EP0911070A2 - Spielbaukasten und Verbindungselement dafür - Google Patents

Spielbaukasten und Verbindungselement dafür Download PDF

Info

Publication number
EP0911070A2
EP0911070A2 EP98810029A EP98810029A EP0911070A2 EP 0911070 A2 EP0911070 A2 EP 0911070A2 EP 98810029 A EP98810029 A EP 98810029A EP 98810029 A EP98810029 A EP 98810029A EP 0911070 A2 EP0911070 A2 EP 0911070A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dowel
connecting element
sleeve
slot
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98810029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0911070A3 (de
Inventor
Hans Peter Fiechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Happy Clown GmbH
Original Assignee
Happy Clown GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Happy Clown GmbH filed Critical Happy Clown GmbH
Publication of EP0911070A2 publication Critical patent/EP0911070A2/de
Publication of EP0911070A3 publication Critical patent/EP0911070A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/101Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with clip or snap mechanism

Definitions

  • the invention relates to a construction kit with several components and with connecting elements for releasably connecting the components, the components Include structures with holes in which on the connecting elements trained dowel parts can be used non-positively. Further refers the invention on a connecting element and a tool for such Play kit.
  • Play kit systems promote creativity and are therefore very popular. With In principle, a few components and suitable connecting elements can almost any structures can be built.
  • Plug connections are preferred over screw connections because they are a less highly trained Require fine coordination. Leave larger and easily manageable components best made out of wood.
  • the object of the invention is to provide a modular game system of the type mentioned to indicate that there are smooth, yet resilient connections distinguishes, whereby the properties of the connection do not change over time should worsen.
  • a dowel element is provided, which is at least partially in the manner of a slotted Solid cylinder is formed, the slot in the radial direction up to penetrates the center of the dowel element.
  • the dowel according to the invention is good in the radial direction compressible. Training as a full cylinder ensures that Element can develop a relatively strong spring force. Viewed in cross section, the Dowels essentially U-shaped (and not C-shaped).
  • the dowel element preferably consists essentially of a hard (incompressible) Material, e.g. an injection moldable plastic.
  • A is also conceivable Metal element.
  • a hardwood dowel element would be less advantageous.
  • the dowel serves as a rotatable connection between two structures. I.e. the static friction
  • the dowel in the holes in the structure is sufficiently large in the axial direction to holding them together under average load, however, allows one mutual twisting of the structure around the axis of the dowel.
  • the slot basically has two parallel side walls and a narrow bottom.
  • the width of the slot is preferably in the range of 1/3 to 1/2 of the outside diameter of the dowel. If the slot is too narrow, the spring action and contact pressure are too high low or irregularly distributed. The same applies if the slot is too wide, but from other reasons. (The minimum wall thickness and its position in relation to the Cross-section, namely the mutual distance and the distance to the lateral surface, determine how the dowel deforms in cross-section when it is in a hole in a Is inserted.)
  • the play kit also contains a sleeve (or a sleeve part).
  • a sleeve or a sleeve part. This is of the type a hollow cylinder with several, radially inwardly projecting ribs flattened back. It will be rod-shaped at the end Placed component, then the ribs lie with the flattened back on the Shell surface of the component. It is important that the surface contacts are neither punctiform or linear nor over the entire surface. In the former case, the Surface pressure too large, which is particularly undesirable for wooden components permanent deformation. In the second case, liability is between the touching surfaces are too large, which makes handling difficult (in Extreme case even impossible).
  • the ribs extend in the axial direction. (However, other courses are not excluded.) At least four ribs should be evenly distributed over the circumference be.
  • the sleeve is preferably also molded from a hard plastic. One radial Flexibility is not required. Accordingly, the jacket of the sleeve is free of longitudinal slots.
  • the sleeve has at least a graded radial taper at one end.
  • the rejuvenation can, but must not be rotationally symmetrical. You can use a tool (which Part of the play kit is) to be engaged to the sleeve in axial Direction e.g. to push out of a building. With certain constructions rejuvenation can thus disassemble them into their original components (Building structure, connecting elements) facilitate.
  • Play kit according to the invention with advantage over combined dowel-socket elements.
  • This is e.g. around a plastic injection molded part, which on one side as Dowel and on the other side is designed as a sleeve.
  • the dowel part can be essentially identical to a pure dowel. However, it is preferably partial hollow, so the transition between the slot-free (and therefore not radial compressible) sleeve part and the slotted dowel part becomes softer. (Of the The dowel part should be pushed into a hole in a building as far as it will go can.)
  • the inside diameter of the socket part can e.g. essentially that Correspond to the outer diameter of the dowel part.
  • the dowel socket element serves as Connection between a rod or axis and a structure with a bore. in the in general, however, there is no limitation in determining the ratio "Outside diameter of plug part" to "Inside diameter of socket part".
  • the dowel part must simply with the holes in the structure, the socket part with the rods or bars correspond.
  • the sleeve can serve as a connecting element between two (cylindrical) rods. In this case, it is designed as a continuous hollow cylinder.
  • a shoulder is preferably formed at the transition between the socket and dowel part, its dimension in the axis cross section considered larger than that Outside diameter of the dowel part and smaller than that of the sleeve part.
  • the heel is a step-like taper.
  • the transition described can be the removal of the connecting element from a Ease drilling of a building structure by making it suitable for an attack trained game tool is created.
  • the connecting elements can be chamfered at the ends be equipped. This will e.g. inserting the dowel into a hole or the attachment of the sleeve at the end of a rod or axis easier.
  • the play kit advantageously includes a special tool that is designed for the on the sleeve trained paragraph or adapted to the taper that the Sleeve must be pushed out of a hole in a building structure (pried out) can.
  • the tool can be multifunctional. In this sense it can e.g. additionally have a kind of pliers, which can be attached to the dowel or sleeve, to exert a tensile force in the axial direction.
  • the pliers mentioned can e.g. by a hole may be formed in a sheet, the inside diameter of the hole is slightly larger than the outside diameter of the anchor (or sleeve). Will the Insert the dowel (or sleeve) into the hole in the tool and then the Tool tilted, then the dowel (or sleeve) can come out of the hole be pulled out.
  • the play kit can contain other tools such as a hammer, a Spindle (whose diameter is smaller than the cross section of the bores of the Structure) or an anvil with a bore whose cross section is larger than that Outside diameter of a sleeve.
  • Cubic and cuboid wooden parts are suitable as structures. With a cube can e.g. 6 face-centered holes can be provided. Are preferred all holes continuous. One on one side of the cube in the hole Inserted pin can help remove the dowel.
  • the toy construction kit according to the invention comprises various construction and Fasteners.
  • Components are all those parts that are used to define the physical structure of a construction (e.g. a vehicle, a building, a Figure) can be used.
  • Fasteners become part of the play kit needed to connect the components in the desired construction.
  • FIG. 1 two structures 1, 2 and a rod 3 are shown as an example.
  • the Structures 1, 2 are e.g. Wooden cubes with an edge length of e.g. 3 cm.
  • Each of the 6 faces of the cube have a centered hole 4.1, 4.2, 4.3 or 5.1, 5.2, 5.3.
  • the holes 4.1, 4.2, 4.3 and 5.1, 5.2, 5.3 are all identical and have a diameter that is preferably less than 1/3 of the edge length of the cube. In the present example, the diameter mentioned is approximately 8 mm.
  • Various other structures can also be provided. It is recommended if their dimensions are related to the edge length of the cube stand.
  • cuboid structures can be made available, which result from the fact that one of the edges of the cuboid has a length that corresponds to an integer multiple of the edge length of the cube.
  • Can continue plate-shaped structures are also available. Geometrically speaking these structures are also cuboids.
  • one of the Dimensions a fraction of the edge length of the cube.
  • the two other dimensions correspond e.g. one or more times the edge length of the cube.
  • the toy building blocks can 3 different Amounts included.
  • the bars 3 are e.g. like the wooden structures and have a diameter that corresponds approximately to the diameter of a bore 4.1 etc.
  • the holes 4.1 etc. and rods 3 slightly different diameters. Is the Bar 3 larger than the hole by a safety margin (e.g. 1/10 - 5/10 mm) 4.1 etc., then it is not at all possible to insert the rod 3 into the bore 4.1 etc.
  • the rod has a full cross section and is therefore not radial compressible.
  • the rod 3 is a safety margin smaller in Diameter than the bore 4.1 etc., then the rod 3 can indeed in the bore be introduced, a frictional connection (as is desired for a plug connection) does not come about, however.
  • FIG. 1 shows two different connecting elements: a dowel element 6 and a dowel-socket element 7. These embody the essence of the invention. You should in are described in detail below.
  • 2a, b shows the dowel element 6. It has a length of e.g. 2/3 of the edge length of the cube (i.e. in this case a length of 20 mm). It consists of one (hard) plastic and has the shape of a slotted full cylinder. The diameter of the dowel element 6 is slightly larger than that in the unloaded state Internal cross section of the bores 4.1 etc. of the structures 1, 2. Over the entire length extends a slot 8, which the dowel element a slight radial Elasticity there.
  • the shape of the slot 8 shown results from the fact that in one Full cylinder is formed a coaxial bore, the diameter of which corresponds to the desired width of the slot, and that this coaxial bore in radial direction is broken up (or opened) by a channel, its width corresponds to the diameter of the coaxial bore.
  • the slot 8 thus defines one U-shaped recess in cross section.
  • the width of the slot 8 is preferably in the range from 0.3 to 0.5 (ie approximately 1/3 to 1/2 of the diameter of the dowel element 6.
  • the Slot 8 dimensioned to 2.8 mm (with a diameter of just over 8 mm).
  • the dowel element 6 is attached to the end edges 9.1, 9.2 bevelled.
  • the bevel extends over a (axial) length of e.g. 1.5 mm and forms a conical surface with a Inclination angle (with respect to the longitudinal axis of the dowel element) of e.g. 20 °.
  • 3a-c show an advantageous embodiment of a dowel sleeve element 7. It points a sleeve part 7.1, a transition 7.2 and a dowel part 7.3.
  • the sleeve part 7.1 is designed as a hollow cylinder with no longitudinal slots. Its inside diameter is something larger than the outside diameter of the rod 3 (see FIG. 1).
  • the ribs 10.1 to 10.4 protrude e.g. about 1 mm inwards and have a width of e.g. 1-2 mm.
  • the sleeve part 7.1 On the open side, the sleeve part 7.1 has a bevelled inner edge 12 for facilitated insertion of the rod 3. Furthermore, there can be an outside at this end Gradation 13 may be formed. This corresponds to a gradation 14 in Transition 7.2. Both gradations 13, 14 are intended to disassemble To facilitate constructions. E.g. the dowel sleeve element 7 in the bore of a structure as shown in Fig. 1, then the gradation 14 Slit formed between the sleeve part and the surface of the building 1. In this slot can be a flat sheet or a specially designed tool are introduced to the dowel sleeve element 7 with leverage from the hole 4.3 push out.
  • the gradations 13, 14 are preferably (but not necessarily) rotationally symmetrical and define a cylindrical surface, which e.g. by 1 mm compared to the Shell surface of the sleeve part 7.1 is offset inwards.
  • the width of the gradations can be 1 mm or smaller according to the tools available.
  • the dowel part 7.3 corresponds functionally to the dowel element 6. Like a comparison of the Figures 2b and 3a shows, the dowel part 7.3 from a constructional point of view Dowel element deviate. In principle, slot 15 is the same. It also has one Width of e.g. 2.8 mm. The dowel part 7.3 is only in the end region 16 in the manner of a Full cylinder trained. The dowel part 7.3 is especially in the area of the transition 7.2 more hollowed out. I.e. in cross section there is a slotted hollow cylinder. The A stronger hollowing out results in a greater "softness" of the anchor. With in other words: the dowel is easier to compress.
  • Various tools can be used to make working with the play kit easier or aids are made available. These include e.g. a hammer for Drive the dowels into the holes or the rods into the sleeves.
  • Can continue long pins e.g. made of plastic
  • the mentioned pins have a diameter that is slightly smaller than that Is the inside diameter of the holes. They can be introduced smoothly but still big enough to get good guidance through the hole.
  • Anvils may also be suitable as aids. It is a simple block with a hole that is larger than the hole in the building. If a dowel has to be driven out of a hole with a pin, then the Structure simply placed on the anvil with the hole from which the Dowels will come in line with the hole in the anvil. So the dowel can follow be driven out into the recess of the anvil below.
  • FIGS. 4a, b A particularly preferred tool 17 is shown in FIGS. 4a, b. It has the shape a bent and recessed sheet metal strip with three Sections 17.1, 17.2, 17.3. Section 17.2 forms the handle. He points to both
  • the relatively short section 17.1 is at an angle of e.g. 120 ° to 135 ° to the middle section 17.2. He points a hole 18 and a recess 19 on the edge. Hole 18 has one Diameter which (e.g. by 1-2 mm) is larger than that of the dowel element 6. If the end of a dowel element 6 stuck in a building body in the Hole 18 inserted, then said element can be used like a nail with pliers be pulled out.
  • the indentation 19 is intended in a between the sleeve part and the building (formed by the step 14) slot to engage, so that the dowel sleeve element (as with a crowbar) are levered out of the hole can.
  • Section 17.3 forms with section 17.2, for example, a 90 ° angle. He has a slot 21 running in the direction of the longitudinal axis of the tool 17 in such a way that a tooth 20 is formed. This tooth 20 can be used for this be driven out of a wooden pin or a wooden axis from the sleeve part 7.1. Of the Tooth 20 is in the axial direction in the slot 15 of the dowel part 7.3 introduced. Because of the slot 21 (in which the jacket part of the sleeve part 7.1 the tooth 20 coming from behind can travel far through the cylindrical Interior of the sleeve part 7.1 are pushed forward. The in relation to Direction of advance of the tooth perpendicular section 17.2 allows from Hand to apply the required pressure or hit with a hammer to attach. The tooth therefore pushes the rod or axle out of the sleeve part.
  • the invention can be carried out in many ways and is in no way limited to shown embodiments and their dimensions limited.
  • a pure sleeve element This results the fact that in the combined dowel-socket element, the dowel part is omitted becomes.
  • a closed wall may be provided instead of the transition 7.2 which is continuous in the axial direction.
  • Such a sleeve element can e.g. as Serve wheel hub.
  • the radial gradations on the socket part have great advantages, but they are not imperative.
  • the tool can e.g. also be designed with a hole in which a sleeve has space, so that the sleeves as well as with pliers in the axial direction can be pulled.
  • the dowel part is largely in FIG. 3a as a hollow cylinder (with a longitudinal slot) educated. It is quite possible to make the full cylinder part longer in the axial direction to train. There can also be a continuous change in the axial direction Wall thickness may be provided. The slot width can also vary in the axial direction.
  • the number of ribs can also be greater than three to four. Even the width of the flattened back can be varied if necessary.
  • the axial is not mandatory Alignment of the ribs. They can also be helical or special Cases also be ring-shaped.
  • connection system comprises a plastic dowel for mutual connection of e.g. cuboid wooden toy blocks with holes and a plastic sleeve for connecting round wooden bars to the building blocks.
  • connection system plastic dowels and sleeves result in firm and yet movable (i.e. rotatable) connections.
  • plastic dowel and Plastic sleeve, or the dowel sleeve element eliminates the problematic direct (and rigid) wood-wood connections.
  • the dowel Compared to conventional dowels, the dowel is not hollow, but full. In the It is cut lengthways. The slot is a little deep beyond the center. This and the property of the plastic result in a tension effect, which ensures a firm connection. Due to the smooth surface of the dowel assembly and disassembly child-friendly and easy. For the same reason flexible connections result, which nevertheless allow assembled parts to move.
  • the combined dowel-socket element is a combination between one according to the invention Dowels on one side and a sleeve on the opposite side.
  • the dowel side is inserted into the block and the socket side takes the round bars on.
  • the sleeve has four ridges inside, which hold the round rods very well guarantee.
  • the groove on the edge of the sleeve allows using a suitable tool easy lifting of the sleeve out of the wood.
  • Wood is a natural product and "works" among other things because of the different Humidity. This disadvantage is due to the tensioning effect of the dowels and sleeves largely balanced.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Ein Spielbaukasten umfasst mehrere Bauelemente (1, 2, 3) und Verbindungselemente (6, 7) zum lösbaren Verbinden der Bauelemente (1, 2, 3). Die Bauelemente sind z.B. Baukörper (1, 2) mit Bohrungen (4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 5.3), in welche als Verbindungselemente ausgebildete Dübelteile (6) kraftschlüssig eingesetzt werden können. Der Dübelteil ist zumindest teilweise in der Art eines geschlitzten Vollzylinders ausgebildet, wobei der Schlitz sich bis über ein Zentrum des Dübelteils hinaus in den Vollzylinder erstreckt. Der Dübelteil kann mit einem Muffenteil zu einem einteiligen Dübel-Muffenelement (7) kombiniert sein. Die erfindungsgemässen Verbindungselemente bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, die Bauelemente aus Holz. Die mit den genannten Elementen hergestellten Verbindungen sind zwar fest aber nicht starr. Sie können von Kindern ohne Schwierigkeiten montiert und demontiert werden. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Spielbaukasten mit mehreren Bauelementen und mit Verbindungselementen zum lösbaren Verbinden der Bauelemente, wobei die Bauelemente Baukörper mit Bohrungen umfassen, in welche an den Verbindungselementen ausgebildete Dübelteile kraftschlüssig eingesetzt werden können. Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein Verbindungselement und ein Werkzeug für einen solchen Spielbaukasten.
Stand der Technik
Spielbaukastensysteme fördern die Kreativität und sind deshalb sehr beliebt. Mit wenigen Bauelementen und geeigneten Verbindungselementen können im Prinzip fast beliebige Gebilde aufgebaut werden.
Für jüngere Kinder ist darauf zu achten, dass die Bau- und Verbindungselemente nicht allzu klein sind und einfach zusammengefügt werden können. Steckverbindungen sind gegenüber Schraubverbindungen bevorzugt, weil sie eine weniger stark ausgebildete Feinkoordination voraussetzen. Grössere und gut handhabbare Bauelemente lassen sich am besten aus Holz herstellen.
Die praktische Erfahrung mit den bekannten Spielbaukastensystemen aus Holz zeigt, dass Steckverbindungen problematisch sind. Häufig ist die Verbindung entweder zu lose oder zu starr. Die Erklärung dafür ist einfach: Holz ist ein Material, das sich mit dem Feuchtigkeitsgehalt ausdehnt und dessen Oberflächenstruktur durch die Benutzung verändert wird.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Spielbaukastensystem der eingangs genannten Art anzugeben, das sich durch leichtgängige aber trotzdem belastbare Verbindungen auszeichnet, wobei sich die Eigenschaften der Verbindung im Verlauf der Zeit nicht verschlechtern sollen.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung ist ein Dübelelement vorgesehen, das zumindest teilweise in der Art eines geschlitzten Vollzylinders ausgebildet ist, wobei der Schlitz in radialer Richtung bis über das Zentrum des Dübelelementes hinaus eindringt.
Wegen des tiefen Schlitzes ist der erfindungsgemässe Dübel gut in radialer Richtung zusammendrückbar. Durch die Ausbildung als Vollzylinder ist gewährleistet, dass das Element eine relativ starke Federkraft entwickeln kann. Im Querschnitt betrachtet, ist der Dübel im wesentlichen u-förmig (und nicht c-förmig).
Vorzugsweise besteht das Dübelelement im wesentlichen aus einem harten (inkompressiblen) Material, z.B. einem spritzgussfähigen Kunststoff. Ebenfalls denkbar ist ein Metallelement. Weniger vorteilhaft wäre ein Dübelelement aus einem Hartholz.
Wird die Oberfläche (namentlich die Mantelfläche) des Dübels glatt gestaltet, dann kann der Dübel als drehfähige Verbindung von zwei Baukörpem dienen. D.h. die Haftreibung des Dübels in den Bohrungen der Baukörper ist in axialer Richtung genügend gross, um sie bei durchschnittlicher Belastung zusammenzuhalten, erlaubt aber trotzdem ein gegenseitiges Verdrehen der Baukörper um die Achse des Dübels.
Der Schlitz weist im Prinzip zwei parallele Seitenwände und einen schmalen Boden auf. Die Breite des Schlitzes liegt vorzugsweise im Bereich von 1/3 bis 1/2 des Aussendurchmessers des Dübels. Ist der Schlitz zu schmal, sind Federwirkung undAnpressdruck zu gering bzw. unregelmässig verteilt. Ähnliches gilt bei zu breitem Schlitz, allerdings aus anderen Gründen. (Die minimale Wandstärke und deren Position in Bezug auf den Querschnitt, namentlich der gegenseitige Abstand und der Abstand zur Mantelfläche, bestimmen, wie sich der Dübel im Querschnitt verformt, wenn er in eine Bohrung eines Baukörpers gesteckt wird.)
Der Spielbaukasten enthält weiter eine Muffe (bzw. einen Muffenteil). Diese ist in der Art eines Hohlzylinders mit mehreren, radial nach innen vorstehenden Rippen mit abgeflachten Rücken ausgebildet. Wird sie auf das Ende eines stangenförmigen Bauelementes aufgesetzt, dann liegen die Rippen mit den abgeflachten Rücken auf der Mantelfläche des Bauelementes auf. Wichtig ist dabei, dass die Oberflächenkontakte weder punkt- oder linienförmig noch ganzflächig sind. Im erstgenannten Fall ist der Flächendruck zu gross, was namentlich bei Bauelementen aus Holz zu unerwünschten bleibenden Verformungen führen kann. Im zweitgenannten Fall ist die Haftung zwischen den sich berührenden Oberflächen zu gross, wodurch die Handhabung erschwert (im Extremfall sogar verunmöglicht) wird.
Die Rippen erstrecken sich in axialer Richtung. (Andere Verläufe sind aber nicht ausgeschlossen.) Es sollten mindestens vier Rippen gleichmässig über den Umfang verteilt sein.
Die Muffe ist vorzugsweise ebenfalls aus einem harten Kunststoff geformt. Eineradiale Flexibilität ist nicht erforderlich. Entsprechend ist der Mantel der Muffe frei von Längsschlitzen.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Muffe an mindestens einem Ende eine abgestufte radiale Verjüngung auf. Die Verjüngung kann, muss aber nicht rotationssymmetrisch sein. An der Abstufung kann mit einem Werkzeug (welches Bestandteil des Spielbaukastens ist) eingegriffen werden, um die Muffe in axialer Richtung z.B. aus einem Baukörper herauszudrücken. Bei gewissen Konstruktionen kann die Verjüngung somit das Zerlegen derselben in die ursprünglichen Bestandteile (Baukörper, Verbindungselemente) erleichtern.
Neben reinen Dübeln (zum Verbinden von zwei mit Löchern versehenen Baukörpern) und reinen Muffen (zum Abschliessen von Stangen oder Achsen) verfügt der erfindungsgemässe Spielbaukasten mit Vorteil über kombinierte Dübel-Muffenelemente. Dabei handelt es sich z.B. um einen Kunststoffspritzgussteil, der auf der einen Seite als Dübel und auf der anderen Seite als Muffe ausgebildet ist. Der Dübelteil kann im wesentlichen identisch mit einem reinen Dübel sein. Vorzugsweise ist er aber teilweise hohl, so dass der Übergang zwischen dem schlitzfreien (und daher radial nicht zusammendrückbaren) Muffenteil und dem geschlitzten Dübelteil weicher wird. (Der Dübelteil soll bis zum Anschlag in ein Loch eines Baukörpers hineingeschoben werden können.)
Der Innendurchmesser des Muffenteils kann z.B. im wesentlichen dem Aussendurchmesser des Dübelteils entsprechen. Das Dübel-Muffenelement dient als Verbindung zwischen einer Stange bzw. Achse und einem Baukörper mit Bohrung. Im allgemeinen gibt es aber keine Beschränkung bei der Festlegung des Verhältnisses "Aussendurchmesser Dübelteil" zu "Innendurchmesser Muffenteil". Der Dübelteil muss einfach mit den Bohrungen der Baukörper, der Muffenteil mit den Stangen bzw. Stäben korrespondieren.
Die Muffe kann als Verbindungselement zwischen zwei (zylindrischen) Stangen dienen. Sie ist in diesem Fall als durchgängiger Hohlzylinder ausgebildet.
Am Übergang zwischen Muffen- und Dübelteil ist vorzugsweise ein Absatz ausgebildet, dessen Abmessung im Achsenquerschnitt betrachtet grösser als der Aussendurchmesser des Dübelteils und kleiner als derjenige des Muffenteils ist. In Bezug auf den Muffenteil ist der Absatz eine stufenartige Verjüngung.
Der beschriebene Übergang kann das Entfernen des Verbindungselementes aus einer Bohrung eines Baukörpers erleichtern, indem eine Angriffsmöglichkeit für ein geeignet ausgebildetes Spielwerkzeug geschaffen wird.
Die Verbindungselemente können an den Enden mit abgeschrägten Einführkanten ausgestattet sein. Dadurch wird z.B. das Einführen des Dübels in eine Bohrung oder das Anbringen der Muffe am Ende einer Stange bzw. Achse erleichtert.
Der Spielbaukasten umfasst mit Vorteil ein spezielles Werkzeug, welches derart auf den an der Muffe ausgebildeten Absatz bzw. auf die Verjüngung angepasst ist, dass die Muffe aus einer Bohrung eines Baukörpers herausgedrückt (herausgehebelt) werden kann. Das Werkzeug kann multifunktional sein. In diesem Sinn kann es z.B. zusätzlich eine Art Zange aufweisen, welche am Dübel oder an der Muffe angesetzt werden kann, um eine Zugkraft in axialer Richtung auszuüben. Die genannte Zange kann z.B. durch eine Bohrung in einem Blech gebildet sein, wobei der Innendurchmesser der Bohrung etwas grösser als der Aussendurchmesser des Dübels (oder der Muffe) ist. Wird der Dübel (bzw. die Muffe) in die Bohrung des Werkzeugs eingeführt und danach das Werkzeug verkantet, dann kann der Dübel (bzw. die Muffe) aus der Bohrung herausgezogen werden.
Der Spielbaukasten kann weitere Werkzeuge enthalten wie z.B. einen Hammer, eine Spindel (deren Durchmesser kleiner ist als der Querschnitt der Bohrungen der Baukörper) oder einen Amboss mit einer Bohrung, deren Querschnitt grösser ist als der Aussendurchmesser einer Muffe.
Als Baukörper eignen sich würfel- und quaderförmige Holzteile. Bei einem Würfel können z.B. 6 jeweils flächenzentrierte Bohrungen vorgesehen sein. Vorzugsweise sind alle Bohrungen durchgängig. Ein an der einen Seite des Würfels in die Bohrung eingeführter Stift kann beim Herausnehmen des Dübels behilflich sein.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
Eine schematische perspektivische Darstellung von zwei erfindungsgemässen Verbindungen;
Fig. 2a, b
ein erfindungsgemässes Dübelelement in der längsseitigen und stirnseitigen Draufsicht;
Fig. 3a, b, c
ein erfindungsgemässes Dübel-Muffenelement im Längsschnitt und in der Axialansicht;
Fig. 4a, b
eine bevorzugte Ausführungsform eines Werkzeugs.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Der erfindungsgemässe Spielbaukasten umfasst verschiedene Bau- und Verbindungselemente. Bauelemente sind all jene Teile, welche zum Definieren der körperlichen Struktur einer Konstruktion (z.B. eines Fahrzeugs, eines Gebäudes, einer Figur) verwendet werden. Verbindungselemente werden beim Spielbaukasten dazu benötigt, die Bauelemente in der gewünschten Konstruktion miteinander zu verbinden.
In Fig. 1 sind beispielhaft zwei Baukörper 1, 2 und eine Stange 3 dargestellt. Die Baukörper 1, 2 sind z.B. Würfel aus Holz mit einer Kantenlänge von z.B. 3 cm. Jede der 6 Flächen des Würfels weist eine zentrierte Bohrung 4.1, 4.2, 4.3 bzw. 5.1, 5.2, 5.3 auf. Die Bohrungen 4.1, 4.2, 4.3 bzw. 5.1, 5.2, 5.3 sind alle identisch ausgeführt und haben einen Durchmesser, der vorzugsweise kleiner als 1/3 der Kantenlänge des Würfels ist. Im vorliegenden Beispiel beträgt der genannte Durchmesser etwa 8 mm.
Namentlich im Hinblick auf das Zerlegen von aufgebauten Konstruktionen kann es von Vorteil sein, wenn alle Bohrungen 4.1 etc. des Würfels durchgängig sind. Ein Dübel kann dann von der gegenüberliegenden Seite des Würfels her mit einem Stift ausgetrieben werden. Bei grösseren Baukörpern kann es u.U. einzelne Bohrungen geben, welche als Sacklöcher ausgebildet sind.
Es können noch verschiedene andere Baukörper vorgesehen sein. Es ist dabei empfehlenswert, wenn deren Abmessungen in einem Bezug zur Kantenlänge des Würfels stehen. Beispielsweise können quaderförmige Baukörper zur Verfügung gestellt werden, welche sich dadurch ergeben, dass eine der Kanten des Quaders eine Länge hat, die einem ganzzahligen Vielfachen der Kantenlänge des Würfels entspricht. Weiter können auch plattenförmige Baukörper zur Verfügung gestellt werden. Geometrisch gesprochen handelt es sich auch bei diesen Baukörpern um Quader. Allerdings beträgt eine der Abmessungen einen Bruchteil der Kantenlänge des Würfels. Vorzugsweise hat eine Platte eine Dicke, die einem Drittel der Kantenlänge des Würfels entspricht. Die beiden übrigen Abmessungen entsprechen z.B. einem ein- oder mehrfachen der Kantenlänge des Würfels.
Neben den Baukörpern 1, 2 kann der Spielbaukasten Stangen 3 unterschiedlicher Mengen enthalten. Die Stangen 3 sind z.B. wie die Baukörper aus Holz und haben einen Durchmesser, der etwa dem Durchmesser einer Bohrung 4.1 etc. entspricht. Um zu vermeiden, dass aus Versehen Holz/Holz-Steckverbindungen erstellt werden, haben die Bohrungen 4.1 etc. und Stangen 3 geringfügig unterschiedliche Durchmesser. Ist die Stange 3 um eine Sicherheitsmarge (von z.B. 1/10 - 5/10 mm) grösser als die Bohrung 4.1 etc., dann ist es gar nicht möglich, die Stange 3 in die Bohrung 4.1 etc. zu stecken. (Die Stange hat nämlich einen Vollquerschnitt und ist daher nicht radial zusammendrückbar.) Ist umgekehrt die Stange 3 um eine Sicherheitsmarge kleiner im Durchmesser als die Bohrung 4.1 etc., dann kann zwar die Stange 3 in die Bohrung eingeführt werden, ein Reibschluss (wie er für eine Steckverbindung erwünscht ist) kommt allerdings nicht zustande.
In Fig. 1 sind zwei verschiedene Verbindungselemente dargestellt: Ein Dübelelement 6 und ein Dübel-Muffenelement 7. Diese verkörpem den Kern der Erfindung. Sie sollen im folgenden im Detail beschrieben werden.
Fig. 2a, b zeigt das Dübelelement 6. Es hat eine Länge von z.B. 2/3 der Kantenlänge des Würfels (d.h. im vorliegenden Fall eine Länge von 20 mm). Es besteht aus einem (harten) Kunststoff und hat die Form eines geschlitzten Vollzylinders. Der Durchmesser des Dübelelementes 6 ist im unbelasteten Zustand etwas grösser als der Innenquerschnitt der Bohrungen 4.1 etc. der Baukörper 1, 2. Über die gesamte Länge erstreckt sich ein Schlitz 8, welcher dem Dübelelement eine geringfügige radiale Elastizität gibt.
Die gezeigte Form des Schlitzes 8 ergibt sich gedanklich daraus, dass in einem Vollzylinder eine koaxiale Bohrung ausgebildet wird, deren Durchmesser der gewünschten Breite des Schlitzes entspricht, und dass diese koaxiale Bohrung in radialer Richtung durch einen Kanal aufgebrochen (bzw. geöffnet) wird, dessen Breite dem Durchmesser der koaxialen Bohrung entspricht. Der Schlitz 8 definiert somit eine im Querschnitt u-förmige Ausnehmung.
Die Breite des Schlitzes 8 liegt vorzugsweise im Bereich von 0.3 bis 0.5 (also etwa 1/3 bis 1/2 des Durchmessers des Dübelelementes 6. Im Beispiel gemäss Fig. 2a, b ist der Schlitz 8 auf 2.8 mm dimensioniert (bei einem Durchmesser von etwas mehr als 8 mm).
Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Dübelelement 6 an den stimseitigen Kanten 9.1, 9.2 abgeschrägt. Die Abschrägung erstreckt sich über eine (axiale) Länge von z.B. 1.5 mm und bildet eine konische Fläche mit einem Neigungswinkel (bezüglich der Längsachse des Dübelelementes) von z.B. 20°.
Fig. 3a-c zeigen eine vorteilhafte Ausführung eines Dübel-Muffenelementes 7. Es weist einen Muffenteil 7.1, einen Übergang 7.2 und einen Dübelteil 7.3 auf. Der Muffenteil 7.1 ist als längsschlitzfreier Hohlzylinder ausgebildet. Sein Innendurchmesser ist etwas grösser als der Aussendurchmesser der Stange 3 (vgl. Fig. 1). Weiter sind innenseitig z.B. vier Rippen 10.1 bis 10.4 vorgesehen. Sie verlaufen in axialer Richtung und haben gemäss der Erfindung einen abgeflachten Rücken 11 (vgl. Fig. 3c). Die Rippen 10.1 bis 10.4 ragen z.B. um etwa 1 mm nach innen und haben eine Breite von z.B. 1-2 mm.
An der offenen Seite hat der Muffenteil 7.1 eine abgeschrägte Innenkante 12 zum erleichterten Einführen der Stange 3. Weiter kann an diesem Ende aussenseitig eine Abstufung 13 ausgebildet sein. Diese korrespondiert mit einer Abstufung 14 im Übergang 7.2. Beide Abstufungen 13, 14 sind dazu bestimmt, das Zerlegen von Konstruktionen zu erleichtern. Bleibt z.B. das Dübel-Muffenelement 7 in der Bohrung eines Baukörpers wie in Fig. 1 gezeigt stecken, dann wird durch die Abstufung 14 ein Schlitz zwischen dem Muffenteil und der Oberfläche des Baukörpers 1 gebildet. In diesen Schlitz kann ein flaches Blech bzw. ein speziell dafür ausgebildetes Werkzeug eingeführt werden, um das Dübel-Muffenelement 7 mit Hebelwirkung aus der Bohrung 4.3 herauszudrücken.
Die Abstufungen 13, 14 sind vorzugsweise (aber nicht zwingend) rotationssymmetrisch und definieren eine zylindrische Mantelfläche, welche z.B. um 1 mm gegenüber der Mantelfläche des Muffenteils 7.1 nach innen versetzt ist. Die Breite der Abstufungen kann 1 mm oder kleiner sein entsprechend dem zur Verfügung stehenden Werkzeug.
Der Dübelteil 7.3 entspricht funktionell dem Dübelelement 6. Wie ein Vergleich der Figuren 2b und 3a zeigt, kann der Dübelteil 7.3 in konstruktiver Hinsicht vom Dübelelement abweichen. Gleich ist im Prinzip der Schlitz 15. Er hat ebenfalls eine Breite von z.B. 2.8 mm. DerDübelteil 7.3 ist aber nur im Endbereich 16 in der Art eines Vollzylinders ausgebildet. Namentlich im Bereich des Übergangs 7.2 ist derDübelteil 7.3 stärker ausgehöhlt. D.h. im Querschnitt ergibt sich ein geschlitzter Hohlzylinder. Die stärkere Aushöhlung ergibt für sich betrachtet eine grössere "Weichheit" des Dübels. Mit anderen Worten: Der Dübel lässt sich leichter zusammendrücken. Diese für sich betrachtet erhöhte "Weichheit" wird nun aber am Übergang 7.2 dadurch kompensiert, dass die radiale Elastizität wegen des fehlenden Schlitzes im Muffenteil vernachlässigbar klein ist. Die beschriebene Konstruktion des Dübelteils 7.3 ergibt also eine mehr oder weniger gleichmässige radiale Elastizität entlang der Achse des Dübelteils 7.3.
Schliesslich ist noch zu erwähnen, dass im Endbereich 16 des Dübelteils 7.3 mit Vorteil eine abgeschrägte Einführkante vorgesehen ist, ähnlich wie anhand des Dübelelementes 6 erläutert (vgl. Fig. 2a).
Um die Arbeit mit dem Spielbaukasten zu erleichtern, können verschiedene Werkzeuge bzw. Hilfsmittel zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören z.B. ein Hammer zum Eintreiben der Dübel in die Bohrungen oder der Stangen in die Muffen. Weiter können lange Stifte (z.B. aus Kunststoff) dazugehören, um Dübel von der Rückseite des Baukörpers her (durch die durchgehenden Bohrungen hindurch) herauszutreiben. Die genannten Stifte haben einen Durchmesser, der etwas kleiner als der Innendurchmesser der Bohrungen ist. Sie können reibungslos eingeführt werden, sind aber trotzdem ausreichend gross, um eine gute Führung durch die Bohrung zu erhalten.
Als Hilfsmittel können weiter Ambosse geeignet sein. Dabei handelt es sich um einen einfachen Klotz mit einer Bohrung, die grösser als die Bohrung in den Baukörpern ist. Muss mit einem Stift ein Dübel aus einer Bohrung getrieben werden, dann wird der Baukörper einfach auf den Amboss gelegt und zwar mit der Bohrung, aus welcher der Dübel kommen wird, fluchtend mit der Bohrung im Amboss. Der Dübel kann also nach unten in die Ausnehmung des Ambosses ausgetrieben werden.
Ein besonders bevorzugtes Werkzeug 17 ist in Fig. 4a, b dargestellt. Es hat die Form eines gebogenen und mit Ausnehmungen versehenen Blechstreifens mit drei Abschnitten 17.1, 17.2, 17.3. Der Abschnitt 17.2 bildet den Griff. Er weist an beiden
Enden einen abgewinkelten Abschnitt 17.1 und 17.3 auf. Der relativ kurze Abschnitt 17.1 steht in einem Winkel von z.B. 120° bis 135° zum mittleren Abschnitt 17.2. Er weist ein Loch 18 und eine randseitige Einbuchtung 19 auf. Das Loch 18 hat einen Durchmesser, der (z.B. um 1-2 mm) grösser ist als derjenige des Dübelelementes 6. Wird das Ende eines in einem Baukörper steckengebliebenen Dübelelementes 6 in das Loch 18 eingeführt, dann kann das genannte Element wie ein Nagel mit einer Zange herausgezogen werden.
Die Einbuchtung 19 ist dazu bestimmt, in einen zwischen Muffenteil und Baukörper (durch die Abstufung 14) gebildeten Schlitz einzugreifen, so dass das Dübel-Muffenelement (wie mit einem Brecheisen) aus der Bohrung herausgehebelt werden kann.
Der Abschnitt 17.3 bildet mit dem Abschnitt 17.2 beispielsweise einen 90°-Winkel. Er weist einen in Richtung der Längsachse des Werkzeugs 17 verlaufenden Schlitz 21 auf und zwar derart, dass ein Zahn 20 gebildet wird. Dieser Zahn 20 kann dazu verwendet werden, einen Holzstift bzw. eine Holzachse aus dem Muffenteil 7.1 auszutreiben. Der Zahn 20 wird zu diesem Zweck in axialer Richtung in den Schlitz 15 des Dübelteils 7.3 eingeführt. Wegen des Schlitzes 21 (in welchen der Mantelteil des Muffenteils 7.1 ausweichen kann) kann der Zahn 20 von hinten kommend weit durch den zylindrischen Innenraum des Muffenteils 7.1 nach vorn geschoben werden. Der im Verhältnis zur Vorschubsrichtung des Zahns rechtwinklig stehende Abschnitt 17.2 ermöglicht es, von Hand den erforderlichen Druck anzuwenden oder mit dem Hammer einen Schlag anzubringen. Der Zahn drückt also die Stange bzw. Achse aus dem Muffenteil hinaus.
Die Erfindung kann in vielfältiger Weise ausgeführt werden und ist keineswegs auf die gezeigten Ausführungsbeispiele und deren Dimensionen beschränkt.
Nicht dargestellt aber durchaus nützlich ist z.B. ein reines Muffenelement. Dieses ergibt sich dadurch, dass beim kombinierten Dübel-Muffenelement der Dübelteil weggelassen wird. Anstelle des in axialer Richtung durchgängigen Übergangs 7.2 kann eine geschlossene Wand vorgesehen sein. Ein solches Muffenelement kann z.B. als Radnabe dienen.
Die radialen Abstufungen am Muffenteil haben zwar grosse Vorteile, sind aber nicht zwingend. Das Werkzeug kann z.B. auch mit einem Loch ausgestaltet sein, in welchem eine Muffe Platz hat, so dass auch die Muffen wie mit einer Zange in axialer Richtung gezogen werden können.
Der Dübelteil ist in Fig. 3a zu einem grossen Teil als Hohlzylinder (mit Längsschlitz) ausgebildet. Es ist durchaus möglich, den Vollzylinderteil in axialer Richtung länger auszubilden. Es kann auch eine in axialer Richtung kontinuierliche Änderung der Wandstärke vorgesehen sein. Auch die Schlitzbreite kann in axialer Richtung variieren.
Die Anzahl der Rippen kann auch grösser als drei bis vier sein. Auch die Breite der abgeflachten Rücken kann bei Bedarf variiert werden. Nicht zwingend ist die axiale Ausrichtung der Rippen. Sie können auch schraubenlinienförmig oder in besonderen Fällen auch ringförmig sein.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten:
Das erfindungsgemässe Verbindungssystem umfasst einen Kunststoffdübel zum gegenseitigen Verbinden von z.B. quaderförmigen Holzspielbausteinen mit Bohrungen und eine Kunststoffmuffe zum Verbinden von Rundholzstäben mit den Bausteinen.
Das Verbindungssystem Kunststoffdübel und -muffe ergibt feste und dennoch bewegliche (d.h. drehbare) Verbindungen. Durch den Kunststoffdübel und die Kunststoffmuffe, bzw. das Dübel-Muffenelement, entfallen die problembehafteten direkten (und starren) Holz-Holz-Verbindungen.
Der Dübel ist gegenüber herkömmlichen Dübeln nicht hohl, sondern voll. In der Längsrichtung ist er eingeschnitten. Der Schlitz ist etwas über das Zentrum hinaus tief. Dadurch und durch die Eigenschaft des Kunststoffes ergibt sich eine Spannwirkung, welche eine feste Verbindung gewährleistet. Durch die glatte Oberfläche des Dübels ist das Montieren und Demontieren kindergerecht und leicht. Aus dem gleichen Grund ergeben sich flexible Verbindungen, welche erlauben, zusammengebaute Teile dennoch zu bewegen.
Das kombinierte Dübel-Muffenelement ist eine Kombination zwischen einem erfindungsgemässen Dübel auf der einen Seite und einer Muffe auf der entgegengesetzten Seite. Die Dübelseite wird in den Baustein gesteckt und die Muffenseite nimmt die Rundstäbe auf. Die Muffe hat innen vier Erhöhungen, welche einen sehr guten Halt der Rundstäbe gewährleisten. Die Nut am Rand der Muffe erlaubt mit einem geeigneten Werkzeug ein problemloses Herausheben der Muffe aus dem Holz.
Durch den Kunststoffdübel und das Dübel-Muffenelement werden folgende bekannte Probleme eliminiert:
Holz ist ein Naturprodukt und "arbeitet" unter anderem wegen der unterschiedlichen Luftfeuchtigkeit. Durch die Spannwirkung der Dübel und der Muffen wird dieser Nachteil weitgehend ausgeglichen.
Handelsübliche Holzbaukasten ähnlicher Art mit den bekannten Holzdübeln ergeben starre und oft kaum noch zu lösende Verbindungen. Versuche mit Kunststoffdübeln haben bis anhin keine befriedigende Lösung gebracht.
Im Gegensatz zu den Holzdübeln können Dank der glatten Kunststoffdübel und Muffen Objekte von Kindern problemlos montiert und demontiert werden. Da die Verbindungen flexibel sind, können zum Beispiel zusammengebaute Fahrzeuge gelenkt werden und die Gliedmassen von Tieren bewegt werden.

Claims (10)

  1. Spielbaukasten mit mehreren Bauelementen (1, 2, 3) und mit Verbindungselementen zum lösbaren Verbinden der Bauelemente (1, 2, 3), wobei die Bauelemente Baukörper (1, 2) mit Bohrungen (4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 5.3) umfassen, in welche an den Verbindungselementen ausgebildete Dübelteile kraftschlüssig eingesetzt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Dübelteile (6; 7.3) zumindest teilweise in der Art eines geschlitzten Vollzylinders ausgebildet sind, wobei die Schlitze (8; 15) sich in radialer Richtung jeweils bis über ein Zentrum der Dübelteile (6; 7.3) hinaus in den Vollzylinder hinein erstrecken.
  2. Verbindungselement für einen Spielbaukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübelteil (6; 7.3) zumindest teilweise in der Art eines geschlitzten Vollzylinders ausgebildet ist, wobei der Schlitz (8; 15) sich in radialer Richtung jeweils bis über ein Zentrum des Dübelteils (6; 7.3) hinaus in den Vollzylinder hinein erstreckt, und dass der Dübelteil (6; 7.3) aus einem im wesentlichen inkompressiblen Material, insbesondere aus einem Kunststoffspritzguss besteht und vorzugsweise mantelseitig eine glatte Oberfläche aufweist.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (8; 15) eine Breite hat, die im Bereich von 1/3 bis 1 /2 des Aussendurchmessers des Dübelteils liegt.
  4. Verbindungselement, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen an einem Verbindungselement ausgebildeten Muffenteil (7.1), welcher einen Hohlzylinder mit mehreren radial nach innen vorstehenden Rippen (10.1 bis 10.4) mit abgeflachten Rücken (11) aufweist.
  5. Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Muffenteil (7.1) frei von Längsschlitzen ist.
  6. Verbindungselement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Muffenteil (7.1) an mindestens einem Ende eine abgestufte Verjüngung (13 bzw. 14) aufweist.
  7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Muffenteil (7.1) einteilig der Dübelteil (7.3) angeformt ist, wobei der Dübelteil (7.3) einen Längsschlitz (15) aufweist, der im Querschnitt u-förmig ist und bis über ein Zentrum des Dübelteils (7.3) hinaus eindringt und dass der Aussendurchmesser des Dübelteils im wesentlichen dem Innendurchmesser des Muffenteils (7.1) entspricht.
  8. Verbindungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Übergang (7.2) zwischen Muffen- und Dübelteil (7.1 bzw. 7.3) eine Abstufung (14) ausgebildet ist, die in der Querabmessung über den Aussendurchmesser des Dübelteils (7.3) vorsteht und gleichzeitig hinter dem Aussendurchmesser des Muffenteils (7.1) zurückbleibt.
  9. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Dübel- und/oder Muffenteil (6; 7.1; 7.3) zur Erleichterung der Verbindung mit abgeschrägten Kanten ausgebildet sind.
  10. Werkzeug (17) für einen Spielbaukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es derart an eine am Muffenteil ausgebildete Abstufung angepasst ist, dass das Verbindungselement mit dem Muffenteil aus einer Bohrung eines Baukörpers herausgedrückt werden kann.
EP98810029A 1997-10-16 1998-01-21 Spielbaukasten und Verbindungselement dafür Withdrawn EP0911070A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2407/97 1997-10-16
CH240797 1997-10-16
CH240797 1997-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0911070A2 true EP0911070A2 (de) 1999-04-28
EP0911070A3 EP0911070A3 (de) 2000-08-02

Family

ID=4233080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810029A Withdrawn EP0911070A3 (de) 1997-10-16 1998-01-21 Spielbaukasten und Verbindungselement dafür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0911070A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824092A1 (fr) 2001-04-30 2002-10-31 Camille Jim Riviere Ensemble d'elements de construction
WO2010020829A1 (fr) 2005-01-20 2010-02-25 Riviere Jim Assemblage d ' elements massi1fs
CN106310679A (zh) * 2016-11-16 2017-01-11 上海未来伙伴机器人有限公司 立方体积木拼接组件以及积木机器人拼接套件
EP3135360A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-01 Klaus Heinrich Ehrmann Spielbausatz
US9839860B2 (en) 2015-05-12 2017-12-12 Saturn Enterprises, Inc. Interlocking construction toy

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514637C (de) * 1931-01-10 Johann Korbuly Aus einem runden Holzstaebchen bestehendes Baukastenelement
US3473257A (en) * 1967-07-24 1969-10-21 Lawrence A Gambino Children's build-it-yourself toy
DE2823440A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-13 Schmidt Troschke Geb Troschke Steckverbindungsvorrichtung fuer eine gestellkonstruktion zu spielzwecken
DE3148434A1 (de) * 1981-12-08 1983-07-21 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Bausatz zum zusammenbauen von spielmodellen bestehend aus spielbauteilen und platten
CA1214638A (en) * 1982-02-12 1986-12-02 Robert L. Brass Toy construction system having reusable structural fasteners and insertion tool therefor
US4484407A (en) * 1983-03-28 1984-11-27 Brio Toy Ab Connection element for assembling toys

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824092A1 (fr) 2001-04-30 2002-10-31 Camille Jim Riviere Ensemble d'elements de construction
WO2002088481A1 (fr) 2001-04-30 2002-11-07 Camille Jim Riviere Ensemble d'elements de construction
WO2010020829A1 (fr) 2005-01-20 2010-02-25 Riviere Jim Assemblage d ' elements massi1fs
US9839860B2 (en) 2015-05-12 2017-12-12 Saturn Enterprises, Inc. Interlocking construction toy
EP3135360A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-01 Klaus Heinrich Ehrmann Spielbausatz
WO2017037582A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-09 Klaus Heinrich Ehrmann Toy construction set
CN106310679A (zh) * 2016-11-16 2017-01-11 上海未来伙伴机器人有限公司 立方体积木拼接组件以及积木机器人拼接套件

Also Published As

Publication number Publication date
EP0911070A3 (de) 2000-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE2941008C2 (de) Gestell
DE2203152A1 (de) Konstruktionsspiel
DE2249762A1 (de) Doppelt spreizender duebel
EP1285604A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Rastverbindung
EP0550818A1 (de) Halteorgan an einem Griff und Dentalbürste zum auswechselbaren Befestigen an einer Halterung
CH683320A5 (de) Lehrspielzeug zum Sortieren von Formen.
EP0911070A2 (de) Spielbaukasten und Verbindungselement dafür
EP0486816B1 (de) Stapelbarer Abstandhalter zur Bestimmung des Abstands zwischen zwei zusammenpressbaren Wandungen
DE19528901A1 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Küchengeräte oder Möbel
DE2711104C3 (de) Turn- und Spielvorrichtung
DE2356851C2 (de) Einpreßmutter
DE2427242A1 (de) Verbindungselement fuer hohlprofile
DE1911650B2 (de) An einem Spielbaustein angeordneter Verbindungszapfen
DE10261085B4 (de) Verrastbare Stollen für Hufeisen
DE10137663B4 (de) Befestigungselement zur Festlegung einer einzubetonierenden Ankerschiene
DE2115867A1 (de) Zweiteiliger Einsatzkörper für Plattenverbinder
EP1041231A2 (de) Vorrichtung zum Führen eines bewegbaren Scharnierteils zu einem stationären Scharnierteil
DE3401106A1 (de) Rahmen fuer die halterung einer scheibe oder dergleichen in einem tuerblatt oder torblatt
DE60009969T2 (de) Scharnierzapfen, insbesondere für Fenster- und Türrahmen, und Herstellungsverfahren
EP0319714B1 (de) Backen für Skibindungen
DE202005016961U1 (de) Bausatz
EP0498300B1 (de) Verbindungselemente und daraus bestehende Schlösser für Ketten, Stäbe oder Seile
WO1999036148A1 (de) Bausteinsystem, insbesondere f�r spielbausteine
DE4411329C2 (de) Steckbaustein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010203

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FIECHTER, HANS PETER