EP0930410A1 - Betätigungshandhabe - Google Patents

Betätigungshandhabe Download PDF

Info

Publication number
EP0930410A1
EP0930410A1 EP98121654A EP98121654A EP0930410A1 EP 0930410 A1 EP0930410 A1 EP 0930410A1 EP 98121654 A EP98121654 A EP 98121654A EP 98121654 A EP98121654 A EP 98121654A EP 0930410 A1 EP0930410 A1 EP 0930410A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
handle according
locking
stop body
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98121654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0930410B1 (de
Inventor
Frank Debus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Original Assignee
Hoppe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG filed Critical Hoppe AG
Publication of EP0930410A1 publication Critical patent/EP0930410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0930410B1 publication Critical patent/EP0930410B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/106Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar

Definitions

  • the invention relates to an operating handle according to the preamble of Claim 1.
  • a Swivel bolt rotatably mounted in a stop body that extends from the side the stop body can be swung out and in the closed position with a corresponding one Strike plate or striker in the window or door frame can be locked.
  • the bolt is non-rotatably by means of a square pin or attachment on the axis of a handle, which in turn is axially fixed-rotatable in the Stop body is mounted.
  • Above the swivel lock is on Handle head of the handle a side approach, which as a wing or nose on Lock part a little open ventilation position of the window or door enables.
  • the handle is at an angle to the closed position elongated stopper body arranged for better accessibility on To achieve window frames.
  • the main object of the invention is to create it an improved actuation handle with compact overall dimensions a significantly improved resistance to tensile and compressive forces having.
  • the fitting should also be simple and inexpensive to manufacture be.
  • the locking element With an operating handle for windows, doors or the like. with a stop body, which on a screw-on surface e.g. a window or door leaf profile can be fastened and with a handle that has a handle neck on the stop body is axially fixed / rotatable and inside the stop body is in functional connection with a locking element, the locking element by operating the handle with a window or door frame side arranged locking part can be engaged, the invention provides according to claim 1, that the locking element as a linearly guided slider is formed, which is mounted longitudinally displaceably in the stop body and engages behind the associated locking part in the locking position at least in sections.
  • This structure is as simple as it is robust.
  • stop body makes it longitudinally displaceable stored bars a significantly improved resistance to tension and Pressure forces that are exerted on a window or door leaf by force.
  • the positive and non-positive interlocking of bolt and striker also prevents the bolt from sliding out of its locking, which the Fitting stability increases. All components can be designed to save space are and ensure an inexpensive and easy assembly as well permanent reliable usability.
  • the locking element is laterally in the stop body slid. It therefore always moves in close proximity and parallel to the locking part, so that the length of the slide bolt compared to conventional Swivel bolts can be shortened significantly, which is the stability and the Resistance of the fitting further increased.
  • the design of claim 3 ensures the engagement of the bolt in the locking part, by the locking element being essentially L-shaped or T-shaped Has cross section. This ensures that there is always sufficient hold between the bars and locking part given. The bolt cannot be easily removed from his Pull out the closed position.
  • the locking element after Claim 4 a mushroom head, a mushroom cone, a mushroom tongue, a rolling pin or the like. depending on the shape of the locking part.
  • the locking element is according to claim 5 height and / or pressure adjustable. This enables one extremely simple adjustment of the bolt to the striker. Inaccuracies of the components, in the assembly or in the window frame can also be balance quickly and conveniently after years of use, so that always a secure engagement of the bolt in the locking part is guaranteed.
  • a further stabilization of the sliding guide of the locking element is achieved by the embodiment of claim 9, according to which the driver element one Has a U-shaped cross-section and a positive fit within the longitudinal recess is slid.
  • the U-legs offer a double if necessary Hold the driver within the rosette, especially if it is on the side Apply shear forces to the transom.
  • a twisting or twisting of the driver element and thus the locking element is reliably prevented.
  • the latter can be in one piece with the driver element according to claim 10, which further increases resistance.
  • claim 11 provides that the driver element is coupled to the handle via a gear, wherein the handle neck of the handle according to claim 12 end wear a pinion can, which is in engagement with the driving element.
  • the driver element according to claim 13 via a link guide be coupled with the handle.
  • the handle neck wears of the handle according to claim 14 advantageously a pin, which with the driver element is engaged.
  • the closing part is in line with Claim 15 on the front side an undercut longitudinal recess, which is loud Claim 16 has an opening for receiving the locking element.
  • the locking part carries fastening cams on the back. These ensure a particularly firm and reliable hold of the locking part in the window or Door frame. At the same time, the mounting of the locking plate on the window considerably simplified. Conventional strikers had to, due to the Arrangement of the swing bolt, embedded in the window or door frame , for which corresponding millings were required.
  • the invention Training the locking part only requires suitable Drilled holes for receiving the cams, which are held in a form-fitting manner, while the striker rests flat on the front of the frame.
  • Claim 18 provides that the closing part is adjustable in height and / or pressure is trained. In addition to the measure of claim 5 this enables simple and precise adjustment of the relative distance between bolt and striker, so that inaccuracies in the components, occur in the window frame or during assembly can. This is always a positive and non-positive engagement of the bolt in the locking part ensures what further improves the security against burglary.
