EP0929730B1 - Sonnenschutz für fenster oder türen - Google Patents

Sonnenschutz für fenster oder türen Download PDF

Info

Publication number
EP0929730B1
EP0929730B1 EP97929217A EP97929217A EP0929730B1 EP 0929730 B1 EP0929730 B1 EP 0929730B1 EP 97929217 A EP97929217 A EP 97929217A EP 97929217 A EP97929217 A EP 97929217A EP 0929730 B1 EP0929730 B1 EP 0929730B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
roller
strip
box
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97929217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0929730A1 (de
Inventor
Hans-Otto Baltschukat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0929730A1 publication Critical patent/EP0929730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0929730B1 publication Critical patent/EP0929730B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens
    • E06B2009/546Roller fly screens connected to end- or bottom-bar of roller shutter

Definitions

  • the invention relates to sun protection for windows or Doors, especially roof windows, which are made of a flexible sheet and one that lane on the outside of the window or door fixable bracket, the web of one of the Windows cover the entire area and protrude beyond the window frame comprehensive roller blind is formed, which with its winding roll stored in a box in the lower window area and with its pull-out end at the top of the window provided bracket is releasably fixable.
  • the roller blind box also has a fixed one Mounting distance and is on both sides of the building openings Drilling holes on the wall of the building.
  • the object of the invention is a simple and inexpensive Creating an alternative to the state of the art and sun protection in its structure and in the way of fastening on the outside of the window or the door as well as in its handling favorably shape.
  • the sun protection according to the invention is from an outside Rollo formed, which with its winding roll in one at the bottom Crossbar of the casement frame attached box arranged and with eyelets on holders of the the upper crossbar of the fixed window frame and is secured.
  • roller blind is used from below for sun protection pulled up on the outside of the window, what with a Handle is possible.
  • the hanging in the holder is also extremely easy and quick to carry out and the backup in suspended state takes place by rotatable without tools Screws, locking devices or plug pins.
  • roller blind box is through on it in the longitudinal direction of the box adjustable fixable holder variable and according to the Conditions and plug-in receptacles can be set up at the window to be determined.
  • roller blind floor is pulled up by two pairs of brackets Sun protection position held on the window frame by plug-in tabs on the window frame side and hook-in eyelets on the web side, technically simple components are formed.
  • the sun protection for windows or doors, in particular Skylight (1) consists of a flexible sheet (2) and one this track (2) on the outside of the window (1) or the door lock (3).
  • the track (2) is one of that Window (1) all over and over the window frame (4) outstanding overlapping roller blind formed, which with its Winding roll (5) in one on the lower cross member (6a) of the window casement (6) attached, preferably by screws attached box (7) stored and with its extension end (2a) on the upper cross member (4a) of the window frame (4) provided webs (8) of the bracket (3) is releasably fixable.
  • the bracket (8) has two on the cross member (4a) of the window frame (4) attached, upward webs (8), over the two on the strip (9) provided at the pull-out end (2a) of the web (2) attached eyelets (10) pluggable and by means of securing means (11), preferably rotatable without tools, can be locked. Locking bolts, pins o. Like. Be used.
  • the securing means (11) are preferably on the eyelets (10) are provided and act on the webs (8).
  • the roller blind box (7) protrudes on both sides over the lower cross member (6a) the window casement (6) and the webs (8) are behind above in the window plane over the cross member (4a) of the window frame (4) so that the web (2) from the roller blind box (7) to the webs (8) the window frame (4) overlapping on three sides.
  • the bridges (8) are straight or angled, e.g. Z-shaped Flat webs formed.
  • the roller blind (2) is preferably one Plastic film or a coated plastic fabric is formed.
  • the sun protection is installed from the bottom up on the outside of the roof window (1) brought into the use position in which the roller blind (2) from the box (7) pulled up and with the eyelets (10) over the webs (8) hooked and by the securing means (11) in the hooked position is secured.
  • the web (2) wound on the winding roll (5) is under Action of a spring through which the web (2) in the box (7) is rewound and the tension of the web (2) at Opening the window casement (6) compensates for the Web (2) more or less far out of the box (7) is unwound and automatically retracted.
  • the track (2) runs at a distance from the window casement (6) and is in the extended position in the use position locked so that bulging or denting under loads avoided and the web (2) is always kept taut.
  • the length of the web (2) can be locked by the winding roll (5) or other locking means.
  • the holder (12) can thus be spaced apart and in the Position in the C-profile (14) according to the arrangements of Plug-in receptacles (13) on the window (1) each Conditions can be set up continuously.
  • the roller blind box (7) is at the window (1) or fixed on the windowsill (la) and the web (2) with the lower end of a roller shutter (17) - the lower Roller shutter strip - connected; depending on the roller shutter (17) then the web (2) out of the roller blind box (7) into the Sun protection position pulled or in the blind box (7) in the Non-functional position rolled up.
  • the roller blind (2) therefore moves through the roller shutters (17) pulling it up and down so that the window (1) from the outside once through the roller shutter (17) to the light and Weather protection closed and for the other time by the raised web (2) is covered as sun protection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sonnenschutz für Fenster oder Türen, insbesondere Dachfenster, welcher aus einer flexiblen Bahn und einer diese Bahn an der Außenseite des Fensters oder der Tür festlegbaren Halterung besteht, wobei die Bahn von einem das Fenster flächendeckend und über den Fensterrahmen hinausragend übergreifenden Rollo gebildet ist, welches mit seiner Wickelrolle in einem im unteren Fensterbereich angebrachten Kasten gelagert und mit seinem Auszugsende an der im oberen Fensterbereich vorgesehenen Halterung lösbar festlegbar ist.
Ein derartiger Sonnenschutz ist aus der EP-A-0671539 bekannt; hierbei ist der Rollokasten unterhalb der Bauwerksöffnung an der Bauwerkwand durch Schrauben befestigt und die verschiedenartig ausgebildete Halterung ist aus an der Bauwerkwand oberhalb der Bauwerksöffnung festgelegten Laschen mit Zapfen, Laschen mit Aussparungen oder Einhängestücken gebildet, über oder in oder auf die Laschen oder eine Leiste mit Aussparungen oder Hakenteile einhängbar sind.
Diese Halterungen sind verhältnismäßig kompliziert aufgebaut und aufwendig herzustellen und erfordern eine umständliche Befestigung am Baukörper und der Rollobahn.
Der Rollokasten hat ebenfalls einen festgelegten Befestigungsabstand und ist beiderseits der Bauwerksoffnungen nach Erstellen von Bohrungen an der Bauwerkswand festzuschrauben.
Dieser Sonnenschutz ist in seinem Gesamtaufbau technisch aufwendig und nicht für die Befestigung am Fenster vorgesehen und somit auch nicht für aufschwenkbare Dachfenster geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und kostengünstige Alternative zum Stand der Technik zu schaffen und den Sonnenschutz in seinem Aufbau und in der Befestigungsweise an der Außenseite des Fensters oder der Tür sowie in seine Handhabung günstig zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die sich daran anschließenden Unteransprüche beinhalten Gestaltungsmerkmale, welche vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Der Sonnenschutz gemäß der Erfindung ist von einem außenseitigen Rollo gebildet, welches mit seiner Wickelrolle in einem am unteren Querholm des Fensterflügelrahmens angebrachten Kasten angeordnet und mit an seinem Auszugsende festgelegten Ösen an Haltern des oberen Querholmes des feststehenden Fensterrahmens eingehängt und gesichert wird.
Das Rollo wird für die Benutzung als Sonnenschutz von unten nach oben an der Außenseite des Fensters hochgezogen, was mit einem Handgriff möglich ist. Das Einhängen in die Halter ist ebenfalls äußerst einfach und schnell durchführbar und die Sicherung im eingehängten Zustand erfolgt durch werkzeuglos verdrehbare Schrauben, Rastmittel oder Steckbolzen.
Der Rollokasten ist durch an ihm in Kasten-Längsrichtung einstellbar festlegbare Halter variabel und entsprechend den Gegebenheiten und Steckaufnahmen am Fenster einrichtbar festzulegen.
Der Rolloboden wird durch zwei Halterpaare in der hochgezogenen Sonnenschutzstellung am Fensterrahmen festgehalten, die von fensterrahmenseitigen Stecklaschen und bahnseitigen Einhängeösen, also technisch einfachen Bauteilen, gebildet sind.
Der gesamte Sonnenschutz überdeckt in günstiger Weise das Dachfenster vollflächig und ragt an den beiden Fenster-Längsseiten und an der oberen Querseite des Fensters über den feststehenden Fensterrahmen hinaus, so daß eine sehr gute flächendeckende Abschirmung erreicht wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1
eine Perspektive eines Dachfensters mit einem von einem außenseitig angeordneten Rollo gebildeten Sonnenschutz bei teilweise geöffnetem Fenster,
Fig. 2
