DE3609413A1 - Kunststoffteil der heckklappe eines fahrzeuges - Google Patents

Kunststoffteil der heckklappe eines fahrzeuges

Info

Publication number
DE3609413A1
DE3609413A1 DE19863609413 DE3609413A DE3609413A1 DE 3609413 A1 DE3609413 A1 DE 3609413A1 DE 19863609413 DE19863609413 DE 19863609413 DE 3609413 A DE3609413 A DE 3609413A DE 3609413 A1 DE3609413 A1 DE 3609413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic part
hinge
container lid
plastic
part according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863609413
Other languages
English (en)
Other versions
DE3609413C2 (de
Inventor
Karl Dr Ing Bauer
Walter Bieberich
Norbert Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19863609413 priority Critical patent/DE3609413A1/de
Publication of DE3609413A1 publication Critical patent/DE3609413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3609413C2 publication Critical patent/DE3609413C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/06Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for tools or spare parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/02Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in separate luggage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/02Pinless hinges; Substitutes for hinges made of one piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kunststoffteil der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Es sind bereits seit Jahren Personenkraftwagen auf dem Markt, bei denen in der den Kofferraum abdeckenden Heckklappe an der Unter­ seite eine Kunststoffschale abklappbar befestigt ist, die z. B. das Bordwerkzeug aufnimmt und damit einen zusätzlichen und verschließ­ baren Stauraum begrenzt. Dies hat den Vorteil, daß zum Bordwerk­ zeug auch dann ungehinderter Zugang möglich ist, wenn der Koffer­ raum voll ist. Allerdings bedingt dies bei der Montage des Fahrzeu­ ges am Band zusätzliche Montageschritte und auch an der Innensei­ te der Heckklappe vorgegebene Positionierungsmittel für die Kunst­ stoffschale.
Ferner sind aus dem DE-GM 80 33 144 und aus der DE-OS 30 32 042 jeweils Windabweiser bzw. Spoiler bekannt, die als Kunststoffhohl­ körper ausgebildet sind und damit einen zusätzlichen Stauraum begrenzen. Allerdings sind dies nachträglich anzubringende Zube­ hörteile.
Im Fahrzeugbau, insbesondere im Personenkraftwagenbau, besteht aus Korrosions- und Gewichtsgründen zunehmend die Tendenz, ins­ besondere für nichttragende Fahrzeugteile, Kunststofformteile anstel­ le der üblichen Preßblechteile zu verwenden. Dieser Austausch ist auch deshalb möglich, weil die Kunststoff-Herstellungstechnik so weit verfeinert worden ist, daß die Oberflächen der Kunststoffteile genauso lackiert werden können wie Blechteile. Die Montage der Kunststoffteile am Band soll wie auch die Montage der Blechpreßteile möglichst einfach und rasch möglich sein. Auch kann es durchaus erwünscht sein, an solchen Kunststoffteilen, falls sie die Heckklappe bilden oder Teile davon darstellen, zusätzlichen Stauraum vorzuse­ hen, was wieder zu dem eingangs angeführten Nachteil zusätzlicher Positionier- und Montagearbeiten am Band führt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Kunststoff­ teil der eingangs genannten Art zu schaffen, an dem mit verringer­ tem Positionier- und Montageaufwand ein zusätzlich verschließbarer Stauraum vorgesehen ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeich­ nenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der Herstellung des Kunststoffteiles wird gleichzeitig der Behäl­ terdeckel mitgeformt, ferner ordnungsgemäß am Kunststoffteil posi­ tioniert und schließlich an ihm schwenkbar gelagert. Dies erfolgt alles in einem Zug, so daß nachträgliche Montier- und Positionier­ arbeiten beim oder nach dem Einsetzen des Kunststoffteils in den Fahrzeugbau unterbleiben.
Eine zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 2 hervor. Ein solches Filmscharnier läßt sich beispielsweise durch eine Verdich­ tung des Kunststoffes durch spezielle Form und Verformmaßnahmen erreichen. Auch ein an sich halbstarrer bis starrer Kunststoff kann in einem Filmscharnier eine Vielzahl von Biegevorgängen ohne Bruch aushalten.
Eine Ausführungsform mit besonderer Bedeutung für die Erfindung geht aus Anspruch 3 hervor. Bei dieser Ausbildung übernimmt der Kunststoff im Bereich der Sollbruchstelle die Positionierung des ein­ stückig mit angeformten Behälterdeckels in der späteren Lage am Kunststoffteil. Bei der Herstellung läßt sich das Scharnierband schon gleich so mitberücksichtigen, daß es die Sollbruchstelle über­ brückt und nach Brechen der Sollbruchstelle durch Abklappen des Behälterdeckels die Scharnierfunktion übernimmt. Mit formentechni­ schen Maßnahmen kann dabei dafür gesorgt werden, daß der Kunst­ stoff an der Sollbruchstelle sauber wegbricht, so daß optisch ein­ wandfreie Übergänge entstehen. Besonders zweckmäßig ist dies bei starren Kunststoffen. Das Scharnierband kann beim Spritzgußverfah­ ren in die Form eingelegt und durch die Klebrigkeit des Kunststoffes oder durch einen zusätzlichen Haftvermittler einwandfrei in den Kunststoff eingebunden werden. Wird der Kunststoffteil und mit ihm der Behälterdeckel nach einem Glasfaser-Laminatverfahren hergestellt, so wird zweckmäßigerweise das Scharnierband im Bereich der Soll­ bruchstelle in den Kunststoff eingelegt bzw. eingepreßt, um sich mit ihm zu verbinden. Der Behälterdeckel kann nachträglich ausge­ schäumt oder ausgegossen werden. Auch hierbei wird die Sollbruch­ stelle nach Fertigstellung des Kunststoffteils mit dem daran ange­ formten Behälterdeckel gebrochen, worauf das Scharnierband die Scharnierfunktion übernehmen kann.
Eine alternative Ausführungsform geht aus Anspruch 4 hervor. Bei kleineren Behälterdeckeln reichen zwei Scharnierbandabschnitte aus, um den Behälterdeckel einwandfrei zu positionieren und beim Klap­ pen zu führen. Im übrigen ist es bei den Ausführungsformen gemäß der Ansprüche 4 und 5 auch möglich, das Scharnierband nach dem Entnehmen des Kunststoffteils aus der Form aufzukleben und dann erst die Sollbruchstelle zu brechen. Denkbar ist ferner, an beiden Außenseiten der Sollbruchstelle ein Scharnierband anzubringen.
Wichtig ist ferner die Maßnahme von Anspruch 5, weil damit ein in die Form eingelegtes Scharnierband den Beanspruchungen, z. B. beim Spritzgießen, anstandslos gewachsen ist und über eine lange Standzeit Biegungen ohne Schaden übersteht.
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 6 hervor. Zweckmäßigerweise wird das Scharnierband bei dieser Fest­ legung an der späteren Unterseite des Kunststoffteiles angebracht, damit es die Oberflächengüte und das Aufbringen von Deckschichten nicht stört.
Zweckmäßig ist ferner, gemäß Anspruch 7 vorzugehen, weil dann das Scharnierband nach außen hin unsichtbar untergebracht ist und es als Armierung für die Kunststoffrandbereiche dient.
Zweckmäßigerweise bestehen die eingesetzten Scharnierbänder aus einem Polyamid, das eine im Hinblick auf eine hohe Biegeelastizität ausgerichtete Einstellung hat.
Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform geht aus Anspruch 9 her­ vor. Hier bildet der Kunststoffteil die gesamte Heckklappe, ggfs. mit Zubehörteilen wie Anschlagscharnieren oder Schloßaufnahmen und Befestigungsstellen für Zusatzteile, wobei an einem der Randbereiche die Heckklappe mit dem Scharnier positioniert und klappbar ange­ bracht ist. In Abhängigkeit davon, ob der gewünschte Stauraum an der Vorder- oder an der Hinterkante oder an einer Seitenkante der Heckklappe vorliegen soll, wird der Behälterdeckel an der ent­ sprechenden Stelle mitgeformt.
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 10 hervor. Der Spoiler, der in seiner Formgebung von vornherein auf die Befestigung an der Heckklappe, die ggfs. ebenfalls aus Kunst­ stoff besteht, abgestimmt ist, bildet auf diese Weise einen Teil des späteren Stauraums und positioniert gleichzeitig den klappbaren Be­ hälterdeckel. Wenn der Spoiler als Hohlkörper ausgebildet ist, wird mit dem Behälterdeckel ein verhältnismäßig großer Stauraum ge­ schaffen, in dem auch größere Gegenstände leicht untergebracht werden können.
Zweckmäßig ist schließlich die Ausführungsform von Anspruch 11, weil bei der Herstellung des Kunststoffteils und des mit diesem ein­ stückig ausgebildeten Behälterdeckels schon gleich Befestigungsele­ mente für in dem Stauraum unterzubringende Gegenstände hergestellt werden. Wird der Stauraum zur Unterbringung des Bordwerkzeuges vorgesehen, dann können die Befestigungselemente in üblicher Weise als Rast- oder Schnapphalterungen für die Werkzeugteile ausgelegt sein, die die Werkzeugteile positionieren und auch bei den Erschüt­ terungen des Fahrzeuges geräuschfrei festhalten. Wird der Stauraum unterhalb des als Hohlkörper ausgebildeten Spoilers vorgesehen, wo­ bei ggfs. der gesamte Hohlraum des Spoilers genutzt wird, dann können weitere Gegenstände z. B. ein Warndreieck, persönliche Ge­ genstände des Fahrzeugbenutzers, Reserverteile für das Fahrzeug und dgl. untergebracht werden. Denkbar ist auch, eine Hilfseinrichtung, z. B. einen Kühler, ein Zusatzgebläse oder ähnliche Einrichtungen im Stauraum unterzubringen, die zu Wartungszwecken dann nach Abklappen des Behälterdeckels zugänglich sind.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungs­ gegenstandes nachstehend erläutert. Es zeigen
Fig. 1, 2 und 3 verschiedene Variationen eines eine Heckklappe für einen PKW bildenden Kunststoffteiles, jeweils in einem Längsschnitt,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Kunststoffteil von Fig. 1,
Fig. 5a bis 5d verschiedene Detailvarianten,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Spoiler mit ange­ formtem Behälterdeckel und
Fig. 7 den Spoiler mit dem angeformten Behälterdeckel in einer Perspektivansicht.
Aus den Fig. 1 bis 4 ist ein Kunststoffteil (1), hier beispiels­ weise eine Heckklappe für einen Personenkraftwagen mit einem hinte­ ren, nach unten gebogenen Endteil (2) erkennbar. Der Kunststoff­ teil (1) besteht entweder aus einem Spritzguß-Formteil oder aus ei­ nem glasfaserverstärkten Kunststofformteil, das nach einem Laminat­ verfahren, ggfs. gepreßt, wie üblich in einer Form hergestellt wur­ de.
Bei dem Kunststoffteil (1) gemäß Fig. 1, ist am hinteren Ende des Endteiles (2) annähernd in Verlängerung der Ebene des Endteiles (2) über ein Scharnier (4) ein Behälterdeckel (3) einstückig mit angeformt, der beispielsweise schmaler ist als der Kunststoffteil (1) (Fig. 4). Im Bereich des Scharnieres (4) kann der Behälterdeckel (3) in Fig. 1 im Uhrzeigersinn umgeklappt werden, so daß er mit der Unterseite des Kunststoffteils (1) einen zusätzlichen verschließ­ baren Stauraum begrenzt.
Bei der Ausführungsform von Fig. 2 ist der Behälterdeckel (3) an dem Endteil (2) entgegengesetzten Ende des Kunststoffteils (1) über das Scharnier (4) einstückig angeformt.
Bei der Ausführungsform von Fig. 3 ist der Behälterdeckel (3) an der Unterseite des Kunststoffteils (1) in etwa im Übergangsbereich zum Endteil (2) über das Scharnier (4) einstückig angeformt. Der Behälterdeckel (3) hat zweckmäßigerweise eine schalenähnliche Form und besitzt annähernd die gleiche Dicke wie der Kunststoffteil (1).
Aus den Fig. 5a bis 5d sind unterschiedliche Ausführungsformen des in den Fig. 1 bis 4 angedeuteten Scharniers gezeigt. Gemäß Fig. 5a wird das Scharnier (4) durch ein Filmscharnier (6) gebil­ det, das erheblich dünner ist als der Endteil (2) und der Behälter­ deckel (3). Im Bereich des Filmscharniers (6) läßt sich der Behäl­ terdeckel (3) in Richtung eines Doppelpfeiles (7) umklappen. Zur Bildung des Filmscharnieres (6) können, bei einer Ausführung des Kunststoffteils (1) als Spritzgußteil, in der Form entsprechende Formteile (5) vorhanden sein, die den Kunststoff in diesem Bereich verdichten, so daß er trotz einer halbstarren oder starren Einstel­ lung in diesem Bereich elastisch verformbar ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5b ist im Bereich des Scharnie­ res (4) ein wärmebelastbares und elastisches Scharnierband (8) in den Kunststoff eingebettet, das beispielsweise an beiden Seiten durch dünne Kunststoffschichten (9) abgedeckt wird. Die Kunststoff­ schichten (9) bilden im Bereich des Scharniers (4) eine Sollbruch­ stelle (S). Wird nach der Fertigstellung des Kunststoffteiles (1) mit dem daran angeformten Behälterdeckel (3) dieser abgeklappt, so bricht der Kunststoff im Bereich der Sollbruchstelle (S) weg, worauf das Scharnierband (8) seine Scharnierfunktion übernimmt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5c ist das Scharnierband (8) an der Unterseite (10) des Endteils (2) bzw. des Behälterdeckels (3 ) im Bereich des Scharniers (4) befestigt, z. B. angeklebt. Beim Abklappen des Behälterdeckels (3) bricht der Kunststoff im Bereich der Sollbruchstelle (S) weg, so daß das Scharnierband (8) seine Scharnierfunktion ausführen kann. Bei dieser Ausführungsform könn­ te das Scharnierband (8) auch nachträglich, d. h. vor dem Brechen der Sollbruchstelle, angeklebt, aufgeschweißt oder auf sonstige Wei­ se befestigt worden sein.
Bei der Ausführungsform von Fig. 5d ist das Scharnierband (8) in den Kunststoff eingebettet, so daß es in etwa mit der Unterseite (10) bündig abschließt und optisch nicht hervortritt. Im Bereich des Scharnieres (4) ist wiederum ein Sollbruchstelle (S) gebildet, an der der Kunststoff bricht, sobald der Behälterdeckel (3) abge­ klappt wird. Es ist auch denkbar, an beiden Seiten der Sollbruch­ stelle (S) jeweils ein Scharnierband (8) anzubringen.
Gemäß den Fig. 6 und 7 ist an einem Kunststoffteil (1), der bei­ spielsweise eine Heckklappe bildet, ein Spoiler (11) befestigt, der als Kunststoffteil im Spritzgußverfahren oder in einem Glasfaser-La­ minierverfahren hergestellt ist. Der Spoiler (11) verfügt über eine Befestigungsleiste (12), ferner über einen hinteren Abschlußteil (13) und Seitenwangen (14). An der Befestigungsleiste (12) des Kunst­ stoffteiles (11) ist bei der Herstellung der Behälterdeckel (3) mit dem Scharnier (4) einstückig mit angeformt, wobei er nach der Her­ stellung in der Position (3I) steht. Wird er aus dieser Position in die Position (3II) abgeklappt, so bricht der angeformte Behälter­ deckel (3) an der Sollbruchstelle (S) und das nicht näher darge­ stellte Scharnierband (8) übernimmt die Scharnierfunktion.
Der Behälterdeckel (3) ist bei seiner Herstellung bereits an der später zur Unterseite des Spoilers (11) zugewandten Oberseite mit Befestigungselementen (23) ausgestattet worden, die (siehe Fig. 7) später zum Festlegen des Bordwerkzeuges, von dem ein Schrauben­ schlüssel (22) gezeigt ist, dienen. Ferner besitzt der Behälterdeckel (3) einen hochgebogenen Rand (15) und eingesetzte oder eingeformte Wangen (16), die über Klappgestänge (17) in den Gelenkpunkten (18 und 19) mit dem Kunststoffteil (11) verbunden sind. Auf diese Weise wird die Abklappweite des Behälterdeckels begrenzt. Im Kunststoff­ teil (11) können ferner Verbindungen (21) für die erforderliche Ge­ staltfestigkeit sorgen. An den Befestigungselementen (23) sind die einzelnen Teile des Bordwerkzeuges (22) so festgehalten, daß sie auch in der in Fig. 6 gezeigten Stellung des Behälterdeckels (3) nicht selbsttätig herabfallen können. Sofern der Kunststoffteil (11) als Hohlkörper ausgebildet ist, kann der gesamte Hohlraum des Kunststoffteils (11) zum Unterbringen weiterer Teile benutzt werden. Zweckmäßigerweise ist am Rand (15) des Behälterdeckels (3) eine nicht dargestellte Verschließ- oder Arretiervorrichtung vorgesehen, die mit dem Unterteil (20) des Kunststoffteils (11) so zusammenarbei­ tet, daß der Behälterdeckel (3) in hochgeklappter Lage festgehalten wird, so daß er beim Öffnen der Heckklappe (1) nicht selbsttätig öffnet.
Die einstückige Ausbildung des Behälterdeckels (3) mit dem jeweili­ gen Kunststoffteil (1, 2 oder 11) hat den Vorteil, daß der Behälter­ deckel für den späteren Stauraum schon von vornherein ordnungsge­ mäß positioniert und schon von der Herstellung des Kunststoffteils an funktionsfähig ist, so daß bei der Montage des Fahrzeuges unter Verwendung des Kunststoffteiles keine zusätzlichen nennenswerten Montage- oder Positionierarbeiten für den Stauraum mehr erforder­ lich sind.

Claims (11)

1. Kunststoffteil der Heckklappe eines Fahrzeuges, insbesondere ei­ nes Personenkraftwagens, der im Spritzguß- oder nach einem Glas­ faser-Laminat-Verfahren hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffteil (1, 2; 11) einstückig mit einem aus demselben Kunststoffmaterial bestehenden Behälterdeckel (3) ausgebildet ist, daß der Behälterdeckel (3) mit dem Kunststoffteil (1, 2; 11) durch ein bei der Herstellung mitgeformtes Scharnier (4) verbunden ist und daß der Behälterdeckel (3) nach der Herstellung um das Schar­ nier (4) zu einer Seite (10) des Kunststoffteiles (1, 2; 11) umklapp­ bar ist und mit dieser einen abgeschlossenen Stauraum begrenzt.
2. Kunststoffteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier ( 4) ein in der Dicke gegenüber dem Kunststoffteil (1, 2) und dem Behälterdeckel (3) abgemagertes Filmscharnier ist.
3. Kunststoffteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen dem Kunststoffteil (1, 2; 11) und dem Behälterdeckel (3) eine Sollbruchstelle (S) gebildet ist und daß die Sollbruchstelle (S) durch eine bei oder nach der Herstellung des Kunststoffteiles (1, 2; 11) haftend angebrachtes Scharnierband (8) überbrückt ist, das nach Brechen der Sollbruchstelle (S) durch eine Klappbewegung des Behälterdeckels (3) das Scharnier (4) bildet.
4. Kunststoffteil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß mehrere kürzere Scharnierabschnitte zwi­ schen dem Behälterdeckel (3) und dem Kunststoffteil (1, 2; 11) vor­ gesehen sind.
5. Kunststoffteil nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Scharnierband (8) wärmebeständig und elastisch verformbar ist.
6. Kunststoffteil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Scharnierband (8) an zumindest ei­ ner Seite der Sollbruchstelle (S) angebracht, vorzugsweise angeklebt ist.
7. Kunststoffteil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Scharnierband (8) zumindest teilwei­ se innerhalb des Kunststoffs an der Sollbruchstelle (S) liegt.
8. Kunststoffteil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Scharnierband (8) ein Polyamidband ist.
9. Kunststoffteil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kunststoffteil (1, 2) die Heckklappe bildet, und daß der Behälterdeckel (3) an einem der Randbereiche der Heckklappe (1) angeformt ist.
10. Kunststoffteil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kunststoffteil (11) ein an der Heck­ klappe (1) anbringbarer Zubehörteil, z. B. ein Spoiler, ist, an dem an einem Randbereich der Behälterdeckel (3) angeformt ist.
11. Kunststoffteil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel (3) schalenförmige Gestalt aufweist, und an seiner in der umgeklappten Lage der Kunst­ stoffteilseite (10) zugewandten Oberseite mit angeformten Befestigungs­ elementen (23), z. B. für Werkzeuge (22), versehen ist.
DE19863609413 1986-03-20 1986-03-20 Kunststoffteil der heckklappe eines fahrzeuges Granted DE3609413A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609413 DE3609413A1 (de) 1986-03-20 1986-03-20 Kunststoffteil der heckklappe eines fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609413 DE3609413A1 (de) 1986-03-20 1986-03-20 Kunststoffteil der heckklappe eines fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3609413A1 true DE3609413A1 (de) 1987-10-08
DE3609413C2 DE3609413C2 (de) 1988-10-27

Family

ID=6296862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609413 Granted DE3609413A1 (de) 1986-03-20 1986-03-20 Kunststoffteil der heckklappe eines fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3609413A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726484A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-29 Renault SAS Haken zum Halten eines Elements
FR2886268A1 (fr) * 2005-05-25 2006-12-01 Plastic Omnium Cie Procede de fixation d'ouvrant a la caisse d'un vehicule, panneau de carrosserie.
FR2890350A1 (fr) * 2005-09-05 2007-03-09 Renault Sas Crochet de maintien d'un element
DE102008048362A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Pritschenwagen
DE102006005266B4 (de) * 2006-02-02 2010-04-08 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeuginnenausstattung mit einem Staufach
ITMI20101693A1 (it) * 2010-09-17 2012-03-18 Automobili Lamborghini Spa Cerniera per materiali compositi e processo per la sua fabbricazione
EP3674144A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-01 Compagnie Plastic Omnium Heckklappe mit doppelwandiger konstruktion mit einer schliessklappe
AT18016U1 (de) * 2022-10-07 2023-10-15 Holz Wastl Handelsges M B H Laderaumboden für Fahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Laderaumbodens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919000A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Happich Gmbh Gebr Armstuetze
DE19714497A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkbar gelagertes Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Gepäckraumdeckel
DE19714498A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem von einem Gepäckraumdeckel überdeckbaren Gepäckraum
DE102005059264A1 (de) * 2005-12-12 2007-07-05 Webasto Ag Motorhaube und Fahrzeugverbundbauteil
DE102008044027B4 (de) 2008-11-24 2023-07-20 Volkswagen Ag Mechanisches Befestigungssystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Bauteiles an einem Festkörper
DE102020111721A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Trennwandelement für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6944022U (de) * 1969-11-12 1970-02-19 Schmalbach Lubeca Kraftwagen-verbandskasten
DE7306316U (de) * 1973-02-20 1973-07-05 Bayerische Motoren Werke Ag An einem Karosserieteil, insbesondere an dem Kofferraumdeckel eines Kraftfahrzeugs klappbar angeordneter, aus Kunststoff gefertigter Werkzeugkasten
DE3101161A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-05 Autohaus Lorinser GmbH & Co, 7050 Waiblingen Anordnung von werkzeug- oder instrumententaschen an kraftfahrzeugen
DE8417019U1 (de) * 1984-06-04 1984-11-22 Stübbe GmbH, 2940 Wilhemshaven Passagierzelle fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6944022U (de) * 1969-11-12 1970-02-19 Schmalbach Lubeca Kraftwagen-verbandskasten
DE7306316U (de) * 1973-02-20 1973-07-05 Bayerische Motoren Werke Ag An einem Karosserieteil, insbesondere an dem Kofferraumdeckel eines Kraftfahrzeugs klappbar angeordneter, aus Kunststoff gefertigter Werkzeugkasten
DE3101161A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-05 Autohaus Lorinser GmbH & Co, 7050 Waiblingen Anordnung von werkzeug- oder instrumententaschen an kraftfahrzeugen
DE8417019U1 (de) * 1984-06-04 1984-11-22 Stübbe GmbH, 2940 Wilhemshaven Passagierzelle fuer kraftfahrzeuge

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726484A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-29 Renault SAS Haken zum Halten eines Elements
FR2886268A1 (fr) * 2005-05-25 2006-12-01 Plastic Omnium Cie Procede de fixation d'ouvrant a la caisse d'un vehicule, panneau de carrosserie.
FR2890350A1 (fr) * 2005-09-05 2007-03-09 Renault Sas Crochet de maintien d'un element
DE102006005266B4 (de) * 2006-02-02 2010-04-08 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeuginnenausstattung mit einem Staufach
DE102008048362A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Pritschenwagen
DE102008048362B4 (de) 2008-09-22 2023-12-07 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Pritschenwagen
WO2012035465A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Automobili Lamborghini S.P.A. Hinge for composite materials and process for its manufacture
US9797439B2 (en) 2010-09-17 2017-10-24 Automobili Lamborghini S.P.A. Hinge for composite materials and process for its manufacture
ITMI20101693A1 (it) * 2010-09-17 2012-03-18 Automobili Lamborghini Spa Cerniera per materiali compositi e processo per la sua fabbricazione
EP3674144A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-01 Compagnie Plastic Omnium Heckklappe mit doppelwandiger konstruktion mit einer schliessklappe
FR3091221A1 (fr) * 2018-12-27 2020-07-03 Compagnie Plastic Omnium Hayon arrière à doublure structurelle munie d’une trappe
US11273771B2 (en) 2018-12-27 2022-03-15 Compagnie Plastic Omnium Rear hatchback with structural liner equipped with a hatch
AT18016U1 (de) * 2022-10-07 2023-10-15 Holz Wastl Handelsges M B H Laderaumboden für Fahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Laderaumbodens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3609413C2 (de) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609413C2 (de)
DE69908817T2 (de) Laderaum
DE20221779U1 (de) Scheibenwischer-Verbindungsstück eines Kraftfahrzeugs und Verkleidungsteil für die Aufnahme des besagten Verbindungsstücks
DE60022412T2 (de) Heckklappe für Motorfahrzeug, schwenkbar angeordnet um eine horizontale Achse, in der Nähe ihrer Unterkante
DE3820845C2 (de) Montageeinheit für Fahrzeugdächer
EP0669218B1 (de) Führungskulisse für Schiebedeckel an Schiebehebedachkonstruktionen für Kraftfahrzeuge
EP0918662B1 (de) Gepäckbox für kraftfahrzeuge
DE3829346A1 (de) Versenkbares verdeck, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0204996A2 (de) Fahrzeugtür
DE3629341A1 (de) Akkumulator-traggriff
EP1535779A1 (de) Dachmodul eines Fahrzeugdaches
DE4310493A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
EP0713806B1 (de) Verschluss-/Haltevorrichtung für ein Kfz-Verkleidungsteil
DE19858429A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Funktionseinheiten in einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges und Deckabschnitt hierfür
DE10116593B4 (de) Fahrzeugdach
DE2649582C2 (de) Scharnier zum Befestigen eines klappbaren Handschuhkastendeckels o.dgl. Behälters in einem Personenkraftwagen
DE202018104090U1 (de) Halterung zum Verbinden eines Haltegriffs einer Innentürverkleidung mit einem integrierten Fensterheberträger
DE60008209T2 (de) Lösbarer Lagerbehälter für ein Automobil
DE102004005483B4 (de) Kraftfahrzeug mit am Dachhimmel ausgebildetem Hohlraum
EP0208960A1 (de) Einteiliger Scheibenwischerarm mit Scheibenwaschwasserleitung für Kraftfahrzeuge
DE10111373B4 (de) Schutzhaube für Kraftfahrzeuge
DE102020117803A1 (de) Strategien zum anbringen einer dachscharnierabdeckung
EP1352766B1 (de) Heckklappenanordnung für ein Fahrzeug
EP0325707B1 (de) Kraftfahrzeug
DE60202158T2 (de) Haubenanordnung für Palettenhubwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee