DE1130736B - Leuchtspurgeschoss - Google Patents

Leuchtspurgeschoss

Info

Publication number
DE1130736B
DE1130736B DEW25062A DEW0025062A DE1130736B DE 1130736 B DE1130736 B DE 1130736B DE W25062 A DEW25062 A DE W25062A DE W0025062 A DEW0025062 A DE W0025062A DE 1130736 B DE1130736 B DE 1130736B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
projectile
mass
combustible
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW25062A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Plambeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEFO PYROTECHNISCHE FABRIK WISTEDT W FORQUIGNON
Original Assignee
WEFO PYROTECHNISCHE FABRIK WISTEDT W FORQUIGNON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEFO PYROTECHNISCHE FABRIK WISTEDT W FORQUIGNON filed Critical WEFO PYROTECHNISCHE FABRIK WISTEDT W FORQUIGNON
Priority to DEW25062A priority Critical patent/DE1130736B/de
Publication of DE1130736B publication Critical patent/DE1130736B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/38Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of tracer type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Leuchtspurgeschoß Die Erfindung betrifft ein drallstabilisiertes Leuchtspurgeschoß mit einem beim Abschuß durch die Treibladung gezündeten Anfeuerungssatz, der vor dem Leuchtsatz in eine konzentrische Bohrung des Geschoßbodens mit Spiel hinter dem Bohrungsverschluß eingepreßt wird, wobei der Bohrungsverschluß eine gegenüber der Bohrung verengte Öffnung aufweist, die mittels einer Membran feuchtigkeitsdicht abgedeckt ist.
  • Leuchtspurgeschosse mit einem Leucht- und einem Anfeuerungssatz sind bekannt. Der Anfeuerungssatz, der bei derartigen Leuchtspurgeschossen auch als Glimmsatz bezeichnet wird, ist hinter dem Leuchtsatz angeordnet und besteht in vielen Fällen aus einem aluminothermischen Gemisch, also einem Metall- und Metalloxyd enthaltenden Satz. Das Metall dieses Satzes verbrennt zu einem anderen Metalloxyd und einem neuen Metall in Form eines Regulus. Die Versetzung dieses Satzes geschieht ohne große Gasentwicklung bei hoher Temperatur. Die Anfeuerungs- oder Glimm-Masse wird durch die Verbrennungsgase der Abschußladung des Geschosses gezündet. Erst einige Zeit später, nachdem sich schon das Geschoß um eine gewisse Strecke von der Abschußstelle entfernt hat, wird die vor dem Anfeuerungs- oder Glimmsatz angeordnete Leuchtmasse gezündet. Derartige Leuchtsätze werden aus einem Gemisch von Metallen, Sauerstoffträgern von Alkali- und Erdalkali-Metallen mit einem chlorhaltigen, organischen Bindemittel hergestellt und verbrennen unter starker Gasentwicklung sowie Leuchtwirkung und zeigen nun in gewünschter Weise die Bahn des Geschosses an.
  • Nachdem durch den Abschuß des Geschosses der Anfeuerungssatz gezündet worden ist und das Geschoß den Lauf verlassen hat, ist der weiterglimmende Anfeuerungssatz als mehr oder weniger helle Lichtquelle erkennbar, so daß der Anfeuerungssatz, der als lichterzeugender Glimmsatz wirkt und auch als solcher bezeichnet wird, in unerwünschter Weise die Abschußstelle des Geschosses anzeigt und verrät.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist es bekannt, den Anfeuerungssatz hinter dem Leuchtsatz anzuordnen. Auch ist es bekannt, eine Abdeckplatte für den Lichtspursatz in Artilleriegeschossen vorzusehen, wobei die Abdeckplatte teils aus verbrennbaren und teils aus unverbrennbaren Materialien besteht.
  • Bei einem weiter bekanntgewordenen Geschoß wird eine nach hinten weisende Öffnung zur Aufnahme des Leuchtsatzes durch eine Platte verschlossen, deren gegenüber der Bohrung verengte Öffnung durch eine Membran abgedichtet wird. Zwischen dem Anfeuerungssatz und der Verschlußplatte ist ein räumliches Spiel vorhanden. Dabei setzt die Ausnutzung der Zentrifugalkraft für die Beseitigung der abgebrannten Teilchen des Anfeuerungssatzes das Rotieren des Geschosses und damit ein drallstabilisiertes Leuchtspurgeschoß und die konzentrische Lage der Aufnahmebohrung voraus.
  • Eine Lösung zur Vermeidung der angegebenen Nachteile besteht erfindungsgemäß darin, daß die Masse des Anfeuerungssatzes als ein Teil eines Preßkörpers ausgebildet ist, dessen anderer Teil aus einer unbrennbaren Masse besteht, wobei die beiden Massen durch eine Ebene getrennt sind, die parallel zur Geschoßachse verläuft. Als vorteilhaft hat es sich hierbei ergeben, die brennbare Masse des Preßkörpers in an sich bekannter Weise aus einem aluminothermischen Gemisch herzustellen, während die unbrennbare Masse aus z. B. Ton, Gips, Asbestmehl, Bimssteinpulver, Glimmer, Kieselgur, Kreide, Porzellanerde besteht. Hierbei ist es möglich, daß der Preßling die brennbare und die unbrennbare Masse radial unterteilt und voneinander getrennt mit mäßigem Druck vorgepreßt enthält. Auch kann gemäß der Erfindung der Preßling aus zwei getrennten prismatischen Preßlingen bestehen, von denen der eine aus brennbarer Masse und der andere aus unbrennbarer Masse mit. mäßigem Druck vorgepreßt ist und die zusammen'@einen zylindrischen, in die Bohrung des Geschoßkörpers einsetzbaren Körper ergeben.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung sind an Hand der Abbildungen erläutert, in der eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt -ist. Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Leuchtspurgeschoß, Fig. 2 einen Schnitt durch den hinteren Teil des Leuchtspurgeschosses der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht zweier prismatischer Vorpreßlinge, Fig. 4 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform eines Vorpreßlings.
  • Der Geschoßkörper 1 ist mit einem Führungsring 2 versehen, der sich beim Abschuß des Geschosses in die Felder des Laufes eindrückt und dem Geschoß eine Drehung um seine eigene Achse verleiht. Der Geschoßkörper 1 ist mit einer nach hinten offenen konzentrischen Bohrung 3 versehen, in die eine Leuchtmas§e 4 mit hohem Druck, z. B. etwa 5000 kg/cm2, hineingedrückt worden ist. Nach dem Leuchtsatz 4 ist ein Anfeuerungssatz 5 mit ähnlichem hohem Druck eingepreßt. Die Ausbildung dieses Anfeuerungssatzes ist weiter unten näher beschrieben. An die Bohrung 3 schließt sich nach hinten zu eine erweiterte Bohrung 6 ,mit einer ebenen übergangsschulter 7 an. Auf die Schulter 7 ist eine Scheibe 8 aus z. B. Flußstahl gelegt. Der Durchmesser der Bohrung 9 dieser Scheibe ist kleiner als der Durchmesser der Bohrung 3, so daß sich zwischen der Bohrung 3 und der Bohrung 9 eine ringförmige Schulter 10 ergibt. Auf die Scheibe 9 ist eine Metallfolie 11 gelegt, die undurchdringlich gegen Einflüsse der Atmosphärilien ist. Darüber legt sich ein Ring 12, der durch eine Umbördelung 13 -des hinteren Randes am Geschoßkörper festgelegt ist. Die nach hinten weisende Fläche des Anfeuerungssatzes 5 ist, wie bei 14 gezeigt, mit einer sägezahnartigen Aufrauhung versehen, um die Oberfläche zu vergrößern und damit die Zündwilligkeit des Anfeuerungssatzes 5 zu erhöhen.
  • Grundsätzlich besteht derAnfeuerungssatz aus einer brennbaren Masse und einer unbrennbaren Masse, die in einer Radialebene voneinander getrennt sind. Beispielsweise besteht der Anfeuerungssatz aus einer Hälfte 5 a aus einer brennbaren Masse und einer Hälfte 5 b aus einer unbrennbaren Masse. Diese beiden Hälften können außerhalb des Geschoßkörpers in Form von Stäben bzw. Prismen mit Halbkreisquerschnitt vorgepreßt in die Bohrung 3 eingelegt werden, worauf sie mit hohem Druck endgültig in die Bohrung gepreßt werden. Es ist aber auch möglich, die beiden Hälften 5 a und 5 b in Form eines zusammenhängenden Zylinderkörpers vorzupressen und diesen zusammenhängenden Zylinderkörper in die Bohrung 3 einzubringen, worauf dann die fertige Pressung durchgeführt wird.
  • Gemäß Fig. 4 besteht der größte Teil des Anfeuerungssatzes aus einer unbrennbaren Masse 17 und nur der kleinere Teil aus brennbarer Masse 18. Beide Teile sind durch Ebenen getrennt, die parallel zur Geschoßachse verlaufen. Der Anfeuerungssatz wird außerhalb des Geschosses vorgepreßt und dann beim Einbringen in das Geschoß 4ertiggepreßt. Die Art der Unterteilung des Anfeuerungssatzes 5 ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Wichtig ist nur, daß derjenige Teil des Anfeuerungssatzes, der aus brennbarer Masse 5a, 18 besteht, in genügendem Ausmaß durch die Bohrung 9 zugänglich ist, so daß die Verbrennungsgase der Abschußladung die brennbare Masse des Anfeuerungssatzes zu zünden vermögen. Wichtig ist weiterhin, daß die brennbare Masse 5a, 18 des Anfeuerungssatzes über die Länge des Anfeuerungssatzes 5 durchläuft, so daß am Ende diese brennbare Masse auch den Leuchtsatz 3 zu zünden vermag.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Drallstabilisiertes Leuchtspurgeschoß mit einem beim Abschuß durch die Treibladung gezündeten Anfeuerungssatz, der vor dem Leuchtsatz in eine konzentrische Bohrung des Geschoßbodens mit Spiel hinter dem Bohrungsverschluß eingepreßt ist, wobei der Bohrungsverschluß eine gegenüber der Bohrung verengte Öffnung aufweist, die mittels einer Membran feuchtigkeitsdicht abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse des Anfeuerungssatzes (5a) Teil eines Preßkörpers (5) ist, dessen anderer Teil (5b) aus einer unbrennbaren Masse besteht, wobei die beiden Massen durch eine Ebene getrennt sind, die parallel zur Geschoßachse verläuft.
  2. 2. Leuchtspurgeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die brennbare Masse (5a) des Preßkörpers (5) in an sich bekannter Weise aus einem aluminothermischen Gemisch hergestellt ist, während die unbrennbare Masse (5 b) aus z. B. Ton, Gips, Asbestmehl, Bimssteinpulver, Glimmer, Kieselgur, Kreide, Porzellanerde besteht.
  3. 3. Leuchtspurgeschoß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßling (5) die brennbare (18) und die unbrennbare (17) Masse radial unterteilt und voneinander getrennt mit mäßigem Druck vorgepreßt enthält.
  4. 4. Leuchtspurgeschoß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßling (5) aus zwei getrennten prismatischen Preßlingen besteht, von denen der eine aus brennbarer Masse (5 a,18) und der andere aus unbrennbarer Masse (5 b,17) mit mäßigem Druck vorgepreßt ist und die zusammen einen zylindrischen, in die Bohrung des Geschoßkörpers einsetzbaren Körper (19) ergeben. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 725 104, 712 092, 707 002, 667 432, 592110, 544 857, 305 099, 300 760; österreichische Patentschrift Nr. 123194; französische Patentschrift Nr. 436 350.
DEW25062A 1959-02-19 1959-02-19 Leuchtspurgeschoss Pending DE1130736B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW25062A DE1130736B (de) 1959-02-19 1959-02-19 Leuchtspurgeschoss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW25062A DE1130736B (de) 1959-02-19 1959-02-19 Leuchtspurgeschoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130736B true DE1130736B (de) 1962-05-30

Family

ID=7597996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW25062A Pending DE1130736B (de) 1959-02-19 1959-02-19 Leuchtspurgeschoss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1130736B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE305099C (de) *
DE300760C (de) *
FR436350A (fr) * 1911-10-30 1912-03-25 John B Semple Company Ltd Perfectionnements aux projectiles
AT123194B (de) * 1928-12-29 1931-06-10 Emanuel Ludl Lufteinschießgeschoß für Handfeuerwaffen und Maschinengewehre.
DE544857C (de) * 1929-11-26 1932-02-23 Westfaelisch Anhaltische Spren Abdeckplatte fuer den Lichtspursatz in Artilleriegeschossen
DE592110C (de) * 1934-02-01 Polte Fa Leuchtspurgeschoss
DE667432C (de) * 1938-11-11 Carl Berckholtz Messpatrone mit leuchtendem Beschwerungssatz
DE707002C (de) * 1936-04-05 1941-06-11 Westfaelisch Anhaltische Spren Befestigung der den Leuchtsatz enthaltenden Huelse in einer druckfesten Buchse des Leuchtspurgeschosses
DE712092C (de) * 1933-02-01 1941-10-13 Westfaelisch Anhaltische Spren Verfahren zur Herstellung von gepressten Saetzen fuer Leuchtspur- und Raketengeschosse
DE725104C (de) * 1941-02-25 1942-09-14 Waffenwerke Bruenn A G Lichtspurgeschoss

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE305099C (de) *
DE300760C (de) *
DE592110C (de) * 1934-02-01 Polte Fa Leuchtspurgeschoss
DE667432C (de) * 1938-11-11 Carl Berckholtz Messpatrone mit leuchtendem Beschwerungssatz
FR436350A (fr) * 1911-10-30 1912-03-25 John B Semple Company Ltd Perfectionnements aux projectiles
AT123194B (de) * 1928-12-29 1931-06-10 Emanuel Ludl Lufteinschießgeschoß für Handfeuerwaffen und Maschinengewehre.
DE544857C (de) * 1929-11-26 1932-02-23 Westfaelisch Anhaltische Spren Abdeckplatte fuer den Lichtspursatz in Artilleriegeschossen
DE712092C (de) * 1933-02-01 1941-10-13 Westfaelisch Anhaltische Spren Verfahren zur Herstellung von gepressten Saetzen fuer Leuchtspur- und Raketengeschosse
DE707002C (de) * 1936-04-05 1941-06-11 Westfaelisch Anhaltische Spren Befestigung der den Leuchtsatz enthaltenden Huelse in einer druckfesten Buchse des Leuchtspurgeschosses
DE725104C (de) * 1941-02-25 1942-09-14 Waffenwerke Bruenn A G Lichtspurgeschoss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819863C2 (de)
DE1951006A1 (de) Patrone fuer Feuerwaffen
EP0328877A1 (de) Geschoss mit Splittermantel
DE2319705C3 (de) Geschoß für Feuerwaffen
DE2552950A1 (de) Brandmunition
DE3316440C2 (de)
DE4240273A1 (de) Treibladungsanzünder
DE1130736B (de) Leuchtspurgeschoss
DE2830119A1 (de) Nebelladung fuer raketen und geschosse
DE2059753A1 (de) Waffen sowie Verbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE969188C (de) Als Traeger dienende Rakete
DE1578101C2 (de) Automatische Waffe mit kleinkalibrigem Geschoß und mit vom Geschoß getrennter Treibladung
DE1145059B (de) Fallschirmleuchtsatzrakete
DE102015116985A1 (de) Selbstverzehrendes Geschoss
DE2346141A1 (de) Pyrotechnische einlage fuer wurfgranaten und geschosse
DE1172990B (de) UEbungsmunition fuer rueckstossfreie Panzer-abwehrwaffen
DE669007C (de) Sprenggeschoss mit Zuendung durch abbrennenden Leuchtsatz
DE535447C (de) Fuellung fuer Lichtspurgeschosse
DE2042248C1 (de) Pulverkörper für hülsenlose Munition
DE2141834C2 (de) Panzerbrechendes Geschoß mit einem unterkalibrigen Kern
DE1296999B (de) UEbungspatrone
AT251450B (de) Hülse für Feuerwaffenmunition
AT154945B (de) Patrone für Feuerwaffen.
DE3139525A1 (de) Verfahren zum zuenden einer gaserzeugenden treibladungskartusche und konstruktion einer derartigen kartusche
DE353272C (de) Geschoss mit innerer Treibladung