eine schematische Seitenansicht des Dachfensters mit Sonnenschutz in der Gebrauchsstellung,
Fig. 3
eine Draufsicht auf den Sonnenschutz mit Rollokasten und Halterung.
Fig. 4
einen schematischen Vertikalschnitt durch ein Fenster mit außenseitigen Rolladen und auf der Fensterbank festgelegten Rollokasten, dessen Sonnenschutzbähn mit dem unteren Ende des Rolladens bewegungsmäßig verbunden ist,
Fig. 5
einen Querschnitt durch den Rollokasten mit Befestigung des Halters,
Fig. 6
eine Draufsicht auf eine Halterbefestigung gemäß Fig. 5.
Der Sonnenschutz für Fenster oder Türen, insbesondere Dachfenster (1) besteht aus einer flexiblen Bahn (2) und einer diese Bahn (2) an der Außenseite des Fensters (1) oder der Tür festlegbaren Halterung (3). Die Bahn (2) ist von einem das Fenster (1) flächendeckend und über den Fensterrahmen (4) hinausragend übergreifenden Rollo gebildet, welches mit seiner Wickelrolle (5) in einem am unteren Querholm (6a) des Fenster-Flügelrahmens (6) angebrachten, vorzugsweise durch Schrauben befestigten Kasten (7) gelagert und mit seinem Auszugsende (2a) an am oberen Querholm (4a) des Fensterrahmens (4) vorgesehenen Stegen (8) der Halterung (3) lösbar festlegbar ist.
Die Halterung (8) weist zwei am Querholm (4a) des Fensterrahmens (4) befestigte, nach oben gerichtete Stege (8) auf, über die zwei an der am Auszugsende (2a) der Bahn (2) vorgesehenen Leiste (9) angebrachte Ösen (10) steckbar und durch Sicherungsmittel (11), vorzugsweise werkzeuglos verdrehbare Schrauben, arretierbar sind. Als Sicherungsmittel (11) können auch Rastbolzen, Steckstifte o. dgl. eingesetzt werden.
Die Sicherungsmittel (11) sind in bevorzugter Weise an den Ösen (10) vorgesehen und wirken auf die Stege (8) ein.
Der Rollokasten (7) ragt beidseitig über den unteren Querholm (6a) des Fensterflügelrahmens (6) hinaus und die Stege (8) stehen nach oben in Fensterebene über den Querholm (4a) des Fensterrahmens (4) vor, so daß die Bahn (2) vom Rollokasten (7) bis zu den Stegen (8) den Fensterrahmen (4) dreiseitig überstehend überdeckt. Die Stege (8) sind von geraden oder in sich abgewinkelten, z.B. Z-förmigen Flachstegen gebildet.
Die Rollobahn (2) ist in bevorzugter Weise von einer Kunststoffolie oder einem beschichteten Kunststoffgewebe gebildet.
Der Sonnenschutz wird von unten nach oben außen am Dachfenster(1) in die Gebrauchsstellung gebracht, in dem die Rollobahn (2) aus dem Kasten (7) nach oben herausgezogen und mit den Ösen (10) über die Stege (8) gehakt und durch die Sicherungsmittel (11) in der eingehakten Lage gesichert wird.
Die auf die Wickelrolle (5) aufgewickelte Bahn (2) steht unter Einwirkung einer Feder, durch die die Bahn (2) in den Kasten (7) zurückgespult wird und die die Spannung der Bahn (2) beim Öffnen des Fenster-Flügelrahmens (6) ausgleicht, in dem die Bahn (2) mehr oder weniger weit aus dem Kasten (7) herausgewickelt und automatisch wieder eingezogen wird.
Die Bahn (2) verläuft mit Abstand zum Fenster-Flügelrahmen (6) und ist in der Nutzstellung in ihrer ausgezogenen Länge arretiert, so daß ein Aus- oder Einbeulen bei Belastungen vermieden und die Bahn (2) immer stramm gehalten wird.
Die Längenarretierung der Bahn (2) kann durch die Wickelrolle (5) oder andere Feststellmittel erfolgen.
Gemäß Fig. 5 und 6 ist im Rollokasten (7) an der Bahnaustrittsseite ein im Querschnitt C-förmiger, über die gesamte Rollokastenlänge verlaufendes Befestigungsprofil (14) festgelegt, an dem mittels in das C-Profil (14) eingesetzter Spannplatten (15) und Schrauben (16) mindestens zwei Z-artige Halter (12) in Rollokasten-Längsrichtung stufenlos einrichtbar befestigt sind, die mit dem Rollokasten (7) in Steckaufnahmen (13) am Fenster (1) lösbar gehalten werden.
Die Halter (12) können somit im Abstand zueinander und in der Lage im C-Profil (14) entsprechend den Anordnungen der Steckaufnahmen (13) am Fenster (1) den jeweiligen Gegebenheiten stufenlos eingerichtet werden.
Durch Anziehen der den Halter (12) durchfassenden und in ein Gewinde der Spannplatte (15) eingreifenden Schrauben (16) wird die Spannplatte (15) unter den C-Stegen (14a) und der Halter (12) auf den C-Stegen (14a) mit einem Z-Schenkel (12a) festgezogen. Der Halter (12) wird mit seinem anderen Z-Schenkel (12b) in die Steckaufnahme (13) eingesteckt.
Weiterhin ist gemäß Fig. 4 der Rollokasten (7) am Fenster (1) oder auf der Fensterbank (la) festgelegt und die Bahn (2) mit dem unteren Ende eines Rolladens (17) - der unteren Rolladenleiste - verbunden; in Abhängigkeit vom Rolladen (17) wird dann die Bahn (2) aus dem Rollokasten (7) heraus in die Sonnenschutzstellung gezogen oder in den Rollokasten (7) in die Nichtfunktionsstellung eingerollt.
Die Bewegung der Rollobahn (2) erfolgt also durch den Rolladen (17) bei dessen Hochziehen und Herunterlassen, so daß das Fenster (1) von außen einmal durch den Rolladen (17) zum Licht- und Wetterschutz geschlossen und zum anderen Male von der hochgezogenen Bahn (2) als Sonnenschutz überdeckt ist.

Claims (3)

  1. Sonnenschutz für Fenster oder Türen, insbesondere Dachfenster (1), welcher aus einer flexiblen Bahn (2) und einer diese Bahn (2) an der Außenseite des Fensters (1) oder der Tür festlegbaren Halterung (3) besteht, wobei die Bahn (2) von einem das Fenster (1) flächendeckend und über den Fensterrahmen (4) hinausragend übergreifenden Rollo gebildet ist, welches mit seiner Wickelrolle (5) in einem im unteren Fensterbereich angebrachten Kasten (7) gelagert und mit seinem Auszugsende (2a) an der im oberen Fensterbereich vorgesehenen Halterung (3) lösbar festlegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (3) von zwei am oberen Querholm (4a) des Fensterrahmens (4) befestigten, nach oben gerichteten Stegen (8) und zwei an einer am Auszugsende (2a) der Bahn (2) vorgesehenen Leiste (9) angebrachten, über die Stege (8) steckbaren und durch Sicherungsmittel (11) arretierbare Ösen (10) gebildet ist, und daß im Rollokasten (7) an der Bahnaustrittsseite ein im Querschnitt C-förmiges, über die gesamte Rollokastenlänge verlaufendes Befestigungsprofil (14) festgelegt ist, an dem mittels in das C-Profil (14) eingesetzter Spannplatten (15) und Schrauben (16) mindestens zwei Z-artige Halter (12) in Rollokasten-Längsrichtung stufenlos einrichtbar befestigt sind, die mit dem Rollokasten (7) in Steckaufnahmen (13) am Fenster (1) lösbar gehalten werden.
  2. Sonnenschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmittel (11) von in den Ösen (10) angeordneten und auf die Stege (8) einwirkenden, vorzugsweise werkzeuglos verdrehbaren Schrauben gebildet sind.
  3. Sonnenschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollobahn (2) von einer Kunststoffolie oder einem beschichteten Kunststoffgewebe gebildet ist und im ausgezogenen Nutzzustand mit Abstand zum Fenster-Flügelrahmen (6) verläuft und in der ausgezogenen Länge strammgehalten arretiert ist.
EP97929217A 1996-06-25 1997-06-19 Sonnenschutz für fenster oder türen Expired - Lifetime EP0929730B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611113U 1996-06-25
DE29611113U DE29611113U1 (de) 1996-06-25 1996-06-25 Sonnenschutz für Fenster oder Türen, insbesondere Dachfenster
PCT/EP1997/003188 WO1997049888A1 (de) 1996-06-25 1997-06-19 Sonnenschutz für fenster oder türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0929730A1 EP0929730A1 (de) 1999-07-21
EP0929730B1 true EP0929730B1 (de) 2000-09-20

Family

ID=8025659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97929217A Expired - Lifetime EP0929730B1 (de) 1996-06-25 1997-06-19 Sonnenschutz für fenster oder türen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0929730B1 (de)
AT (1) ATE196526T1 (de)
DE (2) DE29611113U1 (de)
WO (1) WO1997049888A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997911A (en) * 1934-05-07 1935-04-16 George A Phinn Antivibration device
DE2047833A1 (de) * 1970-09-22 1972-03-23 Brauer, Witaly, 1000 Berlin Einrichtung zur Betätigung von Rollos mit unten liegender Rollorolle
NL7909072A (nl) * 1978-12-21 1980-06-24 Masi Lamberto Zonnewerend gordijn.
DE2934122A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-12 Karl Rau Kg, 7340 Geislingen Vorrichtung zum wenigstens teilweisen abdunkeln von gebaeudeoeffnungen.
DE2943249A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-14 Justin Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Personenkraftwagen
DE3025736C2 (de) * 1980-07-08 1984-08-09 Konrad Hornschuch Ag, 7119 Weissbach Kunststoffbeschichtete Textilbahn, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4368771A (en) * 1981-06-04 1983-01-18 Hopper Thomas P Movable insulation apparatus
DE3427899C2 (de) * 1984-07-28 1995-06-14 Hans Otto Baltschukat Sonnenschutz für Fenster oder Türen, insbesondere Dachfenster
DE8525110U1 (de) * 1985-09-03 1987-01-08 Aldag, Emilio, 2150 Buxtehude, De
DE3617427C1 (en) * 1986-05-23 1987-08-27 Audi Ag Holding device for the roll-up shaft of a window roller blind
FR2646204B1 (fr) * 1989-04-19 1991-07-26 Farnier & Penin Store enrouleur notamment pour lunette arriere de vehicule et procede de fabrication
FR2716921B1 (fr) * 1994-03-07 1996-04-05 Farnier & Penin Dispositif de maintien d'un store dans son état déployé.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0929730A1 (de) 1999-07-21
DE29611113U1 (de) 1996-09-12
ATE196526T1 (de) 2000-10-15
DE59702386D1 (de) 2000-10-26
WO1997049888A1 (de) 1997-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1010559B1 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
DE69807438T3 (de) Universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fensterabschirmung
EP0619412A2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung einer Fenster- oder Türöffnung
DE3822378A1 (de) Fensterrollo fuer ein kraftfahrzeug
DE4132362C2 (de) Markise
EP0929730B1 (de) Sonnenschutz für fenster oder türen
DE202007017061U1 (de) Universell einsetzbarer Rahmen für Vorhänge oder Rollos
AT517909B1 (de) Schutzvorrichtung
AT1391U1 (de) Behang zur abdunkelung von fensteröffnungen
DE19651618A1 (de) Ausstellfenster für Wohnwagen, Wohnmobile o. dgl.
DE8525179U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Insekten in Räume
DE3110336A1 (de) "markise"
DE102006031644A1 (de) Montagevorrichtung für Schutzeinrichtungen zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE102006002506A1 (de) Aufbaurollladen
DE202006010974U1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug
DE3319545A1 (de) Insektenschutz-rollgitter
DE19830195B4 (de) Verschlusseinrichtung für Einfahröffnungen, insbesondere von Garagen
DE202017105731U1 (de) Curtain-Anlage mit Schutzgehäuse
DE19517552A1 (de) Verschließ- und/oder Trennvorrichtung für Räume, Fenster und insbesondere Schränke
DE4311416A1 (de) Insektenschutz-Rollgittervorrichtung mit Einbruchsicherung
DE19960686C2 (de) Justierbares Band
DE3520448A1 (de) Abdeckung fuer pkw's
DE8536557U1 (de) Arretierbares Springrollo
DE3207974A1 (de) Fenster o. dgl.
AT6423U1 (de) Aufziebarer behang, insbesondere für ein fenster oder eine tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990830

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000920

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000920

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000920

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000920

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000920

REF Corresponds to:

Ref document number: 196526

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702386

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001026

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010627

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010630

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BALTSCHUKAT HANS-OTTO

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030926

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101