EP0885815A1 - Ventileinrichtung - Google Patents

Ventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0885815A1
EP0885815A1 EP19980104453 EP98104453A EP0885815A1 EP 0885815 A1 EP0885815 A1 EP 0885815A1 EP 19980104453 EP19980104453 EP 19980104453 EP 98104453 A EP98104453 A EP 98104453A EP 0885815 A1 EP0885815 A1 EP 0885815A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stem
valve housing
valve
housing
gas channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19980104453
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bodo Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Publication of EP0885815A1 publication Critical patent/EP0885815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/34Cleaning or preventing clogging of the discharge passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/87016Lost motion
    • Y10T137/8704First valve actuates second valve

Definitions

  • the invention relates to a valve device for compressed gas packaging according to the preamble of claim 1.
  • valve device is known from DE-OS 43 08 068.
  • a small amount of propellant gas from the Head space of the compressed gas pack is blown by stem and spray head. It becomes the content of the stem and spray head with high pressure emptied and thus stem and spray head after each product removal cleaned. This prevents sticking.
  • the known valve device has the disadvantage that it improper use or if the stem is stuck in one Position that is just below its upper position, an undesired Gas escapes from the compressed gas pack to a complete one Emptying the compressed gas pack can cause blow out of gas when the stem passes this position.
  • the known valve device has the disadvantage that in addition A cleaning process is carried out at the start of a product withdrawal. This cleaning process is not necessary because before, when you have finished Product removal, a cleaning process has already been carried out. Of the second cleaning process leads to excessive gas loss.
  • the invention is based on the object of a valve device for To design compressed gas packaging of the type mentioned at the beginning, that unwanted gas leakage cannot occur, and that only a limited cleaning process after a product removal process occurs.
  • a valve housing of a valve device by means of a spring with respect to a housing surrounding the valve housing upwards deferred, is provided in this upper position in the housing first gas channel closed by a seal of the valve housing, and is a second gas channel between the valve housing and the housing recessed, the first with the valve housing set down Gas channel and through a passage between the valve housing and the Seal of the valve plate is connected to the room.
  • the valve device according to the invention has the advantage that an undesired Gas leakage can not take place, and that only limited Cleaning process occurs after a product removal process.
  • a lockable room for recording and delivering a certain amount of gas is a limited consumption of gas for cleaning the stem and spray head. Only a volume serves a cleaning process.
  • gas is released from the headspace of the Compressed gas packaging passed into the room via the two gas channels, see above that it is filled with gas of high pressure.
  • the gas After your product removal process is the gas through a side opening of the stem and through released the stem to the environment. Doing the stem and one on your stem located spray head cleaned by the gas stream. It takes place only one cleaning process directly after a product removal process. If the stem is not completely raised, there is either no stem Product delivery or just a gas delivery corresponding to the volume of the room.
  • the second gas channel runs parallel to the central axis of the star, it runs the first gas channel in the radial direction away from the central axis of the stone, and limits the seal of the inner housing in its upper position second gas channel down and closes the first gas channel (Claim 2), is a safe interruption of the gas flow in a simple manner possible from the headspace to the stem.
  • the interrupt is particularly safe insofar as it is interrupted twice. To the one between the channels and the other at the passage.
  • a valve device 2 with a Valve body 3 is provided, which consists of a hollow stem 4 and a with the stem 4 connected stem body 5.
  • the Stem 4 protrudes a valve housing 6 out.
  • the valve housing 6 opens into the Compressed gas packaging 1.
  • a valve plate 8 closes the Compressed gas packaging 1 and has an opening 9. Through the opening 9 extends the hollow stem 4.
  • the valve housing 6 is through a Stone 4 surrounding seal 10 sealed against the valve plate 8. Of the Stem 4 has a side opening 11.
  • the opening 11 is almost relaxed spring 7 (right in Figure 1), so if the stem 4 in its upper rest position is connected to a room 12. At a distance a further seal 13 is provided from the upper seal 10.
  • This Seal 13 closes with the valve housing 6.
  • the room 12 is located between the seals 10 and 13.
  • the space 12 is pressed Stem 4 (on the left in FIG. 1) via a passage 14 on the valve housing 6 the head space 16 of the compressed gas pack 1 containing the propellant 15 connected.
  • the valve housing 6 is opposed by means of a spring 17 a housing 18 surrounding the valve housing 6 reset upwards.
  • In this upper position there is a first one provided in the housing 18 Gas channel 19 closed by the seal 13 of the valve housing 6.
  • This gas channel 20 is in the down position Valve housing 6 with the first gas channel 19 and via the passage 14 between the valve housing 6 and the seal 10 of the valve plate 8 with your room 12 connected.
  • the second gas channel 20 runs parallel to Central axis 21 of the stem 4.
  • the first gas channel 19 runs in a radial direction Direction away from the central axis 21 of the stem 4.
  • the seal 22 of the Valve housing 6 delimits second gas channel 20 in its upper position downward and thereby closes the first gas channel 19.
  • the Stem 4 is in its held lower position, its stop 23 against a floor 24th of the valve housing 6 is pressed. At this position, gas 25 is turned off the head space 16 of the compressed gas packaging 1 via the two gas channels 19 and 20 passed into the room 12, so that this with gas 25 high pressure is filled. After the product removal process, the gas 25 becomes after Stem 4 above through the lateral opening 9 of the stem 4 and released by the stem 4 to the environment. A stop 26 limits the return of the stem 4 upwards and seals there analogously to the Seal 13 from a product space 27 opposite the space 12. The gas 25 from room 12 cleans the stem 4. There is only one cleaning process directly after a product removal process.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Abstract

