EP0884434A2 - Flüssigkeitsdichter Boden- oder Wandbelag aus keramischen Platten - Google Patents

Flüssigkeitsdichter Boden- oder Wandbelag aus keramischen Platten Download PDF

Info

Publication number
EP0884434A2
EP0884434A2 EP98109826A EP98109826A EP0884434A2 EP 0884434 A2 EP0884434 A2 EP 0884434A2 EP 98109826 A EP98109826 A EP 98109826A EP 98109826 A EP98109826 A EP 98109826A EP 0884434 A2 EP0884434 A2 EP 0884434A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
floor
wall covering
adhesive
electrical resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98109826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0884434A3 (de
EP0884434B1 (de
Inventor
Stephan Rundmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rundmund GmbH
Original Assignee
Rundmund GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rundmund GmbH filed Critical Rundmund GmbH
Publication of EP0884434A2 publication Critical patent/EP0884434A2/de
Publication of EP0884434A3 publication Critical patent/EP0884434A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0884434B1 publication Critical patent/EP0884434B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements

Definitions

  • Liquid-tight floor or wall coverings of the above Type and a test method of the above also mentioned kind are known from the relevant practice.
  • the electric There is usually a conductive adhesive layer from an epoxy resin, the electrically conductive pigments, preferably carbon or metal powder, admixed are.
  • a floor or wall covering with the structure explained above is in principle due to the electrical Procedure for its tightness can be checked, but delivers the check in practice relatively often results of errors.
  • error results exist in particular in the fact that imperfections in the joint filling, that is, unfilled Cavities that are not recognizable from above the test cannot be determined.
  • the electrical Conductivity of the adhesive layer is limited and cannot be increased arbitrarily. So that the adhesive layer their primary task, namely the permanent connection between the ceramic plates on the one hand and on the other hand can support the supporting subsurface, the pigment content may only reach a limited size. If this size is exceeded, the adhesive bridge layer loses their ability to the plates and the underground to connect permanently and sufficiently firmly.
  • the adhesive layer can provide this necessary accuracy and care is not always required.
  • the electrical properties of the adhesive layer over long periods of time, at least several Months can still change noticeably, so that in later retakes with different conditions, which are not exactly known, are to be counted must, as they were immediately after the manufacture of the Boben or wall covering.
  • the electrical properties the adhesive layer will not only be influenced by time, or additionally due to the moisture content of the adhesive layer, the lack of waterproofing of the supporting surface to the side opposite the floor or wall covering can fluctuate in relatively wide ranges.
  • a floor or wall covering of the type mentioned at the beginning which is characterized in that under or over or in the adhesive layer in direct contact with this additionally a network layer from an electrical conductive material is arranged with at least one arranged outside or above the covering Contact point is electrically connected or connectable.
  • the adhesive layer as a whole that is including the network situation, defined and over time maintains constant electrical properties.
  • the network situation also ensures an improved mechanical bonding of the adhesive layer in itself, whereby not only the electrical properties but also the mechanical properties of the adhesive layer be improved.
  • the specific electrical Network layer resistance is less than the specific one electrical resistance of the adhesive layer yourself.
  • the adhesive layer is applied in two sub-layers, whereby the mesh layer is inserted between the two sub-layers is.
  • the mesh layer is preferred due to a coarse-mesh fabric or braid made of synthetic fibers.
  • the required electrical conductivity is determined by selection guaranteed according to electrically conductive synthetic fibers.
  • Synthetic fibers ensured that the mesh layer is insensitive against physical and chemical influences.
  • such a network position is mechanically less sensitive than, for example, fabrics or braids in which metallic wires woven or braided are.
  • To facilitate handling and manufacturing the fabric or braid is expediently in the form of rolled goods provided and then in the form of parallel tracks designed.
  • the lanes designed should overlap in their edge areas in order to required electrical contact between the ensure parallel adjacent tracks. If necessary can also be a mutual fixation the webs of the network layer take place, this fixation also be carried out additionally or alternatively can be that there is a fixation relative to the surface.
  • the reference number 3 denotes a grown soil, on which as load-bearing A concrete slab 2 is applied underground.
  • the top of the concrete slab can do what's in the drawing is exaggerated, have irregularities.
  • an acid screed or acid cement layer 14 is applied, which serves the surface chemically and physically for the prepare the floor covering 1 to be applied.
  • the Top of layer 14 is also used to achieve the necessary flatness as smooth as possible.
  • the layer 14 of acid screed is connected at the top or acid putty to an adhesive bridge layer 12, which are made of an electrically conductive material, preferably Made of an epoxy resin with electrically mixed conductive pigments, e.g. Carbon or metal powder, consists.
  • an adhesive bridge layer 12 which are made of an electrically conductive material, preferably Made of an epoxy resin with electrically mixed conductive pigments, e.g. Carbon or metal powder, consists.
  • a net layer 13 which is shown in the Embodiment completely within the adhesive layer 12 is located.
  • the network layer 14 consists of a electrically conductive material, the specific electrical resistance of the network layer 13 preferably is smaller than the specific electrical resistance the adhesive layer 12.
  • the net layer 13 is preferably from a fabric or braid from electrical conductive synthetic fibers to protect them against physical and to make chemical influences insensitive.
  • the Net layer 13 stands, which is not specifically shown in the drawing is via an electrically conductive connection with at least one above or outside the flooring 1 arranged contact element in connection.
  • For Connection of the net layer 13 to the contact element can For example, tapes are used that are made from the same material as the net layer 13, and the are laid so that they contact the network layer 13 on the one hand and on the other hand with the mentioned contact element are electrically connected or connectable.
  • a layer of ceramic continues to close at the top Plates 10, which in turn are electrically non-conductive are. Between the individual neighboring plates 10, which are laid at a defined distance from each other are, there is a joint filling 11, which is shown in the Embodiment also electrically non-conductive is.
  • the adhesive bridge layer 12 is already rising partly in the joints between the neighboring ones Plates 10 on. It is over most of its height Groove between the adjacent panels 10 but through the Joint filling 11 finally introduced from above.
  • the floor covering 1 In the manufacture or later use of the Floor covering 1 can cause unwanted hairline cracks or gaps in the joint fillings 11 or in the Plates 10 arise, the lack of quality of the Floor covering 1 because they are durability and Leak tightness can impair in the long run. For Detection of such cracks and crevices becomes an in itself known test method used by means of electrical High voltage is the dielectric strength of the floor covering 1 determined.
  • the device also known per se has a electric pulse generator, the high voltage pulses generated.
  • An electrical pole of the device becomes Carrying out the measurement with the network layer 13 via the mentioned contact element connected; the other pole of the Device is attached to a movable contact element that for example broom-shaped with metallic contact bristles is connected. This contact brush is moved systematically over the entire floor covering 1, with a high voltage flashover for each fault occurs, which is indicated by the device. On in this way, imperfections in the floor covering 1 can be determined, so that a targeted improvement is then made at these points can be done.