann vorzugsweise in Gegenwart einer Base (z.B. eines Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxids oder eines Alkali- oder Erdalkali - metallcarbonats) gearbeitet wird, oder man verwendet die durch Reaktion der Alkohole, Thiole, Carbonsäuren oder Amine mit einer Base (z.B. einem Alkalimetallhydrid) erhaltenen Alkalimetallsalze dieser Verbindungen.
Als Lösungsmittel kommen vor allem aprotische organische Solventien, z.B. Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Di- methylsulfoxid, oder Kohlenwasserstoffe wie Toluol und n-Hexan, in Betracht.
Die Reaktionsführung erfolgt bei einer Temperatur zwischen dem Schmelz- und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorzugsweise bei 0 bis 100°C.
Diejenigen Halogenierungsprodukte I, Ha, Ilb, IIc und III mit jeweils -χ!R4, -X2R5 , -X3R6, -X4R7 oder -X5R8 = -CH(Halo- gen) 2 können zu den entsprechenden Aldehyden (I, Ha, Ilb, IIc oder III mit -X1^ , -X2R5, -X3R6, -X4R7 oder -X5R8 = CHO) hydrolysiert werden. Letztere wiederum sind dann zu Verbindungen I, Ha, Ilb, IIc oder III mit -χ!R4, -X2R5, -X3R6, -XR7 oder -X5R8 = COOH oxidierbar: I , Ha , Ilb , IIc , III { -XiR4 , -X2R5 , -X3R6 , -X4R7 oder -X5R8 = -CH (Halogen) 2 }
Hydrolyse
I, Ha, Ilb, IIc, III {-XlR4, -X2R5, -X3R6, -X4R7 oder -X^RS = -CHO}
Oxidation
I, Ha, Ilb, IIc, III {- iR4, -X I2R5, -X3R6, -X4R7 oder -X5R8 = -COOH}
Die Hydrolyse der Verbindungen I, Ha, Ilb, IIc oder III mit jeweils -XlR* , -X2R5, -X3R6, -XR7 oder -X5R8 = Dihalo- genmethyl erfolgt vorzugsweise unter sauren Bedingungen, insbesondere lösungsmittelfrei in Salzsäure, Essigsäure, Ameisensäure oder Schwefelsäure, oder auch in einer wäßrigen Lösung einer der genannten Säuren, z.B. in einer Mischung aus Essigsäure und Wasser (beispielsweise 3:1).
Die Reaktionstemperatur liegt normalerweise bei 0 bis 120°C.
Die Oxidation der Hydrolyseprodukte I, Ha, Ilb, IIc oder III mit jeweils -XXR4, -X2R5, -X3R6, -XR7 oder -X5R8 = Formyl zu den entsprechenden Carbonsäuren kann auf an sich bekannte Weise erfolgen, z.B. nach Kornblum (siehe hierzu insbesondere die Seiten 179 bis 181 des Bandes "Methods for the Oxidation of Organic Compounds" von A.H. Haines, Academic Press 1988, in der Serie "Best Synthetic Methods") .
Als Lösungsmittel ist beispielsweise Dimethylsulfoxid geeignet.
Die Verbindungen I, Ha, Ilb, IIc und III mit jeweils -X1R4, -X2R5, -X3R6, -X R7 oder -X5R8 = Formyl lassen sich auch auf an sich bekannte Weise zu Verbindungen I, Ha, Ilb, IIc oder III mit jeweils X1, X2, X3, X4 oder X5 = unsubstituiertes oder substituiertes Ethen-1, 2-diyl olefinieren:
I, Ha, Ilb, IIc, III {-X^-R4, -X2R5, -XR<\ -X4R7 oder - 5Rδ = -CHO}
Olefinierung
I, Ha, Ilb, IIc, III {X1, X3, X4 oder X5 = (un) substituiertes
Ethen-1, 2-diyl} Die Olefinierung erfolgt vorzugsweise nach der Methode von Wittig oder einer ihrer Modifikationen, wobei als Reaktionspartner Phosphorylide, Phosphoniumsalze und Phos - phonate in Betracht kommen, oder durch Aldolkondensation.
Bei Verwendung eines Phosphoniumsalzes oder eines Phosphonats empfiehlt es sich, in Gegenwart einer Base zu arbeiten, wobei Alkalimetallalkyle wie n-Butyllithium, Alkalimetallhydride und -alkoholate wie Natriumhydrid, Natriumethanolat und Kalium-tert . -butanolat, sowie Alkali - metall- und Erdalkalimetallhydroxide wie Calciumhydroxid, besonders gut geeignet sind.
Für eine vollständige Umsetzung werden alle Reaktionspart - ner in etwa stöchiometrischem Verhältnis eingesetzt; bevorzugt verwendet man jedoch einen Überschuß an Phosphorverbindung und/oder Base bis etwa 10 mol-%, bezogen auf die Ausgangsverbindung (I, Ha, Ilb, IIc oder III mit jeweils -X^R4, -X2R5, -X3R6, -X4R7 oder -χ5R8 = Formyl) .
Im allgemeinen liegt die Reaktionstemperatur bei (-40) bis 150°C.
Die substituierten 3-Benzylpyrazole I, die 3 -Benzyl -5 -hydroxypyrazole Ha sowie die Pyrazolone Ilb, IIc und III mit jeweils -X1R4, -X2R5, -X3R6, -X4R7 oder -X5R8 = Formyl können auf an sich bekannte Weise in Verbindungen I, Ha, Ilb, IIc oder III mit jeweils -χ!R4, -XR5, -XR6, -XR7 oder -X5R8 = -C0-Y1-R9 übergeführt werden, beispielsweise durch Umsetzung mit einer geeigneten Organometallverbindung Me-Y1-R9 - wobei Me vorzugsweise für Lithium oder Magnesium steht - und anschließender Oxidation der hierbei erhaltenen Alkohole (vgl. z.B. J. March, Advanced Organic Chemistry, 3rd ed., John Wiley, New York 1985, S. 816ff. und 1057ff.).
Die Verbindungen I, Ha, Ilb, IIc und III mit jeweils -X1R4, -XR5, -X3R6, -X4R7 oder -X5R8 = -co-yi-R9 können ihrerseits in einer Reaktion nach Wittig weiter umgesetzt werden.
Die als Reaktionspartner benötigten Phosphoniumsalze, Phos - phonate oder Phosphorylide sind bekannt oder lassen sich auf an sich bekannte Weise darstellen {vgl. hierzu z.B. Houben- Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. El, S. 636ff . und Bd. E2, S. 345ff., Georg Thieme Verlag Stuttgart 1982; Chem. Ber. __., 3993 (1962) } . Weitere Möglichkeiten zur Darstellung anderer substituierter 3-Benzylpyrazole I, Ha, Ilb, IIc und III aus Verbindungen I, Ha, Ilb, IIc oder III mit jeweils -XiR , -XR5, -X R6, -χ4R7 oder -X5R8 = Formyl schließen die an sich bekannte Aldol- kondensation ein, sowie Kondensations-Reaktionen nach Knoeve- nagel oder Perkin. Geeignete Bedingungen für diese Verfahren sind beispielsweise in Nielson, Org. React. 16., lff . (1968) {Aldolkondensation} Org. React. 15, 204ff. (1967) {Kondensation nach Knoevenagel} und Johnson, Org. React. 1 , 210ff . (1942) {Kondensation nach Perkin} zu entnehmen.
Allgemein können die Verbindungen I, Ha, Ilb, IIc und III mit jeweils -XXR4, -X2R5, -X3R6, -XR7 oder -X5R8 = _C0_γl_R9 auch auf an sich bekannte Weise in ihre entsprechenden Oxime übergeführt werden {vgl. hierzu beispielsweise Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg Thieme Verlag Stuttgart, Bd. 10/4, 4. Auflage 1968, S. 55ff. und S. 73ff.}:
I, Ha, Ilb, IIc, III {-XiR4, -XR5 , -X3RG, -X4R7 oder -X5R8 = -CO-Y1-R9} + H2NORiι
I, Ha, Ilb, IIc, III {-X1R4,-X2R5,-X3R6,-X4R7 oder -χ5R8 = -C (=NORH) -yi-R9}
D.4) Synthese von Ethern, Thioethern, Aminen, Estern, Amiden, Sul- fonamiden, Thioestern und Hydroxamsäureestern:
Substituierte 3-Benzylpyrazole I, bei denen R4, R5, R6, R7 oder R8 Hydroxy, Amino, -NH-Y1-R9 , Hydroxylamino, -N(Yx-R9)-OH, -NH-0-Y1-R9, Mercapto, Halogensulfonyl,
-C (=N0H) -Y^R9 oder Carboxy bedeutet, können auf an sich bekannte Weise mittels Alkylierung, Acylierung, Sulfonierung, Veresterung oder Amidierung in die entsprechenden Ether {I mit R4, R5, R6, R7 oder R8 = -0-Yx-R9} , Ester {I mit R4, R5, R6, R7 oder R8 = -0-CO-Y1-R9} , Amine {I mit R4, R5 , R6, R7 oder R8 = -N(γl-R9) (γ2_RlO)}/ Amide {I mit R4, R5, R6, R7 oder R8 = -N(Y1-R9)-CO-Y2-R10} , Sulfonamide {I mit R4, R5, R6, R7 oder R8 = -N(Y1-R9)-S02-Y2-R10 oder -N(S02-Y1-R9) (S02-Y2-R10) } , Hydroxylamine {I mit R4, R5, R6 , R7 oder R8 = -N(Y1-R9) (0-Y2-R10) } , Thioether {I mit R4, R5, R6, R7 oder R8 = -S-Y^-R9}, Sulfonsäurederivate {I mit R4, R5, R6, R7 oder R8 = -S02-Y1-R9, -S02-0-Y1-R9 oder
-S02-N(Y1-R9) (Y2-R10)}, Oxime (I mit R4, R5, R6, R7 oder R8 = -C (=N0R1:L) -Y1-R9} oder Carbonsäurederivate (I mit R4, R5, R6, R7 oder R8 = -CO-O-Yi-R9 , -CO-S-Y^R9, -CO-N(Y1-R9) (Y-Ri°) , -CO-N(Y1-R9) (0-Y2-R10) } übergeführt werden. Derartige Umsetzungen werden beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg Thieme Verlag Stuttgart (Bd. E16d, S. 1241ff.; Bd. 6/la, 4. Auflage 1980, S. 262ff.; Bd. 8, 4. Auflage 1952, S. 471ff., 516ff., 655ff. und S. 686ff.; Bd. 6/3, 4. Auflage 1965, S. 10ff.; Bd. 9,
4. Auflage 1955, S. 103ff., 227ff., 343ff., 530ff., 659ff., 745ff. und S. 753ff.; Bd. E5 , S. 934ff., 941ff. und
5. 1148ff.) beschrieben.
Auf die gleiche Weise sind auch die 3 -Benzyl -5 -hydroxypyrazole Ha sowie die Pyrazolone Ilb, IIc und III mit den für R4, R5, R6, R7 oder R8 jeweils genannten Bedeutungen herstellbar.
Sofern nicht anders angegeben werden alle vorstehend beschriebenen Verfahren zweckmäßigerweise bei Atmosphärendruck oder unter dem Eigendruck des jeweiligen Reaktionsgemisches vorgenommen.
Die Aufarbeitung der Reaktionsgemische erfolgt in der Regel auf an sich bekannte Weise. Sofern nicht bei den vorstehend beschriebenen Verfahren etwas anderes angegeben ist, erhält man die Wert- produkte z.B. nach Verdünnen der Reaktionslösung mit Wasser durch Filtration, Kristallisation oder Lösungsmittelextraktion, oder durch Entfernen des Lösungsmittels, Verteilen des Rückstandes in einem Gemisch aus Wasser und einem geeigneten organischen Lösungsmittel und Aufarbeiten der organischen Phase auf das Produkt hin.
Sowohl die substituierten 3-Benzylpyrazole I als auch die 3 -Benzyl -5 -hydroxypyrazole Ha sowie die Pyrazolone Ilb, IIc und III können bei der Herstellung als Isomerengemische anfallen, die jedoch gewünschtenfalls nach den hierfür üblichen Methoden wie Kristallisation oder Chromatographie, auch an einem optisch aktiven Adsorbat, in die weitgehend reinen Isomeren getrennt werden können. Reine optisch aktive Isomere lassen sich vorteilhaft aus entsprechenden optisch aktiven Ausgangsprodukten herstellen.
Landwirtschaftlich brauchbare Salze der Verbindungen I oder physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen I, Ha, Ilb, IIc und III können durch Reaktion mit einer Base des entprechenden Kations, vorzugsweise einem Alkalimetallhydroxid oder -hydrid, oder durch Reaktion mit einer Säure des entprechenden Anions, vorzugsweise der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure, gebildet werden. Salze von I, Ha, Ilb, Hc oder III, deren Metallion kein Alkali - metallion ist, können auch durch Umsalzen des entsprechenden Alkalimetallsalzes in üblicher Weise hergestellt werden, ebenso Ammonium-, Phosphonium-, Sulfonium- und Sulfoxoniumsalze mittels Ammoniak, Phosphonium-, Sulfonium- oder Sulfoxoniumhydroxiden.
Die Verbindungen I und deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze eignen sich - sowohl als Isomerengemische als auch in Form der reinen Isomeren - als Herbizide. Die I enthaltenden herbiziden Mittel bekämpfen Pflanzenwuchs auf Nichtkulturflächen sehr gut, besonders bei hohen Aufwandmengen. In Kulturen wie Weizen, Reis, Mais, Soja und Baumwolle wirken sie gegen Unkräuter und Schadgräser, ohne die Kulturpflanzen nennenswert zu schädigen. Dieser Effekt tritt vor allem bei niedrigen Aufwandmengen auf.
Unter Berücksichtigung der Vielseitigkeit der Applikations - methoden können die Verbindungen I bzw. sie enthaltenden herbiziden Mittel noch in einer weiteren Zahl von Kulturpflanzen zur Beseitigung unerwünschter Pflanzen eingesetzt werden. In Betracht kommen beispielsweise folgende Kulturen:
Allium cepa, Ananas comosus, Arachis hypogaea, Asparagus officinalis, Beta vulgaris spec. altissima, Beta vulgaris spec. rapa, Brassica napus var. napus, Brassica napus var. napobrassica, Brassica rapa var. silvestris, Camellia sinensis, Carthamus tinctorius, Carya illinoinensis, Citrus limon, Citrus sinensis, Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica) , Cucumis sativus, Cynodon dactylon, Daucus carota, Elaeis guineensis, Fragaria vesca, Glycine max, Gossypium hirsutum, (Gossypium arboreum, Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium) , Helianthus annuus, Hevea brasiliensis, Hordeum vulgäre, Humulus lupulus, Ipomoea batatas, Juglans regia, Lens culinaris, Linum usitatissimum, Lycopersicon lycopersicum, Malus spec, Manihot esculenta, Medicago sativa, Musa spec, Nicotiana tabacum (N.ru- stica) , Olea europaea, Oryza sativa , Phaseolus lunatus, Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pinus spec, Pisum sativum, Prunus avium, Prunus persica, Pyrus communis, Ribes sylvestre, Ricinus communis, Saccharum officinarum, Seeale cereale, Solanum tuberosum, Sorghum bicolor (s. vulgäre), Theobroma cacao, Trifo- lium pratense, Triticum aestivum, Triticum durum, Vicia faba, Vitis vinifera und Zea mays .
Darüber hinaus können die Verbindungen I auch in Kulturen, die durch Züchtung einschließlich gentechnischer Methoden gegen die Wirkung von Herbiziden tolerant sind, verwendet werden. Des weiteren eignen sich die substituierten 3-Benzylpyrazole I auch zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen.
Als Desikkantien eignen sie sich insbesondere zur Austrocknung der oberirdischen Teile von Kulturpflanzen wie Kartoffel, Raps, Sonnenblume und Sojabohne. Damit wird ein vollständig mechanisches Beernten dieser wichtigen Kulturpflanzen ermöglicht.
Von wirtschaftlichem Interesse ist ferner die Ernteerleichterung, die durch das zeitlich konzentrierte Abfallen oder Vermindern der Haftfestigkeit am Baum bei Zitrusfrüchten, Oliven oder bei anderen Arten und Sorten von Kern-, Stein- und Schalenobst ermöglicht wird. Derselbe Mechanismus, das heißt die Förderung der Ausbildung von Trenngewebe zwischen Frucht- oder Blatt- und Sproßteil der Pflanzen ist auch für ein gut kontrollierbares Entblättern von Nutzpflanzen, insbesondere Baumwolle, wesentlich.
Außerdem führt die Verkürzung des Zeitintervalls, in dem die einzelnen Baumwollpflanzen reif werden, zu einer erhöhten Faser- qualität nach der Ernte.
Die Verbindungen I bzw. die sie enthaltenden herbiziden Mittel können beispielsweise in Form von direkt versprühbaren wäßrigen Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die fein- ste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Als inerte Hilfsstoffe kommen im wesentlichen in Betracht: Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt wie Kero- sin und Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Paraffine, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline und deren Derivate, alkylierte Benzole und deren Derivate, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol und Cyclohexanol, Ketone wie Cyclohexanon, stark polare Lösungs- mittel, z.B. Amine wie N-Methylpyrrolidon und Wasser.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Suspensionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergierbaren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstel- lung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substrate als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z.B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanolen sowie von Fettalkoholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxy- ethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Alkylphenyl-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkyl - arylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylen- oxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylen- oder Polyoxypropylenalkylether, Laurylalkoholpolyglykoletheracetat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Kiesel - säuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk,
Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit und Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat und Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte wie Getreidemehl, Baumrin- den-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe.
Die Konzentrationen der Wirkstoffe I in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in weiten Bereichen variiert werden. Im all- gemeinen enthalten die Formulierungen etwa 0,001 bis 98 Gew. -%, vorzugsweise 0,01 bis 95 Gew. -%, mindestens eines Wirkstoffs I. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90 % bis 100 %, vorzugsweise 95 % bis 100 % (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Die folgenden Formulierungsbeispiele verdeutlichen die Herstellung solcher Zubereitungen: I. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. Ia.l werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen alkyliertem Benzol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew. -% des Wirkstoffs enthält.
II. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. Ia.9 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlage- rungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctyl- phenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew. -% des Wirkstoffs enthält.
III. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. Ia.10 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew. -% des Wirkstoffs enthält.
IV. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. Ia.29 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutyl- naphthalin-α-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmige Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20000 Gewichtsteilen Wasser enthält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew. -% des Wirkstoffs enthält.
V. 3 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. Ia.8 werden mit
97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew. -% des Wirkstoffs enthält. VI. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. Ia.60 werden mit 2 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gewichtsteilen Fettalkohol-polyglykolether, 2 Gewichtsteilen Natriumsalz eines Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Konden- sates und 68 Gewichtsteilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
VII. 1 Gewichtsteil der Verbindung Nr. Ia.767 wird in einer Mischung gelöst, die aus 70 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 20 Gewichtsteilen ethoxyliertem Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen ethoxyliertem Rizinusöl besteht. Anschließend kann die Mischung mit Wasser auf die gewünschte Wirkstoff - konzentration verdünnt werden. Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat .
VIII. 1 Gewichtsteil der Verbindung Nr. Ib.438 wird in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Cyclohexan und 20 Gewichtsteilen Wettol® EM 31 (= nichtionischer Emulgator auf der Basis von ethoxyliertem Rizinusöl; BASF AG) be- steht. Danach kann mit Wasser auf die gewünschte Wirkstoff - konzentration verdünnt werden. Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat .
Die Applikation der Wirkstoffe I bzw. der herbiziden Mittel kann im Vorauflauf- oder im Nachauflaufverfahren erfolgen. Sind die Wirkstoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so können Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by) .
Die Aufwandmengen an Wirkstoff I betragen je nach Bekämpfungs- ziel, Jahreszeit, Zielpflanzen und WachstumsStadium 0,001 bis 3,0, vorzugsweise 0,01 bis 1,0 kg/ha aktive Substanz (a.S.).
Zur Verbreiterung des WirkungsSpektrums und zur Erzielung synergistischer Effekte können die substituierten 3-Benzylpyrazole I mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder Wachstums - regulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungspartner 1,2,4-Thia- diazole, 1, 3 , 4-Thiadiazole, Amide, Aminophosphorsäure und deren Derivate, Aminotriazole, Anilide, Aryloxy-/Heteroaryloxyalkan- säuren und deren Derivate, Benzoesäure und deren Derivate, Benzo - thiadiazinone, 2 - (Hetaroyl/Aroyl) -1, 3 -cyclohexandione, Hetero- aryl-Aryl-Ketone, Benzylisoxazolidinone, meta-CF3-Phenylderivate, Carbamate, Chinolincarbonsäure und deren Derivate, Chloracet- anilide, Cyclohexan-1, 3-dionderivate, Diazine, Dichlorpropion- säure und deren Derivate, Dihydrobenzofurane, Dihydrofuran-3-one, Dinitroaniline, Dinitrophenole, Diphenylether, Dipyridyle, Halogencarbonsäuren und deren Derivate, Harnstoffe, 3-Phenyl - uracile, Imidazole, Imidazolinone, N-Phenyl-3 , 4 , 5, 6-tetrahydro- phthalimide, Oxadiazole, Oxirane, Phenole, Aryloxy- und Hetero- aryloxyphenoxypropionsäureester, Phenylessigsäure und deren Derivate, 2-Phenylpropionsäure und deren Derivate, Pyrazole, Phenylpyrazole, Pyridazine, Pyridincarbonsäure und deren Derivate, Pyrimidylether, Sulfonamide, Sulfonylharnstoffe, Triazine, Triazinone, Triazolinone, Triazolcarboxamide und Uracile in Betracht.
Außerdem kann es von Nutzen sein, die Verbindungen I allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt, gemeinsam auszubringen, beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von Ernährungs- und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden.
Die substituierten 3 -Benzylpyrazole I, deren Vorprodukte Ha, Ilb und IIc, die Nebenprodukte III sowie die physiologisch verträglichen Salze all dieser Verbindungen eignen sich - sowohl als Isomerengemische als auch in Form der reinen Isomeren - als pharmazeutische Wirkstoffe, insbesondere zur Senkung des Blutzucker- Gehaltes .
Die Verbindungen, I, Ha, Ilb, IIc und III können in freier Form oder in Form eines Salzes mit einer physiologisch verträglichen Säure wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsaure, Maleinsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure und Oxalsäure peroral, parenteral oder intravenös verabreicht werden.
Die Dosierung hängt vom Alter, Zustand und Gewicht des Patienten sowie von der Applikationsform ab. In der Regel beträgt die täg- liehe Wirkstoffdosis zwischen 0,01 und 25, vorzugsweise zwischen 0,1 und 20, insbesondere zwischen 1 und 10 mg/kg Körpergewicht bei oraler, und zwischen 0,5 und 5, vorzugsweise zwischen 1 und 3 mg/kg Körpergewicht bei intravenöser Anwendung.
Die Verbindungen, I, Ha, Ilb, IIc und III können in den gebräuchlichen galenischen Applikationsformen fest oder flüssig angewendet werden, z.B. als Tabletten, Filmtabletten, Dragees, Kap- sein, Pillen, Pulver, Lösungen oder Suspensionen, Infusions- oder Injektionslösungen sowie Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, Puder, Emulsionen und Sprays.
Diese werden in üblicher Weise hergestellt. Die Wirkstoffe können dabei mit den gebräuchlichen galenischen Hilfsmitteln wie Tablettenbindern, Füllstoffen, Weichmachern, Netzmitteln, Dispergiermitteln, Emulgatoren, Lösungsmitteln, Retardierungs- mitteln und/oder Antioxidantien verarbeitet werden (vgl. H. Sucker et al., Pharmazeutische Technologie, Thieme Verlag Stuttgart 1978) . Die so erhaltenen Zubereitungen enthalten den Wirkstoff normalerweise in einer Menge von 0,1 bis 99 Gew.-%.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
5- (2, 3-Dichlorbenzyl) -1, 2-dihydro-2-methyl-3H-pyrazol-3-on
(Nr. Ilbe.l)
Das aus Vorstufe 1 erhaltene Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in 200 ml Diethylenglycoldimethylether gelöst. Nach Versetzen der Lösung mit 9,7 g (0,21 mol) Methylhydrazin wurde 4 Std. auf 100°C erhitzt. Danach gab man 500 ml Wasser in die Reaktions - mischung. Anschließend wurde der entstandene Feststoffanteil ab- getrennt, mit Wasser und Dichlormethan gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 24,7 g; iH-NMR (270 MHz; in (CD3)2SO): 5 [pp ] = 3,42 (s,3H), 3,87 (s,2H), 5,12 (s,lH), 7,28 (m,2H), 7,49 (m, 1H) , 10,85 (s,lH).
Vorstufe 1: 4- (2 , 3-Dichlorphenyl) -3-oxobuttersäuremethylester
Zu einer Lösung von 28,8 g (0,20 mol) Meldrumsäure in 200 ml Dichlormethan wurden bei 0°C 36,3 g (0,46 mol) Pyridin und danach innerhalb von 2 Std. eine Lösung von 42,5 g (0,19 mol) 2,3-Di- chlorphenylacetylchlorid in 100 Dichlormethan getropft. Anschließend rührte man 12 Std. bei ca. 20°C, wonach die Reaktionsmischung in 100 ml 10 %ige Salzsäure eingerührt wurde. Dann trennte man die organische Phase ab und extrahierte die wäßrige Phase noch zweimal mit Dichlormethan. Die vereinigten Extrakte wurden schließlich über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Den Rückstand löste man in 300 ml Methanol und erhitzte bis zur Beendigung der Gasentwicklung auf Rückflußtemperatur. Anschließend wurde eingeengt. Ausbeute: quantitativ. Beispiel 2
3- (2 , 3-Dichlorbenzyl) -5-difluormethoxy-1-methyl-lH-pyrazol (Nr. Icl) und 5- (2 , 3 -Dichlorbenzyl) -1-difluormethyl- 1,2 -di- hydro-2 -methyl -3H-pyrazol- 3 -on (Nr. IIIc.l)
5
Zu einer Lösung von 24,5 g (95,3 mmol) 5- (2, 3-Dichlorbenzyl) - 1, 2-dihydro-2-methyl-3H-pyrazol-3-on in 200 ml Dioxan wurde eine Lösung von 19 g (0,48 mol) Natriumhydroxid in 165 ml Wasser gegeben. Anschließend erwärmte man auf 60-65°C und leitete gasförmiges
10 Chlordifluormethan bis zum vollständigen Umsatz der Ausgangsverbindung ein (nach ca. 2 Std.) . Dann wurde die Reaktionsmischung auf 500 ml Wasser gegossen. Das Produkt extrahierte man mit Methyl-tert . -butylether. Schließlich wurde die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Die Reinigung des
,c Rohproduktes erfolgte mittels Kieselgelchromatographie (Eluens: Hexan/Ethylacetat = 1:1). Ausbeute: zuerst 11,5 g Verbindung Icl und danach 5,8 g Verbindunge IIIc.l;
!H-NMR (400 MHz; in CDC13) der Verbindung Icl: δ [ppm] = 3,69 (s,3H), 4,05 (s,2H), 5,66 (s,lH), 6,47 (t,lH), 7,12 (t,lH), 7,18
2Q (dd,lH) , 7,32 (dd,lH) ;
^-NMR (400 MHz; in CDCI3) der Verbindung IIIc.l: δ [ppm] = 3,41 (s,3H) , 4,03 (s,3H) , 5,33 (s,lH) , 6,70 (t,lH) , 7,16 (d,lH) , 7,23 (t,lH) , 7,47 (d,lH) .
Beispiel 3 25
4-Chlor-3- (2 , 3-dichlorbenzyl) -5-difluormethoxy-1-methyl-lH-pyr- azol (Nr. Ia.l)
Zu einer Lösung von 8 g (26 mmol) 3- (2, 3-Dichlorbenzyl) -5-di- fluormethoxy-1-methyl-lH-pyrazol in 140 ml Tetrachlormethan
30 wurden 3,9 g (29 mmol) Sulfurylchlorid gegeben, wonach man 2 Std. rührte. Anschließend wurde die Reaktionsmischung mit 200 ml ges . wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Ausbeute: 8,2 g; ^H-NMR (250 MHz; in CDCI3) : δ [ppm] = 3,72 (s,3H), 4,08 (s,2H), 35 4,35 (t,lH), 6,65 (t,lH), 7,09 (dd, 1H) , 7,13 (t,lH), 7,35 (dd,lH) .
