EP0914562B1 - Kolbenstangenloser linearantrieb - Google Patents

Kolbenstangenloser linearantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0914562B1
EP0914562B1 EP98912309A EP98912309A EP0914562B1 EP 0914562 B1 EP0914562 B1 EP 0914562B1 EP 98912309 A EP98912309 A EP 98912309A EP 98912309 A EP98912309 A EP 98912309A EP 0914562 B1 EP0914562 B1 EP 0914562B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
linear drive
carriage
drive according
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98912309A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0914562A1 (de
Inventor
Kurt Stoll
Eric Angue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP0914562A1 publication Critical patent/EP0914562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0914562B1 publication Critical patent/EP0914562B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/082Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type

Definitions

  • the invention relates to a rodless linear drive, with a housing that has a longitudinally extending housing interior limited, in which a drive part is longitudinally movable is arranged and the one opening into the housing interior, has slot-like longitudinal opening, which is in the longitudinal direction on both sides of one each formed by a part of the housing Housing leg is flanked, being on the drive part a driver part projecting outwards through the longitudinal opening is arranged outside the housing with a Carriage is motion-coupled by means of a guide device guided movably in the longitudinal direction relative to the housing and is supported in the transverse direction.
  • Such a rodless linear drive works, for example from EP 0 540 015 B1.
  • the management facility on the outside of the in the preferred position of use of the linear actuator at the top of the housing leg arranged, that of the cooperating with the guide device Sled is attacked.
  • a wing is provided for fastening the to be transported Load serves.
  • To that of the weight of the to transporting load due to loading of the housing to reduce the sled is additionally via a roller on a support surface arranged on the other housing leg supported.
  • EPC represents a rodless linear drive before, in its design shown in Figure 9, a Ge has housing with a slot-like longitudinal opening is provided, which is in the longitudinal direction on both sides of each a housing leg formed by a part of the housing is flanked.
  • One of the two housing legs is in Direction of depth of the longitudinal opening extended beyond this and carries on the other housing leg facing Side of a guide device on which a carriage is guided is that of a driver part passing through the longitudinal opening with a drive part arranged in the housing coupled in motion is.
  • the guide device contains an as executed separate component, by fasteners on Extension section fixed guide rail.
  • the carriage ends at the opposite end of the short housing leg Long side flush with the free end of the extension section.
  • EP 0 711 928 A2 is already a rodless one Linear drive emerges, in which the guide device so the one housing leg is arranged that they are in the preferred Position of use lies next to the interior of the housing and the Risk of deformation of the housing is reduced.
  • the guide device arranged laterally next to the longitudinal opening and the carriage is forced over the interior of the housing having housing part must grip, so that in Depth direction of the longitudinal opening sets a considerable height.
  • the configuration according to the invention enables an arrangement in which the housing interior The housing part and the slide lie next to each other with a low overall height, because by the driver part as a result of the Guide device facing orientation of the longitudinal opening a direct connection between the drive part and the Sledging is possible.
  • the slide is expediently in a receiving area of the housing arranged in the depth direction of the longitudinal opening connects to the longitudinal opening and on one side of the extension section is limited. That way you can Particularly small dimensions can be achieved in the height direction.
  • the extension section opposite side one for attaching one load to be moved, essentially parallel to the Extension portion aligned wing provided next to the short housing leg.
  • the Wing essentially at the same height as the outer surface of the short housing leg arranged to a special to get flat overall arrangement. It can be provided that the aforementioned outer surface slightly in front of the wing is towered over to ensure that one on the wing arranged large-area load the wing in the transverse direction can protrude without being hindered by the housing.
  • the guide device a extending in the longitudinal direction of the housing and on Extension section provided guide rail and an am Carriage provided carriage, the guide body guided on the guide rail in its longitudinal direction slidably supported at the same time in the transverse direction is.
  • the drive part is formed by a fluid-operated piston, for sealing the longitudinal opening in the area of its inside is flexible Sealing tape is provided.
  • a fluid-operated piston for sealing the longitudinal opening in the area of its inside is flexible Sealing tape is provided.
  • a rodless linear drive 1 shown which has a housing 2, one in the longitudinal direction 3 of the housing 2 extending housing interior 4, in which a drive part 5 is arranged to be longitudinally movable.
  • the drive part 5 is fluid and formed in particular pneumatically actuated piston 8, of the two sealing arrangements spaced apart in the longitudinal direction 3 9, 10 and and thus the housing interior 4 in three longitudinal sections 11, 12, 13 divided.
  • the one between the two Sealing arrangements 9, 10 lying length section 12 always depressurized, while that of the length sections 11, 13 formed working spaces 14, 15 pressure medium-tight are.
  • the housing interior 4 is on its two axial end regions 18, 19 by one inserted End cover 20, 21 closed.
  • For the application of fluid of the piston 8 are fluid connections opening into the working spaces 14, 15 22, 23 provided, which in the embodiment in the End covers 20, 21 are introduced.
  • the piston 8 and the Housing interior 4 have, for example, a circular cross section.
  • the housing 2 has a housing interior 4 on the one hand mouth-like and on the other hand open to the environment slot-like Longitudinal opening 24, which in the longitudinal direction 3 on both sides of each a housing leg formed by a part of the housing 2 25, 26 is flanked.
  • a flexible sealing tape 31 is provided which the interior of the housing 4 in the area of his two work rooms 14, 15 seals against the external environment of the housing 2.
  • the sealing tape 31 can have a trapezoidal cross section, so that it tapers towards the longitudinal opening 24 Area of the inside 30 of the longitudinal opening 24 is sealing.
  • the sealing tape 31 Between the two working spaces 14, 15 in the area of the longitudinal section 12 of the housing interior 4 is the sealing tape 31 through a channel-like passage opening in the piston 8 32 passed so that it is between the two seal assemblies 9, 10 of the piston 8 from the inside 30 of the Longitudinal opening 24 is spaced.
  • the piston 8 has a Connection part 37 to which the driver part 35 is connected is.
  • the driver part 35 and the piston 8 drive part 5 formed integrally.
  • the driver part is for axial movement coupling with the slide 36 35 firmly connected to this.
  • the driver part 35 is designed like a web, wherein the end region 38 assigned to the slide 36 is expanded and fixed to an attachment 39 provided on the slide 36 is.
  • the slide 36 is relative by means of a guide device 41 guided to the housing 2 in the longitudinal direction 3 and in Transversely 42 supported supported.
  • the carriage is thus 36 movable relative to the housing 2 in the longitudinal direction 3, but takes the guide device 41 in the transverse direction 42 on the carriage 36 acting forces so that the carriage 36 apart of a slight bearing clearance that may still exist is immovable in the transverse direction 42.
  • One of the housing legs 26 is in the depth direction 45 Longitudinal opening 24 with an extension portion 46 over the Longitudinal opening 24 extended and in the following as an extended Denoted housing leg 26.
  • the extension section 46 bears on the other, short housing leg 25 facing side 47, the guide device 41 with the carriage 36.
  • the elongated housing leg 26 therefore settles from a base section opposite the short housing leg 25 48 and which is in the depth direction 45 of the longitudinal opening 24 extension section adjoining this base section 48 46 together.
  • the extension section 46 has essentially a plate-like shape.
  • the housing includes the housing interior 4 and the Includes longitudinal opening 24, approximately U-like in cross section first housing part 27, which consists of the short housing leg 25 and the base portion 48 of the elongated housing leg 26 composes, as well as one of the extension portion 46 formed second housing part 28.
  • the receiving area 51 is therefore both that short leg 25 facing side 47 of the extension section 46 as well as the free longitudinal end of the short Housing leg 25 arranged adjacent.
  • the short housing leg 25 is of that on the extension section 46 held and guided slide 36 in terms of load decoupled.
  • the carriage 36 is not supported on the short one Housing leg 25, but is spaced apart from this arranged so that no deformation forces from the carriage 36 can be exercised on the short housing leg 25 possible deformations of the short housing leg 25 the Guide accuracy of the carriage 36 can affect.
  • Load serving essentially parallel to the extension section 46 aligned wing 55 is provided. She lies in the depth direction 45 next to the short housing leg 25.
  • the support surface 55 of the carriage 36 delimits the receiving space 51 practically on the opposite of the extension section 46 Page.
  • the wing 55 can be at the same height as the Outer surface 56 of the short housing leg 25 may be arranged or also lower and within the recording area. However, the support surface 55 preferably projects beyond the outer surface 56 slightly in the vertical direction 52 of the linear drive 1, so that arranged on the wing 55, this laterally projecting Do not touch the short housing leg 25. This in turn prevents the short housing leg 25 external forces act.
  • the direction 52 is referred to as the height direction which are perpendicular to the depth direction 42 and to the longitudinal direction 3 runs.
  • the liner drive is in a preferred position of use arranged so that the height direction is vertical and both the inside 47 of the extension section 46 as well as the wing 55 and the outer surface 56 of the short Point the housing leg 25 vertically upwards.
  • the total weight a load fixed on the wing 55 acts in this case on the extension section 46, which with its underside 91 to a base body to be explained later 92 can be set.
  • the carriage 36 has a further, second wing 58 on. This is on one of the short Housing leg 25 or the first housing part 27 opposite Longitudinal side 59 of the slide 36 provided in the direction to the extension section 46 projecting sled leg 60 is arranged and is substantially perpendicular to the first Wing 55 aligned. On the wings 55, 58 are threaded holes 62 or other fastening means are provided, used to attach a load.
  • a plate-like sled leg 60 protrudes the opposite of the first housing part 27 in the depth direction 45 Side in front of the free end section running in the longitudinal direction 3 61 of the extension section 46.
  • the sled leg 60 thus delimits the receiving area 51 on the short housing leg 25 opposite side.
  • the guide device 41 is, for example, between the extension section 46 and the carriage 36 interposed. It has a extending in the longitudinal direction 3 of the housing 2 and guide rail arranged on the extension section 46 64 on.
  • the guide rail 64 is separate from the extension portion 46 trained and on this by suitable fastening measures established. This can be done in the end section 61 from the side facing the short housing leg 25 47 forth a groove-shaped, in the longitudinal direction 3 fastening recess 65 be introduced, the closer to the first Housing part 27 arranged inner, the outer free End 66 of the extension section 46 opposite groove flank 67 to the open side of the fastening recess 65 tapered.
  • the free end 66 of the extension section 46 assigned outer groove flank 68 is one of the Limiting fastening recess 65 laterally in the longitudinal direction 3 Surface of an outer extending in the longitudinal direction 3 Wall section 69 formed. Before attaching the guide rail 64 on the extension section 46 is this wall section approximately at right angles to the groove base 70 of the groove-like Fastening recess 65 aligned.
  • the guide rail 64 has the extension portion in it 46 assigned section viewed in cross section Attachment section contoured like a trapezoid 73. After the insertion of the guide rail 64 into the mounting recess 65 at least partially engages the fastening part 73 this mounting recess 65, the one of the inside Groove flank 67 facing longitudinal side 74 of the fastening section flat with this internal groove flank 67 to the system arrives. The wall section 69 of the extension section 46 then becomes so plastic, for example by rolling deformed that the outer groove flank 68 flat on the assigned long side 75 of the fastening part 73 of the guide rail 64 is present. This way the guide rail 64 screwless with the extension section 46 of the extended housing leg 26 connected.
  • the guide device 41 also contains one on the Extension portion 46 facing the bottom of the carriage 36 provided guide body 79 on the guide rail 64 guided in the longitudinal direction 3 and at the same time is supported in the transverse direction 42.
  • the guide body 79 is contoured substantially U-shaped and has one in the longitudinal direction 3 penetrating longitudinal groove 80 into which the Guide rail 64 with an adjoining the fastening part 73, extending from the extension portion 46 Leadership 78 engages at least partially.
  • On the longitudinal groove 80 opposite side 81 is the guide body 79 releasably connected to the carriage 36. According to the example screw connections 82 are provided for this.
  • the guide body 79 has the same longitudinal extent in the longitudinal direction 3 like the carriage 36 attached to it.
  • the carriage 36 engages around the guide device 41 rider-like, the latter on one long side from the sled leg 60 and on the other long side of flanked the connecting piece connected to the driver part 35 becomes.
  • the extension section 46 is on the inside 47 facing the slide 36 with at least a longitudinal groove 96 provided over several their length distributed openings 97 to the fastening side 91 is open, the openings 97 through fastening screws 93 are feasible, in threaded holes of the base body 92 are screwed to the housing 2 with the outer surface of the extended housing leg 26 to clamp firmly against the base body 92.
  • the linear drive has the height direction mentioned above 52 about extremely compact dimensions, he builds extremely flat.
  • the first housing part 27 and the slide 36 are in the the depth direction 45 of the longitudinal opening 24 coinciding Transverse direction 42 side by side and essentially the same Height. Since the longitudinal opening 24 is arranged so that its depth direction 45 coincides with the transverse direction 42 of the housing 2, is the radially outside with respect to the housing interior 4 lying outer opening 98 of the longitudinal opening 24 of the receiving area 51 facing, so that an extremely short and immediate Driver connection between the drive part 5 and the carriage 36 can be realized, which is essentially in the Transverse direction 42 extends. So it is not necessary that Driver member in the height direction 52 over the first housing part 27 lead to the sled, which is a considerable would increase the height dimensions.
  • the short housing leg 25 can move freely from the extended housing leg fixed to the base body 92 26 and the guide device arranged on the latter 41 deform.
  • the entire guide and cross support of the carriage 36 in all transverse directions takes place over the extended Housing leg 26, so that further support measures between the carriage 36 and the first housing part 27 can be dispensed with.
  • FIG 2 of the linear drive Another possible embodiment of the housing is shown in FIG 2 of the linear drive. Corresponding components are provided with identical reference numerals. An essential difference from the embodiment of the figures 1 and 2 is that the guide rail 64 in one piece is carried out with the extension portion 46. This opens up the advantageous way of including the housing 2 Guide rail 64 together in one operation by extrusion manufacture.
  • the integrally molded one is suitable Guide rail 64 above all for realizing a sliding guide, what compared to that depicted in Figures 1 and 2 Rolling allows a further cost reduction.
  • a screw channel can also be inserted into the guide rail 64 71 be integrated, which is closed on the circumference and itself extends in the longitudinal direction of the guide rail 64. He disposes on opposite walls via longitudinal teeth. If the screw channel 71 is drilled on a narrow side, For example, a screw can be used for fastening screw in, the opposing teeth a Take over the thread function.
  • FIG. 3 also makes it clear that the housing 2 on the outer surface in particular of the U-shaped first housing part 27 can be equipped with one or more longitudinal grooves 72, that allow the anchoring of additional parts.
  • sensors can be fixed in it, which are used for detection serve the position of the drive part 5.
  • FIG. 3 two more are the first housing part 27 in Longitudinal traversing channels 76 can be seen, which are preferably to guide the drive part 5 used print medium.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen kolbenstangenlosen Linearantrieb, mit einem Gehäuse, das einen in Längsrichtung verlaufenden Gehäuseinnenraum begrenzt, in dem ein Antriebsteil längsbewegbar angeordnet ist und das eine in den Gehäuseinnenraum mündende, schlitzähnliche Längsöffnung aufweist, die in Längsrichtung beiderseits von jeweils einem von einer Partie des Gehäuses gebildeten Gehäuseschenkel flankiert ist, wobei am Antriebsteil ein durch die Längsöffnung hindurch nach außen ragendes Mitnehmerteil angeordnet ist, das außerhalb des Gehäuses mit einem Schlitten bewegungsgekoppelt ist, der mittels einer Führungseinrichtung relativ zum Gehäuse in Längsrichtung bewegbar geführt und in Querrichtung abgestützt gelagert ist.
Ein derartiger kolbenstangenloser Linearantrieb geht beispielsweise aus der EP 0 540 015 B1 hervor. Bei diesem ist die Führungseinrichtung an der Außenseite des in der bevorzugten Gebrauchslage des Linearantriebes oben liegenden Gehäuseschenkels angeordnet, der von dem mit der Führungseinrichtung zusammenwirkenden Schlitten übergriffen wird. An der Oberseite des den Gehäuseschenkel übergreifenden Abschnittes des Schlittens ist eine Tragfläche vorgesehen, die zur Befestigung der zu transportierenden Last dient. Um die von der Gewichtskraft der zu transportierenden Last herrührende Beaufschlagung des Gehäuses zu verringern, ist der Schlitten zusätzlich über eine Laufrolle an einer am anderen Gehäuseschenkel angeordneten Abstützfläche abgestützt. Trotz dieser Abstützung besteht allerdings die Gefahr, daß der die Führungseinrichtung aufweisende Gehäuseschenkel bei sehr großen Transportlasten geringfügig verformt wird, was zu einer Verringerung der Breite der Längsöffnung und somit zum Entstehen einer verschleißfördernden erhöhten Reibung zwischen den Flanken der Längsöffnung und dem Mitnehmerteil, führen kann. Die Verformung beeinträchtigt außerdem die Genauigkeit der Ausrichtung des Schlittens, der dabei eine leicht verkippte Lage einnehmen kann. Der gleiche nachteilig Effekt tritt auf, wenn sich das Gehäuse in Folge hohen Innen druckes aufweitet, in welchem Falle es sogar geschehen kann, daß der Schlitten von der zusätzlichen Abstützfläche abhebt.
Aus der EP-A-0781731, die für die Vertragsstaaten DE, FR, GB und IT einen Stand der Technik gemäß Artikel 54 (3) und (4) EPÜ darstellt, geht ein kolbenstangenloser Linearantrieb her vor, der in seiner aus Figur 9 hervorgehenden Bauform ein Ge häuse aufweist, das mit einer schlitzähnlichen Längsöffnung versehen ist, die in Längsrichtung beiderseits von jeweils einem von einer Partie des Gehäuses gebildeten Gehäuseschenkel flankiert ist. Einer der beiden Gehäuseschenkel ist in Tiefenrichtung der Längsöffnung über diese hinaus verlängert und trägt auf der dem anderen Gehäuseschenkel zugewandten Seite eine Führungseinrichtung, an der ein Schlitten geführt ist, der über ein die Längsöffnung durchsetzendes Mitnehmerteil mit einem im Gehäuse angeordneten Antriebsteil bewegungsgekoppelt ist. Die Führungseinrichtung enthält eine als separates Bauteil ausgeführte, durch Befestigungsmittel am Verlängerungsabschnitt festgelegte Führungsschiene. Der Schlitten endet an der dem kurzen Gehäuseschenkel entgegengesetzten Längsseite bündig mit der freien Endpartie des Verlängerungsabschnittes.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kolbenstangenlosen Linearantrieb zu schaffen, der unabhängig von der zu transportierenden Last sehr führungsgenau und wenig verschleißanfällig ist und dabei gleichzeitig über eine kompakte Bauform verfügt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Gegenstand wird unabhängig von der Größe der vom Schlitten zu transportierenden Last ein Verfor-men des Gehäuseinnenraums und der Längsöffnung verhindert. Gleichzeitig ist stets eine sehr hohe Führungsgenauigkeit für den sich bewegenden Schlitten gegeben. Wird der Linearantrieb in seiner bevorzugten Gebrauchslage betrieben, in der die die Führungseinrichtung tragende Seite des verlängerten Gehäuseschenkels nach oben weist, werden sämtliche zur Führung und Abstützung erforderlichen Kräfte von dem verlängerten Gehäuseschenkel aufgenommen. Der andere kürzere Gehäuseschenkel ist vom Schlitten entkoppelt und erfährt daher durch die transportierende Last keine Beaufschlagung. Somit kann eine durch die Gewichtskraft der zu transportierenden Last hervorgerufene Verengung der Längsöffnung und damit zusammenhängender Verschleiß ausgeschlossen werden. Darüber hinaus leidet die Führungsgenauigkeit auch nicht bei einem durch hohen Innendruck verursachten Aufweiten des Gehäuses, da sich der vom Schlitten entkoppelte Gehäuseschenkel verformen kann, ohne auf die Führungseinrichtung oder den Schlitten einzuwirken.
Zwar geht aus der EP 0 711 928 A2 bereits ein kolbenstangenloser Linearantrieb hervor, bei dem die Führungseinrichtung so an dem einen Gehäuseschenkel angeordnet ist, daß sie in der bevorzugten Gebrauchslage neben dem Gehäuseinnenraum liegt und die Gefahr der Verformung des Gehäuses herabgesetzt ist. Dies wird allerdings mit dem Nachteil erkauft, daß die Führungseinrichtung mit Querabstand seitlich neben der Längsöffnung angeordnet ist und der Schlitten gezwungenermaßen über den den Gehäuseinnenraum aufweisenden Gehäuseteil greifen muß, so daß sich in Tiefenrichtung der Längsöffnung eine beträchtliche Bauhöhe einstellt. Demgegenüber ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine Anordnung, bei der der den Gehäuseinnenraum aufweisende Gehäuseteil und der Schlitten bei geringer Bauhöhe nebeneinanderliegen, da durch das Mitnehmerteil in Folge der zur Führungseinrichtung hin gewandten Ausrichtung der Längsöffnung eine direkte Verbindung zwischen dem Antriebsteil und dem Schlitten möglich ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstands der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Zweckmäßigerweise ist der Schlitten in einem Aufnahmebereich des Gehäuses angeordnet, der sich in Tiefenrichtung der Längsöffnung an die Längsöffnung anschließt und an einer Seite von dem Verlängerungsabschnitt begrenzt ist. Auf diese Weise können in Höhenrichtung besonders geringe Abmessungen erreicht werden.
Vorteilhafterweise ist an dem Schlitten auf der dem Verlängerungsabschnitt entgegengesetzten Seite eine zur Befestigung einer zu bewegenden Last dienende, im wesentlichen parallel zum Verlängerungsabschnitt ausgerichtete Tragfläche vorgesehen, die neben dem kurzen Gehäuseschenkel liegt. Insbesondere ist die Tragfläche im wesentlichen auf gleicher Höhe wie die Außenfläche des kurzen Gehäuseschenkels angeordnet, um eine besonders flache Gesamtanordnung zu erhalten. Dabei kann vorgesehen sein, daß die vorgenannte Außenfläche vor der Tragfläche geringfügig überragt wird, um zu gewährleisten, daß eine auf der Tragfläche angeordnete großflächige Last die Tragfläche in Querrichtung überragen kann ohne dabei vom Gehäuse behindert zu werden.
Es ist desweiteren zweckmäßig, wenn die Führungseinrichtung eine sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckende und am Verlängerungsabschnitt vorgesehene Führungsschiene und einen am Schlitten vorgesehenen Führungskörper aufweist, wobei der Führungskörper an der Führungsschiene in deren Längsrichtung geführt verschiebbar und zugleich in Querrichtung abgestützt gelagert ist. Durch diese ohne großen Aufwand herstellbare Führungseinrichtung wird eine gute Führung in Längsrichtung gewährleistet, die gleichzeitig geeignet ist, die auftretenden Querkräfte aufzunehmen.
Dadurch, daß zwischen Führungskörper und Führungsschiene eine zum Beispiel als Kugelumlauflagerung ausgeführte Wälzlageranordnung zwischengeschaltet ist, können die zwischen Führungskörper und Führungsschiene auftretenden Reibungskräfte stark herabgesetzt werden, so daß auch bei schweren Lasten eine leichtgängige Bewegbarkeit des Führungskörpers entlang der Führungsschiene gegeben ist.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist das Antriebsteil von einem fluidisch betätigbaren Kolben gebildet, wobei zur Abdichtung der Längsöffnung im Bereich deren Innenseite ein flexibles Dichtband vorgesehen ist. Diese sogenannten Schlitzzylinder eignen sich in der Praxis sehr gut als Linearantrieb, insbesondere wenn hohe Beschleunigungen des Schlittens gefordert sind.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Linearantriebs in einer Draufsicht gemäß Pfeil I in Figur 2 in teilgeschnittener Darstellung,
Figur 2
das Ausführungsbeispiel des Linearantriebs nach Figur 1 im Querschnitt gemäß der Schnittlinie II-II in Figur 1, und
Figur 3
das Gehäuse eines weiteren Ausführungsbeispiels des Linearantriebes in Stirnansicht.
In der Zeichnung ist ein kolbenstangenloser Linearantrieb 1 dargestellt, der ein Gehäuse 2 aufweist, das einen in Längsrichtung 3 des Gehäuses 2 verlaufenden Gehäuseinnenraum 4 begrenzt, in dem ein Antriebsteil 5 längsbewegbar angeordnet ist.
Prinzipiell ist es möglich, das Antriebsteil 5 fluidisch oder elektrisch zu einer Bewegung in Längsrichtung 3 zu veranlassen. Beispielsgemäß ist das Antriebsteil 5 von einem fluidisch und insbesondere pneumatisch beaufschlagbaren Kolben 8 gebildet, der zwei in Längsrichtung 3 beabstandete Dichtungsanordnungen 9, 10 aufweist und den Gehäuseinnenraum 4 dadurch in drei Längenabschnitte 11, 12, 13 unterteilt. Der zwischen den beiden Dichtungsanordnungen 9, 10 liegende Längenabschnitt 12 ist hierbei stets drucklos, während die von den Längenabschnitten 11, 13 gebildeten Arbeitsräume 14, 15 druckmitteldicht ausgebildet sind. Hierfür ist der Gehäuseinnenraum 4 an seinen beiden axialen Endbereichen 18, 19 durch jeweils einen eingesetzten Abschlußdeckel 20, 21 verschlossen. Zur Fluidbeaufschlagung des Kolbens 8 sind in die Abreitsräume 14, 15 mündende Fluidanschlüsse 22, 23 vorgesehen, die beim Ausführungsbeispiel in die Abschlußdeckel 20, 21 eingebracht sind. Der Kolben 8 und der Gehäuseinnenraum 4 haben beispielsgemäß einen kreisrunden Querschnitt.
Das Gehäuse 2 weist eine einerseits in den Gehäuseinnenraum 4 mündende und andererseits zur Umgebung hin offene schlitzähnliche Längsöffnung 24 auf, die in Längsrichtung 3 beiderseits von jeweils einem von einer Partie des Gehäuses 2 gebildeten Gehäuseschenkel 25, 26 flankiert ist.
Zur Abdichtung der Längsöffnung 24 ist im Bereich deren Innen-seite 30 ein flexibles Dichtband 31 vorgesehen, das den Gehäuseinnenraum 4 im Bereich seiner beiden Arbeitsräume 14, 15 gegenüber der Außenumgebung des Gehäuses 2 abdichtet. Hierzu kann das Dichtband 31 einen trapezähnlichen Querschnitt aufweisen, so daß es in dem sich zur Längsöffnung 24 hin verjüngenden Bereich der Innenseite 30 der Längsöffnung 24 dichtend anliegt. Zwischen den beiden Arbeitsräumen 14, 15 im Bereich des Längenabschnitts 12 des Gehäuseinnenraums 4 ist das Dichtband 31 durch eine im Kolben 8 verlaufende, kanalartige Durchgangsöffnung 32 hindurchgeführt, so daß es zwischen den beiden Dichtungsanordnungen 9, 10 des Kolbens 8 von der Innenseite 30 der Längsöffnung 24 beabstandet ist.
Auf diese Weise ist es möglich, am vom Kolben 8 gebildeten Antriebsteil 5 im Bereich der Durchgangsöffnung 32 ein durch die Längsöffnung 24 hindurch nach außen ragendes Mitnehmerteil 35 anzuordnen, das im Gehäuseinnenraum 4 am Antriebsteil 5 festgelegt ist und außerhalb des Gehäuses 2 mit einem Schlitten 36 bewegungsgekoppelt ist. Zwischen der Innenseite 30 der Längsöffnung 24 und der Durchgangsöffnung 32 weist der Kolben 8 eine Anschlußpartie 37 auf mit der das Mitnehmerteil 35 verbunden ist. Beispielsgemäß sind das Mitnehmerteil 35 und das vom Kolben 8 gebildete Antriebsteil 5 einstückig ausgebildet.
Zur axialen Bewegungskopplung mit dem Schlitten 36 ist das Mitnehmerteil 35 fest mit diesem verbunden. Beim Ausführungsbeispiel ist das Mitnehmerteil 35 stegähnlich ausgebildet, wobei der dem Schlitten 36 zugeordnete Endbereich 38 erweitert ist und an einem am Schlitten 36 vorgesehenen Ansatzstück 39 festgelegt ist.
Mittels einer Führungseinrichtung 41 ist der Schlitten 36 relativ zum Gehäuse 2 in Längsrichtung 3 bewegbar geführt und in Querrichtung 42 abgestützt gelagert. Somit ist der Schlitten 36 relativ zum Gehäuse 2 in Längsrichtung 3 bewegbar, jedoch nimmt die Führungseinrichtung 41 in Querrichtung 42 auf den Schlitten 36 einwirkende Kräfte auf, so daß der Schlitten 36 abgesehen von einem eventuell noch vorhandenen geringfügigen Lagerspiel in Querrichtung 42 unbeweglich ist.
Einer der Gehäuseschenkel 26 ist in Tiefenrichtung 45 der Längsöffnung 24 mit einem Verlängerungsabschnitt 46 über die Längsöffnung 24 hinaus verlängert und sei im folgenden als verlängerter Gehäuseschenkel 26 bezeichnet. Der Verlängerungsabschnitt 46 trägt auf der dem anderen, kurzen Gehäuseschenkel 25 zugewandten Seite 47 die Führungseinrichtung 41 mit dem Schlitten 36. Der verlängerte Gehäuseschenkel 26 setzt sich demnach aus einem dem kurzen Gehäuseschenkel 25 gegenüberliegenden Basisabschnitt 48 und dem sich in Tiefenrichtung 45 der Längsöffnung 24 an diesen Basisabschnitt 48 anschließenden Verlängerungsabschnitt 46 zusammen. Der Verlängerungsabschnitt 46 hat im wesentlichen eine plattenähnliche Gestalt.
Somit umfaßt das Gehäuse ein den Gehäuseinnenraum 4 und die Längsöffnung 24 enthaltendes, im Querschnitt etwa U-ähnliches erstes Gehäuseteil 27, das sich aus dem kurzen Gehäuseschenkel 25 und dem Basisabschnitt 48 des verlängerten Gehäuseschenkels 26 zusammensetzt, sowie ein von dem Verlängerungsabschnitt 46 gebildetes zweites Gehäuseteil 28.
Durch die Ausbildung des verlängerten Gehäuseschenkels 26 wird ein Aufnahmebereich 51 des Gehäuses 2 zur Unterbringung des Schlittens 36 gebildet, der sich in Tiefenrichtung 45 der Längsöffnung 24 an diese und den kurzen Gehäuseschenkel 25 anschließt und an einer Seite von dem Verlängerungsabschnitt 46 begrenzt ist. Der Aufnahmebereich 51 ist demnach sowohl der dem kurzen Schenkel 25 zugewandten Seite 47 des Verlängerungsabschnittes 46 als auch dem freien längsseitigen Ende des kurzen Gehäuseschenkels 25 benachbart angeordnet.
Der kurze Gehäuseschenkel 25 ist von dem am Verlängerungsabschnitt 46 gehaltenen und geführten Schlitten 36 belastungsmäßig entkoppelt. Der Schlitten 36 stützt sich nicht an dem kurzen Gehäuseschenkel 25 ab, sondern ist beabstandet zu diesem angeordnet, so daß weder vom Schlitten 36 irgendwelche Verformungskräfte auf den kurzen Gehäuseschenkel 25 ausgeübt werden noch eventuelle Verformungen des kurzen Gehäuseschenkels 25 die Führungsgenauigkeit des Schlittens 36 beeinträchtigen können.
An dem im Aufnahmebereich 51 angeordneten Schlitten 36 ist auf der dem Verlängerungsabschnitt 46 entgegengesetzten Seite 54 eine zur Befestigung einer zu bewegenden, nicht näher dargestellten Last dienende, im wesentlichen parallel zum Verlängerungsabschnitt 46 ausgerichtete Tragfläche 55 vorgesehen. Sie liegt in Tiefenrichtung 45 neben dem kurzen Gehäuseschenkel 25. Die Tragfläche 55 des Schlittens 36 begrenzt den Aufnahmeraum 51 praktisch auf der dem Verlängerungsabschnitt 46 entgegengesetzten Seite. Die Tragfläche 55 kann auf gleicher Höhe wie die Außenfläche 56 des kurzen Gehäuseschenkels 25 angeordnet sein oder auch tiefer und innerhalb des Aufnahmebereiches liegen. Vorzugsweise überragt die Tragfläche 55 die Außenfläche 56 jedoch geringfügig in der Höhenrichtung 52 des Linearantriebes 1, so daß auf der Tragfläche 55 angeordnete, diese seitlich überragende Lasten den kurzen Gehäuseschenkel 25 nicht berühren. Dadurch wird wiederum verhindert, daß auf den kurzen Gehäuseschenkel 25 äußere Kräfte einwirken.
Als Höhenrichtung 52 sei vorliegend die Richtung bezeichnet, die rechtwinkelig zur Tiefenrichtung 42 und zur Längsrichtung 3 verläuft. In einer bevorzugten Gebrauchslage wird der Linerantrieb so angeordnet, daß die Höhenrichtung vertikal verläuft und sowohl die Innenseite 47 des Verlängerungsabschnittes 46 als auch die Tragfläche 55 und die Außenfläche 56 des kurzen Gehäuseschenkels 25 vertikal nach oben weisen. Die gesamte Gewichtskraft einer auf der Tragfläche 55 festgelegten Last wirkt in diesem Falle auf den Verlängerungsabschnitt 46 ein, der mit seiner Unterseite 91 an einen später noch erläuterten Grundkörper 92 festgelegt sein kann.
Beim Ausführungsbeispiel weist der Schlitten 36 eine weitere, zweite Tragfläche 58 auf. Diese ist an einem an der dem kurzen Gehäuseschenkel 25 bzw. dem ersten Gehäuseteil 27 entgegengesetzten Längsseite 59 des Schlittens 36 vorgesehenen in Richtung zum Verlängerungsabschnitt 46 ragenden Schlittenschenkel 60 angeordnet und ist im wesentlichen rechtwinkelig zur ersten Tragfläche 55 ausgerichtet. An den Tragflächen 55, 58 sind Gewindebohrungen 62 oder sonstige Befestigungsmittel vorgesehen, die zur Befestigung einer Last dienen.
Der beispielsgemäß plattenartige Schlittenschenkel 60 ragt auf der dem ersten Gehäuseteil 27 in Tiefenrichtung 45 entgegengesetzten Seite vor die in Längsrichtung 3 verlaufende freie Endpartie 61 des Verlängerungsabschnitts 46. Der Schlittenschenkel 60 begrenzt somit den Aufnahmebereich 51 auf der dem kurzen Gehäuseschenkel 25 entgegengesetzten Seite.
Die Führungseinrichtung 41 ist beispielsgemäß zwischen den Verlängerungsabschnitt 46 und den Schlitten 36 zwischengeschaltet. Sie weist eine sich in Längsrichtung 3 des Gehäuses 2 erstrekkende und am Verlängerungsabschnitt 46 angeordnete Führungsschiene 64 auf. Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 ist die Führungsschiene 64 separat bezüglich dem Verlängerungsabschnitt 46 ausgebildet und an diesem durch geeignete Befestigungsmaßnahmen festgelegt. Hierfür kann im Bereich der Endpartie 61 von der dem kurzen Gehäuseschenkel 25 zugewandten Seite 47 her eine nutförmige, in Längsrichtung 3 verlaufende Befestigungsausnehmung 65 eingebracht sein, deren näher zum ersten Gehäuseteil 27 angeordnete innenliegende, dem äußeren freien Ende 66 des Verlängerungsabschnitts 46 entgegengesetzte Nutflanke 67 zur offenen Seite der Befestigungsausnehmung 65 hin verjüngt zuläuft. Die dem freien Ende 66 des Verlängerungsabschnitts 46 zugeordnete äußere Nutflanke 68 ist von einer die Befestigungsausnehmung 65 seitlich in Längsrichtung 3 begrenzenden Fläche eines in Längsrichtung 3 verlaufenden äußeren Wandabschnitts 69 gebildet. Vor dem Befestigen der Führungsschiene 64 am Verlängerungsabschnitt 46 ist dieser Wandabschnitt in etwa rechtwinkelig zum Nutgrund 70 der nutartigen Befestigungsausnehmung 65 ausgerichtet.
Die Führungsschiene 64 verfügt in ihrem dem Verlängerungsabschnitt 46 zugeordneten Abschnitt über eine im Querschnitt betrachtet trapezähnlich konturierte Befestigungspartie 73. Nach dem Einsetzen der Führungsschiene 64 in die Befestigungsausnehmung 65 greift die Befestigungspartie 73 zumindest teilweise in diese Befestigungsausnehmung 65 ein, wobei die der innenliegenden Nutflanke 67 zugewandte Längsseite 74 der Befestigungspartie flächig mit dieser innenliegenden Nutflanke 67 zur Anlage gelangt. Der Wandabschnitt 69 des Verlängerungsabschnitts 46 wird anschließend beispielsweise durch Walzen derart plastisch verformt, daß auch die äußere Nutflanke 68 flächig an der ihr zugeordneten Längsseite 75 der Befestigungspartie 73 der Führungsschiene 64 anliegt. Auf diese Weise wird die Führungsschiene 64 schraubenlos fest mit dem Verlängerungsabschnitt 46 des verlängerten Gehäuseschenkels 26 verbunden.
Die Führungseinrichtung 41 enthält desweiteren einen an der dem Verlängerungsabschnitt 46 zugewandten Unterseite des Schlittens 36 vorgesehenen Führungskörper 79, der an der Führungsschiene 64 in deren Längsrichtung 3 geführt verschiebbar und zugleich in Querrichtung 42 abgestützt gelagert ist. Der Führungskörper 79 ist im wesentlichen U-förmig konturiert und weist eine ihn in Längsrichtung 3 durchsetzende Längsnut 80 auf, in die die Führungsschiene 64 mit einer an die Befestigungspartie 73 anschließenden, von dem Verlängerungsabschnitt 46 weg verlaufenden Führungspartie 78 zumindest teilweise eingreift. Auf der der Längsnut 80 entgegengesetzten Seite 81 ist der Führungskörper 79 lösbar mit dem Schlitten 36 verbunden. Beispielsgemäß sind hierfür Schraubverbindungen 82 vorgesehen. Vorzugsweise hat der Führungskörper 79 in Längsrichtung 3 dieselbe Längsausdehnung wie der an ihm festgelegte Schlitten 36.
Zwischen Führungskörper 79 und Führungsschiene 64 ist eine beispielsweise als Kugelumlauflagerung 85 ausgeführte Wälzlageranordnung 86 zwischengeschaltet. Auf diese Weise wird eine reibungsarme und dadurch präzise Führung zwischen Führungskörper 79 und Führungsschiene 64 erhalten. Beispielsgemäß ist die Wälzlageranordnung 86 zwischen den Nutflanken 87 der Längsnut 80 und der jeweils benachbarten Längsseite 88 der Führungspartie 78 zwischengeschaltet. Bei der hier eingesetzten Kugelumlauflagerung 85 bewegen sich deren Kugeln 89 auf in sich ringförmig geschlossenen Bahnen, wobei sich stets mehrere Kugeln 89 zwischen den Nutflanken 87 und an der jeweils zugeordneten Längsseite 88 der Führungspartie 78 vorgesehenen nutartigen Ausnehmungen 95 befinden.
Anstelle einer Wälzlagerung zwischen Führungskörper 79 und Führungsschiene 64 wäre auch eine Gleitlagerung möglich.
Beispielsgemäß umgreift der Schlitten 36 die Führungseinrichtung 41 reiterähnlich, wobei letztere auf der einen Längsseite von dem Schlittenschenkel 60 und auf der anderen Längsseite von dem mit dem Mitnehmerteil 35 verbundenen Ansatzstück flankiert wird.
Zum Einbau des Linearantriebs 1 in ein nicht näher dargestelltes Gesamtsystem kann die der Führungseinrichtung 41 entgegengesetzte Seite 90 des verlängerten Gehäuseschenkels 26 eine Befestigungsseite 91 bilden, mit der das Gehäuse 2 an einen zur Halterung dienenden Grundkörper 92 ansetzbar ist.
Beim Ausführungsbeispiel ist der Verlängerungsabschnitt 46 an der dem Schlitten 36 zugewandten Innenseite 47 mit wenigstens einer längsverlaufenden Nut 96 versehen, die über mehrere über ihre Länge verteilt angeordnete Durchbrechungen 97 zur Befestigungsseite 91 hin offen ist, wobei durch die Durchbrechungen 97 hindurch Befestigungsschrauben 93 führbar sind, die in Gewindebohrungen des Grundkörpers 92 einschraubbar sind, um das Gehäuse 2 mit der Außenfläche des verlängerten Gehäuseschenkels 26 fest gegen den Grundkörper 92 zu spannen.
Der Linearantrieb verfügt in der oben erwähnten Höhenrichtung 52 über äußerst kompakte Abmessungen, er baut überaus flach. Das erste Gehäuseteil 27 und der Schlitten 36 liegen in der mit der Tiefenrichtung 45 der Längsöffnung 24 zusammenfallenden Querrichtung 42 nebeneinander und im wesentlichen auf gleicher Höhe. Da die Längsöffnung 24 so angeordnet ist, daß ihre Tiefenrichtung 45 mit der Querrichtung 42 des Gehäuses 2 zusammenfällt, ist die mit Bezug zum Gehäuseinnenraum 4 radial außen liegende äußere Öffnung 98 der Längsöffnung 24 dem Aufnahmebereich 51 zugewandt, so daß eine überaus kurze und unmittelbare Mitnehmerverbindung zwischen dem Antriebsteil 5 und dem Schlitten 36 realisiert werden kann, die sich im wesentlichen in der Querrichtung 42 erstreckt. Es ist also nicht erforderlich, das Mitnehmerglied in der Höhenrichtung 52 über das erste Gehäuseteil 27 hinweg zum Schlitten zu führen, was eine beträchtliche Vergrößerung der Höhenabmessungen nach sich ziehen würde.
Desweiteren ist gewährleistet, daß die am Schlitten 36 festgelegte Last über die Führungseinrichtung 41 lediglich auf den Verlängerungsabschnitt 46 einwirkt, der seinerseits an dem Grundkörper 92 befestigt ist, so daß die gesamten Massenkräfte in diesen Grundkörper 92 eingeleitet werden und sich nicht auf den kürzeren Gehäuseschenkel 25 auswirken. Letzterer ist daher vom Schlitten belastungsmäßig entkoppelt, so daß die eine ungestörte Längsbewegung des Mitnehmergliedes 35 gewährleistende Breite der Längsöffnung 24 stets gegeben ist.
Sollte durch notwendige hohe Druckbeaufschlagung der Arbeitsräume 14, 15 das erste Gehäuseteil 27 im Bereich der Längsöffnung 24 zum Aufweiten tendieren, hat dies keine negativen Auswirkungen auf die Führungs- und Positioniergenauigkeit des Schlittens 36. Der kurze Gehäuseschenkel 25 kann sich ungehindert von dem am Grundkörper 92 festgelegten verlängerten Gehäuseschenkel 26 und der an letzterem angeordneten Führungseinrichtung 41 verformen. Die gesamte Führung und Querabstützung des Schlittens 36 in allen Querrichtungen erfolgt über den verlängerten Gehäuseschenkel 26, so daß auf weitere Abstützmaßnahmen zwischen dem Schlitten 36 und dem ersten Gehäuseteil 27 verzichtet werden kann.
Aus Figur 3 geht eine weitere mögliche Ausgestaltung des Gehäuses 2 des Linearantriebes hervor. Einander entsprechende Bestandteile sind dabei mit identischen Bezugszeichen versehen. Ein wesentlicher Unterschied zu der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 besteht darin, daß die Führungsschiene 64 einstückig mit dem Verlängerungsabschnitt 46 ausgeführt ist. Dies eröffnet die vorteilhafte Möglichkeit, das Gehäuse 2 einschließlich der Führungsschiene 64 gemeinsam in einem Arbeitsgang durch Strangpressen herzustellen. Dabei eignet sich die integral angeformte Führungsschiene 64 vor allem zur Realisierung einer Gleitführung, was im Vergleich zu der in Figuren 1 und 2 abgebildeten Wälzführung eine weitere Kostenverringerung ermöglicht.
In die Führungsschiene 64 kann bei Bedarf auch ein Schraubkanal 71 integriert sein, der umfangsseitig geschlossen ist und sich in Längsrichtung der Führungsschiene 64 erstreckt. Er verfügt an entgegengesetzten Wandungen über längsverlaufende Verzahnungen. Wird der Schraubkanal 71 an einer Schmalseite angebohrt, läßt sich eine zum Beispiel zur Befestigung dienende Schraube eindrehen, wobei die sich gegenüberliegenden Verzahnungen eine Gewindefunktion übernehmen.
Die Figur 3 macht ferner deutlich, daß das Gehäuse 2 an der Außenfläche insbesondere des U-förmigen ersten Gehäuseteils 27 mit einer oder mehreren Längsnuten 72 ausgestattet sein kann, die die Verankerung von Zusatzteilen ermöglichen. Beispielsweise können darin Sensoren fixiert werden, die zur Erfassung der Position des Antriebsteils 5 dienen. Beim Ausführungsbeispiel befinden sich zwei Längsnuten 72 an der der Längsöffnung 24 entgegengesetzten Rückseite des ersten Gehäuseteils 27, wobei die Außenfläche konvex gewölbt ist und die Längsnuten 72 auf einer Bogenlinie liegen.
In Figur 3 sind ferner noch zwei das erste Gehäuseteil 27 in Längsrichtung durchziehende Kanäle 76 ersichtlich, die vorzugsweise zur Führung des zur Beaufschlagung des Antriebsteils 5 verwendeten Druckmediums herangezogen werden.

Claims (15)

  1. Kolbenstangenloser Linearantrieb, mit einem Gehäuse (2), das einen in Längsrichtung (3) verlaufenden Gehäuseinnenraum (4) begrenzt, in dem ein Antriebsteil (5) längsbewegbar angeordnet ist und das eine in dem Gehäuseinnenraum (4) mündende, schlitzähnliche Längsöffnung (24) aufweist, die in Längsrichtung (3) beiderseits von jeweils einem von einer Partie des Gehäuses (2) gebildeten Gehäuseschenkel (25, 26) flankiert ist, wobei am Antriebsteil (5) ein durch die Längsöffnung (24) hindurch nach außen ragendes Mitnehmerteil (35) angeordnet ist, das außerhalb des Gehäuses (2) mit einem Schlitten (36) bewegungsgekoppelt ist, der mittels einer Führungseinrichtung (41) relativ zum Gehäuse in Längsrichtung (3) bewegbar geführt und in Querrichtung (42) abgestützt gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Gehäuseschenkel (26) in Tiefenrichtung (45) der Längsöffnung (24) über diese hinaus verlängert ist und auf der dem anderen Gehäuseschenkel (25) zugewandten Seite seines Verlängerungsabschnittes (46) die Führungseinrichtung (41) mit dem Schlitten (36) trägt, wobei dieser andere Gehäuseschenkel (25) vom Schlitten belastungsmäßig entkoppelt ist.
  2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (36) in einem Aufnahmebereich (51) des Gehäuses (2) angeordnet ist, der sich in Tiefenrichtung (45) der Längsöffnung (24) an die Längsöffnung (24) anschließt und an einer Seite von dem Verlängerungsabschnitt (46) begrenzt ist.
  3. Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlitten (36) auf der dem Verlängerungsabschnitt (46) entgegengesetzten Seite (54) eine zur Befestigung einer zu bewegenden Last dienende, zweckmäßigerweise im wesentlichen parallel zum Verlängerungsabschnitt (46) ausgerichtete Tragfläche (55) vorgesehen ist, die neben dem kurzen Gehäuseschenkel (25) liegt.
  4. Linearantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfläche (55) in etwa auf gleicher Höhe wie die Außenfläche (56) des kurzen Gehäuseschenkels (25) angeordnet ist und diese zweckmäßigerweise geringfügig überragt.
  5. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (36) an der dem kurzen Gehäuseschenkel (25) entgegengesetzten Längsseite (59) über einen Schlittenschenkel (60) verfügt, der vor die in Längsrichtung (3) verlaufende freie Endpartie (61) des Verlängerungsabschnittes (46) ragt.
  6. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Führungseinrichtung (41) entgegengesetzte Seite (90) des verlängerten Gehäuseschenkels (26) eine Befestigungsseite (91) bildet, mit der das Gehäuse (2) an einem zur Halterung dienenden Grundkörper (92) ansetzbar ist.
  7. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (41) eine sich in Längsrichtung (3) des Gehäuses (2) erstreckende und am Verlängerungsabschnitt (46) angeordnete Führungsschiene (64) enthält.
  8. Linearantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (41) einen am Schlitten (36) vorgesehenen Führungskörper (79) aufweist, der an der Führungsschiene (64) in deren Längsrichtung (3) geführt verschiebbar und zugleich in Querrichtung (42) abgestützt gelagert ist.
  9. Linearantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Führungskörper (79) und Führungsschiene (64) eine z.B. als Kugelumlauflagerung (85) ausgeführte Wälzlageranordnung (86) zwischengeschaltet ist.
  10. Linearantrieb nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (79) eine ihn in Längsrichtung (3) durchsetzende Längsnut (80) aufweist, in die die Führungsschiene (64) zumindest teilweise eingreift.
  11. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (36) den Führungskörper (79) und die Führungsschiene (64) reiterähnlich umgreift.
  12. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (64) als separates, durch Befestigungsmittel am Verlängerungsabschnitt (46) festgelegtes Bauteil ausgeführt ist.
  13. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (64) und der Verlängerungsabschnitt (46) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  14. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (41) als Wälz- oder Gleitführung ausgebildet ist.
  15. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil (5) von einem fluidisch betätigbaren Kolben (8) gebildet ist, wobei zur Abdichtung der Längsöffnung (24) im Bereich deren Innenseite (30) ein flexibles Dichtband (31) vorgesehen ist.
EP98912309A 1997-04-11 1998-02-13 Kolbenstangenloser linearantrieb Expired - Lifetime EP0914562B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29706493U DE29706493U1 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Kolbenstangenloser Linearantrieb
DE29706493U 1997-04-11
PCT/EP1998/000839 WO1998046889A1 (de) 1997-04-11 1998-02-13 Kolbenstangenloser linearantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0914562A1 EP0914562A1 (de) 1999-05-12
EP0914562B1 true EP0914562B1 (de) 2003-11-05

Family

ID=8038805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98912309A Expired - Lifetime EP0914562B1 (de) 1997-04-11 1998-02-13 Kolbenstangenloser linearantrieb

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6186049B1 (de)
EP (1) EP0914562B1 (de)
JP (1) JPH11514078A (de)
KR (1) KR100289000B1 (de)
AT (1) ATE253690T1 (de)
CA (1) CA2256748C (de)
DE (2) DE29706493U1 (de)
WO (1) WO1998046889A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019547B3 (de) * 2006-04-27 2007-10-25 Bosch Rexroth Teknik Ab Druckmittelzylinder mit einem vom Kolben entkoppelten Verfahrelement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6435041B1 (en) * 1998-08-26 2002-08-20 Council Of Scientific & Industrial Research Device useful for measuring the flow rate of cryogenic liquids flowing through a tube
DE29817441U1 (de) 1998-09-30 1998-12-10 Festo Ag & Co Linearantrieb
JP3546422B2 (ja) * 1999-02-23 2004-07-28 豊和工業株式会社 ベースと駆動装置の連結構造及びリニアアクチュエータ
DE50001104D1 (de) * 2000-08-23 2003-02-20 Festo Ag & Co Kolbenstangenloser Linearantrieb sowie zugehöriges Gehäuse
DE102004012408A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Dirk Sasse Linearantrieb mit einem pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Kolben-Zylinder-Antrieb
DE102006016946B4 (de) * 2006-04-11 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Linearführungseinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE804632C (de) * 1949-07-19 1951-04-26 Brown Brothers & Co Ltd Zylinder- und Kolbendurchbildung
US4664020A (en) * 1981-06-25 1987-05-12 Proma Produkt-Und Marketing Gesellschaft M.B.H. Piston-cylinder structure
DE3504061A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Werner Jacob Linearlagersystem und verfahren zur herstellung solcher systeme
SE464534B (sv) * 1987-11-11 1991-05-06 Bo Granbom Bromsanordning vid en anordning foer linjaer roerelse
DE4111202C2 (de) * 1991-04-06 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Druckmittelbetätigte Lineareinheit
JP2575245B2 (ja) * 1991-11-01 1997-01-22 エスエムシー株式会社 ロッドレスシリンダ
JPH05187439A (ja) * 1992-01-13 1993-07-27 Nippon Seiko Kk 横押し構造を有するリニアガイド装置
DE4206751A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Festo Kg Linearantrieb
DE4226604A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Knorr Bremse Ag Linearantrieb mit Klemmschienen und Bremseinheiten
SE510396C2 (sv) * 1992-10-08 1999-05-17 Ckd Corp Kolvstångslös cylinder
US5555789A (en) * 1995-03-22 1996-09-17 Tol-O-Matic, Inc. Linear motion device
JP3011084B2 (ja) 1995-12-27 2000-02-21 豊和工業株式会社 直線作動機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019547B3 (de) * 2006-04-27 2007-10-25 Bosch Rexroth Teknik Ab Druckmittelzylinder mit einem vom Kolben entkoppelten Verfahrelement

Also Published As

Publication number Publication date
CA2256748A1 (en) 1998-10-22
DE59810076D1 (de) 2003-12-11
EP0914562A1 (de) 1999-05-12
CA2256748C (en) 2005-06-21
DE29706493U1 (de) 1997-07-03
ATE253690T1 (de) 2003-11-15
US6186049B1 (en) 2001-02-13
JPH11514078A (ja) 1999-11-30
WO1998046889A1 (de) 1998-10-22
KR100289000B1 (ko) 2001-05-02
KR20000010838A (ko) 2000-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213209A1 (de) Vorrichtung zum wechseln der spritzgiessform an einer kunststoff-spritzgiessmaschine
DE60204813T2 (de) Führungsmechanismus eines Dichtbandes
EP0914562B1 (de) Kolbenstangenloser linearantrieb
DE102009009005A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit absatzfreiem Rücklaufdurchgang
DE10106601A1 (de) Führungseinrichtung für eine fluidbetätigte Spannzange
DE102006018088B4 (de) Führungsmechanismus für Zylindervorrichtung
DE4024716A1 (de) Druckmittelzylinder mit laengsgeschlitztem zylinderrohr
EP0395915B1 (de) Kolbenstangenloser Arbeitszylinder
DE102021101535A1 (de) Möbelelement
EP1182359A1 (de) Kolbenstangenloser Linearantrieb sowie zugehöriges Gehäuse
DE19941587A1 (de) Linearlager mit einer Einrichtung zum Messen
DE69817067T2 (de) Lineareinheit
DE102006016946B4 (de) Linearführungseinrichtung
DE19934754B4 (de) Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung
DE202009004685U1 (de) Linearantrieb
EP2397717B1 (de) Brems- und/oder Festellvorrichtung eines auf einer Schiene verfahrbaren Schlittens
DE60104782T2 (de) Aus einem Positionsdetektor eines Arbeitszylinders und einer Montierungsvorrichtung des Positionsdetektors auf dem Gehäuse des Arbeitszylinders bestehende Einrichtung
DE3002508A1 (de) Scheibenbremse
DE19600266C2 (de) Fluidische Anschlagvorrichtung
EP0690237A1 (de) Linearantrieb
EP1263546B1 (de) Linearantriebseinheit
DE4225918A1 (de) Gleitführung für Schlitten von kolbenstangenlosen Zylindern, insbesondere Bandzylindern
DE10258139B4 (de) Kolbenstangenloser Linearantrieb
EP0916791B1 (de) Schliessmechanismus mit Führungsvorrichtung zum Führen eines längsbeweglich in einem Halteelement gehaltenen Stangenelements eines Schliessmechanismus
EP0645544A1 (de) Antriebs- und Führungssystem für eine zu bewegende Last

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FI FR GB IE IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020718

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FI FR GB IE IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SUSI PRYDE-HAENI BSC

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810076

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20070131

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20080109

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140211

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20140206

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140115

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 253690

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810076

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901