DE2313241C3 - Einrichtung zur mechanischen Prüfung von Münzen - Google Patents

Einrichtung zur mechanischen Prüfung von Münzen

Info

Publication number
DE2313241C3
DE2313241C3 DE2313241A DE2313241A DE2313241C3 DE 2313241 C3 DE2313241 C3 DE 2313241C3 DE 2313241 A DE2313241 A DE 2313241A DE 2313241 A DE2313241 A DE 2313241A DE 2313241 C3 DE2313241 C3 DE 2313241C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
coins
coin
lever
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2313241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313241B2 (de
DE2313241A1 (de
Inventor
Robert 7000 Stuttgart Scholpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE2313241A priority Critical patent/DE2313241C3/de
Priority to US444638A priority patent/US3896916A/en
Priority to GB1098574A priority patent/GB1460862A/en
Publication of DE2313241A1 publication Critical patent/DE2313241A1/de
Publication of DE2313241B2 publication Critical patent/DE2313241B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313241C3 publication Critical patent/DE2313241C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/047Coin chutes with means for temporarily storing coins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

abgeknickt ist, so daß er die Münze hintergreifen kann. An dieser Stelle ist der Hebelarm rechtwinklig gebogen und erstreckt sich als Abwerfer parallel zur Münzbahn, In Ruhelage ist der Prüfhebel von der Münzbahn weggeschwenkt,
Wird eine Münze durch den Einwurfschlitz gedrückt, so wird durch sie der kurze Hebelarm angehoben und der lange unter die Münzbahn geschwenkt Die Münze wird im Fallen vom zurückschwenkenden Abwerfer über den Kassierkanal geführt. Zu kleine Münzen schwenken den Prüfhebel nicht oder ungenügend und fallen senkrecht in die Rückgabe. Das gleiche gilt für zu dünne Münzen, für die der Einwurfschlitz unten zugespitzt ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine andere Prüfeinrichtung dieser Art zu schaffen, bei der Hebelwege und bewegte Massen möglichst klein sind. Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Damit werden die gestellten Forderungen erfüllt: der Prüfhebel führt nur Schwenkbewegungen um kleine Winkelbeträge aus. Die dabei bewegte Masse ist relati» gering. Darüber hinaus ist von Vorteil, daß die Anordnung weitgehend lageunabhängig arbeitet Sichere Funktion ist dadurch gewährleistet daß ordnungsgemäße Münzen im Prüfraum verbleiben, während zu kleine oder zu dünne Münzen den Prüfhebel zu einer geringen Schwenkung veranlassen, wodurch der Spalt so groß wird, daß die Münze unweigerlich durch weitere Drehung des Prüfhebels ausgestoßen werden.
Dieser Vorgang wird durch die weitere Ausgestaltung begünstigt demzufolge der die Münzbahn bildende Teil des Stators an der Anpreßstelle so ausgespart ist daß eine Münze zu kleinen Durchmessers durch die Anpreßkraft aus der Münzbahn in den Statorraum abgekippt wird.
Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß der den Spalt mit dem Prüfhebel bildende Teil des Stators durch einen beweglichen Auslösehebel ersetzt ist, der den Kassier- bzw. Rückgabevorgang einleitet In diesem Fall wird dieser Auslösehebel am Ende der Inanspruchnahme des Gerätes zur Freigabe der Münze betäugt, was im erstgenannten Fall durch Bewegungen des Prüfhebels erfolgt
Der Prüfhebel ist zweckmäßig als ungteicharmiger Hebel ausgebildet, wobei der kurze Arm die Münze abtastet so daß sich damit ein günstiges Obersetzungsverhältnis ergibt: geringe Abweichungen der Münzabmessungen erzeugen große Spaltänderungen. Die Mindestspaltbreite wird durch einen verstellbaren Anschlag eingerichtet.
Gemäß weiterer Ausgestaltung ragt ein Betätigungsstift in den Prüfraum, der durch korrekte Münzen betätigt wird und das Gerät zur Abgabe seiner Dienstleistung freischaltet so daß das Gerät nur benutzt werden kann, wenn überhaupt eine korrekte Münze vorhanden ist Die Freischaltung erfolgt elektrisch oder mechanisch.
Um das Gerät auch für Tarife einrichten zu können, die mehr als eine Münze erfordern, ist in weiterer Ausbildung zwischen Prüfraum und Betätigungsstift ein Speicherraum zur Aufnahme einer vorbestimmten Anzahl Münzen vorgesehen.
Wird dem Prüfraum in einem entsprechenden Teil des Gehäuses ein Schieber zur Beschickung des Prüfraumes mit Münzen vorgesetzt so ist letzterer einem direkten Zugang durch den BeAjtzer entzogen, was durch Anbringung von Sperrnasnn oder dgl., die federnd in die Münzbahn eingreifen noch dahingehend verbessert werden kann, daß ein Zurückholen von Münzen aus dein Prüfraum unmöglich gemacht ist
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. la und Ib eine Prüf- und Kassiereinrichtung für Prüfung von Münzen in einem Selbstkassierer, im Quer- und Längsschnitt;
F i g, 2a und 2b eine ähnliche Ausführung, jedoch ohne besonderen Auslösehebel, im Quer- und Längsschnitt;
Fig.3a und 3b eine ähnliche Einrichtung wie in Fig. 1, jedoch mit Speicher für mehrere Münzen, ebenfalls in zwei Schnitten und
Fig.4 eine Prüf- und Kassiereinrichtung entsprechend F i g. 2 mit zusätzlicher Transportvorrichtung für die Münzen, im Längsschnitt
Die F i g. 1 bis 4 zeigen verschiedene Ausführungen von Einrichtungen zum Prüfen, Speichern, Kassieren oder Zurückgeben von Münzen in Sr 'bstkassierern wie Münzfernsprechern, Warenautomaten u?w, wobei die Prüfung rein mechanisch erfolgt Die Einrichtung ist weitgehend lageunabhängig. Gleiche Teile bzw. ähnliche Teile mit gleicher Funktion sind mit gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet
Die Prüf- und Kassiereinrichtung nach F i g. 1 a und 1 b ist für die Prüfung und Kassierung oder Rückgabe einzelner Münzen vorgesehen, d. h. in dem mit 11 bezeichneten Prüfraum ist nur für eine Münze M Platz. Der Prüfraum wird im wesentlichen von einem feststehenden Gehäuseteil oder Stator 1 umschlossen, wobei jedoch eine Breitseite von einem beweglichen Prüfhebel 4 eingenommen wird. Wie besonders aus Fig. la hervorgeht, ragt durch die gegenüberliegende Seite ein Auslösehebel 2 in den Prüfraum. Unterhalb des Prüfraumes 11 ist eine Weiche 5 angeordnet die eine freigegebene Münze M entweder in den Kassierkanal
21 oder in den Rückgabekanal 22 gelangen Ir.ßt.
Die auf maximale Maße (Durchmesser und Dicke) vorgeprüfte Münze Mwird mittels Fremdkraft Fig. Ib von links durch einen Schlitz 23 des Gehäuses 1 in den Prüfraum 11 geschoben. Da der Prüfhebei 4, wie aus Fig. la ersichtlich, einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die Schenkelenden schräg zur Münzbahn verlaufen, und der in den Prüfrauni ragende Teil des Auslösehebels 2 ebenfalls schräg zur Münzbahn dem unteren Schenkel des Prüfhebels 4 gegenübersteht wird die Münze M auf diesen beiden schrägen Flächen über einem verbleibenden Spalt 17 bewegt Die Kante des Prüfhebels am Spalt 17 kann mit einer schmalen Lauffläche für die Münze versehen sein, deren Breite jedoch nur einen Bruchteil der Münzdicke ausmacht. Da der Prüfhebel 4 in seiner oberen Hälfte um eine waagerechte Drehachse 8 schwenkbar gelagert ist und von einer Druckkraft, z. B. einer Druckfeder oben in das Gehäuse 1 gedruckt wird, wo er die vorhandene Münze mit seinem schrägen Schenkel tangierend berührt, ergibt es sich, daß jede Münze, die dünner ist als die vorgeschriebene, d ^rch den Spalt 17 zwischen Prüf- und Auslösehebel hindurchrutscht. Die Weiche 5 steht in Ruhestellung so, daß die Münzen in den Rückgabekanal
22 fallen.
Münzen oder Falsifikate, die einen kleineren als den vorgeschriebenen Durchmesser haben, verursachen ebenfalls eine Schwerthung des zweiarmigen Prüfhebels 4 im Uhrzeigersinn (Fig. la). Dadurch verbreitert sich der Spalt 17 zwischen Prüf- und Auslösehebel, und die Münze fällt trotz korrekter Dicke in den Rückgabekanal
22, diese Prüfung wird noch dadurch verschärft, daß die Münzen M vom oberen kurzen Arm des Prüfhebels 4 gegen eine Kante 24 des Stators 1 gedrückt werden, die den Rand einer Aussparung 27 bildet. Sobald der Durchmesser der Münze geringer ist, berührt sie diese Kante 24 nicht mehr und wird vom Prüfhebel 4 bzw. dessen Druckkraft 7 weiter in den Statorraum 27 hineingedrückt. Hierdurch wird die Drehbewegung des Prüfhebels noch verstärkt und der Spalt zwischen dem langen Arm des Prüfhebels 4 und dem Auslösehebel 2 so weit verbreitert, daß die Münze aus dem Prüfraum 11 ausgestoßen wird.
Die Druckkraft 7 kann auch durch eine Zugkraft 28 ersetzt oder ergänzt werden, die dann jedoch am unteren, langen Arm des Prüfhebels 4 angreift. Die Kraft kann, falls erforderlich, so gewählt werden, daß die Münzen selbst dann aus dem Prüfraum gestoßen werden, wenn das Gerät nicht in horizontaler Lage betrieben wird oder Erschütterungen ausgesetzt ist. Ais Kraftspeicher kommen Schrauben-, Kegel-, Blatt- und ähnliche Federn in Betracht, ebenso Dauer- und Elektromagnete.
Ist die Münze M in Ordnung, so verbleibt sie im Prüfraum 11 und kann dort entsprechend F i g. I b soweit nach rechts befördert werden, daß durch sie ein Kontakt 6 betätigt wird. Zweckmäßig ist der Kontakt 6 außen am Gehäuse 1 angebracht und ragt nur mit einem Betätigungspimpel oder -stift 19 in den Prüfraum II. In den Fig. 1 bis 3 sind konventionelle Kontaktfedersätze dargestellt, die aber ebenso durch Mikroschalter (Fig.4), induktive, kapazitive, fotoelektrische oder mechanische Schaltmittel ersetzt werden können. Bei Betätigung des Kontaktes 6 durch die Münze gibt dieser ein Steuersignal ab, durch das das Gerät freigeschaltet wird, d. h. die Dienstleistung kann in Anspruch genommen werden. Beim Münzfernsprecher kann dadurch beispielsweise der Mikrofonstrom angeschaltet oder beim Warenautomat die Entnahme der Ware aus dem Fach freigegeben werden oder dgl.
Kommt keine Dienstleistung zustande, erhält die Weiche 5 keinen Umschaltimpuls und bleibt so stehen,
I—la _ D
• inkÄnnan Λα
Handapparates oder Betätigen des Rückgabeknopfes die Münze M in den Rückgabekanal 22 fällt. Das Auslösen geschieht dadurch, daß der Stift 9 gegen den oberen Arm des als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Auslösehebels 2 niedergedrückt wird, wodurch dieser um seine Drehachse 10 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 25 geschwenkt und sein unterer Arm aus dem Prüfraum 11 gezogen wird: die Münze ist frei und wird vom Prüfhebel 4 ausgestoßen.
Kommt die Dienstleistung zustande, so wird z. B. durch einen Zählimpuls die Weiche 5 umgesteuert und die Münze M fällt nach dem Auslösen in den Kassierkanal 21.
Mit einer beispielsweise am oberen Arm des Auslösehebels 2 angeordneten Justierschraube 3 kann der Anschlag beim Rückgang des Auslösehebels so eingestellt werden, daß der Spalt 17 zwischen Prüfhebel 4 und Auslösehebel 2 dem kleinsten zulässigen Sollmaß der Münze entspricht
In den F i g. 2a und ?b ist eine Ausführung wiedergegeben, die sich von der zuvor beschriebenen dadurch unterscheidet daß sie keinen besonderen Auslösehebel aufweist Das Gehäuse bzw. der Stator 1 ist hier so gestaltet daß der Auslösehebel in bezug auf die Führung der zu prüfenden Münze M vollständig ersetzt ist Die Auslösung der geprüften Münze beim Kassier- oder Rückgabevorgang geschieht hier durch den Prüfhebel 4 selbst, der durch einen entsprechenden Antrieb, z. B. eine Stoßklinke oder dgl. gegen die Druckkraft 7 aus dem Prüfraum 11 bewegt wird. Entweder kann bei dieser Anordnung die Drehachse 8 im Stator 1 exzentrisch gelagert sein, oder die Lagerung erfolgt gesondert in Verbindung mit dem Bewegungsantrieb. Andererseits muß der Prüfhebel nur sehr wenig bewegt werden.
ίο Die in Fig.3a und 3b dargestellte Prüf-, Speicherund Kassiereinrichtung entspricht im wesentlichen der bereits in F i g. I beschriebenen, doch schließt sich an den Prüfraum 11 ein Speicherraum 18 für eine bestimmte Anzahl Münzen Man, wie Fig. 3b deutlich macht. Stator 1, Auslösehebel 2 und Weiche 5 sind entsprechend verlängert.
Eine im Prüfraum 11 befindliche Münze wird durch die nächste in den Schlitz 23 geschobene Münze auf der anderen Seite des Prüfraums heraus in ilen Spei<_iiciraum 18 weitertransportiert. Die Münzen stehen hier z. B. nicht mehr über einem Spalt wie im Prüfraum 11, sondern auf einer Lauffläche 20 des Auslösehebels 2 (F i g. 3a). Die Freischaltung des Gerätes durch den Kontakt 6 kann erst erfolgen, wenn die erste Münze den Betätigungsstift 19 bewegt, also die Einrichtung mit der vorgesehenen Anzahl Münzen gefüllt ist. Dabei sind zwei Varianten möglich; entweder wird der Kontakt 6 von der. Münzen betätigt, wenn Prüf- und Speicherraum gefüllt sind, oder er wird betätigt, wenn nur der Speicherraum gefüllt ist In diesem Fall muß dafür gesorgt sein, daß die letzte Mün^o durch den Prüfraum 11 hindurch bis in den Speicherraum 18 befördert wird.
Beim Auslösen nach der Freischaltung wird der Auslösehebel 2 vom Schaltstift 9 geschwenkt und alle Münzen zugleich freigegeben. Nicht den Sollmaßen entsprechende Münzen wurden bereits im Prüfraum 11 ausgeschieden und gelangen überhaupt nicht in den Speicherraum 18. Die Breite des Speicherraumes braucht nur geringfügig größer zu sein als die Dicke der Münze M. Zweckmäßig sind wenigstens die Seitenwände des Speicherraumes mit Gleitrippen 26 versehen.
Pin* AnnjTOino Ae*. Speichers an Münzen M anderer Größe oder anderer Anzahl kann beispielsweise durch kürzere oder längere Betätigungsstifte 19 am Kontakt 6
•»5 erfolgen. Der Speicherraum ist ggf. nicht vollständig mit Münzen gefüllt (F i g. 3b).
F i g. 4 gibt eine Einrichtung wieder, die im wesentlichen der in F i g. 3b gezeigten und zuvor beschriebenen entspricht, doch ist hier vor dem Prüfraum 11 eine Vorrichtung zur Beschickung des Prüf- und Speicherraumes mit Münzen vorgesetzt Die BescLckung geschieht mit Hilfe eines Schiebers 12, der in einem Gehäuse 1 vorgesetzten bzw. angespritzten Teil geführt ist Der Schieber ist mit einem aus dem Gehäuse 1 hervorstehenden Hebel 14 zur Betätigung versehen. Zur Beschickung wird der Schieber manuell oder automatisch gegen die Kraft einer Druckfeder 15 entsprechend Fig.4 nach links in die gestrichelt dargestellte Lage gebracht Dadurch entsteht vor dem Schieber Raum für eine Münze, die von oben durch den Einwurfschlitz 16 eingeworfen wird Nach Loslassen des Hebels 14 wird der Schieber 12 von der Druckfeder 15 wieder in die Ausgangslage, in Fig.4 rechts und durch Vollstriche dargestellt zurückbewegt und die gestrichelt angedeutete Münze in den Prüfraum 11 befördert Bereits vorher eingeworfene, geprüfte Münzen werden dabei in den Speicherraum 18 bzw. in diesem weiter in Richtung Kontakt 6, der hier als Mikroschalter dargestellt ist
geschoben. Der übrige Ablauf geschieht, wie bereits beschrieben.
Gegen Herausholen der Münze aus dem Priifraum 11 durch den Einwurfschlitz 16 sind am Gehäuse Sperrnasen 13 oder dgl. angeordnet, die federnd in die Münzbahn eingreifen und die Münzen nur in einer Richtung durchlassen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche;
1. Einrichtung zur mechanischen Prüfung von Münzen auf Mindestdicke und -durchmesser in Selbstkassierern mit einem Prüfraum, in den die Münze durch Fremdkraft befördert und der einerseits von einem Stator begrenzt wird und in den andererseits ein schwenkbarer, zweiarmiger, U-förmiger, mit einem Kraftspeicher verbundener Prüfhebel einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der eine kürzere Arm des Prüfhebels (4) infolge der Belastung durch den Kraftspeicher (7, 28) die Münze (M) gegen den Stator (1) drückt, während der andere längere Arm dabei zwischen sich und dem Stator einen Spalt (17) bildet, dessen Breite in umgekehrtem Verhältnis zu Durchmesser und/oder Dicke der Münze steht und durch den Münzen zu kleiner Abmessungen aus dem Prüfraum (H) ausgestoßen werden.
2. Einrichßjng nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Münzbahn bildende Teil des Stators (1) an der Anpreßstelle so ausgespart ist, daß eine Münze zu kleinen Durchmessers durch die Anpreßkraft aus der Münzbahn in den Statorraum (27) abgekippt wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Spalt (17) mit dem Prüfhebel (4) bildende Teil des Stators durch einen beweglichen Auslösehebel (2) ersetzt ist, der den Kassierbzw. Rückgabevorgang einleitet
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am kurzen Arm asr, Prüfhebels (4) eine Druckkraft (7) und/oder am langen Arm eine Zugkraft (28) angreift
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein verstellbarer Anschlag (3) zur Justage der Spaltbreite (17) zwischen Prüfhebel (4) und Auslösehebel (2) vorgesehen ist
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß in den Prüfraum (11) ein Betätigungsstift (19) ragt, der durch korrekte Münzen (M) betätigt wird und das Gerät zur Abgabe der Dienstleistung freischaltet
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Prüfraum (11) und Betätigungsstift (19) ein Speicherraum (18) zur Aufnahme einer vorbestimmten Anzahl Münzen (M) angeordnet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Prüfraum (11) und dem Speicherraum (18) eine Weiche (5) für Kassierund Rückgabekanal (21,22) vorgesehen ist
9. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Prüfraum (11) ein Schieber (12) in einem entsprechenden Teil des Gehäuses (1) geführt ist, mittels dessen Münzen (M) in den Prüf raum einschiebbar sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stator (1) Sperrnasen (13) oder dgl. angeordnet sind, die federnd in die Münzbahn eingreifen und Münzen (M) nur in Richtung Prüfraum (U) durchlassen.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß de/ Schieber (12) mit einem Kraftspeicher (15) verbunden ist, der ihn in Richtung Prüfraum (11) befördert.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur mechanischen Prüfung von Münzen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, Es ist bekannt, in Münzfernsprechern Prüfeinrichtun gen zur mechanischen Prüfung der Münzen auf ihre Abmessungen vorzusehen. Zu große oder zu dicke Münzen können beispielsweise durch kalibrierte Einwurfschlitze ausgeschieden bzw. daran gehindert werden, überhaupt in das Gerät zu gelangen, Anschlie ßende Prüfungen der eingeworfenen Münzen brauchen sich dann nur noch auf die Ausscheidung von Münzen mit zu geringem Durchmesser und zu geringer Dicke zu beziehen. Die Prüfung von Gewicht und Werkstoff der Münzen soll im vorliegenden Zusammenhang unberück sichtigt bleiben.
Für den Transport der Münzen wird üblicherweise die Schwerkraft ausgenutzt, d.h. die Münzkanäle sind schräg im Gerät angeordnet, so daß eingeworfene Münzen von selbst rollen. Solche Einrichtungen sind
z. B. aus der CH-PS 2 80 328 und aus der DE-PS 9 59 689 bekannt AHe Prüfstrecken sind dabei hintereinander angeordnet, was eine beträchtliche Länge des Prüfkanals voraussetzt Doch können mit den genannten Münzprüfern zu kleine wie zu dünne, aber auch zu große und zu dicke Münzen ausgesondert werden. Bei der Anordnung nach der CH-PS 2 80 32E wird durch Schrägstellung des Kanals zur Laufbahnebene und öffnungen in der Kanalwand erreicht daß Münzen zu kleinen Durchmessers aus dem Kanal fallen. Ferner sind die Laufschienen, auf denen die Münzen rollen, so bemessen, daß zu dünne Münzen abrutschen. Durch Hintereinanderreihen mehrerer Prüfstrecken für immer größere Münzdimensionen lassen sich die verschiedensten Münzen aussortieren.
Ähnlich geschieht das Aussortieren auch bei dem Münzprüfer nach der DE-PS 9 59 689, jedoch sind hier noch zusätzliche einstellbare Prüflineale für die Durchmesserprüfung vorgesehen, die die Ausfallöffnungen nach oben begrenzen. AußeiJsm sind Ablenk- bleche für die ausgeschiedenen Münzen am Kanal angebracht Die Dickenprüfung erfolgt an justierbaren Klappen, deren abgekröpftes Ende mit der Abstreifschiene einen Prüfspalt bildet.
Ein weiterer, aus der DE-OS 21 33 109 bekannter
Münzprüfer mit geneigtem Kanal und Ausfallöffnung in
der Wandung weist in der Lauffläche für die Münze eine
Rille auf, in die zu dünne Münzen einfallen und dadurch
zum Abkippen gebracht werden.
Alle derartigen Münzprüfeinrichtungen benötigen
so viel Platz und setzen ein großes Volumen, vor allem eine bestimmte Höhe des Gerätes voraus, in das sie eingebaut werden sollen. Für kleine Geräte, die nicht über die erforderliche Höhe verfügen oder die aus kommerziellen Gründen so aufwendige und teure Einrichtungen nicht erlauben, muß nach anderen Lösungen gesucht werden.
Eine solche Lösung ist aus der GB-PS 3 72 077 bekannt, die eine MUnzprüfeinrichtung für Selbstkassierer betrifft, bei der unmittelbar hinter dem kalibrierten
μ Einwurfschlitz ein zweiarmiger, federbelasteter Hebel angeordnet ist. Dieser Prüfhebel ist im wesentlichen quer zur Münzebene orientiert und um ein Lager schwenkbar, dessen Achse parallel zur MUnzebene verläuft. Die Lagerstelle liegt dicht oberhalb neben der Münzbahn, der kurze Hebelarm schneidet diese und wird von einer Zugfeder nach unten gezogen. Der lange Hebelarm schließt mit dem kurzen einen stumpfen Winkel ein. erstreckt sich bis unter die Münzbahn, wo er
DE2313241A 1973-03-16 1973-03-16 Einrichtung zur mechanischen Prüfung von Münzen Expired DE2313241C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2313241A DE2313241C3 (de) 1973-03-16 1973-03-16 Einrichtung zur mechanischen Prüfung von Münzen
US444638A US3896916A (en) 1973-03-16 1974-02-22 Mechanism for sensing the thickness and diameter of coins in coin operated devices
GB1098574A GB1460862A (en) 1973-03-16 1974-03-12 Testing and collecting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2313241A DE2313241C3 (de) 1973-03-16 1973-03-16 Einrichtung zur mechanischen Prüfung von Münzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313241A1 DE2313241A1 (de) 1974-09-19
DE2313241B2 DE2313241B2 (de) 1981-03-26
DE2313241C3 true DE2313241C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=5875014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313241A Expired DE2313241C3 (de) 1973-03-16 1973-03-16 Einrichtung zur mechanischen Prüfung von Münzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3896916A (de)
DE (1) DE2313241C3 (de)
GB (1) GB1460862A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505526A1 (fr) * 1981-05-05 1982-11-12 Sodeco Compteurs De Geneve Controleur de pieces de monnaie
CH670717A5 (de) * 1986-05-14 1989-06-30 Autelca Ag
DE3728649A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Schuler Gmbh L Vorrichtung zum aussondern von ausschussronden aus dem rondenkanal eines praegeautomaten
DE19755467C1 (de) * 1997-12-03 1999-01-14 Trenner D Wh Muenzpruefer Münzleitvorrichtung
ES2203309B1 (es) * 2001-12-21 2005-06-01 Ojmar, S.A. Sistema de regulacion de la admision por diametros de monedas para cerradura.
GB2413885B (en) * 2004-04-02 2007-08-22 Ezio Panzeri Coin stabilization device and coin receiving apparatus
DE102009009607B4 (de) * 2009-02-17 2012-06-14 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co. KG Mechanischer Münzprüfer
CN106767459A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 浙江维融电子科技股份有限公司 一种薄片介质的厚度检测装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB372077A (en) * 1931-04-20 1932-05-05 Arthur Gilbert Improvements in or relating to coin selecting devices

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB615105A (en) * 1946-07-24 1949-01-03 Imp Tobacco Co Ltd Improvements in coin testing devices
GB718948A (en) * 1953-01-15 1954-11-24 Ice Matic Ltd Improvements in coin thickness testing mechanism such as is used in coin-freed apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB372077A (en) * 1931-04-20 1932-05-05 Arthur Gilbert Improvements in or relating to coin selecting devices

Also Published As

Publication number Publication date
GB1460862A (en) 1977-01-06
US3896916A (en) 1975-07-29
DE2313241B2 (de) 1981-03-26
DE2313241A1 (de) 1974-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660744C2 (de)
EP1694590B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gegenständen
DE2737352A1 (de) Muenzensortiervorrichtung
DE2717345A1 (de) Wertscheingeber
DE2313241C3 (de) Einrichtung zur mechanischen Prüfung von Münzen
DE2655029C2 (de) Münzenausgabegerät
DE3208872C2 (de)
EP0173112B1 (de) Münzführung
DE2800494B2 (de) Münzsortiervorrichtung mit einer Laufschiene und mit Auswerferstößeln
DE2631247A1 (de) Selbstkassierer fuer muenzen
DE3121446C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Münzen
EP0049753A2 (de) Kassiereinrichtung für Selbstverkäufer
DE2655040C3 (de) Munzenausgabegerat
DE2953192C1 (de) Muenzfernsprecher
DE2740060C2 (de) Kassiereinrichtung für einen Geldkassierer
DE3045734C2 (de) Münzprüfer für unterschiedliche Münzen
EP0572841B1 (de) Vorrichtung zum Ansammeln von Leergut-Flaschen und zur Rückgabe von Pfandgeld
DE19921570A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Geld
EP3739555B1 (de) Wertscheinkassette
DE2744945A1 (de) Muenzpruefer
DE2408395C3 (de) Münzprüfeinrichtung für Münzautomaten, insbesondere für Münzfernsprecher
DE1424966C (de) Münzensortiervorrichtung
DE2816702C2 (de) Zweischaliger Münzprüfer
DE3316376A1 (de) Warenausstoss-einrichtung
DE2452272C2 (de) Drucktasten-verkaufsautomat

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee