EP0928270B1 - Vorrichtung zum evakuieren und verschliessen von beutelpackungen - Google Patents

Vorrichtung zum evakuieren und verschliessen von beutelpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP0928270B1
EP0928270B1 EP97935468A EP97935468A EP0928270B1 EP 0928270 B1 EP0928270 B1 EP 0928270B1 EP 97935468 A EP97935468 A EP 97935468A EP 97935468 A EP97935468 A EP 97935468A EP 0928270 B1 EP0928270 B1 EP 0928270B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
suction
belts
bag pack
top closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97935468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0928270A1 (de
Inventor
Dieter Schenk
Jürgen Haak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0928270A1 publication Critical patent/EP0928270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0928270B1 publication Critical patent/EP0928270B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/046Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles co-operating, or being combined, with a device for opening or closing the container or wrapper

Definitions

  • the invention relates to a device for evacuating and Closing bag packs according to the generic term of Claim 1, as for example from DE 40 13 273 A1 has become known.
  • Such devices are one Part of packaging systems on which, for example bags of coffee filled with coffee.
  • the known device has one for each bag pack Evacuation chamber on, both evacuation chamber halves against the flat-folded, from the shoulders of the trunk of the protruding head closure are movable, and this during the evacuation and Start the sealing process.
  • One seal seam in the Head closure of the bag pack forming sealing jaws are arranged in the evacuation chamber halves.
  • the performance of the well-known, clockwise working Device is due to the time required for closing the evacuation chamber and the evacuation of the contents of the bag limited. For this reason, at High-performance packaging systems several of the same kind Devices, for example four devices, used simultaneously. To do this, one Bag pack during a standstill phase of the Conveyor device transporting bag packs a transfer device into one of the devices transferred. After completion of the evacuation and The sealing process is carried out during a bag pack another standstill phase of the conveyor again in the conveyor kicked back. Such Arrangement of several devices is very complex built up because in addition to the devices themselves additional transfer devices required. Furthermore the arrangement of several known devices has one very high space requirement.
  • the device according to the invention for evacuating and closing bag packs with the characterizing features of claim 1 has the advantage that it is very compact in construction with high performance and is relatively simple in construction.
  • the use of suction belts for evacuating the bag packs also has the particular advantage that the performance of the device can be increased almost arbitrarily in a simple manner by increasing the length of the suction belts. By a corresponding extension of the suction belts, a sufficiently long dwell time in the device for the evacuation and sealing is achieved even with a relatively high conveying speed of the bag packs.
  • the high performance of the device means that a single device according to the invention is sufficient even in high-performance packaging systems which produce over 100 sachet packs per minute.
  • suction tapes As a result, no additional transfer devices are required, that is to say that the bag packs can remain in their conveying device, which further reduces the structural outlay.
