EP0931011B1 - Einrichtung zur übergabe von druckprodukten - Google Patents

Einrichtung zur übergabe von druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0931011B1
EP0931011B1 EP97911132A EP97911132A EP0931011B1 EP 0931011 B1 EP0931011 B1 EP 0931011B1 EP 97911132 A EP97911132 A EP 97911132A EP 97911132 A EP97911132 A EP 97911132A EP 0931011 B1 EP0931011 B1 EP 0931011B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tension
wheel
driving wheel
bucket
means driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97911132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931011A1 (de
Inventor
Holger Ratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0931011A1 publication Critical patent/EP0931011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0931011B1 publication Critical patent/EP0931011B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/042Intermediate conveyors, e.g. transferring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4474Pair of cooperating moving elements as rollers, belts forming nip into which material is transported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/44765Rotary transport devices with compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/50Machine elements
    • B65H2402/54Springs, e.g. helical or leaf springs

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring Print products according to the generic term of Claim 1.
  • a device is known from CH-PS 4 27 625 with which the printed products by means of a chain equipped with grippers inevitably from the Paddle wheels are brought out.
  • the invention has for its object a Device for the transfer of printed products from one To create paddle wheel.
  • z. B. coming from a folder tape system 1 are z. B. four axially spaced, synchronously rotatable paddle wheels 2, 3, 4, 5 are arranged. Between the middle paddlewheels 3, 4, a sprocket 11 is splined in the middle on a shaft 9, which is mounted in two side frames 7, 8 and has a rotation axis 10.
  • the shaft 9 is a z. B. located outside of the side frame 8 drive wheel 12.
  • the speed of the drive wheel 12 and thus the shaft 9 can, for. B. 2/15 of the speed of the plate cylinder of the rotary printing press.
  • the sprocket 11 has z. B. 15 teeth 13.
  • the teeth 13 engage in a gripper chain 14.
  • the tooth gaps 17 of the chain wheel 11 are positively engaged with rollers 27, 28 located on each chain link 16.
  • Each chain link 16 carries a gripper 17, which consists of a fixed and a pivotable jaw 18 and 19, respectively.
  • the pivotable jaw 19 is carried by two levers 21 articulated on both sides of the chain link 16. The lever mentioned is part of a three-part lever arm articulated on both sides of the chain link 16.
  • a second lever arm 22 carries a roller 23 for actuation on a control cam 24 fixed to the frame.
  • a third lever arm 26 carries at its end the force application point of a tension spring 29, the abutment of which lies near the base of the gripper jaw 31.
  • the control curve 24 can, for. B. by means of an Cross section of U-shaped holder 32 on a fixed frame Bracket, e.g. B. a guide plate 33 attached his. Two levers 22, rollers 23, Bracket for cam 32 and guide washers 33 to be available.
  • Each of the paddle wheels 2 to 5 rotates about the axis of rotation 10 and has a hub 36, 37, 38, 39, each of which carries a number of blades 41 on its outer circumference.
  • the number of blades 41 is smaller than the number of teeth 13 located on the circumference of the chain wheel 11, e.g. B. 15 teeth 13 and 14 blades 41, ie the pitch t s of the impeller 2 to 5 is greater than the pitch t k of the sprocket 11.
  • the hubs 36, 37 and 38, 39 are individually or in pairs rotatably and from each other spaced each - e.g. B. two - arranged on a socket 42, 43 or together.
  • the bushes 42, 43 are mounted on the left and right of the sprocket 11 coaxially and rotatably on the shaft 9.
  • Each socket 42; 43 is at its end near the side frame rotatably connected to a gear 44, 46 which each over an at least double width Intermediate gear 47, 48 with a rotationally fixed on the shaft 9 arranged gear 49, 51 meshes.
  • Each fixed gear 44, 46 has a smaller one Number of teeth, e.g. B. 70 teeth compared to one larger number of teeth, e.g. B. 75 teeth for each shaft-proof gear 49, 51. To be the same anyway To have center distance, the gears 44, 46 are positive and the gears 49, 51 negatively corrected.
  • the vane wheels 2 to 5 or the bushes 42, 43 rotate at a higher speed n s with respect to that of the chain wheel 11, which rotates at a lower speed n k .
  • the speeds n s in n k behave like m / 14 to m / 15 where "in” means the number of grooves around a plate cylinder circumference.
  • the higher speed of the paddle wheels 36 to 39 ensures that the paddles 41 lead the grippers 17 to a certain extent and gently leave the folded products.
  • the lower run of the gripper chain 14 is surrounded by guide rods 50 from the point of acceptance for the printed products 6.
  • the gears 44; 46 for driving the paddle wheels 2, 3; 4, 5 and the gear wheels 49; 51 are each (44 plus 49 and 46 plus 51) with a pinion 47 or 48 engaged.
  • the intermediate gears 47, 48 are each by means of a Shafts 52, 53 mounted on the side frame. On every wave 52, 53 is a non-rotatably arranged gear 54, 56. Each gear 54, 56 meshes with a second Gear 57, 58. Both gears 57, 58 are each on a synchronization shaft 59 for synchronizing the Speed of both bushings 42, 43 arranged.
  • the Synchronization shaft 59 is also on both sides fixed on the side frame.
  • the function of the facility is as follows described. From the belt system 1 of the folder coming, preferably folded printed products 6 arrive at an entry point A counterclockwise running paddle wheel 2 to 5 to the bottom 62 of the Paddle wheel bag 61. Located at this entry point A. there is an open gripper mouth 31 at the same time Gripper 17 in such a position in which the Bottom 63 of the gripper jaw 31 in a shaft 9 axially parallel position is. Get through it the fold edges especially of thick fold products, e.g. B. of four millimeters, a uniform Contact surface. After the print product has run in 6 into the paddle wheel pocket 61 or the gripper jaw 61 moves the second lever 22 carrying the roller 23 against the frame-fixed control curve 24. This is the pivotable jaw 19 against the printed product 6 pressed. The printed product 6 is thus in the gripper mouth 31 clamped.
  • the entry point A can be adjusted by turning it of the drive wheel 12 take place.
  • This difference can be compensated by that the shaft 53 with the gear 47 and the shaft 52nd with the gear 47 against each Differential gear is exchanged.
  • Such one Gearbox can be used as a harmonic drive or as a Shift gear be formed.
  • the traction means 14 can be designed in various ways: z. B. as a chain, toothed belt or as a flat belt with drive openings at regular intervals.
  • the invention is not based on the arrangement of paddle wheels 2 to 5 on bushings 42, 43, which on the drive shaft 9 for the traction drive wheel 11, -. B. a sprocket - are limited. Rather, the traction drive wheel 11 can be rotatably and drivably arranged on a bushing 42 plus 43 on which all the paddle wheels 2 to 5 are mounted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten aus den Schaufelrädern z.B. eines Falzapparates sollen die Druckprodukte mittels einer Greiferkette beschädigungsfrei entnommen werden. Erfindungsgemäß geschieht dies u.a. dadurch, daß das Antriebsrad der Greiferkette und die Schaufelräder eine gemeinsame Rotationsachse haben, aber getrennt voneinander angetrieben werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur übergabe von Druckprodukten entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die CH-PS 4 27 625 ist eine Einrichtung bekannt geworden, mit welcher die Druckprodukte mittels einer mit Greifern ausgestatteten Kette zwangsläufig aus den Schaufelrädern herausgeführt werden. Dabei sind mehrere Schaufelräder sowie ein Kettenrad auf einer gemeinsamen Welle befestigt und weisen also die gleiche Drehzahl auf.
Kurz nach übernahme der Druckprodukten durch die Greifer werden die Schaufelradtaschen aus dem Bereich des von den Greifern gehaltenen Druckprodukten herausgedreht. Nachteilig dabei ist, daß der im Greifermaul befindliche Teil des Druckproduktes beim Herausdrehen aus dem Grund der Schaufelradtasche beschädigt werden kann. Dies trifft insbesondere bei dickeren Druckprodukten zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur übergabe von Druckprodukten aus einem Schaufelrad zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sich der Grund einer Schaufelradtasche nach übergabe eines Druckproduktes an einen Greifer von der Vorderkante des Druckproduktes entfernt, bevor sich die Schaufelradtasche aus dem Bereich des Druckproduktes herausdreht. Somit ist bei einer kompakten und einfachen Bauweise des Schaufelrad-und Kettenantriebes ein beschädigungsfreies Entnehmen des Druckproduktes aus den Schaufelrädern und übernahme von einen Kettenförderer gewährleistet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1
die schematische Darstellung der Seitenansicht einer Einrichtung zum Entnehmen von Druckprodukten entlang einer Linie I - I nach Fig. 4;
Fig. 2
eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit "z" mit dem Einlaufort eines Druckproduktes nach Fig. 1;
Fig. 3
eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit "y" mit der Trennstelle von Schaufelrad und Greifer nach Fig. 1;
Fig. 4
einen Längsschnitt durch eine Einrichtung nach Fig. 1.
Unterhalb eines z. B. von einem Falzapparat kommenden Bandsystems 1 sind z. B. vier in axialer Richtung voneinander beabstandete, synchron rotierbare Schaufelräder 2, 3, 4, 5 angeordnet. Zwischen den mittleren Schaufelrädern 3, 4 ist mittig auf einer in zwei Seitengestellen 7, 8 gelagerten Welle 9 mit einer Rotationsachse 10 ein Kettenrad 11 drehfest aufgekeilt. Die Welle 9 wird über ein z. B. außerhalb des Seitengestells 8 befindliches Antriebsrad 12 angetrieben. Die Drehzahl des Antriebsrades 12 und somit der Welle 9 kann z. B. 2/15 der Drehzahl des Plattenzylinders der Rotationsdruckmaschine betragen. Das Kettenrad 11 weist an seinem Umfang z. B. 15 Zähne 13 auf. Die Zähne 13 greifen in eine Greiferkette 14 ein. Die Zahnlücken 17 des Kettenrades 11 sind mit an jedem Kettenglied 16 befindlichen Rollen 27, 28 formschlüssig in Eingriff.
Jedes Kettenglied 16 trägt einen Greifer 17, welcher jeweils aus einer festen und einer schwenkbaren Klemmbacke 18 bzw. 19 besteht. Die schwenkbare Klemmbacke 19 wird von zwei beidseits des Kettengliedes 16 angelenkten Hebeln 21 getragen. Der genannte Hebel ist Bestandteil eines jeweils beidseits des Kettengliedes 16 angelenkten dreiteiligen Hebelarmes. Ein zweiter Hebelarm 22 trägt jeweils eine Rolle 23 zur Betätigung an einer gestellfesten Steuerkurve 24. Ein jeweils dritter Hebelarm 26 trägt an seinem Ende den Kraftangriffspunkt einer Zugfeder 29, deren Widerlager in der Nähe des Grundes des Greifermaules 31 liegt. Mittels Betätigung des zweiten Hebelarmes 22 an der Steuerkurve 24 ist die schwenkbare Klemmbacke 19 unter Wirkung der Zugfeder 29 von einer stabilen Offenstellung über eine gestreckte Totpunktlage in eine stabile Schließstellung schwenkbar.
Die Steuerkurve 24 kann z. B. mittels eines im Querschnitt U-förmigen Halters 32 an einer gestellfesten Halterung, z. B. einer Führungsscheibe 33 befestigt sein. Es können auch jeweils zwei Hebel 22, Rollen 23, Halter für Steuerkurven 32 und Führungsscheiben 33 vorhanden sein.
Jedes der Schaufelräder 2 bis 5 rotiert um die Rotationsachse 10 und weist eine Nabe 36, 37, 38, 39 auf, die jeweils an ihrem Außenumfang eine Anzahl Schaufeln 41 trägt. Die Anzahl der Schaufeln 41 ist kleiner als die Anzahl der am Umfang des Kettenrades 11 befindlichen Zähne 13, z. B. 15 Zähne 13 und 14 Schaufeln 41, d. h. die Teilung ts des Schaufelrades 2 bis 5 ist jeweils größer als die Teilung tk des Kettenrades 11. Die Naben 36, 37 bzw. 38, 39 sind einzeln oder zu mehreren drehfest und voneinander beabstandet jeweils - z. B. zwei - auf je einer Buchse 42, 43 oder gemeinsam angeordnet. Die Buchsen 42, 43 sind links und rechts des Kettenrades 11 koaxial und drehbar auf der Welle 9 gelagert.
Jede Buchse 42; 43 ist an ihrem seitengestellnahen Ende drehfest mit einem Zahnrad 44, 46 verbunden, welches jeweils über ein zumindest doppeltbreites Zwischenzahnrad 47, 48 mit einem drehfest auf der Welle 9 angeordneten Zahnrad 49, 51 kämmt.
Jedes buchsenfeste Zahnrad 44, 46 weist eine geringere Anzahl von Zähnen, z. B. 70 Zähne gegenüber einer größeren Anzahl von Zähnen, z. B. 75 Zähne für jedes wellenfeste Zahnrad 49, 51 auf. Um trotzdem gleichen Achsabstand zu haben, sind die Zahnräder 44, 46 positiv und die Zahnräder 49, 51 negativ korrigiert.
Somit drehen sich die Schaufelräder 2 bis 5 bzw. die Buchsen 42, 43 mit einer höheren Drehzahl ns bezogen auf die des Kettenrades 11, das mit einer niedrigeren Drehzahl nk umläuft. Es verhalten sich die Drehzahlen ns in nk wie m/14 zu m/15 wobei "in" die Anzahl der Nuten um einen Plattenzylinderumfang bedeutet. Durch die höhere Drehzahl der Schaufelräder 36 bis 39 wird erreicht, daß die Schaufeln 41 den Greifern 17 in einem bestimmten Maße voreilen und die Falzprodukte sanft verlassen. Das untere Trum der Greiferkette 14 ist ab dem übernahmeort für die Druckprodukte 6 mit Leitstäben 50 umgeben.
Die Zahnräder 44; 46 zum Antrieb der Schaufelräder 2, 3; 4, 5 und die auf der Welle 9 befestigten Zahnräder 49; 51 sind je (44 plus 49 und 46 plus 51) mit einem Ritzel 47 bzw. 48 in Eingriff.
Die Zwischenzahnräder 47, 48 sind jeweils mittels einer Welle 52, 53 seitengestellfest gelagert. Auf jeder Welle 52, 53 befindet sich ein drehfest angeordnetes Zahnrad 54, 56. Jedes Zahnrad 54, 56 kämmt mit einem zweiten Zahnrad 57, 58. Beide Zahnräder 57, 58 sind jeweils auf einer Synchronisationswelle 59 zum Synchronisieren der Drehzahl beider Buchsen 42, 43 angeordnet. Die Synchronisationswelle 59 ist ebenfalls beidseitig seitengestellfest gelagert.
Die Funktion der Einrichtung ist wie nachfolgend beschrieben. Vom Bandsystem 1 des Falzapparates kommende, vorzugsweise gefalzte Druckprodukte 6 gelangen an einem Einlaufort A des im Gegenuhrzeigersinn laufenden Schaufelrades 2 bis 5 bis zum Grund 62 der Schaufelradtasche 61. An diesem Einlaufort A befindet sich gleichzeitig ein geöffnetes Greifermaul 31 eines Greifers 17 in einer solchen Position, in welcher der Grund 63 des Greifermaules 31 in einer zur Welle 9 achsparallelen Stellung befindlich ist. Dadurch erhalten die Falzkanten insbesondere von dicken Falzprodukten, z. B. von vier Millimetern, eine gleichmäßige Auflagefläche. Nach erfolgtem Einlauf des Druckproduktes 6 in die Schaufelradtasche 61 bzw. des Greifermaules 61 fährt der die Rolle 23 tragende zweite Hebel 22 gegen die gestellfeste Steuerkurve 24. Dadurch wird die schwenkbare Klemmbacke 19 gegen das Druckprodukt 6 gedrückt. Das Druckprodukt 6 ist somit im Greifermaul 31 festgeklemmt.
Infolge der höheren Drehzahl und somit auch der größeren Umfangsgeschwindigkeit der Schaufelräder 2 bis 5 entfernt sich der Grund 62 der Schaufelradtasche 61 vom Grund 63 des Greifermaules 31. Somit erfolgt an einer Trennstelle B der Bewegungsrichtung der Greiferkette 14 und der Schaufelradtaschen 61 eine solche Bewegung der Schaufelradtaschen 61, die eine Beschädigung der Vorderkante des Druckproduktes 6 ausschließt.
Die Verstellung des Einlaufortes A kann durch Verdrehen des Antriebsrades 12 erfolgen. Infolge der übersetzung zwischen den Zahnrädern 46, 51 bzw. 44, 49 entsteht dabei eine Differenz zwischen dem Grund 62 der Schaufelradtasche 61 und dem Grund 63 des Greifermaules 31. Diese Differenz kann dadurch ausgeglichen werden, daß die Welle 53 mit dem Zahnrad 47 bzw. die Welle 52 mit dem Zahnrad 47 jeweils gegen ein Differentialgetriebe ausgetauscht wird. Ein solches Getriebe kann als Harmonic-Drive- oder als Verschiebegetriebe ausgebildet sein.
Das Zugmittel 14 kann verschiedenartig ausgeführt sein: z. B. als Kette, Zahnriemen oder als Flachriemen mit Antriebsöffnungen im regelmäßigen Abstand.
Die Erfindung ist nicht auf die Anordnung von Schaufelrädern 2 bis 5 auf Buchsen 42, 43, die auf der Antriebswelle 9 für das Zugmittelantriebsrad 11,- z. B. ein Kettenrad -, sind, beschränkt. Vielmehr kann auch das Zugmittelantriebsrad 11 auf einer Buchse 42 plus 43 auf der sämtliche Schaufelräder 2 bis 5 gelagert sind, dreh- und antreibbar angeordnet sein.
Bezugszeichenliste
1
Bandsystem
2
Schaufelrad
3
Schaufelrad
4
Schaufelrad
5
Schaufelrad
6
Druckprodukt
7
Seitengestell
8
Seitengestell
9
Welle
10
Rotationsachse
11
Kettenrad
12
Antriebsrad (9)
13
Zahn (11)
14
Greiferkette
15
-
16
Kettenglied
17
Greifer
18
Klemmbacke, fest (17)
19
Klemmbacke, schwenkbar (17)
20
-
21
Hebel, erster (19)
22
Hebel, zweiter
23
Rolle (22)
24
Steuerkurve (23)
25
-
26
Hebel, dritter
27
Rolle (16)
28
Rolle (16)
29
Zugfeder (26)
30
-
31
Greifermaul (17)
32
Halter (24)
33
Führungsscheibe
34
-
35
-
36
Nabe (2)
37
Nabe (3)
38
Nabe (4)
39
Nabe (5)
40
-
41
Schaufel (36 bis 39)
42
Buchse (36, 37)
43
Buchse (38, 39)
44
Zahnrad (42)
45
-
46
Zahnrad (43)
47
Zwischenzahnrad (44, 49)
48
Zwischenzahnrad (45, 51)
49
Zahnrad (9)
50
Zeitstab
51
Zahnrad (9)
52
Welle (46)
53
Welle (47)
54
Zahnrad (52)
55
-
56
Zahnrad (53)
57
Zahnrad (59)
58
Zahnrad (59)
59
Synchronisationswelle
60
-
61
Schaufelradtasche
62
Grund (61)
63
Grund (31)
A
Einlaufort (6)
B
Trennstelle (14, 61)
tk
Teilung
ts
Teilung
ns
Drehzahl

Claims (12)

  1. Einrichtung zur übergabe von Druckprodukten aus Schaufeln (41) eines rotierenden Schaufelrades (2 bis 5) an Greifer (17) eines von einem Zugmittelantriebsrad (11) angetriebenen Zugmittels (14), wobei die Rotationsachsen von Schaufelrad (2 bis 5) und Zugmittelantriebsrad (11) auf einer gemeinsamen Rotationsachse (10) liegen, dadurch gekennzeichnet, daß Schaufelräder (2 bis 5) und Zugmittelantriebsrad (11) unabhängig voneinander antreibbar sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Schaufeln (41) pro Schaufelrad (2 bis 5) kleiner ist als die Anzahl der Antriebszähne (13) des Zugmittelantriebsrades (11).
  3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung (ts) der Schaufelräder (2 bis 5) für die Aufnahme der Schaufeln (41) größer ist als die Zahnteilung (tk) des Zugmittelantriebsrades (11).
  4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl (ns) des Schaufelrades (2 bis 5) größer ist als die Drehzahl (nk) des Zugmittelantriebsrades (11).
  5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schaufelräder (2, 3; 4, 5) auf einer gemeinsamen Buchse (42; 43) angeordnet sind.
  6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (42; 43) antreibbar sind.
  7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Buchsen (42; 43) auf einer Antriebswelle (9) für das Zugmittelantriebsrad (11) gelagert sind.
  8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Schaufeln (2, 3; 4, 5) auf einer gemeinsamen Buchse (42; 43) befestigt sind, daß auf dieser Buchse (42; 43) das Zugmittelantriebsrad (11) dreh- und antreibbar gelagert ist.
  9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (14) eine Kette ist.
  10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (14) ein Zahnriemen ist.
  11. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (14) bandförmig ist und Zähne und/oder Löcher und gleichen Längsabstand aufweist.
  12. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schaufelrad (2, 3, 4, 5) mit einer höheren Drehzahl ns bezogen auf eine Drehzahl nk des Zugmittelantriebsrades (11) antreibbar ist.
EP97911132A 1996-10-12 1997-10-04 Einrichtung zur übergabe von druckprodukten Expired - Lifetime EP0931011B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642130A DE19642130C2 (de) 1996-10-12 1996-10-12 Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten
DE19642130 1996-10-12
PCT/DE1997/002278 WO1998016455A1 (de) 1996-10-12 1997-10-04 Einrichtung zur übergabe von druckprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0931011A1 EP0931011A1 (de) 1999-07-28
EP0931011B1 true EP0931011B1 (de) 2001-05-02

Family

ID=7808569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97911132A Expired - Lifetime EP0931011B1 (de) 1996-10-12 1997-10-04 Einrichtung zur übergabe von druckprodukten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6168152B1 (de)
EP (1) EP0931011B1 (de)
JP (1) JP3129447B2 (de)
DE (2) DE19642130C2 (de)
ES (1) ES2157560T3 (de)
WO (1) WO1998016455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304564B3 (de) * 2003-02-05 2004-02-05 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten mit einer Schaufelradanordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0990535T3 (da) * 1998-09-28 2004-03-22 Grapha Holding Ag Fremgangsmåde til fremstilling af trykte produkter ved indstikning af i det mindste et delprodukt i et hovedprodukt og indretning til gennemførelse af fremgangsmåden
DE10213461C1 (de) 2002-03-26 2003-07-10 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Übergabe von Druckprodukten sowie eine Maschine und ein Verfahren zur Verarbeitung von Druckprodukten
DK1557387T3 (da) * 2004-01-21 2007-11-05 Mueller Martini Holding Ag Transportorgan med en ledkæde og klemmer
CH703816A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-30 Ferag Ag Vorrichtung zur übergabe von produkten an einen greiferförderer.
JP5363531B2 (ja) * 2011-06-13 2013-12-11 富士通フロンテック株式会社 渦型羽根車式集積装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390508A (en) * 1964-08-25 1968-07-02 Winkler Fallert & Co Maschf Apparatus for the interlaced packaging of folded printed matter
SE413007B (sv) * 1977-04-12 1980-03-31 Wifag Maschf Anordning for att bilda en strom av overlappade falsade tryckprodukter
US4203590A (en) * 1978-01-09 1980-05-20 Levi Strauss & Co. Gripper belt transfer
SE427625B (sv) 1978-12-08 1983-04-25 Fahlen K I V Saparationsanleggning for separering av magnetiskt material ur ett metallflode
SU1395527A1 (ru) 1986-06-17 1988-05-15 Украинский Полиграфический Институт Им.Ив.Федорова Приемно-выводное устройство рулонной печатной машины
JPS63147759A (ja) 1986-12-09 1988-06-20 Nec Corp 現金処理機の紙幣集積機構
CH674511A5 (de) 1988-03-31 1990-06-15 Grapha Holding Ag
DE3817804C1 (de) 1988-05-26 1989-10-19 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal, De
RU2053184C1 (ru) * 1990-08-06 1996-01-27 Радуцкий Григорий Аврамович Устройство для вывода газетной продукции из фальцаппарата рулонной ротационной машины
JP2727281B2 (ja) * 1992-09-28 1998-03-11 株式会社東京機械製作所 折機デリバリー装置
DE59306186D1 (de) 1993-01-14 1997-05-22 Ferag Ag Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
FR2718723B1 (fr) * 1994-04-15 1996-07-12 Heidelberg Harris Sa Dispositif de sortie de cahiers d'une roue à aubes.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304564B3 (de) * 2003-02-05 2004-02-05 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten mit einer Schaufelradanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998016455A1 (de) 1998-04-23
DE59703476D1 (de) 2001-06-13
US6168152B1 (en) 2001-01-02
JP3129447B2 (ja) 2001-01-29
JP2000503958A (ja) 2000-04-04
ES2157560T3 (es) 2001-08-16
DE19642130C2 (de) 1998-07-23
DE19642130A1 (de) 1998-04-23
EP0931011A1 (de) 1999-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620945C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0059873B1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Druckexemplaren aus den Schaufelrädern eines Falzapparates
EP0341425A2 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0244568A1 (de) Bogenförderer für bogenverarbeitende Maschinen
DE2541502C3 (de) Einrichtung zum Verlangsamen der aus dem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine in das Ablegeschaufelrad abzulegenden Druckexemplare
EP0429884A1 (de) Falzapparat für eine Druckmaschine
DE3710257C2 (de)
EP1041027B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Signaturen in Druckmaschinen
DE3726780A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von bogen
EP0931011B1 (de) Einrichtung zur übergabe von druckprodukten
DE3920821C2 (de) Format-Mehrfachverstellantrieb für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE2407752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslegen von bogen
EP0307889B1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Druckexemplaren aus den Schaufelrädern eines Falzapparates
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DD273611A1 (de) Vorrichtung zum uebergeben von bonbons
DE2362680A1 (de) Anlage zum foerdern von in einer schuppenformation anfallenden druckprodukten
DE2528674A1 (de) Verteilstation fuer druckerzeugnisse
DE4244343C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von gefalzten Druckexemplaren
DE3034767C2 (de)
DD261993A5 (de) Bogenwendeeinrichtung fuer eine bogenueberfuehrungseinrichtung
DE10315822A1 (de) Drehbare Signaturenübergabevorrichtung
EP1138623A2 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE658967C (de) Vorrichtung zum Antrieb eines mit ungleichfoermiger Geschwindigkeit umlaufenden Foerdermittels
DE483180C (de) Veraenderlicher Antrieb einer Drehachse mit Hilfe eines ununterbrochen laufenden Antriebsraedervorgeleges
DE2111049B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ver hmderung der Lockenbildung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000901

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010502

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010613

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2157560

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061006

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060921

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071004

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071004

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071004

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031