Es ist eine Ventileinrichtung für Druckgasverpackungen offenbart, die einen Ventilkörper, welcher aus einem hohlen Stem und einem damit verbundenen Stemkörper besteht, ein Ventilgehäuse, in dem der Stemkörper mit dem Stem aus dem Ventilgehäuse hinausragend untergebracht ist und welches sich in die Druckgasverpackung öffnet, eine Feder, auf der der Stemkörper angeordnet ist und die sich im Bereich der Öffnung zur Druckgasverpackung in dem Ventilgehäuse abstützt, und einen Ventilteller aufweist, welcher die Druckgasverpackung verschließt und eine Öffnung enthält, durch die sich der hohle Stem erstreckt. Das Ventilgehäuse ist durch eine den Stem umgebende Dichtung gegen den Ventilteller abgedichtet. Der Stem enthält eine seitliche Bohrung, die bei entspannter oder nahezu entspannter Feder durch eine weitere Dichtung verschlossen ist. Zwischen den beiden Dichtungen ist ein im Wesentlichen gasdichter Raum gebildet, welcher über einen Durchtritt an dem Ventilgehäuse und zwei Gaskanäle mit dem Treibmittel enthaltenden Bereich der Druckgasverpackung verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung für Druckgasverpackungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Ventileinrichtung ist aus der DE-OS 43 08 068 bekannt. In dieser Schrift wird eine Ventileinrichtung beschrieben, bei der am Ende eines Produktentnahmevorganges und am Ende der Betätigung der Ventileinrichtung eine geringe Menge an Treibmittel gasförmig aus dem Kopfraum der Druckgaspackung durch Stem und Sprühkopf geblasen wird. Es wird dadurch der Inhalt von Stem und Sprühkopf mit hohem Druck entleert und somit Stem und Sprühkopf nach jeder Produktentnahme gereinigt. Hierdurch werden Verklebungen vermieden.
Die bekannte Ventileinrichtung hat zum einen den Nachteil, daß sie bei unsachgemäßer Benutzung oder bei einem Festklemmen des Stems in einer Position, die dicht unterhalb seiner oberen Position liegt, einen ungewünschten Gasaustritt aus der Druckgaspackung bis hin zu einem vollständigen Entleeren der Druckgaspackung bewirken kann, da das Ausblasen des Gases beim Passieren dieser Position durch den Stem erfolgt. Zum anderen hat die bekannte Ventileinrichtung den Nachteil, daß zusätzlich vor Beginn einer Produktentnahme ein Reinigungsvorgang durchgeführt wird. Dieser Reinigungsvorgang ist nicht nötig, da zuvor, bei Beendigung einer Produktentnahme, schon ein Reinigungsvorgang durchgeführt wurde. Der zweite Reinigungsvorgang führt zu einem zu großen Gasverlust.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Ventileinrichtung für Druckgasverpackungen der eingangs erwähnten Art derart auszugestalten, daß ein ungewünschter Gasaustritt nicht erfolgen kann, und daß jeweils nur ein begrenzter Reinigungsvorgang nach einem Produktentnahmevorgang vorkommt.
Gelöst ist die Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Danach wird ein Ventilgehäuse einer Ventileinrichtung mittels einer Feder gegenüber einem das Ventilgehäuse umgebenden Gehäuse nach oben zurückgestellt, ist in dieser oberen Stellung ein im Gehäuse vorgesehener erster Gaskanal von einer Dichtung des Ventilgehäuses verschlossen, und ist zwischen dem Ventilgehäuse und dem Gehäuse ein zweiter Gaskanal ausgespart, der bei nach unten gestelltem Ventilgehäuse mit dem ersten Gaskanal und über einen Durchtritt zwischen dem Ventilgehäuse und der Dichtung des Ventiltellers mit dem Raum verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Ventileinrichtung hat den Vorteil, daß ein ungewünschter Gasaustritt nicht erfolgen kann, und daß jeweils nur ein begrenzter Reinigungsvorgang nach einem Produktentnahmvorgang vorkommt. Durch die Nutzung eines abschließbaren Raumes zur Aufnahme und Abgabe einer bestimmten Menge an Gas ist ein begrenzter Verbrauch an Gas für das Reinigen des Stems und des Sprühkopfs erreicht. Lediglich ein Rauminhalt dient einem Reinigungsvorgang.
Während eines Produktentnahmevorgangs wird Gas aus dem Kopfraum der Druckgasverpackung über die beiden Gaskanäle in den Raum geleitet, so daß dieser mit Gas hohen Drucks befüllt wird. Nach dein Produktentnahmevorgang wird das Gas durch eine seitliche Öffnung des Stems und durch den Stem an die Umgebung abgegeben. Dabei werden der Stem und ein auf dein Stem befindlicher Sprühkopf durch den Gasstrom gereinigt. Es erfolgt nur ein Reinigungsvorgang direkt nach einein Produktentnahmevorgang. Bei nicht vollständig nach oben gestelltein Stem erfolgt entweder keine Produktabgabe oder nur eine dem Raumvolumen entsprechende Gasabgabe.
Verläuft der zweite Gaskanal parallel zur Mittelachse des Stems, verläuft der erste Gaskanal in radialer Richtung von der Mittelachse des Steins weg, und begrenzt die Dichtung des Innengehäuses in seiner oberen Stellung den zweiten Gaskanal nach unten hin und verschließt dabei den ersten Gaskanal (Anspruch 2), so ist in einfacher Weise ein sicheres Unterbrechen der Gasströmung von dem Kopfraum hin zum Stem möglich. Das Unterbrechen ist insofern besonders sicher, als ein zweifaches Unterbrechen erfolgt. Zum einen zwischen den Kanälen und zum anderen am Durchtritt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Figur näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1
in einein Vertikalschnitt in zwei verschiedenen Zuständen eine Ventileinrichtung mit einem Ventilkörper, einein Ventilgehäuse, einem Stem mit einer seitlichen Öffnung, einem Gehäuse mit einem Gaskanal und einem Raum zur Aufnahme und Abgabe eines der Reinigung des Stems dienenden Gasvolumens.
