AT403908B - Anordnung zum teilen von verbundglas - Google Patents

Anordnung zum teilen von verbundglas Download PDF

Info

Publication number
AT403908B
AT403908B AT0132194A AT132194A AT403908B AT 403908 B AT403908 B AT 403908B AT 0132194 A AT0132194 A AT 0132194A AT 132194 A AT132194 A AT 132194A AT 403908 B AT403908 B AT 403908B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
laminated glass
glass
support
cutting
dividing
Prior art date
Application number
AT0132194A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA132194A (de
Original Assignee
Lisec Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0132194A priority Critical patent/AT403908B/de
Application filed by Lisec Peter filed Critical Lisec Peter
Priority to AT95901983T priority patent/ATE151391T1/de
Priority to EP19950901983 priority patent/EP0708741B1/de
Priority to ES95901983T priority patent/ES2101606T3/es
Priority to AU11024/95A priority patent/AU1102495A/en
Priority to PCT/AT1994/000193 priority patent/WO1995016640A1/de
Priority to DE59402391T priority patent/DE59402391D1/de
Priority to US08/596,181 priority patent/US5704959A/en
Priority to DE19949419880 priority patent/DE9419880U1/de
Priority to DE19944444184 priority patent/DE4444184C2/de
Priority to IT95MI000005 priority patent/IT236576Y1/it
Priority to EP95890096A priority patent/EP0691311A1/de
Priority to DE29508648U priority patent/DE29508648U1/de
Priority to DE19519093A priority patent/DE19519093C2/de
Priority to US08/863,558 priority patent/US5944244A/en
Publication of ATA132194A publication Critical patent/ATA132194A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403908B publication Critical patent/AT403908B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/07Cutting armoured, multi-layered, coated or laminated, glass products
    • C03B33/076Laminated glass comprising interlayers
    • C03B33/078Polymeric interlayers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • Y10T225/325With means to apply moment of force to weakened work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0363Plural independent scoring blades
    • Y10T83/037Rotary scoring blades
    • Y10T83/0378On opposite sides of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/323With means to stretch work temporarily
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7493Combined with, peculiarly related to, other element
    • Y10T83/7507Guide for traveling cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7593Work-stop abutment
    • Y10T83/7607Normal to plane of cut
    • Y10T83/7613Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7593Work-stop abutment
    • Y10T83/7647Adjustable

Description

AT 403 908 B
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Teilen von Verbundglas, bestehend aus einer Vorrichtung zum Teilen von Verbundglas, und einem Glasschneidetisch mit einer entlang einer Auflage verfahrbaren Schneidbrücke, auf der ein Schneidkopf zum Ritzen von Glasscheiben verfahrbar ist.
Vorrichtungen zum Teilen von Verbundglas sind bekannt, in welchem Zusammenhang beispielsweise auf die DE- 32 30 554 A1 verwiesen werden kann.
Weiters sind Glasschneidetische bekannt, auf welchen Glastafeln mit Hilfe eines entlang einer Schneidbrücke verfahrbaren Schneidkopfes geritzt werden, um später entlang der Ritzlinien geteilt (gebrochen) zu werden.
Die bekannten Einrichtungen zum Teilen von Verbundglas besitzen zwei Auflagen, und im Bereich zwischen den beiden Auflagen Einrichtungen zum Ritzen der Glastafeln des Verbundglases sowie Einrichtungen zum Durchtrennen der zwischen den Glastafeln des Verbundglases vorgesehenen Kunstoffolie. Das eigentliche Teilen des Verbundglases entlang der in den beiden Glastafeln erzeugten Ritzlinien erfolgt durch Knicken des Verbundglases nach der einen und nach der anderen Seite. Es kann aber auch durch Ausüben von Druck auf das Verbundglas mit Hilfe von Druckrollen erfolgen, die entlang der Ritzlinie bewegt werden, so daß die in der jeweils gegenüberliegenden Glastafel vorgesehene Ritzlinie zu einer Bruchlinie geöffnet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Glasschneidtisch und eine Vorrichtung zum Teilen von Verbundglas miteinander zu kombinieren, um Raum (Stellfläche) zu sparen und den Aufwand insgesamt zu verringern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zum Teilen von Verbundglas an einer der parallel zur Schneidbrücke verlaufenden Seiten des Glasschneidetisches angeordnet ist, und daß an der Schneidbrücke des Glasschneidetisches ein Anschlag für das zu teilende Verbundglas vorgesehen ist.
Dadurch, daß die Vorrichtung zum Teilen von Verbundglas neben dem Glasschneidetisch angeordnet ist, ergibt sich die Möglichkeit die Schneidbrücke des Glasschneidetisches als Träger für einen Anschlag zum Ausrichten von Verbundglas gegenüber der an der Vorrichtung zum Teilen von Verbundglas vorgesehenen Einrichtung zum Ritzen der beiden Glastafeln des Verbundglases auszunützen. Überdies kann der Tisch des Glasschneidetisches als eine der beiden Auflagen der Vorrichtung zum Teilen von Verbundglas herangezogen werden. Dadurch wird nicht nur der apparative Aufwand vereinfacht, sondern auch Stellfläche eingespart.
Der Anschlag, der an der Schneidbrücke vorgesehen ist, kann eine durchgehende Anschlagleiste sein oder aber aus mehreren Anschlagteilen bestehen.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Anschlag aus einer der Auflagefläche des Glasschneidetisches angenäherten Wirkstellung in eine von dieser entfernte Stellung und wieder zurück verstellbar ist. Dadurch kann der Anschlag von der Fläche des Glasschneidetisches abgehoben werden, wenn er nicht benötigt wird, so daß der Transport von Glastafeln oder von Verbundglas oder von Teilen derelben nicht behindert wird.
Die Ausführung der Vorrichtung zum Teilen von Verbundglas Ist weitgehend beliebig. Bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung, daß die Vorrichtung zum Teilen von Verbundglas zwei parallel zur Schneidbrücke des Glasschneidetisches ausgerichtete Reihen von Saugern zum Festlegen des zu teilenden Verbundglases während des Ritzens und Brechens aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, daß die Vorrichtung zum Teilen von Verbundglas zum Festlegen des zu teilenden und zu brechenden Verbundglases Klemmeinrichtungen zum Festlegen des Verbundglases aufweist.
Aus der DE 43 30 473 A1 ist es bekannt, in Vorrichtungen zum Teilen von Verbundglas das zu teilende Verbundglas duch Sauger und durch Klemmeinrichtungen festzuhalten.
Um den Transport von Verbundglas oder von Glastafeln zu vereinfachen, kann noch vorgesehen sein, daß die vom Glasschneidetisch abgekehrte Auflage der Vorrichtung zum Teilen von Verbundglas als Luftkissen- und/oder als Band- oder Rollenförderer für den Transport von Glasscheiben und/oder Verbundglas ausgebildet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in welcher auf die angeschlossenen Zeichnungen, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, Bezug genommen wird.
Es zeigt: Fig. 1 in Draufsicht das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Anordnung, Fig. 2 eine Vorrichtung zum Teilen von Verbundglas in Ansicht, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie lll-lll während des Ritzens, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie lll-lll in Fig. 1 mit eingeschwenktem Plasmabrenner, Fig. 5 in vergrößertem Maßstab die Trennfuge nach dem zweiten Knickvorgang, Fig. 6 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Vorrichtung zum Teilen von Verbundglas, Fig. 7 eine Vorrichtung 2um Teilen von Verbundglas in Seitenansicht, Fig. 8 eine Draufsicht zu Fig. 7, Fig. 9 und 10 zwei Möglichkeiten 2
AT 403 908 B beim Teilen von Verbundglas, Fig. 11 unter Weglassen von für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlicher Teile, eine Vorrichtung zum Teilen von Verbundglas in Seitenansicht, Fig. 12 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Teilen von Verbundglas und Fig. 13 eine Ausführungsform, bei der zum Teilen des Verbundglases (Brechen der beiden Glasscheiben) Druckrollen verwendet werden.
Die in Fig. 1 in Draufsicht gezeigte Anordnung besteht aus einem Glasschneidetisch 1, entlang welchem eine Schneidbrücke 2 auf Führungsschienen 3 verfahrbar ist. Auf der Schneidbrücke 2 ist in ihrer Längsrichtung ein Schneidkopf 4 verfahrbar, der ein Ritzwerkzeug zum Ritzen von Glastafeln des Verbundglases 15 trägt.
Neben einer parallel zur Schneidbrücke 2 ausgerichteten Seite 6 des Schneidtisches 1 ist eine Vorrichtung 10 zum Teilen von Verbundglas 15 angeordnet. Diese Vorrichtung 10 umfaßt auf einer Auflage 11, die durch einen durchgehenden Spalt 12 in zwei Teile unterteilt ist, in Fig. 1 nicht näher gezeigte Einrichtungen zum Ritzen der beiden Glastafeln des Verbundglases 15 und eine Einrichtung zum Durchtrennen der Kunststoffolie, die zwischen den beiden Glastafeln des Verbundglases 15 angeordnet ist. Diese Trenneinrichtung kann eine Klinge (Messer) sein oder eine Einrichtung zum Abschmelzen der Verbundfolie, die beispielsweise als Lasereinrichtung, als Plasmabrenner, als Heizstab oder als Heißluftdüse (sh. DE-OS 32 30 554) ausgebildet sein kann.
Zum Teilen von Verbundglas 15, wenn dieses an der vorgegebenen Stelle beidseitig geritzt worden ist, kann wie an sich bekannt, die Verbundglasscheibe 15 geknickt werden, wozu beispielsweise eine Hälfte der Auflage 11 gegenüber der anderen Hälfte und der Auflage 7 (Tisch) des Glasschneidetisches 1 ver-schwenkbar montiert ist. Möglichkeiten 2um Teilen von Verbundglas 15 und hiefür geeignete Vorrichtungen, die bei der erfindungsgemäßen Anordnung verwendet werden können, werden weiter unten unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 13 beschrieben.
Um eine Scheibe Verbundglas 15 entlang der in Fig. 1 strichliert eingezeichneten Null-Linie 20 auszurichten, ist an der Schneidbrücke 2 ein Anschlag vorgesehen, der im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei Anschlagteilen 13 besteht. Die Anschläge 13 werden gegenüber der Null-Linie 20 durch Verstellen der Schneidbrücke 2 (Pfeil 14 in Fig. 1) so ausgerichtet, daß sie von der Null-Linie 20 den der Größe des herzustellenden Abschnittes von Verbundglas 15 entsprechenden Abstand haben. Nun wird das Verbundglas 15 in Richtung des Pfeiles 16 herangefördert, bis seine vordere Kante 17 an den Anschlagteilen 13 anliegt, worauf das Teilen von Verbundglas 15 ausgeführt werden kann. Zum Abtransport des abgeteilten Teiles von Verbundglas und zum Antransport von (normalem) Flachglas, das auf dem Schneidtisch 1 geritzt werden soll, werden die Anschläge 13 von der Auflagefläche 7 (Tisch) abgehoben.
Die Ausführung der Vorrichtung zum Teilen von Verbundglas 15 und deren Arbeitsweise sind für die vorliegende Erfindung nicht in erster Linie wesentlich. Die nachstehend an Hand der Fig. 2 bis 15 gezeigten Ausführungsformen solcher Vorrichtungen und deren an Hand der Figuren beschriebene Arbeitsweise sind daher lediglich als bevorzugte Beispiele zu verstehen.
Eine in den Fig. 2 bis 5 gezeigte Vorrichtung zum Schneiden von Verbundglas 15, insbesondere Zweischeiben-Verbundglas, besitzt zwei plattenartige Auflagen 101 und 102, die um eine im Spalt 103 (entsprechend dem Spalt 20 von Fig. 1) zwischen den Auflagen 101 und 102 verlaufende Achse 104 relativ zueinander verschwenkbar sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die in Förderrichtung (Pfeil 16) erste, plattenartige Auflage 101 gestellfest angeordnet, wogegen die zweite, plattenartige Auflage 102 um die Achse 104 in Richtung des Doppelpfeiles 109 in Fig. 4 verschwenkbar ist. Die beiden Auflagen 101 und 102 können einen Rand Fördereinrichtungen in Form von Förderrollen 105 bzw. 106, Förderbändern od. dgl. besitzen.
Eine zu teilende Verbundglasscheibe 15 wird auf den Förderrollen 105 anliegend von der plattenartigen Auflage 101 gestützt in Richtung des Pfeiles 16 in die Vorrichtung gefördert.
Die richtige Ausdehnung des Verbundglases 15 gegenüber den noch zu erläuternden Schneideinrichtungen wird mit Hilfe des Anschlages 13 an der Schneidbrücke 2 des Glasschneidetisches 1 erreicht.
Die dem Verbundglas 15 zugewandten Flächen der Auflagen 101 und 102 sind als gelochte Platten 107 ausgebildet, wobei zwischen der Platte 107 und der Verbundglasscheibe 15 ein Luftkissen erzeugt werden kann. Hiezu kann den nicht gezeigten Öffnungen in den Platten 107 Druckluft zugeführt werden. Durch das Luftkissen ist ein praktisch reibungsfreier Transport von Verbundglas in der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich. Es können aber auch Auflagen in Form von Rollenfeldem verwendet werden.
Im Spalt 103 zwischen den beiden Auflagen 101 und 102 sind Schneidwerkzeuge 111 und 112 sowie ein Plasmabrenner 115 oder ein Laser vorgesehen.
Die Schneidwerkzeuge 111 und 112 sind auf Schienen 116 geführt und entlang des Spaltes 103 zum Ritzen des Verbundglases 15 verschiebbar. Die Schneidwerkzeuge 111 und 112 werden, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, von Spindelantrieben bewegt, können aber auch durch Kettenzüge od. dgl. bewegt werden. 3
AT 403 908 B
Die der Auflage 101 zugeordnete Klemmeinrichtung 113 besitzt einen Klemmbalken 117, der mit Hilfe von Druckmittelzylindem 118, die an einem mit der Auflage 101 starr verbundenen Hilfsrahmen 119 befestigt bzw. abgestützt sind, betätigt, d.h. gegen die Auflage 101 bzw. ein auf dieser aufliegendes Verbundglas 15 gedrückt werden kann.
Die der Auflage 102 zugeordnete Klemmeinrichtung 114 ist als Exzenterbalken 120 ausgebildet, der von Druckmittelzylindern 121 um eine gegenüber der Auflage 102 nicht bewegliche Achse 122 in seine Wirkstellung verschwenkbar (Pfeil 123 in Fig. 3) ist. Durch die spezielle Ausbildung des Exzenterbalkens 120 wird der auf der Auflage 102 anliegende Teil des Verbundglases 15 nicht nur an der Auflage 102 gehalten, sondern zusätzlich in Richtung vom Spalt 103 zwischen den Auflagen 101 und 102 weg belastet.
Der Plasmabrenner 115 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel über einen Schlitten 135 am Hilfsrahmen 124 in Führungsschienen 136 parallel zum Spalt 103 zwischen den Auflagen 101 und 102 verschiebbar. (Spindelantrieb, Kettenzug, Zahnriemen od. dgl.) zugeordnet.
Der Plasmabrenner 115 kann um eine Achse 125, die an dem mit der Auflage 102 starr verbundenen Hilfsrahmen 124 geführten Schlitten 135 vorgesehen ist, mit Hilfe von Druckmittelzylindern 126 zwischen den in den Fig. 2 und -3 gezeigten Endlagen (Bereitschaftsstellung in Fig. 3, Wirkstellung in Fig. 4) verschwenkt werden. Der Plasmabrenner 115 besitzt einen an ihm vorgesehenen Anschlag 127, der, wie Fig. 4 zeigt, das genaue Ausrichten des Plasmabrenners 115 gegenüber dem Verbundglas 15 gewährleistet.
Im Plasmabrenner 115 sind an sich bekannte, in den Hg. 2 bis 5 nur schematisch angedeutete Einrichtungen 128 und 129 vorgesehen, mit denen über eine Leitung 131 zugeführtes Gas in den Plasmazustand gebracht werden kann. Solche Einrichtungen sind z.B. solche, die an das Gas ein hochfrequentes, elektrisches Feld anlegen, oder solche, die den Plasmazustand durch elektrische Entladungen oder durch Photonenstrahlen z.B. aus Lasern erzeugen. Weiters kann der Plasmazustand des zugeführten Gases mit Hilfe von Lichtbogen herbeigeführt werden.
An seinem vorderen Ende besitzt der Plasmabrenner 115 eine Austrittsöffnung 130, aus der Gas im Plasmazustand zum Abschmelzen der die Glastafeln des Verbundglases 15 verbindenden Kunststoffolie 110' in den durch Auseinanderziehen der Teile des Verbundglases 15 gebildeten Spalt 110" tritt (Hg. 5) gelangt. Dabei wird der Plasmastrahl so geregelt, daß er die im Bereich des Spaltes 110” gespannte Kunststoffolie 110' mit seiner Spitze gerade berührt. Überdies wird der Plasmastrahl so gebündelt, daß er die dem Spalt 110" benachbarten Ränder der beiden Teile des Verbundglases 15 nicht berührt.
Die für den Plasmabrenner beschriebene Arbeitsweise gilt sinngemäß auch, wenn ein Laser verwendet wird, um die Kunststoffolie 10' zu trennen.
Um die vom Exzenterbalken 120 bewirkte Vorspannung zu vergrößern, kann vorgesehen sein, daß die Förderrollen 106 der Auflage 102 unabhängig von den Förderrollen 105 der Auflage 101 betätigbar sind, so daß die vom Exzenterbalken 120 ausgeübte Vorspannung verstärkt wird.
Das Festhalten von Verbundglas 15 an den Auflagen 101 und 102 durch die Klemmeinrichtungen 113 und 114 kann dadurch unterstützt werden, daß an die nicht gezeigten Öffnungen in der luftdurchlässigen Platte 107 Unterdrück angelegt wird, so daß die Verbundglasscheibe 15 gegen die Auflagen 101 und 102 gesaugt wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Verbundglasscheibe 15 unverrückbar an den Auflagen 101 und 102 anliegt.
Die Vorrichtung kann auch im wesentlichen horizontale Auflagen 101 und 102 aufweisen. Der Plasmabrenner 115 oder der Laser kann bei wie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt, im wesentlichen lotrechten Auflagen 101 und 102 wie gezeigt "vor" oder (nicht gezeigt) "hinter" den Auflagen 101 und 102 angeordnet sein. Bei horizontalen Auflagen 101 und 102 kann der Plasmabrenner 15 oder Laser "oberhalb" oder "unterhalb" der Auflagen 101 und 102 angeordnet sein.
Die soeben beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Verbundglas 15 wird in Richtung des Pfeiles 16 mit einem Rand an den Förderrollen 105 anliegend und über das Luftkissen an der Auflage 101 anliegend herangefördert, bis die gewünschte Relativlage zu den Schneidwerkzeugen 111 und 112 erreicht ist. In dieser Phase befindet sich die Auflage 102 in derselben Ebene wie die Auflage 101. Sobald das Verbundglas 15 die gewünschte Endlage erreicht hat, wird das Verbundglas 15 durch Betätigen der Klemmeinrichtungen 113 und 114 und durch Anlegen von Unterdrück an die Öffnungen in der Platte 107 fixiert, worauf die Schneidwerkzeuge 111 und 112 zum beidseitigen Ritzen der Verbundglasscheibe 15 tätig werden.
Nach dem Ritzen wird das Verbundglas 15 zunächst nach vorne geknickt, wozu die Auflage 102 um die Achse 104 um wenige Grad nach oben verschwenkt wird. Nach diesem ersten Knickvorgang wird die Auflage 102 um die Achse 104 zum Ausführen des zweiten Knickvorganges nach unten geschwenkt. Dadurch, daß der auf der Auflage 102 aufliegende Teil des Verbundglases 15 zum Exzenterbalken 120 und gegebenenfalls von den Förderrollen 106 im Sinne einer Bewegung vom Knickbereich (Spalt 103) weg 4
AT 403 908 B belastet ist, wird beim zweiten Knickvorgang die in Fig. 5 schematisch gezeigte Stellung mit gespannter Folie 110' im Spalt 110" zwischen den Teilen des Verbundglases 15 erreicht.
Noch vor dem Beginn des zweiten Knickvorganges wurde der Plasmabrenner 115 in die in Fig. 4 gezeigte Stellung geschwenkt und gegebenenfalls schon nach dem Schwenken der Auflage 102 um 1 · nach hinten in Betrieb genommen, so daß Gas im Plasmazustand aus der Austrittsöffnung 30 austritt. Nun wird der Plasmabrenner 115 entlang des Spaltes 110" bewegt, so daß durch den aus der Austrittsöffnung 130 austretenden Plasmastrahl die Folie 110' über die ganze Länge des Spaltes 110" abgeschmolzen wird. Dabei ist es möglich, den Plasmabrenner 115 so rasch zu bewegen, daß die Folie 110’ bereits über ihre ganze Länge durchgetrennt ist, wenn der zweite Knickvorgang (Gesamtverschwenkung 4 bis 5’) beendet ist.
Hierauf wird die Auflage 102 wieder in ihre mit der Auflage 101 und mit dem Tisch 7 des Glasschneidetisches fluchtende Stellung geschwenkt, wobei auf Grund der weiter oben beschriebenen Vorspannung die Glaskanten einander im Bereich der soeben erzeugten Trennfuge (Schnittstelle) nicht mehr berühren, so daß ein Beschädigen der Glaskanten (Ausmuscheln) vermieden ist. Durch Betätigen der Förderrollen 106 nach dem Lösen des Exzenterbalkens 120 und dem Umschalten der den Öffnungen in der Platte 107 zugeführten Saugluft auf Druckluft wird der abgeschnittene Teil des Verbundglases 15 aus der Vorrichtung weg befördert.
Auf Grund des genauen Festlegens von Verbundglas in der erfindungsgemäßen Vorrichtung können von Verbundglas auch nur schmale Streifen abgetrennt werden.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform einer Vorrichtung ist eine im Maschinengestell 140 ortsfest montierte, plattenförmige Auflage 141, die unmittelbar neben dem Glasschneidetisch 1 angeordnet ist, vorgesehen. Mit Abstand vom Längsrand 142 der Auflage 141 ist im Maschinengestell 140 beweglich eine weitere Auflage 143 vorgesehen. Die weitere Auflage 143 ist im Maschinengestell 140 um eine Achse 146 verschwenkbar gelagert. Die verschwenkbare Lagerung umfaßt zwei am Rahmen der Auflage 143 montierte Druckmittelmotore 144, an deren Kolbenstangen je ein Lagerauge 145 befestigt ist, die um im Maschinengestell 140 ortsfest montierte Lagerzapfen verschwenkbar ist. In einer nicht gezeigten Ausführungsform sind die beiden Druckmittelzylinder 144 und die Lagerzapfen in der Auflageebene der Auflageplatten 141 und 143 angeordnet, wobei die Lagerzapfen auch im Bereich des dem Spalt 152 benachbarten Randes 149 der beweglichen Auflage 143 angeordnet sein können.
Am Rahmen der weiteren Auflage 143 greift ein am Maschinengestell 140 abgestützter, schräg zur Auflage 143 ausgerichteter Druckmittelmotor 147 an, der als nach zwei Richtungen wirksamer Druckmittelzylinder ausgebiidet ist, wobei beide Teile des Druckmittelzylinders 147 voneinander unabhängig betätigt werden können. Durch Betätigen des Druckmittelzylinders 147 kann die Auflage 143 gegenüber der gestellfesten Auflage 141 um die Achse 146 nach oben und nach unten verschwenkt werden.
Durch Betätigen der beiden Druckmittelmotore 144, die am Rahmen der beweglichen Auflage 143 an ihrem der starren Auflageplatte 141 benachbarten Rand 149 montiert sind, kann die bewegliche Auflage 143 von der starren Auflageplatte 141 wegbewegt werden.
An der starren Auflage 141 ist ein Klemmbalken 150 zum klemmenden Festlegen von zu teilendem Verbundglas 15 vorgesehen. Dieser Klemmbalken 150 ist an zwei Hebeln 151 montiert, die im Maschinengestell 140 an der von dem Spalt 152 zwischen den beiden Platten 141, 143 entfernten Rand 148 der ortsfesten Auflage 141 verschwenkbar gelagert sind.
Unterhalb des Spaltes 152 zwischen der gestelltesten Auflage 141 und der Auflage 143 ist im Maschinengestell 140 um eine horizontale Achse verdrehbar eine Welle 153 gelagert. Die Welle 153 trägt an ihren Enden zwei Kurbelzapfen 154, die über Schubstangen 155 mit den Enden des Klemmbalkens 150 verbunden sind. Zum Verdrehen der Welle 153 und damit zum Anheben und Absenken des Klemmbalkens 150 sind zwei an Hebelarmen 156, die an der Welle 153 befestigt sind, angreifende und mit ihren anderen Enden im Maschinengestell 140 abgestützte Druckmittelzylinder 157 vorgesehen.
An der dem Spalt 152 zwischen den beiden Auflagen 141, 143 zugewendeten Seite des Klemmbalkens 150 ist eine Führungsschiene 160 montiert, an der sowohl das an der Oberseite des Verbundglases 15 angreifende Schneidwerkzeug 111 als auch der Plasmabrenner 115 oder der Laser verschiebbar geführt sind. Das weitere, in Fig. 6 nicht gezeigte Schneidwerkzeug 112 zum Ritzen der unteren Glastafel des Verbundglases 15 ist an einer dem Spalt 152 zugekehrten Rand der starr montierten Auflage 141 vorgesehenen Führungsschiene verschiebbar geführt. Vorzugsweise werden die Ritz- bzw. Schneidwerkzeuge synchron bewegt.
Um den auf der beweglichen Auflage 143 auf liegenden Teil des Verbundglases 15 an dieser festhalten zu können, kann an ihrem dem Spalt 152 benachbarten Rand eine Reihe von Saugern 161 vorgesehen sein, oder aber es ist ein Klemmbalken 150 vorgesehen, wie er auch der ortsfesten Auflageplatte 141 zugeordnet ist. An der verschwenkbaren Auflage der Vorrichtung gemäß Fig. 6 kann auch ein Klemmbalken 5
AT 403 908 B 170 vorgesehen sein, wie er in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist.
Durch die bei der in Fig. 6 gezeigten Vorrichtung verschwenkbare Auflage 143 können die im Verbundglas 15 erzeugten Ritzlinien durch Verschwenken der Auflage 143 nach oben und nach unten geöffnet werden. Durch Betätigen der beiden Druckmittelzylinder 144 kann die Auflage 143 mit dem an ihr festgelegten Teil des Verbundglases von der feststehenden Auflage 141 wegbewegt werden, um den Spalt 110” zwischen den beiden Teilen des Verbundglases zu bilden, in dem die die Glastafeln des Verbundglases 15 verbindende Folie 110' gespannt ist, damit diese zum Abtrennen mit Hilfe des Plasmabrenners 115 oder des Lasers bereit ist.
Vorzugsweise wird das Verbundglas 15 so geteilt, daß zunächst durch Verschwenken der Auflage 143 nach oben die in der unteren Glasscheibe erzeugte Ritzlinie geöffnet wird. Dann wird durch Verschwenken der Auflage 143 nach unten mit gleichzeitigem Wegbewegen der beweglichen Auflage 143 die obere Glasscheibe gebrochen und der Spalt 110” geöffnet. Dadurch kann so wie bei der in den Fig. 2 bis 5 gezeigten Ausführungsform das Ausmuscheln der unteren Glastaafel des Verbundglases 15 verhindert werden.
Die in den Fig. 7 und 8 gezeigte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Teilen von Verbundglas besitzt ebenfalls ein Maschinengestell 140, in dem in Fig. 7 rechts eine gestellteste Auflage 141 für das zu schneidende Verbundglas montiert ist. Die gestellteste Auflage 141 ist beispielsweise mit einem Filzbelag versehen und weist Öffnungen auf, die wahlweise mit Überdruck- oder Unterdruckluft beaufschlagt werden können, so daß das Zuführen von zu teilendem Verbundglas erleichtert wird (Luftkissen) bzw. das Festhalten derselben möglich ist, wenn die Öffnungen in der Auflage 141 mit Unterdrück beaufschlagt werden.
Mit Abstand (Spalt 152) neben der gestelltesten Auflage 141 ist im Maschinengestell 140 um eine Achse 146 eine verschwenkbar Auflage 143 (links in Fig. 7) vorgesehen. Im Bereich des dem Spalt 152 zwischen den beiden Auflagen 141 und 143 zugekehrten Rand 149 der verschwenkbaren Auflage 143 sind zwei Druckmittelmotore 144 montiert, deren Kolbenstangen verschwenkbar an Auslegern 162 gelagert sind. Die Ausleger 162 sind an den beiden Seiten des Maschinengestells 140 im Bereich der gestelltesten Auflage 141 montiert. Die Achse 146, um welche die Auflage 143 verschwenkbar ist, befindet sich in der Symmetrieebene 163 des Spaltes 152 zwischen den Auflagen 141 und 143, in der auch die Schneidrädchen 111 und 112 (eines von oben und eines von unten her) sowie der Laser- oder Plasmabrenner 115 wirksam werden.
Zum Verschwenken der in Fig. 7 linken Auflage 143 ist ein Druckmittelmotor 147 vorgesehen, der an dem dem Spalt 152 zwischen den beiden Auflagen 141 und 143 gegenüberliegenden Rand 164 des Rahmens der Auflage 143 etwa in dessen Mitte angelenkt ist und sich mit seinem anderen Ende in einem gestelltesten Lager 165 abstützt.
Den beiden einander zugekehrten Rändern 149, 142 der beiden Auflagen 141 und 143 sind Klemmbalken 150 bzw. 170 zugeordnet, die auf die Auflagen 141, 143 zu absenkbar sind, um zu teilendes Verbundglas an den Auflagen 141 und 143 festzulegen. Zusätzlich können in den Auflagen 141, 143 im Bereich ihrer einander zugekehrten Ränder 149, 142 mit Unterdrück beaufschlagbare Sauger (ähnlich der Sauger 161 von Fig. 6) vorgesehen sein, um das Festhalten des zu teilenden Verbundglases 15 zu unterstützen. Insbesondere können diese Vakuumsauger auch dazu dienen, das Verbundglas, das für einen Schnitt gegenüber den Schneidwerkzeugen 111, 112 entsprechend ausgerichtet worden ist, festzulegen, bis die Klemmbalken 150, 170 abgesenkt worden sind.
Der der gestelltesten Auflage 141 zugeordnete Klemmbalken 150 wird von zwei Lenkern 151 getragen, die über Kugelzapfen 166 im Bereich des vom Spalt 152 zwischen den beiden Auflagen 141, 143 abgekehrten Randes 148 der gestelltesten Auflage 141 im Maschinengestell 140 verschwenkbar abgestützt sind. Zum Heben und Senken des Klemmbalkens 150 gegenüber der gestelltesten Auflage 141 ist der an Hand von Fig. 6 beschriebene Kurbel-Schubstangentrieb vorgesehen.
Der Klemmbalken 170 an der beweglichen Auflage wird von zwei Führungsstangen 171 geführt, die im Bereich der Enden des Klemmbalkens 170 vorgesehen sind und dort vorgesehene Führungsbuchsen durchsetzen. Zum Heben und Senken des Klemmbalkens 170 sind an seinen beiden Enden angreifende Spindelantriebe vorgesehen, deren Spindeln 172 mit dem Klemmbalken 170 verbunden sind. Die Führungsstangen 171 und die Spindelmuttern der Spindelantriebe sind am Rahmen der Auflage 143 montiert. Um ein gleichmäßiges Heben des der beweglichen Auflage 143 zugeordneten Preßbalkens 170 zu bewirken, sind die beiden Spindelantriebe mit einem gemeinsamen Antriebsmotor über Wellen gekuppelt.
An dem der gestelltesten Auflage 141 zugeordneten Klemmbalken 150 ist eine Führungsschiene 160 vorgesehen, an der über einen Schlitten 165 der Plasma- oder Laserbrenner 115 verschiebbar geführt ist. Zum Verstellen des Plasma- oder Laserbrenners 115 entlang des Spaltes 152 zwischen den beiden Auflagen 141, 143 in der Symmetrieebene 163 ist ein Endlosriemenantrieb 167 vorgesehen, mit dem der 6
AT 403 908 B
Plasma- oder Laserbrenner 115 gekuppelt ist.
Das Schneidwerkzeug 111, das von oben her auf das Verbundglas einwirkt, ist ebenfalls auf der Führungsschiene 160 geführt. Das Schneidwerkzeug 112, das von unten her auf das Verbundglas 15 einwirkt, um dessen untere Scheibe zu ritzen, ist auf einer (in Fig. 7 und 8 nicht gezeigten) Führungsschiene geführt ist, die an dem dem Spalt 152 zwischen den beiden Auflagen 141, 143 zugekehrten Rand 142 der gestelltesten Auflage 141 befestigt ist.
Der der beweglichen Auflage 143 zugeordnete Preßbalken 170 trägt eine Laufschiene 193, die zum anderen Preßbalken 150 hin weist.
Auf im Maschinengestell 140 montierten Führungsschienen 182 sind beidseits der beweglichen Auflage 143 Schlitten 181 geführt, die an nach oben ragenden Armen 186, die miteinander verbunden sind, eine Anschlagleiste 180 tragen. Die Anschlagleiste 180 ist an den Armen 186 um eine zur Auflage 143 parallele Achse verschwenkbar gelagert, so daß sie angehoben oder abgesenkt werden kann. Hiezu ist die Anschlagleiste 180 an Lenkern 183 befestigt, die mit einer Welle 184 gekuppelt sind, an der ein Druckmittelzylinder 185 über einen Hebelarm 187 angreift. Das Anheben und Absenken der Anschlagleiste 180 dient dazu, die Bewegungen der verschwenkbaren Auflage 143 und den Transport von Verbundglas 15 oder von Glastafeln nicht zu behindern. Die Anschlagleiste 180 und die zu ihr gehörenden Vorrichtungsteile sind nicht unbedingt erforderlich. Sie können entfallen, wenn mit den Anschlagteilen 13 an der Schneidbrücke 2 des Glasschneidetisches 1 das Auslangen gefunden wird. Dies wird in den meisten Fällen so sein.
Um das Durchbiegen der Klemmbalken 150, 170, wenn diese Verbundglas 15 gegen die Auflagen 141 und 143 pressen, zu verhindern, sind in der Mitte beider Klemmbalken 150, 170 nach oben weisende Steher 195 (Fig. 8) vorgesehen, von welchen Zugstangen 196 zu den beiden Enden der Klemmbalken 150, 170 geführt und dort befestigt sind. Durch Vorspannen der Zugstangen 196 werden auch die Klemmbalken 150, 170 vorgespannt, so daß sie Verbundglas 15 gleichmäßig über die gesamte Länge gegen die ihnen jeweils zugeordnete Auflage 141 bzw. 143 drücken. Eine ähnlich aufgebaute Versteifung mit nach unten weisenden Stehern kann an den dem Spalt 152 benachbarten Rändern 142, 161 der Auflagen 141, 143 bzw. den dort befindlichen Teilen des Maschinengestells bzw. des Rahmens der Auflagen vorgesehen sein.
Wie insbesondere die Fig. 8 zeigt, ist an dem Schlitten 165, der die Plasma- oder Laserkanone 115 trägt und der auf der Führungsschiene 160 läuft, eine Spreizeinrichtung 190 vorgesehen. Diese Spreizeinrichtung 190 trägt an ihrer der Laufschiene 193 am der beweglichen Auflage 143 zugeordneten Klemmbalken 170 zugekehrten Seite wenigstens eine, im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Laufrollen 191, die frei drehbar in dem Träger 197 der Spreizeinrichtung 190 gelagert sind.
Die Spreizeinrichtung 190 hat folgende Funktion: Nachdem in der beschriebenen Vorrichtung eingespanntes Verbundglas 15 beidseitig geritzt und durch Verschwenken der beweglichen Auflage 143 um ihre Achse 146 zunächst nach oben und dann nach unten gebrochen wurde, muß das Verbundglas 15 im Bereich der Ritzlinie auseinandergezogen werden, damit sich der Spalt 110" bildet, in dem die die Scheiben des Verbundglases 15 verbindende Kunststoffolie 110' mit Hilfe des Plasma- oder Laserbrenners 115 durchgetrennt werden kann. Dieses Auseinanderziehen wird durch Betätigen der beiden Druckmittelmo-tore 144 an den Seitenrändern der beweglichen Auflage 143 bewirkt. Insbesondere bei dickeren Folien 110' in Verbundglas 15 ergibt sich dabei das Problem, daß sich die Klemmbalken 150, 170 in der von den Auflagen 141, 143 definierten Ebene durchbiegen, also aufeinanderzu konvex gekrümmt sind. Dieses Durchbiegen kann auch durch eine kräftige Dimensionierung der Klemmbalken 150, 170 nicht ohne weiteres verhindert werden. Das Öffnen des Spaltes 110" ist daher schwierig.
Um das Bilden des Spaltes 110" zwischen den beiden Teilen des zu teilenden Verbundglases 15 ohne übermäßige Dimensionierung der Klemmbalken 150, 170 zu ermöglichen, ist die Spreizvorrichtung 190 vorgesehen. Die Spreizvorrichtung 190 ist, bezogen auf die Bewegungsrichtung (Pfeil 192) der Plasmaoder Laserkanone 115, vor dieser angeordnet und drückt die beiden Klemmbalken 150, 170 von einem Ende her beginnend und zum anderen hin fortschreitend auseinander, wenn sie zwischen den beiden Klemmbalken 150, 170 durchgeschoben wird.
Dabei genügt es, die Klemmbalken 150, 170 nur ganz wenig auseinander zu bewegen (wenige Zehntelmillimeter, z.B. 0,5 mm), damit der Strahl aus Gas im Plasmazustand oder der Laserstrahl die Folie 110' durchtrennen kann. Durch die Spreizvorrichtung wird die Durchbiegung der beiden Klemmbalken 150, 170 in einer zu den Auflagen 141, 143 parallelen Ebene verhindert bzw. aufgehoben und die Kraft, die zum Auseinanderziehen benötigt wird, erheblich verringert. Dieses Öffnen des Spaltes 15" ist in Fig. 8 der Übersichtlichkeit wegen übertrieben stark dargestellt.
Wenngleich eine Spreizeinrichtung 190 mit einer an der Laufschiene 193 angreifenden Druckrolle 191 denkbar ist, empfiehlt es sich, wenigstens zwei oder auch mehrere solcher in einem gemeinsamen oder in getrennten Trägern 197 Druckrollen 191 vorzusehen, deren Abstand von der Führungsschiene 160 entgegen der Bewegungsrichtung der Spreizeinrichtung 190, wenn diese betätigt wird, zunimmt. 7
AT 403 908 B
Es ist noch nicht erforderlich, die Spreizeinrichtung 90 auf dem Schlitten 165 zu montieren, der auch den Plasma- oder Laserbrenner 115 trägt, wenngleich diese Ausführungsform wegen der einfachen Konstruktion bevorzugt wird.
Weiters ist es möglich, bezogen auf die Bewegungsrichtung, nach der Spreizeinrichtung 190 und vorzugsweise auch nach dem Plasma- oder Laserbrenner 115 Stützglieder 190' vorzusehen, die den Spalt 110" offenhalten, indem sie die Klemmbalken 150, 170 auseinanderhalten. Diese Stützglied er 190' können durch flexible Mittel (z.B. Ketten) mit dem Schlitten 161, der die Spreizeinrichtung 190 trägt, gekuppelt sein, so daß sie beim Vorwärtsschieben der Spreizeinrichtung 190 nach und nach in den Spalt 152 zwischen den beiden Klemmbalken 150, 170 bewegt (gezogen) werden.
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß in den Fig. 7 und 8 die beiden Schneidwerkzeuge 111, 112 der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt sind.
Bei der schematisch in Fig. 9 gezeichneten Arbeitsweise zum Teilen von Verbundglas 15 werden, nachdem der Bruch in beiden Glastafeln des Verbundglases 15 im Bereich der Ritzlinie geöffnet worden ist, so daß eine durchgehende Bruchlinie 212 in beiden Glastafein vorliegt, die beiden Teile des Verbundglases 15 in einer Ebene ausgerichtet. Der Laserstrahl wird von der Lasereinrichtung 215 von einer Seite her im Bereich der Bruchlinie 212 in diese gerichtet, so daß er die zwischen den beiden Glastafein vorgesehene Verbundfolie abschmilzt.
Bei der in Fig. 10 gezeigten Variante wird das Verbundglas 15 zum Öffnen des Bruches entlang der Ritzlinien zunächst nach oben und dann nach unten gebogen oder geknickt, indem man die Teile des Verbundglases 15 gegeneinander verschwenkt. Dies wird bevorzugt so ausgeführt, daß ein Teil des Verbundglases 15 festgehalten wird und der andere gegenüber diesem Teil nach unten verschwenkt wird, wie dies für den in Fig. 10 rechten Teil des Verbundglases 15 gezeigt ist. Im Bereich der Bruchlinie 212 bildet sich dann ein keilförmiger Spalt, der sich von oben nach unten verjüngt. Dabei wird bevorzugt so vorgegangen, daß die Kanten des Verbundglases 15 auf einer Seite (in Fig. 10 oben) einen Abstand voneinander aufweisen, wogegen sie auf der anderen Seite (in Fig. 10 unten) aneinander anliegen. Dadurch ergeben sich keine Schwierigkeiten mit dem Festhalten der Teile des Verbundglases 15, da sich diese im Bereich ihrer aneinander anliegenden Kanten aneinander abstützen. Die beim Abstützen der Teile des Verbundglases 15 aneinander auftretenden Kräfte können aber klein gehalten werden, da die Teile des Verbundglases 15 beim Verschwenken des einen Teiles gegenüber dem anderen Teil voneinander weg bewegt werden oder wenigstens in Richtung voneinander weg, d.h. quer zur Bruchlinie 212 vorgespannt werden.
In den so gebildeten, sich keilförmig verjüngenden Spalt wird der Laserstrahl aus der Lasereinrichtung 215 gerichtet, so daß die Kunststoffolie, welche die beiden Glasscheiben des Verbundglases 15 miteinander verbindet, problemlos abgeschmolzen werden kann.
Es ist nicht erforderlich, das Öffnen des Bruches entlang einer Ritzlinie im Verbundglas in einem Arbeitszug (wie beschrieben) mit dem Durchtrennen der Kunststoffolie auszuführen, wenngleich diese Arbeitsweise bevorzugt ist, da das Verbundglas 15 dann nicht mehr neu gegenüber der Laservorrichtung 215 ausgerichtet werden muß.
Die in Fig. 11 gezeigte Vorrichtung besitzt zwei Auflagen 301 und 302, die zum Erleichtern des Antransportes auch als Luftkissentische ausgebildet und/oder mit Fördermitteln (Transportbänder) ausgerüstet sein können. Die Auflagen 301 und 302 sind in einem Maschinengestell 303 montiert, wobei die Auflage 301 im Maschinengestell 303 starr montiert ist, wogegen die Auflage 302 um eine Achse 304 verschwenkbar (Pfeil 305) ist. Da die Auflage 302 über wenigstens zwei Druckmittelmotore 306 an den maschinengestellfesten Lagern 308 befestigt ist, kann sie zusätzlich im Sinne des Doppelpfeiles 309 von der Auflage 301 wegbewegt und an diese wieder angenähert werden. Zum Ausführen der Schwenkbewegung der Auflage 302 relativ zur Auflage 301 ist wenigestens ein Druckmittelmotor 310 vorgesehen, der vorzugsweise ein doppelt wirkender Druckmittelmotor ist, dessen Null-Stellung der Lage der Auflage 302 entspricht, in der diese parallel zur Auflage 301 ausgerichtet ist.
Wie aus Fig. 11 ersichtlich, ist die Schwenkachse 304 der Auflage 302 im Bereich der Mitte des Spaltes 307 zwischen den beiden Auflagen 301 und 302 und im wesentlichen in der Höhenlage der Oberseiten der Auflagen 301 und 302 vorgesehen. Im Bereich dieses Spaltes 307 zwischen den Auflagen 301 und 302 ist ein nicht gezeigtes, oberes Ritzwerkzeug, das parallel zur Achse 304, d.h. in Richtung des Spaltes 307 zwischen den Auflagen 301 und 302 verschiebbar ist, und ein nicht gezeigtes, unteres Ritzwerkzeug, das parallel zur Achse 304, d.h. in Richtung des Spaltes 307 senkrecht zur Bildebene der Fig. 11 verschiebbar ist. Mit Hilfe der Ritzwerkzeuge wird das zu teilende Verbundglas dort geritzt, wo es geteilt (Linie 20 in Fig. 1) werden soll (der Übersichtlichkeit wegen sind diese Ritzwerkzeuge nicht dargestellt).
Weiters ist im Bereich des Spaltes 307 eine Einrichtung 315 zum Durchtrennen der zwischen den Glastafeln von Verbundglas 15 vorgesehenen Kunststoffolie vorgesehen. Diese Einrichtung 315 ist im 8

Claims (6)

  1. AT 403 908 B gezeigten Ausführungsbeispiel eine Lasereinrichtung 316, die auf einer Führungsschiene 317 von einem Antrieb 318 (beispielsweise ein Endlosriemenantrieb) senkrecht zur Bildebene der Fig. 11 verschiebbar ist. Anstelle der Lasereinrichtung 316 können auch die weiter oben erwähnten Einrichtungen zum Durchtrennen der Kunststoffolie vorgesehen sein. 5 Um das zu teilende Verbundglas 15 an den Auflagen 301 und 302 festlegen zu können, ist in jeder Auflage 301 und 302 wenigstens eine Reihe 330 aus Saugern 331, die über nicht gezeigte Leitungen mit einer Unterdruckquelle verbunden sind, vorgesehen. Diese Saugerreihen 330 sind in der Nähe des dem Spalt 307 benachbarten Randes der Auflagen 301 und 302 vorgesehen. Wie insbesondere aus Fig. 12 ersichtlich, sind die Reihen 330 (Saugerleisten) aus mehreren unmittelbar io nebeneinander angeordneten Einzelsaugern 331 gebildet. Die Sauger 331 können unabhängig voneinander mit Unterdrück beaufschlagt werden, so daß nur diese Sauger 331 mit Unterdrück beaufschlagt werden, die von Verbundglas 15 zur Gänze abgedeckt sind. Die außerhalb des Verbundglases 15 liegenden Sauger 331 oder die nur teilweise abgedeckten Sauger 331 werden nicht mit Unterdrück beaufschlagt. Hiezu kann eine automatische Steuerung vorgesehen sein, welche die Breite des Verbundglases 15 erfaßt und die abge-75 ' deckten Sauger 331 aktiviert. Den Saugern 331 können aber auch Ventile zugeordnet sein, die schließen, wenn sich im Sauger kein Unterdrück aufbaut. Es kann auch eine Ausführungsform der Vorrichtung vorgesehen und zum Teilen von Verbundglas 15 verwendet werden, bei welcher die eine Auflage gegenüber der anderen Auflage nicht verschwenkbar ist. Bei dieser Ausführungsform wird zum Teilen des Verbundglases 15 (Öffnen der Bruchlinien entlang einer 20 vorher erzeugten Ritzlinie), wie in Fig. 13 angedeutet, erst von der einen und dann von der anderen Seite her mit einer Druckrolle 335 auf das Verbundglas 15 gedrückt, so daß sich die Ritzlinie in der jeweils gegenüberliegenden Glastafel des Verbundglases 15 öffnet, wie dies in Fig. 13 für die untere der beiden Glastafeln gezeigt ist. Bei dieser Ausführungfsorm braucht also das Verbundglas 15 zum Brechen nicht mehr zunächst zur 25 einen und dann zur anderen Seite geknickt werden. Auch bei dieser Ausführungsform kann es vorteilhaft sein, wenn die eine Auflage gegenüber der anderen Auflage verschiebbar ist, um die beiden Teile des Verbundglases im Bereich der Bruchlinie voneinander wegzubewegen, damit die Einrichtung 315 zum Durchtrennen der Kunststoffolie wirksam werden kann. 30 Es ist noch darauf hinzuweisen, daß bei allen in Fig. 2 bis 13 beschriebenen Ausführungsformen von Vorrichtungen zum Teilen von Verbundglas die dem Glasschneidetisch 1 (Fig. 1) benachbarte Auflage schmäler als dargestellt ausgeführt sein kann, da diese Auflage weitgehend von der Auflage 7 des Glasschneidetisches 1 gebildet wird. Die dem Glasschneidetisch 1 benachbarte Auflage ist bevorzugt gerade so breit, daß die Einrichtung zum Festlegen von Verbundglas (Saugerreihe und/oder Klemmbalken) 35 Platz findet, soferne diese nicht ohnedies in die Auflage 7 des Glasschneidetisches 1 integriert ist (in diesem Fall kann die dem Glasschneidetisch 1 benachbarte Auflage, oder der entsprechende Teil der Auflage 11 von Fig. 1 überhaupt entfallen). Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden: Eine Anordnung zum Teilen von Verbundglas 15 besteht aus einer Vorrichtung 10 zum Teilen von 40 Verbundglas 15, und einem Glasschneidetisch 1 mit einer entlang seiner Auflage 7 verfahrbaren Schneidbrücke 2, auf der ein Schneidkopf 4 zum Ritzen von Glastafeln verfahrbar ist. Die Vorrichtung 10 zum Teilen von Verbundglas 15 ist an einer der parallel zur Schneidbrücke 2 verlaufenden Seiten des Glasschneidetisches 1 angeordnet. An der Schneidbrücke 2 des Glasschneidetisches 1 ist ein Anschlag 13 zum Ausrichten von Verbundglas 15 in der Vorrichtung zum Teilen von Verbundglas 15 gegenüber den 45 Ritzwerkzeugen vorgesehen. So wird Stellfläche eingespart und die Schneidbrücke 2 mit dem an ihr vorgesehenen Anschlag 13 kann zum Ausrichten von Verbundglas 15 gegenüber der Einrichtung zum Ritzen der Glastafel des Verbundglases 15 dienen. Auch kann die Vorrichtung 10 zum Teilen von Verbundglas 15 schmäler ausgeführt sein, bzw. überhaupt nur eine Auflage aufweisen. so Patentansprüche 1. Anordnung zum Teilen von Verbundglas (15), bestehend aus einer eigentlichen Vorrichtung (10) zum Teilen von Verbundglas (15), und einem Glasschneidetisch (1) mit einer entlang einer Auflage (7) verfahrbaren Schneidbrücke (2), auf der ein Schneidkopf (4) zum Ritzen von Glasscheiben verfahrbar 55 ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) zum Teilen von Verbundglas (15) an einer der parallel zur Schneidbrücke (2) verlaufenden Seiten des Glasschneidetisches (1) angeordnet ist, und daß an der Schneidbrücke (2) des Glasschneidetisches (1) ein Anschlag (13) für das zu teilende Verbundglas (15) vorgesehen ist. 9 AT 403 908 B
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Anschlag von wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Anschlagteiien (13) gebildet ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Anschlag (13) aus einer der Auflagefläche (7) des Glasschneidetisches (1) angenäherten Wirkstellung in eine von dieser entfernte Stellung und wieder zurück verstellbar ist.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) zum Teilen von Verbundglas zwei an sich bekannte parallel zur Schneidbrücke (2) des Glasschneidetisches (1) ausgerichtete Reihen von Saugern zum Festlegen des zu teilenden Verbundglases (15) während des Ritzens und Brechens aufweist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Vorrichtung (10) zum Teilen von Verbundglas (15) zum Festlegen des zu teilenden und zu brechenden Verbundglases (15) wie an sich bekannt Klemmeinrichtungen zum Festlegen des Verbundglases (15) aufweist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Glasschneidetisch (1) abgekehrte Auflage (11) der Vorrichtung (10) zum Teilen von Verbundglas (15) als Luftkissen-und/oder als Band- oder Rollenförderer für den Transport von Glasscheiben und/oder Verbundglas (15) ausgebildet ist. Hiezu 9 Blatt Zeichnungen 10
AT0132194A 1993-12-13 1994-07-04 Anordnung zum teilen von verbundglas AT403908B (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0132194A AT403908B (de) 1994-07-04 1994-07-04 Anordnung zum teilen von verbundglas
US08/596,181 US5704959A (en) 1993-12-13 1994-12-12 Device for dividing laminated glass
ES95901983T ES2101606T3 (es) 1993-12-13 1994-12-12 Dispositivo para la particion de vidrio compuesto.
AU11024/95A AU1102495A (en) 1993-12-13 1994-12-12 Device for splitting multilayer glass
PCT/AT1994/000193 WO1995016640A1 (de) 1993-12-13 1994-12-12 Vorrichtung zum teilen von verbundglas
DE59402391T DE59402391D1 (de) 1993-12-13 1994-12-12 Vorrichtung zum teilen von verbundglas
AT95901983T ATE151391T1 (de) 1993-12-13 1994-12-12 Vorrichtung zum teilen von verbundglas
DE19949419880 DE9419880U1 (de) 1993-12-13 1994-12-12 Vorrichtung zum Teilen von Verbundglas
DE19944444184 DE4444184C2 (de) 1993-12-13 1994-12-12 Vorrichtung zum Teilen von Verbundglas
EP19950901983 EP0708741B1 (de) 1993-12-13 1994-12-12 Vorrichtung zum teilen von verbundglas
IT95MI000005 IT236576Y1 (it) 1994-07-04 1995-01-05 Dispositivo per la divisione di vetro stratificato
EP95890096A EP0691311A1 (de) 1994-07-04 1995-05-19 Anordnung zum Teilen von Verbundglas
DE29508648U DE29508648U1 (de) 1994-07-04 1995-05-24 Einrichtung zum Teilen von Verbundglas
DE19519093A DE19519093C2 (de) 1994-07-04 1995-05-24 Anordnung zum Teilen von Verbundglas mit einer Vorrichtung zum Teilen von Verbundglas und einem Glasschneidetisch
US08/863,558 US5944244A (en) 1994-07-04 1997-05-27 Apparatus for dividing laminated glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0132194A AT403908B (de) 1994-07-04 1994-07-04 Anordnung zum teilen von verbundglas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA132194A ATA132194A (de) 1997-11-15
AT403908B true AT403908B (de) 1998-06-25

Family

ID=3511366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0132194A AT403908B (de) 1993-12-13 1994-07-04 Anordnung zum teilen von verbundglas

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5944244A (de)
AT (1) AT403908B (de)
DE (2) DE29508648U1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090726B1 (de) * 1999-01-11 2004-06-16 Beldex Corporation Ritzwerkzeug
US6810784B1 (en) * 1999-03-26 2004-11-02 Billco Manufacturing, Inc Glass workpiece transporting and locating system
AT408652B (de) * 1999-04-13 2002-02-25 Lisec Peter Vorrichtung zum teilen von verbundglas
AT407873B (de) * 1999-12-13 2001-07-25 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen von folien in verbundglas
DE10127248A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-12 Hegla Fahrzeug Und Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen von Verbundglastafeln
RU2266263C2 (ru) * 2002-10-04 2005-12-20 Текнопат Аг Способ перемещения и позиционирования листов стекла и устройство для его осуществления
ITUD20020255A1 (it) * 2002-12-05 2004-06-06 Map Di Tonello Bruno & C Snc Apparecchiatura per il taglio di lastre di vetro
JP4899062B2 (ja) * 2004-06-03 2012-03-21 エルリコン ソーラー アクチェンゲゼルシャフト,トリューブバハ 工作物を収容するテーブル及びそのテーブル上で工作物を処理する方法
US20060021977A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Menegus Harry E Process and apparatus for scoring a brittle material incorporating moving optical assembly
ITTO20080753A1 (it) * 2008-10-14 2010-04-15 Biesse Spa "procedimento e macchina per eseguire il troncaggio di lastre di vetro stratificate"
US8910548B2 (en) * 2011-08-29 2014-12-16 Mestek Machinery, Inc. Duct wrap dispenser
KR102048921B1 (ko) * 2012-06-20 2019-11-27 삼성디스플레이 주식회사 셀 절단 장치 및 셀 절단 방법
US20140103088A1 (en) * 2012-10-16 2014-04-17 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Breaker and breaking method for liquid crystal panel
ITUB20152791A1 (it) * 2015-08-03 2017-02-03 Bottero Spa Macchina da taglio per il taglio di una lastra di vetro
CN105217360B (zh) * 2015-11-03 2017-09-29 宁波普利达智能科技应用有限公司 一种取带状物体的机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330473A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Verbundglas

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156390A (en) * 1960-11-04 1964-11-10 Brockway Glass Co Inc Glass cutting machine
GB944143A (de) * 1961-07-14 1900-01-01
DE1627153A1 (de) * 1967-08-24 1970-10-22 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Metallband
DE2234674B2 (de) * 1972-07-14 1976-01-02 Stumpf, Guenter, 7421 Mehrstetten Steuermuster-Vorlage für eine durch eine Fotozellen-Abtasteinrichtung gesteuerte Koordinaten-Schneidmaschine
US4221150A (en) * 1978-11-24 1980-09-09 Optical Coating Laboratory, Inc. Glass scribing apparatus
US4382728A (en) * 1979-10-25 1983-05-10 The Boeing Company Workpiece retaining pressure-foot assembly for orthogonally movable machine tool
DE3230554C2 (de) * 1982-04-28 1984-07-26 GTI Glastechnische Industrie Peter Lisec, GmbH, Amstetten Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Verbundglas
US4514246A (en) * 1982-11-03 1985-04-30 Gerber Garment Technology, Inc. Method of cutting and labeling sheet material
DE3521210C1 (de) * 1985-06-13 1986-03-06 Jenkner, Erwin, 7261 Gechingen Vorrichtung zum Abstuetzen eines auf einer Plattenaufteilsaege hergestellten langen und schmalen Werkstueckpakets
EP0490020B1 (de) * 1990-12-13 1994-04-13 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine, insbesondere Schneidmaschine
US5141212A (en) * 1991-04-08 1992-08-25 Ekstrom Carlson & Co. Vacuum chuck with foam workpiece-supporting surface
WO1993004992A1 (en) * 1991-09-07 1993-03-18 Bando Kiko Co., Ltd. Machine for bend-cutting glass plate
FR2681278A1 (fr) * 1991-09-18 1993-03-19 Shima Seiki Mfg Dispositif de coupe d'un materiau en feuilles, notamment du textile.
US5398579A (en) * 1992-04-16 1995-03-21 Bando Kiko Co., Ltd. Glass plate cutting device
US5379815A (en) * 1993-08-13 1995-01-10 Brazell; Kenneth M. Foldable extension table for a circular table saw
ATE151391T1 (de) * 1993-12-13 1997-04-15 Peter Lisec Vorrichtung zum teilen von verbundglas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330473A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Verbundglas

Also Published As

Publication number Publication date
DE29508648U1 (de) 1995-08-03
ATA132194A (de) 1997-11-15
DE19519093A1 (de) 1996-01-11
US5944244A (en) 1999-08-31
DE19519093C2 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Verbundglas
DE4123929C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Flachglastafeln
AT403908B (de) Anordnung zum teilen von verbundglas
DE602005002072T2 (de) Eine Bearbeitungsstation zur Bearbeitung von Scheiben aus Glas, Marmor oder ähnlichem Material mittles eines automatisierten Systems zum Laden der Scheiben
EP1997595B1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden von Bandmaterial, insbesondere von Textil- oder Stahlcordbändern
EP0564758B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Glastafeln in Zuschnitte
EP0708741B1 (de) Vorrichtung zum teilen von verbundglas
WO2004048284A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bewegen von glastafeln beim bearbeiten derselben
DE3504581A1 (de) Steinsaege zum zerteilen von steinplatten oder dergl.
EP1044930B1 (de) Vorrichtung zum Teilen von Verbundglas
EP1350769A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Teilen von vertikalen Glasplatten
DE1471984B2 (de) Vorrichtung zum brechen von glasscheiben laengs einer oder mehreren sich in bewegungsrichtung der glasscheibe erstrecken den ritzlinien
EP0144061B1 (de) Vorrichtung zum fördern von geschnittenen Metallteilen
EP1332821B1 (de) Schere zum Abtrennen von Abschnitten von einem mittels einer Greifervorrichtung durchgezogenen Materialband, insbesondere einem Stahlcordband
DE4015366C1 (de)
EP0878251B1 (de) Transferpresse mit seitlicher Haltemittelablage an einem bewegbaren Pressentisch
EP0691311A1 (de) Anordnung zum Teilen von Verbundglas
AT403689B (de) Verfahren und vorrichtung zum teilen von verbundglas
DE19700950C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbrechen der Randstreifen einer nach einem vorgegebenen Umriß auf einem Glasscheibenrohling eingeritzten Glasscheibe
DE3202443C2 (de)
DE2656116C3 (de) Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von flexiblen Paneelen auf einem unterhalb eines Endlosförderers angeordneten Stapeltisch
AT399144B (de) Verfahren und vorrichtung zum brechen von glastafeln
AT404131B (de) Vorrichtung zum teilen von verbundglas
DE3246720A1 (de) Vorrichtung fuer die manipulation von pressgut im zuge der herstellung und/oder verguetung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
AT399866B (de) Verfahren und vorrichtung zum brechen von glastafeln

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee