EP0931735B1 - Einrichtung für die Sammlung und vorübergehende Aufbewahrung von Rest- und Abfallstoffen oder verunreinigten Betriebsmitteln - Google Patents

Einrichtung für die Sammlung und vorübergehende Aufbewahrung von Rest- und Abfallstoffen oder verunreinigten Betriebsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0931735B1
EP0931735B1 EP99100994A EP99100994A EP0931735B1 EP 0931735 B1 EP0931735 B1 EP 0931735B1 EP 99100994 A EP99100994 A EP 99100994A EP 99100994 A EP99100994 A EP 99100994A EP 0931735 B1 EP0931735 B1 EP 0931735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective housing
cover
door
plastic container
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99100994A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931735A1 (de
Inventor
Joachim Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8051625&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0931735(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0931735A1 publication Critical patent/EP0931735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0931735B1 publication Critical patent/EP0931735B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/10Refuse receptacles; Accessories therefor with refuse filling means, e.g. air-locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1623Lids or covers with means for assisting the opening or closing thereof, e.g. springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1494Refuse receptacles comprising means for preventing or extinguishing fire

Definitions

  • the present invention relates to a device for the collection and temporary storage of dangerous goods representing or containing residues and waste materials or contaminated equipment, in particular for use directly at workplaces in companies.
  • Document DE-U-29703423 describes a device according to the preamble of claim 1.
  • Task to establish a facility of the type mentioned create that avoids the disadvantages mentioned and a use of the known plastic container for the Collection and temporary storage of dangerous Residual and waste materials or contaminated equipment in companies directly at workplaces allowed.
  • the object is achieved by the device according to claim 1.
  • the metal protective housing is an effective one Fire protection for the plastic container arranged in it and its content offers and because on the other hand that Protective housing due to its self-closing Lid on the inlet opening ensures that vapors or gases from the substances collected in the plastic container do not escape to any significant extent into the environment can.
  • the metal protective housing offers the advantage that it is comparatively simple and inexpensive is producible and that it is for operation, in which it is used, does not require large investments.
  • a major advantage is that after collecting and temporarily storing the Residual and waste materials or contaminated equipment do not put them in a special transport container have to be decanted, whatever with dangers and Risks to personnel and the environment.
  • the protective housing one closed bottom and at least one wall (11) with flap or door (4) or one wall designed as a flap or door for insertion and Has removal of the plastic container.
  • the protective housing is also down given a tight seal, so that the protective housing can be used regardless of the installation site can, for example also at installation sites with a floor covering made of combustible materials such as wood or plastic.
  • This version also allows the Establish a hassle free transport of Protective housing and plastic container inside.
  • an exchangeable centering adapter of the protective housing arranged to center the plastic container is.
  • this centering adapter ensures that the plastic container also from the bottom of the Protective housing maintains a sufficient distance to fire protection even when attacking from below Ensure flames.
  • the interchangeable Centering adapter for easy adjustment differently shaped and dimensioned plastic containers, so that the protective housing itself for the purpose of combination not changed with different plastic containers must be, but only the appropriate one Centering adapter inserted in the protective housing are needed.
  • the centering adapter can have the shape of a circumferential base ring, in which the bottom of the plastic container fits intervenes. This also ensures that the Plastic container centered inside the protective housing stands and one of all walls of the protective housing maintains even distance, what a good Fire safety is important.
  • the flap or door closes automatically and optionally lockable.
  • the device can also be used on public spaces Places, e.g. as a collection point for used batteries or old medication.
