EP0881327B1 - Pressmantel für eine Pressvorrichtung - Google Patents

Pressmantel für eine Pressvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0881327B1
EP0881327B1 EP98106892A EP98106892A EP0881327B1 EP 0881327 B1 EP0881327 B1 EP 0881327B1 EP 98106892 A EP98106892 A EP 98106892A EP 98106892 A EP98106892 A EP 98106892A EP 0881327 B1 EP0881327 B1 EP 0881327B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grooves
press
blind holes
flutes
press cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98106892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0881327A2 (de
EP0881327A3 (de
Inventor
Uwe Matuschczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0881327A2 publication Critical patent/EP0881327A2/de
Publication of EP0881327A3 publication Critical patent/EP0881327A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0881327B1 publication Critical patent/EP0881327B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/08Pressure rolls
    • D21F3/086Pressure rolls having a grooved surface

Definitions

  • the present invention relates to a press jacket for a Press device for dewatering a material web in one Press nip, in particular a paper web in a shoe press, according to the preamble of claim 1.
  • Such a press jacket is known for example from DE-A-4401621.
  • Blind holes have a higher storage volume than grooves, however, the disadvantage that a large in the press nip hydraulic pressure is built up. This disadvantage occurs not with grooves, but only a smaller one Have water storage volume.
  • the invention has for its object a press jacket of the type mentioned at the outset in such a way that a high level is maintained while maintaining sufficient jacket strength or while ensuring good jacket durability Water storage volume with low hydraulic pressure in the Press nip is given.
  • the blind holes ensure a high level Water retention capacity.
  • the hydraulic pressure in the press nip is also reduced, because the blind holes over the grooves with the sections are connected before and after the press nip, i.e. on Atmospheric pressure are connected. That in the blind holes Water absorbed can therefore partially through the grooves drain off, so that the emergence of a large hydraulic Pressure in the blind holes is prevented.
  • the grooves have a length which is larger than the press nip length. This is always connected to atmospheric pressure.
  • the Grooves can also be used across the entire direction of web travel measured press shell length extended grooves and be designed in particular as endless grooves. This is from easy to manufacture and allows connection at the same time several blind holes arranged one behind the other at atmospheric pressure.
  • the grooves can be single, double or Form multiple helix.
  • Helical grooves are also easy to manufacture and improve also the properties of the roll shell.
  • the distances between adjacent blind holes can be in the be essentially the same.
  • the distances adjacent blind holes should not differ from each other by more than 10%. This makes the drainage performance special good and even.
  • the grooves or grooves parallel to each other.
  • the Distances and the width of the grooves or grooves each essentially the same with each other. Even the uniformity the arrangement of the grooves or grooves increases the uniformity the drainage.
  • grooves are less than or equal to the diameter of the Blind holes. This ensures that each blind hole is connected to at least one groove or groove.
  • the width of the grooves or grooves is preferably smaller or equal to the diameter of the blind holes.
  • the blind holes can advantageously the main storage volume for form the water intake.
  • the width of the grooves or grooves can be kept low as it is essentially serve to reduce the hydraulic pressure. A water intake from the paper web through the grooves or grooves basically not necessary so that the grooves or grooves can have a very narrow opening.
  • the depth the blind holes are greater than the depth of the attached ones Grooves or grooves.
  • This configuration is also a result allows the main storage volume through the Blind holes is formed.
  • the grooves or grooves can thereby be formed with a shallow depth as long as only it is ensured that sufficient water from the blind holes can flow out of the press nip area to a high Avoid hydraulic pressure. The strength of the press jacket this increases the risk of breakage or cracking reduced.
  • the blind holes are arranged along lines whose pitch angle ⁇ B to the web running direction is between 5 ° and approximately 15 °.
  • Such an arrangement of the blind holes for drainage has proven to be favorable.
  • the strength of the press jacket is relatively little affected by this and the risk of cracks spreading in the web running direction is reduced.
  • the grooves or grooves follow a line whose pitch angle ⁇ R corresponds to the pitch angle ⁇ B of the blind holes.
  • the grooves or grooves are arranged so that the lines that the blind holes and the grooves or grooves follow coincide. This results in an arrangement in which the grooves or grooves are connected centrally to the blind holes.
  • the water drainage is optimal and the press jacket durability is also good.
  • the grooves or grooves follow a line whose pitch angle ⁇ R is between 0.1 ° and approx. 3 °.
  • the grooves or grooves run at a different angle than the blind holes.
  • the connection of the grooves or grooves to the blind holes varies here via the press jacket.
  • the open area of the roll shell in the press area is preferably more than 30% of the total area of the press jacket in this area. This advantageously makes a high one Drainage performance guaranteed.
  • the Blind holes at least two different diameters.
  • the blind holes with different diameters preferably evenly over the surface of the press jacket distributed, in particular by using blind holes Larger and smaller diameters arranged alternately become. This will increase the water absorption without excessive reduction of the webs between the blind holes and thus achieved without too much loss of strength.
  • the blind holes 1 of this variant of a press jacket according to the invention are evenly distributed over the surface 2 of the press jacket.
  • the blind holes 1 each have essentially the same distances a 1 , a 2 , a 3 from the adjacent blind holes 1.
  • the deviation of the distances a 1 to a 3 is approximately 10% or less.
  • the blind holes 1 are arranged along lines 3 which enclose an angle ⁇ B with the web running direction 4.
  • the angle ⁇ B is preferably between approximately 5 ° and approximately 15 °.
  • the grooves or grooves connected to the blind holes 1 are not shown in FIG. 1.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the press jacket according to the invention, in which the blind holes 1 are also arranged along lines 3, which have an angle between approximately 5 ° and approximately 15 ° to the web running direction.
  • the blind holes 1 there are grooves 5, which likewise run along lines 6, which enclose an angle ⁇ R between approximately 5 ° and approximately 15 ° to the web running direction 4.
  • the lines 6 coincide with the lines 3, so that the grooves 5 are each connected centrally to the blind holes 1.
  • the grooves 5 are at the same distance D from one another and the width b of the grooves is smaller than the diameter d of the blind holes 1 same distance a 1 , a 2 , a 3 .
  • the grooves 5 are also parallel to each other arranged at the same distance D.
  • the distance D between the edges of adjacent grooves 5 is approximate equal to or less than the diameter d of the blind holes 1.
  • the blind holes are not on lines 3 that with the lines 6, along which the grooves 5 extend, coincide, this ensures that each blind hole 1 is connected to at least one groove 5.
  • the grooves 5 can be formed in all exemplary embodiments, in particular as endless grooves or as helical grooves.
  • the grooves 5 can also form a double or multiple screw line.
  • the blind holes 1 can be evenly or randomly distributed over the surface 2 of the press cover. Their depth is preferably greater than the depth of the grooves 5.
  • the grooves 5 can also form a small angle ⁇ R with the circumferential direction 4, in particular between approximately 0.1 ° and approximately 0.3 ° ,
  • the open area of the roll shell resulting from the sum of the opening cross sections of the blind holes 1 and the grooves 5 is preferably more than 30% of the total area, at least in the area of the press nip.
  • the overall result is a press jacket with very good drying properties, because of a very good water absorption and drainage given is.
  • the blind holes 1 ensure in particular for a large storage volume and the grooves 5 for removing the water from the press nip, so that the Creation of a high hydraulic pressure in the press nip is avoided.
  • the production of the press jacket according to the invention is comparatively simple, and the press jacket is characterized by a high durability.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Preßmantel für eine Preßvorrichtung zur Entwässerung einer Materialbahn in einem Preßspalt, insbesondere eine Papierbahn in einer Schuhpresse, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Preßmantel ist beispielsweise aus DE-A-4401621 bekannt.
Es ist bekannt, Preßmäntel für Schuhpressen mit Sacklöchern zur Wasseraufnahme zu versehen, um die Trockenleistung der Presse zu erhöhen. Ebenso ist es bekannt, die Trockenleistung durch Rillen in der Oberfläche der Preßmäntel zu erhöhen.
