EP0925480B1 - Zünd-/anzündelement mit einer auf einem chip angeordneten zündbrücke - Google Patents

Zünd-/anzündelement mit einer auf einem chip angeordneten zündbrücke Download PDF

Info

Publication number
EP0925480B1
EP0925480B1 EP97944872A EP97944872A EP0925480B1 EP 0925480 B1 EP0925480 B1 EP 0925480B1 EP 97944872 A EP97944872 A EP 97944872A EP 97944872 A EP97944872 A EP 97944872A EP 0925480 B1 EP0925480 B1 EP 0925480B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chip
metal body
ignition
fuse
firing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97944872A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0925480A1 (de
Inventor
Uwe Albrecht
Uwe Brede
Anton Bretfeld
Heinz-Peter Cornelius
Josef Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG, Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of EP0925480A1 publication Critical patent/EP0925480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0925480B1 publication Critical patent/EP0925480B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/13Bridge initiators with semiconductive bridge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Definitions

  • the invention relates to an ignition / ignition element according to the preamble of the claim 1.
  • the ignition unit for triggering detonators is known from DE 38 83 266 T2.
  • the ignition unit consists of an electrically operated ignition or Melting head, a power source connected to the ignition head via a switching device is connected and an electronic unit.
  • the electronics unit has at least one Chip, made of a semiconductor material and provided with a microcircuit, on.
  • the chip carries an ignition head or an ignition bridge on its surface. The Ignition charge is applied directly to the ignition bridge.
  • the invention is based, an ignition / ignition element according to the task Generic preamble of claim 1, which due to its compact design can be used universally and in which when the ignition / Ignition element an uncontrolled blowing is avoided.
  • the principle of operation of the ignition / ignition element is as follows: when one is put on electrical voltage at the two pins, a current flows through the ignition / ignition element and the electrical energy is converted into thermal energy in the ignition bridge converted; the ignition bridge heats up. The one on the ignition bridge Ignition rate is initiated and by the implementation of the ignition rate or the gas pressure resulting from the ignition charges becomes a pressed bottom of the housing broken up. The hot gases and particles can then pass through this opening escape to ignite a downstream charge.
  • the metal body For permanently durable coupling of the plastic body to the metal body the metal body at its end facing the igniter reduced diameter with a circumferential groove. At least in this groove introduced two openings to the holes above the glass bushings.
  • the plastic body When the plastic body is molded or molded on, it engages around the Range of the smaller diameter of the metal body and penetrates through the groove and the openings in the holes and fill them above the glass bushings completely out. This ensures an optimal connection.
  • the housing is expediently sleeve-shaped, the metal body forms the lower base plate.
  • the housing advantageously includes the Plastic body and the metal body and is at the bottom of the metal body with this connected by a flare and a potting compound.
  • the chip rests on the metal body.
  • the chip has a conductive surface on its front side, onto which at least one resistance track is applied, which is laser cut in the conductive surface is so separated from it that there is at least one ignition bridge with the required resistance values. Laser cuts cause certain areas of the conductive surface are removed.
  • a spark plug material to be used, which initiates an exothermic reaction when ignited.
  • a spark plug material e.g. Magnesium or zirconium or an alloy thereof is suitable. This has the advantage that the ignition charge is no longer mechanically fixed on the ignition bridge must be pressed on, since the ignition bridge itself initiates an exothermic reaction executes.
  • One way to avoid unwanted triggering by interference pulses, High frequency radiation etc. consists of a capacitor parallel to the ignition circuit to switch.
  • the back of the chip is therefore advantageously metallized, so that the chip in connection with the conductive surface on the front Forms capacitor and this capacitor is connected in parallel to the ignition circuit.
  • other electronic components such as resistors, coils, capacitors can also be used etc. can also be arranged on the chip.
  • Fig. 1 shows the complete ignition / ignition element in section.
  • a sleeve-shaped Housing 1 is arranged as a base plate, a metal body 7, through which pins or pins 5 are guided as electrical supply lines.
  • the metal body 7 holes 8, in each of which a glass bushing 6 is inserted through the pins 5 are guided.
  • the glass bushing 6 insulates the pins 5 from one another the metal body 7.
  • the ignition bridge of the ignition / ignition element is on a chip 2 arranged, which rests on the metal body 7. Chip 2 will be detailed later described.
  • the pins or pins 5 are guided up to the chip 2 and protrude the chip 2 even something.
  • the pins 5 are connected to the soldering or bonding Chip 2 electrically connected.
  • a plastic body 9 is form-fitting with the metal body 7 connected and completely fills the peripheral wall of the housing 1.
  • the chip 2 in the A bottle neck-shaped indentation 16 is arranged inside the plastic body 9, the chip 2 being located at the lower end.
  • the ignition / ignition element or primer is a compact unit that is resistant to mechanical, thermal and climatic influences. That’s it Ignition / ignition element extremely reliable. Through the metallic sheathing the sleeve-shaped housing 1 and the subsequent application of the sealing compound 12, as well as through the dense glass bushing 6, is the ignition / ignition element absolutely tight!
  • the type area can be used to increase the mechanical strength against sentence breakouts or the primer 4 are additionally protected by a cover 18, if necessary.
  • the introduction of the ignition charges 4a, 4b can be carried out both in the dry and in the wet condition - with subsequent drying. Which type is chosen is of the sentence types and the associated economically meaningful contribution dependent.
  • Set types and set quantities depend on the respective application and can accordingly can be varied. It is also quite possible to use the ignition / ignition element can only be filled with one record type. This has the advantage that the handling costs are lower are than when introducing two types of sets 4a, 4b.
  • FIGS. 2a, b An essential feature is the positive connection of the plastic body 9 with the metal part 7. This is shown particularly well in FIGS. 2a, b, which the metal body 7 with inserted pins 5 in the glass bushing 6 shows.
  • the pins 5 are from the metal body 7 electrically insulated by the glass bushing 6 or the glass inserts and are so tight against moisture during storage and prevent the Gas when the ignition / ignition element is ignited.
  • the metal body 7 has an ignition charge on it (not shown in Fig. 2) directed end with a reduced diameter circumferential groove 10.
  • this groove 10 are at least two openings 11 to the Bores 8 introduced above the glass bushings 6. This allows the Plastic of the plastic body along the drawn-in wall 19 into the groove 10 and from there penetrate through the openings 11 into the bores 8 and fill them.
  • Fig. 1 shows the result, namely an extremely strong and durable and therefore tight coupling of the plastic body 9 to the metal body 7.
  • the top of the metal part 7 and the pins 5 should be designed so that the Chip 2 can be permanently connected electrically. This is e.g. a layer of tin on the pins 5 when the chip 2 is contacted by soldering, or a Gold layer on pins 5 when the chip connection is made by bonding becomes.
  • the chip 3 shows a plan view of the chip 2.
  • the chip 2 has a gold layer as the surface 13.
  • the semicircular bulges 20 serve to receive the pins 5, which are connected to the gold layer 13.
  • There is a resistance track across the surface 14 applied. This resistance path 14 is formed by laser cuts 15 so separated from the gold layer 13 that only one ignition bridge 3 remains.
  • the ignition bridge geometry can be cut variably with the laser cut 15 and thus a wide range can be manufactured inexpensively. In practice it is necessary, because it enables the realization of the required different electrical Functional data is possible. Other parameters to ensure functionality the required performance data are the layer thickness and the materials that are preferably applied with the sputtering process.
  • the resistance track 14 and thus the ignition bridge 3 is in a special embodiment made of an exothermic material, e.g. Magnesium or zirconium or an alloy of these substances.
  • One way to avoid unwanted triggering by means of interference pulses, High-frequency radiation etc. consists in designing the chip 2 as a capacitor, which is connected in parallel to the ignition circuit. This can be achieved that the back of the chip 2 is metallized accordingly.
  • Fig. 4 shows the unit metal body 7 with inserted pins 5 and connected Chip 2 in section (Fig. 4a) and in plan view from above (Fig. 4b).
  • the chip 2 is electrically connected to the pins 5 by means of soldering 21.
  • the chip 2 lies flat on the surface of the Metal body 7 and has 2 half holes 20 which are filled by the pins 5. This can both fix the two components during assembly as well as a subsequent secure electrical connection can be achieved.
  • the Connection can be by means of soldering, a bond connection or another suitable one Way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zünd-/ Anzündelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 38 83 266 T2 ist eine Zündeinheit für die Auslösung von Detonatoren bekannt. Die Zündeinheit besteht aus einem elektrisch betätigbaren Zünd- bzw. Schmelzkopf, einer Stromquelle, die mit dem Zündkopf über eine Schalteinrichtung verbunden ist und einer Elektronikeinheit. Die Elektronikeinheit weist zumindest einen Chip, hergestellt aus einem Halbleitermaterial und mit einer Mikroschaltung versehen, auf. Der Chip trägt einen Zündkopf bzw. eine Zündbrücke auf seiner Oberfläche. Der Anzündsatz ist direkt auf die Zündbrücke aufgebracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zünd-/ Anzündelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, welches aufgrund seiner kompakten Bauweise universell eingesetzt werden kann und bei dem bei der Zündung des Zünd-/ Anzündelements ein unkontrolliertes Abblasen vermieden ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Wirkungsweise des Zünd- /Anzündelements ist wie folgt: beim Anlegen einer elektrischen Spannung an den beiden Pins erfolgt ein Stromfluß durch das Zünd-/ Anzündelement und die elektrische Energie wird in der Zündbrücke in thermische Energie umgewandelt; die Zündbrücke erhitzt sich. Der auf der Zündbrücke aufgebrachte Anzündsatz wird dadurch initiiert und durch den bei der Umsetzung des Anzündsatzes bzw. der Anzündsätze entstehenden Gasdruck wird ein abgepreßter Boden des Gehäuses aufgebrochen. Durch diese Öffnung können dann die heißen Gase und Partikel entweichen, um eine nachgeschaltete Ladung anzuzünden.
Zur dauerhaft haltbaren Ankopplung des Kunststoffkörpers an den Metallkörper weist der Metallkörper an seinem zum Anzündsatz gerichteten Ende einen verringerten Durchmesser mit einer umlaufenden Nut auf. In dieser Nut sind zumindest zwei Durchbrüche zu den Bohrungen oberhalb der Glasdurchführungen eingebracht. Beim Anspritzen bzw. Anformen des Kunststoffkörpers umgreift dieser den Bereich des geringeren Durchmessers des Metallkörpers und dringt über die Nut und die Durchbrüche in die Bohrungen ein und füllt diese oberhalb der Glasdurchführungen vollständig aus. Hierdurch ist eine optimale Verbindung erreicht.
Das Gehäuse ist zweckmäßigerweise hülsenförmig ausgebildet, wobei der Metallkörper die untere Bodenplatte bildet. Das Gehäuse umfaßt dabei vorteilhafterweise den Kunststoffkörper und den Metallkörper und ist am unteren Ende des Metallkörpers mit diesem über eine Bördelung und eine Vergußmasse verbunden.
In vorteilhafter Ausgestaltung liegt der Chip auf dem Metallkörper auf.
Erfindungsgemäß weist der Chip auf seiner Vorderseite eine leitende Oberfläche auf, auf die zumindest eine Widerstandsbahn aufgebracht ist, die durch Laserschnitte in der leitenden Oberfläche so von dieser abgetrennt ist, daß sich zumindest eine Zündbrücke mit den erforderlichen Widerstandswerten ergibt. Laserschnitte bewirken, daß bestimmte Bereiche der leitenden Oberfläche abgetragen werden.
Zur Unterstützung des Zünd- und Anzündvorgangs ist es vorteilhaft, ein Zündbrükkenmaterial zu verwenden, das beim Zünden eine exotherme Reaktion einleitet. Hierfür ist z.B. Magnesium oder Zirkonium oder eine Legierung hiervon geeignet. Dies hat den Vorteil, daß der Anzündsatz nicht mehr mechanisch fest auf der Zündbrücke aufgepreßt sein muß, da die Zündbrücke nach Initiierung selbst eine exotherme Reaktion ausführt.
Eine Möglichkeit zur Vermeidung der ungewollten Auslösung durch Störimpulse, Hochfrequenz-Einstrahlung etc. besteht darin, einen Kondensator parallel zum Zündkreis zu schalten. Vorteilhafterweise ist daher die Rückseite des Chips metallisiert, so daß der Chip in Verbindung mit der leitenden Oberfläche auf der Vorderseite einen Kondensator bildet und dieser Kondensator parallel zum Zündkreis geschaltet ist. Natürlich können auch andere elektronische Bauteile, wie Widerstände, Spulen, Kondensatoren etc. zusätzlich auf dem Chip angeordnet werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren, die nachfolgend beschrieben sind. Es zeigt:
Fig. 1
einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Zünd-/ Anzündelement,
Fig. 2
einen Metallkörper mit eingesetzten Pins im Schnitt (Fig. 2a) und in einer um 90° zu Fig. 2a gedrehten Ansicht (Fig. 2b),
Fig. 3
eine Draufsicht auf einen Chip und
Fig. 4
einen Metallkörper mit aufgesetztem Chip im Schnitt (Fig. 4a) und in Draufsicht von oben (Fig. 4b).
Fig. 1 zeigt das komplette Zünd-/ Anzündelement im Schnitt. In einem hülsenförmigen Gehäuse 1 ist als Bodenplatte ein Metallkörper 7 angeordnet, durch welchen Stifte oder Pins 5 als elektrische Zuführleitungen geführt sind. Hierzu weist der Metallkörper 7 Bohrungen 8 auf, in denen jeweils eine Glasdurchführung 6 eingelassen ist, durch die die Stifte 5 geführt sind. Die Glasdurchführung 6 isoliert die Stifte 5 gegenüber dem Metallkörper 7. Die Zündbrücke des Zünd-/ Anzündelements ist auf einem Chip 2 angeordnet, der auf dem Metallkörper 7 aufliegt. Der Chip 2 wird später noch eingehend beschrieben. Die Stifte bzw. Pins 5 sind bis zum Chip 2 geführt und überragen den Chip 2 sogar etwas. Über eine Lötung oder Bondung sind die Stifte 5 mit dem Chip 2 elektrisch verbunden. Ein Kunststoffkörper 9 ist formschlüssig mit dem Metallkörper 7 verbunden und füllt die Umfangswand des Gehäuses 1 vollständig aus. Im Inneren des Kunststoffkörpers 9 ist eine flaschenhalsförmige Einbuchtung 16 angeordnet, wobei sich am unteren Ende der Chip 2 befindet. Auf dem Chip 2 bzw. der Zündbrücke ist ein Anzündsatz 4a und darüber ein zweiter Anzündsatz 4b aufgebracht. Auf der Oberseite des Gehäuses 1 weist dieses eine Abplattung 17 als Sollbruchstelle auf. Über eine Bördelung 21 und eine Vergußmasse 12 an der unteren Bodenplatte ist das Gehäuse 1 mit dem Metallkörper 7 verbunden.
Das Zünd-/ Anzündelement bzw. das Anzündhütchen ist eine kompakte Einheit, die resistent ist gegen mechanische, thermische und klimatische Einflüsse. Damit ist das Zünd-/ Anzündelement extrem zuverlässig. Durch die metallische Ummantelung mittels des hülsenförmigen Gehäuses 1 und der nachträglichen Aufbringung der Vergußmasse 12, sowie durch die dichte Glasdurchführung 6, ist das Zünd-/ Anzündelement absolut dicht!
Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit gegen Satzausbrechung kann der Satzspiegel bzw. der Anzündsatz 4 durch eine Abdeckung 18 zusätzlich geschützt werden, wenn erforderlich.
Das Einbringen der Anzündsätze 4a, 4b kann sowohl im trockenen als auch im feuchten Zustand - mit nachfolgender Trocknung - erfolgen. Welche Art gewählt wird, ist von den Satztypen und der damit verbundenen wirtschaftlich sinnvollen Einbringung abhängig.
Satztypen und Satzmengen sind vom jeweiligen Einsatzfall abhängig und können entsprechend variiert werden. Auch ist es durchaus möglich, das Zünd-/ Anzündelement nur mit einer Satztype zu befüllen. Dies hat den Vorteil, daß die Handlingkosten geringer sind als beim Einbringen von zwei Satztypen 4a, 4b.
Ein wesentliches Merkmal ist die formschlüssige Verbindung des Kunststoffkörpers 9 mit dem Metallteil 7. Dies zeigt besonders gut Fig. 2a, b, die den Metallkörper 7 mit eingesetzten Stiften 5 in der Glasdurchführung 6 zeigt. Die Stifte 5 sind vom Metallkörper 7 durch die Glasdurchführung 6 bzw. die Glaseinsätze elektrisch isoliert und sind so dicht gegen Feuchtigkeit bei der Lagerung und verhindern ein Entweichen des Gases bei Zündung des Zünd-/ Anzündelements.
Zur formschlüssigen Ankopplung hat der Metallkörper 7 an seinem zum Anzündsatz (in Fig 2 nicht gezeigt) gerichteten Ende einen verringerten Durchmesser mit einer umlaufenden Nut 10. In dieser Nut 10 sind zumindest zwei Durchbrüche 11 zu den Bohrungen 8 oberhalb der Glasdurchführungen 6 eingebracht. Hierdurch kann der Kunststoff des Kunststoffkörpers entlang der eingezogenen Wand 19 in die Nut 10 und von dort über die Durchbrüche 11 in die Bohrungen 8 eindringen und diese ausfüllen. Fig. 1 zeigt das Ergebnis, nämlich eine extrem feste und dauerhafte und damit dichte Ankopplung des Kunststoffkörpers 9 an den Metallkörper 7.
Die Oberseite des Metallteils 7 und der Stifte 5 sollte so ausgelegt werden, daß der Chip 2 elektrisch dauerhaft angeschlossen werden kann. Dies ist z.B. eine Zinnschicht auf den Stiften 5, wenn der Chip 2 mittels Lötung kontaktiert wird, oder eine Goldschicht auf den Stiften 5, wenn die Chipverbindung mittels Bondung hergestellt wird.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Chip 2. Der Chip 2 hat als Oberfläche eine Goldschicht 13. Die halbkreisförmigen Ausbuchtungen 20 dienen zur Aufnahme der Stifte 5, die mit der Goldschicht 13 verbunden werden. Quer auf der Oberfläche ist eine Widerstandsbahn 14 aufgebracht. Durch Laserschnitte 15 ist diese Widerstandsbahn 14 so von der Goldschicht 13 abgetrennt, daß nur eine Zündbrücke 3 übrig bleibt.
Mit dem Laserschnitt 15 kann die Zündbrückengeometrie variabel geschnitten werden und somit eine breites Spektrum kostengünstig gefertigt werden. In der Praxis ist dies notwendig, da damit die Realisierung der geforderten unterschiedlichen elektrischen Funktionsdaten möglich ist. Weitere Parameter zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit bei den geforderten Leistungsdaten sind die Schichtdicke und die Materialien, die vorzugsweise mit dem Sputterverfahren aufgebracht werden.
Die Widerstandsbahn 14 und damit die Zündbrücke 3 besteht in besonderer Ausführungsform aus einem exotherm reagierenden Material, wie z.B. Magnesium oder Zirkonium oder einer Legierung dieser Stoffe.
Eine Möglichkeit zur Vermeidung der ungewollten Auslösung mittels Störimpulsen, Hochfrequenz-Einstrahlungen etc. besteht darin, den Chip 2 als Kondensator auszubilden, der parallel zum Zündkreis geschaltet wird. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Rückseite des Chips 2 entsprechend metallisiert wird.
Fig. 4 zeigt die Baueinheit Metallkörper 7 mit eingesetzten Stiften 5 und angeschlossenem Chip 2 im Schnitt (Fig. 4a) und in Draufsicht von oben (Fig. 4b).
In dieser Anordnung ist der Chip 2 mittels Lötung 21 mit den Stiften 5 elektrisch verbunden. Wie aus der Figur ersichtlich ist, liegt der Chip 2 plan auf der Oberfläche des Metallkörpers 7 auf und hat 2 Halbbohrungen 20, die von den Stiften 5 ausgefüllt werden. Damit kann sowohl eine Fixierung der beiden Komponenten während der Montage als auch eine nachfolgende sichere elektrische Verbindung erreicht werden. Die Verbindung kann mittels Lötung, einer Bondverbindung oder auf eine andere geeignete Art und Weise erfolgen.

Claims (6)

  1. Zünd-/Anzündelement mit einem Gehäuse (1), in das elektrische Anschlußleitungen führen, die mit einer auf einem Chip (2) angeordneten Zündbrücke (3) verbunden sind, auf der zumindest ein Anzündsatz (4a, 4b) aufgebracht ist, wobei die Anschlußleitungen Stifte (Pins) (5) sind, die durch eine Glasdurchführung (6) in das Gehäuse (1) geführt sind, und ein Metallkörper (7) den Boden des Gehäuses (1) bildet und dieser Metallkörper (7) Bohrungen (8) aufweist, in denen die Glasdurchführungen (6) eingelassen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (7) formschlüssig mit einem Kunststoffkörper (9) verbunden ist, der die Umfangswand des Gehäuses (1) bedeckt und die aus der Glasdurchführung (6) herausragenden Enden der Stifte (5) umhüllt und der Metallkörper (7) an seinem zum Anzündsatz (4a, 4b) gerichteten Ende einen verringerten Durchmesser mit einer umlaufenden Nut (10) aufweist und in dieser Nut (10) zumindest zwei Durchbrüche (11) zu den Bohrungen (8) oberhalb der Glasdurchführungen (6) eingebracht sind.
  2. Zünd-/Anzündelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) den Kunststoffkörper (9) und den Metallkörper (7) umfaßt und am unteren Ende des Metallkörpers (7) mit diesem über eine Bördelung (21) und eine Vergußmasse (12) verbunden ist.
  3. Zünd-/Anzündelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Chip (2) auf dem Metallkörper (7) aufliegt.
  4. Zünd-/Anzündelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Chip (2) eine leitende Oberfläche (13) aufweist, auf die zumindest eine Widerstandsbahn (14) aufgebracht ist, die durch Laserschnitte (15) in der leitenden Oberfläche (13) so von dieser abgetrennt ist, daß sich zumindest eine Zündbrücke (3) mit den erforderlichen Widerstandswerten ergibt.
  5. Zünd-/Anzündelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Widerstandsbahn (14) und damit die Zündbrücke (3) aus einem exotherm reagierenden Material, wie z. B. Magnesium oder Zirkonium oder einer Legierung hiervon besteht.
  6. Zünd-/Anzündelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Chips (2) metallisiert ist und damit der Chip (2) in Verbindung mit der leitenden Oberfläche (13) auf der Vorderseite einen Kondensator bildet und dieser Kondensator parallel zum Zündkreis geschaltet ist.
EP97944872A 1996-09-14 1997-09-11 Zünd-/anzündelement mit einer auf einem chip angeordneten zündbrücke Expired - Lifetime EP0925480B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637587 1996-09-14
DE19637587A DE19637587A1 (de) 1996-09-14 1996-09-14 Zünd-/Anzündelement mit einer auf einem Chip angeordneten Zündbrücke
PCT/EP1997/004976 WO1998011400A1 (de) 1996-09-14 1997-09-11 Zünd-/anzündelement mit einer auf einem chip angeordneten zündbrücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0925480A1 EP0925480A1 (de) 1999-06-30
EP0925480B1 true EP0925480B1 (de) 2001-12-05

Family

ID=7805701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97944872A Expired - Lifetime EP0925480B1 (de) 1996-09-14 1997-09-11 Zünd-/anzündelement mit einer auf einem chip angeordneten zündbrücke

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6262875B1 (de)
EP (1) EP0925480B1 (de)
JP (1) JP4030130B2 (de)
KR (1) KR100614121B1 (de)
CN (1) CN1080410C (de)
AT (1) ATE210271T1 (de)
BR (1) BR9712821A (de)
CA (1) CA2265585A1 (de)
CZ (1) CZ298386B6 (de)
DE (2) DE19637587A1 (de)
ES (1) ES2165093T3 (de)
PL (1) PL183951B1 (de)
RU (1) RU2196292C2 (de)
TR (1) TR199900564T2 (de)
WO (1) WO1998011400A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841228A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-23 Siemens Ag Anzünder und Verfahren zum Herstellen eines Anzünders
US6166452A (en) * 1999-01-20 2000-12-26 Breed Automotive Technology, Inc. Igniter
DE10116785B4 (de) * 2001-04-04 2006-02-23 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co KG Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10133221A1 (de) * 2001-07-09 2002-10-17 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Anzünder
DE10133223A1 (de) * 2001-07-09 2002-10-17 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Anzünder
EP1577633A4 (de) * 2002-12-25 2007-08-15 Nippon Kayaku Kk Gaserzeuger
US6905562B2 (en) * 2003-09-04 2005-06-14 Autoliv Asp, Inc. Low density slurry bridge mix
US20050066833A1 (en) * 2003-09-04 2005-03-31 Hamilton Brian K. Single pin initiator for a gas generating device
CN2669130Y (zh) * 2003-12-12 2005-01-05 长沙凯维科技有限公司 一种烟花高效电点火头
US20060208474A1 (en) * 2003-12-24 2006-09-21 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Gas producer
CN100389299C (zh) * 2005-10-21 2008-05-21 贵州久联民爆器材发展股份有限公司 半导体电雷管
JP5020571B2 (ja) * 2006-08-29 2012-09-05 株式会社ダイセル 電気式点火器の製造方法
JP4914193B2 (ja) * 2006-12-01 2012-04-11 日本化薬株式会社 スクイブならびにエアバッグ用ガス発生装置およびシートベルトプリテンショナー用ガス発生装置
DE102007017679A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Anzündmittel
JP5364354B2 (ja) * 2008-12-08 2013-12-11 日本工機株式会社 携行型拘束網展開装置
CN101487680B (zh) * 2009-02-23 2012-11-21 北京铱钵隆芯科技有限责任公司 点火头
CN101666595B (zh) * 2009-09-08 2012-08-29 北京维深数码科技有限公司 一种数码电子雷管控制芯片
CN103512439A (zh) * 2012-06-20 2014-01-15 新疆创安达电子科技发展有限公司 一种电子雷管桥丝单体及其生产方法
JP5958915B2 (ja) * 2013-03-29 2016-08-02 昭和金属工業株式会社 点火ユニットの製造方法
DE102014016469B4 (de) 2014-11-06 2016-05-25 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Zündvorrichtung zum Zünden einer Treibladung
CA2990014C (en) * 2015-06-26 2023-10-03 Jozef Hubertus Gerardus SCHOLTES Integrated circuit initiator device
CN108489347B (zh) * 2018-01-18 2019-12-27 融硅思创(北京)科技有限公司 一种多芯片结构的数码电子雷管芯片
RU2751184C1 (ru) * 2020-08-27 2021-07-12 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Воспламенительное устройство
CN114267651A (zh) * 2021-12-21 2022-04-01 北京智芯传感科技有限公司 一种预留装药室形式的桥膜式换能元封装结构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971320A (en) * 1974-04-05 1976-07-27 Ici United States Inc. Electric initiator
DE2747163A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Dynamit Nobel Ag Elektrisches anzuendelement
US4422381A (en) * 1979-11-20 1983-12-27 Ici Americas Inc. Igniter with static discharge element and ferrite sleeve
GB2123122A (en) * 1982-01-08 1984-01-25 Hunting Eng Ltd Explosive devices
US4484523A (en) * 1983-03-28 1984-11-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Detonator, solid state type I film bridge
DE3416735A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Elektrisches zuendelement
DE3637988A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Diehl Gmbh & Co Anzuendbauteil
SE456939B (sv) 1987-02-16 1988-11-14 Nitro Nobel Ab Spraengkapsel
DE3842917C1 (en) * 1988-12-21 1989-11-30 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Fuze device for detonating a pyrotechnic charge
US5085146A (en) * 1990-05-17 1992-02-04 Auburn University Electroexplosive device
US5431101A (en) * 1991-04-16 1995-07-11 Thiokol Corporation Low cost hermetically sealed squib
DE9202533U1 (de) * 1992-02-27 1992-04-23 Mannesmann Kienzle Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De
US5454320A (en) * 1992-10-23 1995-10-03 Quantic Industries, Inc. Air bag initiator

Also Published As

Publication number Publication date
JP4030130B2 (ja) 2008-01-09
EP0925480A1 (de) 1999-06-30
RU2196292C2 (ru) 2003-01-10
TR199900564T2 (xx) 1999-06-21
DE19637587A1 (de) 1998-03-19
PL183951B1 (pl) 2002-08-30
CA2265585A1 (en) 1998-03-19
DE59705692D1 (de) 2002-01-17
CN1230252A (zh) 1999-09-29
US6262875B1 (en) 2001-07-17
BR9712821A (pt) 1999-11-23
WO1998011400A1 (de) 1998-03-19
PL332160A1 (en) 1999-08-30
CZ298386B6 (cs) 2007-09-19
ATE210271T1 (de) 2001-12-15
KR100614121B1 (ko) 2006-08-22
JP2001500602A (ja) 2001-01-16
CZ9900868A3 (en) 2001-06-13
KR20000036083A (ko) 2000-06-26
CN1080410C (zh) 2002-03-06
ES2165093T3 (es) 2002-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925480B1 (de) Zünd-/anzündelement mit einer auf einem chip angeordneten zündbrücke
DE60023818T2 (de) Gegen elektostatische Entladungen geschützter, pyrotechnischer Zünder mit durch Photoätzung hergestellter Zündbrücke
EP2012082B1 (de) Metall/Fixiermaterial-Sockel für Zündvorrichtungen von Airbags oder dergleichen Personenschutzeinrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen sowie Zündvorrichtung mit einem derartigen Sockel
DE2020016C3 (de) Metallschichtzündmittel
DE19610799C1 (de) Zündeinrichtung zum Auslösen eines Rückhaltemittels in einem Kraftfahrzeug
EP0183933B1 (de) Elektronischer Sprengzeitzünder
CH635673A5 (de) Elektrisches anzuendelement.
DE4444599A1 (de) Subminiatur oberflächenmontierte Schaltungssicherung
DE19749133C2 (de) Notabschalter für elektrische Stromkreise
EP1078825B1 (de) Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung
DE19836280C1 (de) Pyrotechnisches Anzündelement mit integrierter Elektronik, zum Auslösen eines Rückhaltesystems
DE3416735A1 (de) Elektrisches zuendelement
DE4113319A1 (de) Bruecken-zuendmittel
DE3918408A1 (de) Elektrisches brueckenzuendmittel
DE102009043201A1 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Kunststoffgehäuses
DE2655886C2 (de) Elektrischer Zünder für Geschosse
EP1256776A1 (de) Zündelement für pyrotechnische Wirkmassen auf einer Schaltungsträgeranordnung angeordnet und über diese mit einer Zündelektronikbaugruppe verbunden
EP1256774A2 (de) Pyrotechnische Zündeinrichtung mit integrierter Elekronikbaugruppe
EP0185875B1 (de) Kraftelement
DE2935115A1 (de) Mit einem kondensatorelement verbundenes abschirmgehaeuse fuer eine elektronische baueinheit
DE19639133A1 (de) Elektrische Anzündeinrichtung mit einer elastischen Schicht zwischen dem Aufnahmeteil und dem Kunststoffkörper
DE957735C (de) Zündelement zum Auslösen der Verbrennung von schwer entzündbaren Stoffen
DE19514282B4 (de) Elektrischer Sprengzünder
DE2551473C2 (de) Zündelement für Munition
DE19940200A1 (de) Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991102

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 210271

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2165093

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020305

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020911

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110907

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110915

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20111017

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120911

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120912