  • the input opening in the Top of the protective case is provided that the input opening with one converging downwards Collar is provided and that the lid in its closed position lies against the lower edge of the collar.
  • the order the entry opening in the top of the protective housing allows simple input of residual and waste materials or contaminated equipment from all sides of the protective housing.
  • the one around the entry opening provided around, converging downwards Collar ensures that the substances entered are reliable fall into the plastic container and not get next to these.
  • Collar in the event of a fire the advantage that the flame development inhibited inside the protective housing becomes.
  • the Lid on a horizontal one next to the input opening Axis is pivotally supported by a continuous rod-sleeve arrangement is formed.
  • a continuous rod-sleeve arrangement is formed.
  • the cover acting force is preferably provided that for this purpose the counterweight and / or the spring element are adjustable is / are.
  • the closing force as small as possible, but safe for closing sufficient value can be set; as soon as then a small amount of residues or waste or contaminated Equipment on the top of the cover is given up, the lid is by their weight pivoted into its open position. In this Position, the lid runs down, so that the abandoned Fabric automatically down over the lid slips and falls into the plastic container.
  • the counterweight or the spring element ensures an automatic closing so that the container always is only open for a very short time. That way you can only in very small and therefore tolerable quantities of gases or vapors from inside the container into the environment reach.
  • At least one baffle or wall above that for the plastic container provided space inside the protective housing be arranged.
  • the protective container is expediently made of coated, preferably painted or powder coated or galvanized Sheet steel or stainless steel sheet manufactured. These materials can also be relative easy to process and by cutting and folding bring it into the required form. The connection the individual parts can be advantageous by welding take place, what a high durability and good tightness of the protective container.
  • a round entry opening 2 provided, which converge towards the bottom, annular collar 21 is limited.
  • a cover 3 On the lower edge of the collar 21 is a cover 3, the thus occupies its closed position here.
  • the front wall 11 is, starting from the bottom, over the most of its height is designed as a pivotable door 4, the latter by means of two hinges 40 the right side wall 13 in Figure 1 articulated is.
  • the hinges 40 are designed as spring hinges, which ensure that door 4 closes automatically.
  • the lid shown in Figure 1 in its closed position 3 is also mounted so that it automatically closes when there is no force acting in the opening direction is exercised on him. This ensures that the protective housing 1, as long as no external forces on the Cover 3 and / or door 4 act completely closed is.
  • Door 4 a known container made of plastic which, e.g. for the transport of Dangerous goods are approved according to the GGVS.
  • the Protective housing 1 which is made of metal, is the one in it housed plastic container in case of fire for one long enough to prevent destruction and inflammation protected; at the same time, the escape of harmful Gases or vapors from inside the protective housing 1 prevented, even if the plastic container arranged in it is not closed with a lid.
  • the plastic container must have its own lid then only be locked when it is for removal of the substances gathered inside it are provided.
  • FIG. 2 of the drawing which shows the protective container 1 shows in frontal view, the arrangement of the plastic container 5 clearly inside the housing 1, wherein the plastic container 5, since it is covered by the door 4 is shown in dashed lines.
  • a replaceable centering adapter 50 is the Plastic container 5 lifted from the bottom 15 of the housing 1; at the same time has the plastic container 5 all around a sufficient distance from the four walls 11 to 14 of the housing 1, whereby the desired protection in Fire is reached.
  • the centering adapter 50 expedient made of metal, such as sheet steel. In the simplest case, it has the shape of a circumferential base ring. replaceable it is for the purpose of adapting to differently shaped Plastic container 5.
  • the input opening 2 is in the upper part of the housing 1 provided that bounded by the collar 21 hidden here is.
  • Across the top of housing 1 runs a continuous between the side walls 12, 13 Swivel axis 30, which by an arrangement of a Rod 31 and a sleeve rotatably mounted thereon 32 is formed.
  • the cover 3 is pivotable about this axis 30.
