EP0886692A1 - Verfahren zum betreiben einer gegenstromwaschstrasse und zum durchführen des verfahrens geeignete anlage - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer gegenstromwaschstrasse und zum durchführen des verfahrens geeignete anlage

Info

Publication number
EP0886692A1
EP0886692A1 EP97906166A EP97906166A EP0886692A1 EP 0886692 A1 EP0886692 A1 EP 0886692A1 EP 97906166 A EP97906166 A EP 97906166A EP 97906166 A EP97906166 A EP 97906166A EP 0886692 A1 EP0886692 A1 EP 0886692A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stage
water
process water
rinsing
aftertreatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97906166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0886692B1 (de
Inventor
Ingo Stähr
Wolfgang Bechstedt
Michael Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab GmbH and Co OHG
Original Assignee
Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ecolab GmbH and Co KG filed Critical Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Publication of EP0886692A1 publication Critical patent/EP0886692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0886692B1 publication Critical patent/EP0886692B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • D06F31/005Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies consisting of one or more rotating drums through which the laundry passes in a continuous flow

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a counter-current washing line with a plurality of chambers connected in series, laundry being treated in succession in a prewash stage, a wash stage, a rinse stage, a post-treatment stage and a dewatering stage, a disinfectant and / or bleaching detergent aid is added and Process water, at least partially, of which rinsing water in the washing stage and press water and / or post-treatment water in the rinsing stage, can be reused.
  • the method is used for washing textiles in the commercial sector, e.g. B. used in laundries, hospitals, homes, etc.
  • a method of the type mentioned at the outset is known from practice, as will be explained in more detail below with reference to FIG. 1.
  • a disinfectant and / or bleaching active oxygen-containing washing agent is used and the press water loaded with this washing aid is at least partially returned from the dewatering stage to the rinsing stage.
  • Parts of the press water can, when mixed with recirculated process water from the rinsing stage, be used again in part in the washing stage and the prewash stage.
  • a peracetic acid solution is used as a washing aid.
  • the invention has for its object to carry out the method of the type mentioned in such a way that the hygienic and aesthetic requirements placed on the treatment of the laundry are permanently maintained.
  • the consumption of washing aids and fresh water should be as low as possible.
  • this object is achieved in the process mentioned at the outset in that the active oxygen content of the process water and the salt concentration in the process water, preferably in the rinsing area, in the area of the aftertreatment stage or the dewatering stage, are determined and in particular documented, and that in at least one of these stages an active oxygen content of the Process water between 80 and 120 ppm active ⁇ 2 in the process water by appropriate addition of a disinfectant and / or bleaching detergent in aqueous solution, and a salt concentration in the process water less than 1200 mg / l, preferably less than or equal to 1000 mg / l process water , are continuously maintained by metering in fresh water into the last chamber of the rinsing stage and / or the aftertreatment stage, the metered amount of disinfectant and / or bleaching detergent and the metered amount of fresh water being such t be related to the amount of aftertreatment water returned to the rinse stage and the amount of press water that, taking into account the process water ingredients carried over to the aftertreatment stage with the laundry
  • Such a method has the advantage that the variables which have a significant influence on the quality of the washing process, namely the active oxygen content and the salt concentration in the process water in the area of the aftertreatment stage, are continuously monitored and preferably documented and at the risk of Deviating from preferred concentrations by metering in a washing aid containing active oxygen and / or fresh water with a low salt content, the desired concentration ranges are constantly maintained.
  • the circulation water created by the return of the press and after-treatment water to the rinsing stage is safely disinfected and this rinsing stage / post-treatment stage / dewatering stage-cycle water is always free of germs that could cause hospital infections.
  • This safety is achieved in that the active oxygen content of the process water is determined, that is to say monitored, and preferably documented and maintained continuously.
  • a process that is very safe with regard to both the washing and the disinfection effect is created, which permanently ensures compliance with the hygienic and aesthetic requirements placed on the laundry at the end of the washing process.
  • the size of the content of washing aids in the process water which has a significant influence on the quality of the washing process, is constantly monitored in the area of the aftertreatment stage or the dewatering stage, and is preferably documented and kept at the desired concentration by metering in washing aids.
  • a disinfectant and / or bleaching active oxygen-containing washing aid is used as the washing aid. This guarantees hygienically perfect conditions for the items to be washed at the end of the washing process; in particular, the recontamination of the items to be washed, the formation of mold stains and the formation of odors when the laundry is stored in a moist condition are prevented.
  • the salt concentration in the process water is also monitored according to the invention.
  • the other quantity that significantly influences the quality of the washing process namely the salt concentration in the process water at the end of the rinsing stage or in the area of the aftertreatment stage or the dewatering stage, is constantly monitored and preferably documented and is constantly documented by metering in fresh water with a low salt content kept in the range of the desired concentration. In this way, excessive salting of the process water is avoided.
  • the method according to the invention does not cause any more than the fiber damage to the items to be washed, which in itself cannot be avoided by the washing process.
  • the amount of washing aid to be metered in for setting a concentration of 80 to 120 ppm of active oxygen can be significantly reduced in the rinsing or post-treatment stage.
  • the bleaching detergent is preferably peracetic acid in aqueous solution.
  • the operation of the car wash is automatically stopped when the active oxygen content in the process water falls below 80 ppm and / or the salt concentration exceeds 1200 mg / l process water in the area of the aftertreatment stage. In this way, falling below or exceeding the desired concentrations are immediately apparent and the causes of these errors can be eliminated immediately. At the same time, this indicates that the treated laundry may not meet the desired requirements.
  • the shutdown of the system can also be indicated optically and / or acoustically, which the invention also provides.
  • the method according to the invention is characterized in a further advantageous embodiment in that the total consumption per kg of dry water in fresh water and bleaching detergent is not higher and in particular less than the corresponding consumption in an operation without returning press water or aftertreatment water to the rinsing stage.
  • the amount of fresh water to be supplied to the washing process can be reduced by up to 50% compared to a washing process without aftertreatment and press water return.
  • the invention also relates to a countercurrent washing system, in particular for carrying out the method already mentioned, with a plurality of chambers connected in series, which in groups with at least one chamber form a prewash stage, a wash stage, a rinse stage and a post-treatment stage and which are followed by a dewatering stage.
  • a countercurrent washing system in particular for carrying out the method already mentioned, with a plurality of chambers connected in series, which in groups with at least one chamber form a prewash stage, a wash stage, a rinse stage and a post-treatment stage and which are followed by a dewatering stage.
  • the above-mentioned object according to the invention is achieved in that at least one sensor for determining the active oxygen content and at least one sensor for determining the salt concentration in the process water is installed in at least one of the areas of the rinsing stage, aftertreatment stage and dewatering stage with a collecting tank.
  • the invention creates a device which permanently ensures compliance with the requirements placed on the items to be washed at the end of the washing process with minimal water consumption.
  • the variables that significantly influence the quality of the washing process namely the content of washing aids containing active oxygen and the salt concentration in the process water, are constantly monitored and preferably documented in the post-treatment stage or dewatering stage and are constantly documented by metering in washing aids and / or fresh water with a low salt content desired concentrations kept.
  • An active oxygen-containing agent is used as a washing aid. This guarantees a high quality of the washing result. Otherwise, the device is likewise distinguished in the same way by the advantages listed above for the method.
  • the device is characterized in an advantageous embodiment of the invention in that a device for measuring the flow rate in the system for returning aftertreatment water and press water into the Rinse level is integrated. In this way it can be determined whether the cause of a deviation from the desired concentrations of salinity and active oxygen lies in an excessively high proportion of presses / post-treatment water returned to the rinsing stage. In this case the fresh water content would have to be increased. It is also advantageous if the corresponding flow rate measuring device works on the basis of an inductive flow measurement or is an oval gear meter.
  • a control unit is provided, which is connected to the sensors and the metering unit for the washing aid containing active oxygen and to the system for the supply of fresh water, and is functionally connected and as a function of the values determined by the sensors taking into account the Process water ingredients carried into the post-treatment stage controls the fresh water supply and the metering of the auxiliary washing agent in such a way that the desired composition of the process water is established in the post-treatment stage.
  • control unit documents the recorded values, which enables complete proof of the correct operation of the device according to the invention.
  • Figure 1 shows a process and plant scheme according to the prior art
  • Figure 2 shows a process and device scheme according to the present
  • Invention and Figure 3 is a process and plant diagram of a second exemplary embodiment according to the invention.
  • a washing line with twelve chambers 1-12 and a filling funnel 13 and a downstream dewatering press EW as well as pipelines with shut-off and deflection elements, addition devices for fresh water FW, washing and washing aids PESa, PESb, and tanks T1, T2 and T3 for collecting or temporarily storing process water are shown systematically.
  • the chambers 1 and 2 are assigned to the prewash zone VW, 3 to 7 the rinse or wash zone KW, 8 to 11 the rinse zone SP and 12 to the aftertreatment zone NB.
  • the press water PW of the dewatering stage EW and the aftertreatment water NW from the aftertreatment stage NB are collected in the tank T3 and the rinsing water SW from the rinse stage SP is collected in the tank T2.
  • the laundry is placed in the first prewash chamber 1 via the hopper 13 and after the end of the respective treatment from chamber to chamber until finally the aftertreatment NB such as, for. B. starches, fabric softening, neutralizing and / or disinfecting and conveyed from there into the dewatering press EW.
  • the aftertreatment NB such as, for. B. starches, fabric softening, neutralizing and / or disinfecting and conveyed from there into the dewatering press EW.
  • these terms refer to the conveying direction of the laundry.
  • a partial quantity, in the example 3 to 4 l / kg TW, of the last washing chamber 7 is fed from tank 2, which flows against the laundry to the first washing chamber 3, where it is drawn off and disposed of in the channel K as waste water.
  • the other part of the flushing water SW from tank T2 is disposed of directly as waste water.
  • the washing aid, in the example peracetic acid is in portions of 2 to 3 ml / kg TW (PESa) the chambers 11 and / or 12 and from 8 to 10 ml / kg TW (PESb) a medium, z. B. the washing chamber 5 added.
  • fresh water FW is added in an amount of 5 to 6 l / kg TW (FWb) at the start of a wash cycle for washing the laundry in the prewash stage VW fed to the hopper 13. From there it flows with the laundry in the same direction for wetting / soaking and prewashing via chamber 1 into chamber 2, from which it is drawn off and disposed of as waste water.
  • Peracetic acid PESa is used in an amount of 2 to 3 ml / kg TW partly in chamber 11 and / or partly in chamber 12.
  • the predominant part of peracetic acid PESa can be added to the chamber 12, since the still effective part of the peracetic acid can be effective in the press water that is reused over the entire rinsing stage.
  • the measurement and control systems according to the invention are shown in the layout diagrams in FIGS. 2 and 3.
  • 18 peracetic acid PESa is metered into the car wash process water in the chamber 12 of the aftertreatment stage NB via a metering line.
  • the washing aid can also be fed to the last chamber 11 of the rinsing stage SP, as shown in dashed lines in the drawings.
  • the active oxygen-containing washing aid is metered into the aftertreatment stage in such an amount that a concentration of 80 to 120 ppm of active oxygen is established in the process water of the standing bath of the aftertreatment stage NB.
  • a liquor ratio of 1: 6, ie 6 l of water per 1 kg of dry laundry, is preferably used.
  • 2 shows an active sensor 13 and a sensor 14 for measuring the salt concentration in the illustrated embodiment in tank T3.
  • the sensor 13 could alternatively also be arranged, for example, in the chamber 12. If the sensor 13 detects an active oxygen content approximately in the middle of a predetermined range of 80 to 120 ppm active O 2 in the process water, there is no change in the amount of peracetic acid added. If the concentration rises within the predetermined bandwidth into higher ranges, the sensor 13 sends a corresponding signal to the central control unit 17, by means of which a command to reduce the amount of peracetic acid added is issued. Conversely, a corresponding signal in the case of a drop into lower concentration ranges would result in a corresponding increase in the amount of peracetic acid added continuously.
  • the measuring sensor 13 for determining the active 02 content for example a flow rate measurement with devices connected in parallel.
  • Such an "online measurement” is currently on the market under the name DIGOX PES, which is able to control a metering pump for peracetic acid by means of a corresponding signal processing.
  • the sensor 13 sends its electrical signal via the line 20 to the control unit 17, which determines the metering rate for the amount of peracetic acid added.
  • a measuring probe 14 for determining the salt content in the collected aftertreatment (NW) and press water PW is installed in the tank T3.
  • this probe could also be installed in the chamber 12.
  • a very advantageous method for measuring the salinity is the inductive measurement of the conductivity of the process water.
  • the conductivity is a measure of the electrolyte content of the liquor and thus represents the content of soluble salts. By comparative measurement it is possible to assign a certain conductivity to a certain salt content.
  • the sensor or the measuring probe 14 is likewise connected to the control unit 17 via a second electrical line 21.
  • a return line 22 leads from the tank T3 into the chamber 11 (FIG. 2) or the chamber 9 (FIG. 3) of the rinsing stage.
  • the aftertreatment (NW) and press water PW are returned to the rinsing stage through this return line 22.
  • a device 15 for setting and / or measuring the recycled post-treatment (NW) and press water volume installed in the return line 22. This is preferably a flow meter.
  • This device 15 for setting and / or measuring the amount of circulating water returned from the aftertreatment and dewatering stage is also connected to the control unit 17 by a third electrical line 23.
  • the concentration of the auxiliary washing agent peracetic acid is determined by the sensor 13
  • the salt concentration of the aftertreatment and press water which can be recycled as circulating water is determined by the sensor 14
  • the amount of aftertreatment and press water returned to the rinsing stage is determined by the device 15 and via the respective electrical Lines 20, 21 and 23 are transmitted to the control unit 17 as an electrical signal corresponding to the respective measured value.
  • These signals are recorded in the control unit 17, the corresponding corresponding measured values are documented and processed for controlling and regulating the washing process.
  • the control unit 17 also takes into account specifications set by the operating personnel, which reflect a measure of the process water constituents carried over into the post-treatment stage NB with the laundry.
  • the amount of washing aid added is adjusted so that a concentration of 80 to 120 ppm of active oxygen-containing washing aid is established in the process water of post-treatment stage NB. If the control unit now recognizes on the basis of the transmitted data that the current metering setting leads to a permanent undershoot of the desired concentration of washing aids in the process water, the washing line automatically shuts it down.
  • the length of time that the lower or upper limit value is undershot can be set by the operating personnel, for example in minutes or cycle times of the car wash. In the event of such a permanent undershooting of the limit value, it is likely that there is a device fault without which the quality of the washing process cannot be guaranteed.
  • the operating personnel use the control unit 17 to specify an optimal salt content, in the example less than or equal to 1000 mg / l of process water. If the salt content rises above this value, the probable cause here is that the fresh water supply is too low. But it may also be because the ratio of the amount of fresh water supplied to the rinsing stage SP to the returned amount of aftertreatment water NW and press water PW is unfavorable, for example that the press water and aftertreatment water content becomes too high. Among others therefore a flow measurement 15 is installed in line 22 for the return of the water NW and PW to the rinsing stage SP.
  • a limit switch is also recommended for the salinity.
  • the aftertreatment (NW) and press water PW is held in the chamber 9 of the rinsing stage SP only for reasons previously mentioned, as in FIG 2, introduced into the chamber 11.
  • the return amount of aftertreatment (NW) and press water PW determined with the aid of the flow measuring device 15 is also used in the control unit 17 to control and adjust the amount of washing aid to be added.
  • the control unit 17 controls the metering device for peracetic acid PESa in such a way that, taking into account the washing aid returned with the amount of aftertreatment and press water, the process water Post-treatment stage NB sets the desired concentration of 80 to 120 ppm of washing aid.
  • the process water of the washing stage KW can therefore not be returned to the hopper 13. Rather, at least at the beginning of each wash cycle, fresh water FWb from line 26 must be used. Thereafter, in the middle of the cycle, press and / or rinsing water which has been returned can be fed to the filling funnel 13 and mixed there with the fresh water in order to reduce the concentration of peracetic acid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Verfahren zum Betreiben einer Gegenstromwaschstraße und zum Durchführen des Verfahrens geeignete Anlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer im Gegenstrom arbeiten¬ den Waschstraße mit mehreren hintereinandergeschalteten Kammern, wobei Waschgut nacheinander in einer Vorwaschstufe, einer Waschstufe, einer Spülstufe, einer Nachbehandlungsstufe und einer Entwässerungsstufe behandelt wird, ein desinfizierend und/oder bleichend wirkendes Waschhilfsmittel zugegeben und Prozeßwässer zumindest teilweise, davon Spülwasser in der Waschstufe und Pressenwasser und/oder Nachbehandlungswasser in der Spülstufe, wieder eingesetzt werden. Das Verfahren wird zum Waschen von Textilien im gewerblichen Bereich, z. B. in Wäschereien, Krankenhäusern, Heimen usw., eingesetzt.
Im Zuge der Entwicklung zu immer größeren und voll kontinuierlich betriebenen Waschstraßen gewinnt es zunehmend an Bedeutung, die Qualität des Wasch¬ vorgangs unter Beibehaltung minimalen Wasserverbrauchs unbedingt ein¬ zuhalten. Das wird dadurch erschwert, daß beim Wiedereinsatz von Proze߬ wässern darin enthaltene Inhaltsstoffe wie Chemikalien aus Wasch- und Wasch¬ hilfsmitteln an für den Reinigungserfolg sensiblen Stellen wieder eingesetzt werden, obwohl der Wiedereinsatz von Prozeßwässern aufgrund der darin enthaltenen Inhaltsstoffe nicht an jeder Stelle des Waschprozesses möglich ist. Dieses Problem ist von besonderer Bedeutung hinsichtlich des Gehaltes an Waschmittelinhaltsstoffen, insbesondere des Aktivsauerstoffgehaltes, und der Salzkonzentration des Prozeßwassers. Hierbei sind vom Wäschereibetrieb beispielsweise auch die "Richtlinien Krankenhaushygiene und Infektionsprävention" zu beachten.
So ist es nur dann zulässig, das Nachbehandlungs- und Pressenwasser wieder in die Spülstufe zurückzuführen, wenn sichergestellt ist, daß die Keimzahl im rückgeführten Wasser auf Dauer unterhalb bestimmter Grenzen bzw. der Gehalt an desinfizierendem Wirkstoff in diesem Wasser immer oberhalb bestimmter Grenzen bleibt, um eine Rekontaminierung der bereits desinfizierten Wäsche zu verhindern. Insbesondere muß auf die Einhaltung dieser Bedingung bei der Rückführung von Pressenwasser aus der Entwässerungsstufe in die Spülstufe geachtet werden. Bei Gegenstromwaschanlagen, die unter Rückführung von Prozeßwässern immer rationeller mit minimiertem Einsatz an Wasch- und Waschhilfsmittel sowie Frischwasser betrieben werden, stellen die Rekontamination der desinfizierten Wäsche durch Fremdkeime, die aus lonentauschern oder von Transportbändern oder Pressen herstammen, die Geruchsbildung bei feucht gelagerter Wäsche und Stockflecken, insbesondere bei Rollenhandtüchern, besondere Problemfelder dar.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist, wie nachstehend anhand der Fig. 1 näher erläutert wird, aus der Praxis bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird ein desinfizierend und/oder bleichend wirkendes aktivsauerstoffhaltiges Wasch hilfsmittel eingesetzt und das mit diesem Waschhilfsmittel befrachtete Pressenwasser von der Entwässerungsstufe zumindest teilweise in die Spülstufe rückgeführt. Teile des Pressenwassers können, unter Vermischung mit rückge¬ führtem Prozeßwasser aus der Spülstufe, teilweise auch in der Waschstufe und der Vorwaschstufe wieder eingesetzt werden. Als Waschhilfsmittel wird eine Peressigsäurelösung verwendet. Um bei diesem Verfahren auszuschließen, daß durch das in die Vorwaschstufe rückgeführte, das aktivsauerstoffhaltige Mittel enthaltende Pressenwasser dort im Waschgut vorhandene eiweißhaltige Verunreinigungen, z. B. Blut, denaturiert und damit nicht mehr oder nur mit Schwierigkeiten auswaschbar werden, ist eine spezielle Wasserzuführung zur Vorwaschstufe notwendig. Zu Beginn eines jeden Waschtaktes wird zunächst nur Frischwasser und lediglich in der Taktmitte rückgeführtes Pressen- und/oder Spülwasser zugeführt und dort mit dem Frischwasser vermischt, um die Konzentration von Peressigsäure herabzusetzen.
Aus der deutschen Anmeldung DE-A-43 23 427 ist ein weiteres Verfahren zum Betreiben von im Gegenstrom arbeitenden Waschstraßen bekannt. Bei diesem Verfahren soll der Betrieb einer kontinuierlichen Gegenstromwaschstraße so gestaltet werden, daß trotz möglichst weitgehender Rückführung von Proze߬ wässern kein Wasser mit einem Gehalt an Aktivsauerstoff in den Vorwasch- bereich gelangt, um damit der Gefahr einer Denaturierung eiweißhaltiger Ver¬ unreinigungen im Waschgut zu begegnen.
Ferner ist aus der DE-A-22 26 373 ein Verfahren bekannt, das mit dem Ziel der Minimierung des Wasserverbrauchs ähnlich dem vorgenannten Verfahren arbeitet, wobei Pressenwasser mit Frischwasser verdünnt in der Spülstufe ein¬ gesetzt wird, ohne daß die Salzkonzentration in der Spülstufe berücksichtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art so zu führen, daß die an die Behandlung der Wäsche gestellten hygienischen und ästhetischen Anforderungen dauerhaft sicher eingehalten werden. Dabei soll der Verbrauch an Waschhilfsmitteln und Frischwasser möglichst gering sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, daß der Aktivsauerstoffgehalt des Prozeßwassers und die Salzkonzentration im Prozeßwasser, vorzugsweise im Spülbereich, im Bereich der Nachbehandlungsstufe oder der Entwässerungsstufe, ermittelt und insbesondere dokumentiert werden und daß in mindestens einer dieser Stufen ein Aktivsauerstoffgehalt des Prozeßwassers zwischen 80 und 120 ppm Aktiv-θ2 im Prozeßwasser durch entsprechende Zudosierung eines desinfizierend und/oder bleichend wirkenden Waschhilfsmittels in wäßriger Lösung, und eine Salz¬ konzentration im Prozeßwasser kleiner als 1200 mg/l, vorzugsweise kleiner als oder gleich 1000 mg/l Prozeßwasser, durch Zudosierung von Frischwasser in die letzte Kammer der Spülstufe und/oder die Nachbehandlungsstufe kontinuierlich aufrechterhalten werden, wobei die zudosierte Menge an desinfizierend und/oder bleichend wirkendem Waschhilfsmittel und die zudosierte Frischwassermenge derart zu der in die Spülstufe rückgeführten Nachbehandlungswassermenge und Pressenwassermenge ins Verhältnis gesetzt werden, daß sich unter Berücksichtigung der mit dem Waschgut in die Nachbehandlungsstufe verschleppten Prozeßwasserinhaltsstoffe in diesem Bereich die genannte Zusammensetzung des Prozeßwassers einstellt.
Ein solches Verfahren hat den Vorteil, daß die die Qualität des Waschvorgangs wesentlich beeinflussenden Größen, nämlich der Aktivsauerstoffgehalt und die Salzkonzentration im Prozeßwasser im Bereich der Nachbehandlungsstufe ständig überwacht sowie vorzugsweise dokumentiert und bei der Gefahr des Abweichens von bevorzugten Konzentrationen durch Zudosieren eines Aktiv¬ sauerstoff enthaltenden Waschhilfsmittels und/oder von Frischwasser mit niedrigem Salzgehalt die gewünschten Konzentrationsbereiche ständig ein¬ gehalten werden.
Erfindungsgemäß wird eine sichere Desinfektion des durch wiedereingesetzte Prozeßwässer geschaffenen Kreislaufwassers ermöglicht und
Oberflächenkontaminationen vermieden. Insbesondere ist das durch die Rückführung des Pressen- und Nachbehandlungswassers in die Spülstufe geschaffene Kreislaufwasser sicher desinfiziert und dieses Spülstufe/Nachbehandlungsstufe/Entwässerungsstufe-Kreislaufwasser stets frei von Keimen, die Krankenhausinfektionen bewirken könnten. Diese Sicherheit wird dadurch erreicht, daß der Aktivsauerstoffgehalt des Prozeßwassers ermittelt, also überwacht, und vorzugsweise dokumentiert sowie kontinuierlich aufrechterhalten wird. Es wird ein sowohl hinsichtlich des Wasch- als auch des Desinfektionseffektes sehr sicheres Verfahren geschaffen, das dauerhaft die Einhaltung der an das Waschgut am Ende des Waschprozesses gestellten hygienischen und ästhetischen Anforderungen sicherstellt. Die die Qualität des Waschvorgangs ganz wesentlich beeinflussende Größe des Gehaltes an Waschhilfsmittel im Prozeßwasser wird im Bereich der Nachbehandlungsstufe oder der Entwässerungsstufe ständig überwacht sowie vorzugsweise dokumentiert und durch Zudosieren von Waschhilfsmittel ständig im Bereich der gewünschten Konzentration gehalten. Als Waschhilfsmittel wird ein desinfizierend und/oder bleichend wirkendes aktivsauerstoffhaltiges Waschhilfsmittel eingesetzt. Dieses garantiert hygienisch einwandfreie Verhältnisse des Waschgutes am Ende des Waschprozesses, insbesondere wird die Rekontamination des Waschgutes, die Bildung von Stockflecken und die Geruchsbildung bei feucht gelagerter Wäsche verhindert.
Die Einstellung einer Konzentration des Aktivsauerstoffgehalts im Prozeßwasser zwischen 80 und 120 ppm Aktiv-θ2 im Prozeßwasser ergibt eine sehr gute Hemm-/Desinfektionswirkung für das Spülstufe-Entwässerungspresse- Kreislaufwasser, so daß dieses unbedenklich in die Spülstufe zurückgeführt werden kann. Durch diese Rückführung an Prozeßwasser in die Spülstufe wird gegenüber Verfahren ohne Rückführung von Prozeßwasser in den Spülbereich ein deutlich verbesserter Spüleffekt in der Spülstufe erreicht. Da für die einwandfreie Behandlung des Waschgutes während des Wasch¬ prozesses eine unerwünscht hohen Aufsalzung des Prozeßwassers zu vermeiden ist und diese Anforderung insbesondere bei Waschverfahren mit Rückführung von Pressen- und Nachbehandlungswasser in die Spülstufe besonders wichtig ist, wird erfindungsgemäß auch die Salzkonzentration im Prozeßwasser überwacht. In Ergänzung zum Gehalt an Waschhilfsmittel wird hier die weitere, die Qualität des Waschvorgangs wesentlich beeinflussende Größe, nämlich die Salzkonzentration im Prozeßwasser am Ende der Spülstufe oder im Bereich der Nachbehandlungsstufe oder der Entwässerungsstufe ständig überwacht sowie vorzugsweise dokumentiert und durch Zudosieren von Frischwasser mit niedrigem Salzgehalt ständig im Bereich der gewünschten Konzentration gehalten. Auf diese Weise wird eine zu hohe Aufsalzung des Prozeßwassers vermieden.
Das erfindungsgemäße Verfahren verursacht keine weitere als die durch den Waschprozeß an sich nicht vermeidbare Faserschädigung des Waschgutes. So zeigen Vergleichsversuche mit Vergleichsgeweben, die Waschprozessen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und im Vergleich dazu normalen Wasch¬ prozessen mit Zugabe aktivsauerstoffhaltiger Waschhilfsmittel am Ende der Spülstufe und/oder in der Nachbehandlungsstufe und ohne Rückführung von Nachbehandiungs- und Pressenwasser in die Spülstufe unterworfen wurden, keine Unterschiede im Reißfestigkeitsverlust und im Schädigungsfaktor des Waschgutes.
Durch die Berücksichtigung der mit dem Waschgut in die Nachbehandlungsstufe verschleppten Prozeßwasserinhaltsstoffe läßt sich die einzudosierende Menge an Waschhilfsmittel zur Einstellung einer Konzentration von 80 bis 120 ppm Aktiv¬ sauerstoff in der Spül- bzw. Nachbehandlungsstufe deutlich reduzieren.
Da auch die zudosierte Frischwassermenge derart zu der in die Spülstufe rück¬ geführten Nachbehandlungswassermenge und Pressenwassermenge ins Verhältnis gesetzt wird, daß sich unter Berücksichtigung der mit dem Waschgut in die Nachbehandlungsstufe verschleppten Prozeßwasserinhaltsstoffe in diesem Bereich die gewünschte Zusammensetzung des Prozeßwassers einstellt, läßt sich die zuzudosierende Frischwassermenge auf ein Mindestmaß reduzieren, ohne daß die Qualität des Waschvorgangs darunter leidet. Vorzugsweise ist das bleichend wirkende Waschhilfsmittel Peressigsäure in wäßriger Lösung.
Zweckmäßig ist es außerdem, wenn abweichenden Salzkonzeπtrationen nur dann durch die Änderung der Frischwasserdosierung gegengesteuert wird, wenn zuvor die Einhaltung der vorgegebenen Rückführmenge an Nachbehandlungswasser und Pressenwasser in die Spülstufe festgestellt wurde.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn bei Unterschreitung des Aktivsauerstoffgehalts von 80 ppm Aktivsauerstoff im Prozeßwasser und/oder bei Überschreitung der Salzkonzentration von 1200 mg/l Prozeßwasser im Bereich der Nachbehand¬ lungsstufe der Betrieb der Waschstraße automatisch gestoppt wird. Damit werden Unterschreitungen bzw. Überschreitungen der gewünschten Konzentrationen sofort offensichtlich und es können die diese Fehler bedingenden Ursachen umgehend beseitigt werden. Gleichzeitig wird hierdurch angezeigt, daß die behandelte Wäsche den gewünschten Anforderungen eventuell nicht entspricht. Ergänzend kann das Abschalten der Anlage auch noch optisch und/oder akustisch angezeigt werden, was die Erfindung ebenfalls vorsieht.
Von besonderem Vorteil ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, daß durch die Rückführung von Nachbehandlungs- und Pressenwasser, verbunden mit der ständigen Überwachung der gewünschten Konzentrationsbereiche an Wasch¬ hilfsmittel bzw. Aktivsauerstoffgehalt und Salzgehalt, der Gesamtverbrauch an Waschhilfsmittel und Frischwasser gegenüber Verfahren ohne diese Über¬ wachung abgesenkt werden kann, ohne daß die Qualität des Waschergebnisses darunter leidet. Daher zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung dadurch aus, daß der gesamte Verbrauch je kg Trockenwäsche an Frischwasser und bleichend wirkendem Waschhilfsmittel nicht höher und insbesondere kleiner als der entsprechende Verbrauch bei einem Betrieb ohne Rückführung von Pressenwasser oder Nachbehandlungswasser in die Spülstufe ist. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die dem Wasch¬ prozeß zuzuführende Frischwassermenge um bis zu 50 % gegenüber einem Waschprozeß ohne Nachbehandlungs- und Pressenwasserrückführung abgesenkt werden. Die Erfindung betrifft auch eine Gegenstromwaschanlage, insbesondere zur Durchführung des bereits genannten Verfahrens, mit mehreren hinter- einandergeschalteten Kammern, die in Gruppen mit mindestens einer Kammer eine Vorwaschstufe, eine Waschstufe, eine Spülstufe und eine Nachbehand¬ lungsstufe bilden und denen eine Entwässerungsstufe nachgeschaltet ist, aus¬ gerüstet mit einer Anlage für die Zu- und Abführung von Frisch- und Proze߬ wasser, wobei Prozeßwässer zumindest teilweise, davon Spülwasser in die Waschstufe und Pressenwasser und/oder Nachbehandlungswasser mittels einer Rückführleitung in die Spülstufe, wieder einsetzbar sind.
Bei dieser Gegenstromwaschanlage wird die bereits genannte erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens in einem der Bereiche Spülstufe, Nach¬ behandlungsstufe und Entwässerungsstufe mit Auffangtank mindestens ein Sensor zur Ermittlung des Aktivsauerstoffgehalts und mindestens ein Sensor zur Ermittlung der Salzkonzentration im Prozeßwasser installiert ist.
Durch die Erfindung wird ergänzend zum Verfahren eine Vorrichtung geschaffen, die dauerhaft die Einhaltung der an das Waschgut am Ende des Waschprozesses gestellten Anforderungen bei dennoch minimalem Wasserverbrauch sicherstellt. Die die Qualität des Waschvorgangs wesentlich beeinflussenden Größen, nämlich der Gehalt an aktivsauerstoffhaltigen Waschhilfsmittel und die Salzkonzentration im Prozeßwasser werden im Bereich der Nachbehandlungsstufe oder der Entwässerungsstufe ständig überwacht sowie vorzugsweise dokumentiert und durch Zudosieren von Waschhilfsmittel und/oder von Frischwasser mit niedrigem Salzgehalt ständig im Bereich der gewünschten Konzentrationen gehalten. Als Waschhilfsmittel wird ein aktivsauerstoffhaltiges Mittel eingesetzt. Dieses garantiert eine hohe Qualität des Waschergebnisses. Ansonsten zeichnet sich die Vorrichtung ebenfalls durch die vorstehend zum Verfahren aufgeführten Vorteile in gleicher Weise aus.
Um für die Regelung der gewünschten Konzentrationen an Waschhilfsmittel und Salzgehalt im Prozeßwasser auch das Verhältnis von Pressen/Nachbehandlungswasser zu Frischwasser berücksichtigen zu können, ist die Vorrichtung in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Durchflußmengenmessung in das System zur Rückführung von Nachbehandlungswasser und Pressenwasser in die Spülstufe integriert ist. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob die Ursache für ein Abweichen von den gewünschten Konzentrationen an Salzgehalt und Aktivsauerstoff in einem zu hohen, in die Spülstufe rückgeführten Pressen/Nachbehandlungswasseranteil liegt. In diesem Fall wäre dann der Frischwasseranteil zu erhöhen. Vorteilhaft ist weiterhin, wenn das entsprechende Durchflußmengenmeßgerät auf der Basis einer induktiven Durchflußmessung arbeitet oder ein Ovalradzähler ist.
Vorgeschlagen wird außerdem eine zur Nachbehandlungsstufe und/oder letzten Kammer der Spülstufe führenden Zudosierleitung mit Zudosiereinheit für ein aktivsauerstoffhaltiges Waschhilfsmittel.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Steuereinheit vorgesehen, die mit den Sensoren und der Zudosiereinheit für das aktivsauerstoffhaltige Waschhilfsmittel sowie mit der Anlage für die Zufuhr von Frischwasser leitungs- und wirkmäßig verbunden ist und in Abhängigkeit der von den Sensoren ermittelten Werte unter Berücksichtigung der mit dem Waschgut in die Nachbehandlungsstufe verschleppten Prozeßwasserinhaltsstoffe die Frischwasserzufuhr und die Zudosierung des Waschhilfsmittel derart steuert, so daß sich die gewünschte Zusammensetzung des Prozeßwassers in der Nach¬ behandlungsstufe einstellt.
Schließlich ist es auch von Vorteil, wenn die Steuereinheit die erfaßten Werte dokumentiert, wodurch ein lückenloser Nachweis über den einwandfreien Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich wird.
Diese und weitere Vorteile werden anhand nachstehend beschriebener und in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele verdeutlicht.
Es zeigen
Figur 1 ein Verfahrens- und Anlagenschema gemäß dem Stand der Technik, Figur 2 ein Verfahrens- und Vorrichtungsschema gemäß der vorliegenden
Erfindung und Figur 3 ein Verfahrens- und Anlagenschema eines zweiten Ausführungsbei¬ spieles gemäß der Erfindung. In dem in Figur 1 dargestellten Verfahrensschema gemäß Stand der Technik sind eine Waschstraße mit zwölf Kammern 1 - 12 und einem Einfülltrichter 13 sowie einer nachgeschalteten Entwässerungspresse EW sowie Rohrleitungen mit Absperr- und Umlenkorganen, Zugabeeinrichtungen für Frischwasser FW, Wasch- und Waschhilfsmittel PESa, PESb, sowie Behälter T1 , T2 und T3 zum Auffangen bzw. Zwischenlagern von Prozeßwässern systematisch dargestellt. Die Kammern 1 und 2 sind der Vorwaschzone VW, 3 bis 7 der Klarwasch- oder Waschzone KW, 8 bis 11 der Spülzone SP und 12 der Nachbehandlungszone NB zugeordnet. Das Pressenwasser PW der Entwässerungsstufe EW und das Nachbehandlungs¬ wasser NW aus der Nachbehandlungsstufe NB werden im Tank T3 und das Spül¬ wasser SW aus der Spülstufe SP wird im Tank T2 aufgefangen. Das Waschgut wird über den Einfülltrichter 13 in die erste Vorwaschkammer 1 gegeben und nach Abschluß der jeweiligen Behandlung von Kammer zu Kammer bis schließlich zur Nachbehandlung NB wie z. B. Stärken, Weichspülen, Neutralisieren und/oder Desinfizieren und von dort in die Entwässerungspresse EW weitergefördert. Wenn von erster, mittlerer oder letzter Kammer die Rede ist, beziehen sich diese Begriffe auf die Förderrichtung des Waschguts.
In die letzte Spülkammer 11 werden im dargestellten Beispiel 5 bis 6 Liter Frisch¬ wasser (FWa) je Kilogramm Trockenwäsche TW und aus Tank T3 5 bis 5,3 Liter Pressenwasser PW je Kilogramm TW gegeben. Das Spülwasser SW strömt dem Waschgut von Kammer 11 bis zur ersten Spülkammer 8 entgegen, wo das nicht im Waschgut aufgenommene Spülwasser SW abgezogen und im Tank T2 auf¬ gefangen wird. Alternativ oder ergänzend kann auch eine geringe Menge des Frischwassers FW in Kammer 12 zugegeben werden. Aus Tank 2 wird eine Teil¬ menge, im Beispiel 3 bis 4 l/kg TW der letzten Waschkammer 7 zugeführt, die dem Waschgut bis zur ersten Waschkammer 3 entgegenströmt, wo es abgezogen und als Abwasser in den Kanal K entsorgt wird. Die andere Teilmenge des Spülwassers SW aus Tank T2 wird direkt als Abwasser entsorgt. Das Waschhilfsmittel, im Beispiel Peressigsäure, wird in Teilmengen von 2 bis 3 ml/kg TW (PESa) den Kammern 11 und/oder 12 und von 8 bis 10 ml/kg TW (PESb) einer mittleren, z. B. der Waschkammer 5, zugegeben.
In der Vorwaschstufe VW wird am Taktanfang eines Waschzyklus Frischwasser FW in einer Menge von 5 bis 6 l/kg TW (FWb) zum Einspülen des Waschguts in die Vorwaschstufe VW dem Einfülltrichter 13 zugeführt. Von dort strömt es mit dem Waschgut in gleicher Richtung zum Benetzen/Einweichen und Vorwaschen über die Kammer 1 in die Kammer 2, aus der es abgezogen und als Abwasser entsorgt wird.
Peressigsäure PESa wird in einer Menge von 2 bis 3 ml/kg TW teilweise in Kammer 11 und/oder teilweise in Kammer 12 eingesetzt. Der in Kammer 12 ein¬ gesetzte Teil gelangt, nachdem er in der Nachbehandlung NB wirksam wurde, mit dem wieder eingesetzten Nachbehandlungswasser NW und Pressenwasser PW in die Kammer 11 der Spülstufe. In dieser Verfahrensvariante kann der über¬ wiegende Teil von Peressigsäure PESa der Kammer 12 zugegeben werden, da auch der noch wirksame Teil der Peressigsäure in dem wieder eingesetzten Pressenwasser über die gesamte Spülstufe wirksam werden kann.
In den Anlageschemata der Figuren 2 und 3 sind die erfindungsgemäßen Meß- und Regelstrecken einschließlich der dazu gehörenden Einrichtungen sowie der Wasserlaufplan dargestellt. Das in Figur 3 dargestellte Verfahrensschema, bei dem die Zugabe des wieder eingesetzten Nachbehandlungs NW- und Pressen¬ wassers PW etwa in der Mitte der Spülzone SP (Kammer 9) erfolgt, hat den Vor¬ teil, daß das rückgeführte Wasser NW und PW in einer Kammer eingesetzt wird, in der das Waschgut noch eine höhere Temperatur hat und somit das Nach- behandlungs(NW)- und Pressenwasser PW besser zur Herunterkühlung des Waschguts beitragen kann. Ansonsten unterscheiden sich die Schemata der Figuren 2 und 3 nicht.
Bei den Gegenstromwaschanlagen nach den Figuren 2 und 3 wird dem Wasch- straßenprozeßwasser in der Kammer 12 der Nachbehandlungsstufe NB über eine Zudosierieitung 18 Peressigsäure PESa zudosiert. Alternativ kann das Wasch¬ hilfsmittel auch der letzten Kammer 11 der Spülstufe SP zugeführt werden, wie in den Zeichnungen gestrichelt dargestellt ist. Das aktivsauerstoffhaltige Waschhilfs¬ mittel wird der Nachbehandlungsstufe in einer solchen Menge zudosiert, daß sich in dem Prozeßwasser des stehenden Bades der Nachbehandlungsstufe NB eine Konzentration von 80 bis 120 ppm Aktivsauerstoff einstellt. Vorzugsweise wird mit einem Flottenverhältnis von 1 :6, d. h. 6 I Wasser auf 1 kg Trockenwäsche, gearbeitet. In Fig. 2 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Tank T3 ein Aktiva- Sensor 13 und ein Sensor 14 zur Messung der Salzkonzentration dargestellt. Der Sensor 13 könnte alternativ auch beispielsweise in der Kammer 12 angeordnet sein. Wird durch den Sensor 13 ein Aktivsauerstoffgehalt etwa in der Mitte eines vorgegebenen Bereichs von 80 bis 120 ppm Aktiv-θ2 im Prozeßwasser fest¬ gestellt, erfolgt keine Änderung der zudosierten Peressigsäuremenge. Steigt die Konzentration innerhalb der vorgegebenen Bandbreite in höhere Bereiche an, gibt der Sensor 13 ein entsprechendes Signal an die zentrale Steuereinheit 17, durch die ein Befehl zur Reduzierung der zudosierten Peressigsäure-Menge aus¬ gegeben wird. Umgekehrt würde ein entsprechendes Signal bei Absinken in untere Konzentrationsbereiche eine entsprechende Erhöhung der laufend zudosierten Peressigsäure-Menge bewirken.
Für den Meßsensor 13 zur Bestimmung des Aktiv-02-Gehalts gibt es ver¬ schiedene Möglichkeiten, beispielsweise ein Durchflußmengenmessung mit parallel geschalteten Geräten. Es ist jedoch auch möglich, den Aktiv-02-Gehalt oder den Peressigsäuregehalt direkt zu messen und ihn zur Regulierung der Dosierung direkt einzusetzen. Eine solche "Online-Messung" ist derzeit unter dem Namen DIGOX PES auf dem Markt, das durch eine entsprechende Signal¬ verarbeitung in der Lage ist, eine Dosierpumpe für Peressigsäure zu steuern. Der Sensor 13 gibt sein elektrisches Signal über die Leitung 20 an die Steuereinheit 17, die die Dosierrate für die zugegebene Peressigsäuremenge bestimmt.
Im Tank T3 ist außerdem eine Meßsonde 14 zur Bestimmung des Salzgehaltes im aufgefangenen Nachbehandlungs(NW)- und Pressenwasser PW installiert. Auch diese Sonde könnte alternativ auch in der Kammer 12 installiert sein. Eine sehr vorteilhafte Methode zur Messung des Salzgehaltes ist die induktive Messung der Leitfähigkeit des Prozeßwassers. Die Leitfähigkeit ist ein Maß für den Elektrolyt¬ gehalt der Flotte und repräsentiert somit den Gehalt löslicher Salze. Durch Ver¬ gleichsmessung ist es möglich, einer bestimmten Leitfähigkeit einen bestimmten Salzgehalt zuzuordnen. Über eine zweite elektrische Leitung 21 ist der Sensor bzw. die Meßsonde 14 ebenfalls mit der Steuereinheit 17 verbunden. Vom Tank T3 führt eine Rückführleitung 22 in die Kammer 11 (Figur 2) oder die Kammer 9 (Figur 3) der Spülstufe. Durch diese Rückführleitung 22 wird das Nachbehand- lungs(NW)- und Pressenwasser PW in die Spülstufe rückgeführt. In der Rück¬ führleitung 22 ist eine Vorrichtung 15 zur Einstellung und/oder Messung der rückgeführten Nachbehandlungs(NW)- und Pressenwassermenge installiert. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um ein Durchflußmengenmeßgerät. Diese Vorrichtung 15 zur Einstellung und/oder zur Messung der aus der Nachbehand¬ lungs- und Entwässerungsstufe rückgeführten Menge an Kreislaufwasser ist durch eine dritte elektrische Leitung 23 ebenfalls mit der Steuereinheit 17 verbunden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden somit durch den Sensor 13 die Konzentration des Waschhilfsmittels Peressigsäure, durch den Sensor 14 die Salzkonzentration des als Kreislaufwasser rückführbaren Nachbehandlungs- und Pressenwassers und durch die Vorrichtung 15 die in die Spülstufe rückgeführte Nachbehandlungs- und Pressenwassermenge ermittelt und über die jeweiligen elektrischen Leitungen 20, 21 und 23 als dem jeweiligen Meßwert entsprechendes elektrisches Signal an die Steuereinheit 17 übermittelt. In der Steuereinheit 17 werden diese Signale erfaßt, die dazugehörenden entsprechenden Meßwerte dokumentiert und zur Steuerung und Regelung des Waschverfahrens verarbeitet. Hierbei berücksichtigt die Steuereinheit 17 auch vom Bedienungspersonal eingestellte Vorgaben, die ein Maß für die mit dem Waschgut in die Nachbehandlungsstufe NB verschleppten Prozeßwasserinhaltsstoffe wiedergeben.
Die zugegebene Menge an Waschhilfsmittel wird so eingestellt, daß sich im Prozeßwasser der Nachbehandlungsstufe NB eine Konzentration von 80 bis 120 ppm an aktivsauerstoffhaltigem Waschhilfsmittel einstellt. Erkennt die Steuer¬ einheit nunmehr an Hand der übermittelten Daten, daß die aktuelle Dosier¬ einstellung zu einer dauerhaften Unterschreitung des gewünschten Kon¬ zentrationsgehaltes an Waschhilfsmittel im Prozeßwasser führt, so setzt diese die Waschstraße automatisch außer Betrieb. Die Dauer einer Unterschreitung des unteren oder auch oberen Grenzwertes kann vom Bedienungspersonal eingestellt werden, beispielsweise in Minuten oder Taktzeiten der Waschstraße. Im Fall einer solchen dauerhaften Unterschreitung des Grenzwertes ist es wahrscheinlich, daß ein Gerätefehler vorliegt, ohne dessen Beseitigung die Qualität des Waschvorgangs nicht gewährleistet ist.
Ebenso wird vom Bedienungspersonal mit Hilfe der Steuereinheit 17 ein optimaler Salzgehalt, im Beispiel kleiner gleich 1000 mg/l Prozeßwasser vorgegeben. Steigt der Salzgehalt über diesen Wert hinaus an, ist die wahrscheinliche Ursache hier¬ für eine zu geringe Frischwasserzuführung. Es kann aber auch daran liegen, daß das Verhältnis der der Spülstufe SP zugeführten Frischwassermenge zur rück¬ geführten Menge an Nachbehandlungswasser NW und Pressenwasser PW ungünstig ist, daß beispielsweise der Pressenwasser- und Nachbehandlungs¬ wasseranteil zu hoch wird. U. a. deswegen ist in der Leitung 22 für die Rück¬ führung des Wassers NW und PW in die Spülstufe SP eine Durchflußmessung 15 installiert. Steigt der Salzgehalt im Nachbehandlungswasser NW und/oder Pressenwasser PW an und wird gleichzeitig durch die Durchflußmessung 15 angezeigt, daß die in die Spülstufe SP rückgeführte Wassermenge den Vorgaben entspricht, werden diese beiden Informationen in der zentralen Steuereinheit 17 zu einem Signal verarbeitet, das ein über eine vierte elektrische Leitung 24 mit der Steuereinheit 17 verbundenes Stellventil 16 öffnet bzw. weiter öffnet. Dieses Ventil 16 öffnet bzw. regelt den Zufluß vom Frischwasser FWa zur Spülstufe SP, was in diesem Fall zu einer Erhöhung der in die Kammer 11 zugegebenen Frischwassermenge führt.
Auch für den Salzgehalt ist eine Grenzschaltung empfehlenswert. Wird z. B. ein Salzgehalt von 1200 mg/l Prozeßwasser dauerhaft, das heißt für einen längeren Zeitraum als vorgegeben, überschritten, führt auch dies über die zentrale Steu¬ eranlage 17 zu einem Abschalten der Anlage, damit ein hierfür verantwortlicher Anlagenfehler beseitigt werden kann.
Es ist vorteilhaft, wenn das Abschalten der Anlage durch optische und/oder akustische Signale unmittelbar angezeigt wird.
Für die in Figur 3 dargestellte Anlage, die sich in der Installation der Meß- und Regelstrecken nicht unterscheidet, wird lediglich aus vorher erwähnten Gründen das Nachbehandlungs(NW)- und Pressenwasser PW in die Kammer 9 der Spül¬ stufe SP statt, wie in Figur 2, in die Kammer 11 eingeleitet.
Die mit Hilfe des Durchflußmeßgerätes 15 ermittelte Rückführmenge an Nachbe- handlungs(NW)- und Pressenwasser PW wird in der Steuereinheit 17 auch zur Kontrolle und Einstellung der zuzudosierenden Menge an Waschhilfsmittel verwendet. Die Steuereinheit 17 steuert die Dosiereinrichtung für Peressigsäure PESa derart, daß sich unter Berücksichtigung des mit der Nachbehandlungs- und Pressenwassermenge rückgeführten Waschhilfsmittels im Prozeßwasser der Nachbehandlungsstufe NB die gewünschte Konzentration von 80 bis 120 ppm an Waschhilfsmittel einstellt.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 2 und 3 werden ebenso wie bei dem Stand der Technik nach Figur 1 etwa 6 l/kg TW Waschstraßen-Prozeßwasser als Kreislaufwasser in den Tank T3 rückgeführt und 0,7 bis 1,0 l/kg TW an Waschstraßen-Prozeßwasser mit dem Waschgut ausgetragen. Die zum Ventil 16 und von dort zur Kammer 11 der Spülstufe SP führende Frischwasserleitung 25 weist eine Abzweigleitung 26 auf, durch welche Frischwasser FWb über den Tank T1 auch dem Einfülltrichter 13 zugeführt werden kann. Der Grund liegt darin, daß der eingesetzte Aktivsauerstoff eine Denaturierung von im Waschgut vorhandenen eiweißhaltigen Verunreinigungen bewirken könnte. Da die aktiv- sauerstoffhaltige Peressigsäurelösung als Waschhilfsmittel zudosiert wird, gelangt Aktivsauerstoff in das Prozeßwasser der Waschstufe. Das Prozeßwasser der Waschstufe KW kann daher nicht zum Einfülltrichter 13 zurückgeführt werden. Vielmehr muß dort, zumindest zu Beginn eines jeden Waschtaktes, mit Frischwasser FWb aus der Leitung 26 gearbeitet werden. Danach, in der Taktmitte, kann dem Einfülltrichter 13 rückgeführtes Pressen- und/oder Spülwasser zugeführt und dort mit dem Frischwasser vermischt werden, um die Konzentration von Peressigsäure herabzusetzen.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Betreiben einer im Gegenstrom arbeitenden Waschstraße mit mehreren hintereinandergeschalteten Kammern, wobei Waschgut nacheinander in einer Vorwaschstufe (VW), einer Waschstufe (KW), einer Spülstufe (SP), einer Nachbehandlungsstufe (NB) und einer Ent¬ wässerungsstufe (EW) behandelt wird, ein desinfizierend und/oder bleichend wirkendes Waschhilfsmittel zugegeben und Prozeßwässer zumindest teilweise, davon Spülwasser (SW) in der Waschstufe (KW) und Pressenwasser (PW) und/oder Nachbehandlungswasser (NW) in der Spülstufe (SP), wieder eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivsauerstoffgehalt des Prozeßwassers und die Salzkonzen¬ tration im Prozeßwasser, vorzugsweise im Spülbereich, im Bereich der Nachbehandlungsstufe (NB) oder der Entwässerungsstufe (EW), ermittelt und insbesondere dokumentiert werden und daß in mindestens einer dieser Stufen (SP; NB; EW) ein Aktivsauerstoff- gehalt des Prozeßwassers zwischen 80 und 120 ppm Aktiv-02 im Proze߬ wasser durch entsprechende Zudosierung eines desinfizierend und/oder bleichend wirkenden Waschhilfsmittels in wäßriger Lösung, und eine Salz¬ konzentration im Prozeßwasser kleiner als 1200 mg/l, vorzugsweise kleiner als oder gleich 1000 mg/l Prozeßwasser, durch Zudosierung von Frischwasser in die letzte Kammer der Spülstufe (SP) und/oder die Nachbehandlungsstufe (NB) kontinuierlich aufrechterhalten werden, wobei die zudosierte Menge an desinfizierend und/oder bleichend wirkendem Waschhilfsmittel und die zudosierte Frischwassermenge derart zu der in die Spülstufe (SP) rückgeführten Nachbehandlungswassermenge (NW) und Pressenwassermenge (PW) ins Verhältnis gesetzt werden, daß sich unter Berücksichtigung der mit dem Waschgut in die Nachbehand¬ lungsstufe (NB) verschleppten Prozeßwasserinhaltsstoffe in diesem Bereich die genannte Zusammensetzung des Prozeßwassers einstellt.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das desinfizierend und/oder bleichend wirkende Waschhilfsmittel Peressigsäure in wäßriger Lösung ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß abweichenden Salzkonzentrationen nur dann durch die Änderung der Frischwasserdosierung gegengesteuert wird, wenn zuvor die Einhaltung der vorgegebenen Rückführmenge an Nachbehandlungswasser (NW) und Pressenwasser (PW) in die Spülstufe (SP) festgestellt wurde.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterschreitung des Aktivsauerstoffgehalts von 80 ppm Aktiv-θ2 im Prozeßwasser und/oder bei Überschreitung der Salzkonzentration von 1200 mg/l Prozeßwasser im Bereich der Nachbehandlungsstufe (NB) der Betrieb der Waschstraße automatisch gestoppt wird.
5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschalten der Anlage optisch und/oder akustisch angezeigt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Verbrauch je kg Trockenwäsche an Frischwasser und desinfizierend und/oder bleichend wirkendem Waschhilfsmittel nicht höher und insbesondere kleiner als der entsprechende Verbrauch bei einem Betrieb ohne Rückführung von Pressenwasser (PW) oder Nachbehandlungswasser (NW) in die Spülstufe (SP) ist.
7. Gegenstromwaschanlage, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mehreren hintereinandergeschalteten Kammern (1 - 12), die in Gruppen mit mindestens einer Kammer eine Vorwaschstufe (VW), eine Waschstufe (KW), eine Spülstufe (SP) und eine Nachbehandlungsstufe (NB) bilden und denen eine Entwässerungsstufe (EW) nachgeschaltet ist, ausgerüstet mit einer Anlage für die Zu- und Abführung von Frisch- und Prozeßwasser (FW, PW, SW, NW), wobei Prozeßwässer zumindest teilweise, davon Spülwasser (SW) in die Waschstufe (KW) und Pressenwasser (PW) und/oder Nachbehandlungswasser (NW) mittels einer Rückführleitung (22) in die Spülstufe (SP), wieder einsetzbar sind, dadurch gekenzeichnet, daß mindestens in einem der Bereiche Spülstufe (SP), Nachbehandlungs¬ stufe (NB) und Entwässerungsstufe (EW) mit Auffangtank (T3) mindestens ein Sensor (13) zur Ermittlung des Aktivsauerstoffgehalts und mindestens ein Sensor (14) zur Ermittlung der Salzkonzentration im Prozeßwasser installiert ist.
8. Gegenstromwaschanlage nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (15) zur Durchflußmengenmessung in das System zur Rückführung von Nachbehandlungswasser (NW) und Pressenwasser (PW) in die Spülstufe (SP) integriert ist.
9. Gegenstromwaschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zur Nachbehandlungsstufe (NB) und/oder letzten Kammer (11) der Spülstufe (SP) führenden Zudosierleitung (18) mit Zudosiereinheit für ein aktivsauerstoffhaltiges Waschhilfsmittel (PESa).
10. Gegenstromwaschanlage nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit (17) vorgesehen ist, die mit den Sensoren (13, 14) und der Zudosiereinheit (PESa) für das aktivsauerstoffhaltige Waschhilfsmittel sowie mit der Anlage für die Zufuhr von Frischwasser (FWa) leitungs- und wirkmäßig verbunden ist und in Abhängigkeit der von den Sensoren (13, 14) ermittelten Werte unter Berücksichtigung der mit dem Waschgut in die Nachbehandlungsstufe (NB) verschleppten Proze߬ wasserinhaltsstoffe die Frischwasserzufuhr (FWa) und die Zudosierung des Waschhilfsmittels (PESa) derart steuert, so daß sich die gewünschte Zusammensetzung des Prozeßwassers in der Nachbehandlungsstufe (NB) einstellt.
11. Gegenstromwaschanlage nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (17) die erfaßten Werte dokumentiert.
EP97906166A 1996-03-14 1997-03-05 Verfahren zum betreiben einer gegenstromwaschstrasse und zum durchführen des verfahrens geeignete anlage Expired - Lifetime EP0886692B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609994 1996-03-14
DE19609994A DE19609994C1 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Verfahren zum Betreiben von im Gegenstrom arbeitenden Waschstraßen und Gegenstromwaschanlagen
PCT/EP1997/001100 WO1997034039A1 (de) 1996-03-14 1997-03-05 Verfahren zum betreiben einer gegenstromwaschstrasse und zum durchführen des verfahrens geeignete anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0886692A1 true EP0886692A1 (de) 1998-12-30
EP0886692B1 EP0886692B1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7788242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97906166A Expired - Lifetime EP0886692B1 (de) 1996-03-14 1997-03-05 Verfahren zum betreiben einer gegenstromwaschstrasse und zum durchführen des verfahrens geeignete anlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0886692B1 (de)
AT (1) ATE207985T1 (de)
DE (2) DE19609994C1 (de)
WO (1) WO1997034039A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114277535A (zh) * 2021-12-30 2022-04-05 江苏赛格纺织机械有限公司 一种应用于印染退煮漂设备的智能加料装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154982A1 (de) * 2001-11-01 2003-05-22 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren zum Behandeln, insbesondere Desinfizieren von Wäschestücken
DE102007019193A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935621A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Herbertz Heinz Verfahren und vorrichtung zum waschen und desinfizieren in einer durchlaufwaschmaschine
FR2680376B1 (fr) * 1991-08-14 1993-11-19 Anhydride Carbonique Ste Indle Procede de lavage par voie liquide d'articles a caractere textile, tel que du linge, utilisant du gaz carbonique.
DE4310996A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Roehm Gmbh Desinfektionsverfahren
DE4323427C2 (de) * 1993-07-13 1996-08-29 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Waschstraße und Wasserführungsverfahren
EP0636731A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-01 Senkingwerk GmbH Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Gegenstrom-Durchlaufwaschmaschine
DE4412576A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Henkel Kgaa Sensorsystem zur Desinfektionsmittelerfassung und Dosierung in Textilwaschanlagen (Senking-Anlagen)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9734039A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114277535A (zh) * 2021-12-30 2022-04-05 江苏赛格纺织机械有限公司 一种应用于印染退煮漂设备的智能加料装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE207985T1 (de) 2001-11-15
DE59705190D1 (de) 2001-12-06
DE19609994C1 (de) 1997-09-18
WO1997034039A1 (de) 1997-09-18
EP0886692B1 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2580381A1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche in einer waschmaschine bei niedriger temperatur sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE2910140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen waschen und spuelen von waesche
WO2008138282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum färben eines textilen substrates
EP2417292A1 (de) Wasserführendes hausgerät mit entsalzungsvorrichtung sowie zugehöriges verfahren
DE19645664C2 (de) Verfahren zum Betreiben von im Gegenstrom arbeitenden Waschstraßen und Gegenstromwaschanlage
DE3913355C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
EP2516716B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche
EP3087035B1 (de) Verfahren zur bioziden behandlung von industriellen wasserkreisläufen
AT406588B (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
EP0886692B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gegenstromwaschstrasse und zum durchführen des verfahrens geeignete anlage
DE2449951C2 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser
WO1991003590A1 (de) Verfahren zur desinfektion von textilien in waschstrassen
DE3540335C2 (de)
DE4323427C2 (de) Waschstraße und Wasserführungsverfahren
CH647285A5 (de) Taktwaschmaschine zur desinfektionsbehandlung von waesche.
DE102008056308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben eines textilen Substrates
EP0040380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Textilien
DE60025360T2 (de) Verfahren zum chemischen waschen, und insbesondere zum spülen von membranvorrichtungen zum trennen von lösungen und suspensionen
DD290682A5 (de) Verfahren zur stabilisierung von weichspuelflotten
DE102020104088A1 (de) Verfahren zum automatischen Reinigen von flüssigkeitsführenden Teilen einer Waschmaschine
DE69920881T2 (de) Verfahren zur Aktivierung und/oder zur Selbstreinigung von Industrie- oder Haushaltsabwässern
DE60113582T2 (de) Verfahren zur Desinfektion von Zuckerlösungen durch die Behandlung der Zuckerrübenschnitzel mit Peressigsäure
DE10154982A1 (de) Verfahren zum Behandeln, insbesondere Desinfizieren von Wäschestücken
DE1444011A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von mit waessrigen Chlordioxydloesungen gebleichten Textilien und Zellstoff
EP0971019A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Geschirr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990916

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 207985

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705190

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011206

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ECOLAB GMBH & CO. OHG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ECOLAB GMBH & CO. OHG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050302

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060206

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060209

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060308

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060329

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060330

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070305

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071001

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL-ECOLAB G.M.B.H. & CO. OHG

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331