EP0896915A1 - Stelleinrichtung - Google Patents

Stelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0896915A1
EP0896915A1 EP98114604A EP98114604A EP0896915A1 EP 0896915 A1 EP0896915 A1 EP 0896915A1 EP 98114604 A EP98114604 A EP 98114604A EP 98114604 A EP98114604 A EP 98114604A EP 0896915 A1 EP0896915 A1 EP 0896915A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
test
actuating device
rod
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98114604A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0896915B1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Maul
Alfred Kais
Sebastian Benenowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Railway Systems GmbH
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine BWG GmbH
Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine BWG GmbH, Butzbacher Weichenbau GmbH filed Critical Voestalpine BWG GmbH
Publication of EP0896915A1 publication Critical patent/EP0896915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0896915B1 publication Critical patent/EP0896915B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/04Fluid-pressure devices for operating points or scotch-blocks

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for at least one to be adjusted Track section, in particular switch tongue or frog tip actuating device, comprising a piston-cylinder arrangement to which working fluid can be applied with from this starting and leading to the track section connecting element such as slide rod, the actuating device comprising a double-acting cylinder head and cylinder tube Cylinder with a fixedly arranged piston rod, along which the direct or indirectly connected to the connecting element cylinder and in its respective end position can be locked, and wherein the connecting element with a time delay the cylinder is adjustable.
  • movable track parts such as switch tongues or centerpiece tips adjustment
  • actuators that can be actuated via spindle drives or hydraulic cylinders known from which pushrods start.
  • the push rods act on switches Example with clasps to lock or unlock the switch tongues.
  • actuators which can be actuated via spindle drives are, for example, DE 31 06 708 C1, US 4,637,579 or WO 95/08672.
  • Switch drives are also from DE 27 424 969 C3 or DE 25 57 574 B2 Piston-cylinder arrangements are known in which the cylinder is along a piston rod is movable.
  • DE 19 52 823 B2 several switching devices for switch tongues can be used be connected to a common pressure medium delivery circuit.
  • DE 21 44 564 A1 is a Switch system for railway systems with slim switches, the Switch tongues by several arranged on the same near the switches electro-hydraulic drive unit connected adjusting cylinders are adjustable.
  • EP 0 601 992 A1 is a point machine with a along a stationary piston displaceable cylinder, which in turn has a slide bar via a locking lever adjusted, the lever being pivotable such that the slide rod is delayed is taken away from the cylinder.
  • the present invention is based on the problem of an actuating device of the preceding type described so that a safe adjustment of the track section simultaneous check is possible, whether the track section is in the desired End position, i.e. with a switch tongue in the adjacent or remote position located. Proper functioning should also be ensured if the switch tongue undergoes a change in length due to temperature influence. After all, one should easy maintenance and, if necessary, quick replacement of the piston-cylinder arrangement in the case of e.g. Repairs may be possible.
  • the problem is essentially solved in that the cylinder of a slidable relative to this and connected to the connecting element Element is surrounded by the when adjusting the cylinder from one of its end positions the cylinder is taken with a time delay.
  • the teaching according to the invention makes it possible to move in this way cover that the cylinder moves along the piston rod without the connecting element like the slide rod is first taken along. Rather it becomes a Track part moved with a time delay.
  • This makes it possible to start the cylinder first to get out with a locking and / or monitoring device through which in turn the position of the track part can be monitored. Consequently, the locking and / or Monitoring device initially does not hinder a displacement of the cylinder, which where appropriate, would be the case if synchronized with the cylinder movement from the beginning the slide rod and thus the slide parts would be moved.
  • the element surrounds a tube or tube that surrounds the cylinder tube sleeve-shaped central section and from this and relative to this includes displaceable end sections, in particular with the cylinder head interact non-positively, the end portions preferably on the Cylinder heads or their end faces on the cylinder tube side are supported with force.
  • This spring preload ensures that first the cylinder in the direction of with respect to this spring-biased middle section over the end portions of the element Section is adjustable to then when the spring is tensioned to the required extent, d. H. is compressed to move the section.
  • Connecting element such as a slide rod, each of which e.g. with a locking device a switch tongue or connected to a section of such, with the relative is articulated to the cylinder displaceable central portion such that the Connecting element around at least one parallel to the cylinder longitudinal axis and one perpendicular is movable to this extending axis.
  • the middle section itself can be around the Longitudinal axis of the cylinder to be rotatable, with a first bracket from the central portion starts with a connecting strap or equivalent element with a Recording such as fork for the connecting element such as pushrods is connected, wherein the connecting strap around each parallel to the longitudinal axis of the cylinder spaced axes with both the first bracket and the receptacle and the connecting element like the slide rods with the receptacle around a perpendicular to Longitudinal axis of the cylinder extending further axis are articulated.
  • connection results in a high number of degrees of freedom Cardan joint, whereby it is ensured that when adjusting the Track section a tilting of the connecting element with respect to the cylinder or Track section can not take place in such a way that a malfunction occurs.
  • the middle section spring-biased towards the housing section can be used as Hollow cylinder or sleeve can be formed.
  • the cylinder is relative along one with the movable track sections such as switch tongues or Centerpiece part of leading test elements such as test rods connected control element how control rod is slidable, in which a stationary test element at both Track sections located in predetermined end positions as well as in the corresponding end position of the cylinder engages.
  • each test element and rod is with one separate control element such as rod articulated, the control elements are preferably received guided by at least one common holder.
  • test element is preferably such about a perpendicular to the cylinder longitudinal axis pivotable lever, the lever due to gravity on this sliding control element such as rod and with a protruding projection like Pin engages in a recess of the control element when both the track sections as well as the cylinder in one of the specified end positions, i.e. properly positioned are.
  • the lever with its protruding projection lies like a pin along both this sliding control elements such as rods, with an intervention and thus The lever is pivoted when the projections of both control elements such as - rods are aligned with each other and aligned on pins.
  • a lever is provided in the area of each end face of the cylinder in order to in the case of a turnout, to be able to check whether each turnout tongue is on or is properly applied to an associated stock rail or is spaced.
  • the pin itself should be on the track part in the event of inadmissible horizontal forces be able to be sheared off so that a further monitoring option is available to have. Shearing should be done with e.g. 10,000 N.
  • the lever lies with its front tip-like section on the adjacent one outer section of the element or the cylinder head, so that a displacement of the or the control slide is no longer possible because this is due to the test lever is fixed relative to the housing section and thus the cylinder.
  • the track part as Switch tongue has not been adjusted to the extent that the pin of the lever can engage in the associated recess in the control rod or control slide, it is provided that the tip-like front section into a in the end region of the cylinder or of the end section surrounding it, such as a circumferential groove intervenes.
  • At least one shift cylinder is arranged axially displaceable, the one generated by a working spring against a working fluid Force is slidable on the piston rod from one of the working fluid actable longitudinal bore starting from at least one radially displaceable Interlocking element is penetrated, the cylinder in an end position partially in a receiving chamber from this and in this by concerns is held on the shift cylinder, and that of the shift cylinder is the piston rod the second test rod penetrating at the end starts with the test element in this way interacts that with the cylinder in an end position and by adjusting the Switching cylinder for unlocking the cylinder, the test element is pivoted such that this comes into engagement with the control element such that the cylinder is relative to the Control element is displaceable.
  • the test element with an angle lever is a section of a first leg extending transversely to its pivot axis, which at cylinder in one of its end positions in the control element such as - rod or a recess engages in it that a second, preferably under a right one Angle to the first leg with the second test rod interacts.
  • the second leg and thus the test element is then taken along and thus pivoted when the shift cylinder relative to the cylinder into it is adjusted to unlock the cylinder.
  • the test element is at least then in Grip with the control element, so it does not block when the cylinder unlocks is.
  • the second leg of the test element i. H. of the angle lever be fork-shaped, the test rod running between its fork legs, which in turn has at least one protruding projection over which the second leg with a seemingly shortening second test rod, i.e. by relative movement between the cylinder and the shift cylinder is pivoted such that the first leg in Access reached with the control element.
  • the piston-cylinder arrangement itself should be one in particular in a trough threshold arrange base plate, which has protruding brackets, of which the Piston rod, the axes of the test levers and the holder for the control rods go out or are arranged stationary for this.
  • This is the drive in a simple manner mountable or removable for maintenance or repair work, so that a track through corresponding work only needs to be blocked for a short time.
  • test elements and rods are of equal length and / or both with the Track part as well as with the control rod each around a perpendicular to the longitudinal axis of the track Axis are articulated, the axes themselves parallel to each other are arranged. This ensures that in particular temperature-related Changes in length of the track section to be adjusted such as switch tongue malfunction is avoided in particular by tilting.
  • Switch drive 10 shown to turn to rail rails 12, 14 switch tongues 16, 18 adjust.
  • the switch tongues 16, 18 are unspecified Push rods and switch closures connected to them, such as these.
  • B. DE 195 14 491 C1 or WO 95/03199 can be found, either with the stock rail 12 or 14 locked or spaced apart.
  • a piston-cylinder arrangement 20 with a fixed one serves as the drive 10 itself Piston rod 22, along which a cylinder 24 is slidable, either in the drawing to take a right - as shown - or a left end position, in which either the switch tongue 18 (in the right end position of the cylinder 20) or the switch tongue 16 with the stock rail 14 or 12 via in particular one of the previously cited Turnout locks are locked.
  • the piston-cylinder assembly 20 is arranged on a base plate 26, from the brackets 27, 28 go out, in which on the one hand the piston rod 22 is mounted in a fixed position and from on the other hand, levers 34, 36 pivotable about axes 30, 32 and guides 40, 42 for control rods or sliders 46, 48 that run along the piston-cylinder arrangement and are arranged displaceable relative to this.
  • test rods 50, 52 which are articulated with their other ends Bracket receptacles 54, 56 are connected, which in turn are in particular from the respective foot the switch tongues 16, 18 go out.
  • the test rods 50 and 52 are both with the respective clamp receptacle 54, 56 and the control rods 46, 48 in parallel axes 60, 62, 64, 66 running to one another and perpendicular to the piston longitudinal axis 58 movable.
  • the test rods 50, 52 have the same length or approximately the same length, so that at Changes in length of the switch tongues 16, 18 caused a malfunction in particular No canting.
  • the cylinder 20 is in the embodiment of a three-part element, which also as Housing is referred to, surrounded, the associated with the cylinder heads 68, 70 end portions 72, 74 are non-positively connected to the cylinder heads 68, 70 or are supported on this to move in the manner described below when moving the Cylinder 24 take one of the housing sections 72, 74 directly with them.
  • the between the Housing end sections 70, 72 running hollow cylindrical or sleeve-like middle portion 76 is spring biased toward end portions 72, 74 in particular via a helical spring 78 which is located between outer flanges 80, 82 of the outer portions 72, 74 and circumferentially from the inner portion 76 are surrounded, which in turn has inwardly angled edges 84, 86 on the outside the flanges 80, 82 of the outer housing sections 72, 74 is secured.
  • a section 88 is formed in the form of a U-shaped bracket is penetrated by a pin 90 which is parallel to the longitudinal axis 58 of the piston rod 22 and so that the cylinder 24 extends.
  • Connecting tab 92 from which in turn an articulated fork 94 extends can be connected to the slide rod, not specified.
  • the bracket 88 is around Longitudinal axis 58 of the piston-cylinder arrangement rotatable, since the section mentioned 76, which coaxially surrounds the cylinder 24 itself is rotatable about this.
  • the slide rod is about the central axis 58 of the piston-cylinder arrangement 20 um an axis 96 predetermined by the pin 90 and extending parallel to the longitudinal axis 58, about a spaced axis 98 parallel to this for the fork-shaped receptacle 94 and about an axis 100 of the receptacle 94 which is perpendicular to the axis 98.
  • the levers 34, 36 which are about the axes 30, 32, which are perpendicular to the longitudinal axis 58, are pivotable, run below the control rods or slides 46, 48 and support on their undersides due to gravity.
  • the axes 30, 32 enforce the Levers 34, 36, which are also referred to as test elements, off-center, so that the levers 34, 36 with their inner front sections facing the piston-cylinder arrangement 102, 104 interact with the underside of the control slides 46, 48.
  • Pin-shaped projections protrude from the front sections 102, 104 of the levers 32, 34 106, 108, which then in assigned recesses 110, 112 of the control slide 46, 48th engage when on the one hand the cylinder 24 in the desired end position and on the other hand the switch tongues 16, 18 properly in the locked or spaced position to the stock rails 14, 12 are arranged.
  • the projection 106 snaps into the recess 110 when the Cylinder 24 is in its right end position and the switch tongue 18 with the Stock rail 14 is locked.
  • the lever 34 By snapping the protrusion 106 into the protrusion 110 the lever 34 lowers with its distance from the piston-cylinder arrangement, ie rear section 114 with the result that a sensor, not shown, are actuated can.
  • the end position of the cylinder 24 is also actuated by one of these or outgoing slide or plunger 116 monitored. The same applies if the cylinder 24 is moved in its left end position, so that the lever 36 is lowered and can also operate sensors, not shown, or other monitoring elements.
  • Movements can be achieved in that the with the cylinder head 70 together with the Housing section 74 when adjusting the cylinder 24 in the direction of the middle Housing section 76 is displaceable against the force caused by the spring 78, without the section 76 being moved as well.
  • the force of the spring 78 is such set a relative movement between the housing section 74 and the middle Section 76 can take place until the lever 34 with its front tip section 118 which, when the projection 106 engages in the recess 110, above the Housing section 74 or the cylinder head 70 comes to rest and thus not from the Recess 110 is pivoted out, in engagement with the housing section 74 and the Cylinder head 70 arrives, so that when cylinder 24 continues in the exemplary embodiment is shifted to the left along the piston rod 22, with further adjustment of the middle one Section 76 and thus the pusher rod are taken, whereby the Control slide 46, 48 in the exemplary embodiment carried over the test rods 50, 52 to the left , whereby there is a possibility that the projection 106 from the Recess 110 is led out.
  • the corresponding boundary wall is the Recess 110 inclined against the direction of displacement, that is to say formed in a ramp shape, as with the recess 112 by the dashed oblique line 120 is recognizable.
  • the cylinder 20 is moved from right to left in the exemplary embodiment, so the end portion 74 in the central portion 76 is opposite to that of the Coil spring 78 force pushed in because the central portion 76, the with the connecting elements leading to the rail sections to be adjusted, such as Push rods is connected, can not be moved at first, because the necessary There is no force to adjust the rail sections. Only when the coil spring 78 is biased to the required extent, the opposite end section 72 and thus the middle section 76 moves with it. However, this only happens when the Test lever 34 with its projection 106 in engagement with the recess 110 of the Control rods 46, 48 has arrived.
  • the switch tongues 16, 18 are not in the desired end position are present, regardless of when the cylinder 20 is in one of its end positions, whereby the projection 106 or 108 of the lever 32 or 34 engages in the recess 110 or 112 is omitted, pivoting of the lever 32 or 34, which in the normal Positioning with its tip 118 or 122 above the housing section 72 or 74 or cylinder head 68, 70 is no longer possible.
  • the housing section 72, 74 or the cylinder head 68, 70 a circumferential annular groove 124, 126 in the front, in which the tip 102 or 122 in the event of a fault can intervene.
  • the base plate 26 with the drive 10 and the outgoing from the bracket 26, 28 Control slides 46, 58 and the test rods 50, 52 articulated on them are - as the Fig. 2 and 3 illustrate - can be arranged in a trough threshold 128, so that simple assembly or exchange is possible.
  • the drive 10 is preferably centered between the Stock rails 12 and 14 arranged.
  • the device comprises a double-acting cylinder 210 with cylinder heads 212 and 213.
  • the cylinder 210 is displaceable along a stationary piston rod 214, which penetrates the cylinder heads 212 and 213. So that the cylinder 210 along the Piston rod 214 is displaceable, are working spaces 216 designated as receiving chambers, 218 in the cylinder heads 212 and 213 with working fluid such as hydraulic oil, the can flow over sections 220, 222 of a longitudinal bore 224 of the piston rod 214. Further are the sections 220, 222 via a radially extending partition 230 with a central Hole 232 divided. In sections 220, 222 there are axially displaceable shift cylinders 226, 228 arranged.
  • the first are preferably in the form of coil springs trained spring elements 234, 236 on second spring elements 238, 240 in the form of Supported plate spring assemblies, which in turn between one in the shift cylinder 226, 228th attached insert 242 and an axially displaceable in the shift cylinder 226, 228 Auxiliary pistons 244, 246 are clamped. In this respect, particular attention is paid to the detailed presentation 15 referenced.
  • the auxiliary piston 244, 246 in turn - like the shift cylinder 226, 228 - a central Bore 248 on, one end opening 250 through an end opening 252 of the interior 254 of the switching cylinder 226, 228 with the section 220 or 222 of the longitudinal bore 224 the piston rod 214 is connected.
  • the opposite opening 256 of the bore 248 of the auxiliary piston 244 is over a made of a ball 258 and acting on it third spring element 260 formed check valve closable. This is supported by this third spring element 260 on the one hand on the ball element 258 and on the other hand on the opposite opening 250 surrounding edge of the auxiliary piston 244.
  • the piston rod 214 is radially displaceable by locking elements or segments 262, 264, 266, 268 interspersed. As a result, connections 270 and 274, 276 become the Workrooms 216, 218 manufactured to the depending on the fluid exposure Cylinder 210 to the right - as shown in the figures - or shift to the left can.
  • connection bores 278, 280 via the working fluid as described below can flow between the sections 220, 222.
  • the facing ones have a congruent course End faces 286 of the locking elements or segments 262, 264, 266, 268 to ensure a low-friction interaction between the end wall 282 of the shift cylinder 226, 228 and the sliding surfaces 286 of the locking elements or ensure segments 262, 264, 266, 268.
  • the outer end face 288 of the Auxiliary piston 244 parallel to the inner surface 290 of the shift cylinder 226 to a flat Allow concerns.
  • control rods leading to the outside extend from the end regions of the shift cylinders 226, 228 227, 229 from which the position of the cylinder is checked can.
  • the cylinder 210 is shown in its left end position. In this end position are the locking segments 262, 264 in the preferably ring-shaped Working chamber 216, which is also referred to as the receiving chamber.
  • the section 220 of the longitudinal bore 224 with Working fluid applied. This causes the shift cylinder 226 in the direction of Partition 230 moved against the force caused by the spring 234.
  • the Shift cylinder 226 comes - as shown in Fig. 8 - in engagement with the Locking segments 262, 264, so that they can be moved radially, ie in the direction of Axis of the piston rod 214 are adjustable.
  • FIGS. 9 and 10 As a comparison of FIGS. 9 and 10 further shows, at the beginning of the adjustment of the Cylinder 210, the spring element 234 more tensioned than the spring element 236. Between the End positions, on the other hand, have approximately the same spring tension.
  • a pressure equalization between yours can take place via the bore 280 left and right sections 220, 222 of the longitudinal bore 224 of the piston rod 214 then take place when, for example, the compression spring 234 is largely compressed and the Compression spring 236 is largely relaxed, each on one of the shift cylinders 226 and 228 act or vice versa.
  • This offers the possibility of several according to the invention To connect adjustment devices in series, d. H. in a single working fluid circuit without that there is a risk that the circuit may be blocked by one of the devices.
  • FIGS. 8 to 15 can be used for a Actuator according to the embodiment of FIGS. 1 to 7 are used in the control rods 46, 48 run along the adjustment path of the cylinder, like this 16 to 18 is clarified on the basis of the schematic diagrams. 16 to 18 a piston-cylinder arrangement 300, in particular for a point machine 1 to 7 corresponding elements are basically the same for FIGS Reference numerals are used.
  • the cylinder 24 comprising cylinder heads 68, 70 and cylinder tube 302 running between them smaller diameter slidable along the piston rod 22.
  • On the front side is the Piston rod 22 from test rods 227 extending from shift cylinders 226, 228, 229 penetrates, using the test rod 227 and one interacting with it Angle lever 304 to explain the teaching of the invention, namely Control rods 46, 48 to unlock first, before the cylinder 24 along the Piston rod 22 is displaceable.
  • the angle lever 304 consists of a first leg 306, which engages with a cross leg 308 in the recesses 110 when the Cylinder 24 properly - in the exemplary embodiment - remains in its right end position and is locked there by means of the shift cylinder.
  • spring element which surrounds the test rod 227, on the second leg 308 act in such a way that it applies force in the direction of the control rods 46, 48 experiences.
  • the second leg 308 is designed as a fork leg, the side legs 310, 312 run along opposite longitudinal sides of the test rod 227. From that On the long sides, protrusions 314 protrude, so that when the test rod 227 is inserted into the Piston rod 22 is pulled in by adjusting the shift cylinder, the leg 308 detected and thus the angle lever 304 is pivoted so that the first leg 306 the recesses 110 of the control rods 46, 48 is pivoted out, so that this are movable. Only after the control rods 46, 48 have been virtually unlocked, is the Cylinder 24 is adjusted along the piston rod 22 without being obstructed by the Swivel lever 304 can be done.
  • Connecting elements such as pushrods leading to the adjustable track sections to lead.
  • a construction can be chosen, such as this in connection has been explained with FIG. 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stelleinrichtung für zumindest einen zu verstellenden Gleisabschnitt, insbesondere Weichen- oder Herzstückspitzen-Stelleinrichtung, umfassend eine mit Arbeitsfluid beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Anordnung (10, 20, 22) mit von dieser ausgehendem und zu dem Gleisabschnitt bzw. Gleisabschnitten wie Weichenzungen (16, 18)-führenden Verbindungselement wie Schieberstange, wobei die Stelleinrichtung einen doppelwirkenden Zylinder (24) mit ortsfest angeordneter Kolbenstange (22) umfasst, entlang der der mittelbar oder unmittelbar mit dem Verbindungselement verbundene Zylinder verschiebbar und in seiner jeweiligen Endstellung arretierbar ist. Um eine Überprüfung der Stellung des Gleisabschnitts bei gleichzeitigem Arretieren des Zylinders mit einem entsprechenden Prüfelement (32, 34) zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass entlang des Zylinders (24) ein relativ zu diesem verschiebbarer und von dem Zylinder mitgenommener und mit dem Verbindungselement verbundener Abschnitt (76) derart angeordnet ist, dass bei Verstellen des Zylinders aus einer seiner Endstellungen der Abschnitt zeitverzögert mitnehmbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stelleinrichtung für zumindest einen zu verstellenden Gleisabschnitt, insbesondere Weichenzungen- oder Herzstückspitzen-Stelleinrichtung, umfassend eine mit Arbeitsfluid beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Anordnung mit von dieser ausgehendem und zu dem Gleisabschnitt führenden Verbindungselement wie Schieberstange, wobei die Stelleinrichtung einen doppelwirkenden Zylinderkopf und Zylinderrohr umfassenden Zylinder mit ortsfest angeordneter Kolbenstange umfasst, entlang der der unmittelbar oder mittelbar mit dem Verbindungselement verbundene Zylinder verschiebbar und in seiner jeweiligen Endstellung arretierbar ist, und wobei das Verbindungselement zeitverzögert zu dem Zylinder verstellbar ist.
Um bewegliche Gleisteile wie zum Beispiel Weichenzungen oder Herzstückspitzen zu verstellen, sind über Spindelantriebe oder Hydraulikzylinder betätigbare Stelleinrichtungen bekannt, von denen Schieberstangen ausgehen. Bei Weichen wirken die Schieberstangen zum Beispiel mit Klammerverschlüssen zusammen, um die Weichenzungen zu ver- bzw. entriegeln.
Bekannte über Spindelantriebe betätigbare Stellantriebe sind zum Beispiel der DE 31 06 708 C1, der US 4,637,579 oder der WO 95/08672 zu entnehmen.
Aus der DE 39 16 696 C2 ist eine Stelleinrichtung mit einer einen Linearantrieb bildenden Kolben-Zylinder-Anordnung bekannt, die einen mit dem Zylinder fest verbundenen Federkasten aufweist, in dem vorgespannte Federn angeordnet sind, die ihrerseits an Halterungen einer Schaltstange abstützbar sind, über die eine Weichenzunge verstellbar ist.
Auch aus der DE 27 424 969 C3 oder der DE 25 57 574 B2 sind Weichenantriebe mit Kolben-Zylinder-Anordnungen bekannt, bei denen der Zylinder entlang einer Kolbenstange verschiebbar ist.
Nach der DE 19 52 823 B2 können mehrere Umstelleinrichtungen für Weichenzungen an einen gemeinsamen Druckmittel-Förderkreis angeschlossen sein. Der DE 21 44 564 A1 ist ein Weichenstellsystem für Eisenbahnanlagen mit Schlankweichen zu entnehmen, wobei die Weichenzungen durch mehrere an dasselbe in der Nähe der Weichen angeordnete elektrohydraulische Antriebsaggregat angeschlossene Stellzylinder verstellbar sind.
Der EP 0 601 992 A1 ist ein Weichenantrieb mit einem entlang eines stationären Kolbens verschiebbaren Zylinder zu entnehmen, der seinerseits über einen Riegelhebel eine Schieberstange verstellt, wobei der Hebel derart verschwenkbar ist, dass die Schieberstange zeitverzögert von dem Zylinder mitgenommen wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Stelleinrichtung der zuvor beschriebenen Art so weiterzubilden, dass ein sicheres Verstellen des Gleisabschnittes bei gleichzeitiger Überprüfung möglich ist, ob sich also der Gleisabschnitt in der gewünschten Endstellung, also bei einer Weichenzunge in der anliegenden oder abliegenden Position befindet. Auch soll eine einwandfreie Funktion sichergestellt sein, wenn die Weichenzunge durch Temperaturbeeinflussung eine Längenveränderung erfährt. Schließlich soll eine problemlose Wartung und gegebenenfalls ein schneller Austausch der Kolben-Zylinder-Anordnung im Falle von z.B. Reparaturarbeiten möglich sein.
Erfindungsgemäß wird das Problem im Wesentlichen dadurch gelöst, dass der Zylinder von einem relativ zu diesem verschiebbaren und mit dem Verbindungselement verbundenen Element umgeben ist, das bei Verstellen des Zylinders aus einer seiner Endstellungen von dem Zylinder zeitverzögert mitgenommen wird.
Durch die erfindungsgemäße Lehre besteht die Möglichkeit, Bewegungsabläufe derart zu überdecken, dass eine Bewegung des Zylinders entlang der Kolbenstange erfolgt, ohne dass das Verbindungselement wie Schieberstange zunächst mitgenommen wird. Vielmehr wird ein Gleisteil zeitverzögert mitbewegt. Hierdurch besteht die Möglichkeit, den Zylinder zunächst mit einer Arretier- und/oder Überwachungseinrichtung in Ausgriff zu bringen, über die ihrerseits die Stellung des Gleisteils überwachbar ist. Folglich kann die Arretier-und/oder Überwachungseinrichtung ein Verschieben des Zylinders zunächst nicht behindern, was gegebenenfalls dann der Fall wäre, wenn von Anfang an synchron mit der Zylinderbewegung die Schieberstange und somit die Gleisteile mitbewegt werden würden.
Insbesondere ist vorgesehen, dass das Element einen das Zylinderrohr umgebenden rohr-oder hülsenförmigen mittleren Abschnitt sowie von diesem ausgehende und relativ zu diesem verschiebbare endseitige Abschnitte umfasst, die mit dem Zylinderkopf insbesondere kraftschlüssig wechselwirken, wobei die endseitigen Abschnitte vorzugsweise an den Zylinderköpfen bzw. deren zylinderrohrseitigen Stirnflächen kraftbeaufschlagt abgestützt sind. Durch diese Federvorspannung ist sichergestellt, dass zunächst der Zylinder in Richtung des gegenüber diesem über die endseitigen Abschnitte des Elements federvorgespannten mittleren Abschnitts verstellbar ist, um sodann, wenn die Feder im erforderlichen Umfang gespannt, d. h. zusammengedrückt ist, den Abschnitt mitzubewegen.
Mit anderen Worten ist das den Zylinder zunächst umfangsseitig gehäuseartig umgebende Element zu Beginn des Verstellens des Zylinders aus einer seiner Endstellungen derart relativ verschiebbar, dass der mit dem Verbindungselement, das zu den zu verstellenden Gleisabschnitten führt, verbundene mittlere Abschnitt zunächst nicht mitbewegt wird, so dass ein Entriegeln von Kontrollstangen erfolgt, die ihrerseits mittelbar oder unmittelbar zu den Gleisabschnitten führen. Die Relativbewegung wird dadurch ermöglicht, dass von dem gegenüber dem Zylinder federvorgespannten mittleren Abschnitt die Verbindungselemente wie Schieberstangen ausgehen, zu deren Verstellen eine Kraft erforderlich ist, die erst nach erforderlicher Vorspannung des Federelementes überwindbar ist.
In besonders hervorzuhebender Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verbindungselement wie Schieberstange, die jeweils z.B. über eine Verschlusseinrichtung mit einer Weichenzunge bzw. mit einem Abschnitt einer solchen verbunden sind, mit dem relativ zu dem Zylinder verschiebbaren mittleren Abschnitt gelenkig derart verbunden ist, dass das Verbindungselement um zumindest eine parallel zur Zylinderlängsachse und eine senkrecht zu dieser verlaufende Achse bewegbar ist. Dabei kann der mittlere Abschnitt selbst um die Längsachse des Zylinders drehbar sein, wobei von dem mittleren Abschnitt eine erste Halterung ausgeht, die über eine Verbindungslasche oder gleichwirkendes Element mit einer Aufnahme wie Gabel für das Verbindungselement wie Schieberstangen verbunden ist, wobei die Verbindungslasche um jeweils parallel zur Längsachse des Zylinders verlaufende zueinander beabstandete Achsen sowohl mit der ersten Halterung als auch der Aufnahme und das Verbindungselement wie die Schieberstangen mit der Aufnahme um eine senkrecht zur Längsachse des Zylinders verlaufende weitere Achse gelenkig verbunden sind.
Durch die Verbindungsart ergibt sich eine hohe Anzahl von Freiheitsgraden in Art einer kardanischen Gelenkverbindung, wobei sichergestellt ist, dass beim Verstellen des Gleisabschnitts ein Verkanten des Verbindungselementes in Bezug auf den Zylinder bzw. den Gleisabschnitt nicht derart erfolgen kann, dass eine Fehlfunktion auftritt.
Der gegenüber dem Gehäuseabschnitt federvorgespannte mittlere Abschnitt kann als Hohlzylinder bzw. Hülse ausgebildet sein.
Ein eigenerfinderischer Lösungsvorschlag zeichnet sich dadurch aus, dass der Zylinder relativ entlang eines mit zu den beweglichen Gleisabschnitten wie Weichenzungen oder Herzstückspitzenteil führenden Prüfelementen wie Prüfstangen verbundenen Kontrollelements wie Kontrollstange verschiebbar ist, in die ein ortsfest angeordnetes Prüfelement bei sowohl in vorgegebenen Endlagen befindlichen Gleisabschnitten als auch in entsprechender Endlage des Zylinders eingreift. Dabei ist insbesondere jedes Prüfelement wie -stange mit einem gesonderten Kontrollelement wie -stange gelenkig verbunden, wobei die Kontrollelemente vorzugsweise von zumindest einer gemeinsamen Halterung geführt aufgenommen sind.
Bevorzugterweise ist das Prüfelement ein um eine senkrecht zur Zylinderlängsachse derart verschwenkbarer Hebel, wobei der Hebel schwerkraftbedingt an dem zu diesem verschiebbaren Kontrollelement wie -stange anliegt und mit einem abragenden Vorsprung wie Zapfen in eine Aussparung des Kontrollelements eingreift, wenn sowohl die Gleisabschnitte als auch der Zylinder in einer der vorgegebenen Endlagen, also ordnungsgemäß positioniert sind.
Insbesondere liegt der Hebel mit seinem abragenden Vorsprung wie Zapfen an beiden entlang diesem verschiebbaren Kontrollelementen wie -stangen an, wobei ein Eingreifen und damit Verschwenken des Hebels dann erfolgt, wenn Vorsprünge beider Kontrollelemente wie - stangen fluchtend zueinander und auf Zapfen ausgerichtet sind.
Insbesondere ist im Bereich einer jeden Stirnseite des Zylinders ein Hebel vorgesehen, um bei einer Weiche jede Weichenzunge dahingehend überprüfen zu können, ob diese an beziehungsweise zu einer zugeordneten Backenschiene ordnungsgemäß anliegt oder beabstandet ist.
Der Zapfen selbst sollte bei unzulässig auftretenden Horizontalkräften auf das Gleisteil abscherbar sein, um auf diese Weise eine weitere Überwachungsmöglichkeit zur Verfügung zu haben. Ein Abscheren sollte bei Kräften von z.B. 10.000 N erfolgen.
Greift der Vorsprung wie Zapfen in die zugeordneten Aussparungen der Kontrollschieber ein, so liegt der Hebel mit seinem vorderen spitzenartigen Abschnitt auf dem angrenzenden äußeren Abschnitt des Elements oder dem Zylinderkopf auf, so dass ein Verschieben der beziehungsweise des Kontrollschiebers nicht mehr möglich ist, da dieser durch den Prüfhebel gegenüber dem Gehäuseabschnitt und damit dem Zylinder festgelegt ist.
Um eine Beschädigung des Prüfelementes wie Hebels dann auszuschließen, wenn der Zylinder ordnungsgemäß in einer gewünschten Endstellung positioniert ist, das Gleisteil wie Weichenzunge jedoch nicht in einem Umfang verstellt worden ist, dass der Zapfen des Hebels in die zugeordnete Aussparung der Kontrollstange bzw. des Kontrollschiebers eingreifen kann, ist vorgesehen, dass der spitzenartige vordere Abschnitt in eine im Stirnbereich des Zylinders bzw. des diesen umgebenden endseitigen Abschnitts Aussparung wie umlaufende Nut eingreift.
Nach einem eigenerfinderischen Vorschlag ist vorgesehen, dass innerhalb der den Zylinder durchsetzenden Kolbenstange zumindest ein Schaltzylinder axial verschiebbar angeordnet ist, der über ein erstes Federelement entgegen von einem Arbeitsfluid erzeugter Kraftbeaufschlagung verschiebbar ist, dass die Kolbenstange von einer von dem Arbeitsfluid beaufschlagbaren Längsbohrung ausgehend von zumindest einem radial verschiebbaren Verriegelungselement durchsetzt ist, das bei sich in einer Endstellung befindlichem Zylinder bereichsweise in einer Aufnahmekammer von diesem erstreckt und in dieser durch Anliegen an dem Schaltzylinder gehalten ist, und dass von dem Schaltzylinder eine die Kolbenstange stirnseitig durchsetzende zweite Prüfstange ausgeht, die mit dem Prüfelement derart wechselwirkt, dass bei in einer Endstellung befindlichem Zylinder und durch Verstellen des Schaltzylinders zum Entriegeln des Zylinders das Prüfelement derart verschwenkt wird, dass dieses in Ausgriff mit dem Kontrollelement derart gelangt, dass der Zylinder relativ zu dem Kontrollelement verschiebbar ist. Hierdurch erfolgt ebenfalls eine Überdeckung der Bewegungsabläufe derart, dass zunächst das Kontrollelement, das mit der bzw. den ersten Prüfstangen wechselwirkt ist, entarretiert wird, so dass die sodann erfolgende Zylinderbewegung nicht behindert werden. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, dass der Zylinder von einem relativ zu diesem bewegbaren Element umgeben ist, von dem wiederum die Verbindungselemente wie Schieberstangen ausgehen. Vielmehr kann aufgrund der Relativbewegung zwischen dem Schaltzylinder und dem Zylinder selbst von diesem das Verbindungselement wie Schieberstange ausgehen, die zu dem beweglichen Gleisabschnitt führt. Um eine hohe Beweglichkeit zu erzielen, kann dabei der Zylinder selbst um die Kolbenstange drehbar ausgebildet sein.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Prüfelement einen Winkelhebel mit einem quer zu seiner Schwenkachse verlaufenden Abschnitt eines ersten Schenkels ist, der bei in einer seiner Endstellungen befindlichem Zylinder in das Kontrollelement wie - stange bzw. eine Aussparung in dieser eingreift, dass ein zweiter, vorzugsweise unter einem rechten Winkel zu dem ersten Schenkel verlaufender Schenkel mit der zweiten Prüfstange wechselwirkt. Dabei wird der zweite Schenkel und damit das Prüfelement dann mitgenommen und somit verschwenkt, wenn der Schaltzylinder relativ zu dem Zylinder in diesen hinein verstellt wird, um den Zylinder zu entriegeln. Dabei ist das Prüfelement zumindest dann in Ausgriff mit dem Kontrollelement, also blockiert dieses nicht, wenn der Zylinder entriegelt ist.
Insbesondere sollte der zweite Schenkel des Prüfelementes, d. h. des Winkelhebels gabelförmig ausgebildet sein, wobei zwischen dessen Gabelschenkeln die Prüfstange verläuft, die ihrerseits zumindest einen abragenden Vorsprung aufweist, über den der zweite Schenkel bei sich scheinbar verkürzender zweiter Prüfstange, also durch Relativbewegung zwischen dem Zylinder und dem Schaltzylinder derart verschwenkt wird, dass der erste Schenkel in Ausgriff mit dem Kontrollelement gelangt.
Die Kolben-Zylinder-Anordnung selbst sollte von einer insbesondere in einer Trogschwelle anordbaren Grundplatte ausgehen, die abragende Halterungen aufweist, von denen ortsfest die Kolbenstange, die Achsen der Prüfhebel sowie die Aufnahme für die Kontrollstangen ausgehen bzw. ortsfest hierzu angeordnet sind. Hierdurch ist auf einfache Weise der Antrieb montierbar bzw. zu Wartungs- oder Reparaturarbeiten entfernbar, so dass ein Gleis durch entsprechende Arbeiten nur kurzzeitig gesperrt werden muss.
Eine besonders hervorzuhebende eigenerfinderische Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Prüfelemente wie -stangen gleichlang ausgebildet sind und/oder sowohl mit dem Gleisteil als auch mit der Kontrollstange jeweils um eine senkrecht zur Gleislängsachse verlaufende Achse gelenkig verbunden sind, wobei die Achsen selbst parallel zueinander angeordnet sind. Hierdurch ist sichergestellt, dass bei insbesondere temperaturbedingten Langenänderungen des zu verstellenden Gleisabschnitts wie Weichenzunge eine Fehlfunktion insbesondere durch Verkanten unterbleibt.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination - , sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch eine einen Weichenantrieb aufnehmende Trogschwelle mit von dieser ausgehenden Backenschienen und zu diesen verstellbaren Weichenzungen,
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt entlang der Linie B-B- in Fig. 1,
Fig. 4
eine Detaildarstellung des Weichenantriebs nach Fig. 1 in Seitendarstellung,
Fig. 5
eine Draufsicht des Weichenantriebs nach Fig. 4,
Fig. 6
einen Querschnitt durch den Weichenantrieb nach den Fig. 4 und 5,
Fig. 7
im Ausschnitt ein eine Kolben-Zylinder-Anordnung umgebendes Gehäuse,
Fig. 8
eine Einrichtung zum Verstellen und zum Verriegeln eines mit beweglichen Elementen wie Gleisabschnitten verbundenen Zylinders zu Beginn eines Verstellens aus einer ersten (linken) Endlage,
Fig. 9
die Einrichtung gemäß Fig. 8, jedoch nach weiterer Bewegung des Zylinders,
Fig. 10
die Einrichtung nach den Fig. 8 und 9 bei zwischen Endlagen befindlichem Zylinder,
Fig. 11
die Einrichtung nach den Fig. 8 bis 10 bei erreichter zweiter (rechter) Endlage,
Fig. 12
die Einrichtung nach den Fig. 8 bis 11 bei erreichter zweiter (rechter) Endlage in ihrer Ruhestellung,
Fig. 13
eine den Fig. 8 bis 12 entsprechende Einrichtung bei geklemmter Bewegung,
Fig. 14
eine Detaildarstellung eines Schaltzylinders mit Hilfskolben,
Fig. 15
einen Ausschnitt einer Kolbenstange mit in dieser axial verschiebbaren Schaltzylinder und Hilfskolben,
Fig. 16
eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Kolben-Zylinder-Anordnung bestimmt für eine Stelleinrichtung,
Fig. 17
die Kolben-Zylinder-Anordnung nach Fig. 16 in Seitenansicht und
Fig. 18
eine Vorderansicht der Kolben-Zylinder-Anordnung nach Fig. 16 und 17.
In den Fig. 1 - 7 ist - ohne die Erfindung einzuschränken - eine Stelleinrichtung in Form eines Weichenantriebs 10 dargestellt, um zu Backenschienen 12, 14 Weichenzungen 16, 18 zu verstellen. Dabei werden die Weichenzungen 16, 18 über nicht näher bezeichnete Schieberstangen und mit diesen verbundene Weichenverschlüsse, wie diese z. B. der DE 195 14 491 C1 oder der WO 95/03199 zu entnehmen sind, entweder mit der Backenschiene 12 bzw. 14 verriegelt oder hierzu beabstandet.
Als Antrieb 10 selbst dient eine Kolben-Zylinder-Anordnung 20 mit feststehender Kolbenstange 22, entlang der ein Zylinder 24 verschiebbar ist, um entweder in der Zeichnung eine rechte - wie dargestellt - oder eine linke Endstellung einzunehmen, in denen entweder die Weichenzunge 18 (in der rechten Endstellung des Zylinders 20) oder die Weichenzunge 16 mit der Backenschiene 14 bzw. 12 über insbesondere einen der zuvor zitierten Weichenverschlüsse verriegelt ist.
Die Kolben-Zylinder-Anordnung 20 ist auf einer Basisplatte 26 angeordnet, von der Halterungen 27, 28 ausgehen, in denen zum einen die Kolbenstange 22 ortsfest gelagert ist und von denen andererseits um Achsen 30, 32 verschwenkbare Hebel 34, 36 sowie Führungen 40, 42 für Kontrollstangen oder -schieber 46, 48 ausgehen, die entlang der Kolben-Zylinder-Anordnung und relativ zu dieser verschiebbar angeordnet sind.
Ferner gehen von den Enden der Kontrollschieber 46, 48, die gegebenenfalls auch als Einheit ausgebildet sein können, Prüfstangen 50, 52 aus, die mit ihren anderen Enden gelenkig mit Klammeraufnahmen 54, 56 verbunden sind, die ihrerseits insbesondere vom jeweiligen Fuß der Weichenzungen 16, 18 ausgehen. Dabei sind die Prüfstangen 50 und 52 sowohl mit der jeweiligen Klammeraufnahme 54, 56 als auch den Kontrollstangen 46, 48 um parallel zueinander und senkrecht zur Kolbenlängsachse 58 verlaufende Achsen 60, 62, 64, 66 bewegbar. Ferner sind die Prüfstangen 50, 52 gleichlang oder in etwa gleichlang, so dass bei Längenveränderungen der Weichenzungen 16, 18 eine Fehlfunktion durch insbesondere Verkanten unterbleibt.
Der Zylinder 20 ist im Ausführungsbeispiel von einem dreiteiligen Element, das auch als Gehäuse bezeichnet wird, umgeben, wobei die den Zylinderköpfen 68, 70 zugeordneten endseitigen Abschnitte 72, 74 kraftschlüssig mit den Zylinderköpfen 68, 70 verbunden sind bzw. an diesen abgestützt sind, um in nachstehend beschriebener Weise beim Verschieben des Zylinders 24 einen der Gehäuseabschnitte 72, 74 unmittelbar mitzunehmen. Der zwischen den Gehäuseendabschnitten 70, 72 verlaufende hohlzylinderisch oder hülsenartig ausgebildete mittleren Abschnitt 76 ist gegenüber den Endabschnitten 72, 74 federvorgespannt, und zwar insbesondere über eine Schraubenfeder 78, die sich zwischen äußeren Flanschen 80, 82 der äußeren Abschnitte 72, 74 erstreckt und umfangsseitig von dem inneren Abschnitt 76 umgeben sind, der seinerseits mit nach innen abgewinkelten Rändern 84, 86 außenseitig an den Flanschen 80, 82 der äußeren Gehäuseabschnitte 72, 74 gesichert ist.
Hierin ist eine bevorzugte und besonders hervorzuhebende Ausführungsform zu sehen, um die äußeren mit dem Zylinder 24 kraftschlüssig oder in sonstiger gleichwirkender Weise verbundenen Abschnitte 72, 74 relativ zu dem mittleren Abschnitt 76 verstellen zu können,der seinerseits um den Zylinder 20 drehbar ist.
Von dem mittleren Abschnitt 76 geht eine im Schnitt U-förmige Halterung 88 aus, die von einem Zapfen 90 durchsetzt ist, der parallel zur Längsachse 58 der Kolbenstange 22 und damit des Zylinders 24 verläuft.
Von dem Zapfen 90 geht entsprechend den Fig. 2, 3 und 6 ein Verbindungsglied wie Verbindungslasche 92 aus, von der seinerseits gelenkig eine Aufnahmegabel 94 ausgeht, die mit der nicht näher bezeichneten Schieberstange verbindbar ist. Die Halterung 88 ist um die Längsachse 58 der Kolben-Zylinder-Anordnung drehbar, da erwähntermaßen der Abschnitt 76, der koaxial den Zylinder 24 umgibt, selbst zu diesem drehbar ist.
Folglich ist die Schieberstange um die Mittelachse 58 der Kolben-Zylinder-Anordnung 20, um eine durch den Zapfen 90 vorgegebene und parallel zur Längsachse 58 verlaufende Achse 96, um eine beabstandet zu dieser parallel verlaufende Achse 98 für die gabelförmigen Aufnahme 94 und um eine senkrecht zu der Achse 98 verlaufende Achse 100 der Aufnahme 94 verschwenkbar. Hierdurch ergibt sich eine Anzahl von Freiheitsgraden, die einem kardanischen Gelenk entspricht.
Die Hebel 34, 36, die um die Achsen 30, 32, die senkrecht zur Längsachse 58 verlaufen, verschwenkbar sind, verlaufen unterhalb der Kontrollstangen oder -schieber 46, 48 und stützen sich an deren Unterseiten schwerkraftbedingt ab. Hierzu durchsetzen die Achsen 30, 32 die Hebel 34, 36, die auch als Prüfelemente zu bezeichnen sind, außermittig, so dass die Hebel 34, 36 mit ihren inneren, der Kolben-Zylinder-Anordnung zugewandten vorderen Abschnitten 102, 104 mit der Unterseite der Kontrollschieber 46, 48 wechselwirken.
Von den vorderen Abschnitten 102, 104 der Hebel 32, 34 ragen zapfenförmige Vorsprünge 106, 108 ab, die dann in zugeordnete Ausnehmungen 110, 112 der Kontrollschieber 46, 48 einrasten, wenn einerseits der Zylinder 24 in der gewünschten Endstellung und andererseits die Weichenzungen 16, 18 ordnungsgemäß in der verriegelten bzw. beabstandeten Stellung zu den Backenschienen 14, 12 angeordnet sind.
Im Ausführungsbeispiel rastet der Vorsprung 106 in die Aussparung 110 ein, wenn sich der Zylinder 24 in seiner rechten Endstellung befindet und die Weichenzunge 18 mit der Backenschiene 14 verriegelt ist. Durch Einrasten des Vorsprungs 106 in den Vorsprung 110 senkt sich der Hebel 34 mit seinem zur Kolben-Zylinder-Anordnung fernliegenden, also hinteren Abschnitt 114 ab mit der Folge, dass ein nicht dargestellter Sensor betätigt werden kann. Auch wird die Endstellung des Zylinders 24 über einen von diesem betätigten beziehungsweise ausgehenden Schieber oder Stößel 116 überwacht. Entsprechendes gilt, wenn der Zylinder 24 in seiner linke Endstellung verfahren ist, so dass der Hebel 36 abgesenkt und ebenfalls nicht dargestellte Sensoren oder sonstige Überwachungselemente betätigen kann.
Das Einrasten des Vorsprungs 106 bzw. 108 in die Aussparung 110 bzw. 112 des Kontrollschiebers 46, 48 führt gleichzeitig dazu, dass die Prüfstangen 50, 52 nicht mehr in Langsrichtung der Kolben-Zylinder-Anordnung 10 verschoben werden können, da die mit diesen verbundenen Kontrollschieber 46, 48 arretiert sind.
Um eine Entriegelung zu ermöglichen, ohne dass gleichzeitig die Weichenzungen 16, 18 und damit die Schieberstangen 50, 52 verstellt werden, ist erfindungsgemäß eine Überdeckung der Bewegungen dadurch erzielbar, dass der mit dem Zylinderkopf 70 zusammen mit dem Gehäuseabschnitt 74 beim Verstellen des Zylinders 24 in Richtung des mittleren Gehäuseabschnitts 76 entgegen der von der Feder 78 hervorgerufenen Kraft verschiebbar ist, ohne dass der Abschnitt 76 mitbewegt wird. Dabei ist die Kraft der Feder 78 derart eingestellt, dass eine Relativbewegung zwischen dem Gehäuseabschnitt 74 und dem mittleren Abschnitt 76 solange erfolgen kann, bis der Hebel 34 mit seinem vorderen Spitzenabschnitt 118, der bei in die Aussparung 110 einrastendem Vorsprung 106 oberhalb des Gehäuseabschnitts 74 oder des Zylinderkopfes 70 zu liegen kommt und somit nicht aus der Aussparung 110 herausschwenkbar ist, in Ausgriff mit dem Gehäuseabschnitt 74 bzw. dem Zylinderkopf 70 gelangt, so dass dann, wenn der Zylinder 24 im Ausführungsbeispiel weiter nach links entlang der Kolbenstange 22 verschoben wird, bei weiterem Verstellen der mittlere Abschnitt 76 und damit die Schieberstange mitgenommen werden, wodurch die Kontrollschieber 46, 48 im Ausführungsbeispiel über die Prüfstangen 50, 52 nach links mitgenommen werden, wodurch die Möglichkeit besteht, dass der Vorsprung 106 aus der Aussparung 110 herausgeleitet wird. Hierzu ist die entsprechende Begrenzungswand der Aussparung 110 entgegen der Verschieberrichtung geneigt, also rampenförmig ausgebildet, wie anhand der Aussparung 112 durch die gestrichelt gezeichnete schräg verlaufenden Linie 120 erkennbar ist.
Entsprechend erfolgt ein Bewegungsablauf im Bezug auf den linken Teil der Anordnung.
Insbesondere ist jedoch vorgesehen, dass der jeweilige endseitige Abschnitt 72, 74 an dem jeweiligen inneren Stirnrand des Zylinderkopfes 68, 70, anliegt, also an der Stirnwandung, an dein der Zylinderkopf 68, 70 in das Zylinderrohr 302 (Fig. 17) übergeht. Das Anliegen der äußeren Ränder der Abschnitte 72, 74 an den Stirnrändern der Zylinderköpfe 68, 70 ist dadurch sichergestellt, dass auf die Abschnitte 72, 74 mittels der Schraubenfeder 78 die erforderliche Kraftbeaufschlagung erfolgt.
Wird erwähntermaßen der Zylinder 20 im Ausführungsbeispiel von rechts nach links bewegt, so wird der endseitige Abschnitt 74 in dem mittleren Abschnitt 76 entgegen der von der Schraubenfeder 78 hervorgerufenen Kraft hineingedrückt, da der mittlere Abschnitt 76, der mit den zu den zu verstellenden Schienenabschnitten führenden Verbindungselementen wie Schieberstangen verbunden ist, zunächst nicht mitbewegt werden kann, da die notwendige Kraft zum Verstellen der Schienenabschnitte nicht vorliegt. Erst wenn die Schraubenfeder 78 im erforderlichen Umfang vorgespannt ist, wird der gegenüberliegende endseitige Abschnitt 72 und damit der mittlere Abschnitt 76 mitbewegt. Dies erfolgt jedoch erst dann, wenn der Prüfhebel 34 mit seinem Vorsprung 106 in Ausgriff mit der Aussparung 110 der Kontrollstangen 46, 48 gelangt ist.
Falls bei einer Fehlfunktion die Weichenzungen 16, 18 nicht in den gewünschten Endstellung vorliegen, gleichwenn sich der Zylinder 20 in einer seiner Endstellungen befindet, wodurch ein Einrasten des Vorsprungs 106 bzw. 108 des Hebels 32 bzw. 34 in die Aussparung 110 bzw. 112 unterbleibt, ist ein Verschwenken des Hebels 32 bzw. 34, der bei ordungsgemäßer Positionierung mit seiner Spitze 118 bzw. 122 oberhalb des Gehäuseabschnitts 72 bzw. 74 bzw. Zylinderkopfes 68, 70 verläuft, nicht mehr möglich. Um eine Beschädigung des Hebels 32, 34 auszuschließen, weist der Gehäuseabschnitt 72, 74 bzw. der Zylinderkopf 68, 70 stirnseitig eine umlaufende Ringnut 124, 126 auf, in die im Störfall die Spitze 102 bzw. 122 eingreifen kann.
Die Basisplatte 26 mit dem Antrieb 10 sowie die von den Halterung 26, 28 ausgehenden Kontrollschieber 46, 58 und die an diesen angelenkten Prüfstangen 50, 52 sind - wie die Fig. 2 und 3 verdeutlichen - in einer Trogschwelle 128 anordbar, so dass eine einfache Montage bzw. Austausch möglich ist. Dabei ist der Antrieb 10 vorzugsweise mittig zwischen den Backenschienen 12 und 14 angeordnet.
In den Figuren 8 - 15, in denen gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist eine Einrichtung zum Verstellen sowie Verriegeln in Endlagen von zueinander beweglichen Gleisabschnitten wie Weichen- und Herzstückspitzenteilen dargestellt, und zwar im Ausschnitt. Die Einrichtung umfasst einen doppelwirkenden Zylinder 210 mit Zylinderköpfen 212 und 213. Der Zylinder 210 ist entlang einer ortsfesten Kolbenstange 214 verschiebbar, die die Zylinderköpfe 212 und 213 durchsetzt. Damit der Zylinder 210 entlang der Kolbenstange 214 verschiebbar ist, sind als Aufnahmekammern bezeichnete Arbeitsräume 216, 218 in den Zylinderköpfen 212 und 213 mit Arbeitsfluid wie Hydrauliköl beaufschlagbar, das über Abschnitte 220, 222 einer Längsbohrung 224 der Kolbenstange 214 strömbar ist. Ferner sind die Abschnitte 220, 222 über eine radial verlaufende Trennwand 230 mit zentraler Bohrung 232 unterteilt. In den Abschnitten 220, 222 sind axial verschiebbare Schaltzylinder 226, 228 angeordnet.
An der Trennwand 230 stützen sich erste Federelemente 234, 236 ab, die auf die Schaltzylinder 226, 228 einwirken, um diese axial innerhalb der Abschnitte 220, 222 der Längsbohrung 224 der Kolbenstange 214 und entgegen dem in Pfeilrichtung 239, 241 strömenden Arbeitsfluids zu verstellen. Bevorzugter Weise sind die ersten als Schraubenfedern ausgebildeten Federelemente 234, 236 an zweiten Federelementen 238, 240 in Form von Tellerfederpaketen abgestützt, die ihrerseits zwischen einem in dem Schaltzylinder 226, 228 befestigten Einsatz 242 und einem axial in dem Schaltzylinder 226, 228 verschiebbaren Hilfskolben 244, 246 festgeklemmt sind. Insoweit wird insbesondere auf die Detaildarstellung der Fig. 15 verwiesen.
Der Hilfskolben 244, 246 weist seinerseits - wie der Schaltzylinder 226, 228 - eine zentrale Bohrung 248 auf, dessen eine Stirnöffnung 250 über eine stirnseitige Öffnung 252 des Innenraums 254 des Schaltzylinders 226, 228 mit dem Abschnitt 220 bzw. 222 der Längsbohrung 224 der Kolbenstange 214 verbunden ist. Die gegenüberliegende Öffnung 256 der Bohrung 248 des Hilfskolbens 244 ist über ein aus einer Kugel 258 und auf diesem einwirkendem drittes Federelement 260 gebildetes Rückschlagventil verschließbar. Hierzu stützt sich das dritte Federelement 260 einerseits an dem Kugelelement 258 und andererseits an dem die gegenüberliegende Öffnung 250 umgebenden Rand des Hilfskolbens 244 ab.
Über die Öffnung 256 kann bei geöffnetem Rückschlagventil Arbeitsfluid von dem von dem Schaltzylinder 226, 228 umschlossenen Innenraum 254 über die Öffnung 232 der Trennwand 230 zu dem auf der gegenüberliegenden Seite von der Trennwand 230 liegenden Abschnitt 222 der Kolbenstange 214 strömen und umgekehrt.
Radial verschiebbar wird die Kolbenstange 214 von Verriegelungselementen oder - segmenten 262, 264, 266, 268 durchsetzt. Hierdurch werden Verbindungen 270 und 274, 276 zu den Arbeitsräumen 216, 218 hergestellt, um in Abhängigkeit von der Fluidbeaufschlagung den Zylinder 210 nach rechts - wie in den Figuren dargestellt - oder nach links verschieben zu können.
Ferner verlaufen zwischen den Abschnitten 220, 222 der Längsbohrung 224 der Kolbenstange 214 Verbindungsbohrungen 278, 280, über die in nachstehend beschriebener Weise Arbeitsfluid zwischen den Abschnitten 220, 222 strömen kann.
Die den Abschnitten 220, 222 der Längsbohrung 224 zugewandeten Stirnwandungen 282, 284 der jeweiligen Schaltzylinder 226, 228 und Hilfskolben 244, 246 weisen eine Umfangsfläche wie Kegelstumpf auf, verlaufen demzufolge geneigt zur Verschieberichtung des Schaltzylinders 226, 228 bzw. Hilfskolbens 244, 246. Einen kongruenten Verlauf weisen die zugewandten Stirnflächen 286 der Verriegelungselemente oder -segmente 262, 264, 266, 268 auf, um ein reibungsarmes Wechselwirken zwischen der Stirnwandung 282 der Schaltzylinder 226, 228 und den entlang dieser gleitenden Flächen 286 der Verriegelungselemente oder - segmente 262, 264, 266, 268 sicherzustellen. Ferner verläuft die äußere Stirnfläche 288 des Hilfskolbens 244 parallel zur Innenfläche 290 des Schaltzylinders 226, um ein flächiges Anliegen zu ermöglichen.
Ferner gehen von den Stirnbereichen der Schaltzylinder 226, 228 nach außen führende Kontrollstangen 227, 229 aus, über die eine Überprüfung der Stellung des Zylinders erfolgen kann.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist nun wie folgt.
In der Fig. 8 ist der Zylinder 210 in seiner linken Endlage dargestellt. In dieser Endlage befinden dich die Verriegelungssegmente 262, 264 in der vorzugsweise ringförmig ausgebildeten Arbeitskammer 216, die auch als Aufnahmekammer bezeichnet wird. Um den Zylinder 210 nach rechts zu verschieben, wird der Abschnitt 220 der Längsbohrung 224 mit Arbeitsfluid beaufschlagt. Hierdurch bedingt wird der Schaltzylinder 226 in Richtung der Trennwand 230 entgegen der von der Feder 234 hervorgerufenen Kraft verschoben. Der Schaltzylinder 226 gelangt - wie in Fig. 8 dargestellt - in Ausgriff mit den Verriegelungssegmenten 262, 264, so dass diese radial verschiebbar, also in Richtung der Achse der Kolbenstange 214 verstellbar sind. Über die Kanäle 270, 272, innerhalb der die Verriegelungssegmente 262, 264 verschiebbar sind, strömt Arbeitsfluid in den Arbeitsraum 216. Aufgrund der dein Arbeitsfluid zur Verfügung stehenden Flächen kann der Zylinder 210 nach rechts verschoben werden, wie die Fig. 9 bis 11 verdeutlichen. Um ein einfaches radiales Verstellen der Verriegelungssegmente 262, 264 zu ermöglichen, weist die Aufnahmekammer 216 in Richtung der Schiebebewegung eine schräge Stirnfläche 292 auf, die dem Verlauf der einer Umfangsfläche eines Kegelstumpfs entsprechenden Stirnfläche 286 des Verriegelungselementes 262, 264 entspricht.
Bei anhaltender Fluidbeaufschlagung kann der Zylinder 210 weiter nach rechts verschoben werden. Die Verriegelungssegmente 262, 264 sowie die Verriegelungselemente 266, 268, über die der Zylinder in der rechten Endstellung (Fig. 12) verriegelt wird, liegen an der Innenwandung des Zylinders 210 an. Dies wird insbesondere durch die Fig. 9 und 10 verdeutlicht. Wie ein Vergleich der Fig. 9 und 10 des Weiteren zeigt, ist zu Beginn des Verstellens des Zylinders 210 das Federelement 234 stärker gespannt als das Federelement 236. Zwischen den Endstellungen ist dagegen in etwa eine gleiche Federspannung gegeben.
Wird die rechte Endlage (Fig. 11) erreicht, so gelangen die Verriegelungssegmente 266, 268 in die ringförmige Aufnahmekammer 218. Eine weitere Bewegung wird durch das Anliegen einer Stufe 294 der Kolbenstange 214 an einer parallel hierzu verlaufenden Begrenzungswandung 296 der Aufnahmekammer 218 verhindert. Der Schaltzylinder 228 gelangt unterhalb der Verriegelungssegemente 266, 268, die an dessen Außenwandung anliegen. Auf diese Weise ist der Zylinder 210 verriegelt und somit eine verriegelte Endstellung der zueinander beweglichen Elemente sichergestellt. Ein Entriegeln ist erst dann möglich, wenn auf die nicht näher bezeichnete Stirnfläche des Schaltzylinders 228 ein Arbeitsfluid mit einer Kraft einwirkt, durch die die von der Feder 236 hervorgerufene Kraft überwunden und somit der Schaltzylinder 228 in Richtung der Trennwand 230 verschoben werden kann, um ein axiales Verstellen der Verriegelungssegmente 266, 268 zu ermöglichen, wodurch der Zylinder 210 freigegeben ist.
Wie die Fig. 11 verdeutlicht, kann über die Bohrung 280 ein Druckausgleich zwischen dein linken und rechten Abschnitt 220, 222 der Längsbohrung 224 der Kolbenstange 214 dann erfolgen, wenn zum Beispiel die Druckfeder 234 weitgehend zusammengedrückt und die Druckfeder 236 weitgehend entspannt ist, die jeweils auf einen der Schaltzylinder 226 und 228 einwirken oder umgekehrt. Hierdurch besteht die Möglichkeit, mehrere erfindungsgemäße Verstelleinrichtungen in Reihe zu schalten, d. h. in einem einzigen Arbeitsfluidkreislauf, ohne dass die Gefahr besteht, dass ein Sperren des Kreislaufs durch eine der Einrichtungen erfolgt.
Dies ist auch dann nicht der Fall, wenn zum Beispiel einer von mehreren Zylindern verklemmt sein sollte, wie dies rein beispielhaft anhand der Fig. 13 verdeutlicht wird. In diesem Fall gelangt der Zylinder 210 zu keiner seiner Endstellungen. Auch sind die Druckfedern 234, 236 gleichermaßen druckbeaufschlagt, so dass die Bohrungen 278, 280 der Kolbenstange 214 durch die Schaltzylinder 226, 228 verschlossen sind. Dennoch kann Arbeitsfluid von dem Abschnitt 220 in den Abschnitt 222 strömen. So wird bei einem zum Beispiel durch ein Verklemmen des Zylinders 210 bedingten Arbeitsfluiddruckaufbau - im Ausführungsbeispiel der Fig. 15 - der Hilfskolben 244 entgegen der von dem Tellerfederpaket 238 hervorgerufenen Kraft verschoben, so dass die Flächen 288, 290 von dem Hilfskolben 244 und dem Schaltzylinder 226 zueinander beabstandet werden. In diesem Fall kann Arbeitsfluid über die Öffnung 252, einen zwischen dem Hilfskolben 244 und dem Schaltzylinder 226 ausgebildeten Ringraum 300 zu einem weiteren Ringraum 302 strömen, der sich zwischen Außenwandung des Schaltzylinders 226 und Innenwandung der Kolbenstange 214 erstreckt. Durch den Ringraum 302 strömt sodann Arbeitsfluid in den Innenraum 254 des Schaltzylinders 226 und gelangt über die Öffnung 232 der Trennwand 230 in den Abschnitt 222 der Längsbohrung 224 der Kolbenstange 214, um so zu einem nicht dargestellten weiteren Kolben zu strömen.
Dieser Fluidstrom wird auch nicht durch das in dem innerhalb des im Ausführungsbeispiel links dargestellten Hilfskolben 246 vorhandene Rückschlagventil behindert, da die von dem auf das Kugelelement einwirkenden Federelement hervorgerufene Kraft bei üblichen Arbeitsfluiddrücken ohne Weiteres überwunden werden kann.
Die in den Fig. 8 bis 15 beschriebene Kolben-Zylinder-Anordnung kann für eine Stelleinrichtung entsprechend den, Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 7 benutzt werden, bei der entlang des Verstellweges des Zylinders Kontrollstangen 46, 48 verlaufen, wie dies anhand der Prinzipdarstellungen der Fig. 16 bis 18 verdeutlicht wird. So ist in der Fig. 16 bis 18 eine Kolben-Zylinder-Anordnung 300 bestimmt insbesondere für einen Weichenantrieb dargestellt wobei für den Fig. 1 bis 7 entsprechende Elemente grundsätzlich gleiche Bezugszeichen benutzt werden.
Wie der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 16 zu entnehmen ist, ist der Zylinder 24 umfassend Zylinderköpfe 68, 70 und zwischen diesen verlaufendes Zylinderrohr 302 geringeren Durchmessers entlang der Kolbenstange 22 verschiebbar. Dabei weist die Kolbenstange den Schaltzylinder 226, 228 gemäß der Fig. 8 bis 15 auf. Stirnseitig wird die Kolbenstange 22 von den von den Schaltzylindern 226, 228 ausgehenden Prüfstangen 227, 229 durchsetzt, wobei anhand der Prüfstange 227 und eines mit diesem wechselwirkenden Winkelhebels 304 die erfindungsgemäße Lehre verdeutlicht werden soll, nämlich die Kontrollstangen 46, 48 zunächst zu entriegeln, bevor der Zylinder 24 entlang der Kolbenstange 22 verschiebbar ist. Der Winkelhebel 304 besteht aus einem ersten Schenkel 306, der mit einem Querschenkel 308 dann in die Aussparungen 110 eingreift, wenn der Zylinder 24 ordnungsgemäß - im Ausführungsbeispiel - in seiner rechten Endstellung verharrt und dort mittels des Schaltzylinders arretiert ist. In diesem Fall befindet sich die Kontrollstange 227 derart im Ausgriff mit einem vorzugsweise senkrecht zu dem ersten Schenkel 306 verlaufenden zweiten Schenkel 308, dass dieser schwerkraftbedingt in Richtung der Kontrollstangen 46, 48 verschwenkt ist, so dass der Querschenkel 308 in die Aussparungen 110 der Kontrollstangen 46, 48 eingreifen kann. Dabei kann zusätzlich ein nicht dargestelltes Federelement, das die Prüfstange 227 umgibt, auf den zweiten Schenkel 308 derart einwirken, dass dieser in Richtung der Kontrollstangen 46, 48 eine Kraftbeaufschlagung erfährt.
Der zweite Schenkel 308 ist als Gabelschenkel ausgebildet, wobei deren Seitenschenkel 310, 312 entlang gegenüberliegender Längsseiten der Prüfstange 227 verlaufen. Von dessen Längsseiten ragen Vorsprünge 314 ab, so dass dann, wenn die Prüfstange 227 in die Kolbenstange 22 durch Verstellen des Schaltzylinders hineingezogen wird, der Schenkel 308 erfasst und damit der Winkelhebel 304 verschwenkt wird, so dass der erste Schenkel 306 aus den Aussparungen 110 der Kontrollstangen 46, 48 herausgeschwenkt wird, so dass diese verschiebbar sind. Erst nachdem die Kontrollstangen 46, 48 quasi entarritiert sind, wird der Zylinder 24 entlang der Kolbenstange 22 verstellt, ohne dass eine Behinderung durch den Schwenkhebel 304 erfolgen kann.
Von dem Zylinder 24, d. h. vorzugsweise dessen Zylinderrohr 302 gehen sodann die Verbindungselemente wie Schieberstangen aus, die zu den verstellbaren Gleisabschnitten führen. Dabei kann eine Konstruktion gewählt sein, wie diese insbesondere im Zusammenhang mit der Fig. 6 erläutert worden ist.

Claims (18)

  1. Stelleinrichtung für zumindest einen zu verstellenden Gleisabschnitt, insbesondere Weichen- oder Herzstückspitzen-Stelleinrichtung, umfassend eine mit Arbeitsfluid beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Anordnung (10, 20, 22) mit von dieser ausgehendem und zu dem Gleisabschnitt bzw. Gleisabschnitten wie Weichenzungen (16, 18) führenden Verbindungselement wie Schieberstange, wobei die Stelleinrichtung einen doppelwirkenden Zylinderköpfe und Zylinderrohr umfassenden Zylinder (20) mit ortsfest angeordneter Kolbenstange (22) umfasst, entlang der der mittelbar oder unmittelbar mit dem Verbindungselement verbundene Zylinder verschiebbar und in seiner jeweiligen Endstellung vorzugsweise arretierbar ist, und wobei das Verbindungselement zeitverzögert zu dem Zylinder verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zylinder (20) von einem relativ zu diesem verschiebbaren und mit dem Verbindungselement verbundenen Element (76) umgeben ist, das bei Verstellen des Zylinders aus einer seiner Endstellungen von dem Zylinder zeitverzögert mitgenommen wird.
  2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Element (76) einen das Zylinderrohr umgebenden rohr- oder hülsenförmigen mittleren Abschnitt sowie von diesem ausgehende und relativ zu diesem verschiebbare endseitige Abschnitt (72, 74) umfasst, die mit dem Zylinderkopf insbesondere kraftschlüssig wechselwirken, wobei die endseitigen Abschnitte vorzugsweise an den Zylinderköpfen bzw. deren zylinderrohrseitigen Stirnflächen kraftbeaufschlagt abgestützt sind.
  3. Stelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungselement wie Schieberstange mit dem zwischen den Gehäuseendabschnitten (72, 74) und relativ zu diesen entlang des Zylinders (24) verschiebbaren mittleren Abschnitt (76) gelenkig derart verbunden ist, dass das Verbindungselement über zumindest zwei zueinander beabstandete und parallel zur Zylinderlängsachse (58) verlaufende Achsen (58, 96, 98) und einer senkrecht zu diesen verlaufenden Achse (100) schwenkbar ist.
  4. Stelleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mittlere Abschnitt (76) um die Längsachse (58) des Zylinders (24) drehbar ist, dass von dem mittleren Abschnitt eine erste Halterung (88) ausgeht, die mit einer Verbindungslasche (92) mit einer Aufnahme (94) wie Gabel für das Verbindungselement wie Schieberstange verbunden ist, wobei die Verbindungslasche mit der ersten Halterung und der Aufnahme wie Gabel über zur Längsachse (58) des Zylinders (24) verlaufende Achsen (96, 98) und as Verbindungselement mit der Aufnahme um eine senkrecht zur Längsachse verlaufende weitere Achse (100) gelenkig verbunden sind.
  5. Stelleinrichtung nach vorzugsweise zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zylinder (24) relativ entlang eines mit zu dem beweglichen Gleisabschnitt wie Weichenzungen (16, 18) oder Herzstückspitzenteil führenden Prüfelementen wie Prüfstangen (50, 52) verbundenen Kontrollelements wie -stange oder - schieber (46, 48) verschiebbar ist, in die ein ortsfest angeordnetes Prüfelement (34, 36) wie Hebel bei sowohl in vorgesehener Endlage befindlichem Gleisabschnitt als auch in entsprechender Endlage des Zylinders (24) eingreift.
  6. Stelleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Prüfelement wie jede Prüfstange (50, 52) mit einem gesonderten Kontrollelement wie -stange oder -schieber (46, 48) verbunden ist, wobei die Kontrollelemente vorzugsweise von zumindest einer gemeinsamen Halterung (40, 42) aufgenommen sind.
  7. Stelleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Prüfelement (32, 34) in Form eines Hebels um eine senkrecht zur Zylinderlängsachse (58) verlaufende Achse (30, 32) derart verschwenkbar ist, dass der Hebel schwerkraftbedingt an dem entlang diesem verschiebbaren Kontrollelement wie -stange oder -schieber (46, 48) anliegt und mit einem Abschnitt wie abragenden Vorsprung, insbesondere Zapfen (106, 108) in eine Aussparung (110, 112) des Kontrollelementes dann eingreift, wenn sowohl der Gleisabschnitt bzw. die Gleisabschnitte (16, 18) als auch der Zylinder (24) in zugeordneter Endlage positioniert sind.
  8. Stelleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zapfen (106, 108) bei unzulässig einwirkenden Horizontalkräften auf die Kontrollelemente (46, 48) abscherbar ist.
  9. Stelleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils ein Prüfelement (34, 36) wie Hebel im Bereich jeweils einer der Endstellungen des Zylinders (24) angeordnet ist.
  10. Stelleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Prüfelement wie -hebel (34, 36) einen in Richtung des Zylinderkopfs verlaufenden Vorsprung wie Spitze (118, 122) aufweist, dem eine im Stirnbereich des Zylinders bzw. des diesen umgebenden Gehäuseabschnitts (72, 74) verlaufende Aussparung wie umlaufende Nut zugeordnet ist.
  11. Stelleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einer der Vorsprünge wie Spitzen (118, 122) der Prüfhebel (34, 36) auf einem der Gehäuseendabschnitte (72, 74) bei gleichzeitigem Eingriff des entsprechenden Zapfens (106, 108) in zugeordneter Aussparung (110, 112) des bzw. der Kontrollelemente (46, 48) wie -stangen oder -schieber eingreift, wenn der bzw. die Gleisabschnitte (16, 18) ordnungsgemäß verstellt sind.
  12. Stelleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Prüfstangen (50, 52) gleichlang oder in etwa gleichlang sind.
  13. Stelleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Prüfstange (50, 52) mit dem Gleisabschnitt (16, 18) und dem Kontrollelement wie -schieber oder -stange (46, 48) jeweils um parallel zueinander verlaufende Achsen (60, 66; 62, 64) gelenkig verbunden sind.
  14. Stelleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kolben-Zylinder-Anordnung (10) von einer in einer Trogschwelle (128) anordbaren Grundplatte (26) ausgeht, von der seinerseits zumindest eine Halterung (26, 28) ausgeht, von der ihrerseits ortsfest die Kolbenstange (22), die Achsen (30, 32) der um diese verschwenkbaren Prüfelemente wie -hebel (34, 36) sowie die zumindest eine Aufnahme (40, 42) für das zumindest eine Kontrollelement (46, 48) ausgehen bzw. ortsfest hierzu angeordnet sind.
  15. Stelleinrichtung nach insbesondere zumindest Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass innerhalb der den Zylinder (20) durchsetzenden Kolbenstange (214) zumindest ein Schaltzylinder (226, 228) axial verschiebbar angeordnet ist, der über ein erstes Federelement (234, 236) entgegen vom Arbeitsfluid erzeugter Kraftbeaufschlagung verschiebbar ist, dass die Kolbenstange von einer von dem Arbeitsfluid beaufschlagbaren Längsbohrung (224) ausgehend von zumindest einem radial verschiebbaren Verriegelungselement (262, 264, 266, 268) durchsetzt ist, das bei sich in einer Endstellung befindlichem Zylinder (210) bereichsweise in einer Aufnahmekammer (216, 218) von diesem erstreckt und in dieser durch Anliegen an dem Schaltzylinder gehalten ist, und dass von dem Schaltzylinder eine die Kolbenstange stirnseitig durchsetzende zweite Prüfstange (227, 229) ausgeht, die mit dem Prüfelement (304) derart wechselwirkt, dass bei in einer Endstellung befindlichen Zylinder und durch Verstellen des Schaltzylinders zum Entriegeln des Zylinders das Prüfelement derart verschwenkt wird, dass dieses in Ausgriff mit dem Kontrollelement (46, 48) derart gelangt, dass der Zylinder relativ zu dem Kontrollelement verschiebbar ist.
  16. Stelleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Prüfelement ein Winkelhebel (304) mit einem parallel zur Schwenkachse verlaufenden Abschnitt eines ersten Schenkels (306) ist, der bei in einer seiner Endstellungen befindlichen Zylinder (20) in das Prüfelement (46, 48) bzw. in eine Aussparung (110) von diesem eingreift.
  17. Stelleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Winkelhebel (304) einen zweiten vorzugsweise unter einem rechten Winkel zu dem ersten Schenkel (306) verlaufenden Schenkel (308) umfasst, der mit der zweiten Prüfstange (227, 229) wechselwirkt.
  18. Stelleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Schenkel (308) gabelförmig ausgebildet ist, wobei zwischen dessen Gabelschenkeln (310, 312) die zweite Prüfstange (227, 229) verläuft, die ihrerseits zumindest einen abragenden Vorsprung (314) aufweist, über den der zweite Schenkel bei sich scheinbar verkürzender zweiter Prüfstange (227) durch Relativbewegung zwischen dem Zylinder (20) und dem Schaltzylinder (226, 228) derart verschwenkt wird, dass der erste Schenkel (306) in Ausgriff mit der Aussparung (110) des Prüfelementes (46, 48) gelangt.
EP98114604A 1997-08-13 1998-08-04 Stelleinrichtung Expired - Lifetime EP0896915B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735099 1997-08-13
DE19735099A DE19735099A1 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Stelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0896915A1 true EP0896915A1 (de) 1999-02-17
EP0896915B1 EP0896915B1 (de) 2002-10-09

Family

ID=7838865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98114604A Expired - Lifetime EP0896915B1 (de) 1997-08-13 1998-08-04 Stelleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0896915B1 (de)
AT (1) ATE225726T1 (de)
DE (2) DE19735099A1 (de)
ES (1) ES2187864T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011127874A3 (en) * 2010-04-14 2012-05-18 DT- VÝHYBKÁRNA A STROJĺRNA, A.S. Active member of the hydraulic locking device equipped with mechanic locking and retention
WO2018184603A1 (en) * 2017-04-06 2018-10-11 DT - Výhybkárna a strojírna, a.s. Locking of points

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957356C1 (de) * 1999-11-29 2001-08-09 Schunk Bahntechnik Gmbh Berghe Vorrichtung zum Erden eines Fahrdrahtes
AT500296B1 (de) * 2003-10-31 2006-12-15 Vae Gmbh Einrichtung zum verriegeln von endlagen von beweglichen weichenteilen, insbesondere weichenverschluss
AT501894B1 (de) * 2005-05-27 2006-12-15 Metall Und Kunststoffwaren Erz Antriebssystem für eine schienenweiche
CN102582661B (zh) * 2011-11-16 2016-03-30 北京国铁路阳技术有限公司 电动液压转辙机用套筒式表示杆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557574A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-30 Fabeg Gmbh Hydraulischer weichenantrieb
DE3916696A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-07 Barmag Barmer Maschf Weichenantrieb mit linearantrieb
EP0480303A2 (de) * 1990-10-10 1992-04-15 SASIB S.p.A. Betätigungsvorrichtung für Eisenbahnweichen, insbesondere für Hochgeschwindigkeitsbahnen
EP0601992A1 (de) * 1992-11-04 1994-06-15 Alcatel Austria Aktiengesellschaft Weichenantrieb mit einem hydraulischen Stellzylinder
EP0603156A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-22 VAE Aktiengesellschaft Einrichtung zum Verriegeln von beweglichen Weichenteilen
EP0684174A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-29 VAE Aktiengesellschaft Einrichtung zum Verriegeln von beweglichen Weichenteilen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952823C3 (de) * 1969-10-21 1975-08-21 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Umstellen von Schlankweichen in Eisenbahnanlagen
DE2144564A1 (de) * 1971-09-06 1973-03-15 Siemens Ag Weichenstellsystem fuer eisenbahnanlagen mit schlankweichen
DE2724969A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-14 Hans O Schroeter Bremsbetaetigungsvorrichtung mit veraenderlicher uebersetzung und einem gestellfest gelagerten spannhebel, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2744969B2 (de) * 1977-10-06 1980-03-20 Fabeg Gmbh, 7518 Bretten Hydraulischer Weichenantrieb
DE3106708C1 (de) * 1981-02-23 1982-11-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Innenverschluß-Weichenantrieb
US4637579A (en) * 1983-02-10 1987-01-20 General Signal Corporation Railroad switch mechanism
HUT75170A (en) * 1993-07-26 1997-04-28 Butzbacher Weichenbau Gmbh Device for locking a switch blade
DE4332493C2 (de) * 1993-09-24 2002-12-12 Butzbacher Weichenbau Gmbh Stelleinrichtung
DE19514491C1 (de) * 1995-04-25 1996-11-14 Wbg Weichenwerk Brandenburg Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557574A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-30 Fabeg Gmbh Hydraulischer weichenantrieb
DE3916696A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-07 Barmag Barmer Maschf Weichenantrieb mit linearantrieb
EP0480303A2 (de) * 1990-10-10 1992-04-15 SASIB S.p.A. Betätigungsvorrichtung für Eisenbahnweichen, insbesondere für Hochgeschwindigkeitsbahnen
EP0601992A1 (de) * 1992-11-04 1994-06-15 Alcatel Austria Aktiengesellschaft Weichenantrieb mit einem hydraulischen Stellzylinder
EP0603156A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-22 VAE Aktiengesellschaft Einrichtung zum Verriegeln von beweglichen Weichenteilen
EP0684174A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-29 VAE Aktiengesellschaft Einrichtung zum Verriegeln von beweglichen Weichenteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011127874A3 (en) * 2010-04-14 2012-05-18 DT- VÝHYBKÁRNA A STROJĺRNA, A.S. Active member of the hydraulic locking device equipped with mechanic locking and retention
WO2018184603A1 (en) * 2017-04-06 2018-10-11 DT - Výhybkárna a strojírna, a.s. Locking of points

Also Published As

Publication number Publication date
EP0896915B1 (de) 2002-10-09
ES2187864T3 (es) 2003-06-16
ATE225726T1 (de) 2002-10-15
DE19735099A1 (de) 1999-02-18
DE59805885D1 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1883567B1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
EP0381069A1 (de) Kupplungsmuffe für hydraulische Leitungsverbindung
EP1539391B1 (de) Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung hierfür
EP1394012B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile
DE10022373A1 (de) Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
EP0896915B1 (de) Stelleinrichtung
DE3645121C2 (de)
DE202017003295U1 (de) Arbeitsmaschinen-Einspannvorrichtung mit Bilderfassungsfunktion
EP1130293B1 (de) Steuereinrichtung für automatisierte Schaltgetriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE4024716A1 (de) Druckmittelzylinder mit laengsgeschlitztem zylinderrohr
DE3444855C1 (de) Auch bei unter Druck stehendem Stecker kuppelbare Rohrabreisskupplung fuer insbes. Hydraulikleitungen
EP1040037B1 (de) Einrichtung zum unterstützen der verschiebebewegung und zum elastischen verriegeln von beweglichen weichenteilen
EP1386761B1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE3410967C2 (de)
WO2022069177A1 (de) Sperrvorrichtung und sperrverfahren für einen weichenantrieb sowie weichenantrieb
DE2744969A1 (de) Hydraulischer weichenantrieb
EP0779197B1 (de) Einrichtung zum Sichern der Endlagen von Weichen- und Kreuzungsstellantrieben
EP1301385B1 (de) Einrichtung zur mechanischen und elektrischen überprüfung der verstelleinrichtung von weichenantrieben
EP1302958B1 (de) Sitzventil für den Differentialzylinder eines elektrischen Trennschalters
EP0858938B1 (de) Einrichtung zum Verstellen sowie Verriegeln in Endlagen von zueinander beweglichen Elementen
EP4136371A1 (de) Stellgerät für eine verfahrenstechnische anlage
EP0224787B1 (de) Nachstellvorrichtung für Bremsgestänge von Schienenfahrzeugen
DE102005014214A1 (de) Schieber, insbesondere Doppelplattenschieber
EP1312530A2 (de) Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung einer Schiene
AT500296B1 (de) Einrichtung zum verriegeln von endlagen von beweglichen weichenteilen, insbesondere weichenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990305

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010213

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BWG GMBH & CO. KG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 225726

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805885

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021114

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VAE AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: BWG GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030205

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2187864

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050725

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050914

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060804

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060804

BERE Be: lapsed

Owner name: *VAE A.G.

Effective date: 20060831

Owner name: *BWG G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070804