EP0878251A1 - Transferpresse mit seitlicher Haltemittelablage an einem bewegbaren Pressentisch - Google Patents

Transferpresse mit seitlicher Haltemittelablage an einem bewegbaren Pressentisch Download PDF

Info

Publication number
EP0878251A1
EP0878251A1 EP98108488A EP98108488A EP0878251A1 EP 0878251 A1 EP0878251 A1 EP 0878251A1 EP 98108488 A EP98108488 A EP 98108488A EP 98108488 A EP98108488 A EP 98108488A EP 0878251 A1 EP0878251 A1 EP 0878251A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
transfer
tool
holding means
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98108488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0878251B1 (de
Inventor
Hans Hofele
Matthias Speidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Publication of EP0878251A1 publication Critical patent/EP0878251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0878251B1 publication Critical patent/EP0878251B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/057Devices for exchanging transfer bars or grippers; Idle stages, e.g. exchangeable

Definitions

  • the invention relates to a transfer press with the Features of the preamble of claim 1 and a Procedure for changing tools and tooling at a such transfer press, with the features of the generic term of claim 17.
  • Transfer presses such as those from the EP-B-0 388 610 are known to have a series of press stations on that of a workpiece in the transfer direction to go through.
  • the press stations are through tools divided into upper and lower tools defined, the upper tool on a ram attached and the lower tool on a press table is stored.
  • a transfer device is used for workpiece transport, for example a two-axis transfer with Crossbeams on which suction frames are held.
  • the Press also has a press frame to which usually arranged between the workstations Press stands belong.
  • the press tables with the tools stored on it usually from the side the transfer press led out. You will be between passed through the press stands, the space available are usually designed so that the press tables just fit between the press stands.
  • the suction frame or belonging to the transfer system other holding means are during the operation of the transfer press between the tools, i.e. for example in Area of the press stand, held when the tools conclude.
  • the holding means must first have this position also take if the top tool is on the bottom tool is filed to it with the sliding table from the To be able to pull out the transfer press.
  • the transfer press has a receiving means that serves the tooling removed from the transfer system on the press table (or tool) so that the press table with tools and tooling from the transfer press can be extended.
  • the tooling on the receiving means in one orientation and orientation, which is different from the orientation in distinguishes the transfer system. This enables that For example, holding means belonging to the tooling of the transfer system stored at one point on the press table, at which they particularly with regard to the direction of transfer do not protrude beyond the table contour.
  • a corresponding one provided transport facility for the tooling is included able the spatial orientation of the holding means change appropriately so that the holding means on Places on the press table that can be stored with the Transfer system alone cannot be reached.
  • the holding means in otherwise unused places the tool or press table on which they are to be placed moving the press table in and out of the transfer press do not hinder.
  • the filing points should be selected so that the on the press table stored tools, for example for a Crane, are easily accessible.
  • the transport device for transferring the tooling from the transfer system to the storage area of the press table is particularly useful for transfer presses with two-axis transfer advantageous.
  • Those held on the crossbeams Holding means for example suction frames, suction spiders or the like, require a relatively large amount of space.
  • the transport device enables storage at neutral locations the press table or the tool. While the sucker frame cross with the crossbars in the operating position extending to the transfer direction, they will be at rest stored in the longitudinal direction to the side of the tools. This is an area that occurs during sheet metal part transport not crossed by the respective sheet metal part becomes. This also allows the transfer press in To build the transfer direction as short as possible, which is the number of strokes benefits.
  • the holding means can be in the side area of the press table oriented both lengthways and vertically be kept. This is from the specific training of the Depending on the receiving agent.
  • the transport device points accordingly a vertical, a horizontal or a inclined pivot axis.
  • the transport device can be placed on the press table or tool be and at the same time as a receiving means for holding the Serve holding means in the rest position.
  • the transport device can also be designed as a transfer device and on a press stand, i.e. from the press table be kept separate, the holding means to the the holder provided at the press table passes.
  • the several tools, spaced apart from each other have individual holding means (tooling) between the Tools are stored. This applies in particular to Retaining means that are in the rest position above the press table between tools and therefore not in the range of Press stands are held. These are holding devices not swiveled when placed on the press table.
  • the transfer device can be designed that the holding means taken over through the open tool or via the closed tool detached from the ram is pivoted.
  • the latter can be useful if the transfer device not only a swivel, but also performs a lifting movement, or if the Storage on the press table is done relatively high.
  • the tooling belonging to the transfer system his working position in a changing or resting position pivoted and placed on the press table.
  • the preferred then press table designed as a sliding table moved out of the transfer press with tools and tooling.
  • the holding means By pivoting the tooling according to the invention, in particular the holding means, these can turn to side areas of the press table can be transported.
  • the holding means horizontally or vertically, but in any case in one Plane are kept vertical and longitudinal is aligned.
  • a suction frame or Suction spider trained holding means can both be kept flat as well as rotated about its longitudinal axis.
  • the transport device then has at least two Swivel or rotary axes on.
  • 1 shows a transfer press 1, the several press stations 2, 3, 4, 5 and others, Has press stations, not shown.
  • Press station 2, 3, 4, 5 is in each case a lower tool 6, 7, 8 and upper tool 11, 12, 13 existing Tool arranged. While the upper tools 11, 12, 13 are held releasably on plungers 14, 15, the lower tools are mounted 6, 7, 8 on press tables 16, 17.
  • a transfer system 27 which as Two-axis transfer is formed.
  • To the transfer system 27 include transfer rails 28 that are parallel to each other in the transfer direction lengthways through the transfer press 1 extend.
  • the transfer rails 28 are among one another connected by cross members 29, the holding means, such as for example, suction frame 31, wear. These are workpiece-specific trained and thus if necessary switch.
  • the suction frame 31 can, as can be seen from the exemplary embodiment according to FIG. 2, be significantly narrower than the cross members 29. It are then on a crossbar 29, for example, two suction frames 31a, 31b arranged side by side.
  • the suction frame 31 lead carried by the cross members 29 and the transfer rails 28, a transfer movement in which the individual sheet metal parts from one Remove press station 2, 3, 4 and the following one Feed press station 3, 4, 5. Is a sheet metal part stored and closes in a press station 2, 3, 4, 5 the tool in question, the suction frame 31 of the transfer system in appropriate spaces between the tools.
  • the press stand 23 covers the space between the press stations 4 and 5.
  • receptacles 33 pivotably mounted about a vertical axis 32 are arranged on the press tables 16, 17, as separately shown in FIGS 3 to 6 are illustrated.
  • Such a receptacle 33 is an angled arm 35 provided at the end with a pivot bearing 34.
  • the pivot bearing 34 supports the arm 35 on a pin 36 connected to the respective press table 16, 17, so that a pivoting movement can be carried out in a horizontal plane.
  • the arm 35 carries two spaced-apart vertical supports 37, 38 which are designed as hollow box profiles and are closed at both ends.
  • a pneumatic cylinder 39, 41 is arranged in each vertical support 37, 38 and actuates a vertically adjustable coupling pin 42, 43. As illustrated by the comparison of FIG. 4 with FIG. 5, these can thus be pushed forward or withdrawn beyond the contact surface 44 (FIG. 6) formed on the upper side of the vertical supports 37, 38.
  • the suction frame 31 held on the crossbar 29 has corresponding receiving openings on its underside 46 for receiving the coupling bolts 42, 43. To grab the coupling bolts 42, 43 into the receiving openings 46, the suction frame 31 is immovable on the pivotable Recording stored.
  • a modified embodiment of the transfer press 1 is a horizontal sectional view in FIG. 2 illustrates, the cut in a plane between the upper tools and the lower tools is guided. It are two arranged between press stands 21, 22, 23 Press tables 16, 17 provided as sliding tables for lateral movement out of the transfer press 1 is formed are.
  • the main difference between the transfer press 1 according to FIG. 1 and the transfer press 1 according to FIG. 2 is the number of press tables 16, 17 stored lower tools.
  • the press table 16 of the transfer press 1 carries two lower tools 6a, 6b and the press table 17 carries three lower tools 7a, 7b, 7c.
  • the tool and tooling change is as follows based on the transfer press 1 illustrated in FIG. 2 described:
  • the transfer system is controlled that all suction frame 31 between the tools (Lower tools 6a, 6b, 7a, 7b, 7c) are available.
  • the recordings 33 are pivoted into the respective storage area 48, 49.
  • the receptacles 33 from the storage areas 48, 49 each pivoted 90 ° around the vertical axis so that it below the corresponding crossbar 29 parallel to this stand.
  • the left-hand storage area 48 and the right-hand side Storage area 48 associated receptacles 33 in their length so that they are about to the middle of the Crossbar 29 range.
  • Each receptacle 33 thus serves each takeover of a suction frame 31a, 31b.
  • the suction frame 31a, 31b is released by means of corresponding between crossbeam 29 and suction frame 31a, 31b arranged coupling means, the pneumatic, electric or by a relative movement between crossbar 29 and suction frame 31a, 31b can be controlled.
  • the suction frame 31a, 31b are now out of their working position pivoted into a rest position, in which it is in the storage area not traversed by the workpieces 48 are held.
  • the press table 16 can now move sideways be moved out of the transfer press 1.
  • the press table 16 is then in the sketched in Fig. 2 above Position and carries both the tools 6a, 6b and the upper tools 11a, 11b as well as those for the tooling associated suction frame 31a, 31b.
  • the tool change takes place on the press table 17 basically in a similar way.
  • the press table points 17 four swiveling arranged at its corners Recordings 33, whereas the press table 16 only two Recordings 33 has.
  • the panning movement of the recordings 33 and placing the suction frame 31a, 31b on the receptacles 33, 47, however, is basically the same Way, after which the press table 17 between the press stands 22, 23 can be extended. In its retracted Position is illustrated in Fig. 2 above.
  • the suction frame can be used to further save space 31 have movably mounted suction arms. These can For example, pivotable about a vertical axis on the suction frame 31 be stored so that they can be shortened when not in use allow the suction frame 31 in the transfer direction.
  • a transfer press 1 there are one or sliding tables 16, 17 assigned to several press stations provided for tool change, preferably laterally can be moved out of the transfer press 1.
  • the sliding tables 16, 17 or the tools stored on them Recording devices 33, 47 for the tooling to which at least workpiece-specific holding means 31 a Transfer system 27 include that the parts transport from Press station is used to press station.
  • the recording 33 is to move the sliding tables 16, 17 out of the Transfer press 1 in separate storage areas 48, 49 positioned.
  • These storage areas 48, 49 are preferred provided on the side next to the tools and such arranged that they refer to the direction of travel of the respective sliding table 16, 17 the width of the same (i.e., related to the direction of transfer, its length) do not enlarge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Bei einer Transferpresse (1) sind jeweils einer oder mehreren Pressenstationen zugeordnete Schiebetische (16, 17) vorgesehen, die zum Werkzeugwechsel vorzugsweise seitlich aus der Transferpresse (1) herausfahrbar sind. Die Schiebetische (16, 17) (oder die darauf gelagerten Werkzeuge) weisen Aufnahmeeinrichtungen (33, 47) für das Tooling auf, zu dem wenigstens werkstückspezifische Haltemittel (31) eines Transfersystems (27) gehören, das dem Teiletransport von Pressenstation zu Pressenstation dient. Die Aufnahmen (33) sind zum Herausfahren der Schiebetische (16, 17) aus der Transferpresse (1) in gesonderten Ablagebereichen (48, 49) positioniert. Diese Ablagebereiche (48, 49) sind vorzugsweise seitlich neben den Werkzeugen vorgesehen. Bei der Überführung der Aufnahmemittel (31) aus ihrer in dem Transfersystem (27) eingenommenen Arbeitsstellung heraus in die Ablagestellung werden die Haltemittel geschwenkt. Dazu dient entweder die selbst schwenkbar ausgebildete Aufnahme (33) oder eine gesonderte Übergabevorrichtung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Transferpresse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Werkzeug- und Toolingwechsel bei einer solchen Transferpresse, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 17.
Transferpressen, wie sie beispielsweise aus der EP-B-0 388 610 bekannt sind, weisen eine Folge von Pressenstationen auf, die von einem Werkstück in Transferrichtung zu durchlaufen sind. Die Pressenstationen werden durch in Oberwerkzeug und Unterwerkzeug unterteilte Werkzeuge definiert, wobei das Oberwerkzeug an einem Stößel befestigt und das Unterwerkzeug auf einem Pressentisch gelagert ist. Zum Werkstücktransport dient eine Transfereinrichtung, beispielsweise ein Zweiachstransfer mit Quertraversen, an denen Saugerrahmen gehalten sind. Die Presse weist außerdem ein Pressengestell auf, zu dem üblicherweise zwischen den Arbeitsstationen angeordnete Pressenständer gehören.
Zum Werkzeugwechsel werden die Pressentische mit den darauf gelagerten Werkzeugen üblicherweise seitlich aus der Transferpresse herausgeführt. Sie werden dabei zwischen den Pressenständern durchgefahren, wobei die Platzverhältnisse meist so beschaffen sind, dass die Pressentische geradeeben zwischen den Pressenständern durchpassen.
Die zu dem Transfersystem gehörigen Saugerrahmen oder sonstigen Haltemittel sind während des Betriebs der Transferpresse zwischen den Werkzeugen, d.h. beispielsweise im Bereich der Pressenständer, gehalten, wenn die Werkzeuge schließen. Diese Position müssen die Haltemittel zunächst auch einnehmen, wenn das Oberwerkzeug auf dem Unterwerkzeug abgelegt wird, um es mit dem Schiebetisch aus der Transferpresse herausfahren zu können.
Über den Werkzeugwechsel hinaus ist es häufig auch erforderlich, die Haltemittel zu wechseln. Dies soll verständlicherweise auf möglichst einfache und wenig personalaufwendige Weise erfolgen. Jedoch können zumindest einige Haltemittel nicht ohne weiteres seitlich aus der Transferpresse herausgeführt werden, weil sie ansonsten mit den Pressenständern kollidieren würden.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Transferpresse zu schaffen, die einen einfachen Werkzeugwechsel einschließlich eines einfachen Toolingwechsels gestattet, wobei zu dem Tooling auch zu einem Transfersystem gehörige Haltemittel gehören.
Diese Aufgabe wird durch die Transferpresse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie das Verfahren zum Werkzeug- und Toolingwechsel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 17 gelöst.
Die Transferpresse weist ein Aufnahmemittel auf, das dazu dient, das von dem Transfersystem abgenommene Tooling an dem Pressentisch (oder dem Werkzeug) zu lagern, so dass der Pressentisch mit Werkzeug und Tooling aus der Transferpresse ausgefahren werden kann. Erfindungsgemäß wird das Tooling an dem Aufnahmemittel in einer Orientierung und Ausrichtung gehalten, die sich von der Orientierung in dem Transfersystem unterscheidet. Dies ermöglicht es, dass bspw. zu dem Tooling gehörige Haltemittel des Transfersystems an einer Stelle an dem Pressentisch abgelegt werden, an der sie insbesondere bezüglich der Transferrichtung nicht über die Tischkontur hinausragen. Eine entsprechend vorgesehene Transporteinrichtung für das Tooling ist dabei in der Lage, die räumliche Orientierung der Haltemittel zweckentsprechend zu verändern, so dass die Haltemittel an Stellen an dem Pressentisch ablegbar sind, die mit dem Transfersystem allein nicht erreichbar sind. Dies ermöglicht es, die Haltemittel an ansonsten ungenutzten Stellen des Werkzeuges oder Pressentischs abzulegen, an denen sie das Ein- und Ausfahren des Pressentischs aus der Transferpresse nicht behindern. Außerdem können die Ablagestellen (Aufnahmemittel) so gewählt sein, dass die auf dem Pressentisch gelagerten Werkzeuge, beispielsweise für einen Kran, gut zugänglich sind.
Wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Transferpresse an der in Transferrichtung vorn und hinten liegenden Seite des Pressentischs kein zusätzlicher Platz für die Haltemittel (das Tooling) gefordert, können die Pressentische um lediglich die Breite eines Pressenständers voneinander beabstandet aufgestellt werden. Die Abstände zwischen den Pressentischen und somit zwischen den Werkzeugen werden dadurch sehr kurz, was einen schnellen Werkstücktransfer und somit eine hohe Taktzahl der Presse ermöglicht.
Die Transporteinrichtung zur Überführung des Toolings von dem Transfersystem in den Ablagebereich des Pressentischs ist insbesondere bei Transferpressen mit Zweiachstransfer von Vorteil. Die an den Quertraversen gehaltenen Haltemittel, beispielsweise Saugerrahmen, Saugerspinnen od.dgl., benötigen relativ viel Platz. Die Transporteinrichtung ermöglicht hier die Ablage an neutralen Stellen des Pressentischs bzw. des Werkzeugs. Während die Saugerrahmen sich mit den Quertraversen in Betriebsstellung quer zu der Transferrichtung erstrecken, werden sie in Ruhestellung in Längsrichtung seitlich zu den Werkzeugen abgelegt. Dies ist ein Bereich, der während des Blechteiltransports von dem jeweiligen Blechteil nicht überquert wird. Auch dies ermöglicht es, die Transferpresse in Transferrichtung möglichst kurz zu bauen, was der Hubzahl zugute kommt.
Das Haltemittel kann im Seitenbereich des Pressentischs sowohl in Längrichtung als auch vertikal orientiert gehalten sein. Dies ist von der konkreten Ausbildung des Aufnahmemittels abhängig. Entsprechend weist die Transporteinrichtung eine vertikale, eine horizontale oder eine schräg angeordnete Schwenkachse auf. Die Transporteinrichtung kann an dem Pressentisch oder dem Werkzeug angeordnet sein und zugleich als Aufnahmemittel für die Halterung des Haltemittel in Ruheposition dienen. Die Transporteinrichtung kann aber auch als Übergabeeinrichtung ausgebildet und an einem Pressenständer, d.h. von dem Pressentisch getrennt gehalten sein, wobei sie das Haltemittel an den am Pressentisch vorgesehen Halter übergibt.
Bedarfsweise können, insbesondere bei Pressentischen, die mehrere, im Abstand zueinander gelagerte Werkzeuge aufweisen, einzelne Haltemittel (Tooling) zwischen den Werkzeugen abgelegt werden. Dies gilt insbesondere für Haltemittel, die in Ruhestellung oberhalb des Pressentischs zwischen Werkzeugen und somit nicht im Bereich von Pressenständern gehalten sind. Diese Haltemittel werden beim Ablegen an dem Pressentisch nicht verschwenkt.
Die Übergabeeinrichtung kann so ausgebildet sein, dass das übernommene Haltemittel durch das offene Werkzeug oder über das geschlossene, von dem Stößel gelöste Werkzeug geschwenkt wird. Letzteres kann zweckmäßig sein, wenn die Übergabeeinrichtung nicht nur eine Schwenk-, sondern zugleich auch eine Hubbewegung ausführt, oder wenn die Ablage an dem Pressentisch relativ hoch erfolgt.
Erfindungsgemäß wird bei dem Werkzeug- und Toolingwechsel das zu dem Transfersystem gehörige Tooling aus seiner Arbeitsposition in eine Wechsel- oder Ruheposition geschwenkt und an dem Pressentisch abgelegt. Der vorzugsweise als Schiebetisch ausgebildete Pressentisch wird dann mit Werkzeug und Tooling aus der Transferpresse herausgefahren. Durch das erfindungsgemäße Schwenken des Toolings, insbesondere der Haltemittel, können diese zu Seitenbereichen des Pressentischs transportiert werden. Für die Ablage des Haltemittels braucht deshalb kein zusätzlicher, den Pressentisch in Transferrichtung verlängernder Platz vorgesehen werden. In dem Seitenbereich kann das Haltemittel horizontal oder vertikal, jedenfalls aber in einer Ebene gehalten werden, die vertikal und in Längsrichtung ausgerichtet ist. Das beispielsweise als Saugerrahmen oder Saugerspinne ausgebildete Haltemittel kann dabei sowohl flach als auch um seine Längsachse gedreht gehalten sein. Die Transporteinrichtung weist dazu dann wenigstens zwei Schwenk- oder Drehachsen auf.
Weitere Merkmale vorteilhafter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Transferpressen bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Werkzeug- und Toolingwechsel sind Gegenstand von einzelnen Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Transferpresse in einer schematisierten, ausschnittsweisen Seitenansicht,
  • Fig. 2 eine gegenüber der Transferpresse nach Fig. 1 abgewandelte Transferpresse, in einer geschnittenen, symbolischen Draufsicht sowie zusätzliche, mit Werkzeugen und Tooling versehene Schiebetische in Draufsicht,
  • Fig. 3 eine als Schwenkarm ausgebildete Aufnahme- und Transporteinrichtung für zu dem Transfersystem der Transferpresse nach Fig. 1 gehörige Haltemittel, in einer vereinfachten Draufsicht,
  • Fig. 4 den Schwenkarm nach Fig. 3 in einer teilweise geschnittenen Vorderansicht und in Kuppelstellung, in der er mit dem Haltemittel gekuppelt ist,
  • Fig. 5 den Schwenkarm nach den Fig. 3 und 4 in einer Entkuppelstellung und in einer schematisierten längsgeschnittenen Darstellung und
  • Fig. 6 den Schwenkarm nach Fig. 5 in einer Querschnittsdarstellung und in einem anderen Maßstab.
  • Beschreibung
    In Fig. 1 ist eine Transferpresse 1 veranschaulicht, die mehrere Pressenstationen 2, 3, 4, 5 sowie weitere, nicht dargestellte Pressenstationen aufweist. In jeder Pressenstation 2, 3, 4, 5 ist jeweils ein aus Unterwerkzeug 6, 7, 8 und Oberwerkzeug 11, 12, 13 bestehendes Werkzeug angeordnet. Während die Oberwerkzeuge 11, 12, 13 an Stößeln 14, 15 lösbar gehalten sind, lagern die Unterwerkzeuge 6, 7, 8 auf Pressentischen 16, 17.
    Zum Antrieb der Stößel 14, 15 dient eine nicht weiter dargestellte Antriebseinrichtung, die von einem Pressengestell 18 getragen ist. Zu diesem gehören mehrere Pressenständer 21, 22, 23, die ein oder mehrere Kopfstücke 24 tragen.
    Während die Stößel 14, 15 in entsprechenden Führungen vertikal verschiebbar an den Pressenständern 21, 22, 23 gelagert sind, sind die Pressentische 16, 17 als Schiebetische ausgebildet, die auf entsprechenden Rollen 25 gelagert bedarfsweise seitlich aus der Transferpresse 1 herausfahrbar sind.
    Zum Teiletransport zwischen den einzelnen Pressenstationen 2, 3, 4, 5 dient ein Transfersystem 27, das als Zweiachstransfer ausgebildet ist. Zu dem Transfersystem 27 gehören Transferschienen 28, die sich parallel zueinander in Transferrichtung längs durch die Transferpresse 1 erstrecken. Die Transferschienen 28 sind untereinander durch Quertraversen 29 verbunden, die Haltemittel, wie beispielsweise Saugerrahmen 31, tragen. Diese sind werkstückspezifisch ausgebildet und somit bedarfsweise zu wechseln. Gleiches gilt für die Oberwerkzeuge 11, 12, 13 und die Unterwerkzeuge 6, 7, 8. Die Saugerrahmen 31 können, wie aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 hervorgeht, deutlich schmaler als die Quertraversen 29 sein. Es sind dann an einer Quertraverse 29 bspw. zwei Saugerrahmen 31a, 31 b nebeneinander angeordnet.
    Die Saugerrahmen 31 führen, getragen von den Quertraversen 29 und den Transferschienen 28, eine Transferbewegung aus, in der sie die einzelnen Blechteile aus einer Pressenstation 2, 3, 4 entnehmen und der jeweils nachfolgenden Pressenstation 3, 4, 5 zuführen. Ist ein Blechteil in einer Pressenstation 2, 3, 4, 5 abgelegt und schließt das betreffende Werkzeug, müssen die Saugerrahmen 31 von dem Transfersystem in entsprechenden Zwischenräumen zwischen den Werkzeugen gehalten sein. Der Zwischenraum zwischen der Pressenstufe 2 und der Pressenstufe 3 ist durch den Pressenständer 22 verdeckt. Der Pressenständer 23 verdeckt den Zwischenraum zwischen den Pressenstationen 4 und 5.
    Wird die Transferpresse 1 für ein neues Werkstück eingerichtet, sind die Oberwerkzeuge 11, 12, 13, die Unterwerkzeuge 6, 7, 8 und die Saugerrahmen 31 zu wechseln. Dabei stellt das Herausführen der Saugerrahmen 31 aus den durch die Pressenständer 22, 23 verdeckten Zwischenräumen eine gewisse Schwierigkeit dar. Um diese zu beheben, sind an den Pressentischen 16, 17 um eine Vertikalachse 32 schwenkbar gelagerte Aufnahmen 33 angeordnet, wie sie gesondert in den Fig. 3 bis 6 veranschaulicht sind. Eine solche Aufnahme 33 ist ein abgewinkelter, endseitig mit einem Schwenklager 34 versehener Arm 35. Das Schwenklager 34 lagert den Arm 35 an einem mit dem jeweiligen Pressentisch 16, 17 verbundenen Zapfen 36, so dass eine Schwenkbewegung in einer Horizontalebene durchführbar ist.
    Der Arm 35 trägt zwei voneinander beabstandete Vertikalträger 37, 38, die als hohle Kastenprofile ausgebildet und beidenends geschlossen sind. In jedem Vertikalträger 37, 38 ist ein Pneumatikzylinder 39, 41 angeordnet, der einen vertikal verstellbaren Kupplungsbolzen 42, 43 betätigt. Diese können somit, wie der Vergleich der Fig. 4 mit der Fig. 5 veranschaulicht, über die an der Oberseite der Vertikalträger 37, 38 ausgebildete Anlagefläche 44 (Fig. 6) hinaus vorgeschoben oder unter diese zurückgezogen werden.
    Der an der Quertraverse 29 gehaltene Saugerrahmen 31 weist an seiner Unterseite entsprechende Aufnahmeöffnungen 46 zur Aufnahme der Kupplungsbolzen 42, 43 auf. Greifen die Kupplungsbolzen 42, 43 in die Aufnahmeöffnungen 46, ist der Saugerrahmen 31 unverschiebbar an der schwenkbaren Aufnahme gelagert.
    Außer den Aufnahmen 33 sind auf dem Pressentisch 17 zwischen den Unterwerkzeugen 7, 8 bezüglich des Pressentischs 17 ortsfeste Aufnahmen vorgesehen. Diese dienen der Aufnahme von Saugerrahmen 31 beim Werkzeugwechsel, die über dem Pressentisch 17 stehen.
    Eine abgewandelte Ausführungsform der Transferpresse 1 ist in Fig. 2 in einer Horizontalschnittdarstellung veranschaulicht, wobei der Schnitt in einer Ebene zwischen den Oberwerkzeugen und den Unterwerkzeugen geführt ist. Es sind zwei zwischen Pressenständern 21, 22, 23 angeordnete Pressentische 16, 17 vorgesehen, die als Schiebetische zum seitlichen Herausfahren aus der Transferpresse 1 ausgebildet sind. Der wesentliche Unterschied zwischen der Transferpresse 1 nach Fig. 1 und der Transferpresse 1 nach Fig. 2 besteht in der Anzahl der auf den Pressentischen 16, 17 gelagerten Unterwerkzeuge. Der Pressentisch 16 der Transferpresse 1 nach Fig. 2 trägt zwei Unterwerkzeuge 6a, 6b und der Pressentisch 17 trägt drei Unterwerkzeuge 7a, 7b, 7c.
    Zwischen den Unterwerkzeugen 6a, 6b ist, in Transferrichtung T gemessen, ein Abstand eingehalten, der mit den Abständen zwischen den anderen Unterwerkzeugen 7a, 7b, 7c übereinstimmt. Die Unterwerkzeuge 6a, 6b schließen in Transferrichtung T vorn und hinten jeweils im Wesentlichen glatt mit dem Pressentisch 16 ab. Gleiches gilt für die Unterwerkzeuge 7a, 7c des Pressentischs 17. Der Abstand zwischen den Pressentischen 16, 17 und somit zwischen den Unterwerkzeugen 6b, 7a stimmt mit den sonstigen Abständen zwischen den Unterwerkzeugen überein.
    Während die Unterwerkzeuge 6a, 6b, 7a, 7b, 7c die Pressentische 16, 17 jeweils in ihrer gesamten Länge ausnutzen, sind sie schmaler als die Pressentische 16, 17, so dass seitlich neben den Unterwerkzeugen 6, 7 Ablagebereiche 48, 49 für die Saugerrahmen 31 ausgebildet sind. Zur Überführung der Saugerrahmen 31 in die Ablagebereiche 48, 49 dienen die Aufnahmen 33, die an den Pressentischen 16, 17 schwenkbar gelagert sind. Außerdem sind zwischen den Unterwerkzeugen 6a, 6b; 7a, 7b, 7c ortsfeste Aufnahmen 47 angeordnet. Diese dienen der Aufnahme von Saugerrahmen 31 des Transfersystems 27, dessen aus Kohlefasermaterial bestehende Quertraversen 29 in gleichmäßigen Abständen in Fig. 2 symbolisch angedeutet und so angeordnet sind, dass die Saugerrahmen 31 bei schließenden Werkzeugen genau zwischen diesen stehen.
    Der Werkzeug- und Toolingwechsel wird nachfolgend anhand der in Fig. 2 veranschaulichten Transferpresse 1 beschrieben:
    Zum Werkzeugwechsel wird das Transfersystem so angesteuert, dass alle Saugerrahmen 31 zwischen den Werkzeugen (Unterwerkzeuge 6a, 6b, 7a, 7b, 7c) stehen. Nachfolgend werden die in Fig. 2 nicht weiter veranschaulichten Oberwerkzeuge auf den Unterwerkzeugen 6a, 6b, 7a, 7b, 7c abgelegt und von den Stößeln getrennt. Die Aufnahmen 33 sind dabei in den jeweiligen Ablagebereich 48, 49 geschwenkt.
    Zur Übergabe des Toolings, d.h. der Saugerrahmen 31, werden die Aufnahmen 33 aus den Ablagebereichen 48, 49 jeweils um 90° um die Hochachse so geschwenkt, dass sie unterhalb der entsprechenden Quertraverse 29 parallel zu dieser stehen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die jeweils dem linksseitigen Ablagebereich 48 und dem rechtsseitigen Ablagebereich 48 zugeordneten Aufnahmen 33 in ihrer Länge so bemessen, dass sie etwa bis zur Mitte der Quertraverse 29 reichen. Damit dient jede Aufnahme 33 jeweils der Übernahme eines Saugerrahmens 31a, 31b.
    Im nächsten Schritt werden die in Fig. 2 nicht weiter dargestellten Transferschienen 28 mit den Quertraversen 29 so abgesenkt, dass die Saugerrahmen 31a, 31b auf den Aufnahmen 33 aufsitzen. Gleichzeitig setzen die zwischen den Werkzeugen befindlichen Saugerrahmen 31a, 31b auf den dortigen Aufnahmen 47 auf. In diesem Stadium werden die Saugerrahmen 31a, 31b von den Quertraversen gelöst und die in Fig. 4 veranschaulichten Pneumatikzylinder 39, 41 werden betätigt, so dass die Kupplungsbolzen 42, 43 die Saugerrahmen 31a, 31b an der Aufnahme 33 sichern. Das Lösen der Saugerrahmen 31a, 31b erfolgt durch entsprechende, zwischen Quertraverse 29 und Saugerrahmen 31a, 31b angeordnete Kupplungsmittel, die pneumatisch, elektrisch oder durch eine Relativbewegung zwischen Quertraverse 29 und Saugerrahmen 31a, 31b gesteuert sein können.
    Nach der insoweit erfolgten Übernahme der Saugerrahmen 31a, 31b durch die Aufnahmen 33, 47 werden die Quertraversen angehoben und die Aufnahmen 33 in den Ablagebereich 48 geschwenkt. Dazu dient eine elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigce, nicht weiter dargestellte Antriebseinrichtung für den Arm 35. Bedarfsweise können die Aufnahmen 33, 47 noch abgesenkt werden.
    Die Saugerrahmen 31a, 31b sind nun aus ihrer Arbeitsstellung in eine Ruhestellung verschwenkt, in der sie in dem von den Werkstücken nicht durchquerten Ablagebereich 48 gehalten sind. Der Pressentisch 16 kann nun seitlich aus der Transferpresse 1 ausgefahren werden. Der Pressentisch 16 befindet sich dann in der in Fig. 2 oben skizzierten Position und trägt sowohl die Werkzeuge 6a, 6b und die Oberwerkzeuge 11a, 11b als auch die zu dem Tooling gehörigen Saugerrahmen 31a, 31b.
    Der Werkzeugwechsel an dem Pressentisch 17 erfolgt prinzipiell auf ähnliche Weise. Jedoch weist der Pressentisch 17 vier an seinen Ecken angeordnete, schwenkbare Aufnahmen 33 auf, wohingegen der Pressentisch 16 nur zwei Aufnahmen 33 aufweist. Die Schwenkbewegung der Aufnahmen 33 und das Ablegen der Saugerrahmen 31a, 31b an den Aufnahmen 33, 47 erfolgt jedoch prinzipiell auf gleiche Weise, wonach der Pressentisch 17 zwischen den Pressenständern 22, 23 ausgefahren werden kann. In seiner herausgefahrenen Stellung ist er in Fig. 2 oben veranschaulicht.
    Alternativ können an den Pressenständern 21, 22, 23 Übergabeeinrichtungen gelagert sein, die die Saugerrahmen 31a, 31b von den Quertraversen 29 abnehmen und an in den Ablagebereichen 48, 49 angeordnete feste Aufnahmen übergeben. Außerdem sind sowohl Ausführungsformen möglich, bei denen die Aufnahmen 33 über die geschlossenen Werkzeuge geschwenkt werden, als auch Ausführungsformen, bei denen die Aufnahmen 33 durch das offene Werkzeug geschwenkt werden. Bedarfsweise können Hubeinrichtungen vorgesehen werden, so dass die Aufnahmen angehoben und abgesenkt werden können.
    Bei Ausführungsformen mit schmaleren Quertraversen 29 kann es ggfs. genügen, für den bzw. die an der Quertraverse 29 gehaltenen Haltemittel lediglich eine Aufnahme 33 vorzusehen, deren Länge dann etwa der Breite der Quertraverse 29 entspricht.
    Zur weiteren Platzeinsparung können die Saugerrahmen 31 beweglich gelagerte Saugerarme aufweisen. Diese können bspw. um eine Vertikalachse schwenkbar an dem Saugerrahmen 31 gelagert sein, damit sie bei Nichtgebrauch eine Verkürzung des Saugerrahmens 31 in Transferrichtung gestatten.
    Bei einer Transferpresse 1 sind jeweils einer oder mehreren Pressenstationen zugeordnete Schiebetische 16, 17 vorgesehen, die zum Werkzeugwechsel vorzugsweise seitlich aus der Transferpresse 1 herausfahrbar sind. Die Schiebetische 16, 17 oder die darauf gelagerten Werkzeuge weisen Aufnahmeeinrichtungen 33, 47 für das Tooling auf, zu dem wenigstens werkstückspezifische Haltemittel 31 eines Transfersystems 27 gehören, das dem Teiletransport von Pressenstation zu Pressenstation dient. Die Aufnahme 33 ist zum Herausfahren der Schiebetische 16, 17 aus der Transferpresse 1 in gesonderten Ablagebereichen 48, 49 positioniert. Diese Ablagebereiche 48, 49 sind vorzugsweise seitlich neben den Werkzeugen vorgesehen und so angeordnet, dass sie bezogen auf die Fahrtrichtung des jeweiligen Schiebetischs 16, 17 die Breite desselben (d.h., bezogen auf die Transferrichtung, seine Länge) nicht vergrößern. Bei der Überführung der Aufnahmemittel 31 aus ihrer in dem Transfersystem 27 eingenommenen Arbeitsstellung heraus in die Ablagestellung werden die Haltemittel geschwenkt. Dazu dient entweder die selbst schwenkbar ausgebildete Aufnahme 33 oder eine gesonderte Übergabevorrichtung.

    Claims (18)

    1. Transferpresse (1) zur Bearbeitung von Blechteilen, insbesondere Saugerpresse,
      mit wenigstens einer Pressenstation (2), in der ein bedarfsweise aus der Pressenstation (2) bewegbarer Pressentisch (16) angeordnet ist, der der Aufnahme wenigstens eines bedarfsweise zu wechselnden Werkzeugs (6, 11) zur Bearbeitung des Blechteils dient,
      mit einer Transfereinrichtung (27) zum Zuführen und/oder Entnehmen der Blechteile zu bzw. aus der Pressenstation (2) in einer vorgegebenen Transferrichtung,
         wobei zu der Transfereinrichtung (27) wenigstens ein bedarfsweise zu wechselndes Haltemittel (31) zum zeitweiligen Halten der Blechteile gehört, das sich in Transferrichtung vor und/oder hinter dem Werkzeug (6, 11) befindet, wenn das Werkzeug (6, 11) geschlossen wird,
         dadurch gekennzeichnet,
      dass an dem Pressentisch (16) und/oder dem Werkzeug (6, 11) wenigstens ein Aufnahmemittel (33) für das Haltemittel (31) vorgesehen ist und
      dass das Aufnahmemittel (33) das Haltemittel (31) bei Werkzeugwechsel in einem Ablagebereich (48) mit einer Orientierung hält, die sich von der Orientierung des Haltemittels (31) in Betriebsposition unterscheidet.
    2. Transferpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfereinrichtung (27) ein Zweiachstransfer wenigstens einer Quertraverse (29) ist, von der das Haltemittel (31) getragen ist.
    3. Transferpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (31) ein länglicher, sich in einer Richtung quer zu der Transferrichtung erstreckende Saugerrahmen (31) ist, der den Transferweg der Blechteile wenigstens abschnittsweise quer überspannt.
    4. Transferpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (33) das Werkstück in einen als Ablagebereich (48) dienenden Seitenbereich (48) des Pressentischs (16) überführt, der während des Blechteiltransports von dem Blechteil nicht überquert wird.
    5. Transferpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferpresse (1) wenigstens eine Transporteinrichtung (33) zur Überführung des Haltemittels (31) aus seiner in dem Transfersystem (27) eingenommenen Betriebsposition in seine Ablageposition zum Werkzeugwechsel aufweist.
    6. Transferpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (33) eine Schwenkeinrichtung ist.
    7. Transferpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung eine von der Querachse verschiedene Schwenkachse (32) aufweist.
    8. Transferpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung einen Schwenkarm (35) aufweist, der Kupplungsmittel (42, 43) zur Ankopplung des Haltemittels (31) aufweist.
    9. Transferpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (35) wenigstens ein Lagerelement (44) trägt, das das Haltemittel (31) hält, und dass zu dem Kuplungsmittel (42, 43) wenigstens ein kraftbetätigter Bolzen gehört, der zur Lagesicherung des Haltemittels (42, 43) mit diesem in und außer Eingriff bringbar ist.
    10. Transferpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung derart ausgebildet ist, dass das aufgenommene Haltemittel (31) bei der Überführung aus seiner Arbeitsposition, in der es an der Transfereinrichtung (27) erhalten ist, in seine Wechselposition, in der es verschwenkt gehalten ist, über das auf dem Pressentisch (16) ruhende geschlossene Werkzeug (6, 11) schwenkbar ist, dessen Oberwerkzeug (11) von einem zu der Pressenstation (2) gehörigen Pressenstößel (14) getrennt ist.
    11. Transferpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung derart ausgebildet ist, dass das aufgenommene Haltemittel (31) bei der Überführung aus seiner Arbeitsposition, in der es an der Transfereinrichtung (27) gehalten ist, in seine Wechselposition, in der es verschwenkt gehalten ist, durch das offene Werkzeug (6, 11) schwenkbar ist, dessen Unterwerkzeug (6) auf dem Pressentisch (16) ruht und dessen Oberwerkzeug (11) von einem zu der Pressenstation (2) gehörigen Pressenstößel (14) in einem Vertikalabstand zu dem Unterwerkzeug (6) gehalten ist.
    12. Transferpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (33) an dem Pressentisch (16) vorgesehen ist und vorzugsweise zugleich als Aufnahmemittel (33) dient.
    13. Transferpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressenstation (2) wenigstens ein Pressenständer (21) zugeordnet ist, der die Transporteinrichtung (33) trägt.
    14. Transferpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (6) an wenigstens einem in Transferrichtung vorn oder hinten liegenden Rand des Pressentischs (16) mit diesem abschließt, und dass die Transporteinrichtung (33) wenigstens ein dem Pressentisch (16) zugeordnetes Haltemittel (31) in den seitlichen Ablagebereich (48) überführt, während, wenn der Pressentisch (16) mehrere Werkzeuge (6a, 6b) trägt, für Haltemittel (31), die dem Werkstücktransport zwischen den Werkzeugen (6a, 6b) dienen, wenigstens ein Aufnahmemittel (47) zwischen den Werkzeugen (6a, 6b) vorgesehen ist.
    15. Transferpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Transferrichtung gemessene Länge des Pressentischs (16) im Wesentlichen mit dem Abstand zwischen zwei dem Pressentisch (16) in Transferrichtung benachbarten Pressenständern (21, 22) übereinstimmt und dass die in Querrichtung gemessene Breite des Werkzeugs (6) geringer ist als die Breite des Pressentischs (16).
    16. Transferpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugerrahmen (31) Saugarme aufweist, die entseitig mit Saugmitteln versehen sind und die beweglich gelagert sind.
    17. Verfahren zum Werkzeug- und Toolingwechsel bei einer Transferpresse (1) mit wenigstens einem Pressentisch (16), auf dem wenigstens ein Werkzeug (6, 11) gehalten ist, und mit einer Transfereinrichtung (27), die wenigstens ein bedarfsweise zu wechselndes Haltemittel (31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (31) aus seiner Arbeitsposition in eine Wechselposition geschwenkt wird, in der das Haltemittel (31) bezüglich der Transferrichtung seitlich neben dem Werkzeug (6, 11) an einem entsprechenden Aufnahmemittel (33) gehalten wird und dass der Pressentisch (16) mit Werkzeug (6, 11) und Haltemittel (31) (Tooling) aus der Transferpresse herausgefahren wird.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das in Arbeitsposition quer zu der Transferrichtung ausgerichtete Haltemittel (31) in Wechselposition in einer Ebene gehalten wird, die längs und vertikal ausgerichtet ist.
    EP98108488A 1997-05-16 1998-05-09 Transferpresse mit seitlicher Haltemittelablage an einem bewegbaren Pressentisch Expired - Lifetime EP0878251B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19720518A DE19720518A1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Transferpresse mit seitlicher Toolingablage
    DE19720518 1997-05-16

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0878251A1 true EP0878251A1 (de) 1998-11-18
    EP0878251B1 EP0878251B1 (de) 2002-04-17

    Family

    ID=7829619

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98108488A Expired - Lifetime EP0878251B1 (de) 1997-05-16 1998-05-09 Transferpresse mit seitlicher Haltemittelablage an einem bewegbaren Pressentisch

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US5992209A (de)
    EP (1) EP0878251B1 (de)
    DE (2) DE19720518A1 (de)
    ES (1) ES2174347T3 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1063031A2 (de) * 1999-06-18 2000-12-27 Schuler Pressen GmbH & Co. KG Pressenanlage mit automatischem Werkzeugwechsel
    DE102006025272B3 (de) * 2006-05-31 2007-11-22 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Werkstückgreifereinrichtung für automatischen Toolingwechsel

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19963063B4 (de) * 1999-12-22 2006-12-14 Müller Weingarten AG Transferpressenanlage
    US7614323B2 (en) * 2001-11-29 2009-11-10 Warner Brent J Corkscrew for one handed operation
    US7028527B2 (en) * 2003-03-18 2006-04-18 Aida Engineering Ltd. Workpiece processing system and method of reconfiguring a workpiece processing system
    BR0305689A (pt) * 2003-04-27 2005-05-17 Luciano Trindade De Sousa Mont Transfer modular com giro ortogonal no sentido do fluxo
    US7303382B1 (en) * 2004-04-08 2007-12-04 Bennett Tool & Die Co., Inc. Coil bridge conveyor

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS59163036A (ja) * 1983-03-07 1984-09-14 Nissan Motor Co Ltd トランスフアプレスにおけるアイドルステ−ジのワ−ク受台構造
    US4614265A (en) * 1985-07-22 1986-09-30 Danly Machine Corporation Apparatus for automatically splitting transfer feed rails in a transfer feed press
    EP0427374A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 Hugh M. Sofy Schwenkbare Unterstützung der Vorschubeinheit für eine Stanzpresse
    US5140839A (en) * 1991-06-27 1992-08-25 Hitachi Zosen Clearing, Inc. Cross bar transfer press

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS63207425A (ja) * 1987-02-23 1988-08-26 Honda Motor Co Ltd 金型の交換方法
    JPS63171227A (ja) * 1987-01-09 1988-07-15 Honda Motor Co Ltd トランスフアプレスマシンにおけるハンドリングバ−の搬出方法及びその装置
    US5248288A (en) * 1991-03-29 1993-09-28 Hitachi Zosen Corporation Apparatus for changing work holder in transfer press

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS59163036A (ja) * 1983-03-07 1984-09-14 Nissan Motor Co Ltd トランスフアプレスにおけるアイドルステ−ジのワ−ク受台構造
    US4614265A (en) * 1985-07-22 1986-09-30 Danly Machine Corporation Apparatus for automatically splitting transfer feed rails in a transfer feed press
    EP0427374A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 Hugh M. Sofy Schwenkbare Unterstützung der Vorschubeinheit für eine Stanzpresse
    US5140839A (en) * 1991-06-27 1992-08-25 Hitachi Zosen Clearing, Inc. Cross bar transfer press

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1063031A2 (de) * 1999-06-18 2000-12-27 Schuler Pressen GmbH & Co. KG Pressenanlage mit automatischem Werkzeugwechsel
    EP1063031A3 (de) * 1999-06-18 2002-06-19 Schuler Pressen GmbH & Co. KG Pressenanlage mit automatischem Werkzeugwechsel
    DE102006025272B3 (de) * 2006-05-31 2007-11-22 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Werkstückgreifereinrichtung für automatischen Toolingwechsel
    US7784324B2 (en) 2006-05-31 2010-08-31 Schuler Pressen GmbH Co. KG Workpiece gripper arrangement for automatic tool change operations

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19720518A1 (de) 1998-11-19
    EP0878251B1 (de) 2002-04-17
    ES2174347T3 (es) 2002-11-01
    DE59803812D1 (de) 2002-05-23
    US5992209A (en) 1999-11-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3418432C2 (de) Mehrfachbearbeitungsmaschine für aus Flachmaterial, insbesondere aus Blechen, bestehende Werkstücke
    DE2739010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln und lagern der werkzeuge einer presse
    EP2433886B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zwischenspeichers für Restglastafeln sowie Zwischenspeichervorrichtung für Restglastafeln
    EP2207653B1 (de) Schneidemaschine zum schneiden von materialblöcken
    EP0671228B1 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
    DE3316663C2 (de) Anordnung zum Austausch von Zylindern in einer Druckmaschine
    DE19628333A1 (de) Umsetzeinrichtung für Blechteile in einer Pressenanlage
    AT403908B (de) Anordnung zum teilen von verbundglas
    EP0901848B1 (de) Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
    EP0878251B1 (de) Transferpresse mit seitlicher Haltemittelablage an einem bewegbaren Pressentisch
    DE19858791B4 (de) Plattenbearbeitungsmaschine
    EP0773078B1 (de) Umrüstbare Mehrstationenpresse
    EP2692455B1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
    EP0879659A2 (de) Pressenanlagen mit automatischem Toolingwechsel und Verfahren zum Toolingswechsel
    DE10011861B4 (de) Maschine zum Bearbeiten von Hohlglasgegenständen
    DE4311154C2 (de) Einrichtung zur Endbearbeitung eines in einer Tuschierpresse tuschierten Werkzeuges
    DE102007019899B4 (de) Transferpresse mit uneinheitlichem Stationenabstand
    DE602006000844T2 (de) Ladevorrichtung für eine Werkzeugmaschine oder eine Arbeitsanlage und Arbeitsanlage mit einer solchen Ladevorrichtung
    DE19951569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen von Werkstücken
    DE3108337A1 (de) Strangpressmaschine und verfahren zum betrieb einer strangpressmaschine
    DE3201447C1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Modellplatten in Formmaschinen
    DE19919433A1 (de) Orientierstation mit Stabgetriebe
    DE2742288C2 (de)
    DE4122074C2 (de) Ablage für Blechformteile in Leerstufen einer Transferpresse
    DE1410039C (de) Großflächenstanzmaschine mit mehreren Stanztischplatten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990504

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990608

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH & CO. KG

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20020425

    Year of fee payment: 5

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59803812

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020523

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20020524

    Year of fee payment: 5

    Ref country code: FR

    Payment date: 20020524

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20020614

    Year of fee payment: 5

    ET Fr: translation filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020711

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2174347

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030120

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030509

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030510

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030510

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20030509

    EUG Se: european patent has lapsed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20040719

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20030510

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050509

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051201