  • the lid 3 is in its closed position shown in the lower edge of the Collar 21 abuts. Since the lid 3 with his Axis 30 is hidden behind the front wall 11 are the parts mentioned also in dashed lines shown.
  • the lower part of the front wall 11 forms the door 4, the is pivotable by means of its spring hinges 40 and closes automatically. For opening the door manually 4, this has a handle 41 at the top left. additionally or as an alternative to the automatic door locking devices a lock can be installed.
  • FIG. 3a and 3b show the protective housing 1 in one Side view of the left side wall in Figure 2 12, the lid 3 being closed in FIG. 3a and in Figure 3b, the lid 3 is open.
  • FIG. 4 shows a top view of the protective housing 1 with the one shown in dashed lines Plastic container 5, which is a round here Has cross-sectional shape.
  • the input opening 2 which here again through the closed cover 3 in the closed position is.
  • the collar 21 surrounds the entry opening 2 recognizable.
  • the pivot axis 30 runs from the cover 3 moves forward, i.e. down in Figure 4, extends. Extends in the opposite direction the counterweight 33 extends from the pivot axis 30 backwards towards the rear wall 14, i.e. in Figure 4 up.
  • the left and right are the side walls 12, 13 the housing 1; front, i.e. in Figure 4 below the front wall 11, which is partially designed as a door, only the associated door handle 41 of the door 4 and one of the hinges 40 can be seen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Sammlung und vorübergehende Aufbewahrung von Gefahrgut darstellenden oder enthaltenden Rest- und Abfallstoffen oder verunreinigten Betriebsmitteln, insbesondere zur Verwendung unmittelbar an Arbeitsplätzen in Betrieben.
In vielen Produktions- und Verarbeitungsbetrieben der Industrie und des Handwerks fallen an den einzelnen Arbeitsplätzen Gefahrgut darstellende oder enthaltende Rest- und Abfallstoffe oder verunreinigte Betriebsmittel an, die gesondert gesammelt und dann entsorgt werden müssen. Diese Stoffe sind beispielsweise deshalb gefährlich, weil sie gesundheitsschädliche Dämpfe oder Gase abgeben oder leicht brennbar oder explosiv oder ätzend oder wassergefährdend sind. Aus der Praxis bekannt sind sowohl relativ einfache Kunststoff-Sammelbehälter als auch spezielle Kunststoffbehälter, die für Gefahrguttransporte nach der GGVS (Gefahrgutverordnung Straße) geprüft und zugelassen sind. Wesentliche Prüfpunkte sind für eine solche Zulassung die Stabilität der Behälter und deren dichte Verschließbarkeit. Vorteilhaft sind Kunststoffbehälter insbesondere wegen ihres geringen Gewichts im Verhältnis zur Nutzlast und wegen ihrer preisgünstigen Herstellbarkeit im Vergleich zu Metallbehältern. Andererseits weisen aber diese bekannten Kunststoffbehälter den Nachteil auf, daß sie in vielen Betrieben unmittelbar am Arbeitsplatz nicht eingesetzt werden können. Ein erster Grund dafür liegt darin, daß die bekannten Kunststoffbehälter im Brandfall einem Feuer nicht lange widerstehen können oder sogar selbst brennbar sind, so daß insbesondere bei brennbaren oder sogar explosiven Stoffen innerhalb des Behälters die Brandlast und das Gefahrenpotential noch erhöht werden. Ein zweiter Grund für die Nichtverwendbarkeit speziell der bekannten Kunststoffbehälter mit GGVS-Zulassung in Betrieben liegt darin, daß diese Behälter Deckel aufweisen, die nur mit relativ großem Aufwand anbringbar und entfernbar sind, da jeweils mehrere Verschlüsse betätigt werden müssen. Wenn solche Behälter in Betrieben eingesetzt würden, käme es aller Erfahrung nach dazu, daß die Arbeitskräfte, die den Behälter benutzen, diesen wegen des Zeitaufwandes ständig offen lassen würden, wodurch Dämpfe oder Gase aus dem Behälter unbehindert entweichen könnten. Aus diesen Gründen haben sowohl Feuerversicherungen wie Berufsgenossenschaften erhebliche Einwände gegen die Verwendung dieser Kunststoffbehälter innerhalb von Betrieben.
Dokument DE-U-29703423 beschreibt eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet und die eine Verwendung der bekannten Kunststoffbehälter für die Sammlung und vorübergehende Aufbewahrung von gefährlichen Rest- und Abfallstoffen oder verunreinigten Betriebsmitteln in Betrieben unmittelbar an Arbeitsplätzen gestattet.
