DE725104C - Lichtspurgeschoss - Google Patents

Lichtspurgeschoss

Info

Publication number
DE725104C
DE725104C DEW108594D DEW0108594D DE725104C DE 725104 C DE725104 C DE 725104C DE W108594 D DEW108594 D DE W108594D DE W0108594 D DEW0108594 D DE W0108594D DE 725104 C DE725104 C DE 725104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flare
cavity
ring
bullet
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW108594D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waffenwerke Bruenn A G
Original Assignee
Waffenwerke Bruenn A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waffenwerke Bruenn A G filed Critical Waffenwerke Bruenn A G
Priority to DEW108594D priority Critical patent/DE725104C/de
Priority to CH225390D priority patent/CH225390A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725104C publication Critical patent/DE725104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/38Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of tracer type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/40Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of target-marking, i.e. impact-indicating type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/14Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body
    • G01F3/16Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders
    • G01F3/18Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders involving two or more cylinders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F37/00Fixed inductances not covered by group H01F17/00

Description

  • Lichtspurgeschoß Gegenstand der Erfindung ist ein Gesch@oß, eine Mine u. dgl., versehen mit ein-er pyrotechnischen Einrichtung, um ein selbsttätiges Zerlegen in dem Fall herbeizuführen, wenn das Geschoß nicht auf das. Ziel auftrifft. Gewöhnlich haben Geschosse dieser Art eine Anfeuerungsladung, durch welche der eigentliche Leuchtsatz entzündet 'wird. Nach Abbrennen dieser Ladung wird (die Verzögerungsübertragungsladung entzündet, welche nach Abbrenrxen die Sprengkapsel entzündet, durch welche der Sprengstoff zur Explosion gebracht wird. Obwohl die Anfeuerungsladung und der Leuchtsatz unter hohen- Drücken gepreßt .werden, sind sie dennoch keine vollkommen undurchlässigen Sitoffe, insbesondere natürlich dann nicht, wenn aus irgendeinem Grund ungenügende Preßdrücke verwendet wurden. Insbesondere am Umfang, wo die Anfeuerungsladung bzw, der Leuchtsatz mit der Innenwand des Geschoßkörpers in Berührung kommt, ist die spezifische Dichte nach dem Pressen geringer als an Stellen, welche gegen die Mitte zu liegen, und zwar infolge des Wandwiderstandes, so daß also unter Einwirkung des hohen Druckes im Lauf die Flamme der Anfeuerungsladung im Moment des Abfeuerns entlang des Umfangs des gepreßten Leuchtsatzes bis zum Verzögerer durchschlägt und diesen entzündet. Der Verzögerer brennt nun unter ständig rasch ansteigendem Druck und brennt daher in, verhältnismäßig viel kürzerer Zeit durch, als ursprünglich bestimmt wurde, wodurch eine vorzeitige Explosion, häufig sogar noch im Lauf, erfolgt. Dieses unerwünschte vorzeitige Abbrennen des Leuchtsatzes -,viTd häufig noch durch den Umstand begünstigt, daß insbesondere bei dünnwandigen Geschossen durch den irrt Lauf wirkenden Gasdruck der Geschoßkörper gedehnt wird, wodurch zwischen dem. Leuchtsatz und der Anfe:ue:rungsladungeinerseits und dem GeschoßköTper andererseits ein freier Raum entsteht, durch welchen das unerwünschte Durchschlagen der Flamme noch wesentlich. begünstigt wird. Die Gefahr des Durchschlagens der Flamme ist bei solchen Geschossen besonders groß, bei welchen die Anfeuerungsladung -in ein gesondertes Gehäuse gepreßt ist und das Durchschlagen durch einen Spalt erfolgt, welcher bei unzulänglichem Bördeln zwischen dem Geschoßkörper und dem Gehäuse für die Anfewerungsladung entsteht.
  • Die vorangeführten Mängel und Nachteile und die durch dieselben verursachte vorzeitige Explosion werden bei dem erfindungsgemäßen Geschoß mit pyrotechnischer Zerlegung. behoben. Die Erfindung besteht darin, daß am Umfang des Hohlraumes, für den Leuchtsatz ein ringförmiger Metallkörper angeordnet ist, welcher dicht an die Wandung des Hohlraumes anliegt. Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Dichtungsring annähernd in der Mitte der Höhe des Leuchtsatzhohlraumes angeordnet. Nach einer anderen Ausführung kann;er. sich in der Nähe des Bodens des Hohlraumes für den Leuchtsatz bzw. beim Körper der Anf°uerungsladung befinden.
  • Beide Ausführungsbeispilele eines er findungsgemäßen Gesch.os@es sind in den Fig. i und 2 an einem im teilweisen Längsschnitt dargestellten G@eschoß veranschaulicht.
  • Im Körper 6 des Geschosses, auf welchem der Kopf 7 mit dem Aufschlagzünder aufgesetzt ist, isst ein Ring g mit der Anfeuerung.sladung i sowie der Leuchtsatz 2 eingepreßt, auf welch letzteren die Verzögertingssäul,e 3 folgt, die bis zur Sprengl:apse:l q. reicht. 5 ist der Sprengstoff, der rund um dien Verzögerer 3 angeordnet ist. In der#Mitte der Höhe des Hohlraumes für den Leuchtsatz 2 ist am Umfang dieses Hohlraumes ein ringförmiger Körper 8 angeordnet, welcher dicht an die Wand dieses Hohlraumes anliegt. Der Ringkörp,er ist aus einem weichen Metall, z. B. Kupfer, Messing oder deren Legierungen, hergestellt. Die Innenkante des Ringkörpers 8, welche gegen die Anfeuerungsladung gekehrt ist, ist stark abgerundet, während die andere Kante scharf ist. Sollte die Flamme entlang d,es Umfanges des Leuchtsatzes durchschlagen, dann wird sie durch den Ring 8 aufgefangen und benötigt, sich gegen die Mitte des Leuchtsatzes zu richten, wodurch ein völliges Durchschlagen der Flamme bis zum Verzögerer und damit eine vorzeitige Explosion vermieden wird. Außerdem erzielt man bei der Herstellung des Geschosses, daß durch Einpressen des Ringes die Säule des Zündsatzes am Umfang über dem Ring gegen den Boden des Hohlraumes zu in stärkerem Maße verdichtet wird. Nach Fis. 2 ist dieser Dichtungsring 8 in unmittelbarer Nähe dies Bodens des Leuchtsatzhohlraum.es angeordnet. Mit gleich gutem Erfolg kann dieser Ring unmittelbar hinter dem Körper für die Anfcuerungsladu;n @" «ic Hl Fig. 2 strichliert an@%edeutet, anrc@@r dnct werden. Bei die-zer Ausführung wird durch das nachträgliche Einpressen des Dichtungsringes die Umfangssäule des I_@uchtsatres in der ganzen Länge verdichtet und de c,nf:ütbliehe Zündflamme des Lcuclltsatzes 2;eäcii die Mitte der Ladung gerichtet.

Claims (5)

  1. PATENT ANSPRUCHE: i. Lichtspurgeschoß mit pyrotechnischer Selbstze:-legt ing, wobei die Verzögerungssäule durch den Leuchtsatz entzündet @rird, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des- Hohlraumes für den Leuchtsatz (2) ein ringförmiger Metallkörper i 'S1 angeordnet ist, welcher dicht an der Wand des Hohlraumes anliegt.
  2. 2. Geschoß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der R:tigkürper aas einem selbständigen Ring (8j besteht, welcher in den Leuchtsatz annähernd in der Mitte der Länge des Hohlraumes für den Leuchtsatz (2j eingepreßt ist.
  3. 3. Geschoß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper in unmittelbarer Nähe des Bodens des Leuchtsatzhohlraumes oder des Körpers für die Aufnahme der Anfeuerungsladung (t) angeordnet ist. q..
  4. Geschoß nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Anfeuerungsladung (i) zugekehrte Innenkante des Ringkörpers (8) stark abgerundet ist.
  5. 5. Gesch.oß nach den Ansprüchen i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (8) aus weichem Metall, zweckmäßig aus Kupfer oder dessen Legierungen, wie Messing, hergestellt ist.
DEW108594D 1941-02-25 1941-02-25 Lichtspurgeschoss Expired DE725104C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW108594D DE725104C (de) 1941-02-25 1941-02-25 Lichtspurgeschoss
CH225390D CH225390A (de) 1941-02-25 1942-02-23 Geschoss, z. B. Mine, mit einer pyrotechnischen Einrichtung zur selbsttätigen Destruktion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW108594D DE725104C (de) 1941-02-25 1941-02-25 Lichtspurgeschoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725104C true DE725104C (de) 1942-09-14

Family

ID=7616920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW108594D Expired DE725104C (de) 1941-02-25 1941-02-25 Lichtspurgeschoss

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH225390A (de)
DE (1) DE725104C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130736B (de) * 1959-02-19 1962-05-30 Wefo Pyrotechnische Fabrik Wis Leuchtspurgeschoss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130736B (de) * 1959-02-19 1962-05-30 Wefo Pyrotechnische Fabrik Wis Leuchtspurgeschoss

Also Published As

Publication number Publication date
CH225390A (de) 1943-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569406C (de) Mittels des Geschosses einer Schusswaffe abzuwerfende Granate
EP0428561B1 (de) Geschoss
DE892871C (de) Sicherung fuer Geschosszuender
DE1951006C2 (de) Hülsenlose Patrone für Feuerwaffen
DE102011005389B3 (de) Geschoss für Übungspatronen
EP0214409B1 (de) Als Exerziermunition ausgebildetes Hohlladungsgeschoss
DE102012003682A1 (de) Bleifreies Expansions-Jagdgeschoss mit einstückigem Geschoss-Körper und unterschiedlicher Zahl von Führungs- bzw. Dicht-Ringen sowie verschiedenartig ausgebildeten Geschoss-Köpfen
EP3514479B1 (de) Mehrzweckgeschoss
DE725104C (de) Lichtspurgeschoss
DE2324482C3 (de) Patronenhülse für Schlagzündung
CH660627A5 (de) Hohlladung.
DE3149430A1 (de) Granate
DE42925C (de) Neuerung an Artillerie - Sprenggeschossen zur Sicherung der systematischen Zersplitterung derselben
EP3034988B1 (de) Geschoss
DE3906970C2 (de)
DE2141834C2 (de) Panzerbrechendes Geschoß mit einem unterkalibrigen Kern
DE159105C (de)
DE946689C (de) Zuendung eines Sprenggeschosses, dessen Hohlraum-Sprengladung vorn eine vorzugsweisekegelfoermige Metallauskleidung aufweist
DE2920135A1 (de) Vorrichtung zur zuendung einer zuendschnur, eines verzoegerungssatzes oder einer sprengkapsel
DE51465C (de) Geschofs oder Torpedo mit brisanter Sprengladung und elektrischem Zünder
AT147262B (de) Zünder für Übungsgeschosse.
AT208266B (de) Übungsgeschoß, insbesondere für kleinkalibrige Einsatzrohre
DE592411C (de) Verfahren zum schnelleren Detonieren von Sprengladungen
DE385120C (de) Innenhuetchen zur Herstellung von Sprengkapseln
DE705282C (de) Zuendeinrichtung fuer Harpunen