EP0921501A1 - Münzleitvorrichtung - Google Patents

Münzleitvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0921501A1
EP0921501A1 EP98250388A EP98250388A EP0921501A1 EP 0921501 A1 EP0921501 A1 EP 0921501A1 EP 98250388 A EP98250388 A EP 98250388A EP 98250388 A EP98250388 A EP 98250388A EP 0921501 A1 EP0921501 A1 EP 0921501A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
guiding device
leg
pressure member
coin guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98250388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0921501B1 (de
Inventor
Bernhard Weickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Hanke Mechanische Werkstaetten GmbH and Co KG
Original Assignee
WH MUENZPRUEFER DIETMAR TRENNER GmbH
TRENNER D WH MUENZPRUEFER
Wh Muenzpruefer Dietmar Trenner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WH MUENZPRUEFER DIETMAR TRENNER GmbH, TRENNER D WH MUENZPRUEFER, Wh Muenzpruefer Dietmar Trenner GmbH filed Critical WH MUENZPRUEFER DIETMAR TRENNER GmbH
Publication of EP0921501A1 publication Critical patent/EP0921501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0921501B1 publication Critical patent/EP0921501B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/048Coin chutes with means for damping coin motion

Definitions

  • the present invention relates to a coin guiding device for coin devices such as coin validators, the inserted coins are decelerated and checked leads a given direction, according to the generic term of the main claim.
  • DE 44 37 813 describes a device for switching on a coin validator or machine.
  • the under other is the reassurance of coins.
  • the pressing member is arranged so that Coin calming an inserted coin by means of a prestressed pressure member against a wall of the Coin channel is pressed.
  • the pressure member has two wedge surfaces orthogonal to each other on which is a deceleration of the coin both in horizontal as well as in the vertical direction should.
  • the present invention is therefore based on the object to create a coin guiding device which regardless of the direction and strength of the impulse or the swirl of an inserted coin confined space completely soothes on a well-defined way for example the measuring system can be fed into a coin validator.
  • This task is accomplished by a coin guiding device after the generic term in connection with their characteristic Features resolved.
  • Pressure element in the transition area from the inlet to the wedge surface has a run-in slope. Hereby becomes a regulated transition and also another Allows braking of the coin.
  • the pressure member a first and a second leg with a has first and a second wedge surface, wherein the first and the second leg advantageously are substantially perpendicular to each other.
  • the vertical arrangement of both legs and thus the Wedge surfaces to each other allow complete Deceleration of the coin in two spatial directions and also reducing the spin of the coin.
  • a particularly advantageous embodiment provides before that the first leg of the enema and the subsequent first wedge surface contains and that the pivot axis of the pressure member and the first leg arranged perpendicular to the running rail are and the second leg essentially is parallel to the running rail. This ensures that an incoming coin is initially vertical led to the track and then in two spatial directions is completely slowed down and the reassured coin, which causes the pressure member to pivot away freely rolls on the track.
  • Another advantageous development provides that the guide against the feed direction of a coin and / or the orientation of the gravitational field so inclined is that the coin rolls on the guide. Due to the inclination of the lateral guide achieved that even with a brief bounce the coin from the side guide the contact from side guide and coin soon restored is and thus guarantees the best possible guidance of the coin is.
  • a particularly advantageous embodiment provides before that the pressure member a rest position and deflected Layers can take it and your own Weight force is traceable to the rest position. With this arrangement can be pressed on spring elements or returning the pressure member to the rest position to be dispensed with. As a result, the manufacturing effort reduced as well as an unnecessary source of error avoided.
  • the coin guide device for switching on a coin validator and / or a machine contains. This can be done using piezoelectric elements be carried out, by influencing the pressure of the Coins a signal to turn on for example one Coin dispenser is handed over. However, it can also by the relative movement of one on the pressure member attached permanent magnets with a reed contact or a ring coil a pulse to turn on a Vending machines are given.
  • FIG. 1a shows a pressure element 4 according to the invention with an inlet 6 and a lateral guide 7, which is designed as a simple wall.
  • Fig. 1b shows another view of the pressure member according to the invention 4. From those shown in Fig. 1a and Fig. 1b Views can be seen between that as a plane Surface running inlet 6 and a wedge surface 9 there is an inlet slope 8. This enema 6 as well as the adjoining wedge surface 9 to a first leg 11 of the pressure element 4. Closes at right angles to this first leg a second leg 12 on a second Wedge surface 10 has.
  • first Leg 11 or the second leg 12 and the corresponding wedge surfaces 9 and 10 orthogonal to each other it is advantageous to be the first Leg 11 or the second leg 12 and the corresponding wedge surfaces 9 and 10 orthogonal to each other to arrange because this is a very simple Way in via the inlet 6 coin a plane parallel to the plane of the inlet 6 is completely braked with the wedge surfaces 9 and 10 becomes.
  • FIG. 1b also shows an indicated axis 13 which the pressing member 4 is pivotable.
  • This Axis can be used in a variety of ways according to the state of the art Technology, for example with the help of a Pen, which is guided by designated eyes a sliding bush, a snap connection etc.
  • FIG. 2a shows a coin guiding device according to the invention 1
  • the pressing member 4 described above contains (in contrast to the device in Fig. 1a and 1b, the second leg 12 has a bevel 16 on).
  • the pressing member 4 is not closer to one shown pivot axis 13 with the flap 17 a Coin validator connected.
  • the pivot axis at other points of the pressure member 4 to be attached, approximately along the upper edge of the inlet 6. Swiveling around the swivel axis
  • 13 is particularly advantageous because it also includes coins 14 with a very large diameter does not jam the coin guiding device and through lateral pivoting of the pressure member 4 the way released for the coin 14 along the track 3 becomes.
  • the flap of a coin validator 17 shown in FIG. 2a also forms a wall of a coin channel 2, the Can include coins on both sides.
  • the pressure member 4 is thus in the wall 5 of the flap 17 one Coin validator or coin channel 2 integrated that at a closed coin channel 2, the inlet 6 essentially is arranged parallel to a wall 5.
  • Fig. 2b shows a side view of that shown in Fig. 2a Contraption.
  • the pressure member 4 protrudes clearly from the wall 5 of the coin channel 2 or the flap 17 of a coin acceptor.
  • a boundary surface 18 (see FIGS. 3b and 4b below) on that between the wall 5 and the boundary surface parallel to it 18 essentially just a narrow one Gap or coin channel 2 remains, the width is matched to the coins 14 to be inserted. This width also depends directly on the width of the Track 3 together.
  • the location of the pivot axis 13 with respect to the pressure member 4 or the mass distribution of the pressure member 4 is to be designed so that in the absence of external influences always the weight the pressure member 4 in returns the rest position shown in Fig. 2b.
  • At closing the flap 17 of a coin validator against the boundary surface 18 consequently becomes the pressing member 4 against its own weight from the rest position led out and when opening the flap 17th it falls into the rest position due to its own weight back.
  • additional return devices such as Feathers to be completely dispensed with.
  • a damper arrangement can also be used to be dispensed with.
  • the pressing member according to the invention 4 can be injection molded from suitable plastics are produced, a variation in mass or the center of gravity can by an additional Weighting, for example through pieces of metal in the intended Cavities of the pressure member 4 take place.
  • Each according to the mass and extent of the coin guiding device 1 coins 14 to be conducted can both Size as well as the shape and position of the pressure element 4 can be varied. It is generally advantageous to design the inlet 6 so that it is on the shorter Flank of the first leg 11 about two thirds of length. Depending on the spread of the momentum coins 14, however, this route can also can be made longer or shorter.
  • the first leg 11 stands with respect to the running rail 3 substantially perpendicular.
  • the one adjoining the first leg 11 Leg 12 is essentially arranged parallel to the running rail 3. It is recommended, a sufficiently strong inclination of the To provide track 3 so that one of the pressure member 4 did not soothe coin 14 for too long the track 3 remains, but by their own Weight force soon rolls off the track 3.
  • Other versions are of course also available than the angular relationships between Insertion direction 15, position of the first leg 11 or the second leg 12 and the running rail 3 possible.
  • FIGS. 2a to 4b The passage of a coin 14 through an inventive one Coin guiding device 1 is shown in FIGS. 2a to 4b specified.
  • 2a shows that in the feed direction 15 incoming coin 14, the first in Fig. 3a with the lateral guide 7 comes into contact.
  • the coin is in the direction perpendicular to the lateral Guide 7 braked. Part of their kinetic Energy is converted into heat or deformation work implemented, but it is also possible that a part of the impulse is converted into a swirl of the coin.
  • the coin from the wall 5 or the boundary surface 18 is enclosed laterally, moves now along the inclined lateral guide 7 in Direction of the first wedge surface 9.
  • the coin passes thereby in the transition area between the inlet 6 and the first wedge surface 9 an inlet slope 8 and slides along the wedge surface 9, in the of the guide 7 predetermined direction, towards the running track.
  • the coin is also on the second wedge surface 10 braked.
  • the coin is further braked on the wedge surfaces, furthermore, as shown in Fig. 4b, for swiveling out the pressure element 4.
  • the decelerated coin 14 is unrolled on the running rail 3.
  • the coin guiding device also contains a device not fully shown to switch on a coin validator or one Machines.
  • This allows the machine's energy requirements considerably reduced or the standby time greatly increase.
  • This can be achieved, for example be that a permanent magnet 19 attached to the Pressure member 4 is attached and protrudes therefrom, opposite the opening of a ring coil (here not shown) is arranged.
  • the ring coil is here with a circuit for detection connected to a current pulse, which in turn is the voltage supply of the coin validator or the coin machine switches on.
  • a current pulse which in turn is the voltage supply of the coin validator or the coin machine switches on.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Abstract

Es wird eine Münzleitvorrichtung (1) vorgeschlagen, die einen Münzkanal (2) sowie eine ein schwenkbares Andrückglied (4) mit Keilflächen (9,10) enthaltende Vorrichtung zur Münzberuhigung enthält. Das Andrückglied (4) weist einen zu einer Wand (5) des Münzkanals (2) im wesentlichen parallelen Einlauf (6), der von einer seitlichen Führung (7) begrenzt wird, auf. Außerdem weist die Münzleitvorrichtung (1) eine dem Andrückglied (4) nachgeordnete Laufschiene (3) auf. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Münzleitvorrichtung für Münzgeräte wie zum Beispiel Münzprüfer, die eingeworfene Münzen kontrolliert abbremst und in eine vorgegebene Richtung führt, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Die DE 44 37 813 beschreibt eine Vorrichtung zum Einschalten eines Münzprüfers oder Automaten. Hierin wird ein in einem Münzkanal angeordnetes, schwenkbares Andrückglied mit Keilflächen offenbart, das unter anderem der Münzberuhigung dient. In dem Einwurfweg der Münze ist das Andrückglied so angeordnet, daß zur Münzberuhigung eine eingeworfene Münze mittels eines vorgespannten Andrückgliedes gegen eine Wand des Münzkanals gedrückt wird. Hierzu weist das Andrückglied zwei orthogonal zueinander stehende Keilflächen auf, die ein Abbremsen der Münze sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung gewährleisten sollen. Mit dieser Vorrichtung nach dem Stand der Technik ist zwar ein Abbremsen durch das Einkeilen von Münzen zwischen einer Wand des Münzkanals und dem vorgespannten Andrückglied möglich; bei aus unterschiedlichen Richtungen (und mit unterschiedlich hohem Impuls bzw. Drall) eintreffenden Münzen ist jedoch kein kontrolliertes, geführtes Abbremsen und Weiterleiten der eingeworfenen Münzen möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Münzleitvorrichtung zu schaffen, die unabhängig von Richtung und Stärke des Impulses bzw. dem Drall einer eingeworfenen Münze die Münze auf engstem Raum vollständig beruhigt, so daß sie auf eine genau definierte Weise zum Beispiel dem Meßsystem in einem Münzprüfer zugeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Münzleitvorrichtung nach dem Oberbegriff in Verbindung mit ihren kennzeichnenden Merkmalen gelöst.
Dadurch, daß das Andrückglied einen zu einer Wand des Münzkanals im wesentlichen parallelen Einlauf, der von einer seitlichen Führung begrenzt wird und die Münzleitvorrichtung eine dem Andrückglied nachgeordnete Laufschiene aufweist, kann eine eingeworfene Münze kanalisiert, abgebremst und auf einem vorgegebenen Weg ruhig weitergeleitet werden. Die seitliche Führung des im wesentlichen zu einer Wand des Münzkanals parallelen Einlaufs sorgt zunächst dafür, daß die Münze in einer Raumrichtung abgebremst und gleichzeitig geführt wird. Nach Passieren des erfindungsgemäßen Einlaufs ist das Abbremsen der Münze mittels Keilflächen sowie die definierte Weitergabe der Münze durch eine dem Andrückglied nachgeordnete Laufschiene möglich.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden in den abhängigen Ansprüche angegeben.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß das Andrückglied im Übergangsbereich von dem Einlauf zu der Keilfläche eine Einlaufschräge besitzt. Hierdurch wird ein geregelter Übergang und außerdem eine weitere Abbremsung der Münze ermöglicht.
Es ist besonders vorteilhaft, daß das Andrückglied einen ersten und einen zweiten Schenkel mit einer ersten und einer zweiten Keilfläche aufweist, wobei der erste und der zweite Schenkel vorteilhafterweise im wesentlichen senkrecht zueinander stehen. Die senkrechte Anordnung beider Schenkel und damit der Keilflächen zueinander erlaubt hierbei eine vollständige Abbremsung der Münze in zwei Raumrichtungen und außerdem ein Vermindern des Dralls der Münze.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß der erste Schenkel den Einlauf sowie die sich daran anschließende erste Keilfläche enthält und daß die Schwenkachse des Andrückgliedes sowie der erste Schenkel senkrecht zu der Laufschiene angeordnet sind und der zweite Schenkel im wesentlichen parallel zu der Laufschiene ist. Hierdurch wird erreicht, daß eine einfallende Münze zunächst senkrecht zur Laufschiene geführt und dann in zwei Raumrichtungen völlig abgebremst wird und die beruhigte Münze, die ein Wegschwenken des Andrückgliedes bewirkt, frei auf der Laufschiene abrollt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß die Führung gegen die Zuführrichtung einer Münze und/oder der Orientierung des Schwerefeldes so geneigt ist, daß die Münze auf der Führung abrollt. Durch die Neigung der seitlichen Führung wird somit erreicht, daß selbst bei einem kurzzeitigen Abprallen der Münze von der seitlichen Führung der Kontakt von seitlicher Führung und Münze bald wieder hergestellt ist und somit die Führung der Münze bestmöglich gewährleistet ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß das Andrückglied eine Ruhelage sowie ausgelenkte Lagen annehmen kann und es durch die eigene Gewichtskraft in die Ruhelage zurückführbar ist. Mit dieser Anordnung kann auf Federelemente zum Andrücken bzw. dem Rückführen des Andrückgliedes in die Ruhelage verzichtet werden. Hierdurch wird der Fertigungsaufwand verringert sowie eine unnötige Fehlerquelle vermieden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Münzleitvorrichtung eine Vorrichtung zum Einschalten eines Münzprüfers und/oder eines Automaten enthält. Dies kann mittels piezoelektrischer Elemente ausgeführt werden, wobei durch Druckbeeinflussung der Münzen ein Signal zum Einschalten zum Beispiel eines Münzautomaten abgegeben wird. Es kann jedoch auch durch die Relativbewegung eines an dem Andrückglied befestigten Permanentmagneten mit einem Reed-Kontakt oder einer Ringspule ein Impuls zum Einschalten eines Automaten gegeben werden.
Weitere vorteilhafte Weiterbiffidungen werden in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Fign. 1a und 1b
Ansichten eines erfindungsgemäßen Andrückgliedes,
Fign. 2a bis 4b
Ansichten eines Durchlaufs einer Münze durch eine erfindungsgemäße Münzleitvorrichtung.
Fig. 1a zeigt ein erfindungsgemäßes Andrückglied 4 mit einem Einlauf 6 sowie einer seitlichen Führung 7, die als einfache Wand ausgeführt ist. Fig. 1b zeigt eine weitere Ansicht des erfindungsgemäßen Andrückgliedes 4. Aus den in Fig. 1a und Fig. 1b dargestellten Ansichten ist ersehbar, daß zwischen dem als ebene Fläche ausgeführten Einlauf 6 und einer Keilfläche 9 eine Einlaufschräge 8 besteht. Dieser Einlauf 6 sowie die sich daran anschließende Keilfläche 9 gehören zu einem ersten Schenkel 11 des Andrückgliedes 4. Rechtwinklig zu diesem ersten Schenkel schließt sich ein zweiter Schenkel 12 an, der über eine zweite Keilfläche 10 verfügt. Es ist vorteilhaft, den ersten Schenkel 11 bzw. den zweiten Schenkel 12 sowie die entsprechenden Keilflächen 9 und 10 orthogonal zueinander anzuordnen, da hiermit auf eine sehr einfache Weise eine über den Einlauf 6 einlaufende Münze in einer Ebene, die parallel zu der Ebene des Einlaufs 6 liegt, mit den Keilflächen 9 und 10 vollständig abgebremst wird.
Fig. 1b zeigt außerdem eine angedeutete Achse 13, um die das Andrückglied 4 herum schwenkbar ist. Diese Achse kann auf vielfältige Weisen nach dem Stand der Technik ausgeführt sein, zum Beispiel mit Hilfe eines Stiftes, der durch dafür vorgesehene Augen geführt wird, einer Gleitbuchse, einer Schnappverbindung etc.
Fig. 2a zeigt eine erfindungsgemäße Münzleitvorrichtung 1, die ein oben beschriebenes Andrückglied 4 enthält (im Gegensatz zu der Vorrichtung in Fign. 1a und 1b weist der zweite Schenkel 12 eine Abschrägung 16 auf). Das Andrückglied 4 ist über eine nicht näher dargestellte Schwenkachse 13 mit der Klappe 17 eines Münzprüfers verbunden. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Schwenkachse an anderen Stellen des Andrückgliedes 4 anzubringen, etwa entlang der Oberkante des Einlaufs 6. Ein Schwenken um die Schwenkachse 13 ist jedoch besonders vorteilhaft, da auch Münzen 14 mit sehr großem Durchmesser nicht zu einem Verklemmen der Münzleitvorrichtung führen und durch ein seitliches Wegschwenken des Andrückgliedes 4 der Weg für die Münze 14 entlang der Laufschiene 3 freigegeben wird.
Die in Fig. 2a gezeigte Klappe eines Münzprüfers 17 bildet zugleich eine Wand eines Münzkanals 2, der Münzen beidseitig einschließen kann. Das Andrückglied 4 wird dabei so in die Wand 5 der Klappe 17 eines Münzprüfers bzw. des Münzkanals 2 integriert, daß bei einem geschlossenen Münzkanal 2 der Einlauf 6 im wesentlichen parallel zu einer Wand 5 angeordnet ist.
Fig. 2b zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 2a dargestellten Vorrichtung. Das Andrückglied 4 ragt deutlich aus der Wand 5 des Münzkanals 2 bzw. der Klappe 17 eines Münzprüfers heraus. In einer zugeklappten Stellung der Klappe 17 liegt eine Begrenzungsfläche 18 (siehe hierzu weiter unten Fign. 3b und 4b) so an, daß zwischen der Wand 5 und der dazu parallelen Begrenzungsfläche 18 im wesentlichen nur ein schmaler Spalt bzw. Münzkanal 2 verbleibt, der in seiner Breite auf die einzuwerfenden Münzen 14 abgestimmt ist. Diese Breite hängt auch direkt mit der Breite der Laufschiene 3 zusammen.
Infolge des Einklappens der Klappe 17 an eine Begrenzungsfläche 18 kommt es zu einem leichten Ausschwenken des Andrückgliedes 4, da dieses, wie in Fig. 2b ersichtlich, deutlich über die Laufschiene 3 hinausragt. Um ein Verklemmen besonders kleiner Münzen beim Einlaufen in die Münzberuhigung zu vermeiden, ist im Bereich des zweiten Schenkels 12 des Andrückgliedes 4 eine Abschrägung 16 ausgeführt.
Der Ort der Schwenkachse 13 bezüglich des Andrückgliedes 4 bzw. die Masseverteilung des Andrückgliedes 4 ist so zu gestalten, daß bei Fehlen äußerer Einflüsse stets die Gewichtskraft das Andrückglied 4 in die in Fig. 2b dargestellte Ruhelage zurückführt. Bei einem Zuklappen der Klappe 17 eines Münzprüfers gegen die Begrenzungsfläche 18 wird folglich das Andrückglied 4 gegen seine eigene Gewichtskraft aus der Ruhelage herausgeführt und bei Öffnen der Klappe 17 fällt es durch seine eigene Gewichtskraft in die Ruhelage zurück. Durch die oben skizzierte Masseverteilung bzw. den Ort der Schwenkachse 13 kann somit auf zusätzliche Vorrichtungen zur Rückführung, wie etwa Federn, vollkommen verzichtet werden.
Dies vermindert den Konstruktions- und Montageaufwand, außerdem wird eine zusätzliche Fehlerquelle eingespart. Auf eine Dämpferanordnung kann ebenfalls verzichtet werden. Das erfindungsgemäße Andrückglied 4 kann im Spritzgußverfahren aus geeigneten Kunststoffen hergestellt werden, eine Variation der Masse bzw. des Schwerpunktes kann durch eine zusätzliche Beschwerung, etwa durch Metallstücke in dafür vorgesehene Hohlräume des Andrückgliedes 4 erfolgen. Je nach Masse und Ausdehnung der durch die Münzleitvorrichtung 1 zu leitenden Münzen 14 kann sowohl die Größe als auch die Form und Lage des Andrückgliedes 4 variiert werden. Es ist im allgemeinen vorteilhaft, den Einlauf 6 so zu gestalten, daß er auf der kürzeren Flanke des ersten Schenkels 11 etwa zwei Drittel der Länge einnimmt. Je nach Streuung des Impulses der einfallenden Münzen 14 kann jedoch diese Strecke auch länger oder kürzer gestaltet werden.
Bezüglich der Zuführrichtung 15 der Münzen 14 (diese fällt im vorliegenden Fall mit der Orientierung des Schwerefeldes zusammen) ist das Andrückglied 4 in der von dem Münzkanal 2 vorgegebenen Ebene leicht geneigt. Dies stellt sicher, daß die Münzen 14 besser aufgenommen werden, das heißt, daß ein möglichst intensiver Kontakt mit der Führung 7 erzielt wird, wie in Fig. 3a dargestellt. Der erste Schenkel 11 steht bezüglich der Laufschiene 3 im wesentlichen senkrecht. Der sich an den ersten Schenkel 11 anschließende Schenkel 12 ist im wesentlichen parallel zu der Laufschiene 3 angeordnet. Es ist empfehlenswert, eine ausreichend starke Neigung der Laufschiene 3 vorzusehen, so daß eine von dem Andrückglied 4 beruhigte Münze 14 nicht zu lange auf der Laufschiene 3 verharrt, sondern durch ihre eigene Gewichtskraft bald von der Laufschiene 3 herunterrollt. Selbstverständlich sind auch andere Ausführungen als die oben skizzierten Winkelverhältnisse zwischen Einführrichtung 15, Lage des ersten Schenkels 11 bzw. des zweiten Schenkels 12 sowie der Laufschiene 3 möglich.
Der Durchlauf einer Münze 14 durch eine erfindungsgemäße Münzleitvorrichtung 1 wird in den Fign. 2a bis 4b angegeben. Fig. 2a zeigt die in Zuführrichtung 15 einfallende Münze 14, die in Fig. 3a erstmals mit der seitlichen Führung 7 in Berührung kommt. Die Münze wird dabei in der Richtung senkrecht zu der seitlichen Führung 7 abgebremst. Ein Teil ihrer kinetischen Energie wird hierbei in Wärme bzw. Verformungsarbeit umgesetzt, es ist jedoch auch möglich, daß ein Teil des Impulses in einen Drall der Münze umgesetzt wird. Die Münze, die von der Wand 5 bzw. der Begrenzungsfläche 18 seitlich eingeschlossen wird, bewegt sich nun entlang der geneigten seitlichen Führung 7 in Richtung der ersten Keilfläche 9. Die Münze passiert dabei im Übergangsbereich zwischen dem Einlauf 6 und der ersten Keilfläche 9 eine Einlaufschräge 8 und gleitet entlang der Keilfläche 9, in der von der Führung 7 vorgegebenen Richtung, auf die Laufschiene zu. Hierbei wird die Münze außerdem auf der zweiten Keilfläche 10 abgebremst. Infolge des Abgleitens der Münze 14 an den Keilflächen wird die Münze weiter gebremst, außerdem kommt es, wie in Fig. 4b dargestellt, zu einem Ausschwenken des Andrückgliedes 4. Dadurch wird das Abrollen der abgebremsten Münze 14 auf der Laufschiene 3 ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Münzleitvorrichtung enthält außerdem eine nicht vollständig dargestellte Vorrichtung zum Einschalten eines Münzprüfers bzw. eines Automaten. Hiermit kann der Energiebedarf des Automaten erheblich verringert bzw. die Stand-by-Zeit stark erhöht werden. Dies kann zum Beispiel dadurch realisiert werden, daß ein Permanentmagnet 19, der an dem Andrückglied 4 befestigt ist und aus diesem herausragt, gegenüber der Öffnung einer Ringspule (hier nicht näher dargestellt) angeordnet ist. Die Ringspule ist hierbei mit einem Schaltkreis zum Erkennen eines Stromimpulses verbunden, der wiederum die Spannungsversorgung des Münzprüfers bzw. des Münzautomaten einschaltet. Beim Einfallen einer Münze 14 und einem daraus resultierenden Schwenken des Andrückgliedes 4 greift der Permanentmagnet 19 in die Öffnung der Ringspule ein und das Magnetfeld induziert einen Strom in der Ringspule. Dieser Impuls wird von dem (hier nicht näher dargestellten) mit der Ringspule verbundenen Schaltkreis erkannt und entsprechend ausgewertet (Einschaltung der Spannungsversorgung des Münzprüfers bzw. Automaten).
Statt der hier gezeigten Lösung mit einem Permanentmagneten und einer Ringspule kann selbstverständlich auch auf eine analoge Weise ein Permanentmagnet im Zusammenspiel mit einem Reed-Kontakt verwendet werden. Es ist darüber hinaus auch möglich, innerhalb der Münzleitvorrichtung piezoelektrische Elemente vorzusehen, die bei Druckbeeinflussung durch die Münzen ein Signal zum Einschalten der Stromversorgung des Münzprüfers bzw. des Automaten abgeben.

Claims (11)

  1. Münzleitvorrichtung (1), die einen Münzkanal (2) sowie eine ein schwenkbares Andrückglied (4) mit Keilflächen (9,10) enthält,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Andrückglied (4) einen zu einer Wand (5) des Münzkanals (2) im wesentlichen parallelen Einlauf (6), der von einer seitlichen Führung (7) begrenzt wird, und die Münzleitvorrichtung (1) eine dem Andrückglied (4) nachgeordnete Laufschiene (3) aufweist.
  2. Münzleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückglied (4) im Übergangsbereich von dem Einlauf (6) zu den Keilflächen (9,10) eine Einlaufschräge (8) besitzt.
  3. Münzleitvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückglied einen ersten (11) und einen zweiten Schenkel (12) mit einer ersten (9) und einer zweiten Keilfläche (10) aufweist.
  4. Münzleitvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (11) und der zweite Schenkel (12) im wesentlichen senkrecht zueinander stehen.
  5. Münzleitvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (11) den Einlauf (6) sowie die sich daran anschließende erste Keilfläche (9) enthält.
  6. Münzleitvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkachse (13) des Andrückgliedes (4) im wesentlichen parallel zu einem der Schenkel (11,12) ist.
  7. Münzleitvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (11) im wesentlichen senkrecht und/oder der zweite Schenkel (12) im wesentlichen parallel zu der Laufschiene (3) ist.
  8. Münzleitvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (13) des Andrückgliedes (4) senkrecht zu der Laufschiene (3) angeordnet ist.
  9. Münzleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (7) gegen die Zuführrichtung (15) einer Münze (14) und/oder der Orientierung des Schwerefeldes so geneigt ist, daß die Münze (14) auf der Führung (7) abrollt.
  10. Münzleitvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückglied (4) eine Ruhelage sowie ausgelenkte Lagen annehmen kann und es durch die eigene Gewichtskraft in die Ruhelage zurückführbar ist.
  11. Münzleitvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Einschalten eines Münzprüfers und/oder eines Automaten.
EP98250388A 1997-12-03 1998-11-04 Münzleitvorrichtung Expired - Lifetime EP0921501B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755467 1997-12-03
DE19755467A DE19755467C1 (de) 1997-12-03 1997-12-03 Münzleitvorrichtung
US09/198,756 US6085889A (en) 1997-12-03 1998-11-24 Coin guiding device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0921501A1 true EP0921501A1 (de) 1999-06-09
EP0921501B1 EP0921501B1 (de) 2002-02-20

Family

ID=26042432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98250388A Expired - Lifetime EP0921501B1 (de) 1997-12-03 1998-11-04 Münzleitvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6085889A (de)
EP (1) EP0921501B1 (de)
BR (1) BR9805078B1 (de)
DE (2) DE19755467C1 (de)
ES (1) ES2173547T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPP480498A0 (en) * 1998-07-23 1998-08-13 Microsystem Controls Pty Ltd Improvements in coin validators
DE10057236B4 (de) * 2000-11-18 2004-03-18 National Rejectors, Inc. Gmbh Münzprüfer mit Dämpfungselement in der Münzlaufbahn
DE10057614A1 (de) 2000-11-21 2002-06-06 Nat Rejectors Gmbh Münzprüfer
GB2413885B (en) * 2004-04-02 2007-08-22 Ezio Panzeri Coin stabilization device and coin receiving apparatus
DE102004020791B3 (de) * 2004-04-28 2005-11-17 National Rejectors, Inc. Gmbh Vorrichtung zur Ablenkung und Beruhigung von Münzen in einem Münzprüfer
DE102005001088A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co KG Elektronischer Münzprüfer
US8202144B2 (en) * 2005-09-30 2012-06-19 Glory Ltd. Coin sorting system
US8438867B2 (en) * 2006-08-25 2013-05-14 David Colwell Personal or spot area environmental management systems and apparatuses
JP5603241B2 (ja) * 2007-09-05 2014-10-08 エス.シー. ジョンソン アンド サン、インコーポレイテッド 分配器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428528A1 (de) * 1974-06-13 1976-01-02 Wulff Apparatebau Vorrichtung zur verhinderung der einfuehrung von der betruegerischen betaetigung der muenzkontakte dienenden gegenstaenden aus draht oder dergleichen in den muenzfuehrungskanal von durch muenzeinwurf in taetigkeit setzbaren automaten
DE3201604A1 (de) * 1981-01-21 1982-09-02 GNT Automatic A/S, 2860 Soeborg Anordnung zum drehen von muenzen
DE4437813A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Trenner D Wh Muenzpruefer Vorrichtung zum Einschalten eines Münzprüfers oder Automaten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2002560A (en) * 1934-06-14 1935-05-28 Watling Mfg Company Coin chute
DE2313241C3 (de) * 1973-03-16 1981-11-26 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur mechanischen Prüfung von Münzen
US4274528A (en) * 1979-10-19 1981-06-23 Coin Acceptors, Inc. Coin separator assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428528A1 (de) * 1974-06-13 1976-01-02 Wulff Apparatebau Vorrichtung zur verhinderung der einfuehrung von der betruegerischen betaetigung der muenzkontakte dienenden gegenstaenden aus draht oder dergleichen in den muenzfuehrungskanal von durch muenzeinwurf in taetigkeit setzbaren automaten
DE3201604A1 (de) * 1981-01-21 1982-09-02 GNT Automatic A/S, 2860 Soeborg Anordnung zum drehen von muenzen
DE4437813A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Trenner D Wh Muenzpruefer Vorrichtung zum Einschalten eines Münzprüfers oder Automaten

Also Published As

Publication number Publication date
BR9805078B1 (pt) 2009-12-01
US6085889A (en) 2000-07-11
BR9805078A (pt) 1999-11-03
DE59803129D1 (de) 2002-03-28
ES2173547T3 (es) 2002-10-16
DE19755467C1 (de) 1999-01-14
EP0921501B1 (de) 2002-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0921501B1 (de) Münzleitvorrichtung
EP1123884A1 (de) Vorrichtung zum Ablenken von Gegenständen, insbesondere Behältern, von einer Bewegungsbahn
EP0173112B1 (de) Münzführung
DE2331362A1 (de) Muenzpruefer
DE3718710C2 (de)
DE2326343C3 (de) Kassiereinrichtung
DE3205576A1 (de) Vorrichtung zur umformung von elektrischen in pneumatische signale
DE602007000001T2 (de) Münzausgabevorrichtung
DE3045736C2 (de) Münzprüfer für unterschiedliche Münzen
DE3830920C2 (de)
DE2455106A1 (de) Muenzautomat
DE3045734C2 (de) Münzprüfer für unterschiedliche Münzen
DE19700512B4 (de) Sortier- und Zuführungsmaschine
DE2742317C3 (de) Münzverteileinrichtung
DE102007046391B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
EP0004263A2 (de) Mehrfachmünzprüfer
EP0590329B1 (de) Münzweiche für ein Münzgerät
DE2423313A1 (de) Muenzpruefer
DE1474832A1 (de) Vorrichtung zum Zwischensammeln von Muenzen in einem durch Muenzen betaetigten Apparat
WO2003083790A2 (de) Münzweiche
DE102004020791B3 (de) Vorrichtung zur Ablenkung und Beruhigung von Münzen in einem Münzprüfer
DE19613716C1 (de) Vorrichtung zum Schalten eines Münzprüfers
DE3033617C2 (de) Münzprüfer für selbstkassierende Vorrichtungen
DE2542295B2 (de) Muenzpruefer mit magnet
DE2013127C3 (de) Magnetischer Münzenausscheider zum Entfernen einer Falschmünze aus einem Münzenkanal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990615

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010423

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020220

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803129

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020328

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2173547

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021121

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: WALTER HANKE MECHANISCHE WERKSTAETTEN GMBH & CO.KG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101118

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111130

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20111125

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20111124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121123

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59803129

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603