EP0924388B1 - System zur Konstanthatung des Schaufelspitzenspiels bei einer Gasturbine - Google Patents

System zur Konstanthatung des Schaufelspitzenspiels bei einer Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
EP0924388B1
EP0924388B1 EP98121690A EP98121690A EP0924388B1 EP 0924388 B1 EP0924388 B1 EP 0924388B1 EP 98121690 A EP98121690 A EP 98121690A EP 98121690 A EP98121690 A EP 98121690A EP 0924388 B1 EP0924388 B1 EP 0924388B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
turbine
stator
gas turbine
orifice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98121690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0924388A2 (de
EP0924388A3 (de
Inventor
Alexander Böck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Publication of EP0924388A2 publication Critical patent/EP0924388A2/de
Publication of EP0924388A3 publication Critical patent/EP0924388A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0924388B1 publication Critical patent/EP0924388B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/14Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing
    • F01D11/20Actively adjusting tip-clearance
    • F01D11/24Actively adjusting tip-clearance by selectively cooling-heating stator or rotor components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/14Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing
    • F01D11/16Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing by self-adjusting means
    • F01D11/18Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing by self-adjusting means using stator or rotor components with predetermined thermal response, e.g. selective insulation, thermal inertia, differential expansion

Definitions

  • the present invention relates to a passive gap holding system according to the preamble of the main claim.
  • the invention relates in particular to a passive gap holding system in the turbine part, in particular in the high-pressure turbine, a gas turbine, in its turbine housing arranged next to guide vanes on a rotor, preferably a Blades having shroud are provided, whose or whose Tips from jacket ring segments suspended in the turbine housing below Formation of one of a temperature control duct system in terms of its width controlled gap are surrounded, this tempering channel system from the compressor part of the gas turbine past its combustion chamber Air flow can be fed in via a large number of metering holes ring chamber delimited by a stator ring.
  • the environment is referred to DE 3040 594 C2
  • a gap system with the additional characteristics of The preamble of claim 1 forms at least the internal state of the art.
  • hot reslam case is a hot re-acceleration briefly explained below of the gas turbine engine.
  • the turbine housing and the rotor part i.e. the the Turbine rotor disc (s) carrying blades completely at high Level warmed up.
  • a further embodiment is previously known from US 3,814,313 A.
  • an aperture ring is provided, which is designed as a closed ring and increases in diameter with appropriate heating. This opens a valve seat on one side of the orifice ring, so that an air flow is possible through the slot that forms.
  • the other end of the aperture ring is guided radially. It is therefore a massive ring.
  • the relatively small thermal diameter increase leads to only a very small gap in the valve arrangement created by the ring, so that only very small air masses can be carried out.
  • the present invention has for its object to develop a passive gap system according to the preamble of claim 1 so that the turbine housing is heated rather than cooled, especially when idling.
  • the solution to this problem is characterized by one with the metering holes interacting aperture ring which, depending on the Temperature of the air flow brought to these the metering holes closes more or less, with a gap between the Stator ring and the casing ring segments at least with a low turbine load a fraction of what flows over the guide vanes and blades Hot gas in the annular chamber and preferably in the direction of flow the gas turbine viewed the rear area of the same can.
  • Advantageous training and further education are included in the subclaims.
  • This gap holding system is advantageously a passive system, i.e. the aperture ring takes its required, the Metering holes either releasing or closing position automatically depending on the current boundary conditions, namely of the temperature of the compressor part of the gas turbine at its combustion chamber airflow conveyed past. So that the aperture ring this Function, it could be set up using bimetal technology, for example his; A device according to the invention works particularly simply and reliably Gap system, however, when the aperture ring from a Material with a higher coefficient of thermal expansion than that of the stator ring consists. Alone by the different Thermal expansion of the stator ring on the one hand and the aperture ring on the other the metering holes are either closed or Approved.
  • reference number 1 is the turbine housing referred to, within which a plurality of blades 2 - only one of these is shown in fragments - load-bearing Rotor is arranged.
  • the turbine housing referred to, within which a plurality of blades 2 - only one of these is shown in fragments - load-bearing Rotor is arranged.
  • the turbine part of the gas turbine shown is located upstream of the blade 2 shown or upstream the rotor disk represented by this rotor blade 2 has a ring of Guide vanes 4, of which only one is also shown in fragments is.
  • This guide vane (s) 4 is / are, as usual, with their not shown End section over several intermediate parts, also not shown connected to the turbine housing 1.
  • jacket ring segments 5 are also here as usual in the circumferential area of the rotor blades 2.
  • These jacket ring segments 5 form as usual with respect to the turbine axis, not shown - its axial direction is equal to the flow direction 3 - a closed ring and carry a so-called running-in layer on their inner side facing the moving blades 2 5a.
  • the individual are via one or more lugs 5b Sheath ring segments 5 in corresponding recesses 1a of the turbine housing 1 hung.
  • the blades 2 are provided with a circumferential shroud 6, but this is irrelevant to the essence of the present invention.
  • a gap designated by the letter s is located between the tips 6a of the shroud 6, which serve to seal against gap losses, and the running-in layer 5a. In the case of shrouds 2 without shrouds, this gap s is located between the tips of the blades 2 and the running-in layer 5a, which is why the designation “ tips 6a” is or can be used equally for blades 2 with or without shroud 6.
  • the gap s is functionally required, of course, after the blades 2 compared to the jacket ring segments 5 around the not shown Rotate the longitudinal axis of the gas turbine, but this gap s should be avoided leakage losses should be as small as possible.
  • this gap s should be avoided leakage losses should be as small as possible.
  • the turbine rotor or the blades 2 during operation of the gas turbine due to the action of heat can expand or expand differently than this Rotor blades 2 surrounding turbine housing 1. After the shroud segments 5 but are suspended in the turbine housing 1 changes then the size of the gap s.
  • this air flow 8 is promoted by the compressor part of the gas turbine and can branched off from this introduced into the turbine housing 1 at a suitable point become; the embodiment shown here is this airflow 8 around a wall of the engine combustion chamber or gas turbine combustion chamber - only the end section of this is represented by the outer wall 9 - bypassed partial air flow.
  • a component of the temperature control duct system 7 mentioned is an annular chamber 7a, which is delimited by a so-called stator ring 10 and in the area of the guide blades 4 between this stator ring 10 and the turbine housing 1 lies.
  • annular chamber 7a can the side of the combustion chamber outer wall 9 introduced air flow 8 via the end face in the stator ring 10 the provided metering holes 7b.
  • the air flow 8 can leave this annular chamber 7a again and arrives then - as already explained - on the back of these jacket ring segments 5 or in a cavity 7c located there and from there on not shown, for example, in a similar annular chamber 7a ', the between the next guide vane 4 'in the axial direction 3 and the turbine housing 1 is provided.
  • an orifice ring is provided in the annular chamber 7a, which cooperates with the metering holes 7b and is designated as a whole by 11 and which more or less closes these metering holes 7b as a function of the temperature of the air flow 8 brought to the metering holes 7b.
  • This aperture ring 11 has a so-called. Full ring section 11 a, which with respect forms a circumferential ring of the turbine longitudinal axis, not shown, whose central axis is the turbine longitudinal axis. From this full ring section 11a there are a plurality of so-called diaphragm sections arranged in a ring 11b, which - as can be seen - against the direction of flow 3 or in the axial direction 3 up to the metering holes 7b or almost to the inside of the front wall having these metering bores 7b 10a of the stator ring 10 extend. The is supported via several arms 11c Aperture ring 11 on the stator ring 10, which in a suitable manner with the rest is connected to the turbine housing 1. Regarding this support of the Distinguish the aperture ring 11 and the design of the stator ring 10 the two exemplary embodiments according to FIGS. 1, 2, on what will be discussed in more detail later.
  • the diaphragm ring 11 consists of a material whose coefficient of thermal expansion is greater than that of the stator ring 10 carrying the diaphragm ring 11.
  • this air flow 8 is due to the compression in the compressor part the gas turbine is relatively hot, i.e. in this normal, normal operating state the gas turbine is operated at high load or full load, i.e. it is in cruise operation or even in "take-off operation".
  • the temperature of the air flow 8 is significantly lower. This causes due to the different thermal expansion behavior the stator ring 10 on the one hand and the aperture ring 11 on the other hand that the panel sections 11b against the direction of the arrow 12 again in the in the Figures 1, 2 shown, the metering holes 7b again substantially move covering position.
  • an air stream 8 is brought in at a significantly elevated temperature.
  • the one then passed through the metering holes 7b Airflow 8 further heats the aperture ring 11, causing it Metering holes 7b continue to be released until the already mentioned so-called normal, but not shown operating state reached is, in which practically only the air flow in the temperature control duct system 7 8 is initiated.
  • the stator ring 10 is directly connected to the Turbine housing 1 screwed in a parting line 1b.
  • the stator ring 10 formed such that the annular chamber 7a of this and the Turbine housing 1 is limited.
  • the aperture ring 11 is in this embodiment via his arms 11c on the inside on the front wall 10a of the Stator ring 10 attached.
  • Ring carrier 15 attached, which in turn the Stator ring 10 carries.
  • the stator ring 10 lies on the inside on the suitably designed Ring carrier 15 and is not the stator ring 10 in several bores penetrating pins 16 designated by Welding points 17 attached to the stator ring 10 and thus against falling out are secured, fixed to the ring carrier 15. These pins 16 do not protrude into this specified bore holes into the ring carrier 15.
  • annular chamber 7a substantially completely bounded by the stator ring 10, which, as can be seen on the outside, has a U-shaped or trough-shaped cross section.
  • the aperture ring 11 is different designed and hung as in the embodiment of FIG. 1.
  • the aperture ring 11 also has the so-called full ring section 11a and the aperture sections cooperating with the metering bores 7b 11b, wherein between two adjacent such aperture sections 11b one of said pins 16 can pass through the annular chamber 7a, however, here the arms 11c face the diaphragm sections 11b from the full ring section 11a and engage with their free ends into suitable recesses 10c in the ring carrier 15 Wall of the stator ring 10 a.
  • This construction enables a particularly effective movement of the diaphragm sections 11b of the diaphragm ring 11 relative to the metering holes 7b in the event of thermal expansion, as can also be seen from FIG. 3, which is briefly explained below and shows the stator ring 10 and the diaphragm ring 11 in enlarged positions in enlarged positions ,
  • the various positions of the diaphragm ring 11 or more precisely its diaphragm sections 11b and its arms 11c are designated with the Roman numerals I to IV, these designations being located in each case on the lower edge of the diaphragm sections 11b and on the upper edge of the arms 11c.
  • the number I stands for the installation state of the aperture ring 11, the number II for the position when idling ( " idle"), the number III for cruise operation ( “ cruise”) and the number IV for full load operation ("max. off ").
  • the arms 11c allow the aperture ring 11 to be free radial movement according to its thermal expansion, however, it due to its radial support or support over the free ends of the Arms 11c is twisted. Due to the radially different temperature expansion and occurs due to the torsion of the aperture ring 11 just mentioned increased radial movement at the ends of the aperture sections 11b in or against the direction of arrow 12 relative to the metering holes 7b, similarly a seesaw. This allows relatively large movements in the direction of the arrow 12 even when small temperature differences occur on the Metering holes 7b can be reached. These relatively large relative movements allow relatively large holes for the metering holes 7b use what with regard to the manufacturing and component tolerances to be observed is advantageous.
  • the air flow 8 assumes such high temperatures that the aperture ring 11 is heated further and expands more than the stator ring 10 or as a result of its higher coefficient of thermal expansion the ring carrier 15.
  • the orifice ring 11 twists in its full ring section 11a and thereby opens the metering bores 7b, after which the air stream 8 conveyed past the combustion chamber by the compression part of the gas turbine reaches the annular chamber 7a and thus the temperature control duct system 7, so that the turbine housing 1 is cooled as desired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein passives Spalthaltungssystem nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Dabei betrifft die Erfindung insbesondere ein passives Spalthaltungssystem im Turbinenteil, insbesondere in der Hochdruckturbine, einer Gasturbine, in deren Turbinengehäuse neben Leitschaufeln auf einem Rotor angeordnete, vorzugsweise ein Deckband aufweisende Laufschaufeln vorgesehen sind, deren oder dessen Spitzen von im Turbinengehäuse aufgehängten Mantelringsegmenten unter Bildung eines von einem Temperierkanalsystem hinsichtlich seiner Breite gesteuerten Spaltes umgeben sind, wobei diesem Temperierkanalsystem ein vom Verdichterteil der Gasturbine an deren Brennkammer vorbei geförderter Luftstrom zuführbar ist, der über eine Vielzahl von Zumessbohrungen in eine von einem Statorring begrenzte Ringkammer gelangt. Zum technischen Umfeld wird beispielshalber auf die DE 3040 594 C2 verwiesen, während ein Spalthaltungssystem mit den darüberhinausgehenden Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 zumindest internen Stand der Technik bildet.
Das am weitesten verbreitete Einsatzgebiet von Gasturbinen ist das als Flug-Gasturbine. Im Unterschied zu stationären Gasturbinenanlagen treten hier neben häufigeren Lastwechseln auch unterschiedliche Umgebungs-Randbedingungen auf, so daß unterschiedliche Wärmedehnungen des Turbinengehäuses einerseits sowie des Rotorteiles der Gasturbine andererseits die Folge sind. Das Spaltmaß zwischen den Turbinenschaufelspitzen sowie dem diese umgebenden Turbinengehäuse nimmt somit unterschiedliche Werte an, wobei es im Hinblick auf den Wirkungsgrad der Gasturbine erwünscht ist, dieses Spaltmaß so gering als möglich zu halten. Für größere bzw. aufwendigere Gasturbinen kommen hierfür aktive Spalthaltungssysteme zum Einsatz, für kleinere Gasturbinen können passive Spalthaltungssysteme, von denen ein einfaches in der oben genannten DE 30 40 594 C2 gezeigt ist, ausreichend sein.
Nun wird bei einem passiven Spalthaltungssystem insbesondere an einer Gasturbine, deren Laufschaufeln ein Deckband besitzen, der soeben erläuterte Turbinenlaufspalt im Reiseflugbetrieb durch die sog. "hot-reslam-Charakteristik" festgelegt. Dabei stellt der sog. dem Fachmann bekannte "hot-reslam-Fall" eine im folgenden kurz erläuterte heiße Wiederbeschleunigung des Gasturbinen-Triebwerkes dar. So sei bspw. nach einem langen Reiseflug sowohl das Turbinengehäuse als auch das Rotorteil, d.h. die die Laufschaufeln tragende(n) Turbinen-Rotorscheibe(n) vollständig auf hohem Niveau durchwärmt. Wird anschließend auf Niederlastbetrieb, bspw. Leerlauf (=idle) übergegangen, so kühlt sich das Turbinengehäuse aufgrund seiner dünnen Wand stärker ab als die Rotorscheiben, welche sozusagen dicke Klötze darstellen. In einem bestimmten Zeitpunkt stellt sich somit die Situation ein, daß die Rotorscheiben noch heiß und daher durch die hohe Temperatur ausgedehnt sind, das Turbinengehäuse jedoch bereits kalt und daher bereits geschrumpft ist. Wird nun zu diesem Zeitpunkt wieder auf Hochlastbetrieb, bspw. "Maximal-Take-Off" übergegangen, so dehnt sich jede Turbinen-Rotorscheibe aufgrund der Fliehkraft noch weiter in Richtung des Turbinengehäuses aus und kann dabei mit ihrem Spitzenbereich mit diesem unerwünschterweise in Kontakt kommen.
Diese "hot-reslamhot-reslam-Charakteristik" verschlechtert sich nun, je stärker das Turbinengehäuse im Leerlaufbetrieb abkühlt und dann relativ zum Rotor schrumpft. Durch ein derartiges gegenüber dem Rotor schnelleres Abkühlen des Turbinengehäuses wird nämlich im soeben erläuterten "hot reslam-Fall" durch das Deckband auf den Laufschaufeln eine Nut in die diese umgebenden Mantelringsegmente des Turbinengehäuses eingegraben. Je intensiver dieses Eingraben erfolgt, desto größer wird unerwünschterweise der Turbinenlaufspalt im Reiseflugbetrieb.
Die den nächstkommenden Stand der Technik bildende US 3 975 901 A beschreibt ein passives Spalthaltungssystem im Turbinenteil einer Gasturbine mit einem Temperierkanalsystem, welchem aus dem Verdichter Luft zugeführt wird, welche über eine Vielzahl von Zumessbohrungen in eine von einem Statorring begrenzte Ringkammer gelangt. Den Zumessbohrungen ist ein Blendenring zugeordnet, welcher sich in Abhängigkeit von der Temperatur ausdehnen kann, um die Zumessbohrungen mehr oder weniger zu verschließen. Somit kann ein Teil des Heißgases in die Ringkammer gelangen.
Eine weitere Ausgestaltung ist aus der US 3 814 313 A vorbekannt. Dabei ist ein Blendenring vorgesehen, welcher als geschlossener Ring ausgebildet ist und sich bei entsprechender Erwärmung in seinem Durchmesser vergrößert. Hierdurch wird an einer Seite des Blendenringes ein Ventilsitz geöffnet, sodass durch den sich bildenden Schlitz eine Luftströmung möglich ist. Das andere Ende des Blendenrings ist radial verschiebbar geführt. Es handelt sich somit um einen massiven Ring. Die relativ geringe thermische Durchmesservergrößerung führt zu einem nur sehr geringen Spalt der durch den Ring geschaffenen Ventilanordnung, sodass nur sehr geringe Luftmassen durchführbar sind. Ausgehend von der Erkenntnis, daß das Turbinengehäuse in einem "hotreslam-Fall" im Niederlastbetrieb der (Flug)-Gasturbine eher beheizt als abgekühlt werden sollte, um letzteres nicht so stark schrumpfen zu lassen, da hierdurch das soeben geschilderte Eingraben des Schaufel-Deckbandes in die Mantelringsegmente vermeidbar ist, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein passives Spalthaltungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß das Turbinengehäuse insbesondere bei Leerlaufbetrieb eher beheizt denn gekühlt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch einen mit den Zumessbohrungen zusammenwirkenden Blendenring, der in Abhängigkeit von der Temperatur des zu diesen herangeführten Luftstromes die Zumessbohrungen mehr oder weniger verschließt, wobei über einen Spalt zwischen dem Statorring und den Mantelringsegmenten zumindest bei niedriger Turbinenlast ein Bruchteil des über die Leitschaufeln und Laufschaufeln strömenden Heißgases in die Ringkammer und dabei bevorzugt in den in Strömungsrichtung der Gasturbine betrachtet hinteren Bereich derselben gelangen kann. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß sind somit Maßnahmen vorgesehen, mit Hilfe derer die Temperatur desjenigen Luftstromes, der in das Temperierkanalsystem eingeleitet wird, beeinflußbar ist. Konkret wird hierzu dieser Luftstrom aus unterschiedlichen Quellen bezogen. Sind durch den Blendenring die genannten Zumessbohrungen offengelegt, so kann der vom Verdichterteil an der Gasturbinen-Brennkammer vorbei geförderte Luftstrom, der bezogen auf den Heißgasstrom der Gasturbine relativ kalt ist, in das Temperierkanalsystem gelangen und das Turbinengehäuse somit wie üblich kühlen. Werden hingegen die Zumessbohrung durch den sog. Blendenring verschlossen, so gelangt ein Bruchteil des Heißgasstromes in das Temperierkanalsystem, wodurch das Turbinengehäuse weniger abgekühlt bzw. sogar erwärmt wird. Dadurch ist sichergestellt, daß sich insbesondere im "hot-reslam-Fall" beim Niederlastbetrieb ein derart großer Spalt zwischen den Spitzen der Laufschaufeln bzw. von deren Deckband sowie den Mantelringsegmenten einstellt, daß bei einem anschließenden Übergang in Hochlastbetrieb ausreichender Freiraum für die sich unter Fliehkrafteinfluß weiter ausdehende Turbinen-Rotorscheibe bzw. für die sich weiter zum Turbinengehäuse hin bewegenden Laufschaufelspitzen vorliegt, so daß der eingangs geschilderte unerwünschte Zustand, in welchem sich die Spitzen in das Deckband eingraben, vermieden wird.
Dabei handelt es sich bei diesem soeben beschriebenen Zustand, bei welchem ein Bruchteil des Heißgasstromes in das Temperierkanalsystem gelangt, insbesondere um den Leerlaufbetriebspunkt der Gasturbine oder um einen Niederlastbetriebspunkt derselben. Im anderen Betriebsfall, nämlich bei einer Einleitung des an der Gasturbinen-Brennkammer vorbei geführten Luftstromes in das Temperierkanalsystem, handelt es sich hingegen um einen Hochlast-Betriebsbereich der Gasturbine, bspw. Reiseflugbetrieb (Cruise genannt) oder Take-Off, d.h. Start des von der Gasturbine getriebenen Flugzeuges.
Selbstverständlich sind sog. Mischzustände zwischen diesen beiden Extrem-Zuständen möglich. Dann tritt in das Temperierkanalsystem bzw. in die genannte Ringkammer sowohl ein geringer realtiv kalter, nämlich an der Gasturbinen-Brennkammer vorbeigeführter Luftstrom, als auch ein äußerst geringer Teil des Heißgasstromes ein. In Abhängigkeit von der detaillierten Auslegung eines erfindungsgemäßen Spalthaltungssystemes kann somit jede gewünschte Temperierung des Turbinengehäuses erreicht werden, um einen hinsichtlich seines Maßes gewünschten Spalt zwischen den Laufschaufel-Spitzen sowie den diese umgebenden Mantelringsegmenten zu erzielen.
Vorteilhafterweise handelt es sich bei diesem Spalthaltungssystem um ein passives System, d.h. der Blendenring nimmt seine jeweils erforderliche, die Zumessbohrungen entweder freigebende oder verschließende Position selbsttätig in Abhängigkeit von den aktuellen Randbedingungen, nämlich von der Temperatur des vom Verdichterteil der Gasturbine an deren Brennkammmer vorbeigeförderten Luftstromes ein. Damit der Blendenring diese Funktion wahrnehmen kann, könnte er beispielsweise in Bimetalltechnik aufgebaut sein; besonders einfach und zuverlässig arbeitet ein erfindungsgemäßes Spalthaltungssystem jedoch dann, wenn der Blendenring aus einem Material mit einem gegenüber demjenigen des Statorringes höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht. Alleine durch die unterschiedliche Wärmedehnung des Statorringes einerseits sowie des Blendenringes andererseits werden somit die Zumessbohrungen entweder verschlossen oder freigegeben. Insbesondere bei einer derartigen Auslegung stellt sich eine bestmögliche Wirkung ein, wenn der Blendenring innerhalb der genannten Ringkammer angeordnet ist, wobei der Blendenring einen relativ großen Umfang und somit auch eine verhältnismäßig große sog. Dehnlänge unter Wärmeeinfluß besitzt, nachdem er sich über den gesamten Durchmesser der (Flug-)Gasturbine erstreckt.
Näher erläutert wird die Erfindung anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele, wobei in den beigefügten Figuren 1, 2 jeweils ein ähnlicher Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Spalthaltungssystem im Turbinenteil einer Flug-Gasturbine dargestellt ist.
In beiden Ausführungsbeispielen ist mit der Bezugsziffer 1 das Turbinengehäuse bezeichnet, innerhalb dessen ein eine Vielzahl von Laufschaufeln 2 - von diesen ist lediglich eine einzige bruchstückhaft dargestellt - tragender Rotor angeordnet ist. Bezogen auf die Strömungsrichtung 3, gemäß welcher ein Heißgasstrom durch das gezeigte Turbinenteil der Gasturbine geführt wird, befindet sich stromauf der dargestellten Laufschaufel 2 bzw. stromauf der durch diese Laufschaufel 2 repräsentierten Rotorscheibe ein Kranz von Leitschaufeln 4, von welchen ebenfalls nur eine einzige bruchstückhaft dargestellt ist. Diese Leitschaufel(n) 4 ist/sind wie üblich mit ihrem nicht gezeigten Endabschnitt über mehrere ebenfalls nicht gezeigte Zwischenteile fest mit dem Turbinengehäuse 1 verbunden.
Ebenfalls wie üblich ist hier die Anordnung von sog. Mantelringsegmenten 5 im Umfangs-Bereich der Laufschaufeln 2. Diese Mantelringsegmente 5 bilden wie üblich bezüglich der nicht dargestellten Turbinenachse - deren Axialrichtung ist gleich der Strömungsrichtung 3 - einen geschlossenen Ring und tragen auf ihrer den Laufschaufeln 2 zugewandten Innenseite eine sog. Einlaufschicht 5a. Über eine oder mehrere Nasen 5b sind dabei die einzelnen Mantelringsegmente 5 in entsprechende Aussparungen 1a des Turbinengehäuses 1 eingehängt.
Bei den hier gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Laufschaufeln 2 mit einem umlaufenden Deckband 6 versehen, jedoch ist dies für das Wesen der vorliegenden Erfindung unerheblich. Zwischen den der Abdichtung gegenüber Spaltverlusten dienenden Spitzen 6a des Deckbandes 6 sowie der Einlaufschicht 5a des Mantelringsegmentes 5 befindet sich ein mit dem Buchstaben s bezeichneter Spalt. Im Falle von deckbandlosen Laufschaufeln 2 findet sich dieser Spalt s zwischen den Spitzen der Laufschaufeln 2 und der Einlaufschicht 5a, weshalb die Bezeichnung "Spitzen 6a" gleichermaßen für Laufschaufeln 2 mit oder ohne Deckband 6 benutzt wird bzw. werden kann.
Der Spalt s ist funktional selbstverständlich erforderlich, nachdem die Laufschaufeln 2 gegenüber den Mantelringsegmenten 5 um die nicht gezeigte Längsachse der Gasturbine rotieren, jedoch sollte dieser Spalt s zur Vermeidung von Leckageverlusten so klein als möglich sein. In diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, daß sich der Turbinenrotor bzw. die Laufschaufeln 2 im Betrieb der Gasturbine durch Wärmeeinwirkung verschiedenartig ausdehnen können bzw. ausdehnen als das diese Laufschaufeln 2 umgebende Turbinengehäuse 1. Nachdem die Mantelringsegmente 5 aber im Turbinengehäuse 1 eingehängt sind, verändert sich dann die Größe des Spaltes s.
Um in den hauptsächlichen Betriebspunkten der Gasturbine stets einen möglichst geringen Spalt s vorliegen zu haben, ist im Turbinengehäuse 1 ein mit der Bezugsziffer 7 bezeichnetes Temperierkanalsystem vorgesehen, über welches ein vom Verdichterteil der Gasturbine an deren Brennkammer vorbei geförderter Luftstrom 8 entlang den Wandungen des Turbinengehäuses 1 geführt wird und dabei nicht nur mit diesem sondern auch mit der den Laufschaufeln 2 abgewandten Rückseite der Mantelringsegmente 5 in wärmeübertragende Verbindung kommt.
Gegenüber dem gemäß Pfeilrichtung 3 über die Laufschaufeln 2 sowie die Leitschaufeln 4 geführten Heißgasstrom, aus dessen Expansion die Turbinennutzleistung gewonnen wird, ist der Luftstrom 8 üblicherweise wesentlich kälter, so daß durch diesen kälteren Luftstrom 8 das Turbinengehäuse 1 gekühlt und eine übermäßige Ausdehnung desselben sowie eine damit verbundene Vergrößerung des Spaltes s vermieden wird. Wie bereits erwähnt, wird dieser Luftstrom 8 vom Verdichterteil der Gasturbine gefördert und kann von diesem abgezweigt an geeigneter Stelle in das Turbinengehäuse 1 eingeleitet werden; beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei diesem Luftstrom 8 um einen an der Wand der Triebwerks-Brennkammer bzw. Gasturbinen-Brennkammer - von dieser ist lediglich der Endabschnitt von deren Außenwand 9 dargestellt - vorbeigeleiteten Teil-Luftstrom.
Ein Bestandteil des genannten Temperierkanalsystemes 7 ist eine Ringkammer 7a, die von einem sog. Statorrring 10 begrenzt wird und im Bereich der Leitschaufeln 4 zwischen diesem Statorring 10 und dem Turbinengehäuse 1 liegt. In diese Ringkammer 7a kann der seitlich der Brennkammer-Außenwand 9 herangeführte Luftstrom 8 über stirnseitig im Statorring 10 vorgesehene Zumeßbohrungen 7b eintreten. Über nicht näher bezeichnete Spalte zwischen den Mantelringsegmenten 5 bzw. zwischen deren Nasen 5b kann der Luftstrom 8 diese Ringkammer 7a wieder verlassen und gelangt dann - wie bereits erläutert - auf die Rückseite dieser Mantelringsegmente 5 bzw. in einen dort befindlichen Hohlraum 7c und von diesem aus weiter auf nicht gezeigte Weise beispielsweise in eine ähnliche Ringkammer 7a', die zwischen der in Axialrichtung 3 nächsten Leitschaufel 4' sowie dem Turbinengehäuse 1 vorgesehen ist.
Insbesondere im eingangs ausführlich erläuterten "hot-reslam-Fall" könnte der Spalt s zwischen der Einlaufschicht 5a sowie den Spitzen 6a so gering werden, daß sich diese Spitzen 6a unerwünschterweise in die Einlaufschicht 5a eingraben würden. Um dies zu verhindern, ist in der Ringkammer 7a ein mit den Zumeßbohrungen 7b zusammenwirkender, in seiner Gesamtheit mit 11 bezeichneter Blendenring vorgesehen, der in Abhängigkeit von der Temperatur des zu den Zumeßbohrungen 7b herangeführten Luftstromes 8 diese Zumeßbohrungen 7b mehr oder weniger verschließt.
Dieser Blendenring 11 weist einen sog. Vollringabschnitt 11 a auf, der bezüglich der nicht gezeigten Turbinen-Längsachse einen umlaufenden Ring bildet, dessen Mittelachse die Turbinen-Längsachse ist. Von diesem Vollringabschnitt 11a stehen ringförmig angeordnet eine Vielzahl von sog. Blendenabschnitten 11b ab, die sich - wie ersichtlich - gegen Strömungsrichtung 3 bzw. gemäß Axialrichtung 3 bis zu den Zumeßbohrungen 7b bzw. nahezu bis zur Innenseite der diese Zumeßbohrungen 7b aufweisenden Stirnwand 10a des Statorringes 10 erstrecken. Über mehrere Arme 11c stützt sich der Blendenring 11 am Statorring 10 ab, der im übrigen auf geeignete Weise mit dem Turbinengehäuse 1 verbunden ist. Bezüglich dieser Abstützung des Blendenringes 11 sowie bezüglich der Ausbildung des Statorringes 10 unterscheiden sich die beiden Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1, 2, worauf an späterer Stelle noch näher eingegangen wird.
Zunächst wird jedoch noch die Funktion des Blendenringes 11 für beide Ausführungsbeispiele gemeinsam näher erläutert:
Zunächst einmal besteht der Blendenring 11 aus einem Material, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient größer ist als derjenige des den Blendenring 11 tragenden Statorringes 10.
Die Anordnung des Blendenringes 11 bzw. seiner Blendenabschnitte 11b bezüglich der Zumeßbohrungen 7b ist nun so getroffen, daß bei einer relativ niedrigen Temperatur des Luftstromes 8, wie sie bspw. im Leerlaufbetrieb ("idle") der Flug-Gasturbine auftritt, die Blendenabschnitte 11b die Zumeßbohrungen 7b abdecken und somit zumindest teilweise oder auch im wesentlichen vollständig verschließen, so wie das in den Fig.1, 2 dargestellt ist.
Besitzt hingegen der Luftstrom 8 eine relativ hohe Temperatur, so bewegen sich aufgrund des unterschiedlichen Wärmedehnungsverhaltens des Statorringes 10 einerseits und des Blendenringes 11 andererseits die Blendenabschnitte 11b gemäß Pfeilrichtung 12 relativ zum Statorring 10 und legen hierdurch die Zumeßbohrungen 7b frei. Da dann die Zumeßbohrungen 7b offen liegen, kann dieser Luftstrom 8 über die Zumeßbohrungen 7b in die Ringkammer 7a eintreten, d.h. es liegt der übliche, normale Betriebszustand vor, bei welchem der vom Verdichterteil der Gasturbine geförderte und an der Triebwerks-Brennkammer bzw. Gasturbinen-Brennkammer außenseitig vorbeigeführte Luftstrom 8 in das Temperierkanalsystem 7 gelangt.
Dabei ist dieser Luftstrom 8 - wie erwähnt - durch die Kompression im Verdichterteil der Gasturbine relativ heiß, d.h. in diesem üblichen, normalen Betriebszustand wird die Gasturbine mit Hochlast oder Vollast betrieben, d.h. sie befindet sich im Reiseflugbetrieb oder sogar im "take-off Betrieb".
Wird jedoch die Gasturbine in einem Niederlastbereich oder sogar nur im Leerlauf betrieben, so ist die Temperatur des Luftstromes 8 deutlich geringer. Dies bewirkt aufgrund des unterschiedlichen Wärmedehnungsverhaltens des Statorringes 10 einerseits und des Blendenringes 11 andererseits, daß sich die Blendenabschnitte 11b gegen Pfeilrichtung 12 wieder in die in den Figuren 1, 2 dargestellte, die Zumeßbohrungen 7b wieder im wesentlichen abdeckende Position bewegen.
Als Folge hiervon tritt nahezu kein meßbarer Luftstrom 8 mehr über die Zumeßbohrungen 7b in die Ringkammer 7a ein. Dies verändert die Druckverhältnisse im Temperierkanalsystem 7 und insbesondere in der Ringkammer 7a in der Weise, daß nunmehr über einen Spalt 13 zwischen dem Statorring 10 und den Mantelringsegmenten 5 ein Bruchteil des gemäß Pfeil 3 über die Leitschaufeln 4 sowie die Laufschaufeln 2 strömenden Heißgases in die Ringkammer 7a gelangen kann. Diese entsprechende Luftströmung ist durch den Pfeil 14 dargestellt.
Nun tritt diese Luftströmung gemäß Pfeil 14 lediglich in den Endbereich der Ringkammer 7a ein und beaufschlagt damit den Blendenring 11 bzw. dessen Blendenabschnitte 11b kaum - letzteres hätte nämlich zur Folge, daß sich der Blendenring 11 stärker ausdehnt als der Statorring 10 und sodann die Zumeßbohrungen 7b wieder freigibt -, sondern gelangt die Nasen 5b der Mantelringsegmente 5 passierend in den Hohlraum 7c bzw. zur Rückseite der Mantelringsegmente 5. Durch diese Beaufschlagung mit der gegenüber dem Luftstrom 8 deutlich wärmeren Luftströmung 14 wird nun - zumindest im besagten Leerlaufbetriebspunkt der Gasturbine - das Turbinengehäuse 1a soweit erwärmt oder zumindest nicht abgekühlt, daß sich ein vergrößerter Spalt s zwischen der Einlaufschicht 5a sowie den Spitzen 6a einstellt. Das eingangs geschilderte Phänomen, daß sich dann bei einem "hot-reslam-Fall" die Spitzen 6a in den Einlaufschicht 5a eingraben, kann hierdurch erfolgreich vermieden werden, nachdem der Spalt s im Ausgangszustand des "hotreslam-Falles" gegenüber seinem Normalzustand vergrößert ist.
Wird ausgehend von diesem Leerlaufbetrieb oder auch von einem entsprechenden Niederlastbetriebspunkt die Gasturbine in einen höheren Lastpunkt hochgefahren, so wird ein Luftstrom 8 mit deutlich erhöhter Temperatur herangeführt. Dieser trifft auf die die Zumeßbohrungen 7b zumindest im wesentlichen absperrenden Blendenabschnitte 11b des Blendenringes 11 auf und erwärmt diese, so daß aufgrund der sich dadurch einstellenden stärkeren Wärmedehnung des Blendenringes 11 gegenüber dem Statorring 10 diese Zumeßbohrungen 7b zumindest geringfügig geöffnet oder ggf. weiter geöffnet werden. Der daraufhin verstärkt durch die Zumeßbohrungen 7b hindurchgeführte Luftstrom 8 erwärmt den Blendenring 11 weiter, wodurch diese Zumeßbohrungen 7b weiter freigegeben werden, bis wieder der bereits erwähnte sog. normale, jedoch nicht dargestellte Betriebszustand erreicht ist, bei welchem in das Temperierkanalsystem 7 praktisch nur der Luftstrom 8 eingeleitet wird.
Im übrigen werden bei einem nunmehr wieder erreichten Hochlastbetriebspunkt der Gasturbine die Leitschaufeln 4 durch den gemäß Pfeilrichtung 3 auftreffenden und dabei relativ starken Heißgasstrom geringfügig gemäß Pfeilrichtung 3 verschoben. Dies hat zur Folge, daß sich der Spalt 13 zwischen dem Statorring 10 sowie den Mantelringsegmenten 5 dann verengt, nachdem sich - wie ersichtlich - die Leitschaufeln 4 in Axialrichtung 3 am Statorring 10 abstützen. Wie ersichtlich ragt nämlich ein freier Endabschnitt 4a der Leitschaufel 4 bzw. des gesamten Leitschaufelkranzes in eine entsprechende Ausnehmung 10b des Statorringes 10 hinein. Auch aufgrund dieser Tatsache, daß im Hochlastbetrieb der Spalt 13 verkleinert wird, wird somit der dann grundsätzlich unerwünschte sog. Heißgaseinsturz, bei dem Heißgas aus dem Bereich der Laufschaufeln 2 und Leitschaufeln 4 heraus zum Turbinengehäuse 1a gelangt, vermieden. Hingegen wirkt im Leerlaufoder Niederlastbetrieb keine derart große Strömungskraft auf die Leitschaufeln 4, so daß dann der Spalt 13 geringfügig vergrößert wird und über diesen Spalt 13 dann - wie geschildert und in diesem Betriebszustand auch gewünscht - ein Bruchteil von Heißgas gemäß Pfeil 14 in die Ringkammer 7a gelangen kann. (Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß dieser soeben beschriebene Effekt der Größenveränderung des Spaltes 13 für das Wesen der vorliegenden Erfindung nicht unbedingt notwendig ist, vielmehr werden durch diesen Effekt die Kühlluftverluste bei Turbinen-Vollast verringert).
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der Statorring 10 direkt mit dem Turbinengehäuse 1 in einer Trennfuge 1b verschraubt. Dabei ist der Statorring 10 derart ausgebildet, daß die Ringkammer 7a von diesem sowie dem Turbinengehäuse 1 begrenzt wird. Der Blendenring 11 ist bei diesem Ausführungsbeispiel über seine Arme 11c innenseitig an der Stirnwand 10a des Statorringes 10 befestigt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist in der gleichen Trennfuge 1b des Turbinengehäuses 1 ein sog. Ringträger 15 befestigt, der seinerseits den Statorring 10 trägt. Dabei liegt der Statorring 10 innenseitig am geeignet gestalteten Ringträger 15 an und ist über mehrere den Statorring 10 in nicht näher bezeichneten Bohrungen durchdringende Stifte 16, die durch Schweißpunkte 17 am Statorring 10 befestigt und somit gegen Herausfallen gesichert sind, am Ringträger 15 fixiert. Diese Stifte 16 ragen hierzu in nicht näher bezeichnete Aufnahmebohrungen in den Ringträger 15 hinein.
Abweichend vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird bei diesem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die Ringkammer 7a im wesentlichen vollständig vom Statorring 10 begrenzt, welcher hierzu wie ersichtlich außenseitig einen U-förmigen oder rinnenförmigen Querschnitt aufweist. Insbesondere ist bei diesem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 jedoch der Blendenring 11 anders als beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 gestaltet und aufgehängt. Zwar besitzt der Blendenring 11 auch hier den sog. Vollringabschnitt 11a sowie die mit den Zumeßbohrungen 7b zusammenwirkenden Blendenabschnitte 11b, wobei zwischen zwei benachbarten derartigen Blendenabschnitten 11b einer der besagten Stifte 16 durch die Ringkammer 7a hindurchtreten kann, jedoch stehen hier die Arme 11c entgegengerichtet zu den Blendenabschnitten 11b vom Vollringabschnitt 11a ab und greifen mit ihren freien Enden in geeignete Aussparungen 10c in der am Ringträger 15 anliegenden Wand des Statorringes 10 ein. Diese Aussparungen 10c befinden sich dabei am freien Ende der besagten Wand des Statorringes 10, so daß die Arme 11c mit ihren freien Enden quasi in diesen Aussparungen 10c gelenkig eingehängt sind und sich dabei am geeignet gestalteten Ringträger 15, der in diesem Bereich L-förmig ausgebildet ist und somit eine radiale Anlagefläche 15a für die freien Enden der Arme 11 c bildet, abstützen.
Diese Konstruktion ermöglicht eine besonders wirkungsvolle Bewegung der Blendenabschnitte 11b des Blendenringes 11 gegenüber den Zumeßbohrungen 7b im Falle einer Wärmedehnung, wie sich auch aus der im folgenden kurz erläuterten Fig. 3, die den Statorring 10 sowie den Blendenring 11 in verschiedenen Positionen vergrößert zeigt, hervorgeht. Die verschiedenen Positionen des Blendenringes 11 bzw. genauer seiner Blendenabschnitte 11b sowie seiner Arme 11c sind dabei mit den römischen Ziffern I bis IV bezeichnet, wobei sich diese Bezeichnungen jeweils an der Unterkante der Blendenabschnitte 11b sowie an der Oberkante der Arme 11c befinden. Dabei steht die Ziffer I für den Einbauzustand des Blendenringes 11, die Ziffer II für die Position bei Leerlauf ("idle"), die Ziffer III für den Reiseflugbetrieb ("cruise") und die Ziffer IV für den Vollastbetrieb ("max. take-off").
Wie ersichtlich erlauben die Arme 11c dem Blendenring 11 dabei eine freie radiale Bewegung entsprechend seiner Wärmedehnung, wobei er jedoch aufgrund seiner radialen Auflage bzw. Abstützung über die freien Enden der Arme 11c tordiert wird. Durch die radial unterschiedliche Temperaturdehnung sowie durch die soeben genannte Torsion des Blendenringes 11 tritt eine verstärkte radiale Bewegung an den Enden der Blendenabschnitte 11b in bzw. gegen Pfeilrichtung 12 relativ zu den Zumeßbohrungen 7b auf, ähnlich einer Wippe. Dadurch können relativ große Bewegungen gemäß Pfeilrichtung 12 bereits bei Auftreten kleiner Temperaturunterschiede an den Zumeßbohrungen 7b erreicht werden. Diese relativ großen Relativbewegungen ermöglichen es, relativ große Löcher für die Zumeßbohrungen 7b zu verwenden, was im Hinblick auf die einzuhaltenden Fertigungs- und Bauteiltoleranzen vorteilhaft ist.
Speziell für dieses Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2, 3 soll die Funktionsweise nochmals kurz erläutert werden:
Im Leerlaufbetrieb der Gasturbine seien gemäß der Darstellung nach Fig.2 die Zumeßbohrungen 7b von den jeweils zugeordneten Blendenabschnitten 11b verschlossen. Ist das Gasturbinen-Triebwerk vollständig kalt, d.h. beispielsweise im Aufbauzustand desselben, befindet sich zwischen den freien Enden der Arme 11 c und deren radialer Anlagefläche 15a am Ringträger 15 ein aus Fig. 3 ersichtlicher Spalt. Dieser Spalt wird zunächst abgebaut, wenn sich das Turbinengehäuse 1 und somit der Statorring 10 sowie der Blendenring 11 erwärmt, wobei letzterer - wie bereits erwähnt - einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt als der Statorring 10, aber auch als der Ringträger 15 sowie als das Turbinengehäuse 1. Wird dann die Gasturbine mit Hochlast betrieben (beispielsweise Reiseflugbetrieb oder "take-off") so nimmt der Luftstrom 8 derart hohe Temperaturen an, daß der Blendenring 11 weiter erwärmt wird und sich hierbei durch seinen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten stärker ausdehnt als der Statorring 10 bzw. als der Ringträger 15. Hierdurch tordiert der Blendenring 11 in seinem Vollringabschnitt 11a und öffnet dabei die Zumeßbohrungen 7b, wonach der vom Verdichterteil der Gasturbine an deren Brennkammer vorbei geförderte Luftsrom 8 in die Ringkammer 7a und somit in das Temperierkanalsystem 7 gelangt, so daß dann das Turbinengehäuse 1 wie gewünscht gekühlt wird. Selbstverständlich tritt auch hier die bereits erläuterte Veränderung bezügliches des Spaltes 13, über welchen ein Bruchteil von Heißgas in das Temperierkanalsystem 7 gelangen kann, auf, nämlich daß dieser Spalt 13 im Hochlastbetrieb der Gasturbine wesentlich enger ist als im Leerlaufbetrieb. Der wesentliche Unterschied des Ausführungsbeispieles nach Fig. 2 gegenüber demjenigen nach Fig. 1 liegt jedoch darin, daß aufgrund des beschriebenen Torsionseffektes bereits relativ geringe Temperaturunterschiede von beispielsweise 200°C ausreichend sind, um die Zumeßbohrungen 7b entweder freizulegen oder mittels der Blendenabschnitte 11b abzusperren.
Insgesamt steht somit ein passives Spalthaltungssystem zur Verfügung, bei welchem dafür Sorge getragen ist, daß im Hochlastbetrieb der Gasturbine das Turbinengehäuse 1 in ausreichendem Maße temperiert wird, daß jedoch andererseits im eingangs erläuterten "hot-reslam-Fall" bei auf einen Niederlastbetrieb oder Leerlauf der Gasturbine folgenden Vollastbetrieb der Spalt s zwischen den Spitzen 6a der Laufschaufeln 2 und der Einlaufschicht 5a der Mantelringsegmente 5 keinesfalls zu Null wird oder sogar negative Werte annimmt. Dabei können eine Vielzahl weiterer Details insbesondere konstruktiver Art durchaus abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
Bezugszeichenliste:
1
Turbinengehäuse
1 a
Aussparung zur Aufnahme von 5a
1b
Trennfuge
2
Laufschaufel
3
Strömungsrichtung = Axialrichtung
4,4'
Leitschaufel
4a
Endabschnitt
5
Mantelringsegment
5a
Einlaufschicht
5b
Nase von 5
6
Deckband von 2
6a
Spitze(n) von 6 bzw. 2
7
Temperierkanalsystem
7a
Ringkammer (im Bereich von 4)
7a'
Ringkammer (im Bereich von 4')
7b
Zumessbohrung
7c
Hohlraum, rückseitig von 5
8
Luftstrom durch 7
9
Endabschnitt der Brennkammeraußenwand
10
Statorring
10a
Stirnwand von 10
10b
Ausnehmung in 10, in die 4a hineinragt
10c
Aussparung in 10, in die 11c eingreift
11
Blendenring
11 a
Vollringabschnitt
11 b
Blendenabschnitt
11 c
Arme
12
Pfeilrichtung (11b legt 7b frei)
13
Spalt
14
Pfeil: Luftströmung durch 13
15
Ringträger
15a
radiale Anlagefläche an 15 bezüglich der freien Enden von 11c
16
Stift
17
Schweißpunkt
s
Spalt zwischen 6a und 5a

Claims (4)

  1. Passives Spalthaltungssystem im Turbinenteil einer Gasturbine, in deren Turbinengehäuse (1) neben Leitschaufeln (4) auf einem Rotor angeordnete, vorzugsweise ein Deckband (6) aufweisende Laufschaufeln (2) vorgesehen sind,
    deren oder dessen Spitzen (6a) von im Turbinengehäuse (1) aufgehängten Mantelringsegmenten (5) unter Bildung eines von einem Temperierkanalsystem (7) hinsichtlich seiner Breite gesteuerten Spaltes (s) umgeben sind,
    wobei diesem Temperierkanalsystem (7) ein vom Verdichterteil der Gasturbine an deren Brennkammer vorbei geförderter Luftstrom (8) zuführbar ist, der über eine Vielzahl von Zumessbohrungen (7b) in eine von einem Statorring (10) begrenzte Ringkammer (7a) gelangt,
    wobei ein mit den Zumessbohrungen (7b) zusammenwirkender Blendenring (11), der in Abhängigkeit von der Temperatur des zu diesen herangeführten Luftstromes (8) diese Zumessbohrungen (7b) mehr oder weniger verschließt, vorgesehen ist,
    wobei über einen Spalt (13) zwischen dem Statorring (10) und den Mantelringsegmenten (5) zumindest bei niedriger Turbinenlast ein Bruchteil des über die Leitschaufeln (4) und Laufschaufeln (2) strömenden Heißgases in die Ringkammer (7a) und dabei bevorzugt in den in Strömungsrichtung (3) der Gasturbine betrachtet hinteren Bereich derselben gelangen kann, wobei der Blendenring (11) aus einem Material mit einem gegenüber demjenigen des Statorringes (10) höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenring (11) innerhalb der Ringkammer (7a) angeordnet ist und mit den stimseitig im Statorring (10) vorgesehenen Zumessbohrungen (7b) zusammenwirkende Blendenabschnitte (11b) aufweist, die im wesentlichen in Axialrichtung (3) der Gasturbine von einem Vollringabschnitt (11a) des Blendenringes (11) abstehen, der sich über Arme (11c) am Statorring (10) abstützt.
  2. Spalthaltungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vom Vollringabschnitt (11 a) des Blendenringes (11) entgegengerichtet zu den Blendenabschnitten (11b) abstehenden Arme (11c) mit ihren freien Enden in Aussparungen (10c) im Statorring (10) eingreifen.
  3. Spalthaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leitschaufeln (4) mit ihren freien Endabschnitten (4a) zumindest im Hochlastbetrieb in Axialrichtung (3) am Statorring (10) abstützen.
  4. Spalthaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Statorring (10) über mehrere Stifte (16) an einem mit dem Turbinengehäuse (1) verbundenem Ringträger (15) fixiert ist.
EP98121690A 1997-12-19 1998-11-13 System zur Konstanthatung des Schaufelspitzenspiels bei einer Gasturbine Expired - Lifetime EP0924388B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756734A DE19756734A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Passives Spalthaltungssystem einer Gasturbine
DE19756734 1997-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0924388A2 EP0924388A2 (de) 1999-06-23
EP0924388A3 EP0924388A3 (de) 2000-08-16
EP0924388B1 true EP0924388B1 (de) 2003-09-24

Family

ID=7852654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121690A Expired - Lifetime EP0924388B1 (de) 1997-12-19 1998-11-13 System zur Konstanthatung des Schaufelspitzenspiels bei einer Gasturbine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6126390A (de)
EP (1) EP0924388B1 (de)
DE (2) DE19756734A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048156A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-11 Rolls Royce Deutschland Turbinendeckbandsegmentbefestigung
FR2828908B1 (fr) * 2001-08-23 2004-01-30 Snecma Moteurs Controle des jeux de turbine haute pression
DE50204128D1 (de) * 2001-12-13 2005-10-06 Alstom Technology Ltd Baden Heissgaspfad-baugruppe einer gasturbine
DE10303340A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-26 Alstom Technology Ltd Kühleinrichtung
US20040219011A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-04 General Electric Company High pressure turbine elastic clearance control system and method
US7086233B2 (en) * 2003-11-26 2006-08-08 Siemens Power Generation, Inc. Blade tip clearance control
US7452184B2 (en) * 2004-12-13 2008-11-18 Pratt & Whitney Canada Corp. Airfoil platform impingement cooling
US7708518B2 (en) * 2005-06-23 2010-05-04 Siemens Energy, Inc. Turbine blade tip clearance control
FR2899273B1 (fr) * 2006-03-30 2012-08-17 Snecma Dispositif de fixation de secteurs d'anneau sur un carter de turbine d'une turbomachine
US7686575B2 (en) 2006-08-17 2010-03-30 Siemens Energy, Inc. Inner ring with independent thermal expansion for mounting gas turbine flow path components
US7690885B2 (en) * 2006-11-30 2010-04-06 General Electric Company Methods and system for shielding cooling air to facilitate cooling integral turbine nozzle and shroud assemblies
US8296037B2 (en) * 2008-06-20 2012-10-23 General Electric Company Method, system, and apparatus for reducing a turbine clearance
EP2239423A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Axialturbomaschine mit passiver Kontrolle des Schaufelspitzenspiels
GB0908373D0 (en) * 2009-05-15 2009-06-24 Rolls Royce Plc Fluid flow control device
US20100296912A1 (en) 2009-05-22 2010-11-25 General Electric Company Active Rotor Alignment Control System And Method
US8177483B2 (en) 2009-05-22 2012-05-15 General Electric Company Active casing alignment control system and method
US8342798B2 (en) 2009-07-28 2013-01-01 General Electric Company System and method for clearance control in a rotary machine
GB2477736B (en) * 2010-02-10 2014-04-09 Rolls Royce Plc A seal arrangement
US20110255959A1 (en) 2010-04-15 2011-10-20 General Electric Company Turbine alignment control system and method
US8651809B2 (en) 2010-10-13 2014-02-18 General Electric Company Apparatus and method for aligning a turbine casing
CH704124A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-31 Alstom Technology Ltd Rotierende maschine, insbesondere gasturbine.
RU2543101C2 (ru) * 2010-11-29 2015-02-27 Альстом Текнолоджи Лтд Осевая газовая турбина
RU2547542C2 (ru) * 2010-11-29 2015-04-10 Альстом Текнолоджи Лтд Осевая газовая турбина
RU2547351C2 (ru) * 2010-11-29 2015-04-10 Альстом Текнолоджи Лтд Осевая газовая турбина
US8932002B2 (en) 2010-12-03 2015-01-13 Hamilton Sundstrand Corporation Air turbine starter
CH704995A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-30 Alstom Technology Ltd Turbomaschine.
US8939709B2 (en) 2011-07-18 2015-01-27 General Electric Company Clearance control for a turbine
FR2983518B1 (fr) 2011-12-06 2014-02-07 Snecma Dispositif deverrouillable d'arret axial d'une couronne d'etancheite contactee par une roue mobile de module de turbomachine d'aeronef
US9238971B2 (en) 2012-10-18 2016-01-19 General Electric Company Gas turbine casing thermal control device
US9422824B2 (en) 2012-10-18 2016-08-23 General Electric Company Gas turbine thermal control and related method
DE102013210876B4 (de) 2013-06-11 2015-02-26 MTU Aero Engines AG Verbundbauteil zur thermischen Spaltsteuerung in einer Strömungsmaschine sowie dieses enthaltende Strömungsmaschine
EP2853685A1 (de) * 2013-09-25 2015-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Einsatzelement und Gasturbine
ITFI20130237A1 (it) * 2013-10-14 2015-04-15 Nuovo Pignone Srl "sealing clearance control in turbomachines"
DE102013017713B4 (de) * 2013-10-24 2022-10-27 Man Energy Solutions Se Turbomaschine
US9266618B2 (en) 2013-11-18 2016-02-23 Honeywell International Inc. Gas turbine engine turbine blade tip active clearance control system and method
DE102014209057A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 MTU Aero Engines AG Gasturbinengehäuseanordnung
DE102014217832A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Kühlvorrichtung und Flugzeugtriebwerk mit Kühlvorrichtung
US10138752B2 (en) * 2016-02-25 2018-11-27 General Electric Company Active HPC clearance control
US10837637B2 (en) * 2016-03-22 2020-11-17 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine having a heat shield
EP3324003B1 (de) * 2016-11-18 2020-03-18 Ansaldo Energia Switzerland AG Statorhitzeschildschnittstelle zu einem stator in einer gasturbine
US10731500B2 (en) 2017-01-13 2020-08-04 Raytheon Technologies Corporation Passive tip clearance control with variable temperature flow
US10655495B2 (en) * 2017-02-24 2020-05-19 General Electric Company Spline for a turbine engine
US11236631B2 (en) 2018-11-19 2022-02-01 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Mechanical iris tip clearance control
US11015475B2 (en) 2018-12-27 2021-05-25 Rolls-Royce Corporation Passive blade tip clearance control system for gas turbine engine
US11692448B1 (en) * 2022-03-04 2023-07-04 General Electric Company Passive valve assembly for a nozzle of a gas turbine engine

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814313A (en) * 1968-10-28 1974-06-04 Gen Motors Corp Turbine cooling control valve
FR2280791A1 (fr) * 1974-07-31 1976-02-27 Snecma Perfectionnements au reglage du jeu entre les aubes et le stator d'une turbine
US3966354A (en) * 1974-12-19 1976-06-29 General Electric Company Thermal actuated valve for clearance control
US4023731A (en) * 1974-12-19 1977-05-17 General Electric Company Thermal actuated valve for clearance control
US4005946A (en) * 1975-06-20 1977-02-01 United Technologies Corporation Method and apparatus for controlling stator thermal growth
GB1605255A (en) * 1975-12-02 1986-08-13 Rolls Royce Clearance control apparatus for bladed fluid flow machine
GB1581566A (en) * 1976-08-02 1980-12-17 Gen Electric Minimum clearance turbomachine shroud apparatus
US4109864A (en) * 1976-12-23 1978-08-29 General Electric Company Coolant flow metering device
US4117669A (en) * 1977-03-04 1978-10-03 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Apparatus and method for reducing thermal stress in a turbine rotor
US4257222A (en) * 1977-12-21 1981-03-24 United Technologies Corporation Seal clearance control system for a gas turbine
US4213738A (en) * 1978-02-21 1980-07-22 General Motors Corporation Cooling air control valve
US4251185A (en) * 1978-05-01 1981-02-17 Caterpillar Tractor Co. Expansion control ring for a turbine shroud assembly
US4230436A (en) * 1978-07-17 1980-10-28 General Electric Company Rotor/shroud clearance control system
US4217755A (en) * 1978-12-04 1980-08-19 General Motors Corporation Cooling air control valve
US4296599A (en) * 1979-03-30 1981-10-27 General Electric Company Turbine cooling air modulation apparatus
US4363599A (en) 1979-10-31 1982-12-14 General Electric Company Clearance control
US4487016A (en) * 1980-10-01 1984-12-11 United Technologies Corporation Modulated clearance control for an axial flow rotary machine
US4513567A (en) * 1981-11-02 1985-04-30 United Technologies Corporation Gas turbine engine active clearance control
US4541775A (en) * 1983-03-30 1985-09-17 United Technologies Corporation Clearance control in turbine seals
FR2548733B1 (fr) * 1983-07-07 1987-07-10 Snecma Dispositif d'etancheite d'aubages mobiles de turbomachine
US4613280A (en) * 1984-09-21 1986-09-23 Avco Corporation Passively modulated cooling of turbine shroud
FR2570763B1 (fr) * 1984-09-27 1986-11-28 Snecma Dispositif de controle automatique du jeu d'un joint a labyrinthe de turbomachine
FR2604750B1 (fr) * 1986-10-01 1988-12-02 Snecma Turbomachine munie d'un dispositif de commande automatique des debits de ventilation de turbine
US4815272A (en) * 1987-05-05 1989-03-28 United Technologies Corporation Turbine cooling and thermal control
US4893984A (en) * 1988-04-07 1990-01-16 General Electric Company Clearance control system
US4893983A (en) * 1988-04-07 1990-01-16 General Electric Company Clearance control system
US5048288A (en) * 1988-12-20 1991-09-17 United Technologies Corporation Combined turbine stator cooling and turbine tip clearance control
GB2236147B (en) * 1989-08-24 1993-05-12 Rolls Royce Plc Gas turbine engine with turbine tip clearance control device and method of operation
US5054996A (en) * 1990-07-27 1991-10-08 General Electric Company Thermal linear actuator for rotor air flow control in a gas turbine
US5098257A (en) * 1990-09-10 1992-03-24 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and method for minimizing differential thermal expansion of gas turbine vane structures
US5080557A (en) * 1991-01-14 1992-01-14 General Motors Corporation Turbine blade shroud assembly
US5310319A (en) * 1993-01-12 1994-05-10 United Technologies Corporation Free standing turbine disk sideplate assembly
US5316437A (en) * 1993-02-19 1994-05-31 General Electric Company Gas turbine engine structural frame assembly having a thermally actuated valve for modulating a flow of hot gases through the frame hub
US5358374A (en) * 1993-07-21 1994-10-25 General Electric Company Turbine nozzle backflow inhibitor
US5494402A (en) * 1994-05-16 1996-02-27 Solar Turbines Incorporated Low thermal stress ceramic turbine nozzle
US5575616A (en) * 1994-10-11 1996-11-19 General Electric Company Turbine cooling flow modulation apparatus
US5584652A (en) * 1995-01-06 1996-12-17 Solar Turbines Incorporated Ceramic turbine nozzle
US5779436A (en) * 1996-08-07 1998-07-14 Solar Turbines Incorporated Turbine blade clearance control system

Also Published As

Publication number Publication date
US6126390A (en) 2000-10-03
EP0924388A2 (de) 1999-06-23
EP0924388A3 (de) 2000-08-16
DE59809709D1 (de) 2003-10-30
DE19756734A1 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0924388B1 (de) System zur Konstanthatung des Schaufelspitzenspiels bei einer Gasturbine
DE3040594C2 (de) Spaltsteuervorrichtung für ein Turbinentriebwerk
DE2532415C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln des Spiels zwischen den Spitzen der Rotorschaufeln einer Gasturbine und der gegenüberliegenden Wand eines Turbinengehäuses
DE2718661C2 (de) Leitschaufelgitter für eine axial durchströmte Gasturbine
DE2840336C2 (de) Dichtung für eine verstellbare Turbinenlaufschaufel
DE3032402C2 (de)
EP0204033B1 (de) Strömungsmaschine
DE2948979C2 (de)
DE69109305T2 (de) Regelung des schaufelspritzenspiels für eine gasturbine.
DE60116455T2 (de) Dichtungseinrichtung
EP2455584B1 (de) Gasturbine mit Steuerungsmittel zur Kühlung, welche teilweise aus einer Gedächtnislegierung bestehen
EP3093447B1 (de) Rotor einer turbine einer gasturbine mit verbesserter kühlluftführung
DE60203421T2 (de) Geteilter Gehäusering für Gasturbinen
DE10256418A1 (de) Abgasturbinengehäuse
EP1260678A1 (de) Kühlvorrichtung für Gasturbinenkomponenten
DE1601555A1 (de) Gekuehlter Turbinenleitkranz fuer bei hohen Temperaturen arbeitende Turbinen
DE3221323A1 (de) Kuehlluftinjektor fuer turbinenschaufeln
DE2718623A1 (de) Vorrichtung zur erzielung eines moeglichst kleinen spiels an einer turbinenhuelle
DE19734216A1 (de) Turbinenschaufel-Spielsteuersystem
DE102007058246B4 (de) Aufladeeinrichtung
DE2454054A1 (de) Innentriebwerk bzw. gasgenerator fuer gasturbinentriebwerke
DE1526821A1 (de) Konvergente-divergente Strahltriebwerksaustrittsduese
DE60217049T2 (de) Ölluftseparatorplug
DE10011441C2 (de) Gasdichtungsvorrichtung für einen Auflader mit variabler Leistung
DE2718610A1 (de) Verfahren zum verbessern der turbinenleistungsfaehigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 01D 11/24 A, 7F 01D 1/16 B, 7F 01D 11/18 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20001025

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020510

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809709

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031030

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031119

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091127

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59809709

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59809709

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101113