DE102006005266B4 - Kraftfahrzeuginnenausstattung mit einem Staufach - Google Patents

Kraftfahrzeuginnenausstattung mit einem Staufach Download PDF

Info

Publication number
DE102006005266B4
DE102006005266B4 DE200610005266 DE102006005266A DE102006005266B4 DE 102006005266 B4 DE102006005266 B4 DE 102006005266B4 DE 200610005266 DE200610005266 DE 200610005266 DE 102006005266 A DE102006005266 A DE 102006005266A DE 102006005266 B4 DE102006005266 B4 DE 102006005266B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
storage compartment
spring means
motor vehicle
vehicle interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610005266
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006005266A1 (de
Inventor
Alexander Schidan
Cüneyt Deveci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG filed Critical Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Priority to DE200610005266 priority Critical patent/DE102006005266B4/de
Publication of DE102006005266A1 publication Critical patent/DE102006005266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006005266B4 publication Critical patent/DE102006005266B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/02Pinless hinges; Substitutes for hinges made of one piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1284Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a leaf or similar spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeuginnenausstattung mit einem Staufach (2), das eine Klappe (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (1) an dem Staufach (2) mit einer Klipsverbindung gelagert ist und/oder wobei die Klappe (1) an einem Federmittel (3) befestigt ist, wobei das Federmittel (3) stoffschlüssig mit dem Staufach (2) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeuginnenausstattung mit einem Staufach, das eine Klappe aufweist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Innenausstattung ist aus der deutschen Patentschrift DE 26 49 582 C2 bekannt. Das in diesem Patent offenbarte Handschuhfach hat jedoch den Nachteil, dass der dort zur Verfügung stehende Raum, insbesondere durch die Lagerung der Klappe stark reduziert ist bzw., dass die Lagerung der Klappe vergleichsweise aufwendig gestaltet ist. Weitere Innenausstattungsteile sind aus den Druckschriften DE 36 09 413 A1 und US 3,167,207 A bekannt.
  • Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einer Fahrzeuginnenausstattung zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Kraftfahrzeuginnenausstattung gemäß Anspruch 1.
  • Es war für den Fachmann überaus erstaunlich und nicht zu erwarten, dass das Staufach der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginnenausstattung einen sehr großen Stauraum aufweist. Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeuginnenausstattung ist einfach und kostengünstig herzustellen. Durch die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Staufach und der Klappe entfällt bei der Montage des Kraftfahrzeuges, in dem sich die Kraftfahrzeuginnenausstattung befindet, ein Montageschritt. Bei der Klipsverbindung kann die Montage ohne Werkzeug erfolgen.
  • Erfindungsgemäß weist die Kraftfahrzeuginnenausstattung ein Staufach auf, das eine Klappe aufweist, durch die das Staufach zugänglich ist. Diese Klappe kann reversibel geöffnet werden. Erfindungsgemäß ist diese Klappe an einem Federmittel gelagert, das zum einen das Scharnier der Klappe darstellen, das aber auch eine gewisse Rückstellkraft zur Verfügung stellt, bzw. durch das vermieden wird, dass die Klappe unkontrolliert aufklappt. Dadurch kann auf einen Schließmechanismus verzichtet werden. Weiterhin erfindungsgemäß ist das Federmittel stoffschlüssig mit dem Staufach und/oder mit der Klappe verbunden. Vorzugsweise erfolgt der Stoffschluss durch Verkleben des Federmittels mit dem Staufach und/oder der Klappe oder durch Integration des Federmittels in der Klappe bzw. in dem Staufach während des Kunststoffspritzens dieser Teile; d. h., das Federmittel wird beim Kunststoffspritzen der Klappe bzw. des Staufachs in diese Bauteile integriert.
  • Erfindungsgemäß wird die Klappe mit dem Staufach durch Verklipsung verbunden. Dabei kann die Verklipsung separat von dem Federmittel erfolgen. Alternativ kann das Federmittel Klipmittel aufweisen, die mit der Klappe und/oder dem Staufach klipsend zusammenwirken. Der Fachmann versteht, dass im Fall der Verklipsung die Federmittel nicht stoffschlüssig mit der Klappe verbunden sein müssen.
  • Bei den Federmitteln handelt es sich um alle dem Fachmann geläufigen Federmittel. Vorzugsweise ist das Federmittel jedoch eine Blattfeder. Der Öffnungsdruck, d. h. die Kraft, die beim Öffnen der Klappe überwunden werden muss, kann durch die Anzahl der Federmittel, durch deren Querschnitt, durch deren Vorspannung und/oder durch die Wahl des Materials eingestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform oder einem weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird die Federkraft so eingestellt, dass die Klappe unabhängig von Ihrer Lage immer selbsttätig schließt. Diese erfindungsgemäße oder bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, dass keine in dem Staufach befindlichen Gegenstände ungewolltermaßen aus dem Staufach herausfallen und/oder dass die offenstehende Klappe bei einem Unfall kein Sicherheitsrisiko darstellt. Es wird kein Schloss für die Klappe benötigt. Durch die Vorspannung der Klappe entstehen keine Vibrationsgeräusche.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Kraftfahrzeuginnenausstattung.
  • 2 zeigt den Schnitt A-A gemäß 1.
  • 3 zeigt den Schnitt B-B aus 1.
  • 4 zeigt den Schnitt C-C aus 1.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Kraftfahrzeuginnenausstattung dargestellt, die ein Staufach 2 aufweist, das durch eine Klappe 1 zugänglich ist. Die Klappe 1 ist in dem vorliegenden Fall an drei Blattfedern 3 gelagert, die sich auf der Innenseite des Staufaches bzw. der Klappe befinden und somit von den Insassen des Kraftfahrzeuges bei geschlossenem Zustand der Klappe optisch nicht wahrnehmbar sind. Die Klappe kann aus der Papierebene heraus verschwenkt werden, so dass die Blattfedern bei dieser Verschwenkung auf Zug belastet werden. Die Blattfedern 3 stellen sowohl die Scharniere der Klappe 1 als auch Rückstellmittel dar, die die Klappe 1 sobald diese losgelassen wird, in den geschlossenen Zustand überführt. Auch im geschlossenen Zustand weisen die Blattfedern 3 eine gewisse Vorspannung auf, die zum einen verhindert, dass durch die Klappe beim Betrieb des Kraftfahrzeuges eine Geräuschentwicklung erfolgt, die zum anderen auch gewährleistet, dass erst eine gewisse Kraft überwunden werden muss, bevor sich die Klappe öffnet, so dass keine Gegenstände ungewolltermaßen aus dem Staufach entweichen.
  • 2 zeigt den in 1 gekennzeichneten Schnitt A-A, wobei die Klappe gemäß den durchgezogenen Linien im geschlossenen Zustand dargestellt ist. Aus diesem Zustand kann die Klappe wie durch den Pfeil dargestellt, beispielsweise manuell, durch eine Rotation in eine geöffnete Stellung überführt werden, die in dem vorliegenden Fall durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Die Federkraft bewirkt, dass die Klappe, sobald sie losgelassen wird, in den geschlossenen Zustand zurückschwingt.
  • 3 zeigt den in 1 dargestellten Schnitt B-B in zwei Zuständen, wobei im oberen Teil der Abbildung der geschlossene Zustand der Klappe und im unteren Teil der geöffnete Zustand der Klappe dargestellt ist. Im oberen Teil der Abbildung ist zu erkennen, dass die Klappe 1 im geschlossenen Zustand an einem Anschlag 4 anliegt und gegen diesen mit einer bestimmten Kraft vorgespannt ist. Von diesem Anschlag wird die Klappe 1 im geöffneten Zustand wegbewegt, so dass das Staufach 2 für den Benutzer zugänglich ist.
  • 4 zeigt den in 1 dargestellten Schnitt C-C, wobei die Klappe gemäß den durchgezogenen Linien im geschlossenen Zustand dargestellt ist. Die Klappe ist mittels Verklipsung 5, welche eine Scharnierfunktion aufweist, mit dem Staufach verbunden. Die Federn sind stoffschlüssig mit dem Staufach bzw. der Klappe verbunden. Da eine Verklipsung vorhanden ist, reicht es aus, wenn die Federmittel formschlüssig mit der Klappe verbunden sind.
  • 1
    Klappe
    2
    Staufach
    3
    Federmittel, Blattfeder
    4
    Anschlag
    5
    Verklipsung, Klipverbindung
    6
    Scharnier

