EP0931984A2 - Anordnung zur Zuführung von Verbrennungsluft zum Brennraum eines Kachelofens - Google Patents

Anordnung zur Zuführung von Verbrennungsluft zum Brennraum eines Kachelofens Download PDF

Info

Publication number
EP0931984A2
EP0931984A2 EP99890023A EP99890023A EP0931984A2 EP 0931984 A2 EP0931984 A2 EP 0931984A2 EP 99890023 A EP99890023 A EP 99890023A EP 99890023 A EP99890023 A EP 99890023A EP 0931984 A2 EP0931984 A2 EP 0931984A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air supply
base element
door frame
combustion chamber
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99890023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931984B1 (de
EP0931984A3 (de
Inventor
Kurt Pfisterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0931984A2 publication Critical patent/EP0931984A2/de
Publication of EP0931984A3 publication Critical patent/EP0931984A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0931984B1 publication Critical patent/EP0931984B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/021Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves combustion-air circulation

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for supplying combustion air to Combustion chamber of a tiled stove, with one that closes the combustion chamber, in a door frame arranged filling door, and with at least partially in the area of the filling door in the Combustion chamber opening air supply openings, which with at least one Air inlet opening are connected.
  • This air inlet opening can either be from a lattice may be formed in the outer wall of the tiled stove or elsewhere of the room as well as on the outside of a building in which Fall the air inlet opening through a duct with the air supply openings in the combustion chamber connected is.
  • the combustion air is supplied to the combustion chamber via the open filling door, which is used to fill the combustion chamber Fuel, such as wood, is used. After the burn-up, the filling door closed, so that there is no draft, over which those in the tiled stove stored heat is dissipated into the fireplace.
  • This conventional design has the disadvantage that sparks, how they are formed when they burn up, can spray out. This disadvantage can also be found Do not completely remove the arrangement of a spark arrester.
  • Another disadvantage this known design is that the combustion air only at one point, namely by the filling door to the combustion chamber. However, it is for an even burn advantageous to evenly distribute the supplied combustion air in the combustion chamber.
  • a tiled stove has therefore already been proposed, in which in the combustion chamber Air supply openings are provided in the area of the filling door, which in the wall of a the chamotte lining of the combustion chamber provided air supply duct to which the combustion air is supplied via a pipe section (AT 392.831 B).
  • the filling door can also be closed during combustion be.
  • the recently used filling doors made of fireproof glass possible which have the advantage that the burn through the closed glass door can be observed.
  • a disadvantage of these designs is that the setting of the Tiled stove is complicated because the channels leading to the air supply openings, which are connected to the air inlet opening must be manufactured.
  • a fitting is formed on the inside of the glass doors that provides a view of the Burning hindered.
  • the combustion chamber door takes, especially when it is made of metal, high temperatures, causing burns when opening the Combustion chamber door can lead and if there are flammable in the combustion chamber door Objects that increase the risk of fire.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages mentioned avoid, and an arrangement for supplying combustion air to the combustion chamber To create a tiled stove with which the setting of the tiled stove is made considerably easier is and an appropriate supply of combustion air is guaranteed.
  • the invention proposes that at least one Air supply opening in the door frame, preferably in the lower horizontal leg the same, is provided and with the cavity one below the door frame provided base element is connected to which cavity of the base element Combustion air is supplied via the air inlet opening (s).
  • the door frame and base element could be made in one piece. However, it is advantageous if the door frame is made of metal in a manner known per se, whereas Base element is made of chamotte. Because chamotte does not have such high temperatures assumes like metal, this embodiment will cause the floor to sing which the tiled stove is resting on.
  • an air supply opening forming in the door frame preferably removable grid is provided. Especially when the Air supply opening is located in the lower horizontal leg of the door frame prevents larger pieces from falling into the cavity of the base element. Smaller ones Pieces, ashes and the like can be removed after removing the grille from the cavity become.
  • the cavity of the base element with at least one further, preferably arranged in a side wall and / or rear wall of the combustion chamber Air supply opening are connected.
  • These other air supply openings can then via flexible hoses, preferably made of aluminum, with the cavity of the Be connected to the base element, so that the setting of the tiled stove also in this case is easy, especially if the flexible hoses are in a below the Combustion chamber arranged chamber are guided.
  • the attached drawing shows in perspective, partly in section, schematically the inventive arrangement for supplying combustion air to Combustion chamber of a tiled stove.
  • the tiled stove 1 has a combustion chamber 2, the floor and walls of which Conventional firebricks are built and is accessible through a filling door 3, the is arranged in a door frame 4.
  • a filling door 3 made of two spaced apart panes made of refractory glass, of course, the filling door 3 can also be made of metal.
  • the frame 4 rests on a base element 5 and has air supply openings 6, which are connected to the cavity 7 of the base element 5.
  • This cavity 7 air is supplied through an air inlet opening 8 formed by a grille, one Device 9 for manual control of the air supply is provided.
  • manual Regulation can also be carried out automatically by means of a servomotor become.
  • the air supply opening 6 in the lower horizontal leg of the door frame 4 is formed by a removable grid 10, so that larger parts penetrate into the Cavity 7 is prevented and this cavity 7 is cleaned after removing the grid 10 can be.
  • the cavity 7 is also a flexible hose 11 made of aluminum with a connected to another air supply opening 12 in a side wall of the combustion chamber 2, which is covered by a grid.
  • these flexible hoses 11 are in one chamber 13 led below the combustion chamber 2.
  • the door frame 4 is made of metal in the usual way.
  • the base element 5 is on the other hand, expediently formed from chamotte, so that the floor of the room overheats is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Die Zuführung von Verbrennungsluft zum Brennraum (2) eines Kachelofens (1), bei welchem der Brennraum (2) durch eine in einer Türzarge (4) angeordnete Fülltüre (3) abgeschlossen ist, erfolgt über LuftzuführungsöfInungen (6) in der Türzarge (4), welche mit dem Hohlraum (7) eines unterhalb der Türzarge (4) vorgesehenen Sockelelementes (5) verbunden sind. Dem Hohlraum (7) wird über eine Lufteintrittsöffnung (8) Verbrennungsluft zugeführt. Weitere mit dem Hohlraum (7) des Sockelelementes (5) über einen Schlauch (11) verbundene Luftzuführungsöffnungen (12) können vorgesehen sein. Durch die aus den Luftzuführungsöffnungen (6) austretende Luft wird die Fülltüre (3) gekühlt. Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Anordnung das Setzen des Kachelofens vereinfacht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Zuführung von Verbrennungsluft zum Brennraum eines Kachelofens, mit einer den Brennraum abschließenden, in einer Türzarge angeordneten Fülltüre, und mit zumindest teilweise im Bereich der Fülltüre in den Brennraum mündenden Luftzuführungsöffnungen, welche mit wenigstens einer Lufteintrittsöffnung in Verbindung stehen. Diese Lufteintrittsöffnung kann entweder von einem Gitter in der Außenwand des Kachelofens gebildet sein oder an einer anderen Stelle des Raumes sowie auch an der Außenseite eines Gebäudes vorgesehen sein, in welchem Fall die Lufteintrittsöffnung über einen Kanal mit den Luftzuführungsöffnungen im Brennraum verbunden ist.
Bei einem Kachelofen konventioneller Bauart erfolgt die Zufuhr von Verbrennungsluft zum Brennraum über die offene Fülltüre, die zum Füllen des Brennraumes mit Brennmaterial, beispielsweise Holz, dient. Nach erfolgtem Abbrand wird die Fülltüre geschlossen, sodaß dann kein Luftzug entsteht, über welchen die im Kachelofen gespeicherte Wärme in den Kamin abgeführt wird.
Diese konventionelle Bauart weist den Nachteil auf, daß bei offener Fülltüre Funken, wie sie beim Abbrand entstehen, herausspritzen können. Dieser Nachteil läßt sich auch bei Anordnung eines Funkenschutzgitters nicht vollständig beseitigen. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Bauart ist es, daß die Verbrennungsluft nur an einer Stelle, nämlich durch die Fülltüre, dem Brennraum zugeführt wird. Für einen gleichmäßigen Abbrand ist es jedoch vorteilhaft, die zugeführte Verbrennungsluft im Brennraum gleichmäßig zu verteilen.
Man hat daher bereits einen Kachelofen vorgeschlagen, bei welchem im Brennraum im Bereich der Fülltüre Luftzuführungsöffnungen vorgesehen sind, die in der Wand eines in der Schamotte-Auskleidung des Brennraumes vorgesehenen Luftzufuhrkanales angeordnet sind, dem über ein Rohrstück die Verbrennungsluft zugeführt wird (AT 392.831 B). Bei dieser bekannten Ausführung kann auch während des Abbrandes die Fülltüre geschlossen sein. Dies ist auch bei den neuerdings vielfach verwendeten Fülltüren aus feuerfestem Glas möglich, welche den Vorteil aufweisen, daß der Abbrand durch die geschlossene Glastüre beobachtet werden kann. Nachteilig ist bei diesen Ausführungen, daß das Setzen des Kachelofens kompliziert ist, da dabei die zu den Luftzuführungsöffnungen führenden Kanäle, welche mit der Lufteintrittsöffnung in Verbindung stehen, hergestellt werden müssen. Außerdem bildet sich an der Innenseite der Glastüren ein Beschlag, der die Sicht auf den Abbrand behindert.
Um die Zufuhr der Verbrennungsluft zu den in den Wänden des Brennraumes vorgesehenen Luftzuführungsöffnungen einfacher zu gestalten, hat man bereits vorgeschlagen, unterhalb des Brennraumes eine Kammer vorzusehen, die einerseits mit den Luftzuführungsöffnungen, andererseits mit einer Lufteintrittsöffnung verbunden ist. Die erwähnten Nachteile werden dadurch nur teilweise beseitigt.