  • a further advantage in the use of the suction tapes claimed is that the device is almost format-independent, which means that bag packs of any size and different film thicknesses can be processed.
  • An adaptation to different height formats is possible, for example, by the distance between the suction belts and the conveyor.
  • the elasticity of the suction belts which are constructed, for example, using elastic plastics, ensures compensation for different film thicknesses, so that the distance between the opposite suction belts does not have to be adjusted. Due to the fact that the suction belts are moved synchronously with the conveying device, both cyclical operation and continuous operation of the device are possible.
  • the arrangement of the sealing device below the upper one Suction tapes have the advantage that the bag packs up to Form the top cross seam are always sealed, so that none Air or no oxygen into a once evacuated Bag pack flows back. Furthermore, the Sealing device thereby from the actual Evacuation device separated, so that the sealing device very accessible for cleaning and maintenance work is.
  • FIG. 1 shows a device for Evacuation and sealing of bag packs in one simplified front view
  • Figure 2 shows the device Figure 1 in a plan view
  • Figure 3 shows a section in the Level III-III of Figure 1
  • Figure 4 through a longitudinal section the inlet area of the device
  • Figure 5 a Section in the plane V-V of Figure 4.
  • the device 10 shown in the figures for Evacuation and sealing of bag packs 1 is Part of a packaging system, not shown.
  • the packaging system one becomes Packaging material blank shaped a bag pack 1, this then in a filling station with a certain amount of Filled goods, for example coffee, filled, after which the filled Bag package 1 after passing device 10 further treatment stations, in particular one Head closing station and one if necessary Labeling station is fed.
  • Filled goods for example coffee
  • folding station 15 is provided, in which the Side walls of the head region 2 of the bag pack 1 Folded flat like fins so that they are vertical up from the shoulders of the trunk 3 of the sachet 1 stands out.
  • the device 10 has at the level of the head region 2 Bag packs 1 two arranged opposite each other Suction conveyor 16, 17, between which the head region 2 the bag packs 1 is conveyed along.
  • Suction conveyor 16, 17 consists of a lower, narrow Suction belt 18, 19, and an upper, wide suction belt 20, 21.
  • the upper suction belts 20, 21 are longer than that lower suction belts 18, 19.
  • the suction belts 18 to 21 have a common, over the height of both suction belts 18, 20 or 19, 21 reaching, driven deflection wheel 22, 23, and in each case the height of the corresponding suction belt 18, 19 or 20, 21 having lower deflection wheel 24, 25 or upper deflection wheel 26, 27.
  • the two driven deflection wheels 22, 23 coupled to each other, and from a common motor, not shown driven so that the suction belts 18 to 21 synchronously and move at the same speed.
  • This Conveying speed of the suction belts 18 to 21 corresponds again the conveying speed of the cup chain 11.
  • the arrangement of the suction belts 18 to 21 is such that the two sides of the head area 2 of the bag pack 1 facing dreams of the suction belts 18 to 21 each other touch.
  • troughs formed at regular intervals, such are arranged so that they each have a pocket 28 for one Form the head region 2 of a bag pack 1.
  • the bags 28 are in the center with the head regions 2 of the bag packs 1 aligned, and they have a smaller width than the bag packs 1.
  • the troughs are in the lower Suction belts 18, 19 formed over their entire height, while in the upper suction belts 20, 21 only over part of their height run so that the upper Suction tapes 20, 21 the mouth of the bag pack 1 in cover each case.
  • the height of the pockets 28 corresponds therefore at least the height of the head area 2 of the Bag packs 1.
  • In the strands of the suction belts 18 to 21 are through holes 29, 30 in the region of the troughs the size of the upper suction belts 20, 21 assigned upper through holes 29 is greater than the size of the bottom row Through holes 30.
  • the upper Through holes 29 in a chamber-like expanded Area 31 of the pockets 28 arranged above the Head area of a bag pack 2 is located.
  • the Through holes 29, 30 act with slot-shaped Suction channels 32, 33 together, in suction strips 34, 35 and 36 are formed.
  • the suction strips 34 to 36 are located in a vacuum body 37, 38, which between the Dream of the suction belts 18 to 21 is arranged.
  • Suction channels 32 each open from the top of the Vacuum body 37, 38 outgoing suction bore 39, while the suction channel 33, each with a different suction bore 40 connected is.
  • the suction bores 39, 40 are at least a vacuum source, not shown, is connected.
  • a Sealing device 41 with mutually movable Sealing jaws arranged.
  • a compression device 42 for compressing that contained in the bag packs 1 Filling goods.
  • the compression device 42 has one Base plate 43 and two side plates 44, 45, all of which can be moved against the bag packs 1.
  • the device 10 described above operates as follows: The filled and in the folding station 15 in the head area 2nd Pre-folded bags 1 are from the mug chain 11 gradually placed between the suction conveyors 16, 17, which also gradually and synchronously with the Cup chain 11 are driven. There the Head areas 2 in the area of the pockets 28 of the suction belts 18 to 21. Be through the lower through holes 30 now the walls of the head region 2 of the bag packs 1 sucked in, so that one opening to the inside, that is is formed to the contents in the bag packs 1. By these openings are created over the top Through bores 29 the contents of the bag packs 1 evacuated, i.e. the existing residual oxygen for the purpose of better durability of the contents of the bag packs 1 aspirated.
  • the bag packs 1 come from the area below Suction belts 18, 19 in the area of the sealing device 41. There, during a standstill phase of the cup chain 11 in the head area 2 a bag 1 each Cross-head seam 4 sealed. Since the upper suction belts 20, 21 after leaving the bag pack 1 from the area of lower suction belts 18, 19 before sealing the Head area 4 of the bag pack 1 by the Sealing device 41 continues to be in operative connection with the Bag pack 1 is prevented that air or Oxygen in the unsealed bag 1 got back.
  • the bag pack 1 arrives at the next conveying cycle Cup chain 11 from the area of the device 10 to to be supplied to further treatment stations.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von Beutelpackungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie beispielsweise aus der DE 40 13 273 A1 bekanntgeworden ist. Derartige Vorrichtungen sind ein Bestandteil von Paketieranlagen, auf denen beispielsweise mit Kaffee gefüllte Beutelpackungen hergestellt werden. Die bekannte Vorrichtung weist für jede Beutelpackung eine Evakuierkammer auf, deren beide Evakuierkammerhälften gegen den flachgefalteten, von den Schultern des Rumpfes der jeweiligen Beutelpackung abstehenden Kopfverschluß verfahrbar sind, und diesen während des Evakuier- und Verschließvorganges aufnehmen. Die eine Siegelnaht in den Kopfverschluß der Beutelpackung bildenden Siegelbacken sind in den Evakuierkammerhälften angeordnet.
Die Leistung der bekannten, taktweise arbeitenden Vorrichtung ist durch den Zeitbedarf für das Verschließen der Evakuierkammer und das Evakuieren des Beutelinhalts beschränkt. Aus diesem Grund werden bei Hochleistungspaketieranlagen mehrere gleichartige Vorrichtungen, beispielsweise vier Vorrichtungen, gleichzeitig eingesetzt. Dazu wird jeweils eine Beutelpackung während einer Stillstandsphase der die Beutelpackungen transportierenden Fördereinrichtung mittels einer Überführeinrichtung in eine der Vorrichtungen überführt. Nach Beendigung des Evakuier- und Verschließvorganges wird die Beutelpackung während einer weiteren Stillstandsphase der Fördereinrichtung wieder in die Fördereinrichtung zurückgeschleußt. Eine derartige Anordnung von mehreren Vorrichtungen ist sehr aufwendig aufgebaut, da sie neben den Vorrichtungen selbst auch zusätzliche Überführeinrichtungen benötigt. Darüber hinaus hat die Anordnung mehrerer bekannter Vorrichtungen einen sehr hohen Platzbedarf.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von Beutelpackungen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß sie bei hoher Leistungsfähigkeit sehr kompakt baut, und relativ einfach aufgebaut ist. Die Verwendung von Saugbändern zum Evakuieren der Beutelpackungen hat darüber hinaus den besonderen Vorteil, daß die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung auf einfache Weise nahezu beliebig vergrößert werden kann, indem die Länge der Saugbänder erhöht wird. Durch eine entsprechende Verlängerung der Saugbänder wird selbst bei einer relativ hohen Fördergeschwindigkeit der Beutelpackungen eine genügend lange Verweilzeit in der Vorrichtung für das Evakuieren und Verschließen erzielt. Die hohe Leistung der Vorrichtung hat zur Folge, daß selbst bei Hochleistungspaketieranlagen, die pro Minute über 100 Beutelpackungen herstellen, eine einzige erfindungsgemäße Vorrichtung ausreicht. Dadurch sind keine zusätzlichen Überführeinrichtungen erforderlich, das heißt, daß die Beutelpackungen in ihrer Fördereinrichtung verbleiben können, was den baulichen Aufwand weiter verringert. Als weiterer Vorteil in der Verwendung der beanspruchten Saugbänder ist anzusehen, daß die Vorrichtung nahezu formatunabhängig ist, das bedeutet, daß Beutelpackungen beliebiger Größe und unterschiedlichster Foliendicken verarbeitet werden können.
Eine Anpassung an verschiedene Höhenformate ist beispielsweise über den Abstand der Saugbänder zur Fördereinrichtung möglich. Ferner gewährleistet die Elastizität der Saugbänder, die beispielsweise unter Verwendung von elastischen Kunststoffen aufgebaut sind, ein Ausgleich bei verschiedenen Foliendicken, so daß der Abstand der gegenüberliegenden Saugbänder nicht verstellt werden muß. Dadurch, daß die Saugbänder mit der Fördereinrichtung synchron bewegt werden ist ferner sowohl ein taktweiser Betrieb, als auch ein kontinuierlicher Betrieb der Vorrichtung möglich.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von Beutelpackungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Die Anordnung der Siegeleinrichtung unterhalb der oberen Saugbänder hat den Vorteil, daß die Beutelpackungen bis zum Bilden der Kopfquernaht stets abgedichtet sind, so daß keine Luft bzw. kein Sauerstoff in eine einmal evakuierte Beutelpackung zurückströmt. Weiterhin ist die Siegeleinrichtung dadurch von der eigentlichen Evakuiereinrichtung getrennt, so daß die Siegeleinrichtung für Reinigungs- und Wartungsarbeiten sehr gut zugänglich ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von Beutelpackungen in einer vereinfachten Vorderansicht, Figur 2 die Vorrichtung nach Figur 1 in einer Draufsicht, Figur 3 einen Schnitt in der Ebene III-III der Figur 1, Figur 4 einen Längsschnitt durch den Einlaufbereich der Vorrichtung, und Figur 5 einen Schnitt in der Ebene V-V der Figur 4.