EP0887606B2 - Vorrichtung zum Trocknen - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen Download PDF

Info

Publication number
EP0887606B2
EP0887606B2 EP98110125A EP98110125A EP0887606B2 EP 0887606 B2 EP0887606 B2 EP 0887606B2 EP 98110125 A EP98110125 A EP 98110125A EP 98110125 A EP98110125 A EP 98110125A EP 0887606 B2 EP0887606 B2 EP 0887606B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
wood
drying agent
heat exchanger
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98110125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0887606A1 (de
EP0887606B1 (de
Inventor
Bernhard Gerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBERL TROCKNUNGSANLAGEN GMBH
Original Assignee
Eberl Trocknungsanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8042309&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0887606(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eberl Trocknungsanlagen GmbH filed Critical Eberl Trocknungsanlagen GmbH
Publication of EP0887606A1 publication Critical patent/EP0887606A1/de
Publication of EP0887606B1 publication Critical patent/EP0887606B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0887606B2 publication Critical patent/EP0887606B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/086Humidity by condensing the moisture in the drying medium, which may be recycled, e.g. using a heat pump cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/16Wood, e.g. lumber, timber

Definitions

  • Such a device for drying wood having the features (a) to (g) is made of FR-A-1 391 485 known.
  • This device does not work with a pressure drop in the container.
  • a control device controls the switching on and off of the chillers and the external heat exchanger exclusively from the viewpoint of compliance with a temperature range of 8 to 30 ° C circulating the desiccant air.
  • a device for drying wood which has a vacuum-settable container ( DE-A-35 43 248 ). Also in this device, air is circulated as a desiccant in a closed circuit. Heat is supplied to the air on one part of the recirculation path; on another part of the recirculation path, moisture is condensed out of the air by passing cooling tubes through which water flows. A chiller is not available.
  • a device for drying paint which has a vacuum-settable container and a refrigerator whose condensation heat exchanger is arranged for supplying heat in the Gutitraum ( DE-C-310 352 , Embodiment of FIG. 3 and claim 3).
  • this device no desiccant is circulated in the circuit, but pulls a vacuum pump continuously from the vapors formed in the Gutfactraum via a discharge line from.
  • the exhaust line of the evaporator heat exchanger of the chiller sits, so that there condense the vapors.
  • the condensation liquid is withdrawn together with evacuation air via the vacuum pump.
  • the evacuation air released from the vapors is not reused to dry the paint.
  • Further drying devices are described which operate with a closed desiccant circuit, but not with a vacuum.
  • a vacuum dryer is known whose Gutingraum is not suitable for the introduction of a pile of wood.
  • the heating of the drying material is carried out by contact with the receiving space passing through parts of a heat exchanger, which is the condensation heat exchanger of a refrigerant circuit.
  • a heat exchanger which is the condensation heat exchanger of a refrigerant circuit.
  • the evaporative heat exchanger of the refrigerant circuit where condensed liquid evaporated from the Trocknungsgut.
  • a circulation of a desiccant generated by a fan successively through the stations Gutageraum for heat input by means of the desiccant, evaporative heat exchanger and condensation heat exchanger in front of the Gutageraum does not take place.
  • the invention has for its object to provide a device for drying the outlined genus, which does not have the disadvantages of the open circuits explained and has a significantly improved energy balance.
  • this object is achieved in the apparatus for drying the indicated type in that a vacuum pump is connected to the container.
  • the invention provides a device for drying in which the circulated desiccant, generally air, flows through the refrigerant circuit which is switched on when the relative humidity is too high.
  • the moist air is first cooled in the evaporator, so that the assumed moisture can be removed as water and then reheated in the condenser of the refrigerant circuit to increase the amount of saturated steam.
  • the desiccant circuit and the closed refrigerant circuit are coupled together, and thereby a significantly improved efficiency of the entire system is achieved.
  • the vacuum pump lowers the boiling point of the water in the container.
  • the heat exchangers of the refrigerator are arranged in the region of a front end of the container.
  • This can be formed in the container a closed space for receiving the material to be dried, the vertical boundary walls have flow openings for the desiccant and form with the opposite walls of the container a wind tunnel in which the fan is arranged.
  • the wet area is thus limited to a space outside of the dry goods.
  • the compressor of the refrigerant circuit is disposed within the container, there is the advantage that the waste heat of the compressor is used in the vacuum region and simplifies the construction of the device.
  • the evaporator is arranged above a collecting trough for condensed water from the desiccant, which may be connected to a collecting container.
  • This collection container is arranged outside the container for receiving the material to be dried.
  • a submersible pump can be arranged in the drip pan with which the condensed water can be sucked out at intervals.
  • the arranged outside the container collecting container is omitted here, so that this solution is particularly frost-proof.
  • a spray pipe for humidifying the material to be dried opens.
  • water is sprayed into the desiccant cycle via this spray pipe in order to increase the air humidity and to bring about a gentle drying of the material, above all wood.
  • the invention with reference to a device for drying wet or damp wood 10 is shown, which is stacked according to the circuit diagram of Figure 6 on a carriage 12.
  • the carriage 12 is moved for the drying process on a track 14 in a closed space 16 of a cylindrical container 18, the right in Figure 1 end face is then closed by a cover 20.
  • On the cover 20 opposite end of the substantially cuboidal space 16 is closed by a vertical partition wall 22 of a portion 24 of the container 18.
  • This area 24 is used inter alia. for receiving essential parts of a still to be explained chiller 26th
  • the wind tunnel 32 consists of a pressure channel 32a and downstream of the space 16 from a suction channel 32b, both of which are interconnected by the rear portion 24.
  • a closed wind tunnel 32 is formed, which encloses the space 16.
  • a fan 34 which is driven by a motor 36 with a horizontal axis, is arranged in the rear region 24 of the container 18.
  • a heater 38 is provided in the region 24, which consists in the illustrated embodiment of two electrically operated flat-tube spiral radiators; Of course, other trained heaters 38 may be used, for example, hot water heat exchanger.
  • a spray pipe 40 via which at the beginning of the drying process, water can be sprayed into the pressure region 32a of the wind tunnel 32.
  • the water supply is controlled by a solenoid valve 42.
  • the addition of water to the desiccant cycle is recommended at the beginning of the process to break up the wood 10, i. to open the pores of the wood, so that the moisture can be easily removed from the wood.
  • the marked arrows B see also FIG.
  • the now moist air which has cooled to a temperature t3 of approximately 65 ° C., flows via the suction channel 32b into the rear region 24 of the container 18 a heat exchanger 44 is provided, which is automatically switched on above an adjustable limit value of the humidity in order to cool the moist air to a pre-selectable degree of moisture and bring about a condensation.
  • This heat exchanger 40 is used as evaporator 46 of the closed refrigerant circuit 48 of the refrigerator 26 is formed.
  • the air flowing through is cooled to a temperature t4 of about 50 ° C, so that the dew point is reached and the condensate 50 (see Figure 6) drips into a collecting trough 52, which is arranged below the evaporator 46.
  • the collecting trough 52 is connected via a line 54 leading to the outside to a collecting container 56 (see also FIG. 3), which stands outside the container 18.
  • a vacuum pump 58 is connected, which is connected according to Figure 3 via a water separator 60 to the collecting container 56.
  • a negative pressure can be generated, for example from 0.6 to 0.7 bar to accelerate by lowering the boiling point of the water evaporation.
  • the now cooled to the temperature t4 air flows through a further heat exchanger 62, which is formed in accordance with Figure 6 by the condenser 64 of the refrigerant circuit 48.
  • the air is heated to a temperature t1 of about 65 ° C and is forced by means of the blower 34 through the heater 38, which forms with the condenser 64, the heating device of the system.
  • the evaporator 46 and the condenser 64 form the two heat exchangers of the refrigerant circuit 48, the compressor 66 of which is mounted outside the container 18.
  • Figure 6 shows schematically this refrigerant circuit 48, which operates as a heat pump and in the behind the compressor 66, the compressed refrigerant emits a portion of its heat in the condenser 64 to the air flowing through, whereby it is heated to the temperature t1.
  • the refrigerant is expanded in the throttle 68, so that it cools down again and can absorb heat in the evaporator 46 from the air flowing in the direction of arrow B, whereby it cools to the temperature t4 and condenses.
  • Figure 4 shows that the container 18 for controlling the process by means of a control device shown in Figure 1 74 connections 76 for wood moisture sensor, a thermometer 78, a temperature sensor 80 and a pressure switch 82 with pressure gauge 84 has. Via an air humidity sensor 88, the control device 74 receives control commands for connecting or disconnecting the refrigeration cycle 48 as a function of the respective degree of humidity of the air.
  • Figure 4 also shows that an outlet 86 is attached to the bottom of the condensate collecting tank 56.
  • Figures 7 and 8 show a variant of the device, which consists in particular that the compressor 66 of the refrigerant circuit 48 is not disposed outside of the container 18, but in the area 24 of the container 18. This provides the advantage that the waste heat of the compressor 66 is used within the vacuum range, so that the compressor 66, the heating of the system consisting of the capacitor 64 and the heater 38, supported.
  • Figure 8 also shows that in this variant, two blowers 34 are provided so that per unit time, a larger volume of air can be circulated, which improves the efficiency of the device.
  • FIG. 9 shows a further variant of the device in which the collecting container 56 for the condensed water is dispensed with.
  • a submersible pump 90 is used in the arranged below the evaporator 46 collecting trough 52 for the condensate 50, which leads via a drain line 92 to the outside.
  • the submersible pump 90 can be switched on at intervals to discharge the water through the drain line 92.
  • the vacuum pump 58 via the line 54 sucks the air directly out of the region 24 of the container 18. Due to the absence of a collecting container 56 arranged outside the container 18, this solution is particularly frost-proof because the collecting tray 52 is in the warm region.
  • the invention achieves a number of significant advantages. Thus, it is particularly important that heat recovery takes place in the vacuum region, because the refrigerant circuit 48, which acts as a heat pump, the heat recovered during condensation in the evaporator 46 back into the container 18, in which during operation by the vacuum pump 58 is constantly a negative pressure is maintained. Only in the heating phase is carried out without vacuum, as already pointed out. During the subsequent drying phase in which the refrigerant circuit 48 is switched on, however, there is a constant vacuum within the container 18. By the circulation of air through the space 16 through an optimal ventilation of the wood to be dried 10 is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Trocknen von nassem oder feuchtem Holz mittels eines umgewälzten Trockenmittels, insbesondere Luft, aufweisend:
    1. (a) einen verschließbaren Behälter, der einen Raum zur Aufnahme des zu trocknenden Gutes, nämlich Holzes, enthält mit einer derartigen Größe, daß ein Holzstapel einbringbar ist;
    2. (b) einen Trockenmittelkreislauf;
    3. (c) eine Aufheizeinrichtung, die strömungsmäßig vor dem Gutaufnahmeraum angeordnet ist;
    4. (d) eine Kältemaschine mit einem Verdichter, einem Kondensations-Wärmetauscher, einem Verdampfungs-Wärmetauscher und einem geschlossenen Kältemittelkreislauf, der den Verdichter und die zwei Wärmetauscher verbindet,
    5. (e) wobei der Verdampfungs-Wärmetauscher strömungsmäßig hinter dem Gutaufnahmeraum angeordnet und zum Auskondensieren von Feuchtigkeit aus dem Trockenmittel vorgesehen ist,
    6. (f) und wobei der Kondensations-Wärmetauscher als Teil der Aufheizeinrichtung vorgesehen ist;
    7. (g) und aufweisend ein Gebläse zum Umwälzen des Trockenmittels.
  • Eine derartige Vorrichtung zum Trocknen von Holz mit den Merkmalen (a) bis (g) ist aus FR-A-1 391 485 bekannt. Diese Vorrichtung arbeitet nicht mit einer Druckabsenkung in dem Behälter. Es sind zwei Kältemaschinen, vier Wärmetauscher in dem Umwälzkanal und ein wahlweise wärmeabfiihrender oder wärmeaufnehinender oder inaktiv geschalteter Wärmetauscher außerhalb des Behälters vorgesehen. Eine Regeleinrichtung steuert das Zu- und Abschalten der Kältemaschinen und des externen Wärmetauschers ausschließlich unter dem Gesichtspunkt der Einhaltung eines Temperaturbereichs von 8 bis 30°C der als Trockenmittel umgewälzten Luft.
  • Andererseits ist eine Vorrichtung zum Trocknen von Holz bekannt, die einen unter Unterdruck setzbaren Behälter aufweist ( DE-A-35 43 248 ). Auch bei dieser Vorrichtung wird Luft als Trockenmittel in einem geschlossenen Kreislauf umgewälzt. Auf einem Teil des Umwälzweges wird der Luft Wärme zugeführt, auf einem anderen Teil des Umwälzweges wird aus der Luft durch Vorbeistreichen an Wasser durchströmten Kühlrohren Feuchtigkeit auskondensiert. Eine Kältemaschine ist nicht vorhanden.
  • Außerdem ist eine Vorrichtung zum Trocknen von Farbe bekannt, die einen unter Unterdruck setzbaren Behälter und eine Kältemaschine aufweist, deren Kondensations-Wärmetauscher zur Wärmezufuhr in dem Gutaufnahmeraum angeordnet ist ( DE-C-310 352 , Ausführungsform gemäß Fig. 3 und Anspruch 3). Bei dieser Vorrichtung wird allerdings kein Trockenmittel im Kreislauf umgewälzt, sondern eine Vakuumpumpe zieht kontinuierlich die im Gutaufnahmeraum gebildeten Dämpfe über eine Abzugsleitung ab. In der Abzugsleitung sitzt der Verdampfungs-Wärmetauscher der Kältemaschine, so daß dort die Dämpfe kondensieren. Die Kondensationsflüssigkeit wird zusammen mit Evakuierungsluft über die Vakuumpumpe abgezogen. Die von den Dämpfen befreite Evakuierungsluft wird nicht erneut zum Trocknen der Farbe eingesetzt. - In der DE-C-310 352 sind noch weitere Trocknungsvorrichtungen beschrieben, die mit geschlossenem Trockenmittelkreislauf, aber nicht mit Vakuum, arbeiten.
  • Aus DE-U-77 30 681 und DE-A-21 13 078 ist jeweils ein Vakuumtrockner bekannt, dessen Gutaufnahmeraum nicht zur Einbringung eines Holzstapels geeignet ist. Die Erwärmung des Trocknungsguts erfolgt durch Kontakt mit den Gutaufnahmeraum durchsetzenden Teilen eines-Wärmetauschers, welcher der Kondensations-Wärmetauscher eines Kältemittelkreislaufs ist. Außen neben dem eigentlichen Gutaufnahmeraum befindet sich der Verdampfungs-Wärmetauscher des Kältemittelkreislaufs, wo aus dem Trocknungsgut ausgedampfte Flüssigkeit kondensiert. Eine durch ein Gebläse erzeugte Zirkulation eines Trockenmittels nacheinander durch die Stationen Gutaufnahmeraum zur Wärmeeinbringung mittels des Trockenmittels, Verdampfungs-Wärmetauscher und Kondensations-Wärmetauscher vor dem Gutaufnahmeraum findet nicht statt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Trocknen der eingangs umrissenen Gattung anzugeben, die die erläuterten Nachteile der offenen Kreisläufe nicht aufweist und eine erheblich verbesserte Energiebilanz hat.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei der Vorrichtung zum Trocknen der aufgezeigten Bauart dadurch gelöst, daß an den Behälter eine Vakuumpumpe angeschlossen ist.
  • Im Vergleich zu der Trocknungsvorrichtung gemäß FR-A-1 391 485 ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung eine raschere Trocknung. Im Vergleich zu der Trocknungsvorrichtung gemäß DE-A-35 43 248 ergibt sich eine erhebliche Energieeinsparung.
  • Durch die Erfindung steht eine Vorrichtung zum Trocknen zur Verfügung, bei der das umgewälzte Trockenmittel, im allgemeinen Luft, durch den Kältemittelkreislauf strömt, der bei zu hoher Luftfeuchtigkeit zugeschaltet wird. Die feuchte Luft wird dabei zunächst im Verdampfer abgekühlt, so daß die angenommene Feuchtigkeit als Wasser abgeführt werden kann und anschließend im Kondensator des Kältemittelkreislaufes wieder aufgewärmt wird, um die Sättigungsdampfmenge zu vergrößern. Der Trockenmittelkreislauf und der geschlossere Kältemittelkreilauf sind miteinander gekoppelt, und hierdurch wird ein erheblich verbesserter Wirkungsgrad der gesamten Anlage erzielt. Die Vakuumpumpe setzt den Siedepunkt des Wassers in dem Behälter herab.
  • Dabei ist es besonders günstig, wenn die Wärmetauscher der Kältemaschine im Bereich eines Stirnendes des Behälters angeordnet sind. Damit kann in dem Behälter ein abgeschlossener Raum für die Aufnahme des zu trocknenden Gutes ausgebildet werden, dessen vertikale Begrenzungswände Durchströmöffnungen für das Trockenmittel aufweisen und mit den gegenüberliegenden Wänden des Behälters einen Windkanal bilden, in dem das Gebläse angeordnet ist. Der feuchte Bereich ist somit auf einen Raum außerhalb des zu trockenen Gutes begrenzt.
  • Wenn nach einem Vorzugsmerkmal der Erfindung der Verdichter des Kältemittelkreislaufes innerhalb des Behälters angeordnet ist, ergibt sich der Vorteil, daß die Abwärme des Verdichters im Vakuumbereich genutzt wird und sich die Bauweise der Vorrichtung vereinfacht.
  • Nach einem Vorzugsmerkmal der Erfindung ist der Verdampfer über einer Auffangwanne für aus dem Trockenmittel kondensiertes Wasser angeordnet, welche mit einem Sammelbehälter verbunden sein kann. Dieser Sammelbehälter ist außerhalb des Behälters für die Aufnahme des zu trocknenden Gutes angeordnet. Damit wird der Vorteil erzielt, daß das Kondenswasser sofort aus dem Behälter herausgeführt wird und nicht mehr erneut in den Trockenmittelkreislauf gelangen kann.
  • Alternativ kann in der Auffangwanne eine Tauchpumpe angeordnet sein, mit der das kondensierte Wasser in Intervallen abgesaugt werden kann. Der außerhalb des Behälters angeordnete Sammelbehälter entfällt hierbei, so daß diese Lösung besonders frostsicher ist.
  • Nach einem weiteren Vorzugsmerkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß in Strömungsrichtung hinter der Heizung in den Behälter ein Sprührohr zum Befeuchten des zu trocknenden Gutes mündet. Über dieses Sprührohr wird zu Beginn des Trocknungsprozesses Wasser in den Trockenmittelkreislauf gesprüht, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und eine schonende Trocknung des Gutes, vor allem Holz, herbeizuführen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Trocknen gemäß der Erfindung,
    • Figur 2 in vergrößerter Darstellung das Stirnende des Behälters mit der Kältemaschine (Schnittebene II-II der Figur 5),
    • Figur 3 einen Querschnitt in der Ebene III-III der Figur 1,
    • Figur 4 die Stirnansicht des geöffneten Behälters in Richtung des Pfeiles IV der Figur 1,
    • Figur 5 die teilweise geschnittene Seitenansicht des die Kältemaschine aufweisenden Bereiches der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles V der Figur 2,
    • Figur 6 ein Schaltbild der Vorrichtung, das die Kopplung des Trockenmittelkreislaufes und des Kältemittelkreislaufes verdeutlicht,
    • Figur 7 eine Variante der Figur 2,
    • Figur 8 eine der Figur 3 entsprechende Darstellung der in Figur 7 gezeigten Variante und
    • Figur 9 eine weitere Variante der Figur 3.
  • In den Figuren 1 bis 6 ist die Erfindung anhand einer Vorrichtung zum Trocknen von nassem oder feuchtem Holz 10 dargestellt, das entsprechend der Schaltskizze der Figur 6 auf einem Laufwagen 12 gestapelt ist. Der Laufwagen 12 wird für den Trocknungsprozeß auf einem Gleis 14 in einen abgeschlossenen Raum 16 eines zylindrischen Behälters 18 gefahren, dessen in Figur 1 rechte Stirnseite anschließend durch einen Deckel 20 verschlossen wird. Auf der dem Deckel 20 gegenüberliegenden Stirnseite ist der im wesentlichen quaderförmige Raum 16 durch eine vertikale Trennwand 22 von einem Bereich 24 des Behälters 18 abgeschlossen. Dieser Bereich 24 dient u.a. zur Aufnahme wesentlicher Teile einer noch zu erläuternden Kältemaschine 26.
  • Die vertikalen Begrenzungswände 28 des Raumes 16, die sich in Längsrichtung des zylindrischen Behälters 18 erstrecken, haben Durchströmöffnungen 30 und bilden mit den gegenüberliegenden Längswänden des Behälters 18 einen Windkanal 32 für das Trockenmittel, hier Luft. Der Windkanal 32 besteht aus einem Druckkanal 32a und in Strömungsrichtung hinter dem Raum 16 aus einem Sogkanal 32b, die beide durch den hinteren Bereich 24 miteinander verbunden sind. Dadurch wird ein geschlossener Windkanal 32 gebildet, der den Raum 16 umschließt. Zur Umwälzung der Luft ist in dem hinteren Bereich 24 des Behälters 18 ein Gebläse 34 angeordnet, das von einem Motor 36 mit horizontaler Achse angetrieben wird. In Strömungsrichtung hinter dem Gebläse 34 ist in dem Bereich 24 eine Heizung 38 vorgesehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei elektrisch betriebenen Flachrohr-Spiralheizkörpern besteht; selbstverständlich können auch anders ausgebildete Heizungen 38 verwendet werden, beispielsweise Warmwasser-Wärmetauscher.
