DE2444135A1 - Rolladen - Google Patents

Rolladen

Info

Publication number
DE2444135A1
DE2444135A1 DE2444135A DE2444135A DE2444135A1 DE 2444135 A1 DE2444135 A1 DE 2444135A1 DE 2444135 A DE2444135 A DE 2444135A DE 2444135 A DE2444135 A DE 2444135A DE 2444135 A1 DE2444135 A1 DE 2444135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
roller shutter
shutter according
chain
pivot lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2444135A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2444135A priority Critical patent/DE2444135A1/de
Publication of DE2444135A1 publication Critical patent/DE2444135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/804Locking arrangements acting directly on the shutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Rolladen.
  • Die Erfindung betrifft einen im Schließzustand verriegelbaren Rolladen, vorzugsweise vor einn Wohnzimmerfenster#, bestehend aus einer Kette von Querstäben, aus einer Zugschnur und aus vertikalen Führungsschienen.
  • Bekannt ist es, im Grundstab (unterster Stab) zwei quer verschiebbare Riegel einzubauen. Diese vorlaufen horizontal und werden manuell gegenläufi betätigt, also geöffnet oder geschlossen. Die Riegel sind oft schlecht zugänglich, so daß ihr Betätigen mühsam ist.
  • Demgegendber werden nach der Erfindung die Riegel automatisch geschlossen (indirektes Betätigen), sobald der Rolladen geschlossen wird, so daß erfindungsgemäß der Riegel und das Gewicht der Kette mit deren Grundstab die Riegelvorrichtung bilden.
  • Dies bedeutet, daß der Rolladen stets mit seinen Fiihrungsschienen dann verriegelt wird, wenn er geschlossen wird.
  • Es wird also nie das Verriegeln vergessen werden, wenn der Wohnungsinhaber die Wohnung bzw. das Haus verläßt0 In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist Jeder der beiden Riegel Teil eines Schwenkhebels, dessen Zahn für eine Raste im Grundstab ein Schwentriegel ist, der durch eine Schnur offenbar ist, z.B. in der Art, daß am anderen Arm des Schwenkhebels eine u######### Entriegelungszugschnur angreift.
  • Der Schwenkhebel kann ein Blechbiegeteil sein, das mit einem Lagerauge versehen ist.
  • Weiterhin ist es erfinderisch, daß dem Grundstab ein Schlitz für einen feststehenden Vertikalsteg zugeordnet ist und daß die beiden Schwenkhebel durch einen zweiteiligen Seilzug verbunden sind, wobei ein Ende des längeren Teiles am Nagel einer Umlenkrolle ankert, so daß der andere Teil des Seilzuges aus zwei Trume besteht, dem Ankertrum und dem Handgriff trum.
  • Der Erfindungsgegenstand ist leicht bedienbar und pptimal gegen Einbruch gesichert.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele nach der Erfindung, stark schematisiert.
