EP0918900A1 - Mehrzweck-trägergerät - Google Patents

Mehrzweck-trägergerät

Info

Publication number
EP0918900A1
EP0918900A1 EP97930421A EP97930421A EP0918900A1 EP 0918900 A1 EP0918900 A1 EP 0918900A1 EP 97930421 A EP97930421 A EP 97930421A EP 97930421 A EP97930421 A EP 97930421A EP 0918900 A1 EP0918900 A1 EP 0918900A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
primary
fitting
clothing
carrier device
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97930421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0918900B1 (de
Inventor
Júzsef ASZODY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buselmeier Siegfried
Original Assignee
Buselmeier Siegfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buselmeier Siegfried filed Critical Buselmeier Siegfried
Publication of EP0918900A1 publication Critical patent/EP0918900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0918900B1 publication Critical patent/EP0918900B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F55/00Clothes-pegs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • D06F95/008Devices for keeping articles together during laundering, e.g. for keeping socks in pairs ; Devices for protecting or shielding certain parts of the articles during laundering, e.g. button protectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/29Laundry device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/13Article holder attachable to apparel or body
    • Y10T24/1312Napkin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/15Bag fasteners
    • Y10T24/155Resilient slot bag tie
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3427Clasp
    • Y10T24/3449Clasp and hook
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44034Dissociable gripping members

Definitions

  • the invention relates to a multi-purpose carrier device, mainly for temporarily holding together items of clothing, in particular for treating pairs of items of clothing, which forms a suitable fixing unit for compressing the items of clothing, the fixing unit being a primary support molding which is located on one side of the items of clothing , and has a secondary support molding located on the other side of the garments.
  • Auxiliary devices for drying the various items of clothing are known, with which the items of clothing are attached to a drying device (e.g. a tensioned washing line). These include clothes pegs.
  • auxiliary devices for drying clothes are that they mostly contain materials that tend to corrode, or - because they consist of several structural elements - disintegrate or break under stronger physical influences, making them unusable. Because of the unfavorable properties mentioned, these auxiliary devices are unsuitable for holding the textiles together even during washing. It is unfavorable that the known devices become unusable after drying or during storage or can be used only with difficulty and in a complicated manner.
  • the object of the invention is to eliminate the shortcomings of the known auxiliary devices and to provide a multi-purpose carrier device with which pairs of clothing items can be held together during washing and afterwards.
  • the invention is based on the basic idea of forming a molded part of a certain geometric shape from an elastic material, which holds the various textiles together even in the event of stronger external physical influences, without damaging the items of clothing by this holding together.
  • a carrier device - mainly for the provisional assembly of items of clothing belonging together, for example for the treatment of paired items of clothing - which has a fixation unit which has a primary support molding on one side of the clothing and a secondary support molding on the other side of the clothing , the design being such that the primary support molding has a limiting member and an opening which is at least partially framed by the limiting member, the secondary support molding has a free flange which extends into the opening of the primary support molding and expediently passes through it, and the primary support molding and that secondary support fitting are connected to one another by a connection neck, this connection neck making an acute angle with at least one of the support surfaces of the primary support Orm collaborativees or the secondary support molding includes and the primary support molding and / or the secondary support molding and / or the connection neck is made of a material capable of elastic deformation.
  • Another feature of the multi-purpose carrier device according to the invention can be that the primary support molding is supplemented with a hanging molding.
  • the opening of the primary shaped support piece and / or the pressure surface of the free flange is or are provided with a friction-increasing roughening in relation to the connection surface.
  • the primary support molding and / or the secondary support molding are provided with a marking which enables differentiation.
  • the primary and secondary support fittings and the connection neck of the fixing unit are made of an elastic, impact-resistant, corrosion-resistant material, advantageously made of plastic.
  • the most important advantage of the multi-purpose carrier device according to the invention is that it consists of a single piece, which has a corresponding elasticity and which exerts the necessary force so that the paired items of clothing are held together without damage even during the cleaning process.
  • Another advantage is that the carrier device is suitable for clearly identifying the different items of clothing, so that the items of clothing of different owners can be easily identified, for example after cleaning.
  • the carrier device does not hinder the cleaning of the clothes and that no damage is caused to the textiles during washing, which is an important factor in terms of hygiene.
  • the carrier device according to the invention can be produced in a simple manner using known technology and does not require any cleaning or maintenance.
  • Fig. 1 is a front view of this embodiment
  • Fig. 2 shows a section along the line II-II.
  • fixer unit (1) which consists of the annular primary support molding or section (2), the secondary support molding or section (3) essentially framed by the primary support molding (2) and the primary support molding (2) and the secondary support fitting (3) connecting the connecting neck (4).
  • the hanging shaped piece or the hanging shaped piece adjoins the primary support shaped piece (2) of the fixer unit (1). cut (6), the task of which is to attach the carrier to a storage or drying facility.
  • the primary fitting (2) consists of the limiting member (2a) and the opening (2d) delimited by the limiting member (2a).
  • the limiting member (2a) has - as in particular from F g. 2 can be seen - an inner connection surface (2b) and an outer connection surface (2c), both of which are provided with a friction-increasing roughening (8) in the present case.
  • the friction-increasing roughening (8) is e.g. the entirety of the bulges protruding from the inner connection surface (2b) and from the outer surface (2c).
  • Fig. 2 it is clearly visible that the primary fitting (2) and the secondary fitting (3) enclose such an angle that the free flange (3a) of the secondary fitting (3) through the opening (2d) of the primary fitting (2) protrudes.
  • the free flange (3a) of the secondary fitting (3) has the connection surface (3b) and the pressure surface (3c), which also have roughening that increases friction.
  • connection neck (4) is at an angle Ct to the primary fitting (2) and at an angle ß to the secondary fitting (3). Both angles are acute angles.
  • the mutual arrangement of the primary fitting piece (2) and the secondary fitting piece (3), as well as the connecting neck (4) according to FIG. 2, is expedient because a correspondingly strong, yet gentle fastening with the aid of the fixing unit (1 ) is made possible.
  • the carrier device according to the invention is expediently made of plastic, namely of impact-resistant polystyrene or ABS.
  • the color of the plastic used as the base material can be different, so the classification of the individual pairs of clothing in certain groups after cleaning is easier.
  • the easier identification and the possible variations can be improved or increased by changing the shape of the limiting member (2a) of the fixing unit (1) and / or the secondary support piece (3). It follows from this that the shape of the primary support molding (2) and the secondary support molding (3) of the carrier device need not only be such, as shown in FIG. 1, but can also deviate therefrom.
  • the soiled pair of clothes (5) are attached to the fixer unit (1) of the carrier device.
  • the free flange (3a) of the secondary support molding (3) is pushed through the opening (2d) of the primary support molding (2) such that the secondary support molding (3) is completely on the side of the primary support molding (2) next to the Connection neck (4).
  • the carrier device according to the invention is well applicable for cleaning, drying and storing various items of clothing in a paired state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Ein Mehrzweck-Trägergerät, hauptsächlich zum vorübergehenden Zusammenhalten von zusammengehörigen Kleidungsstücken, insbesondere zur Behandlung von Kleidungsstückpaaren, weist eine geeignete Fixiereinheit (1) für das Zusammendrücken der Kleidungsstücke auf, wobei die Fixiereinheit ein primäres Stützformstück (2), welches sich an einer Seite der Kleidungsstücke befindet, und ein sekundäres Stützformstück (3), welches sich an der anderen Seite der Kleidungsstücke befindet, besitzt. Das primäre Stützformstück (2) umfasst ein Begrenzungsglied (2a) und eine von dem Begrenzungsglied (2a) mindestens teilweise umrahmte Öffnung (2d). Das sekundäre Stützformstück (3) besitzt einen freien Flansch (3a), der in die Öffnung (2d) des primären Stützformstückes (2) hinein- und vorzugsweise hindurchreicht. Das primäre Stützformstück (2) und das sekundäre Stützformstück (3) sind durch einen Anschlusshals (4) miteinander verbunden. Der Anschlusshals (4) schließt einen spitzen Winkel (α, β) mit der Grundfläche (20) des primären Stützformstückes (2) und/oder der Grundfläche (30) des sekundären Stützformstückes (3) ein. Das primäre Stützformstück (2) und/oder das sekundäre Stützformstück (3) und/oder der Anschlusshals (4) bestehen aus einem zur elastischen Deformation fähigen Werkstoff.

Description

Mehrzweck-Trägergerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mehrzweck-Trägergerät, hauptsächlich zum vorübergehenden Zusammenhalten von zusammengehörigen Kleidungsstücken, insbesondere zur Behandlung von Kleidungsstückpaaren, welches eine geeignete Fixierereinheit für das Zusammendrücken der Kleidungsstücke bildet, wobei die Fixiereinheit ein primäres Stützformstück, welches sich an einer Seite der Kleidungsstücke befindet, und ein sekundäres Stützformstück, welches sich an der anderen Seite der Kleidungsstücke befindet, aufweist.
Mit der Entwicklung der menschlichen Bekleidung wurde deren Reinhaltung immer komplizierter. Heutzutage nimmt das Zusammenlegen und die Lagerung der verschiedenen Kleidungstückpaare - z.B. Socken, Handschuhe - in geordnetem Zustand nach der Reinigung einen erheblichen Zeitaufwand in Anspruch .
Zur Trocknung der verschiedenen Bekleidungsstücke sind Hilfsgeräte bekannt, mit denen die Bekleidungsstücke an einer Trockeneinrichtung (z.B. einer gespannten Waschleine) befestigt werden. Dazu gehören Wäscheklammern.
Ein Mangel der bekannten Hilfsgeräte zum Trocknen von Bekleidungsstücken besteht darin, dass sie meistens zur Korrosion neigende Werkstoffe enthalten, bzw. - weil sie aus mehreren Konstruktionselementen bestehen - bei stärkeren physikalischen Einflüssen zerfallen oder zerbrechen, wodurch sie unbrauchbar werden. Wegen der erwähnten ungünstigen Eigenschaften sind diese Hilfsgeräte zum Zusammenhalten der Textilien auch während des Waschens ungeeignet. Ungünstig ist, dass die bekannten Geräte nach der Trocknung oder während der Lagerung unbrauchbar werden oder nur mit Mühe und auf komplizierte Weise angewendet werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Mängel der bekannten Hilfsgeräte zu beseitigen und ein Mehrzweck-Trägergerät zur Verfügung zu stellen, mit dem Kleidungsstückpaare während des Waschens und danach zusammengehalten werden können.
Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, ein Formteil einer bestimmten geometrischen Gestalt aus einem elastischen Werkstoff zu bilden, das die verschiedenen Textilien auch im Falle stärkerer äußerer physikalischer Einwirkungen fest zusammenhält, ohne die Kleidungsstücke durch dieses Zusammenhalten zu beschädigen.
Dies wird erfindungsgemäß durch ein Trägergerät - hauptsächlich zum provisorischen Zusammenahlten von zusammengehörenden Kleidungsstücken, z.B. für die Behandlung von paarigen Kleidungsstücken - erreicht, welches eine Fixierereinheit aufweist, die ein primäres Stützformstück an einer Seite der Kleidungsstücke und ein sekundäres Stützformstück an der anderen Seite der Kleidungsstücke aufweist, wobei die Ausbildung so ist, dass das primäre Stützformstück über ein Begrenzungsglied und über eine durch das Begrenzungsglied mindestens teilweise umrahmte Öffnung verfügt, das sekundäre Stützformstück einen in die Öffnung des primären Stützformstückes hineinreichende, zweckmäßigerweise dadurch hindurchgehenden freien Flansch aufweist und das primäre Stützformstück und das sekundäre Stützformstück durch einen Anschlusshals miteinander verbunden sind, wobei dieser Anschlusshals einen spitzen Winkel mit mindestens einer der Trägerflächen des primären Stützformstückes oder des sekundären Stützformstückes einschließt und das primäre Stützformstück und/oder das sekundäre Stützformstück und/oder der Anschlusshals aus einem zur elastischen Deformation fähigen Werkstoff hergestellt sind.
Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Mehrzweck- Trägergerätes kann sein, dass das primäre Stützformstück mit einem Hängeformstück ergänzt ist.
Vorteilhaft ist es, dass die innere Anschlussfläche des Begrenzungsgliedes des primären Stützformstückes in der Richtung des freien Flansches des sekundären Stützformstückes und/oder die äußere Oberfläche des Begrenzungsgliedes in gegenseitiger Lage zur inneren Anschlussfläche und/oder die Anschlussfläche des freien Flansches des sekundären Stützformstückes in Richtung der Öffnung des primären Stützformstückes und/oder die Druckfläche des freien Flansches gegenseitig zur Anschlussfläche mit einer reibungserhöhenden Aufrauhung versehen ist bzw. sind.
Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrzweck-Trägergerätes sind das primäre Stützformstück und/oder das sekundäre Stützformstück mit einer die Unterscheidung ermöglichenden Kennzeichnung versehen. Die primären und sekundären Stützformstücke und der Anschlusshals der Fixiereinheit sind aus einem elastischen, schlagfesten, gegen Korrosion unempfindlichen Werkstoff, zweckmäßigerweise aus Kunststoff hergestellt.
Der wichtigste Vorteil des Mehrzweck-Trägergerätes nach der Erfindung ist, dass es aus einem einzigen Stück besteht, welches über eine entsprechende Elastizität verfügt und welches die nötige Kraft ausübt, damit die paarigen Kleidungsstücke auch während des Reinigungsprozesses ohne Beschädigung zusammengehalten werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Trägergerät zur eindeutigen Kennzeichnung der verschiedenen Kleidungsstücke geeignet ist, so dass die Kleidungsstücke verschiedener Besitzer, z.B. nach der Reinigung, leicht zu identifizieren sind.
Vorteilhaft ist, dass das Trägergerät die Reinigung der Kleider nicht behindert, und während des Waschens keine Schäden an den Textilien verursacht werden, was in hygienischer Hinsicht ein bedeutender Umstand ist.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass das erfindungsgemäße Trägergerät auf einfache Weise mit bekannter Technologie herstellbar ist und keine Reinigung oder Wartung verlangt.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht dieses Ausführungsbeispiels und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II.
In Fig. 1 und 2 ist eine zweckmäßige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trägervorrichtung dargestellt. Man kann die Fixierereinheit (1) gut erkennen, welche aus dem kreisringförmigen primären Stützformstück oder -abschnitt (2), dem durch das primäre Stützformstück (2) im wesentlichen umrahmten sekundären Stützformstück oder -abschnitt (3) und dem das primäre Stützformstück (2) und das sekundäre Stützformstück (3) miteinander verbindenden Anschlusshals ( 4 ) besteht .
An das primäre Stützformstück (2) der Fixierereinheit (1) schließt sich das Hängeformstück oder der Hängeformab- schnitt (6) an, dessen Aufgabe es ist, das Tragergerat an einer Lager- oder Trocknungseinrichtung zu befestigen.
Das primäre Stutzformstück (2) besteht aus dem Begrenzungsglied (2a) und der durch das Begrenzungsglied (2a) begrenzten Öffnung (2d) . Das Begrenzungsglied (2a) weist - wie insbesondere aus F g. 2 ersichtlich - eine innere Anschlussflache (2b) und eine äußere Anschlussflache (2c) auf, die in dem vorliegenden Falle beide mit einer rei- bungserhohenden Aufrauhung (8) versehen sind. Die reibungs- erhohende Aufrauhung (8) ist z.B. die Gesamtheit der aus der inneren Anschlussflache (2b) und aus der äußeren Flache (2c) herausragenden Ausbauchungen.
In Fig. 2 ist gut sichtbar, dass das primäre Stutzformstuck (2) und das sekundäre Stutzformstuck (3) einen solchen Winkel miteinander einschließen, dass der freie Flansch (3a) des sekundären Stutzformstuckes (3) durch die Öffnung (2d) das primären Stutzformstückes (2) hindurchragt. Der freie Flanfech (3a) des sekundären Stutzformstuckes (3) hat die Anschlussflache (3b) und die Druckflache (3c), die auch über reibungserhohende Aufrauhungen verfugen.
Die Abbildung 2 zeigt auch, dass der Anschlusshals (4) unter einem Winkel Ct zu dem primären Stutzformstuck (2) und unter einem Winkel ß zum sekundären Stutzformstuck (3) steht. Beide Winkel sind spitze Winkel.
Bemerkt sei, dass die gegenseitige Anordnung des primären Stutzformstuckes (2) und des sekundären Stutzformstuckes (3), ferner des Anschlusshalses ( 4 ) nach Fig. 2 deswegen zweckmäßig ist, weil eine entsprechend starke, aber dennoch schonende Befestigung mit Hilfe der Fixierereinheit (1) ermöglicht wird. Erwähnt sei auch, dass man das erfindungsgemäße Trägergerät zweckmäßigerweise aus Kunststoff, und zwar aus schlagfestem Polystyrol oder ABS herstellt. Die Farbe des als Grundstoff dienenden Kunststoffes kann verschieden sein, so wird auch die Einordnung der einzelnen paarigen Kleidungsstücke in bestimmten Gruppen nach der Reinigung erleichtert.
Die leichtere Identifizierbarkeit und die Variationsmöglichkeiten kann man durch die Veränderung der Form des Begrenzungsgliedes (2a) der Fixierereinheit (1) und/oder des sekundären Stützformstückes (3) verbessern bzw. erhöhen. Daraus folgt, dass die Form des primären Stützformstückes (2) und des sekundären Stützformstückes (3) des Trägergerätes nicht nur eine solche zu sein braucht, wie in Fig. 1 dargestellt, sondern davon auch abweichen kann.
Wesentlich ist jedoch, dass das primäre Stützformstück (2) und das sekundäre Stützformstück (3) mit Hilfe des Anschlusshalses (4) miteinander immer so verbunden sind, dass die nötige Vorspannung entsteht.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Trägergerätes befestigt man die verschmutzten paarigen Kleidungstücke (5) an der Fixierereinheit (1) des Trägergerätes. Dazu wird der freie Flansch (3a) des sekundären Stützformstückes (3) so durch die Öffnung (2d) des primären Stützformstückes (2) geschoben, dass das sekundäre Stützformstück (3) voll und ganz auf der Seite des primären Stützformstückes (2) neben dem Anschlusshals (4) ist.
Darauffolgend zieht man das Kleidungsstück (5) in die durch das primäre Stützformstück (2) und durch das sekundäre Stützformstück (3) bestimmte - in der Zeichnung nicht dar- gestellte - freie Öffnung hinein und laßt dann das sekundäre Stutzformstuck (3) los. Damit fuhrt der elastische An¬ schlusshals (4) das sekundäre Stutzformstuck (3) in seine ursprüngliche Lage zurück, welches einen Teil der Kleidungsstucke (5) mit sich zieht. Das sekundäre Stützformstuck (3) zieht sie damit m die Öffnung (2d) des primären Stutzformstuckes (2) hinein. Das Herausfallen des Kleidungsstuckes (5) wird neben der Klemmkraft auch durch die reibungserhöhenden Aufrauhungen verhindert. Die so paarweise zusammengefugten Kleidungsstucke (5) sind auswaschbar, wobei man sie nach der Reinigung mit Hilfe des Hangeformstuckes (6) des Tragergerätes an einer Trocknungsvorrichtung aufhangen kann. Nach der Trocknung kann man die Kleidungsstücke (5) mit Hilfe des Hangeformstückes (6) bis zum Zeitpunkt des Gebrauchs durch Aufhangen lagern.
Das erfindungsgemaße Tragergerat ist gut anwendbar für die Reinigung, Trocknung und Lagerung verschiedener Kleidungsstucke in gepaartem Zustand.

Claims

Schutzansprüche
1. Mehrzweck-Tragergerat, hauptsächlich zum vor bergehenden Zusammenhalten von zusammengehörigen Kleidungsstuk- ken, insbesondere zur Behandlung von Kleidungsstuckpaaren, welches eine geeignete Fixierereinheit für das Zusammendrucken der Kleidungsstücke bildet, wobei die Fixiereinheit ein primäres Stutzformstuck, welches sich an einer Seite der Kleidungsstücke befindet, und ein sekundäres Stutzformstuck, welches sich an der anderen Seite der Kleidungsstücke befindet, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Stutzformstuck (2) ein Begrenzungsglied (2a) und eine von dem Begrenzungsglied (2a) mindestens teilweise umrahmte Öffnung (2d) u - fasst, das sekundäre Stutzformstuck (3) einen freien Flansch (3a) besitzt, der in die Öffnung (2d) des primären Stutzformstuckes (2) hinein- und vorzugsweise hindurchreicht, das primäre Stutzformstuck (2) und das sekundäre Stutzformstuck (3) durch einen Anschlusshals (4) miteinander verbunden sind, der Anschlusshals (4) einen spitzen Winkel (α, ß) mit der Grundflache (20) des primären Stutzformstuckes (2) und/oder der Grundflache (30) des sekundären Stutzformstuckes (3) einschließt und das primäre Stutzformstuck (2) und/oder das sekundäre Stutzformstuck (3) und/oder der Anschlusshals (4) aus einem zur elastischen Deformation fähigen Werkstoff bestehen.
2. Mehrzweck-Tragergerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Stutzformstuck (2) mit einem Hangeformstuck (6) versehen ist.
3. Mehrzweck-Tragergerat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Anschlussflache (2b) des Begrenzungsgliedes (2a) des primären Stutzformstuk- kes (2) neben dem freien Flansch (3a) des sekundären Stutzformstuckes und/oder die äußere Flache (2c) des Begrenzungsgliedes (2a) gegenüber der inneren Anschlussflache (2b) und/oder die Anschlussflache (3b) des freien Flansches (3a) des sekundären Stutzformstuk- kes (3) in Richtung der Öffnung (2d) des primären Stutzformstuckes (2) und/oder die Druckflache (3c) des freien Flansches (3a) gegenüber der Anschlussflache (3b) mit einer reibungserhohender Aufrauhung (8) verse¬
4. Mehrzweck-Tragergerat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Stutzformstuck
(2) und/oder das sekundäre Stutzformstuck (3) mit einer zur Unterscheidung geeigneten Kennzeichnung (7) verse¬
5. Mehrzweck-Tragergerat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Stutzformstuck (2), das sekundäre Stutzformstuck (3) und der Anschlusshals (4) der Fixierereinheit (1) aus einem einzigen Teil aus elastischem, schlagfestem und gegen Korrosion unempfindlichen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, bestehen.
EP97930421A 1996-07-05 1997-06-26 Mehrzweck-trägergerät Expired - Lifetime EP0918900B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUP9620628 1996-07-05
HU2062896 1996-07-05
PCT/EP1997/003367 WO1998001613A1 (de) 1996-07-05 1997-06-26 Mehrzweck-trägergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0918900A1 true EP0918900A1 (de) 1999-06-02
EP0918900B1 EP0918900B1 (de) 2001-12-12

Family

ID=90139591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97930421A Expired - Lifetime EP0918900B1 (de) 1996-07-05 1997-06-26 Mehrzweck-trägergerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0918900B1 (de)
CN (1) CN1082585C (de)
AT (1) ATE210753T1 (de)
CZ (1) CZ290606B6 (de)
DE (2) DE29705307U1 (de)
PL (1) PL331084A1 (de)
WO (1) WO1998001613A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431445A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Thomas Wingerter Mehrzweck-Trägervorrichtung zum Zusammenhalten, Transportieren und Handhaben von flachen Teilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ302543B6 (cs) * 2009-11-27 2011-07-07 Pešl@Jirí Sponka pro udržování pohromade, spolecnou manipulaci a/nebo skladování více plochých dílu

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2063066A (en) * 1979-11-20 1981-06-03 Frengo Plastics Ltd A device for holding articles
DE9303123U1 (de) * 1993-03-04 1993-07-22 Klein, Manfred, 18299 Liessow, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9801613A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431445A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Thomas Wingerter Mehrzweck-Trägervorrichtung zum Zusammenhalten, Transportieren und Handhaben von flachen Teilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59705788D1 (de) 2002-01-24
CN1227617A (zh) 1999-09-01
CZ799A3 (cs) 1999-06-16
CZ290606B6 (cs) 2002-08-14
DE29705307U1 (de) 1997-07-10
WO1998001613A1 (de) 1998-01-15
PL331084A1 (en) 1999-06-21
ATE210753T1 (de) 2001-12-15
CN1082585C (zh) 2002-04-10
EP0918900B1 (de) 2001-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006849B1 (de) Haltevorrichtung und ihre verwendung
DE3328855C2 (de) Kleiderbügel
DE69724312T2 (de) Verankerungsvorrichtung für den Ballast einer Waschmaschine
EP0918900A1 (de) Mehrzweck-trägergerät
DE3706807A1 (de) Schnappverschlussteil
AT13364U1 (de) Tragevorrichtung zur Aufnahme einer Reinigungstücherpackung
AT2399U1 (de) Mehrzweck-trägergerät
DE202013103510U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen, insbesondere Kleidungsstücken
EP1818440A1 (de) Waschmaschinentrommel
EP1158886B1 (de) Kleiderbügel
DE8504500U1 (de) Vorrichtung zum untereinanderhaengen von kleiderbuegeln
DE2310452C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von Leinen an Wäschetrockengestellen
DE29919852U1 (de) Kleider- oder Anzugbügel
DE202023000301U1 (de) Waschsack
DE1920772A1 (de) Kennzeichnungslasche zur Verwendung in Reinigungsanstalten
DE7632126U1 (de) Vlelzweckseil
AT223165B (de) Wäscheleine aus Kunststoff
DE1460042C (de) Halter fur Kleidungsstucke
DE102008054708A1 (de) Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen mehrerer Waschstücke
DE20319190U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und/oder Kennzeichnen von Wäschestücken
DE20019608U1 (de) Geldbörse, insbesondere Kellner-Geldbörse
DE1802714U (de) Druckknopf aus kunststoff.
DE3233273A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer tuecher, saecke und bekleidungsstuecke
CH416533A (de) Auszeichnungsmittel zum Anbringen an zu reinigenden Kleidungs- und Wäschestücken
DE4333210A1 (de) Verpackungselement zum Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes oder dergleichen Kleidungsstückes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010201

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ASZODY, JOZSEF

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

REF Corresponds to:

Ref document number: 210753

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705788

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020124

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020314

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *ASZODY JOZSEF

Effective date: 20020630

Owner name: *BUSELMEIER SIEGFRIED

Effective date: 20020630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030611

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040626

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050726

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050825

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103