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen flüssigkeitsdichten Boden- oder Wandbelag (1) aus keramischen Platten (10), der durch ein auf einer elektrischen Durchschlagfestigkeitsmessung beruhendes Verfahren auf seine Dichtigkeit überprüfbar ist, wobei der Belag (1) oberhalb eines tragenden Untergrundes (2), z.B. eine Betonplatte oder Mauer, zumindest folgende Teile umfaßt: eine Haftbrückenschicht (12), die elektrisch leitfähig ist, eine in die Haftbrückenschicht (12) eingebettete, elektrisch nichtleitende keramische Plattenlage (10) und eine elektrisch nichtleitende Fugenfüllung (11) in dem nicht von der Haftbrückenschicht (12) ausgefüllten oberen Teil der Fugen zwischen den einzelnen Platten (10) der Plattenlage. Der erfindungsgemäße flüssigkeitsdichte Boden- oder Wandbelag ist dadurch gekennzeichnet, daß unter oder über oder in der Haftbrückenschicht (12) in unmittelbarem Kontakt mit dieser zusätzlich eine Netzlage (13) aus einem elektrisch leitfähigen Material angeordnet ist, die mit mindestens einem außerhalb oder oberhalb des Belages (1) angeordneten Kontaktpunkt elektrisch verbunden oder verbindbar ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen flüssigkeitsdichten Boden- oder Wandbelag aus keramischen Platten, der durch ein auf einer elektrischen Durchschlagfestigkeitsmessung beruhendes Verfahren auf seine Dichtigkeit überprüfbar ist, wobei der Belag oberhalb eines tragenden Untergrundes, z.B. eine Betonplatte oder Mauer, zumindest folgende Teile umfaßt:
  • eine Haftbrückenschicht, die elektrisch leitfähig ist,
  • eine in die Haftbrückenschicht eingebettete, elektrisch nicht leitende keramische Plattenlage und
  • eine elektrisch nicht leitende Fugenfüllung in dem nicht von der Haftbrückenschicht ausgefüllten oberen Teil der Fugen zwischen den einzelnen Platten der Plattenlage.
Flüssigkeitsdichte Boden- oder Wandbeläge der genannten Art sowie ein Prüfverfahren der oben ebenfalls erwähnten Art sind aus der einschlägigen Praxis bekannt. Die elektrisch leitfähige Haftbrückenschicht besteht üblicherweise aus einem Epoxidharz, dem elektrisch leitfähige Pigmente, vorzugsweise Kohlenstoff oder Metallpulver, Zugemischt sind.
Ein Boden- oder Wandbelag mit dem oben erläuterten Aufbau ist zwar im Prinzip durch das genannte elektrische Verfahren auf seine Dichtigkeit überprüfbar, jedoch liefert die Überprüfung in der Praxis relativ häufig Fehlergebnisse. Diese Fehlergebnisse bestehen insbesondere darin, daß Fehlstellen in der Fugenfüllung, also unverfüllte Hohlräume, die von oben nicht erkennbar sind, bei der Prüfung nicht festgestellt werden. Diese Fehler werden insbesondere dadurch verursacht, daß die elektrische Leitfähigkeit der Haftbrückenschicht begrenzt ist und nicht beliebig erhöht werden kann. Damit die Haftbrückenschicht ihre primäre Aufgabe, nämlich die dauerhafte Verbindung zwischen den keramischen Platten einerseits und dem tragenden Untergrund andererseits erfüllen kann, darf der Pigmentanteil nur eine begrenzte Größe erreichen. Wird diese Größe überschritten, verliert die Haftbrückenschicht ihre Fähigkeit, die Platten und den Untergrund dauerhaft und ausreichend fest zu verbinden. Für eine gute Funktion des elektrischen Prüfverfahrens ist es aber andererseits wünschenswert, einen möglichst großen Kontrast bei der elektrischen Leitfähigkeit bzw. umgekehrt beim spezifischen elektrischen Widerstand zwischen der Haftbrückenschicht einerseits und der Plattenlage und ihrer Fugenfüllung andererseits zu haben. Ein weiterer Nachteil des bekannten Boden- oder Wandbelages besteht darin, daß die Haftbrückenschicht über die gesamte Fläche eines Boden- oder Wandbelages gesehen in ihrer Dicke erheblich schwanken kann, was entsprechende erhebliche Schwankungen im elektrischen Widerstand oder in der elektrischen Leitfähigkeit der Haftbrückenschicht zur Folge hat. Hierdurch wird die elektrische Dichtigkeitsprüfung mit einem weiteren Ungenauigkeitsfaktor belastet, der nicht kompensiert werden kann. Weiterhin erfordert es einen hohen Aufwand und eine große Sorgfalt, die Pigmentierung der Haftbrückenschicht mit den elektrisch leitfähigen Pigmenten homogen und reproduzierbar zu gestalten. Insbesondere bei Durchführung der Pigmentierung auf Baustellen unmittelbar vor dem Ausbringen der Haftbrückenschicht kann diese notwendige Genauigkeit und Sorgfalt nicht immer vorausgesetzt werden. Schließlich ist als Nachteil des Standes der Technik noch zu erwähnen, daß sich die elektrischen Eigenschaften der Haftbrückenschicht über lange Zeiträume, die wenigstens mehrere Monate betragen, noch merklich ändern können, so daß bei späteren Wiederholungsprüfungen mit anderen Bedingungen, die man aber nicht genau kennt, gerechnet werden muß, als sie unmittelbar nach dem Herstellen des Boben- oder Wandbelages vorlagen. Die elektrischen Eigenschaften der Haftbrückenschicht werden dabei nicht nur durch die Zeit beeinflußt, sodern zusätzlich auch noch durch den Feuchtigkeitsgehalt der Haftbrückenschicht, die bei mangelnder Abdichtung des tragenden Untergrundes zu der dem Boden- oder Wandbelag entgegengesetzten Seite in relativ weiten Bereichen schwanken kann.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, einen Boden- oder Wandbelag der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die aufgezählten Nachteile vermieden werden und mit dem insbesondere erreicht wird, daß seine Dichtigkeit mittels eines elektrischen Verfahrens der oben genannten Art mit großer Genauigkeit und zuverlässig überprüfbar ist, wobei dies auch für spätere Wiederholungsprüfungen in zeitlich großem Abstand gelten soll.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch einen Boden- oder Wandbelag der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß unter oder über oder in der Haftbrückenschicht in unmittelbarem Kontakt mit dieser zusätzlich eine Netzlage aus einem elektrisch leitfähigen Material angeordnet ist, die mit mindestens einem außerhalb oder oberhalb des Belages angeordneten Kontaktpunkt elektrisch verbunden oder verbindbar ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Boden- oder Wandbelag wird erreicht, daß die Haftbrückenschicht insgesamt, also einschließlich der Netzlage, definierte und über die Zeit konstante elektrische Eigenschaften erhält. Zusätzlich sorgt die Netzlage auch nocht für einen verbesserten mechanischen Verbund der Haftbrückenschicht in sich, wodurch nicht nur die elektrischen Eigenschaften sondern auch noch die mechanischen Eigenschaften der Haftbrückenschicht verbessert werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß der spezifische elektrische Widerstand der Netzlage kleiner ist als der spezifische elektrische Widerstand der Haftbrückenschicht an sich. Durch dieses Verhältnis der spezifischen elektrischen Widerstände wird gewährleistet, daß eventuelle Schwankungen des elektrischen Widerstandes der Haftbrückenschicht ohne die Netzlage praktisch keinen Einfluß mehr auf die elekrischen Eigenschaften der Haftbrückenschicht insgesamt einschließlich der Netzlage haben.
Bevorzugte Werte der spezifischen elektrischen Widerstände der Haftbrückenschicht an sich, der Netzlage sowie der keramischen Platten und ihrer Fugenfüllung sind im Anspruch 3 angegeben. Mit diesen Werten wird insbesondere ein ausreichend großer Kontrast zwischen den elektrischen Widerständen einerseits der Haftbrückenschicht mit der Netzlage und andererseits den keramischen Platten mit ihrer Fugenfüllung gewährleistet. Gleichzeitig muß die Haftbrückenschicht an sich nur in einem geringen Umfang mit elektrisch leitfähigen Pigmenten versetzt werden, so daß die Hafteigenschaften der Haftbrückenschicht noch nicht beeinträchtigt werden.
Um eine optimale Haftwirkung der Haftbrückenschicht und eine optimale Einbettung und damit Kontaktierung der Netzlage mit dem Material der übrigen Haftbrückenschicht zu gewährleisten, ist bevorzugt vorgesehen, daß die Haftbrückenschicht im zwei Teilschichten aufgebracht ist, wobei zwischen den beiden Teilschichten die Netzlage eingelegt ist.
Bevorzugt ist die Netzlage durch ein grobmaschiges Gewebe oder Geflecht aus Synthesefasern gebildet. Die erforderliche elektrische Leitfähigkeit wird durch Auswahl entsprechend elektrisch leitfähiger Synthesefasern gewährleistet. Gleichzeitig wird durch die Verwendung von Sythesefasern dafür gesorgt, daß die Netzlage unempfindlich gegen physikalische und chemische Einflüsse ist. Außerdem ist eine solche Netzlage mechanisch unempfindlicher als beispielsweise Gewebe oder Geflechte, in denen metallische Drähte eingewebt oder eingeflochten sind. Zur Erleichterung der Handhabung und der Fertigung wird das Gewebe oder Geflecht zweckmäßig in Form von Rollenware zur Verfügung gestellt und dann in Form von parallelen Bahnen ausgelegt. Die ausgelegten Bahnen sollten sich in ihren Randbereichen überlappen, um dort die erforderliche elektrische Kontaktierung zwischen den parallelen benachbarten Bahnen sicherzustellen. Bei Bedarf kann zusätzlich noch eine gegenseitige Fixierung der Bahnen der Netzlage erfolgen, wobei diese Fixierung auch noch zusätzlich oder alternativ so ausgeführt sein kann, daß eine Fixierung relativ zum Untergrund erfolgt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt im einer schematischen, unmaßstäblichen Darstellung einen Bodenbelag im Vertikalschnitt.
In der Zeichnungsfigur ganz unten ist mit der Bezugsziffer 3 ein gewachsener Boden bezeichnet, auf den als tragender Untergrund eine Betonplatte 2 aufgebracht ist. Die Oberseite der Betonplatte kann, was in der Zeichung übertrieben dargestellt ist, Unregelmäßigkeiten aufweisen.
Auf die Oberseite der Betonplatte 2 ist eine Säureestrich- oder Säurekittschicht 14 aufgebracht, die dazu dient, den Untergrund chemisch und physikalisch für den darauf aufzubringenden Bodenbelag 1 vorzubereiten. Die Oberseite der Schicht 14 ist außerdem zur Erzielung der notwendigen Ebenheit möglichst glattflächig ausgeführt.
Nach oben schließt sich an die Schicht 14 aus Säureestrich oder Säurekitt eine Haftbrückenschicht 12 an, die aus einem elektrisch leitfähigen Material, vorzugsweise aus einem Epoxidharz mit eingemischten elektrisch leitfähigen Pigmenten, z.B. Kohlenstoff- oder Metallpulver, besteht. Zusätzlich ist in diese Haftbrückenschicht 12 eine Netzlage 13 eingelegt, die sich im dargestellten Ausführungsbeispiel vollkommen innerhalb der Haftbrückenschicht 12 befindet. Die Netzlage 14 besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material, wobei der spezifische elektrische Widerstand der Netzlage 13 vorzugsweise kleiner ist als der spezifische elektrische Widerstand der Haftbrückenschicht 12. Die Netzlage 13 besteht bevorzugt aus einem Gewebe oder Geflecht aus elektrisch leitfähigen Synthesefasern, um sie gegen physikalische und chemische Einflüsse unempfindlich zu machen. Die Netzlage 13 steht, was in der Zeichnung nicht eigens dargestellt ist, über eine elektrisch leitende Verbindung mit mindestens einem oberhalb oder außerhalb des Bodenbelages 1 angeordneten Kontaktelement in Verbindung. Zur Verbindung der Netzlage 13 mit dem Kontaktelement können beispielsweise Bänder verwendet werden, die aus dem gleichen Material bestehen, wie die Netzlage 13, und die so verlegt sind, daß sie einerseits die Netzlage 13 kontaktieren und andererseits mit dem erwähnten Kontaktelement elektrisch verbunden oder verbindbar sind.
Nach oben hin schließt sich weiterhin eine Lage aus keramischen Platten 10 an, die ihrerseits elektrisch nichtleitend sind. Zwischen den einzelnen benachbarten Platten 10, die mit definiertem Abstand voneinander verlegt sind, befindet sich eine Fugenfüllung 11, die im dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls elektrisch nichtleitend ist.
Bei der Verlegung der keramischen Platten 10 werden diese nach dem Auflegen auf die noch viskose Haftbrückenschicht 12 bevorzugt mechanisch eingerüttelt, um eine ebene Oberfläche des Bodenbelages 1 zu erzielen und um einen innigen Kontakt und damit eine vollflächige Einbettung der Unterseite der Platten 10 in die Haftbrückenschicht 12 zu gewährleisten. Wie in der Zeichnung angedeutet ist, steigt dabei die Haftbrückenschicht 12 schon zu einem Teil in die Fugen zwischen den benachbarten Platten 10 auf. Über den größten Teil ihrer Höhe ist die Fuge zwischen den benachbarten Platten 10 aber durch die von oben abschließend eingebrachte Fugenfüllung 11 gefüllt.
Bei der Herstellung oder bei der späterern Nutzung des Bodenbelages 1 kann es vorkommen, daß unerwünschte Haarrisse oder Spalten in den Fugenfüllungen 11 oder in den Platten 10 entstehen, die einen Qualitätsmangel des Bodenbelages 1 darstellen, da sie dessen Haltbarkeit und Dichtigkeit auf die Dauer beeinträchtigen können. Zur Erkennung derartiger Risse und Spalten wird ein an sich bekanntes Prüfverfahren eingesetzt, das mittels elektrischer Hochspannung die Durchschlagfestigkeit des Bodenbelages 1 ermittelt. Die an sich ebenfalls bekannte Vorrichtung zur Durchführung dieser Prüfung besitzt einen elektrischen Impulsgenerator, der Hochspannungsimpulse erzeugt. Ein elektrischer Pol der Vorrichtung wird zur Durchführung der Messung mit der Netzlage 13 über das erwähnte Kontaktelement verbunden; der andere Pol der Vorrichtung wird an ein bewegliches Kontaktelement, das beispielsweise besenförmig mit metallischen Kontakborsten ausgeführt ist, verbunden. Diese Kontaktbürste wird systematisch über den gesamten Bodenbelag 1 bewegt, wobei bei jeder Fehlstelle ein Hochspannungsüberschlag auftritt, der von der Vorrichtung angezeigt wird. Auf diese Weise sind Fehlstellen im Bodenbelag 1 feststellbar, so daß dann an diesen Stellen eine gezielte Nachbesserung erfolgen kann.
Der Bodenbelag 1, wie er vorstehend beschrieben wurde, ermöglicht nicht nur eine exakte Überprüfung auf seine Dichtigkeit, sondern bietet außerdem oder alternativ noch die Möglichkeit, statische Aufladungen abzuleiten, beispielsweise in Arbeitsräumen, in denen statische Ladungen vermieden werden müssen. Verbessert wird diese Ableitbarkeit statischer Aufladungen noch zusätzlich, wenn die Fugenfüllung 11 ebenso wie die Haftbrückenschicht 12 mit einer elektrischen Leitfähigkeit ausgeführt wird und/oder wenn die keramischen Platten 10 durch Platten mit einer höheren elektrischen Leitfähigkeit ersetzt werden. Im Extremfall können die Platten 10 auch selbst metallische Platten sein.

Claims (5)

  1. Flüssigkeitsdichter Boden- oder Wandbelag (1) aus keramischen Platten (10), der durch ein auf einer elektrischen Durchschlagfestigkeitsmessung beruhendes Verfahren auf seine Dichtigkeit überprüfbar ist, wobei der Belag (1) oberhalb eines tragenden Untergrundes (2), z.B. eine Betonplatte oder Mauer, zumindest folgende Teile umfaßt:
    eine Haftbrückenschicht (12), die elektrisch leitfähig ist,
    eine in die Haftbrückenschicht (12) eingebettete, elektrisch nichtleitende keramische Plattenlage (10) und
    eine elektrisch nichtleitende Fugenfüllung (11) in dem nicht von der Haftbrückenschicht (12) ausgefüllten oberen Teil der Fugen zwischen den einzelnen Platten (10) der Plattenlage,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unter oder über oder in der Haftbrückenschicht (12) in unmittelbarem Kontakt mit dieser zusätzlich eine Netzlage (13) aus einem elektrisch leitfähigen Material angeordnet ist, die mit mindestens einem außerhalb oder oberhalb des Belages (1) angeordneten Kontaktpunkt elektrisch verbunden oder verbindbar ist.
  2. Boden- oder Wandbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische elektrische Widerstand der Netzlage (13) kleiner ist als der spezifische elektrische Widerstand der Haftbrückenschicht (12).
  3. Boden- oder Wandbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische elektrische Widerstand der Haftbrückenschicht (12) zwischen etwa 106 und 107 Ohm cm beträgt, daß der spezifische elektrische Widerstand der Netzlage (13) maximal 103 Ohm cm beträgt und daß der spezifische elektrische Widerstand der keramischen Platten (10) und der Fugenfüllung (11) größer als 1011 Ohm cm ist.
  4. Boden- oder Wandbelag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftbrückenschicht (12) in zwei Teilschichten aufgebracht ist, wobei zwischen den beiden Teilschichten die Netzlage (13) eingelegt ist.
  5. Boden- oder Wandbelag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzlage (13) durch ein grobmaschiges Gewebe oder Geflecht aus Synthesefasern gebildet ist.
EP19980109826 1997-06-09 1998-05-29 Flüssigkeitsdichter Boden- oder Wandbelag aus keramischen Platten Expired - Lifetime EP0884434B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724296 1997-06-09
DE1997124296 DE19724296C2 (de) 1997-06-09 1997-06-09 Flüssigkeitsdichter Boden- oder Wandbelag aus keramischen Platten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0884434A2 true EP0884434A2 (de) 1998-12-16
EP0884434A3 EP0884434A3 (de) 1999-05-26
EP0884434B1 EP0884434B1 (de) 2002-07-31

Family

ID=7831947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980109826 Expired - Lifetime EP0884434B1 (de) 1997-06-09 1998-05-29 Flüssigkeitsdichter Boden- oder Wandbelag aus keramischen Platten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0884434B1 (de)
DE (1) DE19724296C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033440A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Adisa Service und Entwicklungs AG Flüssigkeitsdichter Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2000059843A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Crc Chemical Research Company Limited Verfahren zum herstellen eines säurefesten und elektrisch ableitfähigen baustoffbelags
US7084776B2 (en) 2004-07-19 2006-08-01 Andrew Victor Tacilauskas Fluid detection apparatus and kit, and method of installation thereof

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20307231U1 (de) * 2003-05-08 2004-09-09 Rundmund, Stephan Keramische Platte zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Plattenbelages
DE102010005068A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Karl-Heinz Peter 63768 Scholz Bodenbelag mit integralen Steinplatten sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010040978A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 MFT Münster Fertigungstechnik GmbH & Co. KG Bodenbeschichtung, auf Dichtigkeit prüfbarer Bodenbelag, Einrichtung zum Auffangen von Flüssigkeiten und Anordnung zum Galvanisieren sowie Verfahren zum Herstellen und zum Prüfen der Dichtigkeit
US9169396B2 (en) 2011-01-19 2015-10-27 TPS TechnoPartner Samtronic GmbH Polymer-bound web as well as method for its production
DE102018123902A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Sopro Bauchemie Gmbh Flüssigkeitsdichter Schichtaufbau und Verfahren zur Herstellung und Prüfung desselben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081422A (en) * 1990-09-07 1992-01-14 Ishiang Shih Methods for roof, wall or floor leak detection
US5269173A (en) * 1990-05-11 1993-12-14 Klaus Henneck Flat bottomed tanks and process to detect leakages

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545760A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Henkel Kgaa Elektrisch leitfaehige fussbodenkonstruktion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269173A (en) * 1990-05-11 1993-12-14 Klaus Henneck Flat bottomed tanks and process to detect leakages
US5081422A (en) * 1990-09-07 1992-01-14 Ishiang Shih Methods for roof, wall or floor leak detection

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033440A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Adisa Service und Entwicklungs AG Flüssigkeitsdichter Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines solchen
CZ296929B6 (cs) * 1999-03-04 2006-07-12 Adisa Service Und Entwicklungs Ag Vodotesný podlahový potah a zpusob jeho výroby
WO2000059843A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Crc Chemical Research Company Limited Verfahren zum herstellen eines säurefesten und elektrisch ableitfähigen baustoffbelags
US6635316B1 (en) * 1999-04-01 2003-10-21 Crc Chemical Research Company Ltd. Method for producing an acid-resistant, electrically conductive building material covering
US7084776B2 (en) 2004-07-19 2006-08-01 Andrew Victor Tacilauskas Fluid detection apparatus and kit, and method of installation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0884434A3 (de) 1999-05-26
DE19724296A1 (de) 1998-12-10
EP0884434B1 (de) 2002-07-31
DE19724296C2 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004755B4 (de) Fußbodenaufbau sowie Verwendung einer Entkopplungsmatte zum Aufbau einer Fußbodenheizung
DE2221761A1 (de) Fussboden
EP0884434B1 (de) Flüssigkeitsdichter Boden- oder Wandbelag aus keramischen Platten
WO2007131706A1 (de) Elektrisch betreibbare flächenheizelement-anordnung, insbesondere als fussboden-flächenheizelement-anordnung
DE4104402C2 (de) Dehnfugenkonstruktion
EP3933137B1 (de) Matte zur erstellung eines leckageortungs-sensors, ein solcher sensor, ein überwachungsgerät, eine gebäudefläche und ein verfahren zur herstellung und verwendung eines solchen sensors
DE2800595A1 (de) Textiler bodenbelag
EP0296521B1 (de) Aus plattenförmigen Einzelelementen bestehender keramischer Wand- oder Bodenbelag
DE4134752A1 (de) Beschichtungssystem fuer mit fluessigkeiten belastbare flaechen
DE3503394C2 (de)
AT506172B1 (de) Bewehrungsmatte und verfahren zur herstellung derselben sowie verfahren zur überdeckenden verlegung von bewehrungsmatten
CH688966A5 (de) Parkettboden und Verlegeeinheit fuer einen Parkettboden.
DE69823414T2 (de) Röhrensystem für elektrische Messungen
EP3771907B1 (de) Verfahren zur bestimmung des feuchtegehalts von beton und estrich
DE10142208B4 (de) Vlies- oder gewebeartige Verstärkungseinlage zur Einbettung in eine Bitumenschicht
DE2445737B2 (de) Elektrostatische aufladungen ableitender fussboden
DE3413264C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bitumenbahn mit mehreren Bitumenschichten
DE2623321A1 (de) Sporthallenboden
DE10200292A1 (de) Elektrisch leitfähige selbstliegende Bodenplatte
EP0300135A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens
DE102010015832A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abdichtung einer Arbeitsfuge
DE10137877B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
DE3704986A1 (de) Aus wand- und/oder bodenfliesen gebildeter fliesenverbund
EP3981929A1 (de) Durchwurzelungsschutzsystem
DE102020006222A1 (de) Durchwurzelungsschutzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991125

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH FR GB IT LI LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010821

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030506

BERE Be: lapsed

Owner name: *RUNDMUND G.M.B.H.

Effective date: 20030531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL