EP0919309B1 - Verfahren und Maschine zur Herstellung von aufgerollten Bewehrungsstabmatten - Google Patents

Verfahren und Maschine zur Herstellung von aufgerollten Bewehrungsstabmatten Download PDF

Info

Publication number
EP0919309B1
EP0919309B1 EP98119847A EP98119847A EP0919309B1 EP 0919309 B1 EP0919309 B1 EP 0919309B1 EP 98119847 A EP98119847 A EP 98119847A EP 98119847 A EP98119847 A EP 98119847A EP 0919309 B1 EP0919309 B1 EP 0919309B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bar
fact
bands
roll
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98119847A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0919309A3 (de
EP0919309A2 (de
Inventor
Wilhelm Häussler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haussler Planung GmbH
Original Assignee
Haussler Planung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haussler Planung GmbH filed Critical Haussler Planung GmbH
Publication of EP0919309A2 publication Critical patent/EP0919309A2/de
Publication of EP0919309A3 publication Critical patent/EP0919309A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0919309B1 publication Critical patent/EP0919309B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F33/00Tools or devices specially designed for handling or processing wire fabrics or the like
    • B21F33/002Coiling or packing wire network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings

Definitions

  • the invention relates to a method for producing rolled-up Reinforcement bar mats, each consisting of a number of spaced parallel Sheet metal strips exist on which are located at individual distances from each other Arranged reinforcement bars are welded, the tapes in unwinding stations deducted synchronously from coaxial supply rolls, on straight lines between two Deflection rollers are guided through the assembly areas of the assembly machines connected and rolled up together with the rods connecting them in reeling stations and separated from the respective tape supply.
  • the invention also relates to a Machine according to the preamble of claim 3.
  • a machine of the type mentioned at the outset is known from the prior art is somewhat simpler and is suitable for semi-automatic operation.
  • the prepared and cut to length reinforcement bars by hand using a the machine integrated cross conveyor in position with respect to the belts brought and also via a slide the welding machine in the Assembly zones fed.
  • the work cycle of the machine is determined by time determined for the insertion of the bars in the cross conveyor and transport the cross conveyor is required up to the specified longitudinal position.
  • the object of the invention is the known method and the known machine to improve in that the production time of the rod mat rolls is reduced.
  • This object is achieved in a method of the type mentioned in that after the completion of a rod mat roll, another set of tapes in the same or in addition parallel strip running levels subtracted from a second set of supply rolls, in essentially opposite to the running direction of the first set of tapes by the Rod placement zones, there from the same placement machines with rods equipped and rolled up in a second set of rewind stations and that after Completion of the second bar mat roll unrolling the tapes from the first set Supply roll starts.
  • the two sets of tapes work alternately, so that after the strips between the rod mat roll and are automatically cut off Tape supply rolls in the area of the assembly zones, the old tapes are removed and the new belts in the same belt running level from the supply rolls of the second Band set expire and essentially opposite to the direction of the first Run the set of tapes into the take-up stations for the second set of tapes.
  • the invention further relates to a machine for the production of rolled up Reinforcement mesh, with an elongated frame, on which at longitudinal intervals Belt guide units are arranged, each of a tape supply roll, Belt deflection rollers, a welding robot and at least one belt rewind station comprise, the bands in parallel planes perpendicular to the longitudinal extension of the Frame are feasible, and with one extending in the longitudinal direction of the frame Bar conveyor that extends over essentially the entire length of the frame.
  • the bar conveyor is in the frame is integrated, that is, is supported by it, the frame rests on the Ground.
  • the present invention differs from this known machine in that the frame in a floor frame and a spaced above its longitudinal ends and, if necessary, intermediate upper frame is subdivided into that based on the vertical longitudinal center plane of the frame, the tape supply roll on a Side of the top frame and the roll-up stations on the other side of the bottom frame are arranged that the welding robots are in this longitudinal median plane that at least two mutually feedable, essentially identical designs Rod conveyors with the same loading zones for connecting the rods with the Bands leading slides are provided.
  • the top frame points to both opposite sides bearings for tape supply rolls and the bottom frame is equipped with roll-up stations on both sides.
  • Most of the bar conveyors allow one further rationalization because unloading a bar conveyor and welding the thrown rod on the belts with the loading of the further rod conveyor and temporally overlap the rod transport taking place on it.
  • the new machine is preferably mirror-symmetrical to the vertical longitudinal center plane built up, at least as far as the welding robots and the unwinding and reeling stations are concerned.
  • the top frame preferably comprises a main side member which is spaced apart extends above the assembly zones in the plane of symmetry, and on which the bearings for the band supply rolls, upper band deflection rolls, the one or more bar conveyors, the slides and the upper electrodes of the welding units are arranged or supported.
  • the two bar conveyors are preferably on both sides of the longitudinal plane of symmetry of the upper frame arranged on this. But it is also within the scope of the invention, two To arrange bar conveyors on one side of this plane of symmetry one above the other. Especially The combination of both alternatives is advantageous, so that the machine with four Bar conveyors is equipped.
  • the figure shows a schematic front view of the machine in the longitudinal direction of the Reinforcement bars seen.
  • the machine has a base frame 12 and a spaced one above it Set up 14. Both frames 12, 14 are approximately the same length and have a length of about 16 m on what is the greatest length of road transportable Corresponding bar mat rolls. Both frames 12, 14 are mirror-symmetrical to one Plane of symmetry 16 formed, which forms the vertical longitudinal center plane of the machine.
  • the upper frame 14 has a main side member 18, on which at a distance of e.g. 0.8 m identically trained tape guide units are arranged, as they are shown in the figure in the front view. On the left side of the main side member 18 there is one first unwind station 20 with a tape supply roll 22 and a tape guide roller 24.
  • each Belt guide unit On the On the right side of the main longitudinal member 18 there is a second unwind station 26 Belt supply roll 28 and a belt guide roller 30 arranged underneath each Belt guide unit is assigned to a welding robot, which consists of an upper Welding electrode 32 and a lower welding electrode 34.
  • the axes of the Welding electrodes 32, 34 lie in the plane of symmetry 16.
  • the base frame 12 supports a right-hand first roll-up station 36 for one Bar mat roll 38 and a left-hand second roll-up station 40 for a corresponding one Staff Matt role. Furthermore, 12 guide rollers 42, 44 are mounted on the base frame and one cyclically immersing rod catcher 46 and the lower electrode 34.
  • the described Components are the same in all belt guide units and since the belts are narrow, e.g. have a width of 3 cm, the belt guide units are also narrow.
  • Each bar conveyor 48 is U-shaped in the area of each belt guide unit Guide member 50 assigned to a reinforcing bar 52 during transport the bar conveyor 48 stops and horizontally in the direction of the double arrows shown is drivable to the rod 52 laterally inwards over the rod conveyor 48 on a Slide slide 54, on which the rod 52 defined in one of the rod catches 46 Assembly zone 56 arrives.
  • the tapes 60 of the first set of tapes run from and around the supply rolls 22 upper left pulley 24 and lower right pulley 44 around to the first Roll-up station 36.
  • the belt sections are between the two deflection rollers 24, 44 rectilinear and occur in the plane of symmetry 16 with the lower welding electrodes 34 in Contact. These rectilinear band sections 62 run with respect to the horizontal in FIG Running direction slightly inclined. After completion of a rod mat roll 38, the Bands are cut off, then the bands 60 of the second unwind station 26 are unrolled, around the upper right deflection roller 30 and the lower left deflection roller 42 Roll-up station 40 performed.
  • the outlet ends of both chutes 54 one Height distance at least equal to the diameter of the strongest reinforcing bars 52 exhibit.
  • the reinforcement bars 52 from all four bar conveyors 48 thus slide into the assembly zone 56 defined by the rod catcher 46.
  • the upper electrode 32 is located itself in the pulled-up state, as shown in the figure, can be removed from the bars 52 not be damaged. After positioning the respective rod 52 in the The mounting zone moves the upper electrode 32 down into contact with the rod and presses this in contact with the tapes 60 so that the welding operations occur simultaneously can be carried out.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aufgerollten Bewehrungsstabmatten, die je aus einer Anzahl im Abstand angeordneter paralleler Blechbänder bestehen, auf denen querliegende, in individuellen Abständen voneinander angeordnete Bewehrungsstäbe angeschweißt sind, wobei die Bänder in Abrollstationen synchron von koaxialen Vorratsrollen abgezogen, auf geradlinigen Bahnen zwischen je zwei Umlenkrollen durch Stabbestückungszonen geführt, von Bestückungsautomaten mit Stäben verbunden und zusammen mit den sie verbindenden Stäben in Aufrollstationen aufgerollt und vom jeweiligen Bandvorrat abgetrennt werden. Die Erfindung betrifft auch eine Maschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Maschine zeigt die EP 0 677 343 A1. Die Stäbe werden aus Magazinen in Richt- und Ablängautomaten geradegerichtet und auf Länge geschnitten und programmgesteuert in einem Querförderer quer zu den Laufebenen der Bänder in die vorgegebene Querposition verschoben, aus der sie über eine Rutsche in die Bestückungszonen der Maschine gelangen, wo sie mit den Bändern verschweißt werden. Die Maschine hat sich im praktischen Einsatz bewährt, allerdings schmälern der Zeitaufwand für die Entnahme der Stabmattenrolle, für das Vorbereiten der neuen Rolle und das Bestücken der Abrollstationen mit neuen Bandvorratsrollen das mögliche Leistungsergebnis. Da nach diesem Verfahren kurze als auch bis zu etwa 16 Meter lange Stabmattenrollen gefertigt werden, ist der Bandverbrauch an den einzelnen Abrollstationen unterschiedlich, sodaß die Maschine jedesmal stillsteht, wenn eine der Vorratsrollen ersetzt werden muß. Auch die Entnahme der schweren und - wie gesagt - bis zu 16 Meter langen Stabmattenrollen aus den in Stabrichtung hintereinander liegenden Aufrollstationen ist nur mittels aufwendiger Hebezeuge möglich, während dieses Entnahmevorganges ist die Maschine nicht produktionsbereit.
Aus dem Stand der Technik ist eine Maschine der eingangs genannten Art bekannt, die etwas einfacher gestaltet und für halbautomatischen Betrieb geeignet ist. Hier werden die vorgerichteten und auf Länge geschnittenen Bewehrungsstäbe von Hand mittels eines in die Maschine integrierten Querförderers bezüglich der Bänder nacheinander in Position gebracht und ebenfalls über eine Rutsche den Schweißautomaten in den Bestückungszonen zugeführt. Der Arbeitstakt der Maschine wird hier durch die Zeit bestimmt, die für das Einschieben der Stäbe in den Querförderer und den Transport auf dem Querförderer bis in die vorgegebene Längsposition benötigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Verfahren und die bekannte Maschine dahingehend zu verbessern, daß die Produktionszeit der Stabmattenrollen verringert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß nach Fertigstellung einer Stabmattenrolle ein weiterer Satz Bänder in denselben oder dazu parallelen Bandlaufebenen von einem zweiten Satz Vorratsrollen abgezogen, im wesentlichen entgegengesetzt zur Laufrichtung des ersten Bändersätzes durch die Stabbestückungszonen geführt, dort von denselben Bestückungsautomaten mit Stäben bestückt und in einem zweiten Satz Aufrollstationen aufgerollt wird und daß nach Fertigstellung der zweiten Stabmattenrolle das Abrollen der Bänder vom ersten Satz Vorratsrollen beginnt.
Erfindungsgemäß arbeiten die beiden Bändersätze abwechselnd, sodaß nach dem automatisch erfolgenden Abtrennen der Bänder zwischen Stabmattenrolle und Bandvorratsrollen in dem Bereich der Bestückungszonen die alten Bänder entfernt sind und die neuen Bänder in derselben Bandlaufebene von den Vorratsrollen des zweiten Bändersatzes ablaufen und im wesentlichen entgegengesetzt zur Laufrichtung des ersten Bändersatzes in die Aufrollstationen für den zweiten Bändersatz einlaufen. Dort ist im vorangegangenen Arbeitsgang aus einer Anzahl Ringe, die durch mindestens einen Stab miteinander verbunden sind, ein Wickelkern gebildet worden, an dem die Bänderanfänge des zweiten Bändersatzes befestigt werden, wonach der Bestückungsvorgang dieses Bändersatzes erfolgt, während in der Aufrollstation auf der anderen Seite der Maschine die Entnahmevorbereitung der zuvor hergestellten Stabmattenrolle stattfindet, die das Drehen der Stabmattenrolle in eine genau vorgegebene Drehstellung umfaßt, um den Rollenanfang exakt an den Fußpunkt der Rolle gelangen zu lassen und in dieser Stellung die notwendigen Banderolen und Kranaufhängemittel zu positionieren. Auch können während der Produktionszeit mit einem Bändersatz die Bandvorratsrollen des anderen Bändersatzes ersetzt werden. Stillstandszeiten der Maschine werden somit minimiert und die Leistungsfähigkeit der Maschine wird mindestens verdoppelt.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Maschine zur Herstellung von aufgerollten Bewehrungsmatten, mit einem länglichen Gestell, an dem in Längsabständen Bandführungsaggregate angeordnet sind, die jeweils eine Bandvorratsrolle, Bandumlenkrollen, einen Schweißroboter und mindestens eine Bandaufrollstation umfassen, wobei die Bänder in parallelen Ebenen rechtwinkelig zur Längserstreckung des Gestells führbar sind, und mit einem sich in Längsrichtung des Gestells erstreckenden Stabförderer, der über im wesentlichen die ganze Gestellänge reicht. Der Stabförderer ist in das Gestell integriert, das heißt, wird von diesem abgestützt, das Gestell ruht auf dem Boden. Von dieser bekannten Maschine unterscheidet sich die vorliegende Erfindung dadurch, daß das Gestell in ein Bodengestell und ein im Abstand darüber angeordnetes, an seinen Längsenden und ggf. auch dazwischen abgestütztes Obergestell unterteilt ist, daß bezogen auf die lotrechte Längsmittelebene des Gestells die Bandvorratsrolle auf einer Seite des Obergestells und die Aufrollstationen auf der anderen Seite des Bodengestells angeordnet sind, daß die Schweißroboter in dieser Längsmittelebene liegen, daß mindestens zwei im wesentlichen gleich ausgebildete wechselseitig beschickbare Stabförderer mit zu denselben Bestückungszonen zur Verbindung der Stäbe mit den Bändern führenden Rutschen vorgesehen sind. Das Obergestell weist an beiden gegenüberliegenden Seiten Lagerungen für Bandvorratsrollen auf und das Bodengestell ist mit beidseitigen Aufrollstationen ausgestattet. Die Mehrzahl der Stabförderer erlaubt eine weitere Rationalisierung, weil das Entladen eines Stabförderers und das Anschweißen des abgeworfenen Stabes an den Bändern mit dem Beladen des weiteren Stabförderers und dem auf ihm erfolgenden Stabtransport zeitlich überlappen.
Die neue Maschine ist vorzugsweise spiegelsymmetrisch zur lotrechten Längsmittelebene aufgebaut, jedenfalls was die Schweißroboter und die Abroll- und Aufrollstationen betrifft.
Das Obergestell umfaßt vorzugsweise einen Hauptlängsträger, der sich im Abstand oberhalb der Bestückungszonen in der Symmetriebene erstreckt, und an dem die Lager für die Bandvorratsrollen, obere Bandumlenkrollen, der oder die Stabförderer, die Rutschen und die oberen Elektroden der Schweißaggregate angeordnet oder gelagert sind.
Die beiden Stabförderer sind vorzugsweise auf beiden Seiten der Längssymmetrieebene des Obergestells an diesem angeordnet. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, zwei Stabförderer auf einer Seite dieser Symmetrieebene übereinander anzuordnen. Besonders vorteilhaft ist die Kombination beider Alternativen, sodaß die Maschine mit vier Stabförderern bestückt ist.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, wird die Erfindung näher beschrieben.
Die Figur zeigt eine schematische Stirnansicht der Maschine in Längsrichtung der Bewehrungsstäbe gesehen.
Die Maschine weist ein Bodengestell 12 und ein darüber im Abstand angeordnetes Oberstell 14 auf. Beide Gestelle 12, 14 sind etwa gleich lang und weisen eine Länge von etwa 16 m auf, was der größten Länge von im Straßenverkehr transportierbaren Stabmattenrollen entspricht. Beide Gestelle 12, 14 sind spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieebene 16 ausgebildet, die die lotrechte Längsmittelebene der Maschine bildet. Das Obergestell 14 weist einen Hauptlängsträger 18 auf, an dem im Abstand von z.B. 0,8 m gleich ausgebildete Bandführungsaggregate angeordnet sind, wie sie sich aus der Figur in der Frontansicht ergeben. Auf der linken Seite des Hauptlängsträgers 18 befindet sich eine erste Abrollstation 20 mit einer Bandvorratsrolle 22 und eine Bandumlenkrolle 24. Auf der rechten Seite des Hauptlängsträgers 18 befindet sich eine zweite Abrollstation 26 mit Bandvorratsrolle 28 und einer darunter angeordneten Bandumlenkrolle 30. Jedem Bandführungsaggregat ist ein Schweißroboter zugeordnet, der aus einer oberen Schweißelektrode 32 und einer unteren Schweißelektrode 34 besteht. Die Achsen der Schweißelektroden 32, 34 liegen in der Symmetrieebene 16.
Das Bodengestell 12 lagert eine rechtsseitige erste Aufrollstation 36 für eine Stabmattenrolle 38 und eine linksseitige zweite Aufrollstation 40 für eine entsprechende Stabmattenrolle. Weiterhin sind am Bodengestell 12 Umlenkrollen 42, 44 gelagert sowie ein taktweise abtauchender Stabfänger 46 und die untere Elektrode 34. Die beschriebenen Bauteile sind in allen Bandführungsaggregaten die gleichen und da die Bänder schmal sind, z.B. eine Breite von 3 cm haben, sind auch die Bandführungsaggregate schmal gebaut.
Am Obergestell 14 sind vier Stabförderer 48 angeordnet, die vorzugsweise aus langgestreckten Förderbändern bestehen, die über die ganze Länge des Obergestells 14 reichen. Jedem Stabförderer 48 ist im Bereich jedes Bandführungsaggregates ein U-förmiges Führungsglied 50 zugeordnet, das einem Bewehrungsstab 52 beim Transport auf dem Stabförderer 48 hält und horizontal in Richtung der dargestellten Doppelpfeile antreibbar ist, um den Stab 52 seitlich nach innen über den Stabförderer 48 hinweg auf eine Rutsche 54 zu schieben, auf der der Stab 52 in eine von den Stabfängem 46 definierte Bestückungszone 56 gelangt.
Die Bänder 60 des ersten Bändersatzes laufen von den Vorratsrollen 22 ab und um die obere linke Umlenkrolle 24 und die untere rechte Umlenkrolle 44 herum zur ersten Aufrollstation 36. Zwischen den beiden Umlenkrollen 24, 44 sind die Bänderabschnitte geradlinig und treten in der Symmetrieebene 16 mit den unteren Schweißelektroden 34 in Kontakt. Diese geradlinigen Bänderabschnitte 62 verlaufen bezüglich der Horizontalen in Laufrichtung leicht geneigt. Nach Fertigstellung einer Stabmattenrolle 38 werden deren Bänder abgeschnitten, dann werden die Bänder 60 der zweiten Abrollstation 26 abgerollt, um die rechte obere Umlenkrolle 30 und die linke untere Umlenkrolle 42 herum zur Aufrollstation 40 geführt. Dabei ergeben sich ebenfalls zwischen den beiden Umlenkrollen 30, 42 gradlinige Bandabschnitte 64, die im Gegensatz zu den Bandabschnitten 62 des ersten Bändersatzes nach links geneigt sind. Zwischen den beiden geradlinigen Bänderabschnitten 62, 64 wird ein spitzer Winkel im Bereich von 5-10° gebildet.
Die Antriebe für die Bänder 60, die Art der Ringbildung am Bänderanfang und die Steuerung der Antriebe sind in der Zeichnung nicht dargestellt, jedoch in der EP 0 677 343 ausführlich beschrieben.
Neu gegenüber dem Stand der Technik ist die integrierte Stabförderergruppe und das wechselseitige Produzieren der Stabmattenrollen in der Figur von links nach rechts und von rechts nach links.
Bei der Übereinanderanordnung der Stabförderer 48 haben die anschließenden Rutschen 54 unterschiedliche Neigungen, wobei die Auslaßenden beider Rutschen 54 einen Höhenabstand mindestens gleich dem Durchmesser der stärksten Bewehrungsstäbe 52 aufweisen. Die Bewehrungsstäbe 52 aus allen vier Stabförderem 48 rutschen also in die, durch die Stabfänger 46 definierte Bestückungszone 56. Die obere Elektrode 32 befindet sich im hochgezogenen Zustand, wie in der Figur dargestellt ist, kann also von den Stäben 52 nicht beschädigt werden. Nach Positionierung des jeweiligen Stabes 52 in der Bestückungszone fährt die obere Elektrode 32 abwärts in Kontakt mit dem Stab und drückt diesen in Kontakt mit den Bändern 60, sodaß die Schweißvorgänge gleichzeitig durchgeführt werden können.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von aufgerollten Bewehrungsmatten, die je aus einer Anzahl im Abstand angeordneter paralleler Blechbänder (60) bestehen, auf denen querliegende, in individuellen Abständen voneinander angeordnete Bewehrungsstäbe (52) angeschweißt sind, wobei die Bänder (60) in Abrollstationen (20, 26) synchron von koaxialen Vorratsrollen (22, 28) abgezogen, auf geradlinigen Bahnen zwishen je zwei Umlenkrollen (24, 30; 42, 44) durch Stabbestückungszonen (56) geführt, von Bestückungsautomaten (32, 34) mit Stäben (52) verbunden und zusammen mit den sie verbindenden Stben (52) in Aufrollstationen (36, 40) aufgerollt und vom jeweiligen Bandvorrat abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach Fertigstellung einer Stabmattenrolle ein weiterer Satz Bänder (60) in denselben oder dazu parallelen Bandlaufebenen von einem zweiten Satz Vorratsrollen (28, 22) abgezogen, im wesentlichen entgegengesetzt zur Laufrichtung des ersten Bändersatzes durch die Bestückungszonen (56) geführt, dort von denselben Bestückungsautomaten (32, 34) mit Stäben (52) bestückt und in einem zweiten Satz Aufrollstationen (40, 36) aufgerollt wird, und dass nach der Fertigstellung der zweiten Stabmattenrolle (38) das Abrollen der Bänder (60) vom ersten Satz Vorratsrollen (22) beginnt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinigen Bewegungsbahnen (62, 64) beider Bändersätze einen spitzen Winkel miteinander bilden und sich in der Bestückungszone (56) schneiden.
  3. Maschine zur Herstellung von aufgerollten Bewehrungsmatten, die je aus einer Anzahl im Abstand angeordneter Blechbänder (60) bestehen, auf denen querliegende, in individuellen Abständen voneinander angeordnete Bewehrungstäbe (52) angeschweißt sind, mit einem länglichen Gestell (12, 14), an dem in Längsabständen Bandführungsaggregate angeordnet sind, die je mindestens eine Bandvorratsrolle (22), Bandumlenkrollen (24, 44), einen Schweißroboter (32, 34) und mindestens eine Bandaufrollstation (36) umfassen, wobei die Bänder (60) in parallelen Ebenen rechtwinkelig zur Längserstreckung des Gestells (12, 14) führbar sind, und mit einem, sich in Längsrichtung des Gestells (12, 14) erstreckenden Stabförderer (48), der über im wesentlichen die ganze Gestelllänge reicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (12, 14) in ein Bodengestell (12) und ein im Abstand darüber angeordnetes, insbesondere an seinen Längsenden abgestütztes Obergestell (14) unterteilt ist, dass bezogen auf die lotrechte Längsmittelebene (16) des Gestells (12, 14) die Bandvorratsrollen (22) auf einer Seite des Obergestells (14) und die Aufrollstationen (36) auf der anderen Seite des Bodengestells (12) angeordnet sind, dass die Schweißroboter (32, 34) in dieser Längsmittelebene (16) liegen, dass mindestens zwei im wesentlichen gleich ausgebildete nacheinander beschickbare Stabförderer (48) mit zu denselben Bestückungszonen (56) zur Verbindung der Stäbe (52) mit den Bändem (60) führende Rutschen (54) vorgesehen sind, dass das Obergestell (14) an beiden einander gegenüberliegenden Seiten Lagerungen für Bandvorratsrollen (22, 28) aufweist und das Bodengestell mit beidseitigen Aufrollstationen (36, 40) ausgestattet ist.
  4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine mindestens hinsichtlich der Bandvorratsrollen (22, 28) und der Aufrollstationen (36, 40) spiegelbildlich zu einer die Bestückungszonen (56) enthaltenden lotrechten Symmetrieebene (16) ausgebildet ist.
  5. Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer Seite der Bestückungszone (856) zwei Stabförderer (48) übereinander angeordnet sind und Rutschen (54) mit unterschiedlichen Neigungen aufweisen.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassenden beider Rutschen (54) einen Höhenabstand mindestens gleich dem Durchmesser der stärksten Bewehrungsstäbe (52) aufweisen.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stabförderer (48) beidseitig einer die Bestückungszonen (56) durchsetzenden Symmetrieebene angeordnet sind.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Obergestell (14) einen Hauptlängsträger (18) umfasst, der sich im Abstand oberhalb der Bestückungszonen (56) in der Symmetrieebene (16) über die ganze Gestelllänge erstreckt und an den die Lager für die Bandvorratsrollen (22, 28), obere Bandumlenkrollen (24, 30), der oder die Stabförderer (48), die Rutschen (54) und die oberen Elektroden (32) der Schweißaggregate angeordnet oder gelagert sind.
EP98119847A 1997-11-27 1998-10-20 Verfahren und Maschine zur Herstellung von aufgerollten Bewehrungsstabmatten Expired - Lifetime EP0919309B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515 1997-11-27
DE19752515A DE19752515A1 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Verfahren und Maschine zur Herstellung von aufgerollten Bewehrungsstabmatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0919309A2 EP0919309A2 (de) 1999-06-02
EP0919309A3 EP0919309A3 (de) 2000-06-14
EP0919309B1 true EP0919309B1 (de) 2003-03-05

Family

ID=7849944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98119847A Expired - Lifetime EP0919309B1 (de) 1997-11-27 1998-10-20 Verfahren und Maschine zur Herstellung von aufgerollten Bewehrungsstabmatten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0919309B1 (de)
AT (1) ATE233621T1 (de)
DE (2) DE19752515A1 (de)
DK (1) DK0919309T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ356699A0 (en) * 1999-10-21 1999-11-11 Bhp Steel (Rp) Pty Ltd A rollable mesh apparatus
AU782363B2 (en) * 1999-10-21 2005-07-21 Onesteel Reinforcing Pty Limited A rollable mesh apparatus
DK176858B1 (da) * 2002-06-25 2010-01-04 Stema Engineering As Fremgangsmåde og apparat til håndtering af rullenet
DE102013111064A1 (de) 2013-10-07 2015-04-09 Häussler Innovation GmbH Bewehrungsstahlstabmatte, Verfahren zur ihrer Herstellung und Verfahren zu ihrer Verlegung
DE102021117313A1 (de) 2021-07-05 2023-01-05 Bam Ag Transport- und Aufrollhilfe für einachsige Bewehrungsstahlstabmatten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553531C (de) * 1929-07-10 1932-08-05 Charles Albert Houques Fourcad Maschine zur Herstellung von Metallgittern
US3651834A (en) * 1969-10-27 1972-03-28 Sam Larkin Wire mesh making
AT372632B (de) * 1980-12-02 1983-10-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Vorrichtung zum zickzackfoermigen biegen gerader draehte, insbesondere fuer maschinen zum herstellen von diagonalgittern
DE9412405U1 (de) * 1994-04-13 1995-08-10 Haeussler Wilhelm Dipl Ing Dip Bewehrungsmatte für Stahlbeton-Flächentragwerke sowie Maschine zu deren Herstellung
DE9421500U1 (de) * 1994-04-13 1996-01-04 Haeussler Wilhelm Dipl Ing Dip Maschinenanlage zur Fertigung von Bewehrungsmatten für Stahlbeton-Flächentragwerke und diese Bewehrungsmatten selbst

Also Published As

Publication number Publication date
DE59807374D1 (de) 2003-04-10
ATE233621T1 (de) 2003-03-15
DK0919309T3 (da) 2003-06-16
DE19752515A1 (de) 1999-06-02
EP0919309A3 (de) 2000-06-14
EP0919309A2 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824843C2 (de)
DE3538838C2 (de)
AT400934B (de) Verfahren und anlage zum zuführen von längselementen aus rund- oder flachmaterial zu einer durchlauf-schweissmaschine für gitter oder gitterroste
DE3502611C2 (de)
DE3540490C1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laengsgeteilten Bahn
WO1995005759A1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
EP0919309B1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von aufgerollten Bewehrungsstabmatten
EP0677343B1 (de) Verfahren und Maschine zur Fertigung individueller Bewehrungen für Stahlbetonflächentragwerke
DE202005015262U1 (de) Gatterablauf
CH669179A5 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine.
DE10100764A1 (de) Anordnung zum Austausch von leeren Spulen gegen volle Spulen in einem mit einer Bändchen oder Fäden verarbeitenden Maschine zusammenwirkenden Spulengatter
DE4029464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen von auflaufspulen aus einer streck-falschdrahtzwirnmaschine
DE2142321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterrostmatten
AT408196B (de) Verfahren und anlage zum herstellen von gittermatten
DE69821760T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ringwickeln aus langgestrecktem Gut
DE10224909A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überleiten von auf Spulen gewickelten Fäden zu einer die Fäden aufnehmenden Vorrichtung
DE2917027A1 (de) Verfahren und einrichtung zum foerdern von aufeinanderfolgenden heissen wicklungen
DE3744041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen von kreuzspulenpaaren
EP0474990B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Spulenhülsen von den Spulendornen eines Spulengatters od. dgl.
DE2351522C3 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Gitterrosten
WO2012136791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von wickelwellen
DE19702163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren voller Vorgarnspulen bzw. leerer Vorgarnhülsen
DE4407099A1 (de) Verfahren zum Austauschen voller Spulen gegen leere Hülsen bei einer Ringspinnmaschine
DE2725348A1 (de) Einrichtung zum bilden und liefern von verstreckten kunststoffolienbaendchen
DE3806511C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000818

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030305

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807374

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030410

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030605

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030930

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031020

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041008

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041013

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041019

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20041019

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20041022

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20041022

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20041026

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20041028

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041201

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051020

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051020

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051020

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060501

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

BERE Be: lapsed

Owner name: *HAUSSLER PLANUNG G.M.B.H.

Effective date: 20051031