  • Fig 1 veranschaulicht eine vollautomatisch wirkende Riegelvorrichtung (eine# der unteren Ecken des geschlossenen Rolladens), während die Fig 2 eine halbautomatisch arbeitende Einrichtung samt Ansicht von unten gemäß Fig 3ODie Fig 4 stellt eine Bauweise neben der Art nach den Fig 1 und 2 dar, variiert mit dem zasätzlichen Vertikalsteg id, den auch die Unteransicht nach Fig 5 erklärt. Die Fig 6 veranschaulicht ein Bedlenungeschema.
  • Das Prinzip der Hauptidee der Erfindung zeigt die Fig 1 mittels folgender Elemente: la, 1c ist eine der beiden uhrungsschienen für die Fette 2, 3 (Rolladen), an den Grundstab 3 der mit dem Zapfen 20 versehene Riegel 22 in Richtung ##### C zwischen Anschlägen verschiebbar galagert ist. Die Fig 1 zeigt den Rolladen verriegelt.) ## ist in das Loch 16 des Steges 1n eingetaucht. Wird die Kette 2, 3 in bekannter Weise hochgezogen, schiebt die Gleitbahn 24 den Riegel 22 aus dem Loch 16 heraus.
  • Wird die Kette 2, 3 (Rolladen) wieder abgesenkt, verschiebt die Gleitbahn 23 den Riegel in Richtung B in die Riegel stellung (s. Fig 1). Die Schneise 21 dient zum Einführen des Zapfens 20 in die Kulisse.
  • Ähnliches zeigen die Fig 2 und 3. Jedoch sitzt der Riegel 14a, 14b, 14c (weitere Hauptidee der Erfindung) nicht am Grundstab. Er ist vielmehr (als Blechbiegeteil) um den Zapfen 15 entgegen einer Feder in Richtung A schwenkbar gelagert.
  • Fällt die Kette 2, 3 durch ihr Eigengewicht nach unten, verschiebt die Gleitbahn 26 den Riegel 14c in Richtung A, so daß er dann in die Nische 17 einschnappen kann (entgegen dem Pfeil A). Das Zugglied 7 ist eine Schnur.
  • Die Führungsschiene 1a, ib, 1c ist ein I-Profil.
  • Ähnliches zeigen die Fig 4 und 5. Die Erfindung ist durch die Elemente 18 und 1d (Schlitz und Vertikalsteg) ausgestaltet. Der Steg 1d ist ein Anker, der das Herausziehen bzw. Heragsbiegen des Grundstabes 3 aus der Führungsschiene verhindert.
  • Ausgestaltungen: Die Fig 1 läßt erkennen, daß das Hochheben der Kette mit einem von einem Einbrecher zwischen Grundstab und Simse F eingesteckten Keilhebel möglich ist. Bei den Varianten der Fig 2 bis 5 ist dies unmöglich. Jedoch muß dabei manuell mittels der Schnur 7 (6, 7a, 7b in Fig 6) entriegelt werden, also mittels der Handhabe 10, so daß dieser Rolladen zwei Bedienungselemente beim Hochziehen der Kette braucht (Entriegeln mit 10 und Hochziehen mit 11, 6, 7a, 7b, 8, i).
  • Die Idee nach Anspruch 6 (dgl. Fig 6) scheidet Einflüsse aus Seillängungen aus, mit den Mitteln, daß die beiden Schwenkhebel 14a, 14b, 14c durch den zweiteiligen Seilzug 6, 7a, 7b verbunden sind, wobei ein Ende des Teiles 6 am Bügel 9 einer Umlenkrolle 8 ankert, so daß der andere Teil des Seilzuges aus zwei Trume 7a, 7b besteht, dem Ankertrum 7a und dem Handgrifftrum 7b. Damit wird einem Verkanten bzw. einem Ungleichöffnen der beiden Riegelvorrichtungen begegnet0 Längen sich die Seile 6 und 7a, 7b, dann wirkt sich dies nur so aus, daß der Knopf 10 ein wenig tiefer hängt.