  • In Strömungsrichtung hinter der Heizung 38 mündet in den Behälter 18 ein Sprührohr 40, über welches zu Beginn des Trocknungsprozesses Wasser in den Druckbereich 32a des Windkanals 32 gesprüht werden kann. Die Wasserzufuhr wird hierbei durch ein Magnetventil 42 gesteuert. Die Zugabe von Wasser in den Trockenmittelkreislauf empfiehlt sich zu Beginn des Prozesses, um das Holz 10 aufzuschließen, d.h. um die Poren des Holzes zu öffnen, so daß dem Holz die Feuchtigkeit gut entzogen werden kann.
  • Die hinter der Heizung 38 auf eine Temperatur t2 von etwa 70°C erhitzte Luft strömt im Druckbereich 32a des Windkanals 32 in Richtung der eingezeichneten Pfeile A durch die über die Länge der benachbarten Begrenzungswand 28 verteilten Durchströmöffnungen 30 in den Raum 16, der das zu trocknende Holz 10 aufnimmt. Die den Holzstapel quer durchströmende Luft nimmt dabei Feuchtigkeit auf und entweicht durch die gegenüberliegenden, versetzt angeordneten Durchströmöffnungen 30, die in der gegenüberliegenden Begrenzungswand 28 des Raumes 16 vorgesehen sind. In Richtung der eingezeichneten Pfeile B (vgl. auch Figur 6) strömt die nun feuchte Luft, die auf eine Temperatur t3 von etwa 65°C abgekühlt ist, über den Sogkanal 32b in den hinteren Bereich 24 des Behälters 18. Am Eingang dieses Bereiches 24 ist ein Wärmetauscher 44 vorgesehen, der oberhalb eines einstellbaren Grenzwertes der Luftfeuchtigkeit automatisch zugeschaltet wird, um die feuchte Luft bis zu einem ebenfalls vorwählbaren Feuchtegrad abzukühlen und eine Kondensation herbeizuführen. Dieser Wärmetauscher 40 ist als Verdampfer 46 des geschlossenen Kältemittelkreislaufes 48 der Kältemaschine 26 ausgebildet. In dem Wärmetauscher 44 wird die durchströmende Luft auf eine Temperatur t4 von etwa 50°C abgekühlt, so daß der Taupunkt erreicht wird und das Kondensat 50 (vgl. Figur 6) in eine Auffangwanne 52 tropft, welche unter dem Verdampfer 46 angeordnet ist. Die Auffangwanne 52 ist über eine nach außen führende Leitung 54 mit einem Sammelbehälter 56 verbunden (vgl. auch Figur 3), der außerhalb des Behälters 18 steht.
  • An den Behälter 18 ist eine Vakuumpumpe 58 angeschlossen, die gemäß Figur 3 über einen Wasserabscheider 60 mit dem Sammelbehälter 56 verbunden ist. Mit Hilfe der Vakuumpumpe 58 kann am Ende der Aufheizphase in dem gesamten System - Behälter 18 und Sammelbehälter 56 - ein Unterdruck erzeugt werden, beispielsweise von 0,6 bis 0,7 bar, um durch Herabsetzen des Siedepunktes des Wassers das Verdampfen zu beschleunigen.
  • Hinter dem Verdampfer 46 strömt die nun auf die Temperatur t4 abgekühlte Luft durch einen weiteren Wärmetauscher 62, der gemäß Figur 6 durch den Kondensator 64 des Kältemittelkreislaufes 48 gebildet wird. Hinter dem Kondensator 64 ist die Luft auf eine Temperatur t1 von etwa 65°C erwärmt und wird mittels des Gebläses 34 durch die Heizung 38 gedrückt, die mit dem Kondensator 64 die Aufheizeinrichtung des Systems bildet.
  • Wie bereits erwähnt, bilden der Verdampfer 46 und der Kondensator 64 die beiden Wärmetauscher des Kältemittelkreislaufes 48, dessen Verdichter 66 außerhalb des Behälters 18 angebracht ist. Figur 6 zeigt schematisch diesen Kältemittelkreislauf 48, der als Wärmepumpe arbeitet und in dem hinter dem Verdichter 66 das komprimierte Kältemittel einen Teil seiner Wärme im Kondensator 64 an die durchströmende Luft abgibt, wodurch diese auf die Temperatur t1 aufgewärmt wird. Anschließend wird das Kältemittel in der Drossel 68 entspannt, so daß es wieder abkühlt und im Verdampfer 46 Wärme von der in Pfeilrichtung B durchströmenden Luft aufnehmen kann, wodurch diese auf die Temperatur t4 abkühlt und kondensiert.
  • In Figur 1 ist angedeutet, daß der Behälter 18 in einem Gehäuse 70 untergebracht ist, welches durch eine Isolierung 72 die Abgabe von Strahlungswärme weitgehend verhindert.
  • Vor allem Figur 4 zeigt, daß der Behälter 18 zur Steuerung des Prozesses mittels einer in Figur 1 gezeigten Regeleinrichtung 74 Anschlüsse 76 für Holzfeuchte-Meßfühler, ein Thermometer 78, einen Temperaturfühler 80 und einen Druckwächter 82 mit Manometer 84 aufweist. Über einen Luftfeuchtefühler 88 erhält die Regeleinrichtung 74 Steuerbefehle zum Zu- oder Abschalten des Kältekreislaufs 48 in Abhängigkeit von dem jeweiligen Feuchtegrad der Luft. Figur 4 zeigt ferner, daß am Boden des Sammelbehälters 56 für das Kondenswasser ein Auslauf 86 angebracht ist.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen eine Variante der Vorrichtung, die insbesondere darin besteht, daß der Verdichter 66 des Kältemittelkreislaufes 48 nicht außerhalb des Behälters 18 angeordnet ist, sondern im Bereich 24 des Behälters 18. Damit wird der Vorteil erzielt, daß die Abwärme des Verdichters 66 innerhalb des Vakuumbereiches genutzt wird, so daß der Verdichter 66 die Aufheizeinrichtung des Systems, bestehend aus dem Kondensator 64 und der Heizung 38, unterstützt.
  • Durch die Integration des Verdichters 66 mit zugehörigem Motor in den Behälter 18 wird die Bauweise der Vorrichtung wesentlich vereinfacht.
  • Figur 8 zeigt ferner, daß bei dieser Variante zwei Gebläse 34 vorgesehen sind, so daß je Zeiteinheit ein größeres Luftvolumen umgewälzt werden kann, was den Wirkungsgrad der Vorrichtung verbessert.
  • In Figur 9 ist eine weitere Variante der Vorrichtung dargestellt, bei der der Sammelbehälter 56 für das kondensierte Wasser entfällt. Statt dessen ist in die unter dem Verdampfer 46 angeordnete Auffangwanne 52 für das Kondensat 50 eine Tauchpumpe 90 eingesetzt, welche über eine Ablaufleitung 92 nach außen führt. Die Tauchpumpe 90 kann in Intervallen zugeschaltet werden, um das Wasser über die Ablaufleitung 92 abzuführen. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung saugt die Vakuumpumpe 58 über die Leitung 54 die Luft unmittelbar aus dem Bereich 24 des Behälters 18 heraus. Durch das Fehlen eines außerhalb des Behälters 18 angeordneten Sammelbehälters 56 ist diese Lösung besonders frostsicher, weil sich die Auffangwanne 52 im warmen Bereich befindet.
  • Mit der Erfindung wird eine Reihe wesentlicher Vorteile erzielt. So ist es besonders wesentlich, daß im Vakuumbereich eine Wärmerückgewinnung stattfindet, weil der Kältemittelkreislauf 48, der als Wärmepumpe wirkt, die beim Kondensieren im Verdampfer 46 gewonnene Wärme wieder in den Behälter 18 zurückführt, in dem während des Betriebes durch die Vakuumpumpe 58 ständig ein Unterdruck aufrechterhalten wird. Lediglich in der Aufheizphase wird ohne Vakuum gearbeitet, worauf bereits hingewiesen wurde. Während der anschließenden Trocknungsphase, in der der Kältemittelkreislauf 48 zugeschaltet ist, herrscht hingegen ständig Vakuum innerhalb des Behälters 18. Durch die Umwälzung der Luft durch den Raum 16 hindurch wird eine optimale Belüftung des zu trocknenden Holzes 10 sichergestellt.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Trocknen von nassem oder feuchtem Holz mittels eines umgewälzten Trockenmittels, insbesondere Luft, aufweisend:
    (a) einen verschließbaren Behälter (18), der einen Raum (16) zur Aufnahme des zu trocknenden Gutes, nämlich Holzes (10), enthält mit einer derartigen Größe, daß ein Holzstapel einbringbar ist;
    (b) einen Trockenmittelkreislauf (32);
    (c) eine Aufheizeinrichtung (38, 64), die strömungsmäßig vor dem Gutaufnahmeraum (16) angeordnet ist;
    (d) eine Kältemaschine (26) mit einem Verdichter (66), einem Kondensations-Wärmetauscher (64), einem Verdampfungs-Wärmetauscher (46) und einem geschlossenen Kältemittelkreislauf (48), der den Verdichter (66) und die zwei Wärmetauscher (46, 64) verbindet,
    (e) wobei der Verdampfungs-Wärmetauscher (46) strömungsmäßig hinter dem Gutaufnahmeraum (16) angeordnet und zum Auskondensieren von Feuchtigkeit aus dem Trockenmittel vorgesehen ist,
    (f) und wobei der Kondensations-Wärmetauscher (64) als Teil der Aufheizeinrichtung (38, 64) vorgesehen ist;
    (g) und aufweisend ein Gebläse (34) zum Umwälzen des Trockenmittels,
    dadurch gekennzeichnet,
    (h) daß eine Vakuumpumpe (58) an den Behälter (18) angeschlossen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verdichter (66) innerhalb des Behälters (18) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verdichter (6) außerhalb des Behälters (18) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher (46, 64) der Kältemaschine (26) am Stirnende des Behälters (18) in einem Bereich (24) angeordnet sind, der zusammen mit einem Druckkanal (32a) und einem Sogkanal (32b) einen das zu trocknende Holz (10) einschließenden Windkanal (32) bildet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (66) in diesem Bereich (24) untergebracht ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungs-Wärmetauscher (46) über einer Auffangwanne (52) für aus dem Trockenmittel kondensiertes Wasser angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangwanne (52) mit einem Sammelbehälter (56) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (56) außerhalb des Behälters (18) für die Aufnahme des zu trocknenden Holzes (10) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auffangwanne (42) eine Tauchpumpe (90) zum Absaugen des kondensierten Wassers angeordnet ist, welche mit einer Ablaufleitung (92) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kondensations-Wärmetauscher (64) in Strömungsrichtung des Trockenmittels eine Heizung (38) nachgeschaltet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung hinter der Heizung (38) in den Behälter (18) ein Sprührohr (40) zum Befeuchten des zu trocknenden Gutes (10) mündet.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein abgeschlossener Gutaufnahmeraum (16) vorgesehen ist, dessen vertikale Begrenzungswände (28) Durchströmöffnungen (30) für das Trockenmittel aufweisen und mit den gegenüberliegenden Wänden des Behälters (18) einen Umwälzkanal (32) bilden.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kältemaschine (26) so ausgelegt ist, daß eine Temperatur des Trockenmittels von etwa 65°C nach dem Kondensations-Wärmetauscher (64) erreichbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Regeleinrichtung (74) des Kältemittelkreislaufs (48) vorgesehen ist, an die ein Trockenmittel-Feuchtefühler (88) zum Zuleiten von Steuerbefehlen zum Zu- und Abschalten des Kältemittelkreislaufs (48) in Abhängigkeizt von dem jeweiligen Feuchtegrad des Trockenmittels angeschlossen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Holzstapel (10) in den Gutaufnahmeraum (16) einfahrbar ist, wenn ein Deckel (20) an einer Stirnseite des Behälters (18) offen ist.
EP98110125A 1997-06-28 1998-06-03 Vorrichtung zum Trocknen Expired - Lifetime EP0887606B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711315U DE29711315U1 (de) 1997-06-28 1997-06-28 Vorrichtung zum Trocknen
DE29711315U 1997-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0887606A1 EP0887606A1 (de) 1998-12-30
EP0887606B1 EP0887606B1 (de) 2002-03-06
EP0887606B2 true EP0887606B2 (de) 2008-01-30

Family

ID=8042309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98110125A Expired - Lifetime EP0887606B2 (de) 1997-06-28 1998-06-03 Vorrichtung zum Trocknen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0887606B2 (de)
AT (1) ATE214149T1 (de)
DE (2) DE29711315U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014853A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Brunner, Reinhard, Dipl.-Ing. Trocknungsvorrichtung
DE102009014855A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Brunner, Reinhard, Dipl.-Ing. Vakuum-Trocknungsvorrichtung
CN109405446A (zh) * 2018-11-06 2019-03-01 马鞍山沐及信息科技有限公司 一种热泵干燥系统

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK2272001A3 (en) * 2001-02-14 2002-12-03 Kvetoslav Nikl A device for dielectric-vacuum drying and colour tingeing of hard wood
WO2002090852A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-14 Dragutin Radovanovic Device for fruit and vegetable drying in vacuum
EP1748268A3 (de) * 2005-07-29 2011-11-02 Josef Walderdorff Verfahren zum Trocknen von Gütern
CN101487662B (zh) * 2008-01-16 2012-01-04 凌建军 废热循环利用型高效节能烘干机
CN102019361B (zh) * 2009-09-15 2012-12-05 蔡欲期 陶壳快速干燥方法,以及陶壳
CN104713313A (zh) * 2015-03-18 2015-06-17 马玉光 一种常温干燥方法
CN110455068B (zh) * 2019-08-28 2020-07-24 浙江大学 一种太阳能热泵除湿干燥系统
CN112325600B (zh) * 2020-10-19 2021-07-23 华中科技大学 一种漆渣烘干系统及控制方法
IT202200010103A1 (it) * 2022-05-16 2023-11-16 Nest Srl Macchina per il trattamento di una massa organica e/o biodegradabile e metodo associato

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310352C (de) * 1915-12-08 1900-01-01
US1421685A (en) * 1919-01-20 1922-07-04 Charles E Glessner Vacuum container
FR729045A (fr) * 1931-12-12 1932-07-16 Stand de séchage sous vide par la chaleur de condensation des vapeurs de séchage surpressées
FR1391485A (fr) * 1964-04-28 1965-03-05 Procédé et installation de séchage de bois
IT1071276B (it) * 1976-05-12 1985-04-02 Pagnozzi Ernesto Guglielmo Perfezionamenti nei procedimenti e negli impianti di essiccazione del legname..particolarmente negli impianti che impiegano il vuoto
IT1083106B (it) * 1977-05-17 1985-05-21 Pagnozzi Vincenzo Essicatoio a vuoto particolarmente per legname
DE7730681U1 (de) * 1977-10-04 1978-09-21 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Vorrichtung zum trocknen von festgut
IT1160889B (it) * 1978-10-26 1987-03-11 Berti Furic Impianto di essiccazione particolarmente per legname
DE7910260U1 (de) * 1979-04-07 1984-11-29 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Vorrichtung zum abtrennen von verdampfbarer fluessigkeit aus ausgebreitetem stueck- oder schuettgut im vakuum
IT1194684B (it) * 1980-09-05 1988-09-22 Ivo Coppa Procedimento e impianto per l'essiccazione di prodotti e materiali quali il legno
JPS5981488A (ja) * 1982-11-02 1984-05-11 株式会社省熱学研究所 冷凍機と熱交換器による乾燥システム
US4467532A (en) * 1983-01-06 1984-08-28 Drake Harry W Apparatus and process for drying lumber
DD239463A1 (de) * 1983-05-31 1986-09-24 Eckhold Karl Heinz Waermepumpenanordnung fuer trockner von natuerlichen guetern
IT1180094B (it) * 1984-10-15 1987-09-23 Vincenzo Pagnozzi Essicatoio a vuoto per legnami segati
ES8604347A1 (es) * 1984-10-18 1986-02-01 Aranguren Ind Sa Maquina para el secado de la madera.
FR2573186A1 (fr) * 1984-11-12 1986-05-16 Guerra Marc Perfectionnement aux installations pour le sechage et le conditionnement des materiaux, notamment du bois, faisant intervenir alternativement une circulation d'air humide chaud puis une mise sous vide a froid
DE3543248A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Josef Kronseder Vorrichtung zum trocknen von holz
CH667324A5 (de) * 1986-05-13 1988-09-30 Josef Wild & Co Maschinenfabri Verfahren zum trocknen von holz und holz-trocknungseinrichtung.
DE9005827U1 (de) * 1990-05-22 1990-08-23 Kronseder, Josef, 8313 Vilsbiburg Vorrichtung zum Trocknen von Holz
FI943225A0 (fi) * 1994-07-06 1994-07-06 High Speed Tech Ltd Oy Apparatur foer undertrycktorkning av materialet skaerskild virke eller liknande
DE29611521U1 (de) * 1996-07-02 1996-09-12 Kronseder, Josef, 84137 Vilsbiburg Vorrichtung zum Trocknen von Holz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014853A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Brunner, Reinhard, Dipl.-Ing. Trocknungsvorrichtung
DE102009014855A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Brunner, Reinhard, Dipl.-Ing. Vakuum-Trocknungsvorrichtung
CN109405446A (zh) * 2018-11-06 2019-03-01 马鞍山沐及信息科技有限公司 一种热泵干燥系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0887606A1 (de) 1998-12-30
EP0887606B1 (de) 2002-03-06
DE29711315U1 (de) 1997-08-28
ATE214149T1 (de) 2002-03-15
DE59803248D1 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122039B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
DE4023000C2 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
EP0887606B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen
DE4228698C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kondensationstrocknung
DE3601973A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren eines wintergartens
DE2914859A1 (de) Waeschetrockner
DE102016201688A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE2717543A1 (de) Verfahren und verdampfer zum verdampfen einer fluessigkeit
WO2006018216A1 (de) Absorptionskältemaschine
DE2132265A1 (de) Verdunstungswaermetauscher mit Injektor
DE102004012871A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE4342598A1 (de) Vorrichtung zur Trocknung von Druckluft
EP3643217B1 (de) Verhinderung der kondensation von wasserdampf an der aussenwand einer haushaltsgeschirrspülmaschine
DE2441855A1 (de) Anlage zum lufttrocknen von holz
CH345863A (de) Wäschetrockner
CH711097A2 (de) Kühlgerät sowie Tauwasserleitung für ein derartiges Kühlgerät.
DE3017488A1 (de) Luftkuehler
DE2904419A1 (de) Haushalt-waeschetrockner mit kondensationsvorrichtung
DE69801506T2 (de) Anlage zur rückkühlung von einem kühlmittel in wärmeaustauschkreisläufen
DE1920513B2 (de) Kuehlmoebel
EP1593921A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Holz
DE112009000657B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlgeräts sowie Kühlgerät zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE102007052075A1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatentfernung mittels Ultraschall sowie Verfahren zu seinem Betrieb
CH499345A (de) Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsanlage, die mit einem Reinigungsmittel in Dampfform arbeitet
DE19901169C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung des Lösungsmittels aus dem Restschlamm von Einrichtungen zur chemischen Reinigung insbesondere von Textilien oder Metallteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990311

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EBERL TROCKNUNGSANLAGEN GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GERL, BERNHARD

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020306

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020306

REF Corresponds to:

Ref document number: 214149

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803248

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, VON REVY & PARTNER

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAA Information modified related to event that no opposition was filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299DELT

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26N No opposition filed

Effective date: 20021209

26 Opposition filed

Opponent name: KRONSEDER TROCKENTECHNIK GMBH & CO.KG

Effective date: 20021206

D26N No opposition filed (deleted)
PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KRONSEDER TROCKENTECHNIK GMBH & CO.KG

Effective date: 20021206

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20080130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59803248

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170426

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59803248

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 214149

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180603