Claims (5)

  1. Kraftfahrzeuginnenausstattung mit einem Staufach (2), das eine Klappe (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (1) an dem Staufach (2) mit einer Klipsverbindung gelagert ist und/oder wobei die Klappe (1) an einem Federmittel (3) befestigt ist, wobei das Federmittel (3) stoffschlüssig mit dem Staufach (2) verbunden ist.
  2. Kraftfahrzeuginnenausstattung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (1) gegen die Kraft des Federmittels (3) von einem geschlossenen in einen geöffneten Zustand überführbar ist, wobei die Klappe (1) immer selbsttätig schließt.
  3. Kraftfahrzeuginnenausstattung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (3) eine Blattfeder ist.
  4. Kraftfahrzeuginnenausstattung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anzahl der Federmittel (3), deren Querschnitt, deren Vorspannung und/oder deren Material der Öffnungsdruck variierbar ist.
  5. Kraftfahrzeuginnenausstattung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffschluss durch Verkleben oder Umspritzen des Federmittels (3) an der Klappe (1) und/oder dem Staufach (2) erfolgt.
DE200610005266 2006-02-02 2006-02-02 Kraftfahrzeuginnenausstattung mit einem Staufach Expired - Fee Related DE102006005266B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005266 DE102006005266B4 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Kraftfahrzeuginnenausstattung mit einem Staufach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005266 DE102006005266B4 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Kraftfahrzeuginnenausstattung mit einem Staufach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006005266A1 DE102006005266A1 (de) 2007-08-23
DE102006005266B4 true DE102006005266B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=38288569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610005266 Expired - Fee Related DE102006005266B4 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Kraftfahrzeuginnenausstattung mit einem Staufach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006005266B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167207A (en) * 1962-05-23 1965-01-26 Philip Morris Inc Plastic container with flexible hinge
DE2649582C2 (de) * 1976-10-29 1982-07-15 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Scharnier zum Befestigen eines klappbaren Handschuhkastendeckels o.dgl. Behälters in einem Personenkraftwagen
DE3609413A1 (de) * 1986-03-20 1987-10-08 Audi Ag Kunststoffteil der heckklappe eines fahrzeuges
DE29801076U1 (de) * 1998-01-23 1998-03-05 Klein Joachim Einrichtung für die Sammlung und vorübergehende Aufbewahrung von Rest- und Abfallstoffen oder verunreinigten Betriebsmitteln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167207A (en) * 1962-05-23 1965-01-26 Philip Morris Inc Plastic container with flexible hinge
DE2649582C2 (de) * 1976-10-29 1982-07-15 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Scharnier zum Befestigen eines klappbaren Handschuhkastendeckels o.dgl. Behälters in einem Personenkraftwagen
DE3609413A1 (de) * 1986-03-20 1987-10-08 Audi Ag Kunststoffteil der heckklappe eines fahrzeuges
DE29801076U1 (de) * 1998-01-23 1998-03-05 Klein Joachim Einrichtung für die Sammlung und vorübergehende Aufbewahrung von Rest- und Abfallstoffen oder verunreinigten Betriebsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006005266A1 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008564B4 (de) Luftsackführung mit Abdeckung
EP2257449B1 (de) Ausstattungsteil mit airbagaustrittsklappe
DE102012016884A1 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares Komfortelement, insbesondere für eine Armlehne eines Fahrzeugs
DE10319366A1 (de) Fronthaubenscharnier mit integriertem Fußgängerschutz-Aktuator
DE102011053395A1 (de) Mittelkonsolenanordnung
DE102012104714B4 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102015103818A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102014118504A1 (de) Scharniervorrichtung für eine Kofferraumklappe
DE102009058988A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014005029A1 (de) Griffeinheit für einen Wendeladeboden für einen Laderaum eines Personenkraftwagens
DE102005057215B4 (de) Staufach für ein Kraftfahrzeug und Instrumententafel
DE102006005266B4 (de) Kraftfahrzeuginnenausstattung mit einem Staufach
DE102010022373A1 (de) Dämpfer
DE102013219080A1 (de) Verschlusseinrichtung für ein durch eine Klappe verschließbares Fach, insbesondere Handschuhfach, in Kraftfahrzeugen
DE102005057188B4 (de) Handschuhkasten und Instrumententafel
DE102015121272A1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE602005000403T2 (de) Abdeckklappe für eine Kraftfahrzeugkarrosserie und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Abdeckklappe
EP3394369B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen verhinderung eines selbsttätigen öffnens einer fahrzeugtür und fahrzeug mit einer derartigen vorrichtung
DE102010032459A1 (de) Kofferraumdeckel mit einem Bügelscharnier
DE102010023731A1 (de) Sperreinrichtung für ein in einer Fahrzeugtüre eines Kraftfahrzeugs schwenkbar angeordneten Bauteils
DE102015206947A1 (de) Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum und Fahrzeug
DE202009004057U1 (de) Klappfach für ein Kraftfahrzeug
DE102008063145A1 (de) Einbaufach für Kraftfahrzeugtüren
DE102009057214A1 (de) Türfeststeller für eine Tür eines Kraftwagens und Lagerung für eine Tür eines Kraftwagens mit einem Türfeststeller
DE102011120090A1 (de) Hutablage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee