DE102014016469B4 - Zündvorrichtung zum Zünden einer Treibladung - Google Patents

Zündvorrichtung zum Zünden einer Treibladung Download PDF

Info

Publication number
DE102014016469B4
DE102014016469B4 DE102014016469.1A DE102014016469A DE102014016469B4 DE 102014016469 B4 DE102014016469 B4 DE 102014016469B4 DE 102014016469 A DE102014016469 A DE 102014016469A DE 102014016469 B4 DE102014016469 B4 DE 102014016469B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
charge
ignition device
propellant charge
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014016469.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014016469A1 (de
Inventor
Helmut Hammer
Oliver Pharm-Schönwetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Diehl Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority to DE102014016469.1A priority Critical patent/DE102014016469B4/de
Publication of DE102014016469A1 publication Critical patent/DE102014016469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014016469B4 publication Critical patent/DE102014016469B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/26Cartridge cases
    • F42B5/36Cartridge cases modified for housing an integral firing-cap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zündvorrichtung zum Zünden einer Treibladung (6), wobei die Zündvorrichtung einen Träger (3) mit einem Durchbruch (14) aufweist, wobei der Träger (3) eine zur Treibladung (6) hin ausgerichtete oder auszurichtende Innenseite und eine der Innenseite gegenüberliegende Außenseite aufweist, wobei in dem Durchbruch (14) ein den Durchbruch (14) nach der Außenseite hin abschließendes Anzündhütchen (7) angeordnet ist, wobei das Anzündhütchen (7) einen Anzündsatz enthält, wobei auf einer zur Treibladung (6) hin gelegenen Innenseite des Durchbruchs (14) und/oder auf der Innenseite des Trägers (3) ein mit der Treibladung (6) in Kontakt stehendes oder in Kontakt zu bringendes Gemisch (4) zur Verstärkung einer Zündwirkung des Anzündsatzes so angeordnet ist, dass es durch eine bei Zündung des Anzündsatzes sich bildende Flamme entzündet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zündvorrichtung zum Zünden einer Treibladung. Bei der Treibladung handelt es sich üblicherweise um ein Treibladungspulver. Die Zündvorrichtung weist einen Träger mit einem Durchbruch auf. Der Träger weist eine zur Treibladung hin ausgerichtete oder auszurichtende Innenseite und eine der Innenseite gegenüberliegende Außenseite auf. Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch ist die zur Treibladung auszurichtende Innenseite zur Treibladung hin ausgerichtet. In dem Durchbruch ist ein den Durchbruch nach der Außenseite hin abschließendes Anzündhütchen angeordnet.
  • Eine derartige Zündvorrichtung ist beispielsweise aus der eine Granate mit einer Kartusche, einem Geschoss und einem Hochdruck-Niederdruck-Zündsystem betreffenden DE 10 2012 014 043 A1 bekannt. Das Hochdruck-Niederdruck-Zündsystem umfasst ein hohlzylindrisches Kammerbauteil mit einer eine Treibladung aufnehmenden Hochdruckkammer und einer außerhalb des Kammerbauteils liegenden Niederdruckkammer, die über einen oder mehrere über den beim Zünden der Treibladung entstehenden Druck öffenbare Kanäle im Kammerbauteil miteinander verbindbar sind. In das Kammerbauteil ist eine Verschlussplatte eingesetzt, die das Kammerbauteil verschließt. In einem Aufnahmeraum dieser Verschlussplatte ist ein Anzündhütchen angeordnet, das der Zündung der Treibladung im inneren des Kammerbauteils dient.
  • Aus der DE 196 37 587 A1 ist ein Zünd-/Anzündelement mit einem Gehäuse, in das elektrische Anschlussleitungen führen, die mit einer auf einem Chip angeordneten Zündbrücke verbunden sind, auf der zumindest ein Anzündsatz aufgebracht ist, bekannt. Zur Unterstützung des Zünd- und Anzündvorgangs ist es vorteilhaft ein Zündbrückenmaterial zu verwenden, das beim Zünden eine exotherme Reaktion einleitet. Hierfür ist z. B. Magnesium oder Zirkonium oder eine Legierung hiervon geeignet.
  • Aus der DE 10 2004 012 773 A1 ist eine wärmeerzeugende Mischung sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Wärmeerzeugung, insbesondere für die Erhitzung von Lebensmitteln, bekannt. Die Mischung befindet sich in einer Vorrichtung, die in und/oder an einer Umhüllung unter anderem neben der zu erhitzenden Substanz eine Anzündverstärkungsladung und einen mechanisch oder elektrisch auslösbaren Zünder enthält. Als Anzündverstärkungsladung können beispielsweise Gemische, die Leichtmetalle wie Titan, Magnesium und/oder Aluminium und Metallsilizide wie Kalziumsilizid und/oder Eisensilizid, Eisenoxid, Silizium sowie Zuschlagsstoffe enthalten, dienen. Als Anzünder für die Anzündverstärkungsladung werden vorzugsweise mechanisch auslösbare Ambossanzündhütchen basierend auf blei- und schwermetallfreien Anzündmischungen verwendet. Diese sind aus dem Stand der Technik bekannt und enthalten beispielsweise Kalium-Dinitrobenzofuroxan oder Diazodinitrophenol, Tetrazen, Zinkperoxid, Nitrocellulose und Zuschlagsstoffe wie Glaspulver und Titan.
  • Aus der DE 195 40 278 A1 sind blei- und bariumfreie Anzündsätze mit Initialexplosivstoffen im Gemisch mit Sauerstoff-liefernden Substanzen bekannt. Die Initialexplosivstoffe sind aus Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallsalzen von Dinitrobenzofuroxanen und die Sauerstoff-liefernden Substanzen aus Metallperoxiden, Nitraten von Ammonium, Guanidin, Aminoguanidin, Triaminoguanidin, Dicyandiamidin sowie den Elementen Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Cer und/oder mehrwertigen Metalloxiden ausgewählt.
  • Weitere Zündvorrichtungen zum Zünden einer Treibladung sind aus der US 3 645 207 A , aus der US 7 690 310 B2 und aus der DE 10 2004 020 838 B3 bekannt.
  • Die Erfinder der erfindungsgemäßen Zündvorrichtung haben erkannt, dass es Anzündhütchen mit Anzündsätzen, z. B. bleifreien Anzündsätzen, gibt, welche eine geringere Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Anzündhütchen erbringen. Die geringere Leistung bewirkt eine längere Zündverzugszeit beim Zünden von Treibladungen. Eine solche längere Zündverzugszeit soll jedoch vermieden werden. Um dies auszugleichen könnten zwar größere Anzündhütchen verwendet werden, deren Größe ist jedoch weltweit standardisiert. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Zündvorrichtung anzugeben, welche bei Verwendung eines Anzündhütchens der standardisierten Größe mit einem Anzündsatz von geringerer Leistung als dem üblichen bleihaltigen Anzündsatz eine Zündung einer Treibladung mit einer für standardisierte Anzündhütchen mit bleihaltigem Anzündsatz üblichen Zündverzugszeit ermöglicht. Weiterhin soll eine Munition mit einer solchen Zündvorrichtung angegeben werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Zündvorrichtung zum Zünden einer Treibladung vorgesehen, wobei die Zündvorrichtung einen Träger mit einem Durchbruch aufweist, wobei der Träger eine zur Treibladung hin ausgerichtete oder auszurichtende Innenseite und einen der Innenseite gegenüberliegende Außenseite aufweist. In dem Durchbruch ist ein den Durchbruch nach der Außenseite hin abschließendes Anzündhütchen angeordnet. Das Anzündhütchen enthält einen Anzündsatz. Bei der Treibladung kann es sich um ein Treibladungspulver handeln.
  • Auf einer zur Treibladung hin gelegenen Innenseite des Durchbruchs und optional auch auf der Innenseite des Trägers ist eine mit der Treibladung in Kontakt zu bringendes oder – bei bestimmungsgemäßen Gebrauch – in Kontakt stehendes Gemisch zur Verstärkung einer Zündwirkung des Anzündsatzes so angeordnet, dass es durch eine bei Zündung des Anzündsatzes sich bildende Flamme entzündet wird. Die Flamme geht dabei vom Anzündhütchen aus. Der Kontakt zwischen dem Gemisch und der bei bestimmungsgemäßen Gebrauch vorgesehenen Treibladung kann auf der gesamten zur Treibladung weisenden Oberfläche des Gemischs vorhanden sein. Die Zündung erfolgt dabei zweistufig, indem der Anzündsatz zunächst das Gemisch und dieses dann die Treibladung zündet. Das Gemisch bewirkt eine effektive Zündung der Treibladung und kompensiert dabei die geringere Anzündleistung des Anzündsatzes. Es ermöglicht dadurch die Verwendung von Anzündhütchen geringer Leistung in herkömmlich aufgebauter Munition, ohne dass dazu die Geometrie und die standardisierte Größe der Anzündhütchen oder sonstige Abmessungen des inneren Aufbaus üblicher Munition, abgesehen von dem Vorsehen des Gemischs, geändert werden müssten. Dadurch ermöglicht die erfindungsgemäße Zündvorrichtung eine große Kosteneinsparung, weil die für die Herstellung der Munition bisher verwendeten Maschinen nicht oder zumindest nicht wesentlich geändert werden müssen. Auch die für den Einsatz der Munition vorgesehenen Waffen brauchen nicht geändert zu werden, weil sich weder die Geometrie der Munition, noch die Position, an welcher die Zündung des Anzündsatzes im Anzündhütchen durch Schlag auf das Anzündhütchen ausgelöst wird, ändert. Auf diese Weise können heutige Anforderungen an umweltgerechte, insbesondere bleifreie, Anzündsätze mit verhältnismäßig geringem Aufwand erfüllt werden.
  • Das Gemisch kann in Form einer Beschichtung auf der Innenseite des Durchbruchs und optional auch auf der Innenseite des Trägers aufgetragen sein. Das Auftragen kann beispielsweise mittels eines Pinsels erfolgen, wenn das Gemisch in flüssiger Form vorliegt. Das so aufgetragene Gemisch härtet dann durch Trocknen oder Polymerisation eines darin enthaltenen Bindemittels aus und kann dann eingesetzt werden. Alternativ kann das Gemisch auch in Form einer Füllung auf der Innenseite des Durchbruchs in den Durchbruch eingefüllt sein.
  • Ein Verhältnis zwischen der mit der Treibladung in Kontakt stehenden oder in Kontakt zu bringenden Oberfläche der Beschichtung zum Volumen der Beschichtung kann mindestens 3 mm–1, insbesondere mindestens 4 mm–1, insbesondere mindestens 5 mm–1, insbesondere mindestens 6 mm–1, insbesondere mindestens 7 mm–1, insbesondere mindestens 8 mm–1, insbesondere mindestens 9 mm–1, insbesondere mindestens 10 mm–1, insbesondere mindestens 11 mm–1, insbesondere mindestens 12 mm–1, insbesondere mindestens 13 mm–1, insbesondere mindestens 14 mm–1, insbesondere mindestens 15 mm–1, betragen. Das Volumen des Gemischs kann mindestens 14 mm3, insbesondere mindestens 15 mm3, insbesondere mindestens 17 mm3, insbesondere mindestens 19 mm3, insbesondere mindestens 21 mm3, insbesondere mindestens 23 mm3, insbesondere mindestens 25 mm3, insbesondere mindestens 30 mm3, insbesondere mindestens 35 mm3, insbesondere mindestens 40 mm3, betragen.
  • Durch die Beschichtung mit verhältnismäßig großer mit der Treibladung in Kontakt stehender oder in Kontakt zu bringender Oberfläche im Verhältnis zum Volumen der Beschichtung und/oder durch das angegebene Mindestvolumen des Gemischs wird eine deutliche Anzündverbesserung erreicht, welche die geringere Anzündleistung des Anzündsatzes kompensiert. Das genannte Verhältnis von mit der Treibladung in Kontakt stehender oder in Kontakt zu bringender Oberfläche zum Volumen der Beschichtung und das angegebene Mindestvolumen des Gemischs haben sich dazu jeweils unabhängig voneinander als ausreichend und günstig erwiesen.
  • Der Träger kann als Platte ausgebildet sein. Die Platte kann auf der zum Treibladungsprüfer hin gerichteten Innenseite eine konkave Ausnehmung aufweisen. Die Oberfläche der konkaven Ausnehmung kann die Form einer Kugelkalotte aufweisen. Die konkave Form und insbesondere die Form der Kugelkalotte bewirkt eine Fokussierung der beim Abbrand der Beschichtung auf der Innenseite des Trägers und der beim Abbrand der Treibladung sich bildenden Flamme und dadurch eine noch effektivere Zündung und Verbrennung der Treibladung.
  • Der Anzündsatz kann ein bleifreier, d. h. keine Bleisalze enthaltender, Anzündsatz sein. Dadurch kann eine Gesundheitsgefährdung bei der Produktion und eine Umwelt- und Gesundheitsgefährdung durch die beim Zünden bleihaltiger Anzündhütchen freigesetzten bleihaltigen Verbrennungsprodukte vermieden werden.
  • Bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zündvorrichtung umfasst der Anzündsatz Zinkperoxid, Diazodinitrophenol oder Strontiumdiazodinitroresorcinat und optional ein Metallpulver und/oder Tetrazen. Alternativ kann der Anzündsatz auch die aus der DE 195 40 278 A1 bekannte Zusammensetzung mit Initialexplosivstoffen im Gemisch mit Sauerstoff-liefernden Substanzen aufweisen, wobei die Initialexplosivstoffe aus Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallsalzen von Dinitrobenzofuroxanen und die Sauerstoff-liefernden Substanzen aus Metallperoxiden, Nitraten von Ammonium, Guanidin, Aminoguanidin, Triaminoguanidin, Dicyandiamidin sowie den Elementen Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Cer und/oder mehrwertigen Metalloxiden ausgewählt sind.
  • Das Gemisch kann ein Bindemittel und ein Metall enthalten. Bei dem Metall handelt es sich insbesondere um ein reaktives Metall. Das Metall kann Zirkonium, Titan, Aluminium, Kupfer, Eisen, Wolfram, Zink, Nickel, Silber und/oder Magnesium umfassen. Das Metall kann pulverförmig vorliegen, wobei auch zwei oder mehr Pulver unterschiedlicher der genannten Metalle als Mischung vorliegen können. Bei dem Metall kann es sich auch um eine Legierung aus zwei oder mehreren der genannten Metalle handeln. Auch eine oder mehrere pulverförmig vorliegende Legierungen können mit einem reinen Metallpulver gemischt oder miteinander gemischt vorliegen.
  • Das Bindemittel kann ein Fluorpolymer, ein Fluorelastomer, ein Epoxidharz, ein Phenolharz, einen Vinylalkohol, Nitrocellulose, einen Nitratester von Glycerin oder dessen Derivate, Schellack, Kieselgur, Stärke, ein Dextrin und/oder ein Kohlenhydrat umfassen.
  • Das Gemisch kann auch ein Oxidationsmittel umfassen. Dadurch kann die Reaktivität des Gemischs deutlich gesteigert werden. Das Oxidationsmittel kann ein Nitrat, ein Perchlorat, ein Chlorat, ein Peroxid, ein Oxid, ein Chromat und/oder ein Dichromat umfassen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Patronenmunition, wie z. B. eine Granate, umfassend ein Projektil, eine Patronenhülse, eine Treibladung und die, optional als Bestandteil der Patronenhülse ausgebildete, erfindungsgemäße Zündvorrichtung, wobei die Treibladung mit dem Gemisch der Zündvorrichtung in Kontakt steht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Treibladungshülse mit einer mit einem Treibladungspulver in Kontakt stehenden erfindungsgemäßen Zündvorrichtung,
  • 2 eine Treibladungshülse mit einer mit einem Treibladungspulver in Kontakt stehenden alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zündvorrichtung und
  • 3 einen Träger in Form einer Platte mit bei bestimmungsgemäßem Gebrauch zum Treibladungspulver hin gerichteten Innenseite, die eine konkave Ausnehmung in Form einer Kugelkalotte aufweist.
  • 1 zeigt eine Treibladungshülse einer Patronenmunition, wie beispielsweise einer Granate. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet dabei eine vormontierte Antriebseinheit, welche ein Treibladungspulver 6 und einen Leuchtspursatz 1 umfasst. Die erfindungsgemäße Zündvorrichtung ist in Form des Trägers 3 in die Hülse eingesetzt. Der Träger 3 ist in Form einer Platte ausgebildet, welche einen Durchbruch 14 aufweist, in den ein Anzündhütchen 7 eingesetzt ist. Das Anzündhütchen 7 wird mit Ringfugenlack 13 dagegen gesichert, sich aus dem Durchbruch 14 zu lösen. Weiterhin dichtet der Ringfugenlack 13 einen ggf. vorhandenen Spalt zwischen dem Anzündhütchen 7 und dem Träger 3 ab, so dass hier keine Feuchtigkeit eindringen kann. Auf einer zur Treibladung 6 hin gelegenen Innenseite des Durchbruchs 14 und auf der Innenseite des Trägers 3 ist das Gemisch 4 zur Verstärkung einer Zündwirkung des im Anzündhütchen 7 enthaltenen Anzündsatzes aufgetragen. Das Gemisch 4 umfasst hier ein Bindemittel, so dass es wie ein Lack, beispielsweise mittels eines Pinsels, aufgetragen werden kann. Nach dem Aushärten des Gemischs 4 kann es bei der Montage der Treibladungshülse mit der in Form eines Pulvers vorliegenden Treibladung 6 in Kontakt gebracht werden. Dadurch, dass das Gemisch 4 auch auf der Innenseite des Durchbruchs 14 angeordnet ist, kommt es bei der Zündung des Anzündsatzes mit der sich dadurch bildenden Flamme in Kontakt und wird entzündet. Dadurch verstärkt es die Zündwirkung des Anzündsatzes beim Entzünden der Treibladung 6.
  • 2 zeigt eine Treibladungshülse, die sich von der in 1 gezeigten Treibladungshülse nur dadurch unterscheidet, dass das Gemisch 4 nicht auf der Innenseite des Trägers 3 sondern nur auf der zur Treibladung 6 hin gelegenen Innenseite des Durchbruchs 14 im Träger 3 angeordnet ist. Im Durchbruch 14 ist dabei der nicht vom Anzündhütchen 7 beanspruchte Raum mit dem Gemisch 4 gefüllt. Das Gemisch 4 kann hier beispielsweise ein nur eingepresstes Pulvergemisch sein oder ein Bindemittel umfassen. Auch hier bewirkt die Zündung des Anzündsatzes im Anzündhütchen 7 eine Entzündung des Gemischs 4 und dies wiederum eine Verstärkung der Zündwirkung des Anzündsatzes beim Zünden der Treibladung 6.
  • Vorzugsweise füllt das Treibladungspulver 6 das innere Volumen der in 1 und 2 gezeigten Kammer vollständig aus, so dass das Treibladungspulver 6 einen innigen Kontakt mit dem Gemisch 4 hat.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Zündvorrichtung in Form des Trägers 3 mit einem Durchbruch 14, in welchem hier kein Anzündhütchen 7 eingesetzt ist. Die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch zur Treibladung 6 hin gelegene Innenseite des Durchbruchs 14 ist mit dem Gemisch 4 gefüllt. Die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch zum Treibladungspulver hin gerichtete Innenseite weist hier eine konkave Ausnehmung in Form einer Kugelkalotte auf. Der Träger 3 kann in der in 3 gezeigten Form in die Treibladungshülse eingesetzt werden. Nach Einsetzen eines Anzündhütchens 7 ist die Zündvorrichtung dann funktionsbereit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtspursatz
    2
    vormontierte Antriebseinheit
    3
    Träger
    4
    Gemisch
    6
    Treibladung
    7
    Anzündhütchen
    13
    Ringfugenlack
    14
    Durchbruch

Claims (15)

  1. Zündvorrichtung zum Zünden einer Treibladung (6), wobei die Zündvorrichtung einen Träger (3) mit einem Durchbruch (14) aufweist, wobei der Träger (3) eine zur Treibladung (6) hin ausgerichtete oder auszurichtende Innenseite und eine der Innenseite gegenüberliegende Außenseite aufweist, wobei in dem Durchbruch (14) ein den Durchbruch (14) nach der Außenseite hin abschließendes Anzündhütchen (7) angeordnet ist, wobei das Anzündhütchen (7) einen Anzündsatz enthält, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer zur Treibladung (6) hin gelegenen Innenseite des Durchbruchs (14) ein mit der Treibladung (6) in Kontakt stehendes oder in Kontakt zu bringendes Gemisch (4) zur Verstärkung einer Zündwirkung des Anzündsatzes so angeordnet ist, dass es durch eine bei Zündung des Anzündsatzes sich bildende Flamme entzündet wird.
  2. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, wobei auf der zur Treibladung (6) hin gelegenen Innenseite des Durchbruchs (14) und auf der Innenseite des Trägers (3) das mit der Treibladung (6) in Kontakt stehende oder in Kontakt zu bringende Gemisch (4) zur Verstärkung einer Zündwirkung des Anzündsatzes so angeordnet ist, dass es durch eine bei Zündung des Anzündsatzes sich bildende Flamme entzündet wird.
  3. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gemisch (4) in Form einer Füllung auf der Innenseite des Durchbruchs in den Durchbruch (14) eingefüllt ist.
  4. Zündvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Gemisch (4) in Form einer Beschichtung auf der Innenseite des Durchbruchs (14) und auf der Innenseite des Trägers (3) aufgetragen ist.
  5. Zündvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Volumen des Gemischs (4) mindestens 14 mm3 beträgt.
  6. Zündvorrichtung nach Anspruch 4, wobei ein Verhältnis zwischen der mit der Treibladung (6) in Kontakt stehenden oder in Kontakt zu bringenden Oberfläche der Beschichtung (4) zum Volumen der Beschichtung (4) mindestens 3 mm–1 beträgt.
  7. Zündvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (3) als, optional auf der zum Treibladungspulver (6) hin gerichteten Innenseite eine konkave Ausnehmung aufweisende, Platte ausgebildet ist.
  8. Zündvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anzündsatz Zinkperoxid, Diazodinitrophenol oder Strontiumdiazodinitroresorcinat und optional Metallpulver und/oder Tetrazen umfasst.
  9. Zündvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gemisch (4) ein Bindemittel und ein Metall enthält.
  10. Zündvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Metall Zirkonium, Titan, Aluminium, Kupfer, Eisen, Wolfram, Zink, Nickel, Silber und/oder Magnesium umfasst.
  11. Zündvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Bindemittel ein Fluorpolymer, ein Fluorelastomer, ein Epoxidharz, ein Phenolharz, einen Vinylalkohol, Nitrocellulose, einen Nitratester von Glycerin oder dessen Derivate, Schellack, Kieselgur, Stärke, ein Dextrin und/oder ein Kohlenhydrat umfasst.
  12. Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Gemisch (4) ein Oxidationsmittel umfasst.
  13. Zündvorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Oxidationsmittel ein Nitrat, ein Perchlorat, ein Chlorat, ein Peroxid, ein Oxid, ein Chromat und/oder ein Dichromat umfasst.
  14. Patronenmunition umfassend ein Projektil, eine Patronenhülse, eine Treibladung (6) und die Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Treibladung (6) mit dem Gemisch (4) der Zündvorrichtung in Kontakt steht.
  15. Patronenmunition nach Anspruch 14, wobei die Zündvorrichtung als Bestandteil der Patronenhülse ausgebildet ist.
DE102014016469.1A 2014-11-06 2014-11-06 Zündvorrichtung zum Zünden einer Treibladung Expired - Fee Related DE102014016469B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016469.1A DE102014016469B4 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Zündvorrichtung zum Zünden einer Treibladung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016469.1A DE102014016469B4 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Zündvorrichtung zum Zünden einer Treibladung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014016469A1 DE102014016469A1 (de) 2016-05-12
DE102014016469B4 true DE102014016469B4 (de) 2016-05-25

Family

ID=55802649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014016469.1A Expired - Fee Related DE102014016469B4 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Zündvorrichtung zum Zünden einer Treibladung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014016469B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645207A (en) * 1969-05-06 1972-02-29 Trw Inc Combustible moistureproof percussion primer
DE19540278A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Dynamit Nobel Ag Blei- und Barium-freie Anzündsätze
DE19637587A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-19 Dynamit Nobel Ag Zünd-/Anzündelement mit einer auf einem Chip angeordneten Zündbrücke
DE102004012773A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Ruag Ammotec Gmbh Wärme erzeugende Mischung sowie Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeerzeugung
DE102004020838B3 (de) * 2004-04-08 2005-06-23 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem Kaliber
US7690310B2 (en) * 2004-02-06 2010-04-06 John Whitworth Engel High-pressure fixed munition for low-pressure launching system
DE102012014043A1 (de) * 2012-07-14 2014-01-16 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Granate, insbesondere 40-mm-Granate

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645207A (en) * 1969-05-06 1972-02-29 Trw Inc Combustible moistureproof percussion primer
DE19540278A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Dynamit Nobel Ag Blei- und Barium-freie Anzündsätze
DE19637587A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-19 Dynamit Nobel Ag Zünd-/Anzündelement mit einer auf einem Chip angeordneten Zündbrücke
DE102004012773A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Ruag Ammotec Gmbh Wärme erzeugende Mischung sowie Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeerzeugung
US7690310B2 (en) * 2004-02-06 2010-04-06 John Whitworth Engel High-pressure fixed munition for low-pressure launching system
DE102004020838B3 (de) * 2004-04-08 2005-06-23 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem Kaliber
DE102012014043A1 (de) * 2012-07-14 2014-01-16 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Granate, insbesondere 40-mm-Granate

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014016469A1 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609668C2 (de) Pyro- oder Explosionszündsatz
US7727347B1 (en) Thermobaric explosives and compositions, and articles of manufacture and methods regarding the same
DE2105295C1 (de) Pulverkörper für hülsenlose Munition
DE2543971C2 (de) Anzündsystem für hochtemperaturbeständige Treibmittel
DE3707694C2 (de)
DE2552950A1 (de) Brandmunition
DE102005026976B4 (de) Waffensystem mit hülsenloser Munition
DE102014016469B4 (de) Zündvorrichtung zum Zünden einer Treibladung
DE1807315A1 (de) Unpatronierte geformte Schiess- bzw.Sprengstoffe
DE1129099B (de) Elektrischer Zuender
DE3019975C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen, mechanischen oder flammempflindlichen Detonatoren in Gehäusen und Verwendung eines Sprengstoffes für die Herstellung von Detonatoren
EP1064241B1 (de) Durch elektrische auslösung anzündbare initialexplosivstoffe und anzündsätze
EP2352710B1 (de) Anzündsätze mit verbesserter anzündleistung
DE1924626C3 (de) Zündvorrichtung für Treibladungen
DE3226269A1 (de) Teilverbrennbarer treibladungsanzuender
US1906869A (en) Electric blasting cap
DE1024415B (de) Blaslochfreie elektrische Verzoegerungskapsel
DE8136383U1 (de) Granate
EP2592060B1 (de) Verwendung von Zirkonium oder eines Zirkonium enthaltenden Gemischs
DE3843443A1 (de) Sprengkoerper
DE2720695A1 (de) Brandmasse fuer brandgeschosse
DE1171321B (de) Zuendschraube mit Verstaerkerladung
DE725104C (de) Lichtspurgeschoss
DE242555C (de)
US9752857B1 (en) Electric detonator with milled and unmilled DBX-1

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL BGT DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UEBERLINGEN, DE

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL BGT DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UEBERLINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UEBERLINGEN, DE

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UEBERLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee