EP0879932A2 - Verglasungsklotz - Google Patents

Verglasungsklotz Download PDF

Info

Publication number
EP0879932A2
EP0879932A2 EP98108402A EP98108402A EP0879932A2 EP 0879932 A2 EP0879932 A2 EP 0879932A2 EP 98108402 A EP98108402 A EP 98108402A EP 98108402 A EP98108402 A EP 98108402A EP 0879932 A2 EP0879932 A2 EP 0879932A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
block
glazing
groove
frame
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98108402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0879932A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0879932A2 publication Critical patent/EP0879932A2/de
Publication of EP0879932A3 publication Critical patent/EP0879932A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame

Definitions

  • the invention relates to a glazing block, which is made of highly flexible material, especially one thermoplastic elastomer, with a glass support surface, and with a frame support surface spaced apart from the latter.
  • the glazing block described above becomes, as with glazing blocks generally known, with the frame bearing surface placed on a door or window frame. Serves there he the support of the glazing, for example the support a double-pane insulating glass pane. It is the thickness of the glazing block is adapted to the distances, that exist between the glazing and the frame are, e.g. due to different tolerances of the glazing and / or the frame. So depending on how they come thick glazing blocks are used.
  • Glazing blocks with the characteristics mentioned above are made of synthetic rubber, for example. They have the advantage of both the necessary load capacities for support the glazing to be able to accommodate, as well as sufficient to be compliant to absorb unevenness in the glazing to be able to, for example, by breaking glass panes arise in their manufacture. Glazing blocks Made of thermoplastic elastomer are also extremely resistant to breakage. This is an advantage during assembly. By Tilt the glazing when inserting it into the frame or when pressing a glazing block into a narrow one Groove of a window frame can be so substantial in the short term Strains occur that hard or brittle materials become overloaded and breakage occurs. Glazing blocks made of thermoplastic elastomers avoid the above Disadvantage.
  • Such block bridges have, for example longitudinally running center grooves on the ventilation of the groove areas located on both sides of the block bridge.
  • the center grooves are like this with well-known block bridges trained to let water flow through.
  • Such Water occurs, for example, through condensation Door and window frames are usually designed so that the water can flow out because of appropriate outlet openings available.
  • condensation Door and window frames are usually designed so that the water can flow out because of appropriate outlet openings available.
  • the invention is therefore based on the object To design glazing blocks with the characteristics mentioned at the beginning, that he is not at risk of breakage and yet none Is an obstacle to ventilation.
  • the Block has a central groove running along the bearing surface has a width which is at most half as large as that Width of one of the two webs delimiting the central groove.
  • the glazing block be in itself is sufficiently stable. In particular, it must be guaranteed that despite the highly flexible material, the distance between the two webs from each other remains observed. On the other hand, must the block section between the two webs also be so stiff that it can apply the clamping forces if necessary in the event of jamming of the glazing block be applied between two walls of a frame groove have to. It is therefore advantageous to use the glazing block train that the central groove about half as deep as the Block is thick. This ensures that, on the one hand the block section between the webs as thick as possible and on the other hand reaches an optimal depth of the central groove to ensure the required ventilation.
  • the glazing block in such a way that that the central groove between the groove bottom and the groove walls Has bottom radii that correspond to half the groove depth.
  • the bottom radii between the groove bottom and the groove walls cause mass accumulation in the block section between the Bridging the glazing block.
  • the block section becomes stiffer.
  • the cross section of the groove does not become excessive decreased.
  • the above-described design of the glazing block is particularly advantageous if the highly flexible material is comparatively soft.
  • the glazing block in such a way that that the longitudinal edges of the glass support surface and / or the frame support surface with at least 15% of the block thickness Radius are rounded, but at least with one Radius of one millimeter.
  • the glazing block considerable edge rounding, the main advantages to have.
  • the glazing block be handled more advantageously. He can be, for example easier between the rigid, parallel Insert the groove walls of a slot in a frame. The Risk of injury when inserting the by hand Glazing block and when handling the glazing block before mounting on the frame is reduced. In front however, it is important that the longitudinal edges are rounded the glass support surface to protect the glazing edges.
  • the Glazing which is particularly important for larger doors or windows has a considerable weight on the side of the glass support surface of the glazing block is pushed on without to put up considerable resistance to the postponement.
  • the radius with the compliance of the thermoplastic elastomer in the sense of a reduction the braking forces when sliding the glazing onto the glass support surface cooperates.
  • the production of the glazing block can be different Wise happen. It can be designed in this way, for example be that it is manufactured as an injection molding. Injection molding appears to be a complex process, can however with thermoplastic elastomer with high cycle times be carried out and is above all a draw of the well-known mold making possible. The for Injection molds required are comparatively inexpensive.
  • the glazing block can also be designed that it is cut from an extrusion strand. In this case, continuous production is possible, which is continuous can be carried out so that there are correspondingly high production rates surrender.
  • Such glazing blocks are special then advantageous when producing very large quantities are, so that the comparatively expensive extrusion mold can be used profitably.
  • the glazing block 10 shows a glazing block 10 with a length of 1 from e.g. 10 centimeters. Its width br is 3 cm, for example.
  • the glazing block 10 is made of a highly flexible material, namely a thermoplastic elastomer, for example a SEBS or an SBS.
  • the glazing block 10 is with a smooth glass support surface 11 provided on the glazing, not shown is supported.
  • the load of the glazing is over the frame bearing surface 12 removed, which is not on a illustrated horizontal frame area of a door or window frame lies on.
  • the glazing block 10 not only used on a lower frame spar can be at which the glazing over the glazing block 10 supported on the frame, but also on the vertical Frame bars.
  • Also between the top horizontal edge of the Glazing and the upper frame spar are glazing blocks attached so that the glazing and the frame on this Way to be blocked.
  • Form the glazing and the frame a unitary component that is so stable in itself that it cannot warp. Such tend to default Strains arise particularly in landscape format Wings where the loads are at a considerable distance occur to the vertical axis of rotation.
  • the glazing block 10 shown in FIGS. 1, 2 has a central groove 13, which runs lengthwise over the length l.
  • the Center groove 13 is arranged on the bearing surface side, so that the Block 10 has two webs 14 as a block bridge, which together form the entire frame bearing surface 12. Via these webs 14 the load of the glazing is removed.
  • the middle groove 13 required.
  • the design must also be designed in this way be that the glazing block the required Can perform ventilation tasks. It is therefore envisaged that the width b of the central groove 13 is at most half as large, like the width B of a web 14. As a result also press considerable loads with high contact forces P with optimal Load distribution on the webs 14.
  • One connecting both webs 14 Block section 19 remains practically unloaded.
  • Fig.1 comes the radius formation of the glazing block 10 not expressed.
  • Figure 2 shows such cross-sectional radii.
  • each Groove wall 16 has a bottom radius 17 in each case. Consequently is the transition between the webs 14 and the connecting section 19 accordingly massive, what the load capacity of the glazing block 10 in these areas of the block section 19 and thus the dimensional stability of the glazing block 10 benefits in total.
  • the groove 13 is comparatively flat is.
  • the groove depth t corresponds to the illustrated embodiment of the glazing block 10 about half Thickness d of the block 10.
  • the base radii 17 are matched to the thickness d of the block 10, can also be smaller in the case of thin blocks 10, because it is then important to have 10 one in the case of thin blocks to have a comparatively large groove cross-section.
  • These radii r differ from the usual considerably. They correspond to at least 15% of the block thickness d. In any case, the radius r must be at least one Millimeters.
  • the formation of the radii r to the Longitudinal edges 18 of the frame support surface 12 is for installation of the glazing block 10 in a groove of a frame support surface important since the installation with regard to the comparatively large coefficient of friction of the thermoplastic Elastomer is facilitated. There would be sharp edges Vacuum on the groove walls and prevent insertion. This The effect is reduced by the radius r.
  • the formation of the longitudinal edges 18 of the glass support surface 11 with radii r in particular also facilitates the assembly of the Glazing.
  • the glazing shown in Figure 2 by two at a distance mutually arranged glass panes 20 one in the rest not detailed insulating glass pane is shown on the glass support surface 11 e.g. in the direction of 21 postpone more easily.
  • the longitudinal edge 18 hinders this postponement not essential and the glazing block 10 is not in danger of being caught by a stuck edge Glass pane 20 pressed out of its position on the frame will.
  • the highly flexible material of the glazing block 10 is for example a SEBS, i.e. a styrene-ethylene-butylene-styrene Block copolymer, or an SBS, i.e. a styrene-ethylene-butadiene-styrene Block copolymer.
  • SEBS styrene-ethylene-butylene-styrene Block copolymer
  • SBS i.e. a styrene-ethylene-butadiene-styrene Block copolymer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Verglasungsklotz (10), der aus hochflexiblem Werkstoff besteht, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer, mit einer Glasabstützfläche (11), und mit einer zu letzterer distanzierten Rahmenauflagefläche (12). Um einen Verglasungsklotz (10) mit den eingangs genannten Merkmalen so auszubilden, daß er nicht bruchgefährdet ist und trotzdem kein Belüftungshindernis ist, wird er so ausgebildet, daß der Klotz (10) eine auflageflächenseitig längs durchlaufende Mittelnut (13) aufweist, deren Breite höchstens halb so groß ist, wie die Breite eines der beiden die Mittelnut (13) begrenzenden Stege (14). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verglasungsklotz, der aus hochflexiblem Werkstoff besteht, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer, mit einer Glasabstützfläche, und mit einer zu letzterer distanzierten Rahmenauflagefläche.
Der vorbeschriebene Verglasungsklotz wird, wie bei Verglasungsklötzen allgemein bekannt, mit der Rahmenauflagefläche auf einen Tür- oder Fensterrahmen aufgelegt. Dort dient er dem Abstützen der Verglasung, also beispielsweise dem Abstützen einer doppelscheibigen Isolierglasscheibe. Dabei ist die Dicke des Verglasungsklotzes jeweils an die Distanzen angepaßt, die zwischen der Verglasung und dem Rahmen vorhanden sind, z.B. infolge unterschiedlicher Toleranzen der Verglasung und/oder des Rahmens. Jenachdem kommen also unterschiedlich dicke Verglasungsklötze zum Einsatz.
Verglasungsklötze mit den eingangs genannten Merkmalen bestehen beispielsweise aus synthetischem Gummi. Sie haben den Vorteil, sowohl die erforderlichen Tragkräfte zum Abstützen der Verglasung aufnehmen zu können, als auch hinreichend nachgiebig zu sein, um Unebenheiten der Verglasung aufnehmen zu können, die beispielsweise durch das Abrechen von Glasscheiben bei deren Herstellung entstehen. Verglasungsklötze aus thermoplastischem Elastomer sind außerdem extrem bruchfeindlich. Das ist während der Montage von Vorteil. Durch Verkanten den Verglasung beim Einsetzen in den Rahmen oder beim Einpressen eines Verglasungsklotzes in eine eng bemessene Nut eines Fensterrahmens können kurzfristig so erhebliche Beanspruchungen auftreten, daß harte bzw. spröde Werkstoffe überlastet werden und es zum Bruch kommt. Verglasungsklötze aus thermoplastischen Elastomeren vermeiden die vorbeschriebenen Nachteile.
Die vorbeschriebenen Nachteile wirken sich insbesondere aus, wenn der Verglasungsklotz beispielsweise als Klotzbrücke ausgebildet ist. Derartige Klotzbrücken weisen beispielsweise längs durchlaufende Mittelnuten auf, die der Belüftung der zu beiden Seiten der Klotzbrücke gelegenen Nutbereiche dienen. Die Mittelnuten sind bei allgemein bekannten Klotzbrücken so ausgebildet, daß sie zufließendes Wasser durchlassen. Solches Wasser tritt beispielsweise durch Kondensation auf und die Tür- und Fensterrahmen sind üblicherweise so ausgebildet, daß das Wasser abfließen kann, weil entsprechende Auslaßöffnungen vorhanden sind. Durch Einsatz der Klotzbrücken wird erreicht, daß der Verglasungsklotz kein Strömungs- oder Belüftungshindernis ist. Gerade derartige mit Mittelnuten versehenen Verglasungsklötze sind jedoch vergleichsweise filigran ausgebildet und unterliegen daher den insbesondere bei der Montage auftretenden hohen Belastungen, die zu Bruchbelastungen werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verglasungsklotz mit den eingangs genannten Merkmalen so auszubilden, daß er nicht bruchgefährdet ist und trotzdem kein Belüftungshindernis ist.
Die vorgenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Klotz eine auflageflächenseitig längs durchlaufende Mittelnut aufweist, deren Breite höchstens halb so groß ist, wie die Breite eines der beiden die Mittelnut begrenzenden Stege.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß in dem Verglasungsklotz eine speziell ausgebildete Mittelnut eingearbeitet ist, welche die Rahmenauflagefläche in zwei Abschnitte unterteilt, so daß zwei entsprechend spezielle Stege entstehen. Da die Mittelnut vergleichsweise schmal ist, sind die Stege entsprechend breit. Sie sind daher in der Lage, auch große aus der Verglasung herrührende Lasten auf den Rahmen übertragen zu können, ohne sich dabei zu verformen. Es wird also gewährleistet, daß die Stege so formstabil sind, daß zum einen die Dicke des Verglasungsklotzes gewährleistet bleibt und zum anderen der für die Mittelnut erforderliche Querschnitt nicht über die Gebühr verringert wird. Auch bei Verglasungsklötzen aus thermoplastischem Elastomer wird es dadurch möglich, eine Belüftung der beidseits des Verglasungsklotzes befindlichen Rahmenbereiche zwischen der Verglasung und dem Rahmen zu erreichen.
Es ist erforderlich, daß der Verglasungsklotz in sich hinreichend stabil ist. Insbesondere muß gewährleistet bleiben, daß trotz des hochflexiblen Werkstoffs der Abstand der beiden Stege voneinander eingehalten bleibt. Andererseits muß der zwischen den beiden Stegen vorhandene Klotzabschnitt auch so steif sein, daß er bedarfsweise die Klemmkräfte aufzubringen vermag, die im Falle einer Verklemmung des Verglasungsklotzes zwischen zwei Wänden einer Rahmennut aufgebracht werden müssen. Es ist daher vorteilhaft, den Verglasungsklotz so auszubilden, daß die Mittelnut etwa halb so tief wie der Klotz dick ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß einerseits der Klotzabschnitt zwischen den Stegen so dick wie möglich ist und andererseits eine optimale Tiefe der Mittelnut erreicht wird, um die geforderte Belüftung zu gewährleisten.
Es kann vorteilhaft sein, den Verglasungsklotz so auszubilden, daß die Mittelnut zwischen dem Nutboden und den Nutwänden Bodenradien aufweist, die der halben Nuttiefe entsprechen. Die Bodenradien zwischen dem Nutboden und den Nutwänden bewirken eine Masseanhäufung im Klotzabschnitt zwischen den Stegen des Verglasungsklotzes. Der Klotzabschnitt wird steifer. Andererseits wird der Querschnitt der Nut nicht übermässig verringert. Die vorbeschriebene Ausgestaltung des Verglasungsklotzes ist also insbesondere dann vorteilhaft, wenn der hochflexible Werkstoff vergleichsweise weich ist.
Es ist vorteilhaft, den Verglasungsklotz so auszubilden, daß die von den Stegen gebildete Rahmenauflagefläche unprofiliert ist. Es ergibt sich infolgedessen eine vollflächige Auflage der Stege auf dem Rahmen und damit eine optimale Haftung des Verglasungsklotzes infolge des hohen Reibungskoeffizienten seines hochflexiblen Werkstoffs. Technische Maßnahmen zur Erzeugung einer Profilierung werden eingespart.
Es ist vorteilhaft, den Verglasungsklotz so auszubilden, daß die Längskanten der Glasabstützfläche und/oder der Rahmenauflagefläche mit einem mindestens 15% der Klotzdicke entsprechenden Radius abgerundet sind, mindestens aber mit einem Radius von einem Millimeter. Der Verglasungsklotz hat infolgedessen erhebliche Kantenabrundungen, die wesentliche Vorteile haben. Neben einer Werkstoffeinsparung kann der Verglasungsklotz vorteilhafter gehandhabt werden. Er läßt sich beispielsweise einfacher zwischen die starren, einander parallelen Nutwände einer Aufnahmenut eines Rahmens einsetzen. Die Verletzungsgefahr bei dem von Hand erfolgenden Einsetzen des Verglasungsklotzes und bei der Handhabung des Verglasungsklotzes vor seinem Montieren am Rahmen wird verringert. Vor allem aber ist von Bedeutung, daß die Längskantenrundungen der Glasabstützfläche eine Schonung der Verglasungskanten bewirken. Es kann beispielsweise so montiert werden, daß die Verglasung, welche insbesondere bei größeren Türen oder Fenstern ein erhebliches Gewicht hat, seitlich auf die Glasabstützfläche des Verglasungsklotzes aufgeschoben wird, ohne dem Aufschieben erheblichen Widerstand entgegenzusetzen. Dabei spielt eine Rolle, daß der Radius mit der Nachgiebigkeit des thermoplastischen Elastomers im Sinne einer Verringerung der Bremskräfte beim Aufschieben der Verglasung auf die Glasabstützfläche zusammenwirkt.
Die Herstellung des Verglasungsklotzes kann auf unterschiedliche Weisen geschehen. Er kann beispielsweise so ausgebildet sein, daß er als Spritzgießstück hergestellt ist. Das Spritzgießen erscheint als aufwendiges Verfahren, kann jedoch bei thermoplastischem Elastomer mit hohen Taktzeiten durchgeführt werden und ist vor allen Dingen unter Heranziehung des allgemein bekannten Formenbaus möglich. Die für Spritzgießstücke erforderlichen Formen sind vergleichsweise preiswert.
Der Verglasungsklotz kann aber auch so ausgebildet werden, daß er von einem Extrusionsstrang abgelängt ist. In diesem Fall ist eine Endlosfertigung möglich, die kontinuierlich durchgeführt werden kann, so daß sich entsprechend hohe Produktionsraten ergeben. Insbesondere kann dieselbe Extrusionsform benutzt werden, um unterschiedlich lange Verglasungsklötze herzustellen. Derartige Verglasungsklötze sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn sehr große Stückzahlen herzustellen sind, so daß die vergleichsweise teure Extrusionsform rentierlich ausgenutzt werden kann.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig.1
eine perspektivische Darstellung eines als Klotzbrücke ausgebildeten Verglasungsklotzes, und
Fig.2
eine Stirnansicht in vergrößertem Maßstab.
Fig.1 zeigt einen Verglasungsklotz 10 mit einer Länge 1 von z.B. 10 cm. Seine Breite br beträgt beispielsweise 3 cm. Der Verglasungsklotz 10 ist aus hochflexiblem Werkstoff hergestellt, nämlich einem thermoplastischen Elastomer, beispielsweise einem SEBS oder einem SBS.
Der Verglasungsklotz 10 ist mit einer glatten Glasabstützfläche 11 versehen, auf der die nicht dargestellte Verglasung abgestützt wird. Die Last der Verglasung wird über die Rahmenauflagefläche 12 abgetragen, die auf einer nicht dargestellten horiziontalen Rahmenfläche eines Tür- oder Fensterrahmens aufliegt. Es versteht sich, daß der Verglasungsklotz 10 nicht nur an einem unteren Rahmenholm eingesetzt werden kann, an dem sich die Verglasung über den Verglasungsklotz 10 am Rahmen abstützt, sondern auch an den vertikalen Rahmenholmen. Auch zwischen der oberen horizontalen Kante der Verglasung und dem oberen Rahmenholm sind Verglasungsklötze angebracht, damit die Verglasung und der Rahmen auf diese Weise verblockt werden. Die Verglasung und der Rahmen bilden ein einheitliches Bauelement, das in sich so stabil ist, daß es sich nicht verziehen kann. Derartige zum Verzug tendierende Beanspruchungen erwachsen insbesondere bei querformatigen Flügeln, bei denen die Belastungen mit erheblichem Abstand zur vertikalen Drehachse auftreten.
Der in den Fig.1,2 dargestellte Verglasungsklotz 10 hat eine Mittelnut 13, die über die Länge l längs durchläuft. Die Mittelnut 13 ist auflageflächenseitig angeordnet, so daß der Klotz 10 als Klotzbrücke zwei Stege 14 hat, die gemeinsam die gesamte Rahmenauflagefläche 12 bilden. Über diese Stege 14 wird die Last der Verglasung abgetragen. Angesichts der erheblichen Lasten einerseits, die über die Stege 14 abgetragen werden müssen und der Flexibilität des thermoplastischen Elastomers andererseits ist eine geeignete Bemessung der Mittelnut 13 erforderlich. Die Bemessung muß darüberhinaus so ausgebildet sein, daß der Verglasungsklotz die erforderlichen Belüftungsaufgaben erfüllen kann. Es ist daher vorgesehen, daß die Breite b der Mittelnut 13 höchstens halb so groß ist, wie die Breite B eines Stegs 14. Infolgedessen drücken auch erhebliche Lasten mit hohen Auflagekräften P mit optimaler Lastverteilung auf die Stege 14. Ein beide Stege 14 verbindender Klotzabschnitt 19 bleibt praktisch unbelastet.
In Fig.1 kommt die Radienausbildung des Verglasungsklotzes 10 nicht zum Ausdruck. Fig.2 zeigt jedoch derartige Querschnittsradien. Im Bereich der Mittelnut 13 sind Bodenradien 17 vorgesehen. Zwischen dem Nutboden 15 und jeweils einer Nutwand 16 ist jeweils ein Bodenradius 17 vorhanden. Infolgedessen ist der Übergang zwischen den Stegen 14 und dem Verbindungsabschnitt 19 entsprechend massiv, was der Tragfähigkeit des Verglasungsklotzes 10 in diesen Bereichen des Klotzabschnitts 19 und damit der Formstabilität des Verglasungsklotzes 10 insgesamt zugute kommt.
In Verbindung mit der Radienausbildung der Mittelnut 13 ist zu sehen, daß die Nut 13 vergleichsweise flach ausgebildet ist. Die Nuttiefe t entspricht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Verglasungsklotzes 10 etwa der halben Dicke d des Klotzes 10. Es ergibt sich infolgedessen ein vergleichsweise formstabiler Verbindungsbereich 19. Andererseits sind die Bodenradien 17 auf die Dicke d des Klotzes 10 abgestimmt, können bei dünnen Klötzen 10 also auch geringer sein, weil es dann von Bedeutung ist, bei dünnen Klötzen 10 einen vergleichsweise großen Nutquerschnitt zu haben.
Fig.2 zeigt die Ausbildung der Längskanten 18 der Glasabstützfläche 11 und der Rahmenauflagefläche 12 in der Ausgestaltung ihrer Radien r. Diese Radien r sind vom Üblichen abweichend erheblich. Sie entsprechen mindestens 15% der Klotzdicke d. Jedenfalls aber muß der Radius r mindestens einen Millimeter betragen. Die Ausbildung der Radien r an den Längskanten 18 der Rahmenauflagefläche 12 ist für den Einbau des Verglasungsklotzes 10 in eine Nut einer Rahmenauflagefläche von Bedeutung, da der Einbau im Hinblick auf den vergleichsweise großen Reibungskoeffizienten des thermoplastischen Elastomers erleichtert wird. Scharfe Kanten würden sich an den Nutwänden festsaugen und das Einsetzen behindern. Dieser Effekt wird durch den Radius r verringert.
Die Ausbildung der Längskanten 18 der Glasabstützfläche 11 mit Radien r erleichtert insbesondere auch die Montage der Verglasung. Die Verglasung, die in Fig.2 durch zwei mit Abstand zueinander angeordnete Glasscheiben 20 einer im übrigen nicht detaillierten Isolierglasscheibe dargestellt ist, läßt sich auf die Glasabstützfläche 11 z.B. in der Richtung 21 leichter aufschieben. Die Längskante 18 behindert dieses Aufschieben nicht wesentlich und der Verglasungsklotz 10 ist nicht in der Gefahr, durch eine festhängende Kante einer Glasscheibe 20 aus seiner Lage am Rahmen herausgedrückt zu werden.
Der hochflexible Werkstoff des Verglasungsklotzes 10 ist beispielsweise ein SEBS, also ein Styren-Ethylenbuthylen-Styren Block Copolymer, oder ein SBS, also ein Styren-Ethylenbutadien-Styren Block Copolymer. Die vorgenannten Werkstoffe sind im erforderlichen Umfang hochflexibel, andererseits aber hinreichend tragfähig. Das gilt jedenfalls dann, wenn sie im Hinblick auf die üblichen Belastungen eine Shore A-Härte von etwa 75 bis 80 ± 5 % aufweisen.

Claims (7)

  1. Verglasungsklotz (10), der aus hochflexiblem Werkstoff besteht, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer, mit einer Glasabstützfläche (11), und mit einer zu letzterer distanzierten Rahmenauflagefläche (12), dadurch gekennzeichnet, daß der Klotz (10) eine auflageflächenseitig längs durchlaufende Mittelnut (13) aufweist, deren Breite (b) höchstens halb so groß ist, wie die Breite (B) eines der beiden die Mittelnut (13) begrenzenden Stege (14).
  2. Verglasungsklotz (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelnut (13) etwa halb so tief wie der Klotz (10) dick ist.
  3. Verglasungsklotz (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelnut (13) zwischen dem Nutboden (15) und den Nutwänden (16) Bodenradien (17) aufweist, die der halben Nuttiefe (t) entsprechen.
  4. Verglasungsklotz (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Stegen (14) gebildete Rahmenauflagefläche (12) unprofiliert ist.
  5. Verglasungsklotz (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten (18) der Glasabstützfläche (11) und/oder der Rahmenauflagefläche (12) mit einem mindestens 15% der Klotzdicke (d) entsprechenden Radius (r) abgerundet sind, mindestens aber mit einem Radius von einem Millimeter.
  6. Verglasungsklotz (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er als Spritzgießstück hergestellt ist.
  7. Verglasungsklotz ((10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er von einem Extrusionsstrang abgelängt ist.
EP98108402A 1997-05-22 1998-05-08 Verglasungsklotz Withdrawn EP0879932A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29709017U 1997-05-22
DE29709017U DE29709017U1 (de) 1997-05-22 1997-05-22 Verglasungsklotz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0879932A2 true EP0879932A2 (de) 1998-11-25
EP0879932A3 EP0879932A3 (de) 1999-11-17

Family

ID=8040638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98108402A Withdrawn EP0879932A3 (de) 1997-05-22 1998-05-08 Verglasungsklotz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0879932A3 (de)
DE (1) DE29709017U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109913A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 seele group GmbH & Co. KG Anordnung mit mindestens zwei über einen Abstandshalter miteinander verbundenen Flächenelementen und einer den Flächenelementen zugeordneten Lagerung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH440651A (de) * 1964-11-27 1967-07-31 Semperit Ag Halterung für Scheiben oder Platten
EP0138109A2 (de) * 1983-10-14 1985-04-24 Saar-Gummiwerk GmbH Verglasungsprofil für mehrfachverglaste Fenster
DE8524147U1 (de) * 1985-08-23 1985-12-19 Schüring, Walter, 5000 Köln Ausgleichsklotz zum Festsetzen von Glasscheiben
DE8906547U1 (de) * 1989-05-27 1989-07-27 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen Einrichtung zur Verklotzung von Scheiben in Tür- oder Fensterrahmen
WO1997003270A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-30 Niemann, Hans, Dieter A setting block

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7307803U (de) * 1973-03-01 1973-07-05 Otto H Distanzelement für Glasereizwecke
DE8217388U1 (de) * 1982-06-16 1982-10-07 Fulterer-Morandell, L., 39052 Kaltern Ausgleichkloetzchen fuer das verlegen von glasscheiben und dergleichen in rahmen
DE9112937U1 (de) * 1991-10-17 1992-01-02 Müller, Wolfgang, Dipl.-Ing. Dipl.-Päd., O-8038 Dresden Verglasungsklötze für ISO-Glas
DE4239735A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Hans Dieter Niemann Abstützteil für Glasscheiben von Fenstern, Türen o. dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH440651A (de) * 1964-11-27 1967-07-31 Semperit Ag Halterung für Scheiben oder Platten
EP0138109A2 (de) * 1983-10-14 1985-04-24 Saar-Gummiwerk GmbH Verglasungsprofil für mehrfachverglaste Fenster
DE8524147U1 (de) * 1985-08-23 1985-12-19 Schüring, Walter, 5000 Köln Ausgleichsklotz zum Festsetzen von Glasscheiben
DE8906547U1 (de) * 1989-05-27 1989-07-27 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen Einrichtung zur Verklotzung von Scheiben in Tür- oder Fensterrahmen
WO1997003270A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-30 Niemann, Hans, Dieter A setting block

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109913A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 seele group GmbH & Co. KG Anordnung mit mindestens zwei über einen Abstandshalter miteinander verbundenen Flächenelementen und einer den Flächenelementen zugeordneten Lagerung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0879932A3 (de) 1999-11-17
DE29709017U1 (de) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937454C2 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils
DE7817947U1 (de) Rollenbahn
DE9403833U1 (de) Öffnungsverschluß
DE3423504A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3619096C2 (de)
DE69200349T2 (de) Werkzeug zur herstellung von fertigbauteilen aus beton.
EP0879932A2 (de) Verglasungsklotz
DE2622905B2 (de) Rolladenstab
DE3334332C2 (de)
EP0671536B1 (de) Rolladen-Profil, insbesondere für Garagen- oder Rolltore
DE3340520C2 (de)
CH662451A5 (de) Kabelkanal und verfahren zu dessen herstellung.
DE2831715A1 (de) Aus lamellen bestehendes hallentor o.dgl.
DE8617287U1 (de) Verglasungsklotz
EP0681083A1 (de) Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE3408994C1 (de) Aus Polyurethan-Schaumstoff bestehendes Profilteil
DE3031057A1 (de) Siebboden
DE2936863A1 (de) Ein unter umbiegen kaltreckbares material enthaltender kunststoff-formkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung bzw. zur ausbildung eines scharniers
DE2844229A1 (de) Rollenbahn
DE68905227T2 (de) Trennungsaufsatz zur fuehrung von webschaeften.
DE2927298A1 (de) Form zum formen von hohlsteinen
DE9217883U1 (de) Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben o.dgl. in Nuten von Tür- oder Fensterrahmen
DE69811570T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Gleiteigenschaften eines Schlittens auf einer Schiene und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE8524147U1 (de) Ausgleichsklotz zum Festsetzen von Glasscheiben
DE2642746B2 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen für Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000121

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20001201