Bei allen bekannten Konstruktionen nimmt die Brennraumtüre, insbesondere wenn sie aus Metall besteht, hohe Temperaturen an, was zu Verbrennungen beim Öffnen der Brennraumtüre führen kann und dann, wenn sich im Bereich der Brennraumtüre brennbare Gegenstände befinden, die Brandgefahr erhöht.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die erwähnten Nachteile zu vermeiden, und eine Anordnung zur Zuführung von Verbrennungsluft zum Brennraum eines Kachelofens zu schaffen, mit welcher das Setzen des Kachelofens wesentlich erleichtert wird und dennoch eine zweckmäßige Zufuhr von Verbrennungsluft gewährleistet ist. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß wenigstens eine Luftzuführungsöffnung in der Türzarge, vorzugsweise im unteren waagrechten Schenkel derselben, vorgesehen ist und mit dem Hohlraum eines unterhalb der Türzarge vorgesehenen Sockelelementes verbunden ist, welchem Hohlraum des Sockelelementes über die Lufteintrittsöffnung(en) Verbrennungsluft zugeführt wird. Bei dieser Anordnung kann die Fülltüre auch beim Abbrand geschlossen bleiben, wobei dadurch, daß sich wenigstens eine Luftzuführungsöffnung in der Türzarge, vorzugsweise im unteren waagrechten Schenkel derselben befindet, die zugeführte Verbrennungsluft die Innenseite der Fülltüre überstreicht und dadurch eine Kühlung der Fülltüre bewirkt, sodaß diese eine wesentlich geringere Temperatur annimmt als bei den bekannten Konstruktionen. Außerdem wird bei Verwendung von Glastüren durch das Vorbeistreichen der Verbrennungsluft ein Entstehen eines Beschlages an der Innenseite der Glastüre verhindert. Dadurch, daß die Verbrennungsluft über den Hohlraum eines unterhalb der Türzarge vorgesehenen Sockelelementes zugeführt wird, ist das Setzen des Kachelofens einfacher und unterscheidet sich nicht vom Setzen eines Kachelofens konventioneller Bauart. Es ist lediglich erforderlich, unterhalb der Fülltüre anstelle eines Schamottesteines das Sockelelement vorzusehen, dessen Hohlraum entweder direkt über ein an der Außenseite des Kachelofens vorgesehenes Lufteintrittsgitter mit dem zu beheizenden Raum verbunden ist oder über ein gesondert herzustellendes Kanalsystem mit einer an einer anderen Stelle vorgesehenen Lufteintrittsöffnung. Zweckmäßig ruht die Türzarge auf dem Sockelelement auf, sodaß die Türzarge einfach nach Anordnung des Sockelelementes auf dieses aufgesetzt werden muß und dann, wenn die Luftzuführungsöffnung im unteren waagrechten Schenkel vorgesehen ist, diese Luftzuführungsöffnung direkt mit dem Hohlraum des Sockelelementes in Verbindung steht.
Türzarge und Sockelelement könnten einstückig ausgebildet sein. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die Türzarge in an sich bekannter Weise aus Metall besteht, wogegen das Sockelelement aus Schamotte gebildet ist. Da Schamotte keine so hohen Temperaturen annimmt wie Metall, wird bei dieser Ausführungsform ein Ansängen des Fußbodens, auf dem der Kachelofen aufruht, verhindert.
Vorteilhaft ist es, wenn in der Türzarge ein die Luftzuführungsöffnung bildendes, vorzugsweise entfernbares, Gitter vorgesehen ist. Insbesondere dann, wenn sich die Luftzuführungsöffnung im unteren waagrechten Schenkel der Türzarge befindet, wird verhindert, daß größere Stücke in den Hohlraum des Sockelelementes fallen. Kleinere Stücke, Asche u.dgl. können nach Entfernen des Gitters aus dem Hohlraum beseitigt werden.
Wie bereits erwähnt, ist es für einen gleichmäßigen Abbrand von Vorteil, wenn die Verbrennungsluft dem Brennraum verteilt zugeführt wird. Aus diesem Grunde kann erfindungsgemäß der Hohlraum des Sockelelementes mit zumindest einer weiteren, vorzugsweise in einer Seitenwand und/oder Rückwand des Brennraumes angeordneten Luftzuführungsöffnung in Verbindung stehen. Diese weiteren Luftzuführungsöffnungen können dann über flexible Schläuche, vorzugsweise aus Aluminium, mit dem Hohlraum des Sockelelementes verbunden sein, sodaß das Setzen des Kachelofens auch in diesem Fall einfach ist, insbesondere dann, wenn die flexiblen Schläuche in einer unterhalb des Brennraumes angeordneten Kammer geführt sind.
Die angeschlossene Zeichnung zeigt in perspektiver Darstellung, teilweise im Schnitt, schematisch die erfindungsgemäße Anordnung zur Zuführung von Verbrennungsluft zum Brennraum eines Kachelofens.
Der Kachelofen 1 weist einen Brennraum 2 auf, dessen Boden und Wände aus üblichen Schamottesteinen aufgebaut sind und der durch eine Fülltüre 3 zugänglich ist, die in einer Türzarge 4 angeordnet ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Fülltüre 3 aus zwei in Abstand voneinander angeordneten Scheiben aus feuerfestem Glas, es kann aber natürlich die Fülltüre 3 auch aus Metall bestehen.
Die Zarge 4 ruht auf einem Sockelelement 5 auf und besitzt Luftzuführungsöffnungen 6, welche mit dem Hohlraum 7 des Sockelelementes 5 verbunden sind. Diesem Hohlraum 7 wird durch eine von einem Gitter gebildete Lufteintrittsöffnung 8 Luft zugeführt, wobei eine Einrichtung 9 zur manuellen Regelung der Luftzufuhr vorgesehen ist. Anstelle der manuellen Regelung kann auch eine automatische Regelung mittels eines Stellmotors vorgenommen werden.
Es ist auch möglich, den Hohlraum 7 des Sockelelementes 5 über einen Kanal od.dgl. mit einer an einer anderen Stelle vorgesehenen Lufteintrittsöffnung zu verbinden.
Die Luftzuführungsöffnung 6 im unteren waagrechten Schenkel der Türzarge 4 ist von einem entfernbaren Gitter 10 gebildet, sodaß ein Eindringen größerer Teile in den Hohlraum 7 verhindert wird und dieser Hohlraum 7 nach Entfernen des Gitters 10 gereinigt werden kann.
Der Hohlraum 7 ist weiters über einen flexiblen Schlauch 11 aus Aluminium mit einer weiteren Luftzuführungsöffnung 12 in einer Seitenwand des Brennraumes 2 verbunden, welche durch ein Gitter abgedeckt ist. Zusätzlich können weitere Luftzuführungsöffnungen in der Rückwand und/oder in der gegenüberliegenden Seitenwand vorgesehen sein, welche dann jeweils über flexible Schläuche 11 mit dem Hohlraum 7 verbunden sind. Um das Setzen des Kachelofens zu erleichtern, sind diese flexiblen Schläuche 11 in einer Kammer 13 unterhalb des Brennraumes 2 geführt.
Die Türzarge 4 besteht in üblicher Weise aus Metall. Das Sockelelement 5 ist hingegen zweckmäßig aus Schamotte gebildet, sodaß eine Überhitzung des Raumbodens verhindert wird.

Claims (7)

  1. Anordnung zur Zuführung von Verbrennungsluft zum Brennraum (2) eines Kachelofens (1), mit einer den Brennraum (2) abschließenden Fülltüre (3) und mit zumindest teilweise im Bereich der Fülltüre in den Brennraum mündenden Luftzuführungsöffnungen (6,12) welche mit einer Lufteintrittsöffnung (8) in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Luftzuführungsöffnung (6) in der Türzarge (4), vorzugsweise im unteren waagrechten Schenkel derselben, vorgesehen ist und mit dem Hohlraum (7) eines unterhalb der Türzarge (4) vorgesehenen Sockelelementes (5) verbunden ist, welchem Hohlraum (7) des Sockelelementes (5) über die Lufteintrittsöffnung(en) (8) Verbrennungsluft zugeführt wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türzarge (4) auf dem Sockelelement (5) aufruht.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Türzarge (4) in an sich bekannter Weise aus Metall besteht, wogegen das Sockelelement (5) aus Schamotte gebildet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Türzarge (4) ein die Luftzuführungsöffnung (6) bildendes, vorzugsweise entfernbares Gitter (10) vorgesehen ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (7) des Sockelelementes (5) mit zumindest einer weiteren, vorzugsweise in einer Seitenwand und/oder Rückwand des Brennraumes (2) angeordneten Luftzuführungsöffnung (12) in Verbindung steht.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Luftzuführungsöffnungen (12) über flexible Schläuche (11), vorzugsweise aus Aluminium, mit dem Hohlraum (7) des Sockelelementes (5) verbunden sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Schläuche (11) in einer unterhalb des Brennraumes (2) angeordneten Kammer (13) geführt sind.
EP99890023A 1998-01-27 1999-01-27 Anordnung zur Zuführung von Verbrennungsluft zum Brennraum eines Kachelofens Expired - Lifetime EP0931984B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12698 1998-01-27
AT0012698A AT405970B (de) 1998-01-27 1998-01-27 Anordnung zur zuführung von verbrennungsluft zum brennraum eines kachelofens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0931984A2 true EP0931984A2 (de) 1999-07-28
EP0931984A3 EP0931984A3 (de) 2003-03-12
EP0931984B1 EP0931984B1 (de) 2004-12-15

Family

ID=3482208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99890023A Expired - Lifetime EP0931984B1 (de) 1998-01-27 1999-01-27 Anordnung zur Zuführung von Verbrennungsluft zum Brennraum eines Kachelofens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0931984B1 (de)
AT (2) AT405970B (de)
DE (1) DE59911251D1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392831B (de) 1986-05-16 1991-06-25 Schaubmayer Walter Holzbrandofen, insbesondere kachelofen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471756A (en) * 1979-04-30 1984-09-18 Eberhardt H Alfred Air supply distributor for fireplaces
AT376290B (de) * 1981-05-26 1984-10-25 Larsson Peter Dipl Ing Kachelofen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392831B (de) 1986-05-16 1991-06-25 Schaubmayer Walter Holzbrandofen, insbesondere kachelofen

Also Published As

Publication number Publication date
AT405970B (de) 2000-01-25
EP0931984B1 (de) 2004-12-15
EP0931984A3 (de) 2003-03-12
ATE285054T1 (de) 2005-01-15
ATA12698A (de) 1999-05-15
DE59911251D1 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519998A1 (de) Transportable heizvorrichtung
AT403318B (de) Ofen mit einem den brennraum teilenden einsatz
DE4435748C2 (de) Heizvorrichtung
DE3903739A1 (de) Zugregelvorrichtung fuer eine heizeinrichtung
EP0931984B1 (de) Anordnung zur Zuführung von Verbrennungsluft zum Brennraum eines Kachelofens
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
DE2812962C2 (de) Heizofen für Holz
DE4003835C2 (de) Ofen mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Brennraum
AT396718B (de) Transportabler ofen zur verbrennung von tierkörpern
DE3211735A1 (de) Vorrichtung an einem bzw. in einem vorofen
DE4208575A1 (de) Garten-back-grill
DE19537843A1 (de) Zuluftverteilungseinrichtung für die Verbrennungsluft von Heizeinrichtungen, insbesondere für Festbrennstoffe sowie Verfahren zum Zuführen von Verbrennungsluft
DE723181C (de) Fuellschachtfeuerung mit Planrost und mit unterem Abbrand, insbesondere fuer Kleinfeuerungen und Heizoefen
EP1018621A2 (de) Kaminofen
DE19740184B4 (de) Ofen
DE427973C (de) Dauerbrandofen fuer Brennstoffe aller Art mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE3429268A1 (de) Verbrennungseinrichtung
DE3345963A1 (de) Feuerstaette fuer feste brennstoffe, insbesondere holz
DE10217676A1 (de) Ofen, insbesondere Kamin
DE3801407C2 (de)
DE202011051990U1 (de) Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
DE814645C (de) Heizofen, insbesondere fuer Haushaltszwecke
AT404872B (de) Ofen, insbesondere kaminofen
EP1326052A2 (de) Ofen, insbesondere Kamin
DE893249C (de) Aus ringfoermigen keramischen Formstuecken aufgebauter Kachelofen mit Kuehlgefaess

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 24B 1/04 B

Ipc: 7F 24B 5/02 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20030901

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911251

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050120

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080115

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110113

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 285054

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120127