Die Lösung der Aufgabe gelingt durch die Einrichtung nach Anspruch 1.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung werden vorteilhaft die zuvor beschriebenen Nachteile vollständig vermieden, weil einerseits das Metall-Schutzgehäuse einen wirksamen Brandschutz für den darin angeordneten Kunststoffbehälter und dessen Inhalt bietet und weil andererseits das Schutzgehäuse aufgrund seines selbsttätig schließenden Deckels an der Eingabeöffnung gewährleistet, daß Dämpfe oder Gase aus den im Kunststoffbehälter gesammelten Stoffen nicht in nennenswertem Umfang in die Umgebung entweichen können. Damit räumt die erfindungsgemäße Einrichtung sowohl die Bedenken von seiten der Feuerversicherungen als auch von seiten der Berufsgenossenschaft vollständig aus. Gleichzeitig bietet das Metall-Schutzgehäuse den Vorteil, daß es vergleichsweise einfach und kostengünstig herstellbar ist und daß es für den Betrieb, in dem es eingesetzt wird, keine großen Investitionen erfordert. Gleichzeitig ist ein wesentlicher Vorteil, daß nach dem Sammeln und vorübergehenden Aufbewahren der Rest- und Abfallstoffe oder verunreinigten Betriebsmittel diese nicht in einen speziellen Transportbehälter umgefüllt werden müssen, was immer mit Gefahren und Risiken für das Personal und die Umwelt verbunden ist.
Vorgesehen ist, daß das Schutzgehäuse einen geschlossenen Boden und mindestens eine wand (11) mit Klappe oder Tür (4) oder eine als Klappe oder Tür ausgebildete Wand zum Einsetzen und Herausnehmen des Kunststoffbehälters aufweist. Bei dieser Ausführung des Schutzgehäuses ist auch nach unten hin ein dichter Abschluß gegeben, so daß das Schutzgehäuse unabhängig von dem Aufstellungsort verwendet werden kann, beispielsweise auch an Aufstellungsorten mit einem Bodenbelag aus brennbaren Materialien, wie Holz oder Kunststoff. Außerdem erlaubt diese Ausführung der Einrichtung einen problemlosen gemeinsamen Transport von Schutzgehäuse und darin befindlichem Kunststoffbehälter.
Bevorzugt vorgesehen ist, daß im unteren Teil des Schutzgehäuses ein auswechselbarer Zentrieradapter zur zentrierenden Aufnahme des Kunststoffbehälters angeordnet ist. Dieser Zentrieradapter sorgt zum einen dafür, daß der Kunststoffbebälter auch vom Boden des Schutzgehäuses einen ausreichenden Abstand einhält, um den Brandschutz auch bei von unten her angreifenden Flammen zu gewährleisten. Zusätzlich ermöglicht der auswechselbare Zentrieradapter eine einfache Anpassung an unterschiedlich geformte und bemaßte Kunststoffbehälter, so daß das Schutzgehäuse an sich zum Zweck der Kombination mit unterschiedlichen Kunststoffbehältern nicht geändert werden muß, sondern lediglich der jeweils passende Zentrieradapter in das Schutzgehäuse eingesetzt zu werden braucht. Im einfachsten Fall kann der Zentrieradapter die Form eines umlaufenden Sockelringes aufweisen, in den der Boden des Kunststoffbehälters passend eingreift. Hierdurch wird auch sichergestellt, daß der Kunststoffbehälter im Inneren des Schutzgehäuses zentriert steht und von allen Wänden des Schutzgehäuses einen gleichmäßigen Abstand einhält, was für eine gute Brandsicherheit wichtig ist.
Um ein Offenbleiben der Klappe oder Tür infolge von Nachlässigkeit des Bedienungspersonals auszuschließen, ist die Klappe oder Tür selbsttätig schließend und optional abschließbar ausgebildet. In ihrer Ausführung mit abschließbarer Tür kann die Einrichtung auch an öffentlichen Plätzen, z.B. als Sammelstation für Altbatterien oder Altmedikamente, aufgestellt werden.
Zur Erzielung des oben erwähnten selbsttätigen Schliessens des Deckels ist dieser vorzugsweise als Schwingdeckel ausgeführt.
Bevorzugt wird vorgeschlagen, daß die Eingabeöffnung in der Oberseite des Schutzgehäuses vorgesehen ist, daß die Eingabeöffnung mit einem nach unten hin zusammenlaufenden Kragen versehen ist und daß der Deckel in seiner Schließstellung an der Unterkante des Kragens anliegt. Die Anordnung der Eingabeöffnung in der Oberseite des Schutzgehäuses erlaubt eine einfache Eingabe von Rest- und Abfallstoffen oder verunreinigten Betriebsmitteln gleichgut von allen Seiten des Schutzgehäuses. Der um die Eingabeöffnung herum vorgesehene, nach unten hin zusammenlaufende Kragen sorgt dafür, daß die eingegebenen Stoffe zuverlässig in den Kunststoffbehälter fallen und nicht neben diesen gelangen. Gleichzeitig bietet ein solcher Kragen im Falle eines Brandes den Vorteil, daß die Flammenentwicklung im Inneren des Schutzgehäuses gehemmt wird. Durch die Maßnahme, daß der Deckel in seiner Schließstelung an der Unterkante des Kragens anliegt, wird insbesondere erreicht, daß bei der Eingabe der Stoffe keine Gefahr besteht, daß diese von der Oberseite des Gehäuses seitwärts herunterfallen und unkontrolliert in die Umgebung gelangen.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Deckel an einer horizontal neben der Eingabeöffnung verlaufenden Achse verschwenkbar gelagert ist, die durch eine durchgehende Stange-Hülse-Anordnung gebildet ist. Durch die Anordnung der Achse neben der Eingabeöffnung wird erreicht, daß bei in Öffnungsstellung verschwenktem Deckel die Eingabeöffnung über ihren gesamten Querschnitt freigegeben wird, so daß auch sperrige Rest- und Abfallstoffe oder verunreinigte Betriebsmittel problemlos durch die Eingabeöffnung hindurchbewegt werden können, sofern sie deren maximalen Durchmesser nicht überschreiten. Die durchgehende Stange-Hülse-Anordnung der Achse sorgt dafür, daß auch bei unsachgemäßer Behandlung des Deckels oder im Brandfall der Deckel funktionsfähig bleibt, so daß ein hohes Sicherheitsniveau der Einrichtung erreicht wird und auch im laufenden Betrieb der Einrichtung auf Dauer erhalten bleibt.
