EP0300135A2 - Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens Download PDF

Info

Publication number
EP0300135A2
EP0300135A2 EP88105627A EP88105627A EP0300135A2 EP 0300135 A2 EP0300135 A2 EP 0300135A2 EP 88105627 A EP88105627 A EP 88105627A EP 88105627 A EP88105627 A EP 88105627A EP 0300135 A2 EP0300135 A2 EP 0300135A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
feet
floor
element according
formwork element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88105627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0300135B1 (de
EP0300135A3 (en
Inventor
Jürgen Dr. von der Linde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
G&H Montage GmbH
Original Assignee
G&H Montage GmbH
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G&H Montage GmbH, Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical G&H Montage GmbH
Publication of EP0300135A2 publication Critical patent/EP0300135A2/de
Publication of EP0300135A3 publication Critical patent/EP0300135A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0300135B1 publication Critical patent/EP0300135B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/48Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/02Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for having particular shapes, other than square or rectangular, e.g. triangular, hexagonal, circular, irregular
    • E04F2203/023Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for having particular shapes, other than square or rectangular, e.g. triangular, hexagonal, circular, irregular having triangular shapes

Definitions

  • the present invention relates to a formwork element for laying hollow floors, with an essentially flat formwork panel and feet arranged on the underside thereof.
  • Raised floor constructions are used for installing cables, pipes, and the like on the floor.
  • a formwork element for a hollow floor construction which has a support plate which is provided with recesses in which the feet engage in a form-fitting manner.
  • the carrier plate has grooves so that the formwork elements adapt better to the floor.
  • the hollow floor is completed in that a leveling screed is applied to the formwork elements so that the formwork elements act as lost formwork.
  • a method for producing a hollow floor in which a knobbed film is applied to the raw floor, which is then covered with a liquid screed.
  • the knobbed film stands on the underbody with the knobs that form the feet.
  • a disadvantage of the known method is that the knobbed film cannot be walked on, so that special auxiliary structures are required to apply the screed. Because of the large screed thickness, this also requires a long drying time.
  • the invention is therefore based on the object to provide formwork elements for a hollow floor construction, which ensure the formation of a stable, load-bearing hollow floor, in which it is ensured that cables and pipes can still be installed on the floor even after the formwork elements have been laid.
  • This object is achieved in that three feet are arranged in a triangular arrangement on the underside of the formwork element.
  • the hollow floor is made up of a large number of such formwork elements composed, which due to their training with three feet always stand with all feet on the sub-floor. Nevertheless, the formwork elements can consist of a rigid and stiff material, so that the areas between the feet cannot be indented.
  • a hollow floor constructed with the formwork elements according to the invention therefore has a high load-bearing capacity, since the entire hollow floor is supported by all the feet arranged on the underside of the formwork panel. On the other hand, it is possible that cables or pipes can also be installed on the floor later.
  • each of the feet of the formwork elements carries essentially the same load.
  • the feet form the corner points of an imaginary isosceles triangle.
  • the formwork panels of the formwork elements can have any shape that allows the formwork elements to be nested one inside the other, that is to say they can be put together.
  • a formwork element is preferred according to a preferred embodiment, the formwork plate of which has an L-shape in plan view. Such an L-shape allows a panel assembly to be laid in a simple manner.
  • the formwork panel is divided into three roughly square sections is divided, under each of which a foot is arranged.
  • the formwork panel is particularly preferably formed in one piece with the feet.
  • the formwork element can e.g. be made from an inorganic gypsum or anhydride or a cement or a mixture thereof.
  • the feet have a cup shape which is open towards the formwork panel.
  • a floating screed applied afterwards will bond particularly well to the formwork elements.
  • an electrical socket could be installed in any cup recess beforehand.
  • the formwork panel has a triangular shape.
  • Such formwork elements are particularly suitable for smaller rooms.
  • the formwork panel of the formwork elements is honeycomb-shaped.
  • a honeycomb shape which can be hexagonal, octagonal or the like, enables the formwork elements to be placed simply against one another without continuous straight joints being formed.
  • the distance between the feet is approximately 20 cm. This allows a good adjustment of the formwork elements with little effort Formwork elements to the sub-surface and achieve a high load-bearing capacity.
  • edge length of the formwork panel is approximately twice the base distance. In this way it is achieved that the distances between the feet are approximately the same to each other even when the hollow floor is installed.
  • the height of the feet is approximately between 5 and 20 cm.
  • the invention also provides a method for producing a hollow floor, in which at least one formwork element provided with feet is laid on a raw floor, to which a screed mass is subsequently applied.
  • This method is carried out using the formwork elements described above.
  • the method is characterized in that a plurality of formwork elements, each provided with three feet in a triangular arrangement, are laid in the association, which are then covered with a film, to which the screed mass is then applied.
  • Such a laying process is very easy to carry out by laypersons, since the formwork elements, no matter how they are arranged, always stand on the sub-floor with three feet.
  • the subdivision of the hollow floor into a large number of individual formwork elements, all of which stand up with all feet, ensures that the entire hollow floor construction stands on the raw or sub-floor with all available support feet.
  • a film that prevents any screed from falling through in the case of joints between the formwork panels of the formwork elements for example a liquid screed can be applied in a conventional manner.
  • a self-leveling screed After the self-leveling screed has been applied, there is a more or less strong connection between the individual formwork elements and the formwork elements with the screed.
  • FIG. 1 shows a top view of a formwork element 1 for laying hollow floors 2.
  • the formwork element 1 shown in FIG. 1 has an essentially flat formwork panel 3 and feet 4 arranged on its underside.
  • 3 feet 4 are attached to the underside of the formwork element 1 in a triangular arrangement.
  • the feet 4 are at approximately the same distance a from one another. Strictly speaking, the feet 4 in the embodiment shown in FIG. 1 form the corner points of an imaginary isosceles triangle.
  • the formwork element 1 or better its formwork panel 3 has an L-shape in plan view.
  • the formwork panel is divided into three approximately square sections 5, under each of which a foot 4 is arranged.
  • the square sections 5 are integrally connected to one another, so that three square sections 5 each form an L-shaped formwork element 1.
  • the square sections 5 can have lines of weakness at their mutually adjacent edges, so that a square section 5 can be broken off from an L-shaped formwork element, which can be used as a fitting in edge areas when laying a hollow floor.
  • the formwork panel 3 is formed in one piece with the feet 4.
  • the feet are solid, in the embodiment shown here the feet 4 are designed as cups open towards the formwork panel 3.
  • the formwork panel 3 could also go through on the top of the cup, so that the feet 4 would be formed as a closed hollow body.
  • the distance a between the feet 4 is approximately 20 cm.
  • the edge length b of the formwork panel 3 is approximately twice the base distance a.
  • the height h of the feet 4 is approximately between 5 and 20 cm, depending on the installation requirements.
  • FIG. 4 and 5 show further exemplary embodiments of formwork elements according to the invention.
  • the structure of these formwork elements is in principle the same as that of the formwork element according to the exemplary embodiment according to FIG. 1. Only the differences are therefore described below.
  • the same reference numerals are used for components with the same effect.
  • FIG. 4 shows a formwork element 1 which is triangular in plan view, in which the feet 4 are also formed in an approximately triangular arrangement such that they form the corner points of an isosceles triangle.
  • the foot distance a is roughly the same as in the embodiment shown in FIG. 1, the edge length b and the height h of the feet 4.
  • FIG. 5 shows a formwork element 1 which is honeycomb-shaped in plan view, more precisely a formwork element with a formwork plate in the form of a regular hexagon.
  • the feet 4 are arranged in this formwork element 1 so that they form the corner points of an equilateral, imaginary triangle.
  • the edge length b is approximately in the order of the foot spacing a.
  • FIG. 3 shows a laying example of the formwork elements 1 according to the embodiment of FIG. 1.
  • the formwork elements 1 are placed with their feet 4 on an unfinished floor 6 and laid in the association. Each formwork element 1 stands with all its three feet 4 on the raw floor 6, so that the formwork panel 3 is parallel to the surface of the raw floor 6 at this point. This means that, depending on the nature of the raw floor 6, the top of the hollow floor 2 formed by the formwork panel may be uneven.
  • the formwork elements can be installed in different associations; 3 shows only one example of a laying option.
  • a film not shown here, e.g. a polyethylene film over which the formwork panel 3 of the formwork elements 1 are laid out.
  • a floating screed or a dry fill is then applied to this film, which covers any joints between the formwork elements 1, which compensates for any unevenness due to an uneven raw floor.
  • the procedure for completing the hollow floor is the same in the exemplary embodiments shown in FIGS. 4 and 5 as in the previously described exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • Inorganic gypsum or anhydride or cement is suitable as the material for the formwork elements. It is also possible to use a mixture of these materials.
  • the feet do not have to be formed in one piece with the formwork panel, as in the exemplary embodiments shown, it is also conceivable that molded feet can be used.

Abstract

Schalungselement (5), auf dessen Unterseite in einer dreieckartigen Anordnung drei Füße (4) angebracht sind. Der Hohlboden (1) wird durch Verlegen einer Vielzahl solcher Schalungselemente (3) hergestellt, auf die ein Estrich aufgebracht wird. Es ist gewährleistet, daß alle Füße des Hohlbodens auf dem Rohboden aufstehen. Die Schalungselemente (3) finden Anwendung bei der nachträglichen Erstellung von Hohlböden, insbesondere zu Zwecken bodenseitiger Installationen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schalungselement für die Verlegung von Hohlböden, mit einer im wesentlichen ebenen Schalungsplatte und auf deren Unterseite angeordneten Füßen.
  • Hohlbodenkonstruktionen dienen zur bodenseitigen Installation von Kabeln, Rohren, und dgl.
  • Für die meisten Hohlbodenkonstruktionen muß zunächst ein ebener Unterboden hergestellt werden, auf dem das Schalungselement aufgebracht wird, damit alle Füße des Schalungselementes auf dem Unterboden aufstehen.
  • Aus der EP-OS 0 133 556 ist ein Schalungselemnt für eine Hohlbodenkonstruktion bekannt, das eine Trägerplatte aufweist, die mit Ausnehmungen versehen ist, in welche die Füße formschlüssig eingreifen. Die Trägerplatte weist Nuten auf, damit sich die Schalungselemente besser dem Boden anpassen. Der Hohlboden wird dadurch fertiggestellt, daß auf die Schalungselemente ein Fließestrich aufgegeben wird, so daß die Schalungselemente als verlorene Schalung wirken.
  • Trotz der vorgesehenen Nuten kann es bei besonders unebenen Böden vorkommen, daß einige Füße den Unterboden nicht berühren. Auch der ausgebrachte Fließestrich ist nicht in der Lage, die Trägerplatte so weit durchzudrücken, daß die Füße an allen Stellen der Trägerplatte den Boden berühren. Der neu eingezogene Boden liegt an mehreren Stellen über weite Flächen hohl und ist an solchen Stellen dementsprechend weniger belastbar. In noch erheblich größerem Umfang tritt dieser Nachteil etwa bei einem Fußbodenelement auf, wie es aus der DE-PS 29 30 426 bekannt ist, und das eine Platte mit einer Vielzahl von Füßen zeigt, ohne daß jedoch entsprechende Nuten vorgesehen sind.
  • Darüber hinaus ist aus der DE-PS 31 03 632 ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlbodens bekannt, bei welchem eine Noppenfolie auf den Rohboden aufgebracht wird, die dann mit einem Fließestrich abgedeckt wird. Die Noppenfolie steht mit den die Füße bildenden Noppen auf dem Unterboden auf. Nachteilig an dem bekannten Verfahren ist, daß die Noppenfolie nicht begehbar ist, so daß besondere Hilfskonstruktionen erforderlich sind, um den Estrich aufzubringen. Wegen der großen Estrichdicke benötigt diese darüber hinaus eine lange Austrockungszeit.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Schalungselemente für eine Hohlbodenkonstruktion zur Verfügung zu stellen, die die Ausbildung eines stabilen, tragfähigen Hohlbodens gewährleisten, bei dem sichergestellt ist, daß auch nach Verlegen der Schalungselemente noch Kabel und Rohre bodenseitig installiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Unterseite des Schalungselementes in einer dreieckartigen Anordnung drei Füße angeordnet sind.
  • Diese Lösung ist verblüffend einfach. Der Hohlboden wird aus einer Vielzahl solcher Schalungselemente zusammengesetzt, die aufgrund ihrer Ausbildung mit jeweils drei Füßen stets mit allen Füßen auf dem Unterboden aufstehen. Dennoch können die Schalungselemente aus einem starren und steifen Material bestehen, so daß sich die Bereiche zwischen den Füßen nicht eindrücken können. Ein mit den erfindungsgemäßen Schalungselementen aufgebauter Hohlboden weist daher eine hohe Tragfähigkeit auf, da der gesamte Hohlboden von allen, an der Unterseite der Schalungsplatte angeordneten Füßen getragen wird. Auf der anderen Seite ist es möglich, daß auch nachträglich Kabel oder Rohre bodenseitig installiert werden können.
  • Es wird bevorzugt, daß die Füße voneinander etwa den gleichen Abstand aufweisen. So wird für den gesamten Hohlboden eine gleichmäßige Flächenpresssung erreicht; jeder der Füße der Schalungselemente trägt im wesentlichen die gleiche Last.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bilden die Füße die Eckpunkte eines gedachten gleichschenkligen Dreiecks. Die Schalungsplatten der Schalungselemente können nur beliebige Formen aufweisen, die es gestatten, daß die Schalungselemente ineinander verschachtelt, also im Verband, gelegt werden können.
  • Obwohl auch andere Formen denkbar sind, wird gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Schalungselement bevorzugt, dessen Schalungsplatte in der Draufsicht eine L-Form aufweist. Ein solche L-Form gestattet es, auf einfache Weise einen Plattenverbund zu verlegen.
  • Für eine besonders gleichmäßige Lastverteilung der Hohlbodenkonstruktion ist es vorteilhaft, wen die Schalungsplatte in drei etwa quadratische Abschnitte aufgeteilt ist, unter denen jeweils ein Fuß angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Schalungsplatte einstückig mit den Füßen ausgebildet. Das Schalungselement kann so z.B. aus einem anorganischen Gips oder Anhydrid oder einem Zement oder einer Mischung daraus hergestellt sein.
  • Zur Gewichtseinsparung, zur Verringerung der Transport- ­und Verlegungskosten sowie zur Vereinfachung des Fertigungsverfahrens ist es zweckmäßig, wenn die Füße eine zur Schalungsplatte hin offene Becherform aufweisen. Außerdem wird sich ein nachher aufgebrachter Fließestrich besonders gut mit den Schalungselementen verbinden. Außerdem könnte zuvor in jeder beliebiger Becherausnehmung etwa eine Elektrodose installiert werden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Schalungsplatte eine Dreiecksform auf. Solche Schalungselemente eignen sich insbesondere für kleinere Räume.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß die Schalungsplatte der Schalungselemente wabenförmig ausgebildet ist. Eine soche Wabenform, die sechseckig, achteckig od. dgl. sein kann, ermöglicht ein einfaches Aneinanderlegen der Schalungselemente, ohne daß durchgehende gerade Fugen entstehen können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Abstand der Füße voneinander etwa 20 cm. So läßt sich bei geringem Aufwand bei der Herstellung der Schalungselemente eine gute Anpassung der Schalungselemente an den Untergrund und eine hohe Tragfähigkeit erreichen.
  • Bevorzugt wird auch, wenn die Kantenlänge der Schalungsplatte etwa das zweifache des Fußabstandes beträgt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Abstände der Füße auch beim verlegten Hohlboden insgesamt zueinander etwa gleich sind.
  • Je nach Art der unterhalb der Hohlbodenkonstruktion vorzusehenden Installation beträgt die Höhe der Füße etwa zwischen 5 und 20 cm.
  • Die Erfindung sieht auch ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlbodens vor, bei dem auf einem Rohboden mindestens ein mit Füßen versehenes Schalungselement verlegt wird, auf das anschließend eine Estrichmasse aufgebracht wird.
  • Dieses Verfahren wird unter Verwendung der zuvor beschriebenen Schalungselemente durchgeführt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von mit jeweils drei Füßen in dreiecksartiger Anordnung versehene Schalungselemente im Verband verlegt werden, die anschließend mit einer Folie abgedeckt werden, auf die dann die Estrichmasse aufgebracht wird. Ein solches Verlegeverfahren ist sehr einfach auch von Laien durchzuführen, da die Schalungselemente, egal wie sie angeordnet werden, stets mit drei Füßen auf dem Unterboden aufstehen. Durch die Unterteilung des Hohlbodens in eine Vielzahl von einzelnen Schalungselementen, die alle mit allen Füßen aufstehen, ist gewährleistet, daß die gesamte Hohlbodenkonstruktion mit allen zur Verfügung stehenden Tragfüßen auf dem Roh- ­bzw. Unterboden aufsteht. Nach dem anschließenden Ausbreiten einer Folie, die bei eventuell vorhandenen Fugen zwischen den Schalungsplatten der Schalungselemente ein Durchfallen von Estrichmasse verhindert, kann in herkömmlicher Weise beispielsweise ein Fließestrich aufgebracht werden. Nach Aufbringen des Fließestriches ergibt sich eine mehr oder weniger starke Verbindung der einzelnen Schalungselemente miteinander und der Schalungselemente mit dem Estrich.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig.1 in einer Draufsicht eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalungselementes,
    • Fig.2 in perspektivischer Darstellung einen Schnitt durch das Schalungselement aus Fig. 1 entlang der Linie II-II,
    • Fig.3 eine Verlegebeispiel des Schalungselementes aus Fig. 1,
    • Fig.4 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalungselementes und
    • Fig.5 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalungselementes.
  • Die Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht ein Schalungselement 1 für die Verlegung von Hohlböden 2.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Schalungselement 1 weist eine im wesentlichen ebene Schalungsplatte 3 und auf deren Unterseite angeordnete Füße 4 auf.
  • Wie aus Fig. 1 deutlich zu erkennen ist, sind auf der Unterseite des Schalungselementes 1 in einer dreieckartigen Anordnung 3 Füße 4 angebracht.
  • Die Füße 4 weisen voneinander etwa den gleichen Abstand a auf. Genaugenommen bilden die Füße 4 bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Eckpunkte eines gedachten gleichschenkligen Dreiecks. Das Schalungselement 1 bzw. besser dessen Schalungsplatte 3 weist in der Draufsicht eine L-Form auf.
  • Die Schalungsplatte ist in drei etwa quadratische Abschnitte 5 aufgeteilt, unter denen jeweils ein Fuß 4 angeordnet ist. Die quadratischen Abschnitte 5 sind einstückig miteinander verbunden, so daß jeweils drei quadratische Abschnitte 5 ein L-förmiges Schalungselement 1 bilden. Die quadratischen Abschnitte 5 können an ihren aneinander angrenzenden Kanten Schwächungslinien aufweisen, so daß aus einem L-förmigen Schalungselement ein quadratischer Abschnitt 5 abgebrochen werden kann, der als Paßstück in Randbereichen bei der Verlegung eines Hohlbodens verwendet werden kann.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Schalungsplatte 3 einstückig mit den Füßen 4 ausgebildet.
  • Obwohl auch es denkbar ist, daß die Füße massiv ausgebildet sind, sind bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Füße 4 als zur Schalungsplatte 3 hin offene Becher ausgebildet. Die Schalungsplatte 3 könnte an der Becheroberseite auch durchgehen, so daß die Füße 4 als geschlossene Hohlkörper ausgebildet wären.
  • Der Abstand a der Füße 4 voneinander beträgt etwa 20 cm. Die Kantenlänge b der Schalungsplatte 3 beträgt etwa das zweifache des Fußabstandes a. Die Höhe h der Füße 4 liegt je nach Einbaubedürfnissen etwa zwischen 5 und 20 cm.
  • In den Fig. 4 und 5 sind weitere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Schalungselemente dargestellt. Der Aufbau dieser Schalungselemente ist im Prinzip gleich zu dem Schalungselement gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Es werden daher im folgenden nur die Unterschiede beschrieben. Für gleichwirkende Bauteile werden diesselben Bezugszeichen verwandt.
  • In Fig. 4 ist ein in der Draufsicht dreieckförmiges Schalungselement 1 dargestellt, bei dem die Füße 4 ebenfalls in etwa dreieckartiger Anordnung derart ausgebildet sind, daß sie die Eckpunkte eines gleichschenkligen Dreiecks bilden. Der Fußabstand a liegt hier in etwa ebenso, wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, ebenso die Kantenlänge b und die Höhe h der Füße 4.
  • Die Fig. 5 zeigt ein in der Draufsicht wabenförmiges Schalungselement 1, genauer ein Schalungselement mit einer Schalungsplatte in Form eines regelmäßigen Sechsecks. Die Füße 4 sind bei diesem Schalungselement 1 so angeordnet, daß sie die Eckpunkte eines gleichseitigen, gedachten Dreiecks bilden.
  • Die Kantenlänge b liegt bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel etwa in der Größenordnung des Fußabstandes a.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schalungselemente 1 näher erläutert.
  • In Fig. 3 ist ein Verlegebeispiel der Schalungselemente 1 gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dargestellt.
  • Die Schalungselemente 1 werden mit ihren Füßen 4 auf einen Rohboden 6 gestellt und im Verband verlegt. Jedes Schalungselement 1 steht mit allen seinen drei Füßen 4 auf dem Rohboden 6 auf, so daß die Schalungsplatte 3 parallel zu der Oberfläche des Rohbodens 6 an dieser Stelle ist. Das bedeutet, daß je nach Beschaffenheit des Rohbodens 6 die Oberseite des durch die Schalungsplatte gebildeten Hohlbodens 2 uneben sein kann. Die Schalungselemente können in verschiedenen Verbänden verlegt werden; die Fig. 3 zeigt nur ein Beispiel einer Verlegemöglichkeit.
  • Nachdem die Schalungselemente auf dem Rohboden ausgelegt sind, kann eine hier nicht näher dargestellte Folie, z.B. eine Polyethylenfolie, über die Schalungsplatte 3 der Schalungselemente 1 ausgelegt werden. Auf diese Folie, die etwaige Fugen zwischen den Schalungselementen 1 abdeckt, wird dann ein Fließestrich oder eine Trockenschüttung aufgebracht, die etwaige Unebenheiten aufgrund eines unebenen Rohbodens ausgleicht.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellen Schalungselement 1 ist eine Verlegemöglichkeit mit strichpunktierter Linie augedeutet.
  • Ebenso ist mit strichpunktierter Linie auch eine Verlegungsmöglichkeit für die Schalungselemente 1 nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 angedeutet.
  • Die Vorgehensweise zur Fertigstellung des Hohlbodens ist bei den in Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispielen dieselbe, wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
  • Bei einem fertiggelegten Hohlboden aus den erfindungsgemäßen Schalungselementen ist stets gewährleistet, daß alle Füße 4 des gesamten Hohlbodens 2 auf dem Rohboden 6 aufliegen, wodurch der Hohlboden 2 eine hohe Tragfähigkeit aufweist, unabhängig von dem Geschick des Bodenverlegers.
  • Als Material für die Schalungselemente eignet sich anorganischer Gips oder Anhydrid oder Zement. Es ist auch möglich, eine Mischung aus diesen Materialien zu verwenden. Die Füße müssen nicht, wie bei den gezeigten Ausführungsbeispielen, einstückig mit der Schalungsplatte ausgebildet sein, es ist auch denkbar, daß angeformte Füße Verwendung finden können.

Claims (13)

1. Schalungselement für die Verlegung von Hohlböden, mit einer im wesentlichen ebenen Schalungsplatte und auf deren Unterseite angeordneten Füßen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Schalungselementes (1) in einer dreieckartigen Anordnung drei Füße (4) angeordnet sind.
2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (4) voneinander etwa den gleichen Abstand (a) aufweisen.
3. Schalungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße die Eckpunkte eines gedachten, gleichschenkligen Dreiecks bilden.
4. Schalungselement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungsplatte (3) in der Draufsicht eine L-Form aufweist.
5. Schalungselement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungsplatte (3) in drei etwa quadratische Abschnitte (5) unterteilt sind, unter denen jeweils ein Fuß (4) angeordnet ist.
6. Schalungselment nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungsplatte (3) einstückig mit den Füßen (4) ausgebildet ist.
7. Schalungselement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (4) eine zur Schalungsplatte (3) hin offene Becherform aufweisen.
8. Schalungselement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungsplatte (3) eine Dreiecksform aufweist.
9. Schalungselement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungsplatte (3) wabenförmig ausgebildet ist.
10. Schalungselement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) der Füße voneinander etwa 20 cm beträgt.
11. Schalungselement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenlänge (b) der Schalungsplatte (3) etwa das zweifache des Fußabstandes (a) beträgt.
12. Schalungselement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) der Füße (4) zwischen etwa 5 bis 20 cm beträgt.
13. Verfahren zur Herstellung eines Hohlbodens, bei dem auf einem Rohboden mindestens ein mit Füßen versehenes Schalungselement verlegt wird, auf das anschließend eine Estrichmasse aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von mit jeweils drei Füßen (4) in dreiecksartiger Anordnung versehene Schalungselemente (1) im Verband verlegt werden, die anschließend mit einer Folie abgedeckt werden, auf die dann die Estrichmasse aufgebracht wird.
EP19880105627 1987-07-08 1988-04-08 Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens Expired - Lifetime EP0300135B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3722599 1987-07-08
DE19873722599 DE3722599A1 (de) 1987-07-08 1987-07-08 Schalungselement fuer die verlegung von hohlboeden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0300135A2 true EP0300135A2 (de) 1989-01-25
EP0300135A3 EP0300135A3 (en) 1990-02-14
EP0300135B1 EP0300135B1 (de) 1992-06-10

Family

ID=6331163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880105627 Expired - Lifetime EP0300135B1 (de) 1987-07-08 1988-04-08 Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0300135B1 (de)
DE (1) DE3722599A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016237A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-19 Cordek Limited Casting slabs or beams
FR2783258A1 (fr) * 1998-09-15 2000-03-17 Jacques Keller Stabilisation de l'assise d'un materiau par l'adjonction de trois proeminences placees respectivement aux centres de gravite de chaque tiers du dit materiau
EP1617003A3 (de) * 2004-07-15 2007-01-10 KUKA Schweissanlagen GmbH Modulare Anlagenboden für Fertigungsanlagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929676A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-28 Knauf Westdeutsche Gips Traegerplatte fuer einen hohlraumboden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2036518A5 (de) * 1969-03-24 1970-12-24 Chenel Guy
DE6912292U (de) * 1968-04-04 1972-01-13 Central Flooring Ltd Bausatz fuer aufgestaenderte fussboeden.
EP0133556A2 (de) * 1983-08-10 1985-02-27 Goldbach GmbH Holz-, Kunststoff-und Metallverarbeitung Vorgefertigtes Schalungselement für Hohlbodenkonstruktionen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6912292U (de) * 1968-04-04 1972-01-13 Central Flooring Ltd Bausatz fuer aufgestaenderte fussboeden.
FR2036518A5 (de) * 1969-03-24 1970-12-24 Chenel Guy
EP0133556A2 (de) * 1983-08-10 1985-02-27 Goldbach GmbH Holz-, Kunststoff-und Metallverarbeitung Vorgefertigtes Schalungselement für Hohlbodenkonstruktionen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016237A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-19 Cordek Limited Casting slabs or beams
FR2783258A1 (fr) * 1998-09-15 2000-03-17 Jacques Keller Stabilisation de l'assise d'un materiau par l'adjonction de trois proeminences placees respectivement aux centres de gravite de chaque tiers du dit materiau
EP1617003A3 (de) * 2004-07-15 2007-01-10 KUKA Schweissanlagen GmbH Modulare Anlagenboden für Fertigungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3722599A1 (de) 1989-01-19
EP0300135B1 (de) 1992-06-10
EP0300135A3 (en) 1990-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103632C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlbodens
DE3431118C1 (de) Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden
DE19962812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen von Fugen
EP0173988B1 (de) Einsatzkörper für Betonschalungen
EP0300135B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens
CH616196A5 (en) Process for producing a false floor
DE1609560A1 (de) Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung
DE10038534C2 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE7904458U1 (de) Platte zur herstellung eines estrichs
DE2205603A1 (de) Automatisiertes fliessband fuer gipsabguesse
DE3619046A1 (de) Gipsbauplatte und aus solchen bauplatten hergestellte druckverteilungsplatte
DE19630433C2 (de) Hohlraumboden
DE3925779C2 (de) Frei zugängliches Bodenpaneel
DE19718061C1 (de) Installationsbodenstütze
DE7804148U1 (de) Doppelbodenplatte
DE4029560A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlbodens
DE2147039A1 (de) Beton-fertigteile fuer ein estrichunterflur-system
DE8604531U1 (de) Formplatte für eine Bodenkonstruktion
DE3923090A1 (de) Bauelement fuer hohlraumboeden
DE2448691C3 (de) Betonboden
DE2319154A1 (de) Verfahren zum verlegen einer als estrich, insbesondere schwimmender estrich dienenden fussbodenschicht, einer decke oder einer wand
DE3214311A1 (de) Konstruktionselement fuer bauzwecke und verfahren zu dessen herstellung
DE4129760A1 (de) Hohlraumboden
EP0534279A1 (de) Wand- oder Bodenplatte mit Gitterträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900622

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA PROTEZIONE PROPR. IND.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR IT LI LU NL

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930406

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930414

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930419

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930430

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930625

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

Ref country code: BE

Effective date: 19940430

BERE Be: lapsed

Owner name: G + H MONTAGE G.M.B.H.

Effective date: 19940430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050408