An einer Druckgasverpackung 1 ist eine Ventileinrichtung 2 mit einem Ventilkörper 3 vorgesehen, welcher aus einem hohlen Stem 4 und einem mit dem Stem 4 verbundenen Stemkörper 5 besteht. Der Stem 4 ragt aus einem Ventilgehäuse 6 heraus. Das Ventilgehäuse 6 öffnet sich in die Druckgasverpackung 1. Auf einer Feder 7, die sich im Ventilgehäuse 6 abstützt, ist der Stemkörper 5 angeordnet. Ein Ventilteller 8 verschließt die Druckgasverpackung 1 und weist eine Öffnung 9 auf. Durch die Öffnung 9 erstreckt sich der hohle Stem 4. Das Ventilgehäuse 6 ist durch eine den Stein 4 umgebende Dichtung 10 gegen den Ventilteller 8 abgedichtet. Der Stem 4 hat eine seitliche Öffnung 11. Die Öffnung 11 ist bei nahezu entspannter Feder 7 (rechts in Figur 1), wenn also der Stem 4 in seiner oberen Ruhestellung ist, mit einem Raum 12 verbunden. In einein Abstand von der oberen Dichtung 10 ist eine weitere Dichtung 13 vorgesehen. Diese Dichtung 13 schließt mit dem Ventilgehäuse 6 ab. Der Raum 12 befindet sich zwischen den Dichtungen 10 und 13. Der Raum 12 ist bei gedrücktem Stem 4 (links in Figur 1) über einen Durchtritt 14 am Ventilgehäuse 6 mit dem Treibmittel 15 enthaltenden Kopfraum 16 der Druckgaspackung 1 verbunden. Das Ventilgehäuse 6 wird mittels einer Feder 17 gegenüber einem das Ventilgehäuse 6 umgebenden Gehäuse 18 nach oben zurückgestellt. In dieser oberen Stellung ist ein im Gehäuse 18 vorgesehener erster Gaskanal 19 von der Dichtung 13 des Ventilgehäuses 6 verschlossen. Zwischen dem Ventilgehäuse 6 und dem Gehäuse 18 ist ein zweiter Gaskanal 20 ausgespart. Dieser Gaskanal 20 ist bei nach unten gestelltem Ventilgehäuse 6 mit dem ersten Gaskanal 19 und über den Durchtritt 14 zwischen dem Ventilgehäuse 6 und der Dichtung 10 des Ventiltellers 8 mit dein Raum 12 verbunden. Der zweite Gaskanal 20 verläuft parallel zur Mittelachse 21 des Stems 4. Der erste Gaskanal 19 verläuft in radialer Richtung von der Mittelachse 21 des Stems 4 weg. Die Dichtung 22 des Ventilgehäuses 6 begrenzt in ihrer oberen Stellung den zweiten Gaskanal 20 nach unten hin und verschließt dabei den ersten Gaskanal 19.
Während eines Produktentnahmevorganges wird der Stem 4 in seiner unteren Stellung gehalten, wobei sein Anschlag 23 gegen einen Boden 24 des Ventilgehäuses 6 gedrückt wird. Bei dieser Position wird Gas 25 aus dem Kopfraum 16 der Druckgasverpackung 1 über die beiden Gaskanäle 19 und 20 in den Raum 12 geleitet, so daß dieser mit Gas 25 hohen Drucks befüllt wird. Nach dem Produktentnahmevorgang wird das Gas 25 bei nach oben gestelltem Stem 4 durch die seitliche Öffnung 9 des Stems 4 und durch den Stem 4 an die Umgebung abgegeben. Ein Anschlag 26 begrenzt die Rückstellung des Stems 4 nach oben und dichtet dort analog der Dichtung 13 einen Produktraum 27 gegenüber dem Raum 12 ab. Das Gas 25 aus dem Raum 12 reinigt den Stem 4. Es erfolgt nur ein Reinigungsvorgang direkt nach einein Produktentnahmevorgang.
Bezugszeichenliste
1
Druckgasverpackung
2
Ventileinrichtung
3
Ventilkörper
4
Stem
5
Stemkörper
6
Ventilgehäuse
7
Feder
8
Ventilteller
9
Öffnung
10
Dichtung (obere)
11
Öffnung (Stem)
12
Raum
13
Dichtung (untere)
14
Durchtritt
15
Treibmittel
16
Kopfraum
17
Feder
18
Gehäuse
19
Gaskanal
20
Gaskanal
21
Mittelachse
22
Dichtung (außen)
23
Anschlag
24
Boden
25
Gas
26
Anschlag
27
Produktraum

Claims (2)

  1. Ventileinrichtung für Druckgasverpackungen mit einem Ventilkörper, welcher aus einem hohlen Stem und einem damit verbundenen Stemkörper besteht, einem Ventilgehäuse, in dem der Stemkörper mit dem Stem aus dem Ventilgehäuse hinausragend untergebracht ist und welches sich in die Druckgasverpackung öffnet, einer Feder, auf der der Stemkörper angeordnet ist, und die sich im Ventilgehäuse abstützt, und einein Ventilteller, welcher die Druckgasverpackung verschließt und eine Öffnung aufweist, durch die sich der hohle Stem erstreckt, wobei das Ventilgehäuse durch eine den Stem umgebende Dichtung gegen den Ventilteller abgedichtet ist, und der Stem eine seitliche Öffnung enthält, die bei entspannter oder nahezu entspannter Feder, wenn also der Stem in seiner oberen Ruhestellung ist, nicht mit einem Flüssigkeitsraum verbunden ist, wobei beabstandet von der Dichtung eine weitere, den Stem umgebende Dichtung vorgesehen ist, welche mit dem Ventilgehäuse abschließt, so daß zwischen den Dichtungen ein Raum gebildet ist, welcher über einen Durchtritt am Ventilgehäuse mit dein Treibmittel enthaltenden Kopfraum der Druckgaspackung kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (6) mittels einer Feder (17) gegenüber einem das Ventilgehäuse (6) umgebenden Gehäuse (18) nach oben zurückgestellt wird, daß in dieser oberen Stellung ein im Gehäuse (18) vorgesehener erster Gaskanal (19) von einer Dichtung (22) des Ventilgehäuses (6) verschlossen ist, und daß zwischen dem Ventilgehäuse (6) und dem Gehäuse (18) ein zweiter Gaskanal (20) ausgespart ist, der bei nach unten gestelltem Ventilgehäuse (6) mit dem ersten Gaskanal (19) und über den Durchtritt (14) zwischen dem Ventilgehäuse (6) und der Dichtung (10) des Ventiltellers (8) mit dem Raum (12) verbunden ist.
  2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gaskanal (20) parallel zur Mittelachse (21) des Stems (4) verläuft, daß der erste Gaskanal (19) in radialer Richtung von der Mittelachse (21) des Stems (4) weg verläuft, und daß die Dichtung (22) des Ventilgehäuses (6) in ihrer oberen Stellung den zweiten Gaskanal (20) nach unten hin begrenzt und den ersten Gaskanal (19) verschließt.
EP19980104453 1997-06-18 1998-03-12 Ventileinrichtung Withdrawn EP0885815A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725688 1997-06-18
DE1997125688 DE19725688A1 (de) 1997-06-18 1997-06-18 Ventileinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0885815A1 true EP0885815A1 (de) 1998-12-23

Family

ID=7832800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980104453 Withdrawn EP0885815A1 (de) 1997-06-18 1998-03-12 Ventileinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5941424A (de)
EP (1) EP0885815A1 (de)
JP (1) JPH1120876A (de)
DE (1) DE19725688A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2819932A4 (de) * 2012-02-29 2015-10-14 Univ Sevilla Ventilvorrichtung mit sequenzieller abgabe und verfahren dafür

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002444A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Wella Ag Behälter mit einem Ventil
US7341169B2 (en) * 2005-04-05 2008-03-11 Precision Valve Corporation Automatic purging and easy dispensing aerosol valve system
US7959041B2 (en) * 2008-08-26 2011-06-14 S. C. Johnson & Son, Inc. Valve assembly for pressurized dispensers
MX360992B (es) 2012-09-14 2018-11-23 Procter & Gamble Composiciones antitranspirantes en aerosol, productos y metodos.
JP6265756B2 (ja) * 2014-01-24 2018-01-24 株式会社三谷バルブ 噴射口詰まり防止機構およびこの噴射口詰まり防止機構を備えたエアゾール式製品
US9579265B2 (en) 2014-03-13 2017-02-28 The Procter & Gamble Company Aerosol antiperspirant compositions, products and methods
US9662285B2 (en) 2014-03-13 2017-05-30 The Procter & Gamble Company Aerosol antiperspirant compositions, products and methods
CN107084269A (zh) * 2017-06-09 2017-08-22 宜可(天津)科技有限公司 可在线清洁灭菌的双t型对接阀

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936035A1 (de) * 1968-07-16 1970-01-22 S C Johnsen & Son Inc Abgabegeraet
GB1600419A (en) * 1978-05-09 1981-10-14 Metal Box Co Ltd Valve for a pressurised aerosol dispensing container
US4405064A (en) * 1981-05-26 1983-09-20 Stoody William R Self-cleaning, isolated product, aerosol spray atomizing valve
DE4308068A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Bernhard Banowski Ventileinrichtung für Druckgasverpackungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520450A (en) * 1968-06-06 1970-07-14 Dart Ind Inc Fluids dispensing valve
BE751383R (fr) * 1969-08-12 1970-12-03 Oreal Valve perfectionnee pour recipient pressurise distributeur de plusieursproduits

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936035A1 (de) * 1968-07-16 1970-01-22 S C Johnsen & Son Inc Abgabegeraet
GB1600419A (en) * 1978-05-09 1981-10-14 Metal Box Co Ltd Valve for a pressurised aerosol dispensing container
US4405064A (en) * 1981-05-26 1983-09-20 Stoody William R Self-cleaning, isolated product, aerosol spray atomizing valve
DE4308068A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Bernhard Banowski Ventileinrichtung für Druckgasverpackungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2819932A4 (de) * 2012-02-29 2015-10-14 Univ Sevilla Ventilvorrichtung mit sequenzieller abgabe und verfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE19725688A1 (de) 1998-12-24
JPH1120876A (ja) 1999-01-26
US5941424A (en) 1999-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029469B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
EP0304567A1 (de) Dosierpumpe für flüssige und/oder viskose Stoffe
EP1571119A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
EP1580160A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
DE2035162B2 (de) Ventil für Druckbehälter
DE102013102611A1 (de) Verfahren zum Spülen von Behältern
EP0885815A1 (de) Ventileinrichtung
DE60205498T2 (de) Lecksicherer verschluss in einer spenderpumpe
EP1544156B1 (de) Füllkopf mit separatem Rückgaskanal
DE2052859A1 (de) Aerosolventil
DE4231635C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport von fließfähigen Medien, vornehmlich von Flüssigkeiten
DE2905277A1 (de) Ventil mit zusaetzlicher gasentnahme
EP0111629A2 (de) Auslassventil zur schaumarmen Abgabe loser Frischmilch
DE3826965A1 (de) Wasserhahnfeder
DE723307C (de) UEberdruckventil
DE2947035C2 (de) Füllelement für Gegendruck-Gefäßfüllmaschine
EP0742147B1 (de) Dosiervorrichtung
DE19851659A1 (de) Adapter zur Abgabe von Produkten unter sterilen Bedingungen
DE4390855C2 (de) Kupplungsanordnung zur Kupplung eines Ausgabekopfes mit einem Ventil
DE2831463A1 (de) Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage
DE2928179A1 (de) Ventil zum fuellen von fluessigkeiten aus einem behaelter in flaschen o.dgl.
CH615642A5 (en) Nebuliser on a liquid container
DE2550126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer oxydationsempfindlichen fluessigkeit, etwa wein, in flaschen
DE2634481C3 (de) Umschaltbare Einrichtung zur Reinigung und Entgasung von Behältern
DE2410532A1 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011001