Zur Erzielung des selbsttätigen Schließens des Deckels ist dieser bevorzugt mit einem diesen in Schließrichtung vorbelastenden Gegengewicht und/oder Federelement versehen.
Zur bedarfsweisen Veränderung der in Schließrichtung auf den Deckel wirkenden Kraft ist bevorzugt vorgesehen, daß hierzu das Gegengewicht und/oder das Federelement verstellbar ist/sind. Auf diese Weise kann die Schließkraft auf einen möglichst kleinen, aber für das Schließen sicher ausreichenden Wert eingestellt werden; sobald dann eine kleine Menge an Rest- oder Abfallstoffen oder verunreinigten Betriebsmitteln auf den Deckel oberseitig aufgegeben wird, wird der Deckel durch deren Gewichtskraft in seine Öffnungsstellung verschwenkt. In dieser Stellung verläuft der Deckel nach unten, so daß der aufgegebene Stoff selbsttätig über den Deckel nach unten rutscht und in den Kunststoffbehälter fällt. Sobald der Deckel nicht mehr durch den aufgegebenen Stoff belastet wird, sorgt das Gegengewicht oder das Federelement für ein selbsttätiges Schließen, so daß der Behälter immer nur sehr kurzzeitig geöffnet ist. Auf diese Weise können nur in sehr geringer und damit tolerierbarer Menge Gase oder Dämpfe aus dem Inneren des Behälters in die Umgebung gelangen.
Um die Treffsicherheit beim Eingeben von Rest- und Abfallstoffen noch zu erhöhen, kann mindestens eine Leitplatte oder -wand oberhalb des für den Kunststoffbehälter vorgesehenen Raumes im Inneren des Schutzgehäuses angeordnet sein.
Um die erforderliche Brandfestigkeit des Schutzbehälters zu gewährleisten und um ihn gegen mechanische und chemische Einflüsse möglichst unempfindlich zu machen, ist der Schutzbehälter zweckmäßig aus beschichtetem, vorzugsweise lackiertem oder pulverbeschichtetem oder verzinktem Stahlblech oder aus rostfreiem Edelstahlblech hergestellt. Diese Materialien lassen sich außerdem relativ leicht verarbeiten und durch Zuschneiden und Abkanten in die erforderliche Form bringen. Die Verbindung der einzelnen Teile kann vorteilhaft durch Verschweißen erfolgen, was für eine hohe Haltbarkeit und gute Dichtigkeit des Schutzbehälters sorgt.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung wird im folgenden anhand einer Zeichnung beschrieben. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1
ein Schutzgehäuse als Teil einer Einrichtung für die Sammlung und vorübergehende Aufbewahrung von Rest- und Abfallstoffen oder verunreinigten Betriebsmitteln,
Figur 2
die vollständige Einrichtung in einer Frontalansicht,
Figur 3a und 3b
die Einrichtung aus Figur 1 in einer Seitenansicht auf ihren oberen Teil, einmal mit geschlossenem Deckel und einmal mit geöffnetem Deckel, und
Figur 4
die Einrichtung in Draufsicht.
Wie die Figur 1 der Zeichnung zeigt, besitzt das hier dargestellte Ausführungsbeispiel des Schutzgehäuses 1 im wesentlichen die Form eines länglichen, aufrechtstehenden Quaders mit einer Oberseite 10, einer Vorderwand 11, zwei Seitenwänden 12, 13, einer Rückwand 14 und einem Boden 15. In der Oberseite 10 ist eine runde Eingabeöffnung 2 vorgesehen, die durch einen nach unten hin zusammenlaufenden, ringförmigen Kragen 21 begrenzt ist. An der Unterkante des Kragens 21 liegt ein Deckel 3 an, der somit hier seine Schließstellung einnimmt.
Die Vorderwand 11 ist, von unten ausgehend, über den größten Teil ihrer Höhe als verschwenkbare Tür 4 ausgebildet, wobei letztere mittels zweier Scharniere 40 mit der in Figur 1 rechten Seitenwand 13 gelenkig verbunden ist. Die Scharniere 40 sind als Federscharniere ausgeführt, die für ein selbsttätiges Schließen der Tür 4 sorgen.
Der in Figur 1 in seiner Schließstellung gezeigte Deckel 3 ist ebenfalls so gelagert, daß er sich selbsttätig schließt, wenn keine in Öffnungsrichtung wirkende Kraft auf ihn ausgeübt wird. Dadurch ist gewährleistet, daß das Schutzgehäuse 1, solange nicht äußere Kräfte auf den Deckel 3 und/oder die Tür 4 einwirken, vollständig geschlossen ist.
In das hohle Innere des Schutzgehäuses 1 kann bei geöffneter Tür 4 ein an sich bekannter Behälter aus Kunststoff gestellt werden, der z.B. für den Transport von Gefahrgut gemäß der GGVS zugelassen ist. Durch das Schutzgehäuse 1, das aus Metall besteht, wird der darin untergebrachte Kunststoffbehälter im Brandfall für eine hinreichend lange Zeit gegen Zerstörung und Entzündung geschützt; gleichzeitig wird das Entweichen von schädlichen Gasen oder Dämpfen aus dem Inneren des Schutzgehäuses 1 unterbunden, auch wenn der darin angeordnete Kunststoffbehälter nicht mit einem Deckel verschlossen ist. Mit seinem eigenen Deckel muß der Kunststoffbehälter dann nur noch verschlossen werden, wenn er für den Abtransport der Stoffe, die in seinem Inneren gesammelt sind, bereitgestellt wird.