Sacklöcher haben gegenüber Rillen zwar ein höheres Speichervolumen, jedoch den Nachteil, daß im Preßspalt ein großer hydraulischer Druck aufgebaut wird. Dieser Nachteil tritt bei Rillen nicht auf, die dafür aber nur ein geringeres Wasserspeichervolumen aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Preßmantel der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß unter Aufrechterhaltung einer hinreichenden Mantelfestigkeit bzw. unter Gewährleistung einer guten Mantelhaltbarkeit ein hohes Wasserspeichervolumen mit geringem hydraulischem Druck im Preßspalt gegeben ist.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1, 2 oder 3 gelöst.
Die Sacklöcher gewährleisten, wie bereits erwähnt, ein hohes Wasserspeichervolumen. Durch den Anschluß der Sacklöcher an in Bahnlaufrichtung länger als die Preßspaltlänge erstreckte Nuten wird zugleich der hydraulische Druck im Preßspalt reduziert, da die Sacklöcher über die Nuten mit den Abschnitten vor und nach dem Preßspalt in Verbindung stehen, also an Atmosphärendruck angeschlossen sind. Das in den Sacklöchern aufgenommene Wasser kann daher teilweise über die Nuten abfließen, so daß das Entstehen eines großen hydraulischen Druckes in den Sacklöchern verhindert ist.
Grundsätzlich reicht es aus, wenn die Nuten eine Länge aufweisen, die größer ist als die Preßspaltlänge. Dadurch ist stets ein Anschluß an Atmosphärendruck gewährleistet. Die Nuten können aber auch als über die gesamte in Bahnlaufrichtung gemessene Preßmantellänge erstreckte Rillen und insbesondere als Endlosrillen ausgebildet sein. Dies ist von der Herstellung her einfach und ermöglicht einen Anschluß gleichzeitig mehrerer hintereinander angeordneter Sacklöcher an Atmosphärendruck.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Rillen schraubenlinienförmig um den Preßmantel angeordnet. Die Rillen können dabei eine Einfach-, Zweifach- oder Mehrfachschraubenlinie bilden. Schraubenlinienförmige Rillen sind ebenfalls einfach in der Herstellung und verbessern zudem die Eigenschaften des Walzenmantels.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Sacklöcher gleichmäßig über die Manteloberfläche verteilt angeordnet. Hierdurch wird eine gleichmäßige Entwässerung erreicht.
Die Abstände benachbarter Sacklöcher können untereinander im wesentlichen gleich sein. Insbesondere können die Abstände benachbarter Sacklöcher nicht mehr als 10 % voneinander abweichen. Die Entwässerungsleistung wird hierdurch besonders gut und gleichmäßig.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung verlaufen die Nuten oder Rillen parallel zueinander. Dabei sind die Abstände und die Breite der Nuten oder Rillen jeweils untereinander im wesentlichen gleich. Auch die Gleichmäßigkeit der Anordnung der Rillen oder Nuten erhöht die Gleichmäßigkeit der Entwässerung. Zudem wird die Herstellung vereinfacht.
Der Abstand von Kante zu Kante benachbarter Nuten oder Rillen ist nach einem ersten Aspekt der Erfindung kleiner oder gleich dem Durchmesser der Sacklöcher. Hierdurch ist gewährleistet, daß jedes Sackloch an mindestens eine Nut oder Rille angeschlossen ist.
Außerdem ist die Breite der Nuten oder Rillen bevorzugt kleiner oder gleich dem Durchmesser der Sacklöcher. Die Sacklöcher können vorteilhafterweise das Hauptspeichervolumen für die Wasseraufnahme bilden. Die Breite der Nuten oder Rillen kann dadurch gering gehalten werden, da sie im wesentlichen dem Abbau des hydraulischen Druckes dienen. Eine Wasseraufnahme aus der Papierbahn durch die Nuten oder Rillen ist grundsätzlich nicht erforderlich, so daß die Nuten oder Rillen eine sehr schmale Öffnung aufweisen können.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Tiefe der Sacklöcher größer als die Tiefe der daran angeschlossenen Nuten oder Rillen. Auch diese Ausgestaltung wird dadurch ermöglicht, daß das Hauptspeichervolumen durch die Sacklöcher gebildet wird. Die Nuten oder Rillen können dadurch mit einer geringen Tiefe ausgebildet sein, solange nur gewährleistet ist, daß ausreichend Wasser aus den Sacklöchern aus dem Preßspaltbereich abfließen kann, um einen hohen Hydraulikdruck zu vermeiden. Die Festigkeit des Preßmantels wird hierdurch erhöht, die Bruch- oder Rißbildungsgefahr verringert.
Nach einem zweiten und dritten Aspekt der Erfindung sind die Sacklöcher längs Linien angeordnet, deren Steigungswinkel βB zur Bahnlaufrichtung zwischen 5° und ca. 15° beträgt. Eine derartige Anordnung der Sacklöcher zur Entwässerung hat sich als günstig herausgestellt. Insbesondere wird die Festigkeit des Preßmantels hierdurch verhältnismäßig wenig beeinträchtigt und die Gefahr des Ausbreitens von Rissen in Bahnlaufrichtung verringert.
Nach dem dritten Aspekt der Erfindung folgen die Nuten oder Rillen einer Linie, deren Steigungswinkel αR mit dem Steigungswinkel βB der Sacklöcher übereinstimmt. Dabei sind die Nuten oder Rillen so angeordnet, daß die Linien, denen die Sacklöcher und die Nuten oder Rillen folgen, zusammenfallen. Hierdurch ergibt sich eine Anordnung, bei welcher die Nuten oder Rillen mittig an die Sacklöcher angeschlossen sind. Der Wasserabfluß ist hierdurch optimal und die Preßmantelhaltbarkeit ebenfalls gut.
Nach dem zweiten Aspekt der Erfindung folgen die Nuten oder Rillen einer Linie, deren Steigungswinkel αR zwischen 0,1° und ca. 3° liegt. Dabei verlaufen die Nuten oder Rillen unter einem anderen Steigungswinkel als die Sacklöcher. Der Anschluß der Nuten oder Rillen an die Sacklöcher variiert hierbei über den Preßmantel.
Die offene Fläche des Walzenmantels im Preßbereich beträgt bevorzugt mehr als 30 % der Gesamtfläche des Preßmantels in diesem Bereich. Hierdurch wird vorteilhafterweise eine hohe Entwässerungsleistung gewährleistet.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Sacklöcher mindestens zwei unterschiedliche Durchmesser auf. Hierbei sind die Sacklöcher mit unterschiedlichen Durchmessern bevorzugt über die Oberfläche des Preßmantels gleichmäßig verteilt angeordnet, insbesondere indem Sacklöcher mit größerem und kleinerem Durchmesser abwechselnd angeordnet werden. Hierdurch wird eine Erhöhung der Wasseraufnahme ohne übermäßige Verkleinerung der Stege zwischen den Sacklöchern und damit ohne allzu große Festigkeitseinbuße erreicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung,
Fig. 1
eine mögliche Anordnung der Sacklöcher eines erfindungsgemäßen Preßmantels,
Fig. 2
eine Draufsicht auf einen Teil einer Variante des erfindungsgemäßen Preßmantels,
Fig. 3
eine Draufsicht auf einen Teil noch einer Variante eines erfindungsgemäßen Preßmantels.
Wie man Fig. 1 entnimmt, sind die Sacklöcher 1 dieser Variante eines erfindungsgemäßen Preßmantels gleichmäßig über die Oberfläche 2 des Preßmantels verteilt. Insbesondere weisen die Sacklöcher 1 jeweils im wesentlichen gleiche Abstände a1, a2, a3 zu den benachbarten Sacklöchern 1 auf. Die Abweichung der Abstände a1 bis a3 beträgt ca. 10 % oder weniger.
Wie man Fig. 1 ebenfalls entnimmt, sind die Sacklöcher 1 längs Linien 3 angeordnet, die einen Winkel βB mit der Bahnlaufrichtung 4 einschließen. Der Winkel βB beträgt bevorzugt zwischen ca. 5° und ca. 15°. Die an die Sacklöcher 1 angeschlossenen Nuten oder Rillen sind in Fig. 1 nicht dargestellt.
Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Preßmantels, bei welcher die Sacklöcher 1 ebenfalls längs Linien 3 angeordnet sind, die einen Winkel zwischen ca. 5° und ca. 15° zur Bahnlaufrichtung aufweisen. zusätzlich zu den Sacklöchern 1 sind Rillen 5 vorhanden, die ebenfalls längs Linien 6 verlaufen, die zur Bahnlaufrichtung 4 einen Winkel αR zwischen ca. 5° und ca. 15° einschließen. Außerdem fallen, wie dargestellt, die Linien 6 mit den Linien 3 zusammen, so daß die Rillen 5 jeweils mittig an die Sacklöcher 1 angeschlossen sind.
Wie man in Fig. 2 außerdem erkennt, weisen die Rillen 5 untereinander gleichen Abstand D auf, und ist die Breite b der Nuten kleiner als der Durchmesser d der Sacklöcher 1. Auch bei dieser Ausgestaltung weisen die Sacklöcher 1 außerdem zu den benachbarten Sacklöchern jeweils einen gleichen Abstand a1, a2, a3 auf.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Variante des erfindungsgemäßen Preßmantels sind die Rillen 5 ebenfalls parallel zueinander mit gleichem Abstand D angeordnet. Der Abstand D zwischen den Kanten benachbarter Rillen 5 ist hierbei ungefähr gleich oder kleiner als der Durchmesser d der Sacklöcher 1. Obwohl die Sacklöcher nicht auf Linien 3 liegen, die mit den Linien 6, längs derer sich die Rillen 5 erstrecken, zusammenfallen, ist dadurch gewährleistet, daß jedes Sackloch 1 an mindestens eine Rille 5 angeschlossen ist.
Die Rillen 5 können in allen Ausführungsbeispielen, insbesondere als Endlosrillen oder als schraubenlinienförmige Rillen ausgebildet sein. Die Rillen 5 können dabei auch einen Zweifach- oder Mehrfachschraubenlinie bilden. Die Sacklöcher 1 können gleichmäßig oder auch nach dem Zufallsprinzip über die Oberfläche 2 des Preßmantels verteilt sein. Ihre Tiefe ist bevorzugt größer als die Tiefe der Rillen 5. Wie in Fig. 3 dargestellt, können die Rillen 5 auch einen kleinen Winkel αR mit der Umfangsrichtung 4 einschließen, insbesondere zwischen ca. 0,1° und ca. 0,3°. Die sich aus der Summe der Öffnungsquerschnitte der Sacklöcher 1 und der Rillen 5 ergebende offene Fläche des Walzenmantels beträgt bevorzugt mehr als 30 % der Gesamtfläche, zumindest im Bereich des Preßspaltes.
Insgesamt ergibt sich ein Preßmantel mit sehr guter Trocknungseigenschaft, da eine sehr gute Wasseraufnahme und Wasserabführung gegeben ist. Die Sacklöcher 1 sorgen dabei insbesondere für ein großes Speichervolumen und die Rillen 5 für eine Abführung des Wassers aus dem Preßspalt, so daß die Entstehung eines hohen hydraulischen Druckes im Preßspalt vermieden wird. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Preßmantels ist vergleichsweise einfach, und der Preßmantel zeichnet sich durch eine hohe Haltbarkeit aus.
Bezugszeichenliste
1
Sackloch
2
Preßmanteloberfläche
3
Linie
4
Bahnlaufrichtung
5
Nut oder Rille
6
Linie
b
Breite von 5
d
Durchmesser von 1
D
Abstand benachbarter Nuten oder Rillen
a1
Sacklochabstand
a2
Sacklochabstand
a3
Sacklochabstand

Claims (17)

  1. Pressmantel für eine Pressvorrichtung zur Entwässerung einer Materialbahn in einem Pressspalt, insbesondere einer Papierbahn in einer Schuhpresse, welcher zumindest im Pressbereich mit Sacklöchern (1) zur Wasseraufnahme versehen ist, die in der dem Pressspalt zugewandten Oberfläche (2) des Pressmantels münden, wobei die Sacklöcher (1) an mindestens abschnittsweise in Bahnlaufrichtung (4) erstreckte Nuten (5) angeschlossen sind und die Länge der Nuten (5) in Bahnlaufrichtung (4) größer ist als die Pressspaltlänge,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (D) der Nuten oder Rillen (5) von Kante zu Kante benachbarter Nuten beziehungsweise Rillen kleiner oder gleich dem Durchmesser (d) der Sacklöcher (1) ist.
  2. Pressmantel für eine Pressvorrichtung zur Entwässerung einer Materialbahn in einem Pressspalt, insbesondere einer Papierbahn in einer Schuhpresse, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklöcher (1) längs Linien (3) angeordnet sind, deren Steigungswinkel (βB) zur Bahnlaufrichtung (4) zwischen 5° und 15° beträgt, und die Nuten oder Rillen (5) einer Linie (6) folgen, deren Steigungswinkel (αR) zwischen 0,1° und 3° liegt.
  3. Pressmantel für eine Pressvorrichtung zur Entwässerung einer Materialbahn in einem Pressspalt, insbes ndere einer Papierbahn in einer Schuhpresse, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklöcher (1) längs Linien (3) angeordnet sind, deren Steigungswinkel (βB) zur Bahnlaufrichtung (4) zwischen 5° und 15° beträgt, und die Nuten oder Rillen (5) einer Linie (6) folgen, deren Steigungswinkel (αR) mit dem Steigungswinkel (βB) der Sacklöcher (1) übereinstimmt, wobei die Linien (3, 6), denen die Sacklöcher (1) und die Nuten oder Rillen (5) folgen, zusammenfallen.
  4. Pressmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nuten als über die gesamte in Bahnlaufrichtung (4) gemessene Pressmantellänge erstreckte Rillen (5) ausgebildet sind.
  5. Pressmantel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (5) als Endlosrillen ausgebildet sind.
  6. Pressmantel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (5) schraubenlinienförmig verlaufen.
  7. Pressmantel nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (5) eine Zweifach- oder Mehrfachschraubenlinie bilden.
  8. Pressmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklöcher (1) gleichmäßig über die Manteloberfläche (2) des Pressmantels verteilt angeordnet sind.
  9. Pressmantel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (a1, a2, a3) benachbarter Sacklöcher (1) untereinander im Wesentlichen gleich sind.
  10. Pressmantel nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (a1, a2, a3) benachbarter Sacklöcher (1) nicht mehr als 10 % voneinander abweichen.
  11. Pressmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten oder Rillen (5) parallel zueinander verlaufen.
  12. Pressmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (D) und die Breite (b) der Nuten oder Rillen (5) jeweils untereinander im Wesentlichen gleich sind.
  13. Pressmantel nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) der Nuten oder Rillen (5) kleiner oder gleich dem Durchmesser (d) der Sacklöcher (1) ist.
  14. Pressmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Sacklöcher (1) größer ist als die Tiefe der daran angeschlossenen Nuten oder Rillen (5).
  15. Pressmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die offene Fläche des Walzenmantels zumindest im Pressbereich mehr als 30 % der Gesamtfläche ausmacht.
  16. Pressmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklöcher (1) mindestens zwei unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  17. Pressmantel nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklöcher (1) mit unterschiedlichem Durchmesser über die Walzenmanteloberfläche gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
EP98106892A 1997-05-30 1998-04-16 Pressmantel für eine Pressvorrichtung Expired - Lifetime EP0881327B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722638A DE19722638A1 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Preßmantel für eine Preßvorrichtung
DE19722638 1997-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0881327A2 EP0881327A2 (de) 1998-12-02
EP0881327A3 EP0881327A3 (de) 1999-02-10
EP0881327B1 true EP0881327B1 (de) 2003-06-25

Family

ID=7830921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98106892A Expired - Lifetime EP0881327B1 (de) 1997-05-30 1998-04-16 Pressmantel für eine Pressvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6029570A (de)
EP (1) EP0881327B1 (de)
JP (1) JP4868476B2 (de)
DE (2) DE19722638A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9924646D0 (en) * 1999-10-19 1999-12-22 Voith Fabrics Blackburn Ltd Improvements in roll covers
US6884323B2 (en) * 2003-01-31 2005-04-26 Voith Paper Patent Gmbh Vented main roll for press assembly in a paper machine
US7144480B2 (en) * 2003-04-17 2006-12-05 Albany International Corp. Grooved belt with rebates
US7166195B2 (en) * 2003-07-15 2007-01-23 Albany International Corp. Grooved and perforated layer for use in papermakers' fabric
ZA200604530B (en) * 2003-11-03 2008-01-30 Albany Int Corp Belt with variable grooves
US8080137B2 (en) 2003-11-18 2011-12-20 Albany International Corp. Shoe press belt having a grooved surface
CN102277771B (zh) * 2003-11-18 2015-09-09 阿尔巴尼国际公司 具有沟槽表面的靴形压榨带
JP4477025B2 (ja) 2007-03-12 2010-06-09 イチカワ株式会社 抄紙用シュープレスベルト
DE102009028215B3 (de) 2009-08-04 2010-09-09 Voith Patent Gmbh Kombination eines Pressfilzes mit einem Presswalzenbezug und/oder einem Saugwalzenbezug für eine Papiermaschine
DE102011004565A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Voith Patent Gmbh Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2013037527A2 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Voith Patent Gmbh Kombination aus einem walzenbezug oder schuhpressenmantel mit einer papiermaschinenbespannung und verwendung einer derartigen kombination
PL2685000T3 (pl) * 2012-07-10 2015-12-31 Essity Operations France Tkaninopodobna teksturowana włóknina zawierająca włókna papiernicze, walec kalandrujący i sposób jego wytwarzania
MX2018009154A (es) * 2016-04-26 2018-11-09 Stowe Woodward Licensco Llc Rodillo de succion con patron de orificios pasantes y orificios ciegos perforados que mejora la distancia de tierra.
CN106192535B (zh) * 2016-07-22 2017-11-14 福建省联盛纸业有限责任公司 一种纸张压榨装置
US11098450B2 (en) 2017-10-27 2021-08-24 Albany International Corp. Methods for making improved cellulosic products using novel press felts and products made therefrom
FI128550B (fi) 2019-01-25 2020-07-31 Valmet Technologies Oy Kenkäpuristinhihna

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1805780A (en) * 1926-12-13 1931-05-19 Paper & Textile Machinery Comp Countersunk suction roll shell
US3562883A (en) * 1968-06-26 1971-02-16 Shogo Kobayashi Suction press roll for papermaking
US4207998A (en) * 1977-05-16 1980-06-17 Bachofen & Meier, Maschinenfabrik Vacuum roller
US4366025A (en) * 1981-06-04 1982-12-28 Beloit Corporation Suction press roll
DE3708605A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-29 Boettcher Gmbh & Co Felix Presswalze fuer die entwaesserung von stoffbahnen
DE3715153A1 (de) * 1987-05-07 1988-12-01 Voith Gmbh J M Verstaerkter pressmantel fuer eine presseinrichtung zur behandlung bahnfoermigen gutes, wie z. b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
FR2621618A3 (fr) * 1987-10-09 1989-04-14 Gerland Stowe Woodward Ind Cylindre de presse pour la fabrication de papier ou pate a papier
FR2630465A1 (fr) * 1988-04-20 1989-10-27 Gerland Stowe Woodward Ind Bv Cylindre de presse pour fabrication de pate a papier ou feuille de papier
DE4237091A1 (en) * 1991-11-08 1993-05-13 Voith Gmbh J M Paper-making press roller - has thinner mantle at axial end zones to allow bending
DE4401580A1 (de) * 1994-01-20 1994-06-01 Voith Gmbh J M Langspaltpresse zum Auspressen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn
DE4411621A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0881327A2 (de) 1998-12-02
DE59808791D1 (de) 2003-07-31
EP0881327A3 (de) 1999-02-10
US6029570A (en) 2000-02-29
DE19722638A1 (de) 1998-12-03
JP4868476B2 (ja) 2012-02-01
JPH10328893A (ja) 1998-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0881327B1 (de) Pressmantel für eine Pressvorrichtung
AT392100B (de) Elastisch verformbarer pressmantel einer presse zur entwaesserung bahnfoermigen gutes, insbesondere einer entwaesserungspresse fuer papierherstellungs- maschinen od. dgl.
EP0802277A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE3408118C2 (de)
EP0829573B1 (de) Pressmantel für eine Pressvorrichtung
EP3405686B1 (de) Kunststoff-gewindeelement sowie verbindungsanordnung bestehend aus einem kunststoffträgerteil und einem kunststoff-gewindeelement
DE2817793C3 (de) Vorrichtung zum Knicken und/oder Pressen von Erntegut
EP0282887A1 (de) Presswalze für die Entwässerung von Stoffbahnen
DE4445472A1 (de) Preßmantel für eine Preßvorrichtung zur Entwässerung einer Papierbahn
DE1813758A1 (de) Selbsthemmende Schraubenmutter
DE102007025816A1 (de) Walzenmantel
DE69836642T2 (de) Dehnungsfugensystem und riemen
DE2917934A1 (de) Gewindeeinsatz
DE29724838U1 (de) Preßmantel für eine Preßvorrichtung
DE19704682B4 (de) Preßmantel und Preßwalze mit einem solchen Preßmantel
EP0953678B1 (de) Pressmantel
DE1294805B (de) Nasspresse fuer Papiermaschinen
DE2833412C2 (de) Hochlochziegel
DE19942051A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE212016000259U1 (de) Pressband, Anordnung in einem langen Nip und Herstellungssystem eines Pressbands
DE3447842A1 (de) Sonarbasis
AT391960B (de) Elektrischer kondensator
EP0882837B1 (de) Pressmantel
DE69811772T2 (de) Band für eine Befestigungsschelle und Befestigungsschelle
DE4226743C2 (de) In den Zylinderblock einer Brennkraftmaschine einzugießende Lamellenhülse und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990810

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010704

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808791

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030731

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100415

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20150413

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59808791

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160416