  • the actuating handle is a window fitting educated. It has a rosette body 12, which acts as a stop body is generally box-shaped or cap-shaped, and a decorative cover cap 32 for covering or decorating the base body 12.
  • the latter is just like the cover cap 32 with screw holes 36, 37 provided. They are used to hold (not shown) Fixing screws for fixing the rosette 12 to a (not shown) Casement profile.
  • a handle 40 which can be rotated axially is connected to the rosette body 12. It has a handle body 42 and a handle head 43, which has a stepped handle neck 44 and a square 45 continues.
  • the handle main part 42 can be (indicated) Finger recesses 46 may be provided.
  • a slightly wedge-shaped extension 48 is wing-like on one side at the top of the grip head 43.
  • FIG. 2 there is a bearing bore in the rosette base body 12 14 introduced.
  • the cap 32 is the same with an opening 34 Diameter provided.
  • the bearing bore 14 takes the handle 40 or the handle neck 44 and is like this step-shaped.
  • Square 45 On protruding from the bearing bore 14 below within the rosette body 12 Square 45 is a ring element 51 placed on one Contact surface 15 is supported at the lower end of the bearing bore 14.
  • a crimp 16 between the square 45 and the ring member 51 secures the axially fixed-rotatable mounting of the handle 40 in the rosette 12, during a rectangular recess 54 in the ring element 51 for a rotationally fixed connection with the handle 40.
  • a guide ring 18 made of plastic or Teflon is used, which is based on the top of the cap 32 supports and with an inner edge in the Hole 14 protrudes.
  • a slide ring 19 At the lower end of the bearing bore 14 sits between the ring element 51 and the contact surface 15 a slide ring 19.
  • Both ring elements 18, 19 are preferably made of plastic or Teflon and ensure a permanently low-friction rotary movement of the handle 40 in the rosette body 12, 32.
  • the guide ring 18 additionally offers lateral guidance for the handle neck 44.
  • the ring element 51 rotatably mounted within the rosette base body 12 is designed in the exemplary embodiment as a pinion 50 and carries in on the circumference Tooth segment 55, which is in engagement with a rack 60.
  • This is part a substantially U-shaped driver element 62 which is perpendicular upward angled legs 63, 64 in one in the rosette body 12 formed longitudinal recess 20 is mounted to be longitudinally displaceable.
  • the rack 60 is preferably in one piece with the driver element 62 and designed as a side leg 63 of the U-shaped element 62.
  • a Longitudinal slot 66 in the bottom of the driver 62 is useful for performing a fastening screw inserted in the central screw hole 37.
  • the second leg 64 of the rack leg 63 opposite U-element 62 carries a T-shaped protruding outwards at right angles Bolt 70. With its shank 72, it projects through a lateral longitudinal slot 22 in the rosette body 12 and is by means of a screw 75 on the driver leg 64 attached, which for this purpose has a threaded bore 65.
  • Top and The underside 73 of the locking shaft 72 serve within the longitudinal slot 22 as guide or sliding surfaces, while the end faces 76 in the ends of the Longitudinal slot 22 as a stop for the longitudinal movement of the sliding pin 70 to serve.
  • the cover cap 32 has a recess 33 on the side, the dimensioning of which the slot 22 of the stop body 12 is adapted.
  • This has a substantially flat base plate 82 with a slightly off-center arranged, in cross-section T-shaped longitudinal recess 84 and a lateral inlet opening 85 for receiving the locking bolt 70 the plate 82 carries two cams 87 with screw holes 88 for receiving of (not shown) mounting screws. In addition to that, you can more screw holes 89 may be provided for even greater strength to ensure the screw connection with the window frame.
  • the locking plate 80 becomes flat at the level of the rosette body 12 on the front side a window frame assigned to the window sash profile (not shown) put on, whereby one the attached attachment cams 87 in suitable (not visible) holes in the frame.
  • This provide the striker with stable lateral guidance while the platen itself is carried over the entire area by the frame.
  • the manufacturing and assembly effort is extremely low, which is particularly a retrofit the fitting, e.g. as part of renovation work.
  • the longitudinal recess 84 of the locking plate 80 and the longitudinal slot 22 of the Rosette body 12 run parallel to each other in alignment.
  • the entry area 86 of the inlet opening 85 for the locking piece 70 is slightly beveled, to smoothly enclose the latch 70 in the longitudinal recess 84 to ensure.
  • FIGS. 3 and 4 The assembled unit and its function can be seen in FIGS. 3 and 4. It can be seen that the handle 40 in the locked position (Fig. 3) obliquely to Rosette body 12, 32 stands for easy handling of the fitting 10 to ensure, the side wing shoulder 48 on the handle head 43 Rosette 12, 32 protrudes laterally.
  • the locking bolt 70 is located on lower stop of the longitudinal slot 22 in the rosette body 12. It is completely with the longitudinal recess 84 of the locking plate 82 in engagement, the T-shaped or mushroom-shaped head end 78, the recess of opposite design 84 of the locking part 80 engages behind on both sides. That locked in this way Window cannot be opened. Bring the locking bolt of the Lock cylinder 49 additionally in the locked position, the handle 40 is in the position from Fig. 3 held immovable.
  • the window can also be easily opened in a continuously open ventilation position bring.
  • the handle 40 is pivoted in the closed position back.
  • the side wing shoulder 48 of the Handle 40 in the narrow outer part of the T-shaped longitudinal recess 84 in the locking plate 82. Because of the wedge-shaped design of the approach 48 the window is then held securely in position. If necessary the handle 40 can be actuated in this position by actuating the locking cylinder 49 be locked so that unauthorized opening of the window from the outside also is no longer possible.
  • the window fitting has 82 in comparison to conventional constructions a significantly improved resistance to violent attempts to open it of the window.
  • Due to the relatively large cross-section of the shaft of the bolt 70 and its short length are high tensile and Pressure forces are absorbed and transmitted to the locking plate 82 without the pin 70 is torn out. This can hardly be bend; reaching behind the T-shaped head end 78 reliably prevents pulling out of the locking plate 82. This holds the bolt 70 in The closed position is always firmly enclosed and is secured by the cam securely anchored in the frame.
  • the tooth leg 63 is on a suitable location of the driver element 62 slotted (Fig. 1) so that it inserted straight into the longitudinal recess 20 of the rosette body 12 from below and placed on the toothed segment 55 of the fixedly mounted ring element 51 can be. All gear elements, namely pinion 50, rack 60 and driver 62 are therefore immediately engaged. Further assembly effort is not mandatory; the rosette 12, 32 can directly on the window sash to be assembled. This prevents in the longitudinal slot 22 of the rosette body 12 inserted locking bolt 70 a falling out of the driver element 62. Additional cover or securing plates below the Rosette can easily be omitted.
  • a link guide for example by screwing, non-rotatably connected to the square 45 or the handle neck 44. It wears its lower end face one (not shown) arranged off-center Control bolt, which is in a suitable (also not shown) curved Groove engages in the longitudinally displaceable driver element 62.
  • the control pin moves on one Circular path, whereby the positively coupled driver element 62 along its linear guide is moved in the longitudinal direction of the rosette 12, 32.
  • the Bolt 70 fastened to the side of the driving leg 64 slides in the lateral one Longitudinal slot 22 of the rosette body 12 and offers an additional Sliding guide.
  • Driver element 62 and locking bolt 70 can also be formed in one piece be, which further increases the stability of the entire fitting.
  • key-operated lock cylinder 49 can be a push button or Provide a lock-operated cylinder.
  • Child lock (not shown), for example in the form of a spring-loaded Riegel, who before swiveling over a Slider in the handle head must be operated.
  • a (also not shown) axial locking device which is arranged in the region of the ring element 51 certain functional or grip positions can be displayed or fixed be what further improves the handling of the fitting 10.
  • Another embodiment of the fitting 10 can provide that the bolt 70 and / or the locking plate 80, 82 adjustable in height and / or pressure are trained. This can be achieved, for example, by using the Bolt 70 by means of a screw thread relative to driver element 62 designed to be screwed in or unscrewed. An additional spring in or on the bolt 70 can have a permanent pressure function. The same applies to the locking plate 80/82, which are adjustable via the cams 87 arranged on the rear can be. Other configurations are also conceivable. Important is, that by the adjustability an adjustment of the relative distance between the locking bolt 70 and the engaging elements 85, 86 of the locking plate 80 or 82 is made possible so that the bolt 70 is always positive and non-positive in the locking part 80 engages.
  • an actuating handle 10 for opening to the outside Windows or doors a stop body 12 on a suitable wing profile can be fastened, and also has a handle 40, which has a handle neck 44 is axially fixed / rotatable on the stop body 12 and in it Inside via a power transmission unit 50, 60, 62 in functional connection with a linear slide-guided locking element 70 which is laterally in the Stop body 12 is guided, a substantially L-shaped or T-shaped Has cross-section and by operating the handle 40 with a window or Door frame arranged locking plate 82 are engaged can.
  • the plate 82 has a face corresponding to the bolt shape undercut longitudinal recess 84 so that the bolt 70 in the closed position engages behind the associated locking part 80 at least in sections.
  • the latter is additionally anchored in the frame with cams 87.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Betätigungshandhabe (10) für nach außen zu öffnende Fenster oder Türen hat einen Anschlagkörper (12), der an einem geeigneten Flügelprofil befestigbar ist und ferner einen Handgriff (40), der mit einem Griffhals (44) an dem Anschlagkörper (12) axialfest/drehbar gelagert ist und in dessen Innerem über eine Kraftübertragungseinheit (50, 60, 62) in Funktionsverbindung mit einem linear gleitgeführten Riegelelement (70) steht, das seitlich in dem Anschlagkörper (12) geführt ist, einen im wesentlichen L- oder T-förmigen Querschnitt hat und durch Betätigung des Handgriffs (40) mit einer am Fenster- oder Türrahmen angeordneten Schließplatte (82) in Eingriff gebracht werden kann. Die Platte (82) weist stirnseitig eine zu der Bolzenform korrespondierende hinterschnittene Längsausnehmung (84) auf, so daß der Riegel (70) in Schließstellung zumindest abschnittsweise das zugeordnete Schließteil (80) hintergreift. Letzteres ist mit Nocken (87) zusätzlich im Rahmen verankert. Bevorzugt ist das Riegelelement (70) an einem Mitnehmerelement (62) angebracht, das zusammen mit einem am Handgriff (40) befestigten Ritzel (50) und einer im Mitnehmerelement (62) integrierten Zahnstange (60) Bestandteil der Kraftübertragungseinheit ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Zum Verriegeln von Fenstern und Türen, die nicht nach innen, sondern nach außen geöffnet werden, verwendet man gewöhnlich Beschläge mit einem drehbar in einem Anschlagkörper gelagerten Schwenkriegel, der seitlich aus dem Anschlagkörper ausschwenkbar und in Schließstellung mit einem korrespondierenden Schließblech bzw. Schließteil im Fenster- bzw. Türrahmen verrastbar ist. Der Riegel sitzt mittels eines Vierkantstifts oder -ansatzes drehfest auf der Achse eines Handgriffs, der wiederum axialfest-drehbar in dem Anschlagkörper gelagert ist. Oberhalb des Schwenkriegels befindet sich am Griffkopf des Handgriffs ein seitlicher Ansatz, der als Flügel oder Nase am Schließteil eine wenig geöffnete Lüftungsstellung des Fensters bzw. der Tür ermöglicht. Im allgemeinen ist der Handgriff in Schließstellung schräg zu dem länglichen Anschlagkörper angeordnet, um eine bessere Zugänglichkeit am Fensterrahmen zu erzielen.
Bei Einbruchversuchen hat sich gezeigt, daß derartige Konstruktionen keine ausreichende Festigkeit bzw. Aufbruchssicherheit bieten. Durch starke Zug- und Druckkräfte, die beispielsweise senkrecht zur Fensterebene auf den Schließriegel ausgeübt werden, können starke Verformungen der Schließelemente auftreten. Wird der Schließriegel verbogen, so kann er sich aus dem Schließblech herausziehen und das Fenster läßt sich ungehindert öffnen.
Die Erfindung bezweckt Abhilfe hiergegen und gegen weitere Nachteile des Standes der Technik. Hauptaufgabe der Erfindung ist demgemäß die Schaffung einer verbesserten Betätigungshandhabe, die bei kompakten Gesamtabmessungen einen erheblich verbesserten Widerstand gegen Zug- und Druckkräfte aufweist. Der Beschlag soll ferner einfach aufgebaut und kostengünstig zu fertigen sein.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 18.
Bei einer Betätigungshandhabe für Fenster, Türen o.dgl. mit einem Anschlagkörper, der an einer Anschraubfläche z.B. einem Fenster- oder Türflügelprofil befestigbar ist und mit einem Handgriff, der mit einem Griffhals an dem Anschlagkörper axialfest/drehbar gelagert ist und im Inneren des Anschlagkörpers mit einem Riegelelement in Funktionsverbindung steht, wobei das Riegelelement durch Betätigung des Handgriffs mit einem fenster- oder türrahmenseitig angeordneten Schließteil in Eingriff bringbar ist, sieht die Erfindung laut Anspruch 1 vor, daß das Riegelelement als lineargeführtes Gleitstück ausgebildet ist, das längsverschieblich in dem Anschlagkörper gelagert ist und das zugeordnete Schließteil in Riegelstellung zumindest abschnittsweise hintergreift. Dieser Aufbau ist ebenso einfach wie robust. Bei gleichbleibend kompakten Abmessungen des Anschlagkörpers leistet der längsverschieblich gelagerte Riegel einen deutlich verbesserten Widerstand gegen Zug- und Druckkräfte, die gewaltsam auf einen Fenster- oder Türflügel ausgeübt werden. Das form- und kraftschlüssige Ineinandergreifen von Riegel und Schließteil verhindert zudem ein Herausgleiten des Riegels aus seiner Arretierung, was die Stabilität des Beschlags steigert. Alle Bauteile könne raumsparend gestaltet werden und gewährleisten eine kostengünstige und leichte Montage sowie dauerhaft zuverlässige Benutzbarkeit.
Gemäß Anspruch 2 ist das Riegelelement seitlich in dem Anschlagkörper gleitgeführt. Es bewegt sich daher stets in unmittelbarer Nähe und parallel zu dem Schließteil, so daß die Länge des Gleitriegels im Vergleich zu herkömmlichen Schwenkriegeln deutlich verkürzt werden kann, was die Stabilität und die Widerstandskraft des Beschlags weiter erhöht.
Die Gestaltung von Anspruch 3 sichert den Eingriff des Riegels in den Schließteil, indem das Riegelelement einen im wesentlichen L- oder T-förmigen Querschnitt aufweist. Dadurch ist stets ein ausreichender Halt zwischen Riegel und Schließteil gegeben. Der Riegel läßt sich nicht ohne weiteres aus seiner Schließstellung herausziehen. Alternativ kann das Riegelelement nach Anspruch 4 ein Pilzkopf, ein Pilzzapfen, eine Pilzzunge, ein Rollzapfen o.dgl. sein, je nachdem, welche Form das Schließteil aufweist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das Riegelelement gemäß Anspruch 5 höhen- und/oder andruckverstellbar ausgebildet. Dies ermöglicht eine überaus einfache Anpassung des Riegels an das Schließteil. Ungenauigkeiten der Bauteile, in der Montage oder im Fensterrahmen lassen sich auch noch nach Jahren des Gebrauchs rasch und bequem ausgleichen, so daß stets ein sicherer Eingriff des Riegels in dem Schließteil gewährleistet ist.
Mit der Maßnahme von Anspruch 6 erzielt man eine stets sichere und leichtgängige Gleitführung des Reges innerhalb des Rosettenkörpers, wenn nämlich das Riegelelement Gleit- bzw. Führungsflanken aufweist und mit ihnen formschlüssig einen seitlichen Längsschlitz des Anschlagkörpers durchgreift. Hierzu trägt auch Anspruch 7 bei, indem das Riegelelement an einem Mitnehmerelement ansetzt, das innerhalb des Anschlagkörpers längsverschieblich gleitgeführt ist.
Günstig ist auch die Ausbildung einer Längsausnehmung innerhalb des Anschlagkörpers zur Aufnahme des Mitnehmerelements (Anspruch 8). Dieses ist platzsparend in der Rosette untergebracht, deren Abmessungen äußerst kompakt gehalten werden können.
Eine weitere Stabilisierung der Gleitführung des Riegelelements erzielt man durch die Ausgestaltung von Anspruch 9, wonach das Mitnehmerelement einen U-förmigen Querschnitt hat und innerhalb der Längsausnehmung formschlüssig gleitgeführt ist. Die U-Schenkel bieten bei Bedarf einen zweifachen Halt des Mitnehmers innerhalb der Rosette, insbesondere dann, wenn seitliche Scherkräfte auf den Riegel einwirken. Ein Verwinden bzw. Verdrehen des Mitnehmerelements und damit des Riegelelements wird so zuverlässig verhindert. Letzteres kann laut Anspruch 10 mit dem Mitnehmerelement einstückig sein, was die Widerstandskraft weiter steigert.
Um eine Drehbewegung des Handgriffs dauerhaft zuverlässig in eine Längsbewegung des Riegelelements umsetzen zu können, sieht Anspruch 11 vor, daß das Mitnehmerelement über ein Getriebe mit dem Handgriff gekoppelt ist, wobei der Griffhals des Handgriffs laut Anspruch 12 endseitig ein Ritzel tragen kann, das mit dem MitnehmereIement in Eingriff steht. Eine derartige Konstruktion läßt sich kostengünstig realisieren und darüber hinaus leicht montieren.
Alternativ kann das Mitnehmerelement gemäß Anspruch 13 über eine Kulissenführung mit dem Handgriff gekoppelt sein. In diesem Fall trägt der Griffhals des Handgriffs nach Anspruch 14 vorteilhaft endseitig einen Zapfen, der mit dem Mitnehmerelement in Eingriff steht.
Korrespondierend zu dem Riegelelement weist das Schließteil in Einklang mit Anspruch 15 stirnseitig eine hinterschnittene Längsausnehmung auf, die laut Anspruch 16 eine Öffnung zur Aufnahme des Riegelelements hat.
Eine weitere wichtige Maßnahme der Erfindung besteht nach Anspruch 17 darin, daß das Schließteil rückseitig Befestigungsnocken trägt. Diese sorgen für einen besonders festen und zuverlässigen Halt des Schließteils im Fenster- oder Türrahmen. Gleichzeitig wird die Montage der Schließplatte am Fenster erheblich vereinfacht. Herkömmliche Schließbleche mußten, bedingt durch die Anordnung des Schwenkriegels, in den Fenster- oder Türrahmen eingelassen werden, wofür entsprechende Ausfräsungen erforderlich waren. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Schließteils verlangt hingegen lediglich geeignete Bohrlöcher zur Aufnahme der Nocken, die formschlüssig gehalten sind, während sich das Schließteil flach auf der Stirnseite des Rahmens abstützt.
Anspruch 18 sieht vor, daß das Schließteil höhen- und/oder andruckverstellbar ausgebildet ist. Namentlich ergänzend zu der Maßnahme von Anspruch 5 ermöglicht dies eine einfache und präzise Einstellung des Relativabstandes zwischen Riegel und Schließteil, so daß Ungenauigkeiten, die in den Bauteilen, dem Fensterrahmen oder bei der Montage auftreten, ausgeglichen werden können. Damit ist stets ein form- und kraftschlüssiger Eingriff des Riegels in dem Schließteil gewährleistet, was die Einbruchsicherheit weiter verbessert.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1
eine auseinandergezogene Darstellung einer Betätigungshandhabe,
Fig. 2
eine Teil-Schnittansicht der Betätigungshandhabe von Fig. 1,
Fig. 3 u. Fig. 4
je eine Schrägansicht der Betätigungshandhabe von Fig. 1 in verriegelter bzw. entriegelter Stellung
Die in Fig. 1 allgemein mit 10 bezeichnete Betätigungshandhabe ist als Fensterbeschlag ausgebildet. Sie hat einen Rosettengrundkörper 12, der als Anschlagkörper allgemein kästchen- oder kappenförmig ausgebildet ist, sowie eine dekorative Abdeckkappe 32 zur Abdeckung bzw. Verzierung des Grundkörpers 12. Letzterer ist ebenso wie die Abdeckkappe 32 mit Schraublöchern 36, 37 versehen. Sie dienen der Aufnahme von (nicht dargestellten) Befestigungsschrauben zur Festlegung der Rosette 12 an einem (nicht gezeigten) Fensterflügelprofil.
Ein weiterer Bestandteil des Beschlags 10 ist ein Handgriff 40, der axialfestdrehbar mit dem Rosettenkörper 12 verbunden ist. Er hat einen Griff-Hauptteil 42 und einen Griffkopf 43, der sich mit einem stufenförmigen Griffhals 44 und einem Vierkant 45 fortsetzt. Der Griff-Hauptteil 42 kann mit (angedeuteten) Fingermulden 46 versehen sein. Ein leicht keilförmiger Ansatz 48 steht flügelähnlich oben am Griffkopf 43 einseitig ab.
Wie man in Fig. 2 erkennt, ist in den Rosettengrundkörper 12 eine Lagerbohrung 14 eingebracht. Die Abdeckkappe 32 ist mit einer Öffnung 34 gleichen Durchmessers versehen. Die Lagerbohrung 14 nimmt den Handgriff 40 bzw. dessen Griffhals 44 auf und ist ebenso wie dieser stufenförmig ausgebildet. Auf den innerhalb des Rosettenkörpers 12 unten aus der Lagerbohrung 14 herausragenden Vierkant 45 ist ein Ringelement 51 aufgesetzt, das sich an einer Anlagefläche 15 am unteren Ende der Lagerbohrung 14 abstützt. Eine Verbördelung 16 zwischen dem Vierkant 45 und dem Ringelement 51 sichert die axialfest-drehbare Lagerung des Handgriffs 40 in der Rosette 12, während eine rechteckige Ausnehmung 54 im Ringelement 51 für eine drehfeste Verbindung mit dem Handgriff 40 sorgt. Am oberen, stufenförmigen Ende der Lagerbohrung 14 ist ein Führungsring 18 aus Kunststoff oder Teflon eingesetzt, der sich auf der Oberseite der Abdeckkappe 32 abstützt und mit einem inneren Rand in die Bohrung 14 hineinragt. Am unteren Ende der Lagerbohrung 14 sitzt zwischen dem Ringelement 51 und der Anlagefläche 15 ein Gleitring 19. Beide Ringelemente 18, 19 sind bevorzugt aus Kunststoff oder Teflon und gewährleisten eine dauerhaft reibungsarme Drehbewegung des Handgriffs 40 in dem Rosettenkörper 12, 32. Der Führungsring 18 bietet zusätzlich eine seitliche Führung für den Griffhals 44.
Das innerhalb des Rosettengrundkörpers 12 drehbar gelagerte Ringelement 51 ist im Ausführungsbeispiel als Ritzel 50 ausgebildet und trägt umfangsseitig ein Zahnsegment 55, das mit einer Zahnstange 60 in Eingriff steht. Diese ist Teil eines im wesentlichen U-förmigen Mitnehmerelements 62, das mit senkrecht nach oben abgewinkelten Schenkeln 63, 64 in einer in dem Rosettengrundkörper 12 ausgebildeten Längsausnehmung 20 längsverschieblich gelagert ist. Die Zahnstange 60 ist vorzugsweise einstückig mit dem Mitnehmerelement 62 und als seitlicher Schenkel 63 des U-förmigen Elements 62 gestaltet. Ein Längsschlitz 66 im Boden des Mitnehmers 62 dient zweckmäßig zum Durchführen einer in dem zentralen Schraubloch 37 eingesetzten Befestigungsschraube.
Der dem Zahnstangenschenkel 63 gegenüberliegende zweite Schenkel 64 des U-Elements 62 trägt einen rechtwinklig nach außen abstehenden, T-förmigen Bolzen 70. Er durchragt mit seinem Schaft 72 einen seitlichen Längsschlitz 22 im Rosettenkörper 12 und wird mittels einer Schraube 75 an dem Mitnehmerschenkel 64 befestigt, der hierzu eine Gewindebohrung 65 aufweist. Ober- und Unterseite 73 des Riegelschafts 72 dienen innerhalb des Längsschlitzes 22 als Führungs- bzw. Gleitflächen, während die Stirnflächen 76 in den Enden des Längsschlitzes 22 als Anschlag für die Längsbewegung des Gleitbolzens 70 dienen. Die Abdeckkappe 32 hat seitlich eine Aussparung 33, deren Bemessung dem Schlitz 22 des Anschlagkörpers 12 angepaßt ist.
Schwenkt man den Griffkopf 43 am Handgriff 40 um seine Schwenkachse A, so wird diese Drehbewegung über das Ritzel 50 und die Zahnstange 60 in eine Längsbewegung des Mitnehmerelements 62 umgesetzt. Der Bolzen 70 gleitet in dem Längsschlitz 22 hin und her und kann - wie in Fig. 2 angedeutet - durch sein T-förmiges Kopfende 78 als Riegelbolzen mit einem zugeordneten Schließteil 80 in Eingriff gebracht werden.
Dieses hat eine im wesentlichen flache Grundplatte 82 mit einer leicht außermittig angeordneten, im Querschnitt T-förmigen Längsausnehmung 84 sowie einer seitlichen Einlauföffnung 85 zur Aufnahme des Riegelbolzens 70. Rückseitig trägt die Platte 82 zwei Nocken 87 mit Schraublöchern 88 für die Aufnahme von (nicht dargestellten) Befestigungsschrauben. Zusätzlich dazu können weitere Schraublöcher 89 vorgesehen sein, um eine noch größere Festigkeit der Schraubverbindung mit dem Fensterrahmen zu gewährleisten.
Die Schließplatte 80 wird in Höhe des Rosettenkörpers 12 flach auf der Stirnseite eines dem Fensterflügelprofil zugeordneten (nicht gezeichneten) Fensterrahmens aufgesetzt, wobei man die rückseitig angesetzten Befestigungsnocken 87 in passende (nicht sichtbare) Bohrungen im Rahmen einläßt. Diese bieten der Schließplatte eine stabile seitliche Führung, während die Platte selbst vollflächig von dem Rahmen getragen wird. Der Fertigungs- und Montageaufwand ist äußerst gering, was insbesondere einen nachträglichen Einbau des Beschlags, z.B. im Rahmen von Renovierungsarbeiten, fördert.
Die Längsausnehmung 84 der Schließplatte 80 und der Längsschlitz 22 des Rosettengrundkörpers 12 verlaufen parallel zueinander fluchtend. Der Einlaufbereich 86 der Einlauföffnung 85 für das Riegelstück 70 ist leicht abgeschrägt, um ein leichtgängiges Einschließen des Riegels 70 in die Längsausnehmung 84 zu gewährleisten.
Damit man die Drehbewegung des Handgriffs 40 anhalten und diesen in wenigstens einer Funktionsstellung arretieren kann, ist im Griffkopf 43 des Handgriffs 40 parallel zur Achse A des Griffhalses 44 ein Schließzylinder 49 mit einem (nicht sichtbaren) Schließbolzen eingesetzt, der mittels eines Schlüssels S vor- und zurückbewegbar ist. Zur Aufnahme des Schließbolzens ist in dem Rosettengrundkörper 12 bzw. in der Abdeckkappe 32 neben der Schraubbohrung 37 eine geeignete Lochbohrung 24 eingebracht.
Die zusammengebaute Einheit und ihre Funktion ist aus Fig. 3 und 4 ersichtlich. Man erkennt, daß der Handgriff 40 in verriegelter Stellung (Fig. 3) schräg zum Rosettenkörper 12, 32 steht, um eine bequeme Handhabung des Beschlags 10 zu gewährleisten, wobei der seitliche Flügelansatz 48 am Griffkopf 43 die Rosette 12, 32 seitlich überragt. Der Riegelbolzen 70 befindet sich dabei am unteren Anschlag des Längsschlitzes 22 im Rosettenkörper 12. Er steht vollständig mit der Längsausnehmung 84 der Schließplatte 82 in Eingriff, wobei das T- oder auch pilzförmige Kopfende 78 die gegengleich gestaltete Ausnehmung 84 des Schließteils 80 beidseitig hintergreift. Das in dieser Weise verriegelte Fenster kann nicht geöffnet werden. Bringt man den Schließbolzen des Schließzylinders 49 zusätzlich in Sperrstellung, wird der Griff 40 in der Position von Fig. 3 unverschwenkbar gehalten.
Sobald der Schließbolzen des Schließzylinders 49 durch Betätigung des Schlüssels S aus der Lochbohrung 24 zurückgezogen wird, kann der so entriegelte Handgriff 40 hochgeschwenkt werden (Fig. 4). Der lineargeführte Riegelbolzen 70 gleitet in dem Längsschlitz 22 der Rosette 12, 32 nach oben, bis er in Höhe der Einlauföffnung 85 der Längsausnehmung 84 im Schließteil 80 am anderen Ende des Längsschlitzes 22 im Rosettenkörper 12 einen Anschlag findet. Da die seitliche Einlauföffnung 85 des Schließteils 80 den Bolzen freigibt, kann das Fenster nun nach außen geöffnet werden.
Das Fenster läßt sich auch problemlos in eine nur leicht geöffnete Dauer-Lüftungsstellung bringen. Sobald sich der flügelähnliche Ansatz 48 am Griffkopf 43 auf der Höhe des Schließblechs 80 befindet, schwenkt man den Handgriff 40 in die Schließstellung zurück. Dabei greift der seitliche Flügelansatz 48 des Handgriffs 40 in den schmalen äußeren Teil der T-förmigen Längsausnehmung 84 in der Schließplatte 82 ein. Aufgrund der keilförmigen Ausbildung des Ansatzes 48 wird das Fenster dann sicher in seiner Position gehalten. Bei Bedarf kann der Griff 40 durch Betätigung des Schließzylinders 49 in dieser Position arretiert werden, so daß ein unbefugtes Öffnen des Fensters von außen ebenfalls nicht mehr möglich ist.
Durch das formschlüssige Ineinandergreifen von Riegelbolzen 70 und Schließplatte 82 hat der Fensterbeschlag im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen einen erheblich verbesserten Widerstand gegenüber gewaltsamen Öffnungsversuchen des Fenster. Insbesondere durch den relativ großen Schaftquerschnitt des Bolzens 70 und dessen kurze Länge werden hohe Zug- und Druckkräfte aufgenommen und auf die Schließplatte 82 übertragen, ohne daß es zu einem Ausreißen des Bolzens 70 kommt. Dieser läßt sich auch kaum verbiegen; das Hintergreifen des T-förmigen Kopfendes 78 verhindert zuverlässig das Herausziehen aus der Schließplatte 82. Diese hält den Riegel 70 in Schließstellung stets fest umschlossen und ist durch die Nockenbefestigung sicher im Rahmen verankert.
Zur Erleichterung der Montage des Beschlags 10 ist der Zahnschenkel 63 an einer geeigneten Stelle des Mitnehmerelements 62 geschlitzt (Fig. 1), so daß es gerade von unten in die Längsausnehmung 20 des Rosettenkörpers 12 eingesetzt und auf das Zahnsegment 55 des fest montierten Ringelements 51 aufgesetzt werden kann. Alle Getriebeelemente, nämlich Ritzel 50, Zahnstange 60 und Mitnehmer 62 stehen daher sofort in Eingriff. Weiterer Montageaufwand ist nicht erforderlich; die Rosette 12, 32 kann unmittelbar auf dem Fensterflügel montiert werden. Dabei verhindert der in dem Längsschlitz 22 des Rosettenkörpers 12 eingesetzte Riegelbolzen 70 ein Herausfallen des Mitnehmerelements 62. Zusätzliche Abdeck- oder Sicherungsplatten unterhalb der Rosette können problemlos entfallen.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So kann man anstelle eines Getriebes 50, 60, 62 als Kraftübertragungseinheit eine Kulissenführung vorsehen. Hierzu wird das Ringelement 51, beispielsweise durch Verschrauben, drehfest mit dem Vierkant 45 bzw. dem Griffhals 44 verbunden. Es trägt an seiner unteren Stirnfläche einen (nicht gezeigten) außermittig angeordneten Steuerbolzen, der in eine geeignete (ebenfalls nicht gezeichnete) kurvenförmige Nut in dem längsverschieblich gelagerten Mitnehmerelement 62 eingreift. Durch Drehen des Handgriffs 40 bewegt sich der Steuerbolzen auf einer Kreisbahn, wodurch das zwangsgekoppelte Mitnehmerelement 62 entlang seiner Linearführung in Längsrichtung der Rosette 12, 32 bewegt wird. Der seitlich an dem Mitnehmerschenkel 64 befestigte Bolzen 70 gleitet in dem seitlichen Längsschlitz 22 des Rosettenkörpers 12 und bietet eine zusätzliche Gleitführung.
Mitnehmerelement 62 und Riegelbolzen 70 können auch einstückig ausgebildet sein, was die Stabilität des gesamten Beschlags weiter erhöht. Anstelle eines schlüsselbetätigten Schließzylinders 49 kann man einen druckknopf- oder drehriegelbetätigten Zylinder vorsehen. Denkbar ist auch der Einbau einer (nicht gezeigten) Kindersicherung, beispielsweise in Form eines federbelasteten Riegels, der vor der Ausübung einer Schwenkbewegung über einen Schieber im Griffkopf betätigt werden muß. Mit einer (ebenfalls nicht gezeichneten) axialen Rastvorrichtung, die im Bereich des Ringelements 51 angeordnet wird, können bestimmte Funktions- bzw. Griffstellungen anzeigt bzw. fixiert werden, was die Handhabung des Beschlags 10 weiter verbessert.
Eine weitere Ausführungsform des Beschlags 10 kann vorsehen, daß der Riegel 70 und/oder die Schließplatte 80, 82 höhen- und/oder andruckverstellbar ausgebildet sind. Dies kann beispielsweise realisiert werden, indem man den Riegel 70 mittels eines Schraubgewindes relativ zu dem Mitnehmerelement 62 ein- bzw. ausschraubbar gestaltet. Eine zusätzliche Feder im oder am Bolzen 70 kann eine ständige Andruckfunktion ausüben. Gleiches gilt für die Schließplatte 80/82, die über die rückseitig angeordneten Nocken 87 verstellbar ausgebildet sein kann. Denkbar sind auch andere Ausgestaltungen. Wichtig ist, daß durch die Verstellbarkeit eine Einstellung des Relativabstandes zwischen dem Riegelbolzen 70 und den Eingriffselementen 85, 86 der Schließplatte 80 bzw. 82 ermöglicht wird, damit der Riegel 70 stets form- und kraftschlüssig in das Schließteil 80 eingreift.
Man erkennt, daß eine Betätigungshandhabe 10 für nach außen zu öffnende Fenster oder Türen einen Anschlagkörper 12, der an einem geeigneten Flügelprofil befestigbar ist, und ferner einen Handgriff 40 hat, der mit einem Griffhals 44 an dem Anschlagkörper 12 axialfest/drehbar gelagert ist und in dessen Innerem über eine Kraftübertragungseinheit 50, 60, 62 in Funktionsverbindung mit einem linear gleitgeführten Riegelelement 70 steht, das seitlich in dem Anschlagkörper 12 geführt ist, einen im wesentlichen L- oder T-förmigen Querschnitt hat und durch Betätigung des Handgriffs 40 mit einer am Fenster- oder Türrahmen angeordneten Schließplatte 82 in Eingriff gebracht werden kann. Die Platte 82 weist stirnseitig eine zu der Bolzenform korrespondierende hinterschnittene Längsausnehmung 84 auf, so daß der Riegel 70 in Schließstellung zumindest abschnittsweise das zugeordnete Schließteil 80 hintergreift. Letzteres ist mit Nocken 87 zusätzlich im Rahmen verankert. Bevorzugt ist das Riegelelement 70 an einem Mitnehmerelement 62 angebracht, das zusammen mit einem an dem Handgriff 40 befestigten Ritzel 50 und einer in dem Mitnehmerelement 62 integrierten Zahnstange 60 Bestandteil der Kraftübertragungseinheit ist.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
A
Schwenkachse
S
Schlüssel
10
Betätigungshandhabe/Fensterbeschlag
12
Rosettengrundkörper/Anschlagkörper
14
Lagerbohrung
15
Anlagefläche
16
Verbördelung
18
Führungsring
19
Gleitring
20
Längsausnehmung
22
Längsschlitz
24
Lochbohrung
32
Abdeckkappe
33
Aussparung
34
Öffnung
36, 37
Schraubloch
40
Handgriff
42
Griff-Hauptteil
43
Griffkopf
44
Griffhals
45
Vierkant
46
Fingermulden
48
Ansatz/Nase
49
Schließzylinder
50
Ritzel
51
Ringelement
54
Ausnehmung
55
Zahnsegment
60
Zahnstange
62
Mitnehmerelement
63, 64
Schenkel
65
Gewindebohrung
66
Längsschlitz
70
Riegelbolzen
72
Schaft
73
Führungs-/Gleitfläche
75
Schraube
76
Stirnfläche
78
Kopfende
80
Schließteil
82
Grundplatte
84
Längsausnehmung
85
Einlauföffnung
86
Einlaufbereich
87
Nocken
88, 89
Schraubloch

Claims (18)

  1. Betätigungshandhabe (10) für Fenster, Türen o.dgl. mit einem Anschlagkörper (12), der an einer Anschraubfläche z.B. einem Fenster- oder Türflügelprofil befestigbar ist und mit einem Handgriff (40), der mit einem Griffhals (44) an dem Anschlagkörper (12) axialfest/drehbar gelagert ist und im Inneren des Anschlagkörpers (12) mit einem Riegelelement (70) in Funktionsverbindung steht, wobei das Riegelelement (70) durch Betätigung des Handgriffs (40) mit einem fenster- oder türrahmenseitig angeordneten Schließteil (80) in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (70) als lineargeführtes Gleitstück ausgebildet ist, das längsverschieblich in dem Anschlagkörper (12) gelagert ist und das zugeordnete Schließteil (80) in Riegelstellung zumindest abschnittsweise hintergreift.
  2. Handhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (70) seitlich in dem Anschlagkörper (12) gleitgeführt ist.
  3. Handhabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (70) einen im wesentlichen L- oder T-förmigen Querschnitt aufweist.
  4. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (70) ein Pilzkopf, ein Pilzzapfen, eine Pilzzunge, ein Rollzapfen o.dgl. ist.
  5. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (70) höhen- und/oder andruckverstellbar ausgebildet ist.
  6. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (70) Gleit- bzw. Führungsflanken (73) aufweist und mit diesen einen seitlichen Längsschlitz (22) des Anschlagkörpers (12) formschlüssig durchgreift.
  7. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (70) an einem Mifnehmerelement (62) ansetzt, das innerhalb des Anschlagkörpers (12) längsverschieblich gleitgeführt ist.
  8. Handhabe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkörper (12) eine Längsausnehmung (20) zur Aufnahme des Mitnehmerelements (62) aufweist.
  9. Handhabe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerelement (62) einen U-förmigen Querschnitt hat und innerhalb der Längsausnehmung (20) formschlüssig gleitgeführt ist.
  10. Handhabe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerelement (62) und das Riegelelement (70) einstückig sind.
  11. Handhabe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerelement (62) über ein Getriebe (50, 60, 62) mit dem Handgriff (40) gekoppelt ist.
  12. Handhabe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffhals (44) des Handgriffs (40) endseitig ein Ritzel (50) trägt, das mit dem Mitnehmerelement (62) in Eingriff steht.
  13. Handhabe nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerelement (62) über eine Kulissenführung mit dem Handgriff (40) gekoppelt ist.
  14. Handhabe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffhals (44) des Handgriffs (40) endseitig einen Zapfen trägt, der mit dem Mitnehmerelement (62) in Eingriff steht.
  15. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil (80) stirnseitig eine hinterschnittene Längsausnehmung (84) aufweist.
  16. Handhabe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das die Längsausnehmung (84) eine Öffnung (85) zur Aufnahme des Riegelelements (70) hat.
  17. Handhabe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil (80) rückseitig Befestigungsnocken (87) trägt.
  18. Handhabe nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil (80) höhen- und/oder andruckverstellbar ausgebildet ist.
EP98121654A 1998-01-17 1998-11-12 Betätigungshandhabe Expired - Lifetime EP0930410B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800735U 1998-01-17
DE29800735U DE29800735U1 (de) 1998-01-17 1998-01-17 Betätigungshandhabe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0930410A1 true EP0930410A1 (de) 1999-07-21
EP0930410B1 EP0930410B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=8051373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121654A Expired - Lifetime EP0930410B1 (de) 1998-01-17 1998-11-12 Betätigungshandhabe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0930410B1 (de)
DE (2) DE29800735U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1255005A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-06 Hoppe Ag Riegelbeschlag

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334933A1 (de) 2003-07-31 2005-02-24 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Kippriegelverschluss für Fenster
DE102017103002B4 (de) 2017-02-15 2020-04-02 Robert Winkler Griffeinheit für ein Bauelement
CN106968530B (zh) * 2017-02-22 2022-11-29 宁波生久科技有限公司 转轴定位式平面锁

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063763A (en) * 1975-05-21 1977-12-20 Herpen Frederik Cornelis Van Door or window closure
GB1504812A (en) * 1974-04-26 1978-03-22 Herpen F Van Fastening device
GB2168748A (en) * 1984-12-07 1986-06-25 Michael Leonard Smith Latch mechanism for sliding doors
GB2177452A (en) * 1985-07-05 1987-01-21 Gkn Crompton Mounting sliding bolt fastening

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1504812A (en) * 1974-04-26 1978-03-22 Herpen F Van Fastening device
US4063763A (en) * 1975-05-21 1977-12-20 Herpen Frederik Cornelis Van Door or window closure
GB2168748A (en) * 1984-12-07 1986-06-25 Michael Leonard Smith Latch mechanism for sliding doors
GB2177452A (en) * 1985-07-05 1987-01-21 Gkn Crompton Mounting sliding bolt fastening

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1255005A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-06 Hoppe Ag Riegelbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE59807853D1 (de) 2003-05-15
EP0930410B1 (de) 2003-04-09
DE29800735U1 (de) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2546438B1 (de) Zur verschieblichen Montage in einer einen Hinterschnitt aufweisenden Beschlagnut vorgesehenes Beschlagteil
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
EP0930410B1 (de) Betätigungshandhabe
EP0485767A1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP2796645A2 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP0652345B1 (de) Einstellbares Gelenkband für Türen oder Fenster
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP0761920B2 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
EP2143860A2 (de) Verschluss für Fenster oder Türen
EP0748912A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
EP0965712A2 (de) Kantriegelbeschlag
DE19745553A1 (de) Schließvorrichtung
DE4236432C2 (de) Treibstangenbeschlag
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
EP0724057B1 (de) Drehhandhabe
DE19608173A1 (de) Schloß, insbesondere Zusatzschloß
DE2929382A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenk-fenster, -tueren o.dgl.
DE102004060477B4 (de) Schließzylinder
DE2751148A1 (de) Auf links- oder rechts-anschlag umstellbares drehstangen-moebelschloss
DE3510439A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
DE202017001681U1 (de) Schloss
DE19916940B4 (de) Schließzapfen
EP1130200B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0158069B1 (de) Schliess- und Verriegelungsvorrichtung für eine Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991221

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010105

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE LU NL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20101111

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20101117

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *HOPPE A.G.

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807853

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601