Aus der Figur 2 der Zeichnung, die den Schutzbehälter 1 in Frontalansicht zeigt, wird die Anordnung des Kunststoffbehälters 5 im Inneren des Gehäuses 1 deutlich, wobei der Kunststoffbehälter 5, da er durch die Tür 4 verdeckt ist, in gestrichelten Linien dargestellt ist. Mittels eines auswechselbaren Zentrieradapters 50 ist der Kunststoffbehälter 5 vom Boden 15 des Gehäuses 1 abgehoben; zugleich besitzt der Kunststoffbehälter 5 umlaufend einen ausreichenden Abstand von den vier Wänden 11 bis 14 des Gehäuses 1, wodurch der gewünschte Schutz im Brandfall erreicht wird. Aus Stabilitäts- und Brandschutzgründen besteht der Zentrieradapter 50 zweckmäßig aus Metall, wie Stahlblech. Im einfachsten Fall hat er die Form eines umlaufenden Sockelringes. Auswechselbar ist er zum Zwecke der Anpassung an unterschiedlich geformte Kunststoffbehälter 5.
Im oberen Teil des Gehäuses 1 ist die Eingabeöffnung 2 vorgesehen, die durch den hier verdeckten Kragen 21 begrenzt ist. Quer durch den oberen Teil des Gehäuses 1 verläuft zwischen den Seitenwänden 12, 13 eine durchgehende Schwenkachse 30, die durch eine Anordnung aus einer Stange 31 und einer darauf drehbar gelagerten Hülse 32 gebildet ist. Mittels der so konstruierten Schwenkachse 30 ist der Deckel 3 um diese Achse 30 verschwenkbar. In Figur 2 ist dabei der Deckel 3 in seiner Schließstellung dargestellt, in der er an der Unterkante des Kragens 21 anliegt. Da auch der Deckel 3 mit seiner Achse 30 hinter der Vorderwand 11 verdeckt liegt, sind die genannten Teile ebenfalls in gestrichelten Linien dargestellt.
Den unteren Teil der Vorderwand 11 bildet die Tür 4, die mittels ihrer Federscharniere 40 verschwenkbar ist und sich selbsttätig schließt. Zum manuellen Öffnen der Tür 4 weist diese oben links einen Handgriff 41 auf. Zusätzlich oder alternativ zu den selbsttätigen Türschließmitteln kann ein Schloß eingebaut sein.
Die Figuren 3a und 3b zeigen das Schutzgehäuse 1 in einer Seitenansicht auf die in Figur 2 linke Seitenwand 12, wobei in Figur 3a der Deckel 3 geschlossen und in Figur 3b der Deckel 3 geöffnet ist.
Um den Deckel 3 selbsttätig zu schließen und in seiner Schließstellung zu halten, ist dieser mit einem Gegengewicht 33 versehen, das auf der vom Deckel 3 abgewandten Seite der Schwenkachse 30 positioniert ist. Dabei ist die Masse und die Position des Gegengewichtes 33 so gewählt, daß der Deckel 3 mit einer möglichst geringen, aber doch sicher ausreichenden Kraft in Schließrichtung vorbelastet wird. Sobald von oben her ein Rest- oder Abfallstoff, der ein gewisses Gewicht überschreitet, auf den Deckel 3 aufgegeben wird, wird auf den Deckel 3 von dem Rest- oder Abfallstoff eine Kraft in Öffnungsrichtung ausgeübt, die die Kraft des Gegengewichtes 33 übersteigt, was zu einer Verschwenkung des Deckels 3 in seine in Figur 3b gezeigte Öffnungsstellung führt. In dieser Stellung des Deckels 3 gemäß Figur 3b rutscht der aufgegebene Rest- oder Abfallstoff unter der Wirkung der Schwerkraft über die Oberseite des Deckels 3 nach unten und fällt durch die offene Oberseite des Kunststoffbehälters 5 in diesen. Um ein Verfehlen des Inneren des Kunststoffbehälters 5 auszuschließen, ist gegenüber dem geöffneten Deckel 3 oberhalb der Tür 4 im Inneren des Schutzgehäuses 1 zusätzlich eine Leitplatte oder -wand 22 angebracht. Diese Leitplatte oder -wand 22 ist mit der Innenseite der Vorderwand 11 verbunden. Vergleichbare Leitplatten oder -wände können auch an den beiden Seitenwänden 12 und 13 innenseitig bei Bedarf vorgesehen sein.
Sobald der aufgegebene Rest- oder Abfallstoff in das Innere des Kunststoffbehälters 5 gefallen ist, wird der Deckel 3 entlastet, wodurch wieder das Gegengewicht 33 zur Wirkung kommt und den Deckel 3 in seine Schließstellung zurückschwenkt.
Figur 4 zeigt in einer Draufsicht das Schutzgehäuse 1 mit dem darin befindlichen, in gestrichelten Linien dargestellten Kunststoffbehälter 5, der hier eine runde Querschnittsform aufweist.
Im Zentrum der Oberseite 10 des Schutzgehäuses 1 befindet sich die Eingabeöffnung 2, die hier wieder durch den in Schließstellung befindlichen Deckel 3 verschlossen ist. Umlaufend um die Eingabeöffnung 2 ist der Kragen 21 erkennbar.
Seitlich neben der Eingabeöffnung 2, in Figur 4 oberhalb von dieser, verläuft die Schwenkachse 30, von der aus sich der Deckel 3 nach vorne, d.h. in Figur 4 nach unten, erstreckt. In die entgegengesetzte Richtung erstreckt sich das Gegengewicht 33 von der Schwenkachse 30 nach hinten in Richtung zur Rückwand 14, d.h. in Figur 4 nach oben. Links und rechts sind die Seitenwände 12, 13 des Gehäuses 1; vorne, d.h. in Figur 4 unten, befindet sich die teilweise als Tür ausgebildete Vorderwand 11, wobei von der Tür 4 lediglich der zugehörige Türgriff 41 und eines der Scharniere 40 erkennbar ist.

Claims (10)

  1. Einrichtung für die Sammlung und vorübergehende Aufbewahrung von Gefahrgut darstellenden oder enthaltenden Rest- und Abfallstoffen oder verunreinigten Betriebsmitteln, insbesondere zur Verwendung unmittelbar an Arbeitsplätzen in Betrieben, wobei die Einrichtung aus einem Kunststoffbehälter (5) und einem diesen Kunststoffbehälter (5) aufnehmenden und mit Abstand umgebenden Metall-Schutzgehäuse (1) besteht und wobei das Schutzgehäuse (1) eine Eingabeöffnung (2) mit einem Deckel (3) aufweist,
    wobei das Schutzgehäuse (1) einen geschlossenen Boden (15) und mindestens eine wand (11) mit Klappe oder Tür (4) oder eine als Klappe oder Tür (4) ausgebildete Wand (11) zum Einsetzen und Herausnehmen des Kunststoffbehälters (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Klappe oder Tür (4) als auch der Deckel (3) selbsttätig schließend ausgebildet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (4) über Federscharniere (40), die für das selbsttätige Schließen der Tür (4) sorgen, mit dem übrigen Schutzgehäuse (1) verschwenkbar verbunden ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil des Schutzgehäuses (1) ein auswechselbarer Zentrieradapter (50) zur zentrierenden Aufnahme des Kunststoffbehälters (5) angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) als Schwingdeckel ausgeführt ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeöffnung (2) in der Oberseite (10) des Schutzgehäuses (1) vorgesehen ist, daß die Eingabeöffnung (2) mit einem nach unten hin zusammenlaufenden Kragen (21) versehen ist und daß der Deckel (3) in seiner Schließstellung an der Unterkante des Kragens (21) anliegt.
  6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) an einer horizontal neben der Eingabeöffnung (2) verlaufenden Achse (30) verschwenkbar gelagert ist, die durch eine durchgehende Stange-Hülse-Anordnung (31, 32) gebildet ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) mit einem diesen in Schließrichtung vorbelastenden Gegengewicht (33) und/oder Federelement versehen ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (33) und/oder das Federelement zwecks Veränderung der in Schließrichtung auf den Deckel (3) wirkenden Kraft verstellbar ist/sind.
  9. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Leitplatte oder -wand (22) oberhalb des für den Kunststoffbehälter (5) vorgesehenen Raumes im Inneren des Schutzgehäuses (1) angeordnet ist.
  10. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzbehälter (1) aus beschichtetem, vorzugsweise lackiertem oder pulverbeschichtetem oder verzinktem Stahlblech oder aus rostfreiem Edelstahlblech besteht.
EP99100994A 1998-01-23 1999-01-21 Einrichtung für die Sammlung und vorübergehende Aufbewahrung von Rest- und Abfallstoffen oder verunreinigten Betriebsmitteln Expired - Lifetime EP0931735B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801076U 1998-01-23
DE29801076U DE29801076U1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Einrichtung für die Sammlung und vorübergehende Aufbewahrung von Rest- und Abfallstoffen oder verunreinigten Betriebsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0931735A1 EP0931735A1 (de) 1999-07-28
EP0931735B1 true EP0931735B1 (de) 2002-04-24

Family

ID=8051625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100994A Expired - Lifetime EP0931735B1 (de) 1998-01-23 1999-01-21 Einrichtung für die Sammlung und vorübergehende Aufbewahrung von Rest- und Abfallstoffen oder verunreinigten Betriebsmitteln

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0931735B1 (de)
AT (1) ATE216678T1 (de)
DE (2) DE29801076U1 (de)
DK (1) DK0931735T3 (de)
ES (1) ES2177142T3 (de)
PT (1) PT931735E (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IES990273A2 (en) * 1998-05-12 2000-11-15 David Mckeown Street waste container
AU733762B3 (en) * 2000-06-19 2001-05-24 Duncan Waugh A rubbish bin
DE102006005266B4 (de) * 2006-02-02 2010-04-08 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeuginnenausstattung mit einem Staufach
CH709707B1 (de) * 2014-05-30 2017-11-30 Rund Ums Grün Ag Behältnis zur Aufnahme von heissen Abfällen.
FR3058332B1 (fr) * 2016-11-04 2018-11-16 Hg3 S.A.R.L. Absorption, signalisation et ramassage d'un produit potentiellement a risque
CN114313712B (zh) * 2022-01-07 2023-03-24 福建仁宏医药化工有限公司 一种4,4’-亚甲基双(3-氯-2,6-二乙基苯胺)废料存储装置及其存储方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1160820A (en) * 1914-01-02 1915-11-16 Edward J Baur Ash-receptacle.
US1196385A (en) * 1915-09-16 1916-08-29 Harry P Mutch Odorless garbage-can.
US1357072A (en) * 1919-04-12 1920-10-26 Mislikowsky Michael Sanitary container
US2539166A (en) * 1946-02-20 1951-01-23 Smokador Mfg Co Inc Ash receiver
DE1012559B (de) * 1955-06-07 1957-07-18 Michael Gutmann Belaestigungsfreie Muelltonnenbeschickungs- und Umschliessungseinrichtung
DE1796679U (de) * 1959-04-16 1959-09-24 Wiegelmann Ges M B H Deutsche In bauten einfuegbare und demontierbare wie auch selbstaendig aufstellbare vorrichtung zum auffangen und abfuellen von abfaellen, muell od. dgl.
DE2143511A1 (de) * 1971-08-31 1973-03-08 Bruckmann & Soehne P Gefaess mit dichtungsklappen
DE4005559A1 (de) * 1990-02-22 1991-09-05 Fritz Hakemann Vorrichtung zur aufnahme von insbesondere in haushalt, gastronomie und dergleichen anfallendem abfall
DE29703423U1 (de) * 1997-02-26 1997-04-10 Rietbergwerke Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Sammeln von Gefahrstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0931735A1 (de) 1999-07-28
DK0931735T3 (da) 2002-08-19
ES2177142T3 (es) 2002-12-01
DE59901280D1 (de) 2002-05-29
PT931735E (pt) 2002-09-30
DE29801076U1 (de) 1998-03-05
ATE216678T1 (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0931735B1 (de) Einrichtung für die Sammlung und vorübergehende Aufbewahrung von Rest- und Abfallstoffen oder verunreinigten Betriebsmitteln
DE2417683C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Münzen
DE3418830C2 (de) Altbatterie-Sammelbehälter
EP3135362B1 (de) Verschlusssystem für eine filterklappe bei einer industrieabsauganlage
EP3395444B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von gefahrstoffen
DE2724963B2 (de)
CH657030A5 (de) Papierkorb.
DE19633520A1 (de) Verschließbarer Abfallbehälter, insbesondere als Frontlade-Großbehälter
EP1752392B1 (de) Behältnis, insbesondere zum Sammeln von Abfällen und Wertstoffen
DE202005008791U1 (de) Reinigungswagen und Deckel hierfür
DE102016213287B4 (de) Entsorgungscontainer
DE3005663A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und sammeln von papierabfaellen
DE3801810C2 (de)
DE2265754C2 (de) Ascheaustrageinrichtung für einen Ofen zur Verbrennung radioaktiven Stoffe
EP4274008A1 (de) Behältnis zur lagerung von batterien sowie dessen verwendung
CH716931A2 (de) Abfallbehälter.
DE1531879C3 (de) Wendelrutsche mit nach innen öffnender Schauklappe
AT234598B (de) Staubfreie Einschüttvorrichtung für Müllgefäße unterschiedlicher Größe
DE7002267U (de) Fuellschacht fuer heizkessel.
DE1908583U (de) Grossraummuellbehaelter mit einem um eine horizontale achse mittels zweier fuehrungsarme schwenkbaren deckel.
DE3911481A1 (de) Verfahren zur entsorgung von abfaellen
EP0394650A1 (de) Sammelbehälter für Leuchtstofflampen
DE3517562C2 (de)
DE6751747U (de) Schneidbrennsichere einwurfvorrichtung fuer tresore.
DE957510C (de) Karbidzufuehrungsvorrichtung fuer Acetylenentwickler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990708

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 19990708;LT PAYMENT 19990708;LV PAYMENT 19990708;MK PAYMENT 19990708;RO PAYMENT 19990708;SI PAYMENT 19990708

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: AL PAYMENT 19990708;LT PAYMENT 19990708;LV PAYMENT 19990708;RO PAYMENT 19990708;SI PAYMENT 19990708

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001114

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 19990708;LT PAYMENT 19990708;LV PAYMENT 19990708;RO PAYMENT 19990708;SI PAYMENT 19990708

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020424

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020424

REF Corresponds to:

Ref document number: 216678

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901280

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTERPAT LAW AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020402306

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020620

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2177142

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0931735E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MEWA TEXIL-SERVICE AG

Effective date: 20030124

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20040731

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20040731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20110215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120112

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20120104

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20120111

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20120118

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20120111

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20120112

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20120113

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20111229

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120213

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130722

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 216678

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130121

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20020402306

Country of ref document: GR

Effective date: 20130802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130121

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130722

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130122

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150125

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901280

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201