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung 10 zum Evakuieren und Verschließen von Beutelpackungen 1 ist Bestandteil einer nicht näher dargestellten Paketieranlage. In der Paketieranlage wird aus jeweils einem Packstoffzuschnitt eine Beutelpackung 1 geformt, diese danach in einer Befüllstation mit einer bestimmten Menge an Füllgut, beispielsweise Kaffee, befüllt, worauf die befüllte Beutelpackung 1 nach dem Passieren der Vorrichtung 10 weiteren Behandlungsstationen, insbesondere einer Kopfverschließstation und gegebenenfalls einer Ettiketierstation zugeführt wird.
Zum Transportieren der Beutelpackungen 1 zu den einzelnen Behandlungsstationen bzw. in der Vorrichtung 10 dient eine taktweise betriebene Becherkette 11 mit Mitnehmern 12, 13, zwischen denen jeweils eine Beutelpackung 1 formschlüssig aufgenommen ist.
Zum Vorbereiten der Beutelpackungen 1 für die Vorrichtung 10 ist eine der Vorrichtung 10 vorgeschaltete, nicht näher dargestellte Faltstation 15 vorgesehen, in der die Seitenwände des Kopfbereichs 2 der Beutelpackung 1 flossenartig flachgefaltet werden, so daß dieser senkrecht nach oben von den Schultern des Rumpfes 3 der Beutelpackung 1 absteht.
Die Vorrichtung 10 weist in Höhe des Kopfbereichs 2 der Beutelpackungen 1 zwei einander gegenüber angeordnete Saugförderer 16, 17 auf, zwischen denen der Kopfbereich 2 der Beutelpackungen 1 entlanggefördert wird. Jeder der Saugförderer 16, 17 besteht aus einem unteren, schmalen Saugband 18, 19, und einem oberen, breiten Saugband 20, 21. Die oberen Saugbänder 20, 21 sind länger ausgebildet als die unteren Saugbänder 18, 19. Die Saugbänder 18 bis 21 haben ein gemeinsames, über die Höhe beider Saugbänder 18, 20 bzw. 19, 21 reichendes, angetriebenes Umlenkrad 22, 23, sowie jeweils ein die Höhe des entsprechenden Saugbandes 18, 19 bzw. 20, 21 aufweisendes unteres Umlenkrad 24, 25 bzw. oberes Umlenkrad 26, 27. Vorzugsweise sind die beiden angetriebenen Umlenkräder 22, 23 miteinander gekoppelt, und von einem gemeinsamen, nicht dargestellten Motor angetrieben, so daß sich die Saugbänder 18 bis 21 synchron und mit der selben Geschwindigkeit bewegen. Diese Fördergeschwindigkeit der Saugbänder 18 bis 21 entspricht wiederum der Fördergeschwindigkeit der Becherkette 11.
Die Anordnung der Saugbänder 18 bis 21 ist derart, daß sich die den beiden Seiten des Kopfbereiches 2 der Beutelpackung 1 zugewandten Trume der Saugbänder 18 bis 21 einander berühren. In den Oberflächen der Saugbänder 18 bis 21 sind in gleichmäßigen Abständen Mulden ausgebildet, die derart angeordnet sind, daß sie jeweils eine Tasche 28 für einen Kopfbereich 2 einer Beutelpackung 1 ausbilden. Die Taschen 28 sind mittig mit den Kopfbereichen 2 der Beutelpackungen 1 ausgerichtet, und sie weisen eine geringere Breite auf als die Beutelpackungen 1. Ferner sind die Mulden in den unteren Saugbändern 18, 19 über deren gesamte Höhe ausgebildet, während sie in den oberen Saugbändern 20, 21 lediglich über einen Teil deren Höhe verlaufen, so daß die oberen Saugbänder 20, 21 den Mündungsrand der Beutelpackung 1 in jedem Fall überdecken. Die Höhe der Taschen 28 entspricht daher mindestens der Höhe des Kopfbereichs 2 der Beutelpackungen 1. In den Trumen der Saugbänder 18 bis 21 sind im Bereich der Mulden Durchgangsbohrungen 29, 30 ausgebildet, wobei die Größe der den oberen Saugbändern 20, 21 zugeordneten oberen Durchgangsbohrungen 29 größer ist als die Größe der zweireihig angeordneten unteren Durchgangsbohrungen 30. Weiterhin sind die oberen Durchgangsbohrungen 29 in einem kammerartig erweiterten Bereich 31 der Taschen 28 angeordnet, der sich oberhalb des Kopfbereichs einer Beutelpackung 2 befindet. Die Durchgangsbohrungen 29, 30 wirken mit schlitzförmigen Saugkanälen 32, 33 zusammen, die in Saugleisten 34, 35 und 36 ausgebildet sind. Die Saugleisten 34 bis 36 befinden sich in jeweils einem Vakuumgrundkörper 37, 38, der zwischen den Trumen der Saugbänder 18 bis 21 angeordnet ist. In den Saugkanälen 32 mündet jeweils eine von der Oberseite der Vakuumgrundkörper 37, 38 ausgehende Saugbohrung 39, während der Saugkanal 33 mit jeweils einer anderen Saugbohrung 40 verbunden ist. Die Saugbohrungen 39, 40 sind an wenigstens eine nicht dargestellte Vakuumquelle angeschlossen.
Zum Bilden von Kopfquernähten 4 in den Kopfbereichen 2 der Beutelpackungen 1 ist unterhalb der oberen Saugbänder 20, 21 in Verlängerung der unteren Saugbänder 18, 19 eine Siegeleinrichtung 41 mit gegeneinander verfahrbaren Siegelbacken angeordnet. Weiterhin befindet sich unterhalb der unteren Saugbänder 18, 19 eine Verdichtungseinrichtung 42 zum Verdichten des in den Beutelpackungen 1 befindlichen Füllgutes. Die Verdichtungseinrichtung 42 weist eine Bodenplatte 43 und zwei Seitenplatten 44, 45 auf, die alle gegen die Beutelpackungen 1 verfahrbar sind.
Die oben beschriebene Vorrichtung 10 arbeitet wie folgt: Die befüllten und in der Faltstation 15 im Kopfbereich 2 vorgefalteten Beutelpackungen 1 werden von der Becherkette 11 schrittweise zwischen die Saugförderer 16, 17 verbracht, welche ebenfalls schrittweise und synchron mit der Becherkette 11 angetrieben werden. Dort gelangen die Kopfbereiche 2 in den Bereich der Taschen 28 der Saugbänder 18 bis 21. Durch die unteren Durchgangsbohrungen 30 werden nunmehr die Wände des Kopfbereichs 2 der Beutelpackungen 1 angesaugt, so daß jeweils eine Öffnung zum Innern, das heißt zum Füllgut in den Beutelpackungen 1 ausgebildet wird. Durch diese entstandenen Öffnungen wird über die oberen Durchgangsbohrungen 29 der Inhalt der Beutelpackungen 1 evakuiert, d.h. der vorhandene Restsauerstoff zum Zwecke der besseren Haltbarkeit des Füllgutes aus den Beutelpackungen 1 abgesaugt. Gegebenenfalls erfolgt anschließend noch eine Begasung des Füllgutes mit einem Schutzgas. Gleichzeitig mit dem Evakuiervorgang der Beutelpackungen 1 findet auch das Verdichten bzw. Verpressen des Füllguts durch die Verdichtungseinrichtung 42 statt. Durch das Verpressen des Füllguts wird zusätzlich Luft aus den Beutelpackungen 1 herausgepresst, so daß der Evakuiervorgang unterstützt wird.
Nachdem der Evakuiervorgang abgeschlossen, d.h. der erwünschte Unterdruck in der Beutelpackung 1 erreicht ist, gelangen die Beutelpackungen 1 aus dem Bereich der unteren Saugbänder 18, 19 in den Bereich der Siegeleinrichtung 41. Dort wird während einer Stillstandsphase der Becherkette 11 in den Kopfbereich 2 jeweils einer Beutelpackung 1 die Kopfquernaht 4 gesiegelt. Da die oberen Saugbänder 20, 21 nach dem Verlassen der Beutelpackung 1 aus dem Bereich der unteren Saugbänder 18, 19 vor dem dichten Versiegeln des Kopfbereiches 4 der Beutelpackung 1 durch die Siegeleinrichtung 41 weiterhin in Wirkverbindung mit der Beutelpackung 1 stehen wird verhindert, daß wieder Luft bzw. Sauerstoff in die noch ungesiegelte Beutelpackung 1 zurückgelangt.
Nachdem die Kopfquernaht 4 in die Beutelpackung 1 gesiegelt ist gelangt die Beutelpackung 1 beim nächsten Fördertakt der Becherkette 11 aus dem Bereich der Vorrichtung 10, um weiteren Behandlungsstationen zugeführt zu werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zum Evakuieren und Verschließen von Beutelpackungen (1), deren flachgefalteter Kopfverschluß (2) von Schultern des Rumpfes (3) absteht, mit zwei einander gegenüber angeordneten, den Kopfverschluß (2) der Beutelpackung (1) aufnehmenden und gegen die Atmosphäre abdichtenden Einrichtungen zum Evakuieren der Beutelpackung (1), wobei die Einrichtungen mit einer Vakuumquelle verbundene erste Saugöffnungen (30) zum Ansaugen und Auseinanderziehen der Wände des Kopfverschlusses (2) und wenigstens eine zweite Saugöffnung (29) zum Absaugen von Luft oder Gas aus der Beutelpackung (1) aufweisen, und mit einer unterhalb des Mündungsrandes der Beutelpackung (1) angeordneten, zwei gegeneinander preßbare Siegelbacken aufweisenden Siegeleinrichtung (41) zum Anbringen einer Siegelnaht (4) am Kopfverschluß (2) der Beutelpackung (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Evakuieren der Beutelpackung (1) als endlos umlaufende Saugbänder (16, 17) mit unteren ersten Saugöffnungen (30) und oberen zweiten Saugöffnungen (29) ausgebildet sind, deren Trume in Wirkverbindung mit dem Kopfverschluß (2) der Beutelpackung (1) angeordnet sind, und daß die Siegeleinrichtung (41) unterhalb der Bänder (16, 17) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Band (16, 17) ein oberes Saugband (20, 21) und ein unteres Saugband (18, 19) hat, daß die oberen Saugbänder (20, 21) den Mündungsrand der Beutelpackung (1) überdecken, daß die Länge der unteren Saugbänder (18, 19) geringer ist als die Länge der oberen Saugbänder (20, 21), und daß die Siegelbacken der Siegeleinrichtung (41) in Verlängerung der unteren Saugbänder (18, 19) unterhalb der oberen Saugbänder (20, 21) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den unteren Saugbändern (18, 19) die ersten Saugöffnungen (30) zum Ansaugen und Auseinanderziehen der Wände des Kopfverschlusses (2) der Beutelpackung (1), und in den oberen Saugbändern (20, 21) die zweiten Saugöffnungen (29) zum Absaugen von Luft oder Gas aus der Beutelpackung (1) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kopfverschlüssen (2) der Beutelpackungen (1) zugewandten Seiten der Trume der Bänder (16, 17) aneinander anliegen, wobei im Aufnahmebereich des Kopfverschlusses (2) einer Beutelpackung (1) von den Oberflächen der Trume muldenförmige Ausnehmungen ausgebildet sind, die eine beutelförmige Kammer (28) bilden, in der der Kopfverschluß (2) der Beutelpackung (1) vollständig aufgenommen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Band (16, 17) mehrere, jeweils in gleichen Abständen voneinander angeordnete muldenförmige Ausnehmungen hat.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Trumen der Bänder (16, 17) jeweils ein Vakuumkörper (37, 38) angeordnet ist, und daß die Vakuumkörper (37, 38) auf den dem Kopfverschluß (2) der Beutelpackung (1) zugewandten Seiten Saugleisten (34, 35, 36) aufweisen, die mit der Vakuumquelle verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (16, 17) oberhalb einer die Beutelpackungen (1) transportierenden Fördereinrichtung (11) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung als Mitnehmer (12, 13) aufweisende Becherkette (11) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Bänder (16, 17) wenigstens eine Einrichtung (42) zum Verdichten des in den Beutelpackungen (1) befindlichen Füllgutes angeordnet ist.
  10. Paketieranlage mit einer Vorrichtung (10) zum Evakuieren und Verschließen von Beutelpackungen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP97935468A 1996-09-28 1997-07-23 Vorrichtung zum evakuieren und verschliessen von beutelpackungen Expired - Lifetime EP0928270B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640142 1996-09-28
DE19640142A DE19640142A1 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von Beutelpackungen
PCT/DE1997/001556 WO1998013264A1 (de) 1996-09-28 1997-07-23 Vorrichtung zum evakuieren und verschliessen von beutelpackungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0928270A1 EP0928270A1 (de) 1999-07-14
EP0928270B1 true EP0928270B1 (de) 2000-11-22

Family

ID=7807327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97935468A Expired - Lifetime EP0928270B1 (de) 1996-09-28 1997-07-23 Vorrichtung zum evakuieren und verschliessen von beutelpackungen

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0928270B1 (de)
JP (1) JP2001500825A (de)
AU (1) AU716697B2 (de)
BR (1) BR9712142A (de)
DE (2) DE19640142A1 (de)
ES (1) ES2153679T3 (de)
HU (1) HUP0001095A3 (de)
PL (1) PL332493A1 (de)
SK (1) SK39199A3 (de)
TW (1) TW379184B (de)
WO (1) WO1998013264A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205663A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Evakuieren einer Packung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118389A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Rovema Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen befüllter Beutel, welche ein Vakuum aufweisen
DE10127108A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-19 Hensen Packaging Concept Gmbh Vorrichtung zum Verschließen gefüllter Beutel
US20110138745A1 (en) * 2008-06-04 2011-06-16 Albert Andre Deaeration system and method for flexible packages
EP3374270B1 (de) * 2015-11-10 2019-09-04 Cryovac, LLC Vorrichtung und verfahren zur evakuierung von verpackungen
CN106956800B (zh) * 2017-04-26 2023-03-31 福建省安溪县兴安金属有限公司 用于纯电动整形包装机中的外抽真空以及双边热封口装置
CN112429307B (zh) * 2020-12-10 2022-06-28 无锡迪渊特科技有限公司 利用超声波封口的套袋fosb的包装整形方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430414A (en) * 1966-11-29 1969-03-04 Bartelt Eng Co Inc Machine for packaging articles in a controlled atmosphere
DE4013273A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum evakuieren und verschliessen von beutelpackungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205663A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Evakuieren einer Packung

Also Published As

Publication number Publication date
TW379184B (en) 2000-01-11
WO1998013264A1 (de) 1998-04-02
AU716697B2 (en) 2000-03-02
DE19640142A1 (de) 1998-04-02
HUP0001095A2 (hu) 2000-08-28
EP0928270A1 (de) 1999-07-14
ES2153679T3 (es) 2001-03-01
HUP0001095A3 (en) 2001-03-28
SK39199A3 (en) 1999-11-08
PL332493A1 (en) 1999-09-13
BR9712142A (pt) 1999-08-31
DE59702671D1 (de) 2000-12-28
AU3846697A (en) 1998-04-17
JP2001500825A (ja) 2001-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453712B1 (de) Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von Beutelpackungen
CH665814A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuellen von fuellgut in eine huelle.
DE3941183A1 (de) Verpackungsmaschine zum herstellen einer ein produkt aufnehmenden wiederverschliessbaren packung
DE3744458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und zum verpacken von blisterpackungen
EP0928270B1 (de) Vorrichtung zum evakuieren und verschliessen von beutelpackungen
DE4313325C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Packungen
DE19630420B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schlauchbeutelmaschine
EP0242594B1 (de) Egalisier-Vorrichtung
CH652367A5 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von beuteln.
EP0750547B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fliessmittelpackung über eine halbschale
EP0109353B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem flexiblen Einschlagmaterial
DE19827059B4 (de) Vorrichtung zum Füllen, Evakuieren und Verschließen von Verpackungsbehältern
DE4333528C2 (de) Vorrichtung zum Austrennen von vorzugsweise durch Tiefziehen geformten Behältern aus einem Folienstrang
DE2545739A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungen und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2637794C2 (de)
DE3116293A1 (de) Vorrichtung zum verpacken einer anzahl flachbeutel
DE19808789B4 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE1063519B (de) Einrichtung zum Evakuieren und Begasen von Packungen an Fuell- und Schliessmaschinen
DE102007001169A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines befüllten und verschlossenen Trays
DE19642057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen, Füllen und Verschließen von einem Schlauch abgezogener Verpackungen
CH689919A5 (de) Vorrichtung zum Füllen, Verdichten, Evakuieren und Verschliessen von Beuteln.
DE2135281A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von flachen warenpackungen zu sammelpackungen
DE10149812A1 (de) Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von Beutelpackungen
DE3507656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geordneten einbringen von suesswarenstuecken, insbesondere pralinen, in eine verpackungsschachtel
DE1246524B (de) Maschine zum Verpacken zugeschnittener Gegenstaende in Dosen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990916

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702671

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001228

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2153679

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020725

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020726

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030625

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030723

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030724

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030724

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090918

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702671

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201