Beispiel 4
4-Chlor-5- (2, 3 -dichlorbenzyl) -1-difluormethyl- 1, 2 -di- 0 hydro-2-methyl-3H-pyrazol-3-on (Nr. IHa.l)
5,5 g (18 mmol) 5 - (2 , 3 -Dichlorbenzyl) -1-difluormethyl-1, 2 -di - hydro-2-methyl-3H-pyrazol-3-on und 2,7 g (20 mmol) Sulfurylchlorid wurden analog Beispiel 3 umgesetzt. Die Reinigung des 5 Rohproduktes erfolgte anschließend mittels Kieselgelchromatographie (Eluens: Hexan/Ethylacetat = 4:1). Ausbeute: 4,2 g; !H-NMR (270 MHz; in CDC13) : δ [ppm] = 3,49 (s,3H), 4,20 (s,2H), 6,56 (t,lH), 7,05 (d,lH), 7,22 (t,lH), 7,46 (d, 1H) .
Beispiel 5 4-Chlor-3- (2 , 3-dichlor-5-nitrobenzyl) -5-difluormethoxy-1-methyl- lH-pyrazol (Nr. Ib.3)
6,6 g (19 mmol) 4-Chlor-3- (2 , 3-dichlorbenzyl) -5-difluormethoxy- 1-methyl-lH-pyrazol wurden bei -10°C in 100 ml Salpetersäure ge- löst. Nach 30 Minuten erwärmte man auf 0-5°C und setzte 200 g Eis zu. Anschließend extrahierte man das Wertprodukt mit Dichlormethan. Die organische Phase wurde mit ges . wässriger Natrium- hydrogencarbonat-Lösung und ges. wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und schließlich eingeengt. Die Reinigung des Wertproduktes erfolgte mittels MPLC an Kieselgel (Eluent: Cyclohexan/Ethylacetat = 4:1). Ausbeute: 2,2 g;
4I-NMR (270 MHz; in CDCI3) : δ [ppm] = 3,73 (s,3H), 4,15 (s,2H), 4,35 (t,lH), 6,66 (t,lH), 8,00 (d,lH), 8,25 (d,lH).
Beispiel 6
4-Chlor-3- (5-amino-2 , 3-dichlorbenzyl) -5-difluormethoxy-1-methyl- lH-pyrazol (Nr. Ib.110)
Zu einer Mischung aus 1,7 g (30 mmol) Eisen, 5 ml Essigsäure und 10 ml Ethanol wurden bei 70-75°C 2,2 g (5,7 mmol) 4-Chlor-3- (2 , 3-dichlor-5-nitrobenzyl) -5-difluormethoxy-1-methyl-lH-pyrazol gegeben. Dann erwärmte man 1 Std. auf Rückflußtemperatur. Anschließend wurde die Reaktionsmischung mit 50 ml Ethylacetat versetzt, wonach man über ein Bett aus Kieselgur filtrierte. Schließlich wurde eingeengt. Ausbeute: 2 g; iH-NMR (270 MHz; in CDCI3) : δ [ppm] = 2,15 (s,2H), 3,74 (s,3H), 3,96 (s,2H), 4,35 (t,lH), 6,63 (t,lH), 6,65 (s,lH), 7,18 (s,lH).
Beispiel 7 2-Chlor-3- (3 , 4-dichlor-5- [ (4-chlor-5-difluormethoxy-1-methyl- lH-pyrazol-3-yl)methyl] propionsäureethylester (Nr. Ib.438)
Zu einer Lösung von 12,1 g (0,12 mol) Acrylsäureethylester in 60 ml Acetonitril wurden 0,8 g (6,1 mmol) Kupfer (II) Chlorid und 0,6 g (5,9 mmol) tert .-Butylnitrit gegeben. Dann tropfte man eine Lösung von 2 g (5,6 mmol) 4-Chlor-3- (5-amino-2, 3-dichlorbenzyl) - 5-difluormethoxy-1-methyl-lH-pyrazol in 30 ml Acetonitril zu. Anschließend wurde 2 Std. gerührt, wonach man die Reaktionsmischung mit 100 ml Methyl-tert. -butylether versetzte. Die organische Phase wurde mit verdünnter Salzsäure gewaschen, über Magnesium- sulfat getrocknet und schließlich eingeengt. Die Reinigung des Rohprodukts erfolgte mittels MPLC an Kieselgel (Eluent: Cyclo- hexan/Ethylacetat = 2:1). Ausbeute: 0,1 g; iH-NMR (400 MHz; in CDC13) : δ [ppm] = 1,24 (t,3H), 3,06 (dd, 1H) , 5 3,25 (dd,lH), 3,72 (s,3H), 4,03 (s,2H), 4,35 (t,lH), 6,64 (t,lH), 6,94 (s,lH) , 7,22 (s,lH) .
Beispiel 8
5- (2, 3 -Dichlor-4-methoxybenzyl) -1, 2 -dihydro-2 -methyl -3H-pyr- 10 azol-3-on (Nr. Hbc.9)
46,2 g (0,16 mol) 4 - (2, 3 -Dichlor-4 -methoxyphenyl) -3 -oxo-butter- säuremethylester und 8,1 g (0,18 mol) Methylhydrazin wurden analog Beispiel 1 umgesetzt. Ausbeute: 30,8 g; 15 iH-NMR (270 MHz; in (CD3)2SO): δ [ppm] = 3,42 (s,3H), 3,84 (m, 5H) , 5,09 (s,lH), 7,09 (d,lH) 7,23 (d,lH), 10,75 (s,lH).
Vorstufe 8.1: 2 , 3 -Dichlor-4 -methoxybenzylbromid
20 55,0 g 2, 3 -Dichloranisol wurden in 155 ml Eisessig bei 30°C gelöst und mit 9,6 g Paraformaldehyd versetzt. Danach gab man 65 ml einer 30 gew. -%igen Lösung von HBr in Eisessig zu, wonach 5 Stunden bei 90°C gerührt wurde. Anschließend ließ man die Reaktions - mischung abkühlen und goß sie dann in 800 ml Eiswasser. Das
25 kristallisierte Rohprodukt wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und aus n-Hexan umkristallisiert. Ausbeute: 21 g (weiße Kristalle) ; Smp.: 101-102°C.
Vorstufe 8.2: 2 , 3 -Dichlor-4 -methoxybenzylcyanid
30
Zu einer Suspension von 15 g wasserfreiem Natriumcyanid in 250 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid wurde unter Rühren eine Lösung von 68 g 2 , 3 -Dichlor- 4 -methoxybenzylbromid in 220 ml Dimethylsulfoxid getropft. Anschließend erhitzte man 5 Stunden unter Stickstoff - _5 atmosphäre auf Rückflußtemperatur. Die erkaltete Reaktions - mischung wurde in 1,5 1 Eiswasser gegossen, wonach man das entstandene feste Produkt abtrennte, mit Wasser wusch und durch Verrühren mit Petrolether (bei 40-60°C) reinigte. Ausbeute: 51 g (weiße Kristalle) ; Smp.: 118-119°C.
40
Vorstufe 8.3: 2 , 3 -Dichlor-4 -methoxyphenylessigsäure
Eine Lösung von 84,7 g (0,39 mol) 2 , 3 -Dichlor- -methoxybenzylcyanid und 31,4 g (0,78 mol) Natriumhydroxid in 0,5 1 Ethanol wurde 5 5 Std. auf Rückflußtemperatur erhitzt und anschließend eingeengt. Nach Zugabe von 0,5 1 Wasser extrahierte man zweimal mit Methyl- tert . -butylether . Dann wurde die wäßrige Phase mit verdünnter Salzsäure angesäuert, worauf man das entstandene feste Wertprodukt abfiltrierte und trocknete. Ausbeute: 37,3 g; 3-H-NMR (270 MHz; in (CD3)2SO): δ [ppm] = 3,71 (s,2H), 3,89 (s,3H), 5 7,12 (d,lH) , 7,35 (d, 1H) .
Vorstufe 8.4: 2 , 3 -Dichlor-4 -methoxyphenylacetylchlorid
Zu einer Lösung von 37,3 g (0,16 mol) 2, 3 -Dichlor-4 -methoxy- 10 phenylessigsäure in 0,5 1 Dichlormethan wurden 0,5 ml Dimethyl- formamid und 60,9 g (0,48 mol) Oxalylchlorid gegeben. Nach beendeter Gasentwicklung (ca. 2 Std. enge man ein. Das Rohprodukt wurde ohne Reinigung in der nächsten Stufe weiter umgesetzt. Ausbeute: quantitativ.
15
Vorstufe 8.5: 4 - (2 , 3 -Dichlor-4 -methoxyphenyl) - 3 -oxobuttersäure- methylester
24,1 g (0,17 mol) Meldrumsäure, 30,4 g (0,38 mol) Pyridin und das 20 in Vorstufe 8.4 beschriebene Säurechlorid wurden analog Vorstufe 1 umgesetzt. Ausbeute: quantitativ; l-H-NMR (270 MHz, in (CD3)2SO): δ [ppm] = 3,64 (s,3H), 3,73 (s,2H), 3,89 (s,3H), 4,05 (s,2H), 7,12 (d, 1H) , 7,28 (d, 1H) .
25 Beispiel 9
3- (2 , 3 -Dichlor-4 -methoxybenzyl) -5-difluormethoxy- 1 -methyl -1H- pyrazol (Nr. Ic.9) und 5- (2 , 3 -Dichlor-4 -methoxybenzyl) -1-difluormethyl- 1, 2 -dihydro- 2 -methyl -3H-pyrazol- 3 -on (Nr. IIIc.9)
30 10 g (35 mmol) 5 - (2 , 3 -Dichlor-4 -methoxybenzyl)- 1, 2 -dihydro- 2 -methyl -3H-pyrazol -3 -on und 7,0 g (0,17 mol) Natriumhydroxid wurden analog Beispiel 2 mit gasförmigem Chlordifluormethan umgesetzt. Ausbeute an Produkt Nr. Ic.9: 4,3 g; Smp.: 57-59°C; Ausbeute an Produkt Nr. IIIc.9: 2,5 g; Smp.: 180°C.
35
Beispiel 10
4 -Chlor- 3- (2 , 3 -dichlor-4 -methoxybenzyl) -5 -difluormethoxy- 1-methyl-lH-pyrazol (Nr. Ia.9)
8,6 g (25 mmol) 3 - (2 , 3 -Dichlor-4 -methoxybenzyl) -5-difluormeth¬
40 oxy- 1 -methyl -1H-pyrazol und 3,8 g (28 mmol) Sulfurylchlorid wurden analog Beispiel 3 umgesetzt. Ausbeute: 5,7 g; Smp.: 65°C.
5 Beispiel 11
4- [ (4 -Chlor-5-difluormethoxy-1 -methyl -lH-pyrazol-3 -yl)methyl] -
2, 3 -dichlorphenol (Nr. Ia.8)
Zu einer auf (-78)°C gekühlten Lösung von 3,37 g (9 mmol) 4-Chlor-3- (2 , 3 -dichlor-4 -methoxybenzyl) -5-difluormethoxy-1 -methyl -1H-pyrazol in 45 ml Dichlormethan wurden 18,1 ml (18 mmol) einer 1 -molaren Lösung von Bortribromid in Dichlormethan gegeben. Nach 3 Tagen Rühren bei ca. 20°C versetzte man die Mischung mit 100 ml Wasser. Anschließend wurde der ungelöste Anteil abfiltriert und mit 100 ml Dichlormethan gewaschen. Die wäßrige Phase extrahierte man nochmals mit 100 ml Dichlormethan. Die vereinigten organischen Phasen wurden noch mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und schließlich einge- engt. Ausbeute: 1,1 g; Smp.: 127-128°C.
Beispiel 12
4 - [ (4 -Chlor-5 -difluormethoxy-1 -methyl -1H-pyrazol -3 -yl) - methyl] -2, 3 -dichlorphenoxyessigsäuremethylester (Nr. Ia.29)
Eine Lösung von 0,6 g (1,7 mmol) 4 - [ (4 -Chlor-5 -difluormethoxy-1- methyl-lH-pyrazol -3 -yDmethyl] -2 , 3 -dichlorphenol, 0,35 g (2,5 mmol) Kaliumcarbonat, 0,42 g (2,5 mmol) Kaliumiodid und 0,39 g (2,5 mmol) Bromessigsäuremethylester in 30 ml Dimethyl- formamid wurde 16 Std. gerührt und dann mit 20 ml Wasser versetzt. Anschließend extrahierte man die wäßrige Phase mit 100 ml Diethylether. Der Extrakt wurde noch mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und schließlich eingeengt. Ausbeute: 0,4 g;
XH-NMR (250 MHz, in CDC13) : δ [ppm] = 3,71 (s,3H), 3,78 (s,3H), 4,00 (s,2H), 4,70 (s,2H), 6,66 (t,lH), 6,71 (d, 1H) , 7,04 (d, 1H) .
In der folgenden Tabelle 2 sind noch weitere 3 -Benzylpyrazole I aufgeführt, die auf analoge Weise hergestellt wurden oder herstellbar sind.
Tabelle 2
Anwendungsbeispiele (herbizide Wirksamkeit)
Die herbizide Wirkung der substituierten 3-Benzylpyrazole I ließ sich durch die folgenden Gewächshausversuche zeigen:
Als Kulturgefäße dienten Plastikblumentöpfe mit lehmigem Sand mit etwa 3,0 % Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt eingesät.
Bei Vorauflaufbehandlung wurden die in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffe direkt nach Einsaat mittels fein verteilender Düsen aufgebracht. Die Gefäße wurden leicht beregnet, um Keimung und Wachstum zu fördern, und anschließend mit durch- sichtigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Pflanzen angewachsen waren. Diese Abdeckung bewirkt ein gleichmäßiges Keimen der Test- pflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt wurde.
Zum Zweck der Nachauflaufbehandlung wurden die Testpflanzen je nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm angezogen und erst dann mit den in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffen behandelt. Die Testpflanzen wurden dafür entweder direkt gesät und in den gleichen Gefäßen aufgezogen oder sie wurden erst als Keimpflanzen getrennt angezogen und einige Tage vor der Behandlung in die Versuchsgefäße verpflanzt. Die Aufwandmenge für die Nachauflaufbehandlung betrug 0,125 kg/ha a.S. (aktive Substanz).
Die Pflanzen wurden artenspezifisch bei Temperaturen von 10 - 25°C bzw. 20 - 35°C gehalten. Die Versuchsperiode erstreckte sich über 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde ausgewertet.
Bewertet wurde nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Teile und 0 keine Schädigung oder normaler Wachstumsverlauf .
Die in den Gewächshausversuchen verwendeten Pflanzen setzten sich aus folgenden Arten zusammen:
Bei einer Aufwandmenge von 0,125 kg/ha a.S. zeigte die Verbindung Nr. Ia.l im Nachauflaufverfahren eine sehr gute herbizide Wirkung gegen die o.g. unerwünschten Pflanzen.
Anwendungsbeispiele (desikkative/defoliante Wirksamkeit)
Als Testpflanzen dienten junge, 4-blättrige (ohne Keimblätter) Baumwollpflanzen, die unter Gewächshausbedingungen angezogen wurden (rel. Luftfeuchtigkeit 50 bis 70 %; Tag-/Nachttemperatur 27/20°C) .
Die jungen Baumwollpflanzen wurden tropfnaß mit wässrigen Aufbereitungen der Wirkstoffe (unter Zusatz von 0,15 Gew.-% des Fettalkoholalkoxylats Plurafac LF 700 X bezogen auf die Spritz- brühe) blattbehandelt. Die ausgebrachte Wassermenge betrug umgerechnet 1000 1/ha. Nach 13 Tagen wurde die Anzahl der abgeworfenen Blätter und der Grad der Entblätterung in % bestimmt.
Bei den unbehandelten Kontrollpflanzen trat kein Blattfall auf,
') ein schaumarmes, nichtionisches Tensid der BASF AG Anwendungsbeispiele (pharmazeutische Wirksamkeit)
Die in den nachstehend beschriebenen Versuchen verwendeten Tiere erhielten neben ausreichend Wasser ein Standardfutter ("Rat and Mouse Breeder and Grower Diet" von Special Diets Services Ltd. , UK) .
Beispiel 13
Einfluß der erfindungsgemäßen Wirkstoffe auf den Plasmaglukose- und Insulin-Spiegel
Als Versuchstiere dienten homocygote Diabetes-Mäuse (40-60 g, von Harlan UK) , die zunächst eine Nacht nicht gefüttert und danach in verschiedene Gruppen aufgeteilt wurden. Die Wirkstoffe wurden mittels Schlundsonde als Lösung oder Suspension in 0,25 %iger wässriger Hydroxyethylcellulose (CELLOSIZE von UCC) verabreicht, und zwar 5 ml/kg Lebendgewicht.
2 und 4 Std. nach der Behandlung nahm man jeweils ca. 50 μl Blut von der Schwanzspitze in Blutsammel-Kapilarrohrchen, die Lithium- heparin enthielten (von Sarstedt, "Microvette CB300LH") . Plasma- Proben (5 μl) wurden sofort auf ihren Glukose-Gehalt hin untersucht. Weitere 10 μl wurden in einem Eppendorf-Röhrchen bei (-70) °C bis zur Bestimmung des Plasmaglukose- und Insulingehaltes aufbewahrt.
Die Verbindungen Icl, IHcl und Ia.l reduzierten den Plasma- Glukose-Gehalt um ca. 20-60%, wobei der Plasma-Insulin-Spiegel weitgehend unverändert blieb.
Beispiel 14
Bestimmung der Glukose-Ausscheidung über den Urin
Bei diesem Versuch wurden 4 Gruppen zu je 5 CDl-Mäusen (20-25 g, von Harlan UK) in Metabolismus-Käfige gesetzt und zunächst 24 Std. akklimatisiert. Danach erhielten 10 Tiere mittels Schlundsonde 100 mg/kg Lebendgewicht des Wirkstoffs IHcl, gelöst oder suspendiert in 0,25 %iger wässriger Hydroxyethylcellulose (CELLOSIZE von UCC) .
Zum Vergleich erhielten die 10 anderen Mäuse 0,25 %iges wässriges Cellosize ohne Wirkstoff.
Anschließend wurde 24 Std. lang der Urin gesammelt und dessen Gesamtvolumen gemessen. Jeweils 10 μl Urin wurden auf ihren Glukose-Gehalt hin untersucht. Bei den 10 Mäusen, denen Cellosize ohne Wirkstoff verabreicht worden war, betrug die Gesamturin-Menge nach 24 Std. 9,0 ml, mit einer Glukosekonzentration von 5,15 mmol/1. Dies entspricht einer Gesamtausscheidung an Glukose von 46,35 μmol .
Bei den 10 Mäusen, denen Cellosize mit Wirkstoff Nr. IIIc.l verabreicht worden war, betrug die Gesamturin-Menge nach 24 Std. 4,0 ml, mit einer Glukosekonzentration von 17,62 mmol/1. Dies entspricht einer Gesamtausscheidung an Glukose von 70,48 μmol.
Verbindung Nr. IHcl erhöhte also die Ausscheidung von Glukose (über den Urin) in CDl-Mäusen um 52%.

Claims

Patentansprüche
1. Substituierte 3-Benzylpyrazole der Formel I
in der die Variablen folgende Bedeutungen haben:
R1 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl, Cι-C -Halogenalkyl, C!-C -Alkyl- sulfonyl oder Cι-C4-Halogenalkylsulfonyl;
R2 Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halo- genalkoxy, Cι-C4-Alkylthio, Cι-C4-Halogenalkylthio, Cι-C4-Alkylsulfinyl, Cι-C4-Halogenalkylsulfinyl, C1-C4- Alkylsulfonyl oder Cχ-C4-Halogenalkylsulfonyl ;
R3 Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, Cι-C4-Alkyl oder Cι-C4-Halogenalkyl ;
X1, X2, X3, X4, X5 unabhängig voneinander eine chemische Bindung oder eine Methylen-, Ethylen-, Ethen-1, 2-diyl- oder über das Heteroatom an den Phenylring gebundene Oxymethylen- oder Thiamethylen-Kette, wobei alle Ketten unsubstituiert sein oder einen oder zwei Substituenten tragen können, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Halogen, Cι-C4-Alkyl und (Cι-C4-Alkoxy) carbonyl;
R4 , R5 , R6 , R7 , R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Nitro, Cyano, Halogen, -O-Yi-R9 , -O-CO-Y^-R9, -N(Y!-R9) (Y -R10) , -N(Y1-R9)-S02-Y2-R1°, -N(S02-Y1-R9) (S02-Y2-R10) , -N(Yl-R )-CO-Y -R10,
-N(Y1-R9) (O-Y2-R10) , -s-yi-R9, -so-yi-R9, -SO2-Y1-R9,
-S02-0-Y1-R9, -S02-N(Y1-R9) (Y2-R10) , -CO-Yi-R9 , -C(=NOR11)-Y1-R9, -C(=NOR11)-0-Y1-R9, -C (=NOR1:L) -CO-0-Yx-R9 , -CO-0-Y1-R9, -CO-S-Y^-R9, -C0-N(Y1-R9) (Y2-R10) oder -CO-N(Y1-R9) (0-Y -R10) , wobei Y1 und Y2 unabhängig voneinander für eine chemische Bindung oder eine Methylen- oder Ethylen- Kette, die jeweils unsubstituiert sein oder einen oder zwei Cι-C4-Alkyl-Substituenten tragen kann,
R9 und R10 unabhängig voneinander für
Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, Cι-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C -C6-Alkinyl, Cι-C4-Alkoxy-Cι-C4-alkyl, Cχ-C4-Halogenalkoxy- Cι-C -alkyl, Cι-C4-Alkylthio-Cι-C4-alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl- thio-Cι-C4-alkyl, Cι-C4-Alkylsulfonyl-Cι-C4-alkyl, Cι-C4-Halo- genalkylsulfonyl-Cι-C -alkyl, (Cι-C4-Alkyl) carbonyl-Cι-C4-al- kyl, (Cι-C4~Alkoxy) carbonyl-Cι-C4-alkyl, Di (Cι-C4-alkyl) amino- carbonyl-Cχ-C4-alkyl , C3-C8-Cycloalkyl, das ein Carbonyl- oder Thiocarbonyl-Ring- glied enthalten kann, Phenyl oder 3- bis 7gliedriges Heterocyclyl, das ein Carbonyl- oder Thiocarbonyl-Ringglied enthalten kann, wobei jeder Cycloalkyl-, der Phenyl- und jeder Heterocyclyl- Ring unsubstituiert sein oder ein bis vier Substituenten tra- gen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Carboxy, Halogen, C1-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Alkylthio, Cι-C4-Alkyl- sulfonyl, (Cι-C4-Alkyl) carbonyl, (Cι-C4-Alkyl) carbonyloxy und (Cι-C4-Alkoxy) carbonyl , und
R11 für Wasserstoff , Cι-C6-Alkyl , Ci-Cg-Halogenalkyl , C2-C6- Alkenyl , C2-C6-Alkinyl , C3-C8-Cycloalkyl , Phenyl oder Phenyl-Cι-C4-alkyl stehen,
sowie die landwirtschaftlich brauchbaren und die physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindungen, ausgenommen 3-Benzyl-l, 5-dimethyl-lH-pyrazol , 3 (5) -Benzyl-5 (3) -methyl -1H-pyrazol, 3 (5) -Benzyl-5 (3) -tri- fluormethyl -1H-pyrazol und 3 (5) -2 - (Nitrobenzyl) -5(3) -methyl -lH-pyrazol.
2. Substituierte 3-Benzylpyrazole der Formel I und deren Salze, nach Anspruch 1, wobei
R1 für Cι-C4-Alkyl,
R2 für Cι-C4-Alkyl, C!-C4-Halogenalkyl , Cι-C4-Alkoxy oder Cι-C4-Halogenalkoxy,
R3 für Halogen, X1 und X2 beide für eine chemische Bindung,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Halogen und
zwei der Gruppen -X3R6, -X4R7 oder -X5R8 für Wasserstoff, der über eine chemische Bindung mit dem Phenylring verknüpft ist,
stehen.
3. Verwendung der substituierten 3-Benzylpyrazole I und ihrer landwirtschaftlich brauchbaren Salze, gemäß Anspruch 1, als Herbizide oder zur Desikkation/Defoliation von Pflanzen.
4. Herbizides Mittel, enthaltend eine herbizid wirksame Menge mindestens eines substituierten 3-Benzylpyrazols der Formel
I, oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I, gemäß Anspruch 1, und mindestens einen inerten flüssigen und/ oder festen Trägerstoff sowie gewünschtenfalls mindestens einen oberflächenaktiven Stoff.
5. Mittel zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen, enthaltend eine desikkant und/oder defoliant wirksame Menge mindestens eines substituierten 3-Benzylpyrazols der Formel I, oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I, gemäß Anspruch 1, und mindestens einen inerten flüssigen und/ oder festen Trägerstoff sowie gewünschtenfalls mindestens einen oberflächenaktiven Stoff.
6. Verfahren zur Herstellung von herbizid wirksamen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine herbizid wirksame Menge mindestens eines substituierten 3-Benzylpyrazols der Formel I, oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I, gemäß Anspruch 1, und mindestens einen inerten flüssigen und/ oder festen Trägerstoff sowie gewünschtenfalls mindestens einen oberflächenaktiven Stoff mischt.
7. Verfahren zur Herstellung von desikkant und/oder defoliant wirksamen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine desikkant und/oder defoliant wirksame Menge mindestens eines substituierten 3-Benzylpyrazols der Formel I, oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I, gemäß Anspruch 1, und mindestens einen inerten flüssigen und/oder festen Trägerstoff sowie gewünschtenfalls mindestens einen oberflächenaktiven Stoff mischt.
8. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, daß man eine herbizid wirksame Menge mindestens eines substituierten 3-Benzylpyrazols der Formel I, oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I,
5 gemäß Anspruch 1, auf Pflanzen, deren Lebensraum oder auf Saatgut einwirken läßt.
9. Verfahren zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine desikkant und/oder
10 defoliant wirksame Menge mindestens eines substituierten
3-Benzylpyrazols der Formel I, oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I, gemäß Anspruch 1, auf Pflanzen einwirken läßt.
15 10. Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Benzylpyr- azolen I gemäß Anspruch 1 mit R3 = Halogen, dadurch gekennzeichnet, daß man die entsprechende Verbindung I, bei der R3 Wasserstoff bedeutet, mit einem Halogenierungsmittel umsetzt.
20 11. Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Benzylpyrazolen I gemäß Anspruch 1, bei denen R2 für Cι-C4~Alkoxy oder Cι~C4-Halogenalkoxy steht, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 3-Benzyl-5-hydroxypyrazol der Formel Ha
oder ein dazu tautomeres Pyrazolon der Formel Ilb oder IIc
5
wobei die Varaiblen R1, R3-R8 und X^-X5 die in Anspruch 1 an- 10 gegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart einer Base mit einem Alkylierungsmittel umsetzt, und danach die Wertprodukte I von den als Nebenprodukte entstandenen Benzylpyrazolonen III
wobei R12 für Cι-C4-Alkyl oder C1-C4 -Halogenalkyl steht, trennt.
25 12. 3-Benzyl-5-hydroxypyrazole der Formel Ha und Pyrazolone der Formeln Ilb, IIc und III
35
45
wobei die Variablen R1, R3 bis R8 und X1 bis X5 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und R12 in Formel III für Cι-C4-Alkyl oder Cι-C4~Halogenalkyl steht, sowie die physiologisch verträglichen Salze der Verbindungen Ha, Ilb, IIc und III, ausgenommen 5- (3-Chlorbenzyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrazol-3-on, 5- (2-Aminobenzyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrazol-3-on, 1, 2-Di- hydro-5- (2-nitrobenzyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrazol-3-on und die- jenigen Verbindungen Ha, Ilb, IIc und III, bei denen R4 bis R8 alle Wasserstoff und gleichzeitig X1 bis X5 alle gleichzeitig eine chemische Bindung bedeuten.
13. 3-Benzyl-5-hydroxypyrazole der Formel Ha und Pyrazolone der Formeln Ilb, IIc und III und deren physiologisch verträglichen Salze, nach Anspruch 12, wobei
R1 für Cι-C -Alkyl, R3 für Halogen, X1 und X2 beide für eine chemische Bindung,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Halogen und
zwei der Gruppen -X3R6, -X4R7 oder -X5R8 für Wasserstoff, der direkt an den Phenylring gebunden ist,
stehen.
14. Verwendung der 3-Benzyl-5-hydroxypyrazole der Formel Ha und Pyrazolone der Formeln Ilb, IIc und III sowie deren physiolo- gisch verträglichen Salze, gemäß Anspruch 12, zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen zur Behandlung von Krankheiten.
15. Verwendung der 3-Benzyl-5-hydroxypyrazole der Formel Ha und 5 Pyrazolone der Formeln Ilb, IIc und III sowie deren physiologisch verträglichen Salze, gemäß Anspruch 12, zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen zur Senkung des Blutzuk- kerspiegels .
10 16. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend übliche Formulierungshilfsmittel und eine therapeutisch wirksame Menge mindestens eines 3-Benzyl-5-hydroxypyrazols der Formel Ha, eines Pyrazolons der Formel Ilb, IIc oder III, oder eines physiologisch verträglichen Salzes, gemäß Anspruch 12.
15
17. Verfahren zur Herstellung von 3-Benzyl-5-hydroxypyrazolen der Formel Ha oder Pyrazolonen der Formel Ilb, IIc oder III gemäß Anspruch 12, wobei jeweils R3 Halogen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man die entsprechenden Verbindungen Ha,
20 Ilb, IIc oder III, bei denen R3 für Wasserstoff steht, mit einem Halogenierungsmittel umsetzt.
18. Verfahren zur Herstellung von 3-Benzyl-5-hydroxypyrazolen der Formel Ha und/oder Pyrazolonen der Formeln Ilb und/oder IIc
25 gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man Phenyl - acetessigsäurederivate der Formel IV
35 wobei R3 bis R8 und X1 bis X5 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und R13 für Cι-C4-Alkoxy steht, mit Hydrazin (derivaten) der Formel H2N-NH-R1 umsetzt.
40
45 Subs tituierte 3 -Benzylpyrazole
Zusammenfassung
Substituierte 3-Benzylpyrazole I , deren Vorprodukte Ha , Ilb , IIc und Nebenprodukte III
ArCH2
Ha
Ilb IIc III ,
sowie deren Salze, wobei
Rl = H , Cι-C4-Alkyl , Cι-C4~Halogenalkyl , Cι-C4-Alkylsulf onyl ,
Cι-C4-Halogenalkylsulf onyl ;
R2 Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4~Alkoxy, Cι-C4-Halo- genalkoxy, Cι-C4-Alkylthio, Cι-C4-Halogenalkylthio, C1-C4- Alkylsulfinyl, Cι-C4-Halogenalkylsulfinyl, Cι-C4~Alkyl- sulfonyl , Cι-C4-Halogenalkylsulfonyl ;
R3 = H, CN, N02, Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl;
χi - X5 = chemische Bindung, gegebenenfalls substituierte
Methylen-, Ethylen-, Ethen-1, 2-diyl- oder über das Heteroatom an den Phenylring gebundene Oxymethylen- oder Thiamethylen-Kette;
R4 - R8 =H, CN, N02, Halogen, -0-γi-R9 , -0-CO-γl-R9, -N (Yl-R9) (Y2-Rl°) , -N (Yl-R9 ) -S02-Y2-Rl° , -N(S02-Y1-R9) (S02-Y2-RlO) , -N(Y1-R9)-CO-Y-R10, -N (Yl-R9 ) (0-Y2-Rl°) , -S-Yl-R9 , -SO-Yl-R9 , -S0 -γl-R9 , -S02-0-γl-R9 , -S02-N (γl-R9 ) (Y2-Rl° ) , _C0_γi_R9 -C (=NORll) -Yl-R9 , -C (=N0RX1) -0-γl-R9 , -C (=NORH) -CO-0-γl-R9 , -CO-0-γl-R9 , -CO-S-Yl-R9 , -CO-N (Yl-R9 ) (Y2-Rl° ) , -C0-N (Y1-R9 ) (0-Y2-Rl° ) ;
γ , Y2 = chemische Bindung oder gegebenenfalls substituierte Methylen- oder Ethylen-Kette;
R9, Ri° =H, Ci-Ce-Alkyl, Cι-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6- Alkinyl, Cι-C4-Alkoxy-Cι-C4-alkyl, Ci- -Halogenalkoxy- Cι-C4-alkyl, Cι-C4-Alkylthio-Cι-C4-alkyl, Cι-C4-Halogen- alkylthio-Cι-C4-alkyl , Cι-C4~Alkylsulfonyl-Cι-C4~alkyl , Cι-C4-Halogenalkylsulfonyl-Cι-C4-alkyl, (Cι-C4~Alkyl) car- bonyl-Cι-C4-alkyl, (Cχ-C4-Alkoxy) carbonyl-Cι-C4-alkyl,
Di- (Cι-C4-Alkyl) aminocarbonyl-Cι-C4-alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, das ein CO- oder CS-Ringglied enthalten kann, Phenyl oder 3- bis 7gliedriges Heterocyclyl, das ein CO- oder CS-Ringglied enthalten kann;
RU = H, Cι-C6-Alkyl, Ci-Cg-Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6- Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, Phenyl, Phenyl-Cι-C4-alkyl;
R12 = C1-C4 -Alkyl, Ci -C -Halogenalkyl;
ausgenommen 3-Benzyl-l, 5-dimethyl-lH-pyrazol,
3 (5) -Benzyl-5 (3) -methyl -1H-pyrazol, 3 (5) -Benzyl-5 (3) -trifluor- methyl-lH-pyrazol, 3 (5) - (2 -Nitrobenzyl) -5- (3) -methyl -1H-pyrazol, 5- (3-Chlorbenzyl) -1, 2 -dihydro-3H-pyrazol-3 -on, 5-(2-Amino- benzyl) -1, 2 -dihydro-3H-pyrazol -3 -on, 1, 2 -Dihydro-5 - (2-nitro- benzyl) -1, 2 -dihydro-3H-pyrazol-3 -on und diejenigen Verbindungen Ha, Ilb, IIc und III, bei denen R4 bis R8 alle Wasserstoff und gleichzeitig Xx bis X5 alle gleichzeitig eine chemi - sehe Bindung bedeuten.
Verwendung: I als Herbizide; zur Desikkation/Defoliation von Pflanzen;
I, Ha, Ilb, IIc und III zur Senkung des Blutzucker- gehaltes.
EP97948864A 1996-11-04 1997-11-03 Substituierte 3-benzylpyrazole und ihre verwendung als herbizide und zur senkung des blutzuckergehaltes Withdrawn EP0937046A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645313A DE19645313A1 (de) 1996-11-04 1996-11-04 Substituierte 3-Benzylpyrazole
DE19645313 1996-11-04
PCT/EP1997/006057 WO1998020000A2 (de) 1996-11-04 1997-11-03 Substituierte 3-benzylpyrazole und ihre verwendung als herbizide und zur senkung des blutzuckergehaltes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0937046A2 true EP0937046A2 (de) 1999-08-25

Family

ID=7810545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97948864A Withdrawn EP0937046A2 (de) 1996-11-04 1997-11-03 Substituierte 3-benzylpyrazole und ihre verwendung als herbizide und zur senkung des blutzuckergehaltes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6451734B1 (de)
EP (1) EP0937046A2 (de)
JP (1) JP2001503421A (de)
AU (1) AU7001798A (de)
CA (1) CA2270545A1 (de)
DE (1) DE19645313A1 (de)
WO (1) WO1998020000A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012509885A (ja) * 2008-11-21 2012-04-26 グラクソスミスクライン エルエルシー 化学プロセス
JP2012525419A (ja) * 2009-04-30 2012-10-22 グラクソスミスクライン エルエルシー 化学プロセス

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210431B (de) 1961-09-22 1966-02-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen
DE1261124B (de) 1961-09-22 1968-02-15 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen
IL45377A (en) * 1973-09-21 1979-11-30 American Cyanamid Co 1,2-dimethyl-3,5-disubstituted pyrazolium salts and their use in the control of undesirable plants
US3966954A (en) 1973-09-21 1976-06-29 American Cyanamid Company 3,5-Cycloalkyl pyrazolium salts as fungicides
DE2409753A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-11 Basf Ag Substituierte pyrazole
DE2829289A1 (de) 1978-07-04 1980-01-24 Basf Ag Pyrazolaetherderivate
DE2922591A1 (de) 1979-06-02 1980-12-04 Basf Ag Verfahren zur herstellung von pyrazolen
DE3029160A1 (de) 1980-08-01 1982-03-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von pyrazolen
ZA826213B (en) 1981-08-31 1983-07-27 Uniroyal Inc Substituted pyrazole herbicides
US4954164A (en) 1982-02-27 1990-09-04 Nissan Chemical Industries, Ltd. Pyrazolesulfonylurea derivatives, preparation thereof, herbicide containing said derivative as active ingredient and herbicidal method by use thereof
DE3209148A1 (de) 1982-03-13 1983-09-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von pyrazolen durch katalytische dehydrierung von pyrazolinen
GB2124211B (en) 1982-06-25 1985-12-24 Zyma Sa Dithio compounds pharmaceutical preparations containing them and their use
JO1410B1 (en) 1984-11-03 1986-11-30 سميث كلاين اند فرينش لابوراتوريز ليمتد Vehicles
ATE67493T1 (de) 1985-02-04 1991-10-15 Bayer Agrochem Kk Heterocyclische verbindungen.
US4649025A (en) 1985-09-16 1987-03-10 W. R. Grace & Co. Anti-corrosion composition
EP0230110A1 (de) 1985-11-30 1987-07-29 FISONS plc Pharmakologisch aktive Pyrrol- und Pyrazolderivate
JPS63112566A (ja) 1986-10-28 1988-05-17 Nissan Chem Ind Ltd ピリミジノン誘導体、その製法および殺虫・殺ダニ・殺菌剤
JPS63166879A (ja) 1986-12-27 1988-07-11 Yamaha Corp フルギド系フオトクロミツク化合物
IL84944A (en) 1987-01-19 1992-02-16 Ici Plc Pharmaceutical compositions containing 1,2-dihydro-3h-indazolone derivatives,some new such compounds and their preparation
US4877881A (en) 1987-04-06 1989-10-31 Warner-Lambert Company Process of preparing pyrazoles, isoxazoles and analogs thereof having activity as 5-lipoxygenase inhibitors
DE3716293A1 (de) 1987-05-15 1988-11-24 Basf Ag Verfahren zur herstellung von pyrazolen
JPH078866B2 (ja) 1987-06-04 1995-02-01 東レ株式会社 ホトクロミック性ピラゾリルフルギド化合物
CH671143A5 (de) 1987-06-09 1989-08-15 Nestle Sa
US4906643A (en) 1987-07-17 1990-03-06 Janssen Pharmaceutica N.V. Substituted N-(3-hydroxy-4-piperidinyl)benzamides as gastrointestinal agents
EP0300688A1 (de) 1987-07-21 1989-01-25 FISONS plc Pyrrol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammenstellungen, die sie enthalten
DE3724035A1 (de) 1987-07-21 1989-02-02 Basf Ag Verfahren zur herstellung von acylierten imidazolen und pyrazolen
AT389106B (de) 1987-10-08 1989-10-25 Warner Lambert Co Neue styrylpyrazole, isoxazole und analoge davon, welche als 5-lipoxygenaseinhibitoren wirksam sind,sowie diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
JPH01190670A (ja) 1988-01-22 1989-07-31 Nissan Chem Ind Ltd ピリミジノン誘導体、その製法および殺虫・殺ダニ・殺菌剤
US4925901A (en) 1988-02-12 1990-05-15 The Dow Chemical Company Latent, curable, catalyzed mixtures of epoxy-containing and phenolic hydroxyl-containing compounds
DE3830238A1 (de) 1988-09-06 1990-03-15 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 1-substituierten 2-(nitroimino)-1,3-diazacycloalkan-derivaten
DE3834860A1 (de) 1988-10-13 1990-04-19 Basf Ag Heterocyclisch substituierte alkoxycumarine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende therapeutische mittel
DE3905948A1 (de) 1989-02-25 1990-08-30 Basf Ag Substituierte n-hydroxypyrazole und fungizide, die diese verbindungen enthalten
DE3918979A1 (de) 1989-06-10 1990-12-13 Basf Ag Verfahren zur herstellung von pyrazol und dessen derivaten
DE69023865T2 (de) 1989-07-28 1996-10-17 Wako Pure Chem Ind Ltd Fulgimidderivate.
DE3927483A1 (de) 1989-08-19 1991-02-21 Boehringer Ingelheim Kg Neue substituierte heterocyclische fuenfringe, ihre herstellung und verwendung
WO1991002731A1 (de) 1989-08-19 1991-03-07 Boehringer Ingelheim Kg Substituierte n-heterocyclen, ihre herstellung und verwendung
ZA9010460B (en) 1989-12-29 1992-11-25 Univ Technologies Int Methods for modelling tertiary structures of biologically active ligands including agonists and antagonists thereto and novel synthetic antagonists based on angiotensin
HUT61540A (en) 1990-01-12 1993-01-28 Rhone Poulenc Rorer Sa Process for producing new pharmaceutical compositions comprising diphenylimidazole derivatives and their active ingredients
DE4023215A1 (de) 1990-07-21 1992-01-23 Hoechst Ag Substituierte azole, verfahren zu deren herstellung, sie enthaltende mittel und deren verwendung
DE4036645A1 (de) 1990-11-16 1992-05-21 Hoechst Ag Substituierte azole, verfahren zu deren herstellung, deren enthaltende mittel und deren verwendung
US5431635A (en) 1990-12-18 1995-07-11 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument having a triggered safety member for establishing an endoscopic portal in an anatomical cavity wall
DE4103382A1 (de) 1991-02-05 1992-08-06 Basf Ag Cyclopropancarbonsaeureamide und -thioamide, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
JPH04334358A (ja) 1991-05-02 1992-11-20 Ono Pharmaceut Co Ltd 縮合ベンゼンオキシ酢酸誘導体
GB9115190D0 (en) 1991-07-12 1991-08-28 Rhone Poulenc Rorer Ltd New compositions of matter
US5378607A (en) 1991-07-29 1995-01-03 Biomide Investment Limited Partnership Method for testing for the presence of metastatic tumor cells
JP3121061B2 (ja) 1991-10-04 2000-12-25 塩野義製薬株式会社 アルコキシイミノアセトアミド類製造用中間体の製造法およびそれに用いる中間体
US5258551A (en) 1991-12-18 1993-11-02 Shionogi & Co., Ltd. Process for producing α-ketoamide derivative
US5183825A (en) 1992-04-07 1993-02-02 American Home Products Corporation 4-arylmethyl-5-alkyl-3H-pyrazol-3-ones and hypoglycemic use
US5274111A (en) * 1992-04-07 1993-12-28 American Home Products Corporation Trifluoromethyl substituted 1H-pyrazoles and derivatives thereof
US5194435A (en) * 1992-04-07 1993-03-16 American Home Products Corporation 4-arylmethyl-5-alkyl-3h-pyrazol-3-ones
DE4225053A1 (de) 1992-07-29 1994-02-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 4-Dialkoxymethylpyrazolen
ES2129539T3 (es) 1993-06-08 1999-06-16 Basf Ag Procedimiento para la obtencion de pirazoles n-substituidos.
JPH06345728A (ja) 1993-06-11 1994-12-20 Nissan Chem Ind Ltd N−置換アゾール誘導体の製造方法
SE9302332D0 (sv) 1993-07-06 1993-07-06 Ab Astra New compounds
US5391541A (en) 1993-08-11 1995-02-21 Fmc Corporation Herbicidal 3-(substituted-benzyl)-1-methyl-6-trifluoromethyluracils
DE4328228A1 (de) 1993-08-23 1995-03-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Pyrazol und dessen Derivaten
US5591776A (en) 1994-06-24 1997-01-07 Euro-Celtique, S.A. Pheynl or benzyl-substituted rolipram-based compounds for and method of inhibiting phosphodiesterase IV
ES2105939B1 (es) 1994-08-02 1998-07-01 Uriach & Cia Sa J Nuevos pirazoles con actividad antagonista de la angiotensina ii.
FR2725988B1 (fr) 1994-10-24 1997-01-24 Roussel Uclaf Nouveaux derives de pyrazolones et pyrazoles acides, leur procede de preparation, les nouveaux intermediaires obtenus, leur application a titre de medicaments et les compositions pharmaceutiques les renfermant
GB9422667D0 (en) * 1994-11-10 1995-01-04 Zeneca Ltd Herbicides
DE4446194A1 (de) 1994-12-23 1996-06-27 Basf Ag Verwendung von Pyrazolderivaten mit hydrophoben Resten als Nitrifikationsinhibitoren
FR2729142A1 (fr) 1995-01-06 1996-07-12 Smithkline Beecham Lab Nouvelles amines heterocycliques, leur procede de preparation et leur utilisation en tant que medicaments et notamment en tant qu'agents anti-arythmiques
DE19523372A1 (de) 1995-06-29 1997-01-09 Basf Ag Neue 1-Amino-3-benzyluracile
DE19612032A1 (de) 1996-03-27 1997-10-09 Basf Ag Substituierte 1-Methyl-3-benzyluracile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9820000A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6451734B1 (en) 2002-09-17
JP2001503421A (ja) 2001-03-13
DE19645313A1 (de) 1998-05-07
WO1998020000A2 (de) 1998-05-14
CA2270545A1 (en) 1998-05-14
WO1998020000A3 (de) 1998-10-29
AU7001798A (en) 1998-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004037787A1 (de) 1-phenylpyrrolidin-2-on-3-carboxamide
EP1001938A1 (de) 2-benzoyl-cyclohexan-1,3-dione als herbizide
EP1335903A1 (de) 2-aryl-5-trifluormethylpyridine
EP1047693A1 (de) Herbizide 3-(benzazol-4-yl)pyrimidindion-derivate
EP0944623B1 (de) Substituierte pyrazol-3-ylbenzazole
EP1076660B1 (de) Substituierte (4-brompyrazol-3-yl)benzazole
WO2001068644A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-(pyrazol-3-yl)benzoxazolen
WO1998012182A1 (de) 1-sulfonyl-3-phenylpyrazole und ihre verwendung als herbizide und zur desikkation/defoliation von pflanzen
EP0915853B1 (de) Substituierte 3-phenylpyrazole
EP1301483A1 (de) 1-aryl-4-halogenalkyl-2-(1h)-pyridone und ihre verwendung als herbizide
WO1997015559A1 (de) Substituierte 4,5-di(trifluormethyl)pyrazole und ihre verwendung als herbizide und zur desikkation/defoliation von pflanzen
EP0937046A2 (de) Substituierte 3-benzylpyrazole und ihre verwendung als herbizide und zur senkung des blutzuckergehaltes
EP1003741A1 (de) Substituierte herbizide tetrazolinoncarbonsäureamide
EP0836593B1 (de) 5-pyrazolylbenzosäure-derivate als herbizide
WO1997030060A1 (de) Substituierte aromatische phosphonsäurederivate
EP0880531B1 (de) Substituierte 2-phenylpyridine
EP1289970A1 (de) 3-arylisothiazole und ihre anwendung als herbizide
EP0998472A1 (de) Substituierte 2-(benzaryl)pyridine
WO2001049668A2 (de) 4-aryl-1-difluormethoxyimidazole und deren verwendung als herbizide
WO2001019820A1 (de) Substituierte pyrazol-3-ylbenzoxazinone
EP1218350A1 (de) 1-aryl-1,3-dihydro-imidazol-2-(thi)on derivate, deren herstellung und deren verwendung als herbizide oder zur desikkation/defoliation von pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030813