EP0909253A1 - Abrollvorrichtung für wickelrollen - Google Patents

Abrollvorrichtung für wickelrollen

Info

Publication number
EP0909253A1
EP0909253A1 EP98916895A EP98916895A EP0909253A1 EP 0909253 A1 EP0909253 A1 EP 0909253A1 EP 98916895 A EP98916895 A EP 98916895A EP 98916895 A EP98916895 A EP 98916895A EP 0909253 A1 EP0909253 A1 EP 0909253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unwinding
bar
unrolling
suspended
support arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98916895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0909253B1 (de
Inventor
Karl Thievessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Paper Jagenberg GmbH
Original Assignee
Jagenberg Papiertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Papiertechnik GmbH filed Critical Jagenberg Papiertechnik GmbH
Publication of EP0909253A1 publication Critical patent/EP0909253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0909253B1 publication Critical patent/EP0909253B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/06Supporting web roll both-ends type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4134Both ends type arrangement
    • B65H2301/41346Both ends type arrangement separate elements engaging each end of the roll (e.g. chuck)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4185Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal
    • B65H2301/41856Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal by stripping core from mandrel or chuck, e.g. by spring mechanism

Definitions

  • the invention relates to an unwinding device for winding rolls, in particular for paper or cardboard rolls, according to the preamble of patent claim 1.
  • unwinding devices are used to pull one or more paper or cardboard webs from one or more winding rolls and the subsequent processing machine, e.g. B. a cross cutting machine.
  • the winding roll is clamped axially between two guide heads, each of which is mounted on a support arm, and is held by these.
  • the support arms with the guide heads are mounted towards and away from each other for winding rolls, for unloading the rest of the rolls and for adjusting to different roll widths.
  • the guide heads can be moved from a pick-up position on the floor to an unwinding position to lift a new winding roll.
  • a generic unwinding device which has a crossbar on which the supporting beams are mounted so as to be transversely displaceable.
  • the length of the support beams can be changed and they have guide heads at their ends that can move into the sleeve of a winding roll.
  • the support beams can also be swiveled up to create a space through which the device can be loaded from the side with a new winding roll.
  • Complex alignment devices e.g. special lifting devices
  • the invention has for its object to improve a generic device so that the winding rolls can be picked up without exact positioning by means of complex alignment devices.
  • the support arms are suspended with the guide heads so that they can move freely in the web running direction (generally the longitudinal direction of the machine).
  • the guide heads automatically position themselves, provided that only the tip of the guide head hits the sleeve.
  • the guide heads can simply be aligned in alignment with the sleeve by an operator.
  • the lifting drive can also serve as a swivel drive in order to bring about the desired swivel movement when the support arms are moved up.
  • Figure 1 shows a front view in the web running direction
  • Figures 2 and 3 each show a side view, with different working positions are shown.
  • a plurality (for example four) unrolling devices are arranged one behind the other in a common machine frame, two of which are each shown in FIGS. 2 and 3. In this way, several paper or cardboard webs 1 can be drawn off from winding rolls 2 at the same time and superimposed on a subsequent one
  • Processing machine in the example of a cross cutting machine, are fed.
  • the machine frame consists of side stands 3, on which a side member 4 rests on each machine side.
  • the stands 3 are on the side outside the working width, i.e. the maximum width of a winding roll 2, and are in
  • the longitudinal direction is preferably arranged at such a large distance from one another that a winding roll 2 can be fed from its side along its axial direction.
  • new winding rolls 2 can also be loaded in the web running direction from the rear or the front. The new winding rolls 2 are then conveyed into the machine frame perpendicularly to their axial direction in FIG. 2 from the left or right.
  • two cross members 5, 6 are fastened to the underside of the longitudinal members 4, which are arranged in parallel at some distance from one another and extend beyond the working width.
  • a rolling bar 7, which extends over the working width to the outside over the two longitudinal members 4 can be raised and lowered on traction means, preferably on ropes 8 as in the exemplary embodiment. Alternatively, it can be hung on belts or chains.
  • a rope 8 is arranged in a loop on each side of the machine, the two ends of which are each fastened in an adjusting slide 9, 10 which can be displaced on the cross members 5, 6.
  • each rope will be 8 from the respective slide 9, 10 first outwards via deflection rollers 1 1, 1 2, which at the end of the cross beams 5, 6 are freely rotatable on an axis 1 3 extending in the longitudinal direction.
  • the unrolling bar 7 is suspended on each machine side with a rope pulley 14, 1 5, which is freely rotatably mounted in a head plate 1 6 fastened to the end of the unrolling bar 7.
  • the spindle 1 8 has a left-hand thread on one machine side and a right-hand thread on the other machine side, so that the two adjustment slides 9, 10 move synchronously towards or away from each other when rotated by means of the spindle motor 1 7. These movements result in the two loops of the ropes 8 being shortened or lengthened synchronously on both machine sides and thus raising or lowering the unwinding bar 7.
  • a piston-cylinder unit pulling on the cables 8 or a cable winch can be used as the lifting drive for the unwinding beam 7, or the cables 8 can be arranged in the manner of a pulley block in order to do the necessary
  • the rolling bar 7 is designed as a double-T beam and carries a downwardly extending roll arm 19, 20 on each machine side. At the free end of each roll arm 19, 20, a bearing housing 21 is fastened, which has a guide head 22 inside Retracting into the sleeve of a winding roll 2 and carrying a brake 23 connected to the guide head on the outside.
  • the support arms 1 9, 20 are mounted on the unwinding bar 7 transversely via rollers so that the guide heads 22 can be moved into and out of the sleeve of a winding roller 2.
  • the transverse adjustment of the support arms 19, 20 takes place with a spindle drive, the spindle motor 24 of which is attached to the head plate 16 on one side of the unrolling beam 7.
  • the spindle 25 runs parallel to the underside of the unrolling beam 7 and rotates in spindle nuts which are fitted in the bearings of the unrolling arms 19, 20 on the unrolling beam 7.
  • the spindle 25 has a left-hand thread on one machine side and a right-hand thread on the other machine side, so that rotation occurs by means of the spindle motor 24 move the two support arms 19, 20 synchronously towards and away from each other.
  • the spindle 25 is mounted axially displaceably to a limited extent in the center of the machine in a bearing 26 fastened to the unwinding beam 7, so that a winding roll 2 can be positioned in the axial direction relative to the subsequent processing machine.
  • the two support arms 19, 20 are shifted equidistantly by means of an additional motor 27 which is fastened to the head plate 16 on the side facing away from the spindle motor 24.
  • the spindle nut 28 is rotatably mounted on the side in the head plate 16 and can be rotated by the motor 27. A rotation of the spindle nut 28 thus leads to an axial displacement of the entire spindle 25 with the support arms 1 9, 20.
  • the unrolling bar 7 with all parts attached to it can be pivoted about the axis of rotation of the pulleys 14, 15 as shown in FIG a pivoting of the
  • Support arms 19, 20 with the parts attached to it create a lateral clearance through which a new winding roller 2 can be conveyed in the axial direction from the outside into the area between the support arms 19, 20. So that the support arms 19, 20 move automatically into a vertical position, the center of gravity of the swiveling rolling beam 7 with the parts attached to it lies below the
  • the pivoting movement of the unwinding beam 7 takes place automatically when lifting, provided that the front unwinding arm 20 (in FIG. 1 on the right) is in a certain transverse position outside the range of the maximum working width.
  • a stop plate 29 is arranged in the area of the longitudinal beams 4 below the cross beams 5, 6, against which a guide arm 30 during
  • Run up bumps which is angled upward attached to the support arm 20.
  • the guide arm 30 carries at its end a roller 31 which rolls on the stop plate 29.
  • a stop profile 32 attached which runs approximately parallel to the stop plate 29 and on both sides of the rope 8 stops 33, 34 has, with which the Unrolling bar 7 can be fixed in the unwinding position on the cross members 5, 6.
  • the right stop 34 in FIG. 2 of the stop profile 32 is designed as a roller. It also serves to roll off the guide arms 29, 20 when the support arms 19, 20 are pivoted and thus continue the pivoting movement when the roller 31 of the arm 30 has left the guide plate 29.
  • the two support arms 19, 20 are first moved outwards in the lowered position until the guide arm 30 is in the region of the stop plate 29. Then the unrolling bar 7 is raised, as shown on the left in FIG. 3, until the guide arm 30 moves against the stop plate 29 and thus causes a pivoting movement. A lateral space is created through which a new winding roll 2 is conveyed into the device. After feeding the winding roll 2, the unwinding bar 7 with the support arms 19, 20 is first lowered, and then the support arms 19, 20 are moved together until the roll 31 leaves the guide plate 29, the support arms 19, 20 moving due to their Align your own weight vertically.
  • the guide heads 22 are then axially aligned vertically with the sleeve of the winding roll 2.
  • the roller 31 of the guide arm 30 is just below the stop plate 29; in the case of winding rollers with a minimum diameter (FIG. 2 on the right), the brake 23 is located directly above the floor.
  • the guide heads 22 are moved into the winding tubes. Subsequently, the winding roll 2 is raised by the guide heads 22 by the lifting motor 17 moving the ropes 8 with the unwinding bar 7 hanging thereon.
  • the guide arm 30 is located outside the range of the stopper plate 29, so that it can move past vertical to this, supply without a swivel action trigger ( Figure 1, Figure 3, right).
  • the ropes 8 pull in the unwinding position the rolling bar 7 with its stops 33, 34 firmly against the underside of the cross member 5, 6 and fix it by means of the stop profile 32, so that tilting of the rolling bar 7 under the web tension of the removed paper or cardboard web 1 is excluded.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Zum Abwickeln von Wickelrollen (2) sind Vorrichtungen bekannt, die ein aus Längsträgern (4) und Querträgern (5, 6) bestehendes Gestell und einen im Gestell gelagerten Abrollbalken (7) aufweisen, der sich quer über die Arbeitsbreite erstreckt. An dem Abrollbalken (7) sind zwei Tragbalken (19, 20) querverschiebbar gelagert, die an ihrem freien Ende jeweils einen Führungskopf (22) zum Einfahren in die Hülse einer Wickelrolle (2) tragen. Nach der Erfindung ist der Abrollbalken (7) im Gestell an Zugmitteln, insbesondere Seilen (8), mittels eines Hubantriebs (17) heb- und senkbar aufgehängt. Die pendelnd bewegbare Aufhängung bewirkt eine selbsttätige Positionierung der Führungsköpfe (22) beim Einfahren in die Hülse einer Wickelrolle (2).

Description

B E S C H R E I B U N G
Abrollvorrichtung für Wickelrollen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Abrolivorrichtung für Wickelrollen, insbesondere für Papieroder Kartonrollen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
In der papier- oder kartonverarbeitenden Industrie werden derartige Abrollvorrichtungen eingesetzt, um eine oder mehrere Papier- oder Kartonbahnen von einer oder mehreren Wickelrollen abzuziehen und der nachfolgenden Verarbeitungsmaschine, z. B. einer Querschneidemaschine, zuzuführen. Die Wickelrolle wird während des Abwickeins achslos zwischen zwei, jeweils an einem Tragarm gelagerten Führungs- köpfen eingespannt und wird von diesen gehalten. Zum Beladen mit einer neuen
Wickelrolle, zum Entladen des Rollenrestes und zur Einstellung auf verschiedene Rollenbreiten sind die Tragarme mit den Führungsköpfen aufeinander zu- und voneinander wegbewegbar gelagert. Zusätzlich können die Führungsköpfe zum Anheben einer neuen Wickelrolle aus einer Aufnahmeposition am Boden bis in eine Abwickelposition hochbewegt werden.
Stand der Technik
Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster G 85 1 1 986 ist eine gattungsgemäße Abrollvorrichtung bekannt, die eine Quertraverse aufweist, an der die Tragbalken quer verschiebbar gelagert sind. Die Tragbalken sind in ihrer Länge veränderbar und tragen an ihren Enden Führungsköpfe, die in die Hülse einer Wickelrolle einfahren können. Die Tragbalken sind zusätzlich hochschwenkbar, um einen Freiraum zu schaffen, durch den die Vorrichtung von der Seite her mit einer neuen Wickelrolle beschickt werden kann. Bei den bekannten Abrollvorrichtungen ist es erforderlich, eine neue Wickelrolle in der Aufnahmeposition relativ genau zu positionieren, damit die Führungsköpfe problemlos in die Hülse einfahren können. Zu große Abweichungen von der Soll-Position der Wickelrolle können zu einem Verklemmen der Führungsköpfe beim Einfahren führen. Es sind daher aufwendige Ausrichtvorrichtungen (z. B. spezielle Hebevorrichtungen) erforderlich, um die Wickelrolle mit der erforderlichen Genauigkeit in ihrer Aufnahmeposition zu positionieren, falls die Rollenaufnahme automatisch erfolgen soll.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so zu verbessern, daß die Wickelrollen ohne exakte Positionierung mittels aufwendiger Ausrichtvorrichtungen aufgenommen werden können.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Nach der Erfindung sind die Tragarme mit den Führungsköpfen in Bahnlaufrichtung (i. e. die Längsrichtung der Maschine) frei pendelnd bewegbar aufgehängt. Beim Bewegen in die Hülse positionieren sich die Führungsköpfe selbsttätig, sofern nur die Spitze des Führungskopfes die Hülse trifft. Bei größeren Abweichungen von der Hülsenposition können die Führungsköpfe einfach von einer Bedienungsperson fluchtend zur Hülse ausgerichtet werden.
Als weiterer Vorteil tritt hinzu, daß es ohne großen konstruktiven Aufwand möglich ist, die Tragarme seitlich hochzuschwenken, um Platz zum Beschicken mit einer neuen Wickelrolle zu schaffen. Der Hubantrieb kann zugleich als Schwenkantrieb dienen, um beim Hochbewegen der Tragarme die gewünschte Schwenkbewegung zu bewirken.
Die Unteransprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestell- ten Ausführungsbeispiels. Figur 1 zeigt eine Frontansicht in Bahnlaufrichtung, die
Figuren 2 und 3 zeigen jeweils eine Seitenansicht, wobei verschiedene Arbeitspositionen dargestellt sind.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Bei dem in den Figuren dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind mehrere (beispielsweise vier) Abrollvorrichtungen in einem gemeinsamen Maschinengestell hintereinander angeordnet, von denen jeweils zwei in den Figuren 2 und 3 dargestellt sind. Es können so mehrere Papier- oder Kartonbahnen 1 gleichzeitig von Wickelrollen 2 abgezogen und übereinanderliegend einer nachfolgenden
Verarbeitungsmaschine, im Beispiel einer Querschneidemaschine, zugeführt werden.
Das Maschinengestell besteht aus seitlichen Ständern 3, auf denen an jeder Maschinenseite ein Längsträger 4 aufliegt. Die Ständer 3 befinden sich seitlich außerhalb der Arbeitsbreite, i.e. die maximale Breite einer Wickelrolle 2, und sind in
Längsrichtung bevorzugt mit so großem Abstand voneinander angeordnet, daß eine Wickelrolle 2 entlang ihrer Achsrichtung von der Seite her zugeführt werden kann. Alternativ kann die Beschickung mit neuen Wickelrollen 2 auch in Bahnlaufrichtung von hinten oder vorne erfolgen. Die neuen Wickelrollen 2 werden dann senkrecht zu ihrer Achsrichtung in Figur 2 von links oder rechts in das Maschinengestell gefördert.
Für jede Abrollvorrichtung sind an der Unterseite der Längsträger 4 jeweils zwei Querträger 5, 6 befestigt, die parallel mit etwas Abstand voneinander angeordnet sind und sich bis über die Arbeitsbreite hinaus erstrecken. An den beiden Querträgern 5, 6 ist jeweils ein sich über die Arbeitsbreite bis außen über die beiden Längsträger 4 erstreckender Abrollbalken 7 heb- und senkbar an Zugmitteln, bevorzugt an Seilen 8 wie im Ausführungsbeispiel, aufgehängt. Alternativ ist die Aufhängung an Riemen oder Ketten möglich. An jeder Maschinenseite ist ein Seil 8 in einer Schlaufe angeordnet, dessen beide Enden jeweils in einem an den Querträgern 5, 6 verschieb- baren Verstellschlitten 9, 10 befestigt sind. Die beiden Trums jedes Seils 8 werden von dem jeweiligen Schlitten 9, 10 zunächst nach außen über Umlenkrollen 1 1 , 1 2 geführt, die am Ende der Querträger 5, 6 frei drehbar auf einer sich in Längsrichtung erstreckenden Achse 1 3 gelagert sind. In die von den Umlenkrollen 1 1 , 1 2 nach unten umgelenkte Schlaufe jedes Seils 8 ist der Abrollbalken 7 an jeder Maschinenseite mit einer Seilrolle 14, 1 5 eingehängt, die frei drehbar in einer am Ende des Abrollbalkens 7 befestigten Kopfplatte 1 6 gelagert ist.
Als Hubantrieb für den Abrollbalken 7 dient ein Spindelmotor 17, der an den Querträger 6 befestigt ist und eine sich über die Arbeitsbreite erstreckende Spindel 1 8 antreibt, die durch ein Innengewinde in den beiden Verstellschlitten 9, 10 geführt ist. Die Spindel 1 8 weist an einer Maschinenseite ein Linksgewinde, an der anderen Maschinenseite ein Rechtsgewinde auf, so daß bei einer Drehung mittels des Spindelmotors 1 7 sich die beiden Verstellschlitten 9, 10 synchron aufeinander zu oder voneinander weg bewegen. Diese Bewegungen führen dazu, daß die beiden Schlaufen der Seile 8 an beiden Maschinenseiten synchron verkürzt oder verlängert werden und so den Abrollbalken 7 anheben oder absenken.
Alternativ kann als Hubantrieb für den Abrollbalken 7 eine an den Seilen 8 ziehende Kolben-Zylinder-Einheit oder eine Seilwinde eingesetzt werden, oder die Seile 8 können nach Art eines Flaschenzugs angeordnet werden, um das notwendige
Drehmoment des Hubantriebs 1 7 zu verringern.
Der Abrollbalken 7 ist als Doppel-T-Träger ausgebildet und trägt an jeder Maschinenseite jeweils einen sich nach unten erstreckenden Abrollarm 1 9, 20. Am freien Ende jedes Abrollarms 1 9, 20 ist jeweils ein Lagergehäuse 21 befestigt, das innen einen Führungskopf 22 zum Einfahren in die Hülse einer Wickelrolle 2 und außen eine mit dem Führungskopf verbundene Bremse 23 trägt. Die Tragarme 1 9, 20 sind am Abrollbalken 7 über Rollen quer verschiebbar gelagert, damit die Führungsköpfe 22 in die Hülse einer Wickelrolle 2 ein- und ausgefahren werden können. Die Querverstel- lung der Tragarme 1 9, 20 erfolgt mit einem Spindeltrieb, dessen Spindelmotor 24 an einer Seite des Abrollbalkens 7 an der Kopfplatte 1 6 befestigt ist. Die Spindel 25 verläuft parallel zur Unterseite des Abrollbalkens 7 und dreht in Spindelmuttern, die in den Lagerungen der Abrollarme 1 9, 20 an dem Abrollbalken 7 eingepaßt sind. Ebenso wie die Spindel 1 8 weist die Spindel 25 an einer Maschinenseite ein Linksgewinde, an der anderen Maschinenseite ein Rechtsgewinde auf, so daß sich bei einer Drehung mittels des Spindelmotors 24 die beiden Tragarme 1 9, 20 synchron aufeinander zu und voneinander weg bewegen.
Zusätzlich ist die Spindel 25 in der Maschinenmitte in einem am Abrollbalken 7 befestigten Lager 26 begrenzt axial verschiebbar gelagert, damit eine Wickelrolle 2 relativ zur nachfolgenden Verarbeitungsmaschine in axialer Richtung positioniert werden kann. Bei der axialen Positionierung werden die beiden Tragarme 1 9, 20 äquidistant mittels eines zusätzlichen Motors 27 querverschoben, der an der dem Spindelmotor 24 abgewandten Seite an der dortigen Kopfplatte 1 6 befestigt ist. Für die axiale Positionierung ist die Spindelmutter 28 an dieser Seite in der Kopfplatte 1 6 drehbar gelagert und kann von dem Motor 27 gedreht werden. Eine Drehung der Spindelmutter 28 führt so zu einer axialen Verschiebung der gesamten Spindel 25 mit den Tragarmen 1 9, 20. Damit sich die Spindel 25 nicht bei einer Verstellung der Tragarme 1 9, 20 aufeinander zu oder voneinander weg mittels des Spindelmotors 24 aus der Spindelmutter 28 herausschraubt, ist es erforderlich, bei dieser Bewegung die Spindelmutter 28 mit dem Motor 27 synchron zu drehen.
Der Abrollbalken 7 mit allen daran befestigten Teilen (Abrollarme 1 9, 20, Führungsköpfe 22, Bremsen 23, Motoren 24, 27 etc.) ist -wie in Figur 2 links dargestellt- um die Drehachse der Seilrollen 14, 1 5 schwenkbar, damit durch ein Verschwenken der
Tragarme 19, 20 mit den daran befestigten Teilen ein seitlicher Freiraum geschaffen wird, durch den eine neue Wickelrolle 2 in axialer Richtung von außen in den Bereich zwischen den Tragarmen 1 9, 20 gefördert werden kann. Damit sich die Tragarme 1 9, 20 selbsttätig in eine vertikale Position bewegen, liegt der Schwerpunkt des schwenkbaren Abrollbalkens 7 mit den daran befestigten Teilen unterhalb der
Drehachse der Seilrollen 14, 1 5. Die Schwenkbewegung des Abrollbalkens 7 erfolgt selbsttätig beim Anheben, sofern sich der vordere (in Figur 1 rechte) Abrollarm 20 in einer bestimmten Querposition außerhalb des Bereichs der maximalen Arbeitsbreite befindet. In diesem Bereich ist eine Anschlagplatte 29 im Bereich der Längsträger 4 unterhalb der Querträger 5, 6 angeordnet, gegen die ein Führungsarm 30 beim
Hochfahren stößt, der nach oben abgewinkelt an dem Tragarm 20 befestigt ist. Der Führungsarm 30 trägt an seinem Ende eine Rolle 31 , die auf der Anschlagplatte 29 abrollt. In Querrichtung etwas gegenüber dem Arm 30 versetzt ist an dem Abrollbal¬ ken 7 ein Anschlagprofil 32 befestigt, das in etwa parallel zu der Anschlagplatte 29 verläuft und zu beiden Seiten des Seils 8 Anschläge 33, 34 aufweist, mit denen der Abrollbalken 7 in der Abwickelposition an den Querträgern 5, 6 fixiert werden kann. Beim Hochbewegen des Tragarms 20 innerhalb der Arbeitsbreite -also außerhalb des Bereichs, in dem sich der Arm 30 gegen die Anschlagplatte 29 bewegt- ziehen die Seile 8 die Anschläge 33, 34 gegen die Querträger 5, 6 und das Anschlagprofil 32 gegen die Anschlagplatte 29 und halten die Tragarme 19, 20 kippsicher in der Abwickelposition.
Der in Figur 2 rechte Anschlag 34 des Anschlagprofils 32 ist als Rolle ausgebildet. Er dient zusätzlich dazu, beim Verschwenken des Tragarme 19, 20 an der Führungsplat- te 29 abzurollen und so die Schwenkbewegung weiterzuführen, wenn die Rolle 31 des Arms 30 die Führungsplatte 29 verlassen hat.
Zum Beschicken der Abrollvorrichtung mit einer neuen Wickelrolle 2 werden zunächst die beiden Tragarme 19, 20 in abgesenkter Position soweit nach außen bewegt bis sich der Führungsarm 30 im Bereich der Anschlagplatte 29 befindet. Anschließend wird der Abrollbalken 7 -wie in Figur 3 links dargestellt- angehoben bis der Führungsarm 30 sich gegen die Anschlagplatte 29 bewegt und so eine Schwenkbewegung bewirkt. Es entsteht ein seitlicher Freiraum, durch den eine neue Wickelrolle 2 in die Vorrichtung gefördert wird. Nach dem Zuführen der Wickelrolle 2 wird der Abrollbal- ken 7 mit den Tragarmen 19, 20 zunächst abgesenkt, und danach die Tragarme 1 9, 20 soweit zusammengefahren, bis die Rolle 31 die Führungsplatte 29 verläßt, wobei sich die Tragarme 19, 20 aufgrund ihres Eigengewichts vertikal ausrichten. Anschließend werden die Führungsköpfe 22 axial mit der Hülse der Wickelrolle 2 fluchtend vertikal positioniert. Bei Wickelrollen mit maximalem Durchmesser (Figur 2 links) befindet sich die Rolle 31 des Führungsarms 30 soeben unterhalb der Anschlagplatte 29, bei Wickelrollen mit minimalem Durchmesser (Figur 2 rechts) befindet sich die Bremse 23 unmittelbar oberhalb des Bodens.
Durch Bewegung der Tragarme 19, 20 aufeinander zu werden die Führungsköpfe 22 in die Wickelhülsen bewegt. Anschließend wird die Wickelrolle 2 von den Führungsköpfen 22 angehoben, indem der Hubmotor 17 die Seile 8 mit dem daran hängenden Abrollbalken 7 nach oben bewegt. Bei dieser vertikalen Bewegung in die Abwickelpo¬ sition befindet sich der Führungsarm 30 außerhalb des Bereichs der Anschlagplatte 29, so daß er sich an dieser vertikal vorbeibewegen kann, ohne eine Schwenkbewe- gung auszulösen (Figur 1 , Figur 3 rechts). In der Abwickelposition ziehen die Seile 8 den Abrollbalken 7 mit seinen Anschlägen 33, 34 fest gegen die Unterseite der Querträger 5, 6 und fixieren ihn mittels des Anschlagprofils 32, so daß ein Kippen des Abrollbalkens 7 unter den Bahnzug der abgezogenen Papier- oder Kartonbahn 1 ausgeschlossen ist.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Abrollvorrichtung für Wickelrollen (2) mit einem aus Längsträgern (4) und Querträgern (5, 6) bestehenden Gestell und mit einem im Gestell gelagerten Abrollbalken (7), der sich quer über die Arbeitsbreite erstreckt und an dem zwei Tragbalken ( 1 9, 20) querverschiebbar gelagert sind, die an ihrem freien Ende jeweils einen Führungskopf (22) zum Einfahren in die Hülse einer Wickelrolle (2) tragen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abrollbalken (7) im Gestell an Zugmitteln, insbesondere Seilen (8), mittels eines Hubantriebs (1 7) heb- und senkbar aufgehängt ist.
2.
Abrollvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Abrollbalken (7) an jeder Maschinenseite an einem Seil (8), einem Riemen oder einer Kette aufgehängt ist, die mit einem gemeinsamen Hubantrieb ( 1 7) verbunden sind.
3.
Abrollvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (1 9, 20) mittels eines am Abrollbalken (7) befestigten VerStellantriebs (24) aufeinander zu- und voneinander wegbewegbar am Abrollbalken (7) gelagert sind.
4.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme ( 1 9, 20) zusätzlich mittels eines Positionierantriebs (27) äquidistant begrenzt querverschiebbar gelagert sind.
5.
Abrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abrollbalken (7) mit den daran befestigten Tragarmen (19, 20) im Gestell schwenkbar aufgehängt ist.
6.
Abrollvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Kopfseite des Abrollbalkens (7) eine Rolle (14, 1 5) befestigt ist, die jeweils in eine Schlaufe des Zugmittels (8) eingehängt ist, wobei der Abrollbalken (7) mit den daran befestigten Teilen um die Drehachse der Rollen (14, 1 5) schwenkbar und so gestaltet ist, daß sich sein Schwerpunkt unterhalb der Drehachse der Rollen ( 14, 1 5) befindet.
7.
Abrollvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Arbeitsbreite unterhalb eines Querträgers (5, 6) ein Anschlag (29) angeordnet ist, der im Zusammenwirken mit Führungselementen (30, 31 , 34) am Abrollbalken (7) beim Hochbewegen des Abrollbalkens (7) eine Schwenkbewegung auslöst.
8. Abrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abrollbalken (7) an seiner Oberseite einen Anschlag (33, 34) aufweist, der von unten gegen einen Querträger (5, 6) bewegbar ist, um eine Fixierung des Abrollbalkens (7) in der Abwickelposition zu erreichen.
EP98916895A 1997-04-03 1998-03-06 Abrollvorrichtung für wickelrollen Expired - Lifetime EP0909253B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713790 1997-04-03
DE19713790A DE19713790A1 (de) 1997-04-03 1997-04-03 Abrollvorrichtung für Wickelrollen
PCT/EP1998/001320 WO1998045197A1 (de) 1997-04-03 1998-03-06 Abrollvorrichtung für wickelrollen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0909253A1 true EP0909253A1 (de) 1999-04-21
EP0909253B1 EP0909253B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=7825357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98916895A Expired - Lifetime EP0909253B1 (de) 1997-04-03 1998-03-06 Abrollvorrichtung für wickelrollen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6042047A (de)
EP (1) EP0909253B1 (de)
JP (1) JP2000511504A (de)
DE (2) DE19713790A1 (de)
ES (1) ES2167886T3 (de)
WO (1) WO1998045197A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937091A1 (de) 1999-08-06 2001-02-22 Espe Dental Ag Adhäsivsysteme II
DE10150810B4 (de) * 2001-10-15 2011-01-13 Wifag Maschinenfabrik Ag Rollenwechsler und Verfahren zum Ausachsen einer Restrolle
FR2839049B1 (fr) * 2002-04-25 2004-10-22 Meca Genese Dispositif de stockage, chargement et dechargement de rouleaux ou objets a extremites axiales et utilisation du dispositif avec un derouleur
DE102004021604A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Abachsen einer Materialrolle
EP1647508A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-19 Fosber S.P.A. Verfahren und Vorrichtung zum Abwickeln von Rollen von bandförmigem Material und Hebevorrichtung für die Rollen
DE102005008168A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Man Roland Druckmaschinen Ag Rollenwechsler einer Rollendruckmaschine
ITMI20052208A1 (it) * 2005-11-18 2007-05-19 Percivalle Special Converting Dispositivo di sostituzione di bobine su una unita' di avvolgimento o svolgimento
DE102007053588A1 (de) 2007-11-08 2009-05-20 E.C.H. Will Gmbh Abrollvorrichtung für Wickelrollen
US9758340B1 (en) * 2013-10-08 2017-09-12 Southwire Company, Llc Capstan and system of capstans for use in spooling multiple conductors onto a single reel
PL3197805T3 (pl) * 2014-09-23 2018-11-30 Futura S.P.A. Urządzenie do przenoszenia zwojów papieru w zakładach przetwórczych papieru
CN104891180B (zh) * 2015-06-02 2017-09-08 吴江市七都镇庙港雅迪针织制衣厂 一种布料卷筒提升架
CN105151849B (zh) * 2015-08-06 2017-07-28 青岛金叶精密机械有限公司 原纸卷上纸架
US10449746B2 (en) 2016-06-27 2019-10-22 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Web processing system with multiple folding arrangements fed by a single web handling arrangement
CN106253147A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 苏州江南航天机电工业有限公司 车载箱式移动电缆盘装置
CN107381166A (zh) * 2017-07-24 2017-11-24 长乐晶尚设计有限公司 一种用于纺织布料换卷筒的设备
CN113911780A (zh) * 2021-11-02 2022-01-11 江阴市宏升包装机械有限公司 一种收放卷装置及无溶剂复合机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1874904A (en) * 1929-04-22 1932-08-30 Goss Printing Press Co Ltd Web roll supporting mechanism
US2652207A (en) * 1952-04-21 1953-09-15 Goedken Ray Linoleum lifter
US3216672A (en) * 1964-02-04 1965-11-09 Littell Machine Co F J Double cone reel structure
DE8511986U1 (de) * 1985-04-23 1986-08-21 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Abrollen von aufgerollten Materialbahnen
EP0183011B1 (de) * 1984-11-02 1988-03-30 JAGENBERG Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen
US4893763A (en) * 1987-12-22 1990-01-16 Roll Systems, Inc. Roll support and feed apparatus
DE3906515C1 (de) * 1989-03-01 1990-05-31 Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5276 Wiehl, De
US5033687A (en) * 1989-07-18 1991-07-23 Autoreel Limited Cable drum handling apparatus
DE4103057C2 (de) * 1991-02-01 1994-07-14 Jagenberg Ag Abrollvorrichtung für Wickelrollen
DE19616322B4 (de) * 1995-04-28 2007-01-04 MEGTEC Systems, Inc., De Pere Vertikale Klebepresse
US5607120A (en) * 1995-06-07 1997-03-04 Moore Business Forms, Inc. Paper roll hoist and unwind assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9845197A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2167886T3 (es) 2002-05-16
JP2000511504A (ja) 2000-09-05
WO1998045197A1 (de) 1998-10-15
DE19713790A1 (de) 1998-10-08
DE59802044D1 (de) 2001-12-13
EP0909253B1 (de) 2001-11-07
US6042047A (en) 2000-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0909253B1 (de) Abrollvorrichtung für wickelrollen
DE602005006313T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur inspektion von walzband
DE3609086C2 (de)
EP2058253B1 (de) Abrollvorrichtung für Wickelrollen
EP0294554B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen
EP0719720B1 (de) Lagerungsvorrichtung für eine Wickeleinheit und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE3811159A1 (de) Trenn- und aufwickelvorrichtung fuer bahnen und verfahren zum entfernen von aufwickelrollen
DE2752817B1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abspulen eines strangfoermigen Wickelgutes
DE2812958C2 (de)
DE3715475C2 (de)
EP1108669A2 (de) Rollenwickelvorrichtung, insbesondere für eine Rollenschneidmaschine
EP0497105B1 (de) Abrollvorrichtung für Wickelrollen
DE3916740A1 (de) Textilmaschine mit verstellbarer anpresswalzenanordnung
DE4401963C2 (de) Einrichtung zum Herstellen einer Bahnverbindung
EP0232553A1 (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden Schuppenstromes von biegsamen Flächengebilden zu einem Wickel
DE102014223965B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Rolle oder zum Abwickeln der Materialbahn von der Rolle
EP0208884A2 (de) Kabeltrommelabroller
EP0629574A1 (de) Ladevorrichtung für Material, insbesondere für Papier-Rollen
EP0019228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festen Teppich-, Vlies-, Filz- und Triko-Bobinen
DE551075C (de) Vorrichtung zum Einlagern von Papierrollen in ihre Haltedorne bei Rotationsdruckmaschinen
DE2535759A1 (de) Wagen fuer den transport von kabeltrommeln, insbesondere waehrend des verlegens der kabel
DE19937486B4 (de) Transportfahrzeug zur Entnahme eines Warenbaums aus einer Webmaschine, Schneidvorrichtung für das Transportfahrzeug zum Abtrennen einer Warenbahn und Verfahren zur Entnahme des Warenbaums aus der Webmaschine
DE2159114A1 (de) Bandwalzwerk
DE2951336A1 (de) Vorrichtung zum abrollen von materialbahnen von wechselnden vorratsrollen
EP0359915B1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere für eine Strecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FI GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001228

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FI GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011107

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802044

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2167886

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PAPER JAGENBERG GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20130313

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802044

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802044

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140307