DE10133221A1 - Anzünder - Google Patents

Anzünder

Info

Publication number
DE10133221A1
DE10133221A1 DE2001133221 DE10133221A DE10133221A1 DE 10133221 A1 DE10133221 A1 DE 10133221A1 DE 2001133221 DE2001133221 DE 2001133221 DE 10133221 A DE10133221 A DE 10133221A DE 10133221 A1 DE10133221 A1 DE 10133221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
igniter
set sleeve
sleeve
pole body
thermite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001133221
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Enzmann
Achim Hofmann
Horst Laucht
Thomas Maier
Wolfram Seebeck
Johann Vetter
Josef Werneth
Marc Winterhalder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Airbag Germany GmbH
Original Assignee
TRW Airbag Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Airbag Systems GmbH filed Critical TRW Airbag Systems GmbH
Priority to DE2001133221 priority Critical patent/DE10133221A1/de
Publication of DE10133221A1 publication Critical patent/DE10133221A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C9/00Chemical contact igniters; Chemical lighters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B33/00Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/125Bridge initiators characterised by the configuration of the bridge initiator case
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Anzünder mit einem Polkörper (12), einer Satzhülse (26) zur Aufnahme eines pyrotechnischen Anzündsatzes (24) und einer Kappe (36), die die Satzhülse (26) bedeckt, zeichnet sich durch eine Satzhülse (26) aus einem leicht brennbaren Material aus, so daß die Satzhülse (26) beim Abbrennen des Anzündsatzes (24) mit verbrennt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Anzünder für einen Gasgenerator, mit einem Polkörperring, einer Satzhülse zur Aufnahme eines pyrotechnischen Anzündsatzes und einer Kappe, die die Satzhülse umschließt.
Ein derartiger Anzünder ist zum Beispiel aus der DE 196 37 587 A1 bekannt. Bei dem dort dargestellten Anzünder ist der Polkörperring mit der Satzhülse umgossen, so daß eine formschlüssige Verbindung zwischen Satzhülse und Polkörperring gebildet ist.
Das Abbrennen des Anzündsatzes kann zur teilweisen Zerstörung der Satzhülse führen, wobei Abschnitte der Satzhülse zum Beispiel schmelzen. Diese Abschnitte gelangen dann in ein im Gasgenerator vorgesehenes Filter, wo sie zu einer partiellen Verstopfung des Filters führen. Die Erfindung schafft einen Anzünder, der ein solches partielles Verstopfen des Filters durch die Satzhülse nicht aufweist. Der erfindungsgemäße Anzünder der eingangs genannten Art weist hierzu eine Satzhülse aus einem solch leicht brennbaren Material auf, daß die Satzhülse beim Abbrennen des Anzündsatzes mit verbrennt.
Die Satzhülse verbessert einerseits die Leistung des Anzünders und andererseits bleiben keine unverbrannten Teile übrig, die in das Filter gelangen könnten.
Die Satzhülse besteht aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung, sie kann jedoch auch hauptsächlich aus einem Thermitsatz, insbesondere aus Metalloxid mit einer Metallmischung gefertigt sein. Die Metalloxidkomponente ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus der Gruppe MnO2, Fe2O3, Fe3O4, CuO, Cu2O oder ihren Mischungen ausgewählt. Alternativ ist die Metalloxidkomponente aus der Gruppe Al, Mg oder ihren Mischungen ausgewählt.
Wieder eine andere Ausführungsform sieht vor, daß der Thermitsatz aus Kupferoxid und Magnesium und/oder Aluminium besteht. Alternativ hierzu kann er aus Eisenoxid und Magnesium und/oder Aluminium sein.
Indem dem Thermitsatz ein Binder oder Härter zugefügt wird, erhält die Satzhülse eine gesteigerte Steifigkeit.
Der Binder oder Härter ist vorzugsweise aus der Gruppe der Harze, Pech, Paraffin, natürlichen und synthetischen Polymerverbindungen, Na/K-Silicat oder ihren Mischungen ausgewählt.
Wieder eine andere Möglichkeit der Herstellung des Thermitsatzes besteht darin, ihn durch Sintern herzustellen.
Ein weiteres Material, das der Herstellung der Satzhülse dienen kann, ist ein Gemisch von Bor mit einem Metall, wobei das Metall vorzugsweise aus der Gruppe Titan, Zirkon, Hafnium, Magnesium, Aluminium, Scandium, Yttrium oder deren Mischungen ausgewählt ist.
Einfach zu fertigen und damit kostengünstig wird der Anzünder, wenn der Polkörper eine Ausnehmung aufweist, die einen Hinterschnitt bildet. Ein Abschnitt der Satzhülse ist so ausgebildet und greift so in die Ausnehmung ein, daß eine Rastverbindung zwischen der Satzhülse und der Ausnehmung gebildet ist.
Eine besonders gute Rastverbindung ergibt sich, wenn der Abschnitt der Satzhülse ein an einem unteren Rand der Satzhülse angeordneter Wulst ist. Darüber hinaus ist eine solche Rastverbindung einfach zu fertigen und zuverlässig.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist wenigstens ein Abschnitt einer Innenseite der Satzhülse, der in Kontakt mit dem Anzündsatz ist, eine Rauhigkeit, eine Strukturierung oder Verdickung auf, die einen Formschluß zwischen dem Anzündsatz und dem Abschnitt der Innenwand gewährleistet. Eine derartige Rauhigkeit oder Strukturierung bewirkt eine gute Fixierung des Anzündsatzes an der Innenwand der Satzhülse durch Formschluß und darüber hinaus eine gute Lagefixierung des Anzündsatzes im Anzünder. Dadurch wird Schäden am Anzündsatz durch mechanische Erschütterung entgegengewirkt. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Strukturierung sieht zum Beispiel eingehauene Zähne, ähnlich wie bei einer Raspel, vor.
Eine derartige Strukturierung kann auch auf der Außenfläche des Polkörperrings vorgesehen sein, die in Kontakt mit dem Anzündsatz ist, um eine gute Verbindung zwischen dem Anzündsatz und dem Polkörperring zu erzielen. Dies kann verhindern, daß sich der Anzündsatz bei mechanischer Belastung von einem am Polkörperring angeordneten Brückendraht löst.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Anzünder gemäß einer ersten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Anzünder 10 gezeigt, der einen Polkörperring 12 enthält. Der Polkörperring 12 ist elektrisch leitend mit einem ersten Kontaktstift 14 verbunden, z. B. durch Schweißen. Ein zweiter Kontaktstift 16 ist durch eine Durchführung 18 im Polkörperring 12 geführt und zum Beispiel durch eine Druckverglasung mit einer Glasmasse 20 vom Polkörperring 12 elektrisch isoliert. Die Durchführung 18 weist bevorzugt einen möglichst geringen Durchmesser von etwa 2 mm auf. Der Polkörperring kann z. B. als Stanz-Prägeteil aus Edelstahl mit einer gestanzten Bohrung ausgeführt sein. Der Polkörperring 12 wird hier als Teil eines Polkörpers verstanden, der auch noch die Kontaktstifte 14, 16 und die Isolierung 20 aufweist.
Der obere, d. h. von den freien Enden der Kontaktstifte 14, 16 abgewandte, Rand des Polkörperrings 12 umschließt eine Außenfläche 19, die sich senkrecht zu den beiden Kontaktstiften 14, 16 erstreckt. Der zweite Kontaktstift 16 schließt annähernd bündig mit dieser Außenfläche 19 ab oder ragt geringfügig über die Außenfläche 19 hinaus. Zwischen der Außenfläche 19 und dem zweiten Kontaktstift 16 ist bevorzugt ein Brückendraht 21 angeordnet (angedeutet in Fig. 1), der bevorzugt mit dem zweiten Kontaktstift 16 und dem Polkörperring 12 verschweißt ist. Der Brückendraht 21 ist zur Entzündung eines Anzündsatzes 24 vorgesehen, der sich direkt an die Außenfläche 19 des Polkörperrings 12 anschließt.
In der Nähe des oberen Randes weist der Polkörperring 12 eine einen Hinterschnitt bildende Ausnehmung 22 auf, deren zur Außenfläche 19 gerichteter Rand angeschrägt ist. Die Ausnehmung 22 kann durch eine umlaufende Nut gebildet und durch Prägen hergestellt sein.
Der Anzündsatz 24 ist von einer Satzhülse 26 umgeben, die an ihrem unteren, zum Polkörperring 12 gerichteten Rand 28 einen zum Inneren der Satzhülse 26 gerichteten, vorzugsweise im Querschnitt dreieckigen Wulst 30 aufweist. Der Wulst 30 greift formschlüssig in die Ausnehmung 22 des Polkörperrings 12 ein. Zwischen dem Wulst 30 und der Ausnehmung 22 ist auf diese Weise eine Rastverbindung gebildet, wobei die Schrägen des Wulstes 30 und der Ausnehmung 22 für ein einfaches Herstellen der Verbindung aufeinander abgestimmt sind. Die Rastverbindung kann natürlich auch durch andere Geometrien verwirklicht sein.
Außerdem weist die Satzhülse 26 an ihrer Innenseite bevorzugt wenigstens einen Bereich mit verändertem Innendurchmesser, z. B. eine Verdickung oder eine Nut, auf. Eine derartige Nut kann z. B. durch eine Sicke gebildet sein. Im hier gezeigten Beispiel ist eine Verdickung 32 vorgesehen. Statt der Verdickung 32 oder auch zusätzlich kann die Satzhülse 26 an der Innenseite wenigstens abschnittsweise mit einer Strukturierung 34 versehen sein. Sowohl die Verdickung 32 als auch die Strukturierung 34 liegen in einem Bereich, der in Kontakt mit dem Anzündsatz 24 ist. Ihr Zweck liegt darin, einen Formschluß zwischen dem Anzündsatz 24 und der Innenseite der Satzhülse 26 zu gewährleisten. Gegenüber einer glatten Innenwand wird so eine Bewegung des Anzündsatzes 24 im Inneren des Anzünders 10 zuverlässig verhindert. Die Strukturierung 34 kann zum Beispiel durch wie für eine Raspel eingehauene Zähne realisiert werden, es kann sich aber auch um eine z. B. durch Aufrauhung der Oberfläche erzeugte Rauhigkeit oder eine andere geeignete Struktur handeln.
Eine derartige Strukturierung 34 kann auch auf der Außenfläche 19 des Polkörperrings 12 vorgesehen sein, die in Kontakt mit dem Anzündsatz 24 ist.
Die Satzhülse 26 ist aus einem leicht brennbaren Material z. B. Magnesium oder einer Magnesiumlegierung gefertigt, was den Vorteil bietet, daß es nach der Zündung nicht zu Behinderungen durch Bruchstücke der Satzhülse kommen kann, da die Satzhülse 26 verbrennt.
Alternativ kann die Satzhülse auch aus einem Thermitsatz aus Metalloxid und einer Metallmischung gefertigt sein oder aus einem Gemisch aus Bor mit einem Metall bestehen. Weitere Einzelheiten bezüglich der möglichen Zusammensetzungen der Satzhülse sind bereits in der Beschreibungseinleitung ausgeführt und werden in den Ansprüchen definiert, so daß sich hierauf bezogen werden kann. Bei sämtlichen Ausführungsformen kann die Satzhülse die in Fig. 1 dargestellte Gestalt haben.
Die Satzhülse 26 kann auch auf bekannte Weise zweistückig ausgeführt, bzw. mit einer Sollbruchstelle versehen sein, so daß die Länge der Satzhülse nach dem Einfüllen und Aushärten des Anzündsatzes 24 reduziert werden kann.
Die Satzhülse 26 ist von einer Kappe 36 umschlossen, die bevorzugt mit sehr geringem Spiel über die Satzhülse geschoben ist, um eine Fragmentierung der Satzhülse beim Zünden vor ihrem Abbrennen zu verhindern. Die Kappe 36 besteht bevorzugt aus Edelstahl. Die Kappe weist einen Deckel 38 auf, in dem vorzugsweise eine Sollbruchstelle angeordnet ist, sowie eine sich daran anschließende zylinderförmige Umfangswand 40 auf. Am offenen, freien Ende der Kappe 36 befindet sich ein innenseitiger Rand 42, der von der Umfangswand 40 im Querschnitt gesehen bogenförmig radial nach außen verläuft. In diesem Beispiel ist die Umfangswand 40 im Bereich des innenseitigen Randes 42 in etwa rechtwinklig nach außen umgebogen. Die Kappe 36 liegt im Bereich des bogenförmigen innenseitigen Randes 42 an einer Kante 46 des Polkörperrings 12 an. Die Kappe 36 und der Polkörperring 12 sind entlang der Berührstelle 44 zwischen dem bogenförmigen innenseitigen Rand 42 und der Kante 46 miteinander verschweißt. Das Schweißen kann zum Beispiel durch Kondensator- Entladungsschweißen erfolgen, das aufgrund der Geometrie besonders vorteilhaft ist.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kappe 36 von einem Kunststoffüberzug 48 bedeckt, der an seinem freien unteren Rand einen Außenwulst aufweisen kann. Außerdem ist ein Sockel 50 um den Polkörperring 12, Abschnitte der Kontaktstifte 14, 16 sowie um die unteren Ränder der Satzhülse 26, der Kappe 36 sowie des Überzugs 48 auf bekannte Weise gespritzt.
Der Anzünder 10 wird wie folgt gefertigt. Die Kontaktstifte 14, 16 werden mit dem Polkörperring 12 verbunden. Der Brückendraht 21 wird zwischen dem zweiten Kontaktstift 14 und dem Polkörperring 12 angeordnet. Die Satzhülse 26 wird auf den Polkörperring 12 aufgesteckt, wobei der Wulst 30 in die Ausnehmung 22 einschnappt und eine Rastverbindung gebildet wird. Der Anzündsatz 24 wird in die Satzhülse 26 eingefüllt. Bevorzugt ist der Anzündsatz eine Suspension, aus der das Lösungsmittel nach dem Einfüllen verdampft wird. Die Kappe 36 wird auf die Satzhülse 26 aufgeschoben, und der innenseitige Rand 42 wird entlang der Berührstelle 44 mit der Kante 46 des Polkörperrings 12 verschweißt. Anschließend wird der Überzug 48 aufgebracht, und die bisherige Baugruppe wird mit dem Sockel 50 umspritzt.
Alle im vorhergehenden beschriebenen Merkmale können auf jede im Ermessen eines Fachmanns liegende Weise zu vorteilhaften Anzündern kombiniert oder auch einzeln verwirklicht werden.

Claims (15)

1. Anzünder für einen Gasgenerator, mit
einem Polkörper (12),
einer Satzhülse (26) zur Aufnahme eines pyrotechnischen Anzündsatzes (24) und
einer Kappe (36), die die Satzhülse (26) umschließt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Satzhülse (26) aus einem solch leicht brennbaren Material besteht, daß sie beim Abbrennen des Anzündsatzes (24) mit verbrennt.
2. Anzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Satzhülse (26) aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung besteht.
3. Anzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Satzhülse (26) hauptsächlich aus einem Thermitsatz bestehend aus einem Metalloxid und einem Metall gefertigt ist.
4. Anzünder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxidkomponente ausgewählt ist aus der Gruppe MnO2, Fe2O3, Fe3O4, CuO, Cu2O oder ihren Mischungen.
5. Anzünder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkomponenten ausgewählt sind aus der Gruppe Al, Mg oder ihren Mischungen.
6. Anzünder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermitsatz aus Kupferoxid und Magnesium und/oder Aluminium besteht.
7. Anzünder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermitsatz aus Eisenoxid und Magnesium und/oder Aluminium besteht.
8. Anzünder nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermitsatz einen Binder oder Härter aufweist.
9. Anzünder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder oder Härter aus der Gruppe der Harze, Pech, Paraffin, natürlichen und synthetischen Polymerverbindungen, Na/K-Silicat oder ihren Mischungen ausgewählt ist.
10. Anzünder nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermitsatz gesintert ist.
11. Anzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Satzhülse (26) aus einem Gemisch von Bor mit einem Metall besteht.
12. Anzünder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall des Gemisches ausgewählt ist aus der Gruppe Titan, Zirkon, Hafnium, Magnesium, Aluminium, Scandium, Yttrium oder deren Mischungen.
13. Anzünder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Polkörper eine Ausnehmung aufweist, die einen Hinterschnitt bildet, wobei ein Abschnitt (30) der Satzhülse (26) so ausgebildet ist und so in die Ausnehmung (22) eingreift, daß eine Rastverbindung zwischen der Satzhülse (26) und der Ausnehmung (22) gebildet ist.
14. Anzünder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abschnitt einer Innenseite der Satzhülse (26), die einen Kontakt mit dem Anzündsatz (24) ist, eine Rauhigkeit oder eine Strukturierung (34) aufweist, die einen Formschluß zwischen dem Anzündsatz (24) und dem Abschnitt der Innenwand bewirkt.
15. Anzünder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Außenfläche (19) des Polkörperrings (12) eine Rauhigkeit, Strukturierung oder Verdickung aufweist, die einen Formschluß zwischen dem Anzündsatz (24) und dem Polkörperring bewirkt.
DE2001133221 2001-07-09 2001-07-09 Anzünder Ceased DE10133221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001133221 DE10133221A1 (de) 2001-07-09 2001-07-09 Anzünder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001133221 DE10133221A1 (de) 2001-07-09 2001-07-09 Anzünder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10133221A1 true DE10133221A1 (de) 2002-10-17

Family

ID=7691121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001133221 Ceased DE10133221A1 (de) 2001-07-09 2001-07-09 Anzünder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10133221A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460371A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-22 TRW Airbag Systems GmbH Anzünder und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018166720A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Takata AG Zündeinrichtung eines gasgenerators eines airbagmodules für ein kraftfahrzeug
DE102020104121A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Zf Airbag Germany Gmbh Gasgenerator

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4464989A (en) * 1983-05-13 1984-08-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Integral low-energy thermite igniter
DE4229624A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-18 Trw Inc Zuender fuer eine airbagaufblasvorrichtung
DE4435319A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Anzündeinheit für einen Gasgenerator eines passiven Rückhaltesystems
EP0802092A1 (de) * 1996-04-15 1997-10-22 Morton International, Inc. Hochdruckbeständiger Initialzünder mit integralem Metalloxidvaristor zum Schutz gegen elektrostatische Entladungen
DE19637587A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-19 Dynamit Nobel Ag Zünd-/Anzündelement mit einer auf einem Chip angeordneten Zündbrücke
DE19733353C1 (de) * 1997-08-01 1998-12-10 Nico Pyrotechnik Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19954875A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-15 Trw Inc Initiator für Airbagaufblasvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4464989A (en) * 1983-05-13 1984-08-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Integral low-energy thermite igniter
DE4229624A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-18 Trw Inc Zuender fuer eine airbagaufblasvorrichtung
DE4435319A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Anzündeinheit für einen Gasgenerator eines passiven Rückhaltesystems
EP0802092A1 (de) * 1996-04-15 1997-10-22 Morton International, Inc. Hochdruckbeständiger Initialzünder mit integralem Metalloxidvaristor zum Schutz gegen elektrostatische Entladungen
DE19637587A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-19 Dynamit Nobel Ag Zünd-/Anzündelement mit einer auf einem Chip angeordneten Zündbrücke
DE19733353C1 (de) * 1997-08-01 1998-12-10 Nico Pyrotechnik Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19954875A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-15 Trw Inc Initiator für Airbagaufblasvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460371A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-22 TRW Airbag Systems GmbH Anzünder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10311626B4 (de) * 2003-03-17 2006-08-10 Trw Airbag Systems Gmbh Anzünder und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018166720A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Takata AG Zündeinrichtung eines gasgenerators eines airbagmodules für ein kraftfahrzeug
DE102017204497A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Takata AG Zündeinrichtung eines Gasgenerators eines Airbagmodules für ein Kraftfahrzeug
DE102020104121A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Zf Airbag Germany Gmbh Gasgenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113001T2 (de) Pyrotechnischer Detonator mit Koaxialverbindungen.
DE3941164C2 (de)
DE10133223A1 (de) Anzünder
DE102007031690A1 (de) Metall/Fixiermaterial-Sockel für Zündvorrichtungen von Airbags oder dergleichen Personenschutzeinrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen sowie Zündvorrichtung mit einem derartigen Sockel
DE102010014325A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze und dadurch hergestellte Zündkerze
DE2245308C3 (de) Elektrisches Brückenzündmittel
DE19610387A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE102018101512B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenanordnung, Elektrodenanordnung und Zündkerze
DE2625318A1 (de) Gluehkerzen
EP0335114B1 (de) Vakuumschaltkammer
DE10133221A1 (de) Anzünder
WO2019076725A1 (de) Anzünder für einen gasgenerator und verfahren zur herstellung eines anzünders
EP1433671A1 (de) Gasgenerator
DE102007050634A1 (de) Zündkerze
DE60100653T2 (de) Gleitentladungszündkerze mit radialem Funken
DE102007025368B4 (de) Anzündereinheit für einen Gasgenerator und Gasgenerator
DE102019106357A1 (de) Anzündhütchen
DE10015642A1 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
DE69200754T2 (de) Pyrotechnisch getriebener elektrischer Schalter.
DE102010045624C5 (de) Ring- oder plattenförmiges Element
EP1563519B1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekundärwicklungen von zündspulen
EP1881573A2 (de) Zündeinrichtung, insbesondere Zündkerze für eine Verbrennungsmaschine und Verfahren zur Positionierung von wenigstens einer Masseelektrode in der Zündeinrichtung.
DE102006020170A1 (de) Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE69120677T2 (de) Zündkerze für brennkraftmaschine
AT513921B1 (de) Zündersockel

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection