DE8536557U1 - Arretierbares Springrollo - Google Patents

Arretierbares Springrollo

Info

Publication number
DE8536557U1
DE8536557U1 DE19858536557 DE8536557U DE8536557U1 DE 8536557 U1 DE8536557 U1 DE 8536557U1 DE 19858536557 DE19858536557 DE 19858536557 DE 8536557 U DE8536557 U DE 8536557U DE 8536557 U1 DE8536557 U1 DE 8536557U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
locking
bar
blind according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858536557
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRESS PETER 8524 DORMITZ DE
Original Assignee
KRESS PETER 8524 DORMITZ DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRESS PETER 8524 DORMITZ DE filed Critical KRESS PETER 8524 DORMITZ DE
Priority to DE19858536557 priority Critical patent/DE8536557U1/de
Publication of DE8536557U1 publication Critical patent/DE8536557U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein arretierbares Springrollo gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Springrollos sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Es gibt die einfachen Rollos, beispielsweise aus textilem Material gefertigt, die an der Unterseite eine Leiste mit einem Zugelement, wie eine Kordel, aufweisen. Diese Rollos können nur in ihrer untersten Stellung durch eine in der Abrolleinrichtung vorgesehene Blockierung arretiert werden. Fenster können mit Hilfe dieser Rollos
Bankverbindungen: Postgiroamt München 1505 05-802 (BLZ 700100 80) (Account«)" CDeUtSChVBaIiIiAC1KPmO 2709988 (BLZ 70070010)
nur teilweise abgedeckt werden* Zudem sind diese Rollos niciit als Verdunkelungsrollos benutzbar, da zwischen Fensterrahmen und Rollorand immer ein, wenn auch nur «chmaler, unabgedeckter Streifen der Fensteröffnung verbleibt ä
Es sind Springrollos bekannt, welche wunschweise eine nur
teilweise Abdeckung des Fensters ermöglichen. Hierfür sind am Fensterrahmen Haltepunkte, wie Haken oder Ausfräsungen vorgesehen, in welche die untere Leiste des Rollos oder tusätzliche Befestigungselemente eingeschoben werden. Hierdurch sind jedoch nur so viele ArretierstellUrigen des
Rollos, wie Haltepunktpaare, möglich. Ein stufenloses Arretieren dieser bekannten Springrollos ist nicht möglich. Zudem sind auch diese Rollos für ein gutes Abdunkeln von Räumen nicht geeignet.
Eine gute Abdunkelung und auch ein stufenloses Verstellen ist durch die sogenannten Verdunkelungsrollos möglich. Diese Rollos sind jedoch sehr aufwendig und dadurch kostenaufwendig teuer gebaut. Sie laufen seitlich in einem U-förmigtm Profil und weisen mit diesem Profil zusammenwirkende Klemmelemente auf. Die Möglichkeit, bereits an Fenstern vorhandene Springrollos zu stufenlos arretierbaren und stärker verdunkelnden Rollos nachträglich auszurüsten, ist bislang nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gegenüber dem Stand der Technik preiswertes, beliebig arretierbares Springrollo anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein arretierbares Springrollo mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demgemäß weist das erfindungsgemäße Rollo bei einer bevor-
* * * * t * 6 ti 111
zugten Ausführungsform an seinen beiden unteren seitlichen Enden je eine im wesentlichen U-förmige, nach außen offene Arretieröffnung auf. Eine jede der beiden Arretieröffnungen umgreift dabei verschieblich jeweils eine Führungsleiste, die im Inneren der beiden Seitenteile des Fensterrahmens oder der Fensteröffnung, die das Rollo abdeckt und in welcher es sich bewegt, befestigt sind. Beim Herabziehen des Rollos stellen sich die Arretieröffnungen senkrecht zu den Leisten, so daß sie leicht an den Führungsleisten gleiten.
Wird der Rollo in der gewünschten Arretierungshöhe losgelassen, dann werden die Arretierungsöffnungen eine winkelige Verschwenkung erfahren, also Kippen, wodurch sie sich auf der Führungsschiene verkanten und damit festsitzen. Durch den Zug des Springrollos nach oben wird dieses Verkanten aufrechterhalten, bis die Arretierungsöffnungen Wieder in die senkrechte Stellung gebracht sind, wonach das Springrollo wieder auf- bzw. hochgezogen werden kann. Das Rollo läuft dabei auf der Breitseite der Führungsschiene, in wesentlichen anliegend. Hierdurch findet eine sehr gute Überdeckung statt, wodurch gleichzeitig bei Verwendung eines lichtundurchlässigen Rollos eine ^ute Verdunkelung erreicht wird.
Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens sind die Arretierungsöffnungen seiliche Schlitze, die an einer am unteren Ende des Rollos befestigten Arretierungsleiste eingebracht sind. Diese Schlitze können senkrechte Einfräsungen sein, oder - im Falle von Kunststoff leisten direkt eingeformte Ausnehmungen sein. Die Schlitze sind dabei um soviel breiter als die Dicke der Führungsschiene, daß ausreichend Spiel für ein leichtes Verschieben vorhanden ist.
41 tat -t I
Die Arretierungsleiste kann erfindungsgemäß eine durchgehende Leiste sein, die zwei spiegelbildlich angeordnete, seitliche Schlitze aufweist. Sie kann jedoch auch aus zwei Kurzleisten zusammengesetzt sein, die jeweils am äußeren unteren Ende des Rollos befestigt sind. Wenn das Rollo aus relativ weichem Material besteht, dann ist es zweckmäßig, zwischen den beiden Kurzleisten eine Versteifungsleiste, wie beispielsweise einen Stab, vorzusehen, um dem unteren Arretierungsteil eine für seine Funktionsfähigkeit notwendige Steifigkeit zu geben.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens können die seitlichen Arretierungsöffnungen an spiegelbildlich zueinander angeordneten Haken vorgesehen sein, die jeweils an ihrem einen Ende am Rollo angelenkt sind, während sie mit ihrem anderen U-förmig geformten Ende die Führungsschienen umgreifen. Solche Arretierungshaken sind an sich beispielsweise für die Befestigung von Werkzeugen an der Wand, nicht jedoch zum Arretieren von Springrollos, bekannt. Es ist von Vorteil, wenn die beiden Arretierhaken jeweils an einem am Rollo befestigten Querstab verschwenkbar angeordnet sind. Hierdurch wird eine besonders einfache und preisgünstige Ausführung erreicht. Beispielsweise muß in ein Textilrollo nur eine Öse eingenäht werden, durch welche der Stab guer hindurch gesteckt wird, um an dessen Enden die Haken einzuhängen. Die Haken können in an sich bekannter Weise mit einem nicht rutschenden und gleichzeitig lärmhemmenden Material überzogen sein, das zudem antikorrosiv ist, wie beispielsweise eine Kunststoffumantelung.
Es_ist von Vorteil, wenn ein ';-;helement ungefähr mittig zwischen den beiden Führungen am unteren Ende des Rollos befestigt ist, und zwar so, daß es die Arretierleiste entlastet, wodurch die Verschieblichkeit der Leiste er-
* fc1 ' '
I · -I 5-, .
I I I I ■
reicht wird. Dies wird dadurch erzielt, daß das Ziehelement, beispielsweise eine Kordel, an dem oberen, inneren Ende der Leiste befestigt ist. Hierdurch wird eine Kippwirkung der Arretierleiste erreicht. Im Falle der bereits erwähnten Ausführungsformen ist kann es sinnvoll sein, das Ziehelement mittig am Querstab zu befestigen.
Das zugezogene Springrollo kann durch Deblockierung von Hand, indem die Arretierungshaken oder die Arretierungsleiste angehoben wird, wieder geöffnet werden. Von Vorteil ist jadoch, wenn ein zweites Ziehelement zur Deblockierung der am Rollo vorgesehen ist, durch welches nicht direkt an den Haken oder an den Leisten von Hand verschwenkt werden muß. Es ist von Vorteil, wenn oberhalb der Arretierleiste eine Fixierleiste angeordnet ist, in welcher die Arretierleiste verschwenkbar und in senkrechter Position feststellbar angeordnet ist. So können die beiden Leisten zueinander in einem bestimmten Winkel festgesetzt werden, wodurch die den Rollo betätigende Person die Arretierleiste nicht über die gesamte Höhe des Fensters in Ihrer deblockierten Stellung halten muß.
Als erstes Ziehelement, das dem Schließen des Rollos dient, kann jedoch auch ein - ggf. mittig an der Arretierleiste angeordneter Bügel vorgesehen seien. Von Vorteil ist, wenn dieser Bügel quer zur Arretierleiste befestigt ist, wodurch ein sicheres Festhalten in der Verschiebeposition erreicht wird. Als erstes Ziehelement kann jedoch erfindungsgemäß auch in einfacher Weise eine Schnur vorgesehen sein. Diese Schnur kann dabei einerseits am inneren oberen Ende und andererseits am äußeren unteren Ende der Leiste befestigt sein und durch eine im Rollo oberhalb der Leiste vorgesehene Öffnung hindurchführen. Wird nun an dem durch das Rollo nach außen führenden Abschnitt der Schnür gezogen, wird die Arretierleiöte angehoben, und duröh die
«I t 4 III III · · t I
_rg_t . ·
Federkraft des Springrollos der gesamte Rollo hochgehoben. Beim Nach-Abwärts-Ziehen und Arretieren wird am anderen Schenkel der doppelseitig herunterhängenden Schnur gezogen. Dies ist eine sehr einfache und preiswerte Ausführungsform..
Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. i eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt auf ein
Springrollo in erster Ausführung, mit Arretierleiste in freier Position,
Fig. 2 eiu Spiingrollo wie in Fig. 1, mit der Arretierleiste in /rretierstellung,
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt nach den Linien III aus Fig 1, in verschwenkter Stellung,
Fig. 4 eine Ansicht nach dem Pfeil IV aus Fig. 2,
Fig. 5 eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt auf ein
erfindungsgemäßes Rollo in zweiter Ausführung, mit
Arretierhaken, und
Fig. 6 eine Ansicht nach Pfeil VI aus Fig. 5.
In den Figuren 1 bis 4 ist ein erfindungsgemäßes Springrollo 1 (erste Ausführung) dargestellt. Es weist an seiner Unterseite eine Arretierleiste 2 auf, die an ihren beiden Breitseiten je einen Querschlitz 3 besitzt. Die Arretierleiste 2 ist über die beiden Querschlitze 3 auf einer
»4 MM HiI Il Mit ··· MM
M · · 4 I lit ti* * * *
■ * I I I t
Führungsleiste 4 vertikal verschieblich angeordnet. Der Querschlitz 3 ist derart ausgelegt, daß bei horizontaler Lage der Arretierleiste 2, wie in Fig. 1 dargestellt, das Springrollo 1 leicht verschoben werden kann. Bei gekippter Stellung der Arretierleiste 2 , wie in Fig. 2 dargestellt, verkanten die Querschlitze 3 auf der Führungsschiene 4, wodurch eine Arretierung des Rollos auf der Schiene 4 stattfindet, insbesondere durch den Zug der Federn des i, Springrollos 1 vertikal nach oben.
F; Die Betätigung des Springrollos kann von Hand vorgenommen
% werden. Es kann jedoch auch, wie in Fig. 1 dargestellt,
mit einem Zugband 5 blockiert und deblockiert werden. Das
^ Zugband 5 ist mit seinem Ende 6 am unteren äußeren Ende
der Arretierleiste 2 befestigt, während es mit seinem anderen Ende 7 am oberen inneren Ende der Arretierleiste 2 befestigt ist. Das Zugband 5 ist durch eine Öffnung 8 im
..;■ Springrollo 1 hindurchgeführt. Je nachdem, ob das Rollo
arretiert oder freigegeben werden soll, wird am Ende 9
;i oder 10 des Zugbandes 5 gezogen.
In Fig. 3 und 4 ist das Springrollo 1 in erster Ausführung in frei verschiebbarer bzv/. in arretierter Position dargestellt.
In den Fig. 5 und 6 ist eine zweite Ausführungsform des erfindur.gsgemäßen Springrollos 11 dargestellt. Das Springrollo 11 weist nahe seinem unteren Ende einen Querstab 16, an dessen beiden herausragende". Enden je ein Arretierhaken 12 angelenkt ist, auf. Die Arretierhaken 12 sind derart; ausgebildet, daß sie Arretierschleifen 13 bilden, die die Führungsleiste 14 umgreifen. An dem Querstab 16 ist ein Zugband 15 zum Deblockieren der Hakenarretierung befestigt.
• » I ) I 111·
■ t ι
I MI til
• t I ■
I)I ·
• · Il I · ·
I ι · · a· · ·ι it η
!I 1 tilt · J <
ti s α —β —
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann als Zug- und Deblokkierelement an der Arretierleiste 2 ein Bügel 17 angeordnet sein.
ff C ·

Claims (13)

SCHUTZANSPRUCHE
1. Arretierbares Springrollo mit einer Blockiereinheit, die mit zwei Führungsleisten zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß als Blockiereinheit im unteren Ende des Rollos zu beiden Seiten jeweils eine U-förmige, nach außen offene Arretieröffnung (3, 13) vorgesehen ist, daß als Führungsleisten glatte Führungsleisten (4, 14) vorgesehen sind, und daß die Arretieröffnungen (3, 13) die Führungsleisten (4, 14) verschieblich umfassen.
2. Springrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretieröffnungen (3, 13) seitliche Schlitze (3)
f sind und an exner am unteren Ende des Rollos befestigten
Arretierungsiej >te (2) angeordnet sind.
3. Springrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsöffnungen (3, 13) an spiegelbildlich zueinander angeordneten Arretierungshaken vorgesehen sind, die jeweils an ihrem einen Ende am Rollo (11) angelenkt sind, während sie mit ihrem anderen Ende die Führungsschienen (14) U-förmig umgreifen.
4· Springrollo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungshaken (12) jeweils an einem am Rollo befestigten Querstab (16) angelenkt sind.
5. Springrollo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierleiste eine durchgehende Arretierleiste (2) mit zwei seitlichen Schlitzen (3) ist.
6. Sprihgrollo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet.
4 ti t t 4*4 i ·· . . » ♦ «4*« 4*11
4 * · · " β J.4 I '
daß am unteren Ende des Rollos beidseitig jeweils eine Kurz-Arretierleiste (2) mit nach außen weisenden Schlitzen (3) vorgesehen sind.
7. Springrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Ziehelement im wesentlichen mittig zwischen den beiden Führungen am Rollo befestigt ist.
8. Springrollo nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zuziehelement an dem oberen inneren Ende der Leiste (2) befestigt ist.
9. Springrollo nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Zuziehelement am Querstab befestigt ist.
10. Springrollo nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekenn zeichnet, daß ein zweites Ziehelement, welches die Führungsöffnungen im wesentlichen parallel zur Führungsschiene (4, 14) ausrichtet, vorgesehen ist.
11. Springrollo nach Anspruch 3 und 10, dadurch gekenn zeichnet, daß oberhalb der Arretierleiste (2) eine Fixierleiste vorgesehen ist, in welcher die Arretierleiste (2) verschwenkbar und in senkrechter Position feststellbar angeordnet ist.
12. Springrollo nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zwiete Ziehelement^in Bügel (17) ist, der im wesentlich mittig und quer zur Arretierleiste (2) befestigt ist.
13. Springrollo nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Ziehelement ein Zugband (5) ist, das einerseits am inneren oberen Ende und andererseits am
It ti 1 > I t
I I I
I II· I 1 *
I I I *
(< lilt · «I · · tttl
äußeren unteren Ende der Leiste (2) befestigt ist, und durch eine im Rollo (1) oberhalb der Leiste (2) vorgesehene Öffnung (8) hindurchgeführt ist.
DE19858536557 1985-12-27 1985-12-27 Arretierbares Springrollo Expired DE8536557U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858536557 DE8536557U1 (de) 1985-12-27 1985-12-27 Arretierbares Springrollo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858536557 DE8536557U1 (de) 1985-12-27 1985-12-27 Arretierbares Springrollo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8536557U1 true DE8536557U1 (de) 1986-04-24

Family

ID=6788626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858536557 Expired DE8536557U1 (de) 1985-12-27 1985-12-27 Arretierbares Springrollo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8536557U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0430882A1 (de) * 1989-11-24 1991-06-05 GRIESSER Société Anonyme Innenrollstore
WO2004031524A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-15 Dariusz Blacha Self-locking roller blind
FR2918939A1 (fr) * 2007-07-18 2009-01-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Tablette arriere a crans intermediaires

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0430882A1 (de) * 1989-11-24 1991-06-05 GRIESSER Société Anonyme Innenrollstore
WO2004031524A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-15 Dariusz Blacha Self-locking roller blind
FR2918939A1 (fr) * 2007-07-18 2009-01-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Tablette arriere a crans intermediaires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878816T2 (de) Vertikale sonnenschutzvorrichtung.
DE69627250T2 (de) Abschirmvorrichtung
DE69839138T2 (de) Store oder Jalousie für ein Fenster
DE60316484T2 (de) Fliegengitterrollo für Rahmen mit faltbaren Führungsschienen
DE9206644U1 (de) Rolloanordnung bei Kraftwagen, insbesondere bei Cabrios
AT403829B (de) Jalousierbarer rolladen
EP0410110A1 (de) Transportbehälter
DE8536557U1 (de) Arretierbares Springrollo
CH682339A5 (de)
DE202007017061U1 (de) Universell einsetzbarer Rahmen für Vorhänge oder Rollos
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
DE3319545A1 (de) Insektenschutz-rollgitter
DE7500915U (de) Automatische Rolladensicherung
DE19629619C2 (de) Bewegliche Schutzwand
DE2615918A1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes hochschieben eines geschlossenen rolladens o.dgl.
EP1840319A2 (de) Wickelvorrichtung eines Rollos
DE3434662A1 (de) Feststelleinrichtung fuer rollos an wohnwagenfenstern u.dgl.
DE8707355U1 (de) Jalousie mit Sonnenschutz bzw. Fliegenschutzeinrichtung
DE2232662A1 (de) Einrichtung zur sicherung eines rolladens
EP0378853A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Rolladenpanzer
AT204754B (de) Rollvorhang zum Schutz vor Insekten
DE2444135A1 (de) Rolladen
DE202019107157U1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE102023114080A1 (de) Fliegengitter mit gesteuerten haltevorrichtungen des schutznetzes
DE8903471U1 (de) Flächenförmige, zusammenfaltbare Abdeckung für eine Fenster- oder Türöffnung