Claims (7)

Ansprüche:
1. Im Schließzustand verriegelbarer Rolladen bestehend aus einer Kette von Querstäben, aus einer Zugschnur und aus vertikalen Führungsschienen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Riegel (14c, 22) und das Gewicht der Kette (2, 3) mit deren Grundstab (3) die Riegelvorriohtung bilden.
2.) Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel Teil eines Schwenkhebels(14a, 14b, 14c) mit Zahn (14c) für eine Raste (17) im Grundetab (3) ist.
3.) Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (14c) Teil eines an einer Führungsschiene (la, 1b, 1c) angelenkten Schwenkhebels (t4a 14b, 14c) ist, an dem eine Entriegeiwigszugschnur (7, 7a, 7b) angreift, so daß dem Zahn (14c) des Schwenkhebels eine Raste (17) im Grundstab (3) zugeordnet ist.
4.) Rolladen nach einem der Anspruch. 1 bis 3, dadurch gekennuetohnet, daß der Schwenkhebel (14a, 14b, 14c) ein Blechbiegeteil ist.
5.) Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis X, dadurch gekennzeichnet, daß dem Grundstab ein Schlitz (18) für einen feststehenden Vertikalsteg (ld) zugeordnet ist (vgl. Fig 4 und 5).
6o) Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Riegel (14c) eine Schrägfläche (H) mit "Anzug" zugeordnet ist.
7.) Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwenijiebel durch einen zweiteiligen Seilzug (6, 7a, 7b) verbunden sind, wobei ein Ende eines der Teile (6) einen Bügel (9) mit einer Hmlenkrolle (8) als Anker trägt, so daß der andere Teil des Seilzuges aus zwei trume (-7a, 7b) besteht, dem Ankertrum (7a) und dem Handgrifftrum (7b) (vgl. Fig 6).
Leerseite
DE2444135A 1974-09-16 1974-09-16 Rolladen Pending DE2444135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2444135A DE2444135A1 (de) 1974-09-16 1974-09-16 Rolladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2444135A DE2444135A1 (de) 1974-09-16 1974-09-16 Rolladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2444135A1 true DE2444135A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=5925840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2444135A Pending DE2444135A1 (de) 1974-09-16 1974-09-16 Rolladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2444135A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012739A1 (en) * 1993-11-04 1995-05-11 Andrew Graham Turvey Locking assembly
WO1997001015A1 (en) * 1995-06-22 1997-01-09 Hans Andersson Safety blind for windows and doors
FR2742187A1 (fr) * 1995-12-12 1997-06-13 Bubendorff Sa Volet roulant muni de moyens de blocage de la lame finale

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012739A1 (en) * 1993-11-04 1995-05-11 Andrew Graham Turvey Locking assembly
WO1997001015A1 (en) * 1995-06-22 1997-01-09 Hans Andersson Safety blind for windows and doors
US6092581A (en) * 1995-06-22 2000-07-25 Ansa Protection Ab Safety blind for windows and doors
FR2742187A1 (fr) * 1995-12-12 1997-06-13 Bubendorff Sa Volet roulant muni de moyens de blocage de la lame finale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040800B1 (de) Rolladen
DE2704346A1 (de) Rolladen
EP0733766B1 (de) Aufhängevorrichtung für ein verschiebbares Element
DE60104118T2 (de) Führungsvorrichtung eines gegengewichts für ein flexibles industriehubtor
DE2444135A1 (de) Rolladen
DE602005004110T2 (de) Verriegelungsmechanismus und Teile dafür
DE4002571A1 (de) Einrichtung an einem raffstore zum selbsttaetigen verriegeln der unterschiene
EP0637668B1 (de) Verschluss- und Spaltlüftvorrichtung für ein-, zwei- oder mehrflügelige Läden von Fenstern, Türen und dergleichen
DE7500915U (de) Automatische Rolladensicherung
DE7431095U (de) Rolladen
DE8536557U1 (de) Arretierbares Springrollo
EP0621391B1 (de) Rafflamellenstore
DE6809279U (de) Stuetzvorrichtung.
DE102021116810B3 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Drehkippfensters
EP3378821A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen in einem aufzugsschacht vor herunterfallenden objekten
DE602005004845T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Öffnen einer Öffnung, mit einem mit einem abnehmbaren Flansch vorgesehenen Seitenflansch
DE7703004U1 (de) Rolladen
DE204022C (de)
DE7717105U1 (de) Rolladenaussteller
DE19542601C2 (de) Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung für ein Dachfenster
DE24986C (de) Neuerungen an dem unter Nr. 21885 patentirten Sicherheitsfenster
DE496365C (de) Stellvorrichtung fuer Lueftungsfluegel mit Stellstange und an dieser angreifendem Zugseil
DE102019123727A1 (de) Fahrzeugaufbau
DE2554643A1 (de) Kettenschnappschloss fuer tueren
DE4221871A1 (de) Schiebetritt eines Nutzfahrzeuges mit Verriegelungseinrichtung