EP0926448A2 - Vorrichtung zum Belüften eines Backofens mit Backmuffel - Google Patents

Vorrichtung zum Belüften eines Backofens mit Backmuffel Download PDF

Info

Publication number
EP0926448A2
EP0926448A2 EP98122378A EP98122378A EP0926448A2 EP 0926448 A2 EP0926448 A2 EP 0926448A2 EP 98122378 A EP98122378 A EP 98122378A EP 98122378 A EP98122378 A EP 98122378A EP 0926448 A2 EP0926448 A2 EP 0926448A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling air
fan
motor
flow
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98122378A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0926448A3 (de
EP0926448B1 (de
Inventor
Martin Geier
Rudolf Tungl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Landshut GmbH
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Motoren Ventilatoren Landshut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7853241&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0926448(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Motoren Ventilatoren Landshut GmbH filed Critical Motoren Ventilatoren Landshut GmbH
Publication of EP0926448A2 publication Critical patent/EP0926448A2/de
Publication of EP0926448A3 publication Critical patent/EP0926448A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0926448B1 publication Critical patent/EP0926448B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air

Definitions

  • the invention relates to a device for venting a Oven with muffle, with fan means and at least an engine.
  • Cookers and ovens can be equipped with filters for the vapors be.
  • the filters are usually made of one Wire mesh or have catalysts, whereby there is always a not inconsiderable resistance. So that enough vapors can be extracted from the muffle, the fan must pass through small suction cross sections of the housing be throttled, which in turn increases Noise emission leads.
  • a fan is specially designed for the Housing cooling is used, which is usually used as a cross-flow fan is designed.
  • a second fan is as Radial fan designed for the fume extraction. Since both fans each have their own motor, the disadvantage of this system is a high space requirement and an increased construction effort.
  • the invention is therefore based on the object of a device to ventilate an oven where optimal cooling with simple and inexpensive construction as well as good ventilation of the baking muffle with a motor can be achieved.
  • the object is achieved by at least one Air duct for the extraction of cooling air and vapors, with at least a first flow connection for a vapor air flow from the baking muffle and at least one second Flow connection for the cooling air flow for the outside environment the baking muffle loosened, the motor both a first fan wheel for the cooling air flow, as well as a second Fan wheel for the vapor air flow drives.
  • the fan wheel for the cooling air flow is advantageous an axial fan wheel and the fan wheel for the vapor air flow a radial fan wheel.
  • the motor can be between the fan wheel for the cooling air flow and the fan wheel for the vapor air flow can be arranged, whereby it lies in the cooling air flow, whereby an additional Cooling of the engine is effected.
  • the respective fan wheels that they are each in the flow connection, in particular in the opening of the air duct to the outside of the baking muffle or arranged in the opening of the air duct to the baking muffle are.
  • the Air duct can also be formed in two parts and for the Vapors and the cooling air each have a separate duct, which then lead to a mixing area in which both Streams are mixed together so that the vapors do not remains in its pure form in the area.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an oven 2 shown with a device for ventilation 1. Of the Oven is provided with a baking muffle 3, on the Top of the device 1 is arranged.
  • the device for ventilation points for the joint extraction of cooling air and vapors an air duct 5, which at its in the Drawing right end to front 18 of oven 2 flows out and on its left in the drawing to Baking muffle 3 directed a flow connection 6 for the Vapor air flow 7 and opposite a flow connection 8 for the cooling air flow 9 for the outside environment 10 the baking muffle 3.
  • baffles or channel arrangements for the cooling air flow on the outside of the baking muffle be provided.
  • the motor shaft In the illustrated embodiment is in the space between the two Fan wheels 11 arranged a motor 4, the motor shaft a common shaft 13 for the first fan wheel 11 and forms the second fan wheel 12.
  • the first fan wheel for the cooling air flow 9 is an axial fan wheel trained, whereas the second fan wheel for the vapor air flow 7 is a radial fan wheel.
  • the radial fan wheel 12 can be a simple wheel without a cover plate a) with backward curved, b) with radially ending or c) with forward curved blades, as a wheel with Cover plate (also all three variants a), b) and c)) or be designed as a drum rotor.
  • the engine is between the radial fan and the axial fan.
  • the motor outside the air duct e.g. above the flow connection 8 be provided for the cooling air flow, so that the radial fan and the axial fan essentially side by side are arranged.
  • the Vapor channel 15 has a plate 17 which is the air channel separates from the vapor channel and as the basis for the attachment of the engine. Under the plate 17 is the volute arranged for the radial wheel.
  • the channel 5 is from the side and connecting walls 5 'to 5' '' and the plate 17th formed, this plate on the one hand and the walls on the other can be individually manufactured components.
  • FIG. 2 shows another embodiment in dashed lines Representation shown.
  • the respective flows of cooling air and of the fumes are in separate channels 14 and 15 up to one Mixing area 16 out. Both streams are there again merged.
  • the mixing area 16 can also be outside the oven immediately at the outlet of the two channels lie.
  • the motor can also be arranged outside the duct, and the drive of the two fan wheels 11 and 12 carrying common shaft 13 take place via a belt drive.
  • the fan wheels 11 and 12 run on separate shafts that each with a different speed from the common Motor driven by separate belt drives.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Belüften eines Backofens mit Backmuffel (3) angegeben, bei dem die Kühlung und der Abzug von Wrasen aus der Backmuffel (3) über einen Luftkanal (5) durchgeführt wird, an dem mindestens eine erste Strömungsverbindung für den Abzug des Wrasenluftstroms (7) aus der Backmuffel (3) und mindestens eine zweite Strömungsverbindung (8) für den Abzug eines Kühlluftstroms für die Außenumgebung der Backmuffel (3) ausgebildet sind, wobei zum Antrieb der jeweiligen Lüfterräder (11,12) lediglich ein einziger Motor (4) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Belüften eines Backofens mit Backmuffel, mit Lüftermitteln und mindestens einem Motor.
Eingebaute Herde und Backöfen heizen sich während des Betriebs an der Außenseite auf und müssen daher gekühlt werden. Die Kühlung erfolgt in der Regel entweder durch geeignete zwangsfreie Luftstromführung oder durch eine Zwangsbelüftung, die mittels eines Ventilators durchgeführt wird. Auch der während des Betriebs des Backofens anfallende Wrasen muß aus der Backmuffel in das Freie gefördert werden.
Aus der DE-OS 40 33 949 ist bekannt, an der Rückseite der Backmuffel einen Elektromotor anzubringen, dessen Motorwelle an beiden Enden soweit verlängert ist, daß sie einerseits in die Backmuffel und andererseits in den Freiraum zwischen Backmuffel und Backofenrückwand hinein ragt. An diesen beiden Enden sind jeweils ein Lüfterrad angeordnet, so daß der Motor das Lüfterrad für die Kühlluft an der Außenseite der Backmuffel, als auch das Lüfterrad im Inneren der Backmuffel, das im Durchmesser größer ist als der Kühlventilator, mit gleicher Drehzahl antreibt. Das Lüfterrad in der Backmuffel ist durch eine Prallwand vom Innenraum der Backmuffel getrennt. An der Vorderseite weist die Tür zur Backmuffel im Fußbereich Lufteinlaßschlitze und im oberen Bereich Luftauslaßschlitze auf. Ebenso sind an der Oberseite der Backmuffel Luftaustrittsschlitze für die Kühlluft vorgesehen.
Es sind weitere Systeme bekannt, die mit einem Ventilator das Gehäuse kühlen und mit dem Unterdruck, der im Ansaugbereich des Ventilators entsteht, den Wrasen aus der Muffel absaugen. Dies ist bei wirtschaftlichem Betrieb jedoch nur dann möglich, wenn der Widerstand zwischen Backmuffel und Gehäuseinnenraum gering ist, d.h., es müssen genügend große Öffnungen in der Backmuffel vorgesehen sein.
Herde und Backöfen können mit Filtern für den Wrasen ausgestattet sein. Die Filter sind üblicherweise aus einem Drahtgeflecht hergestellt oder weisen Katalysatoren auf, wobei stets ein nicht unerheblicher Widerstand entsteht. Damit genügend Wrasen aus der Muffel abgesaugt werden kann, muß der Ventilator durch kleine Ansaugquerschnitte des Gehäuses gedrosselt werden, was wiederum zu einer erhöhten Geräuschemission führt. Im Stand der Technik wurde dieses Problem, ähnlich wie in der DE-OS 40 33 989 mit zwei Ventilatoren gelöst. Dabei wird ein Ventilator speziell für die Gehäusekühlung eingesetzt, der in der Regel als Querstromventilator ausgelegt ist. Ein zweiter Ventilator ist als Radial-Ventilator ausgelegt, der für den Wrasenabzug sorgt. Da beide Ventilatoren jeweils einen eigenen Motor besitzen, ist der Nachteil dieses Systems ein hoher Platzbedarf und ein erhöhter Bauaufwand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Belüften eines Backofens zu schaffen, bei der bei einfachen und kostengünstigen Aufbau eine optimale Kühlung wie auch gute Entlüftung der Backmuffel mit einem Motor erzielt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch mindestens einen Luftkanal für den Abzug von Kühlluft und Wrasen, mit mindestens einer ersten Strömungsverbindung für einen WrasenLuftstrom aus der Backmuffel und mindestens einer zweiten Strömungsverbindung für den Kühlluftstrom für die Außenumgebung der Backmuffel gelöst, wobei der Motor sowohl ein erstes Lüfterrad für den Kühlluftstrom, als auch ein zweites Lüfterrad für den Wrasen-Luftstrom antreibt. Durch die genannten Merkmale wird eine kostengünstige und einfache kombinierte Gehäusekühlung mit Wrasenabzug bereitgestellt.
Durch das Bereitstellen eines Luftkanals mit Strömungsverbindungen sowohl zur Backmuffel für den Wrasenluftstrom als auch zum Außenbereich der Backmuffel für den Kühlluftstrom kann eine gute Vermischung des Wrasens mit der Kühlluft vorgenommen werden, so daß die Mischung als gemeinsame Abluft eine verminderte Belastung der Umgebungsluft bedeutet.
Vorteilhafterweise ist das Lüfterrad für den Kühlluftstrom ein Axial-Lüfterrad und das Lüfterrad für den Wrasen-Luftstrom ein Radial-Lüfterrad. Bei einer Auslegung der Lüfterräder für ein Verhältnis Kühlluft:Wrasenabluft = 20:1 erfolgt eine optimale Kühlung, sowie ein optimaler Abzug des Wrasens bei gleichzeitiger Minimierung der Geräuschentwicklung und niedriger Energieaufnahme.
Der Motor kann zwischen dem Lüfterrad für den Kühlluftstrom und dem Lüfterrad für den Wrasen-Luftstrom angeordnet sein, wobei er im Kühlluftstrom liegt, wodurch zusätzlich eine Kühlung des Motors bewirkt wird. Einen günstigen Wirkungsgrad für die jeweiligen Lüfterräder erzielt man dadurch, daß sie jeweils in der Strömungsverbindung, insbesondere in der Öffnung des Luftkanals zur Außenumgebung der Backmuffel bzw. in der Öffnung des Luftkanals zur Backmuffel hin angeordnet sind.
Für bestimmte Raumbedingungen in dem Backofen kann der Luftkanal kann auch zweiteilig ausgebildet sein und für den Wrasen und die Kühlluft jeweils einen getrennten Kanal aufweisen, die dann zu einem Mischbereich führen, in dem beide Ströme miteinander gemischt werden, so daß der Wrasen nicht in Reinform in der Umgebung verbleibt.
Konstruktionstechnisch kann günstigerweise vorgesehen sein, eine Platte, die auch zur Aufnahme des Motors dient, so auszuformen, daß sie gemeinsam mit vorgefertigten Seiten- und Verbindungswänden den Kanal bildet.
In den übrigen Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung zum Belüften angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Backofen;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung des Details II aus Fig. 1 und
  • Fig. 3 eine Ansicht auf das Radial-Lüfterrad aus Richtung III.
  • In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Backofens 2 mit einer Vorrichtung zum Belüften 1 dargestellt. Der Backofen ist mit einer Backmuffel 3 versehen, an deren Oberseite die Vorrichtung 1 angeordnet ist. Die Vorrichtung zum Belüften weist für den gemeinsamen Abzug von Kühlluft und Wrasen einen Luftkanal 5 auf, der an seinem in der Zeichnung rechten Ende zur Vorderseite 18 des Backofens 2 ausmündet und auf seiner in der Zeichnung linken Seite zur Backmuffel 3 gerichtet eine Strömungsverbindung 6 für den Wrasen-Luftstrom 7 und gegenüberliegend eine Strömungsverbindung 8 für den Kühlluftstrom 9 für die Außenumgebung 10 der Backmuffel 3 besitzt. In dem Backofen 2 können in der Zeichnung nicht dargestellte Leitbleche oder Kanalanordnungen für den Kühlluftstrom an der Außenseite der Backmuffel vorgesehen sein.
    In der Strömungsverbindung 8 für den Kühlluftstrom 9 ist ein erstes Lüfterrad 11 und in der Strömungsverbindung 6, d.h. der Öffnung des Luftkanals 5 zur Backmuffel 3 hin, ein zweites Lüfterrad 12 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Zwischenraum zwischen den beiden Lüfterrädern 11 ein Motor 4 angeordnet, dessen Motorwelle eine gemeinsame Welle 13 für das erste Lüfterrad 11 und das zweite Lüfterrad 12 bildet.
    Das erste Lüfterrad für den Kühlluftstrom 9 ist als Axial-Lüfterrad ausgebildet, wohingegen das zweite Lüfterrad für den Wrasen-Luftstrom 7 ein Radial-Lüfterrad ist.
    Für die Gehäusekühlung ist somit ein Axial-Ventilator vorgesehen, der aufgrund seiner Charakteristik bei geringen Geräuschemissionen und hohem Wirkungsgrad einen großen Volumenstrom bei wenig Gegendruck fördert. Der Radial-Ventilator für die Wrasen-Absaugung besitzt aufgrund seiner Charakteristik einen hohen Wirkungsgrad für den geringen Volumenstrom bei hohem Gegendruck und erbringt nur eine geringe Geräuschemission. Da die beiden Lüfterräder auf einer Welle sitzen, ist eine genaue Abstimmung erforderlich, um bei der gleichen Drehzahl die jeweils erforderlichen Volumenströme zu fördern. Die Volumenströme haben bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Verhältnis von Kühlluftstrom:Wrasen-Luftstrom = 20:1.
    Das Radial-Lüfterrad 12 kann als einfaches Rad ohne Deckscheibe a) mit rückwärts gekrümmten, b) mit radial endenden oder c) mit vorwärts gekrümmten Schaufeln, als Rad mit Deckscheibe (ebenfalls alle drei Varianten a), b) und c)) oder als Trommelläufer ausgebildet sein.
    In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Motor zwischen dem Radial-Lüfter und dem Axial-Lüfter angeordnet. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann der Motor außerhalb des Luftkanals, z.B. oberhalb der Strömungsverbindung 8 für den Kühlluftstrom vorgesehen sein, so daß der Radial-Lüfter und der Axial-Lüfter im wesentlichen nebeneinander angeordnet sind.
    Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, ist der Luftkanal 5 im Bereich des Lüfterräder 11 und 12 in einen Luftkanal 14 und einen Wrasen-Kanal 15 geteilt. Der Wrasen-Kanal 15 weist eine Platte 17 auf, die den Luftkanal vom Wrasen-Kanal trennt und als Basis für die Befestigung des Motors dient. Unter der Platte 17 ist das Spiralgehäuse für das Radialrad angeordnet. Der Kanal 5 wird von den Seiten- und Verbindungswänden 5' bis 5''' und der Platte 17 gebildet, wobei diese Platte einerseits und die Wände andererseits jeweils einzeln hergestellte Bauteile sein können.
    In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform in gestrichelter Darstellung gezeigt. Die jeweiligen Ströme der Kühlluft und des Wrasens sind in getrennten Kanälen 14 und 15 bis zu einem Mischbereich 16 geführt. Dort werden beide Ströme wieder zusammengeführt. Der Mischbereich 16 kann auch außerhalb der Backofens unmittelbar am Austritt der beiden Kanäle liegen.
    In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform kann der Motor auch außerhalb des Kanals angeordnet sein, und der Antrieb der die beiden Lüfterräder 11 und 12 tragenden gemeinsamen Welle 13 über einen Riementrieb erfolgen. Bei bestimmten Ausführungsformen kann auch vorgesehen sein, daß die Lüfterräder 11 und 12 auf getrennten Wellen laufen, die jeweils mit unterschiedlicher Drehzahl von dem gemeinsamen Motor über separate Riementriebe angetrieben werden.
    Es versteht sich, daß in dem Backofengehäuse wie auch in der Backmuffel entsprechende Öffnungen für Zuluft vorgesehen sind.

    Claims (16)

    1. Vorrichtung zum Belüften (1) eines Backofens (2) mit Backmuffel (3), mit Lüftermitteln und mindestens einem Motor (4), gekennzeichnet durch mindestens einen Luftkanal (5) für den Abzug von Kühlluft und Wrasen, mit mindestens einer ersten Strömungsverbindung (6) für den Abzug eines Wrasen-Luftstroms (7) aus der Backmuffel (3) und mindestens einer zweiter Strömungsverbindung (8) für den Abzug eines Kühlluftstroms (9) für die Außenumgebung (10) der Backmuffel (3), wobei der Motor (4) sowohl ein erstes Lüfterrad (11) für den Kühlluftstrom (9) als auch ein zweites Lüfterrad (12) für den Wrasen-Luftstrom (7) antreibt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüfterrad (11) für den Kühlluftstrom (9) ein Axial-Lüfterrad ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Lüfterrad (12) für den Wrasen-Luftstrom (7) ein Radial-Lüfterrad ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterräder (11, 12) für ein Verhältnis der Luftströme Kühlluft:Wrasenabluft = 20:1 ausgelegt sind.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß beide Lüfterräder (11, 12) auf einer gemeinsamen Welle (13) angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Axial-Lüfterrad (11) in der ersten Strömungsverbindung (6) für den Kühlluftstrom (9) und das Radial-Lüfterrad (12) in der Strömungsverbindung (8) für den Wrasen-Luftstrom (7) angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (4) zwischen den beiden Lüfterrädern (12, 13) angeordnet ist und die gemeinsame Welle (13) die Motorwelle beinhaltet.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (4) im Kühlluftstrom (9) angeordnet ist.
    9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Luftkanal (5) auf der Oberseite der Backmuffel (3) angeordnet ist und an der Vorderseite (18) des Backofens (2) ausmündet.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (5) als ein gemeinsamer Kanal für einen gemeinsamen Abzug von Kühlluft und Wrasen ausgebildet ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Strömungsverbindung (6, 8) die jeweiligen Luftströme eine vorbestimmte Strecke in getrennten Kanälen (Luftkanal 14, Wrasenkanal 15) geführt sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Mischbereich (16), in welchem Wrasen und Kühlluft miteinander gemischt werden.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (4) an einer Platte (17) im Luftkanal(5) befestigt ist.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Platte (17) das Spiralgehäuse des Radiallüfters ausgebildet ist.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Luftkanal (5) von entsprechend kanalförmig angeordneten Seiten- und Verbindungswänden (5' - 5''')und der Platte (17) ausgebildet ist.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (5), der Motor (4) und die Befestigung ein vormontierten Bauteil bilden, das an der Backmuffel anbringbar ist.
    EP98122378A 1997-12-23 1998-11-25 Vorrichtung zum Belüften eines Backofens mit Backmuffel Revoked EP0926448B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19757640 1997-12-23
    DE19757640A DE19757640C5 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Vorrichtung zum Belüften eines Backofens mit Backmuffel

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0926448A2 true EP0926448A2 (de) 1999-06-30
    EP0926448A3 EP0926448A3 (de) 1999-07-21
    EP0926448B1 EP0926448B1 (de) 2003-04-09

    Family

    ID=7853241

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98122378A Revoked EP0926448B1 (de) 1997-12-23 1998-11-25 Vorrichtung zum Belüften eines Backofens mit Backmuffel

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0926448B1 (de)
    DE (2) DE19757640C5 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10211522A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches Haushaltskochgerät, insbesondere Pyrolyse-Backofen
    EP0942235B1 (de) * 1998-03-09 2003-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Sauggehäuse
    EP2677241A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-25 Samsung Electronics Co., Ltd Gargerät
    EP1795812A3 (de) * 2005-12-12 2016-12-28 LG Electronics Inc. Kochgerät
    EP3058282B1 (de) * 2013-10-18 2018-09-26 Whirlpool EMEA S.p.A Haushaltskochgerät
    US11339974B2 (en) 2019-03-21 2022-05-24 Bsh Home Appliances Corporation Multifunctional steam cooking appliance with active air inlet

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005044691A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
    ITVR20060001A1 (it) * 2006-01-10 2007-07-11 Societa Europea Componenti Elettrici Spa Ventilatore, particolarmente per la ventilazione di forni da cucina
    DE102007059770A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätvorrichtung
    EP2980489A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-03 Elica S.p.A. Kühlvorrichtung für einen türgriff eines ofens
    EP3012537A1 (de) 2014-10-23 2016-04-27 Electrolux Appliances Aktiebolag Backofen mit einem durch einen Luftstrom angetriebenen Lüfterrad
    EP3059504A1 (de) 2015-02-19 2016-08-24 Electrolux Appliances Aktiebolag Küchenbackofen
    EP3249304B1 (de) 2016-05-25 2021-11-03 Electrolux Appliances Aktiebolag Backofen mit einem kühlsystem
    DE102019216343A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit spezifischer Zuluftvorrichtung

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4033989A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
    GB2256921A (en) * 1991-06-22 1992-12-23 Cannon Ind Ltd Oven
    DE4322360A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 Bosch Siemens Hausgeraete Einbauherd

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2256941C3 (de) * 1972-11-21 1981-10-22 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Einbaubackofen
    US3882843A (en) * 1974-06-24 1975-05-13 Westinghouse Electric Corp Self-cleaning wall oven with air flow system
    US3911893A (en) * 1974-06-24 1975-10-14 White Westinghouse Corp Ventilating system for self-cleaning wall oven
    NL8303095A (nl) * 1983-09-07 1985-04-01 Eurogrill B V Toestel voor het roosteren van vlees of dergelijke.
    DE3516847C3 (de) * 1985-05-10 1995-02-23 Miele & Cie Elektroherd mit Katalysator
    DE8706668U1 (de) * 1987-05-08 1987-07-02 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
    DE3839657C2 (de) * 1988-11-24 1993-11-18 Miele & Cie Luftführungssystem für einen Backofen
    DE4219243A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Bauknecht Hausgeraete Kühl- und/oder Gefriergerät
    US5524605A (en) * 1995-02-27 1996-06-11 Toyotomi Co., Ltd. Cooking burner
    DE19520341A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Bosch Siemens Hausgeraete Wärme-Hausgerät, insbesondere Herd oder Backofen

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4033989A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
    GB2256921A (en) * 1991-06-22 1992-12-23 Cannon Ind Ltd Oven
    DE4322360A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 Bosch Siemens Hausgeraete Einbauherd

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0942235B1 (de) * 1998-03-09 2003-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Sauggehäuse
    DE10211522A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches Haushaltskochgerät, insbesondere Pyrolyse-Backofen
    EP1795812A3 (de) * 2005-12-12 2016-12-28 LG Electronics Inc. Kochgerät
    EP2677241A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-25 Samsung Electronics Co., Ltd Gargerät
    EP3058282B1 (de) * 2013-10-18 2018-09-26 Whirlpool EMEA S.p.A Haushaltskochgerät
    US11092344B2 (en) 2013-10-18 2021-08-17 Whirlpool Emea S.P.A. Household cooking appliance
    US11339974B2 (en) 2019-03-21 2022-05-24 Bsh Home Appliances Corporation Multifunctional steam cooking appliance with active air inlet

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0926448A3 (de) 1999-07-21
    DE19757640B4 (de) 2004-03-04
    DE19757640C5 (de) 2007-04-05
    EP0926448B1 (de) 2003-04-09
    DE59807847D1 (de) 2003-05-15
    DE19757640A1 (de) 1999-06-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0926448B1 (de) Vorrichtung zum Belüften eines Backofens mit Backmuffel
    DE19909507C1 (de) Radialgebläse, insbesondere für Heizungs- und Klimaanlagen
    DE102007015273A1 (de) Mehrfachbackofen
    DE3728484C2 (de) Gebläse
    DE102008041739A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
    DE2437232C3 (de) Heizungs- bzw. Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
    DE3120569A1 (de) &#34;kuechendunstabzugshaube&#34;
    WO2013135528A1 (de) Mikrowellen-kombigerät mit einem gebläse zur kühlung
    EP0942235B2 (de) Backofen mit Sauggehäuse
    EP0940632A1 (de) Dunstabzugshaube
    DE3346019C2 (de) Backofen
    DE2615604B2 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Reinigung mit einem Kühlluftgebläse
    EP0561864A1 (en) Radial ventilator
    DE2656565B2 (de) Backofen mit einem Wrasenabzugskanal
    DE102011006075A1 (de) Gargerät mit Kühlluftführung
    DE2816669C2 (de) Lüftungsgerät
    DE2441687A1 (de) Dachluefter
    DE202018105654U1 (de) Ventilatorbetriebene Ablufthaube
    DE3025598A1 (de) Druck- und mengenregulierbares verbundgeblaese
    DE102010002658A1 (de) Gebläsemodul
    DE102022115304A1 (de) Lüfter, Dunstabzug, und Kombinationsgerät
    DE10230473B4 (de) Tor für Ballspiele
    DE8236325U1 (de) Querstromluefter
    DE2619917A1 (de) Unterflur-heizvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
    DE2723049A1 (de) Wechselgeblaese fuer abluft- oder umluftbetrieb

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000118

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: UNTERRAINER, CHRISTIAN

    Inventor name: TUNGL, RUDOLF

    Inventor name: GEIER, MARTIN

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020125

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

    Inventor name: UNTERREINER, CHRISTIAN

    Inventor name: TUNGL, RUDOLF

    Inventor name: GEIGER, MARTIN

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031030

    ET Fr: translation filed
    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    26 Opposition filed

    Opponent name: AEG HAUSGERAETE GMBH

    Effective date: 20040107

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

    Owner name: EBM-PAPST LANDSHUT GMBH

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    R26 Opposition filed (corrected)

    Opponent name: AEG HAUSGERAETE GMBH

    Effective date: 20040107

    RDAF Communication despatched that patent is revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

    APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

    APBU Appeal procedure closed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20071129

    Year of fee payment: 10

    RDAG Patent revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20071129

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: FR

    Payment date: 20071122

    Year of fee payment: 10

    27W Patent revoked

    Effective date: 20080221

    GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

    Effective date: 20080221

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080130

    Year of fee payment: 10

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO