EP0876977A1 - Verfahren für das Beschicken einer Verarbeitungsmaschine mit Druckprodukten und Vorrichtung zu dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren für das Beschicken einer Verarbeitungsmaschine mit Druckprodukten und Vorrichtung zu dessen Durchführung Download PDF

Info

Publication number
EP0876977A1
EP0876977A1 EP98810356A EP98810356A EP0876977A1 EP 0876977 A1 EP0876977 A1 EP 0876977A1 EP 98810356 A EP98810356 A EP 98810356A EP 98810356 A EP98810356 A EP 98810356A EP 0876977 A1 EP0876977 A1 EP 0876977A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
storage device
products
speed
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98810356A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0876977B1 (de
Inventor
Heinz Boss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Publication of EP0876977A1 publication Critical patent/EP0876977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0876977B1 publication Critical patent/EP0876977B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/22Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device moving in direction of plane of articles, e.g. for bodily advancement of fanned-out piles
    • B65H1/225Round stack feeders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/28Feeding articles stored in rolled or folded bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • B65H2301/42134Feeder loader, i.e. picking up articles from a main stack for maintaining continuously enough articles in a machine feeder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/30Numbers, e.g. of windings or rotations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the invention relates to a method for loading a Processing machine with flat products, such as printed sheets, Cards, samples or the like. According to the preamble of the claim 1.
  • the single unwinding station which is characterized by the inclusion of a roll, is less expensive and takes up less space, but makes it necessary to interrupt the processing machine or the saddle stitcher if an empty roll core has to be replaced by a new roll.
  • the processing machine can therefore not be used optimally and the processing suffers a certain unproductivity.
  • the double unwinding station avoids this disadvantage in that when a winder runs empty, the winder prepared next door can be switched on immediately via a switch.
  • the present invention is based on the object Method and device according to the preamble of the claims 1 and 11 so that the disadvantages when using a single or double unwind station avoided and the benefits retained.
  • a device for carrying out the method, which is a drivable for removing the flat products Has storage device, which by a conveyor with a processing machine that processes the products is connected, this device according to the features of claim 9 is distinguished.
  • FIG. 1 and 2 show a device 1 according to the invention for loading a processing machine 2.
  • the latter is, for example, a collating machine, from which a stack magazine 4 belonging to a known feeder 3 and loaded with printed sheets 6 and a channel-like collecting device 5 can be seen.
  • the printed sheets 6 are provided for processing in a storage device designed as a winding 12 and — as can be seen — on the way to the processing machine 2.
  • the winding 12 has a core 7 which is rotatably supported in a stand 8.
  • the layers wound around the core 7, the printed sheets 6 occurring in a scale formation, are held on the core 7 by winding tapes 9, one end of a winding tape 9 being fastened to the core 7 and the other to a roller 11 mounted in a tape magazine 10 .
  • the band magazine 10 is fastened to the frame 8 and the roller 11 is coupled to the output shaft of a geared motor M R in coordination with the winding 12.
  • Processing machine 2 and winding 12 are connected by a conveying device 13 so that when the scaled sheets 6 are unwound from the winding 12, which can be driven over the axis of the winding core 7 or, as illustrated, with its conveyor belt 19 over its circumference, the latter onto the first one in the conveying direction Conveying element 14, the conveying elements 14 to 18 forming the conveying device 13 arrive.
  • the conveyor belts 19 to 21 usually used for direct loading of a processing machine 2 are provided, of which the first 19 in the conveying direction is placed on the circumference of the winding by means of a lifting element 23 acting on an arm 22.
  • the winding is emptied via the driven conveyor belt 19 to the subsequent conveyor belts 20, 21, which are articulated on the arm 22, in such a way that an undisturbed conveying flow can occur.
  • the arm 22 is in turn pivotally mounted on a stand 23.
  • a sensor F 8 gives a signal when the arm 22 is raised to such an extent that the supply on the roll has been removed except for a remaining stock.
  • the product memory shown consists of five memory sections connected in series, respectively.
  • the conveyor elements 14 to 17 are each formed by two laterally offset endless belts 24, 25 and a deflection roller 26 and a plurality of deflection rollers 27, around which the belts form a support for the printed sheets 6.
  • the conveying elements 14 to 17 of the exemplary embodiment shown each have a longer flat section and an adjoining approximately circularly curved section on which the printed sheets 6 are transported, the flat section being guided by two deflecting rollers 27, 27 'and the undershot area of the deflecting roller 26 is formed.
  • the upward circular section, on which the printed sheets 6 are transported, is determined inwardly by the deflection roller 26 and outwardly by the circumferential belts 24, 25, the latter subsequently forming the conveying end on the flat section of the conveying element 14 a guide roller 28 and a deflecting roller 27 return to the deflecting roller 27 '.
  • the flat section of the second conveying element 15 adjoins the conveying end of the conveying element 14.
  • the conveying end of the conveying device 13 forms the flat conveying element 18, which is formed from two spaced apart belts 24, 25 which run around deflection rollers 27.
  • a conveyor belt 29 is provided as a transition from the conveyor device 13 to the stack magazine 4, with which the incoming printed sheets 6 are taken over by an acceleration device 30.
  • Conveyor belt 29 is also driven by a separate motor M B.
  • the conveying elements 14 to 18 can be driven by electric motors M 1 to M 5 which can be controlled individually or in association with a plurality of conveying elements 14 to 18 and which act on a deflecting roller 26 or deflecting roller 27 of a conveying element 14 to 18.
  • One of the deflecting rollers 27 of a conveyor element 14 to 17, which receives the belts 24, 25, is advantageously flexibly supported, so that shingled streams of different thicknesses can pass through the curved sections of the conveyor elements 14 to 17.
  • Fig. 2 are further, the exemplary embodiment according to Fig. 1 entered additional information and then described.
  • a sensor F 1 to F 6 is arranged at the upstream end of a conveying element 14 to 18.
  • An additional analog sensor F 7 for example a level sensor, is arranged in the machine 2. It controls the motors M 1 to M 5 and M R in such a way that, in normal operation, the winding belt 9, all the conveyor belts 19 to 21 and the conveying elements 14 to 18 and the conveyor belt 29 have the same speed and run so fast that the machine 2 delivers the one supplied Scale 31 resp. can reliably process the product flow.
  • Sensor F 7 shows an embodiment of the control device 40 with which the motors M are controlled.
  • Sensor F 7 controls a first frequency converter FU 1 , the frequency of which drives all motors M 1 -M 5 , M R , M B in normal operation.
  • the signal from the sensor is also connected to two further frequency converters FU R and FU 2 via two multipliers 41, 42, which multiply this signal by an adjustable factor each.
  • the frequency of these converters is, for example, a factor 5 higher than the frequency of the converter FU 1 .
  • the motors M R , M B and M 1 -M 4 are in function of the signals from the sensors, F 1 -F 8 and a start signal via a circuit 44-49 either with the frequency of the converter FU 1 or with the frequency of one of the FU R or FU 2 powered.
  • FIG. 3 shows normal operation, in which all tapes run at the same speed and controlled by the sensor F 7 .
  • Circuits 44-49 connect all motors M to the converter FU 1 .
  • the scale 31 is the same thickness everywhere.
  • FIG. 4 shows the situation shortly before the end of the product supply on the winding core 7.
  • sensor F 8 has responded and switched over the circuit 44 so that the motor M R and with it the motors of the belts 19 to 21 with, for example, the run five times the speed of the other belts.
  • all the conveying elements 14 to 18 are filled with the thick scale 31 'when the winding core 7 is empty, as shown in FIG. 5.
  • the sensor F 1 determines the end of the scale 31 ', switches off the motor M R via the circuit 44 and initiates the winding change.
  • the sensor F 2 -F 5 When the end of the thick scale 31 'passes the sensor F 2 -F 5 at the downstream end of the conveying elements 14 to 17, the sensor F 2 -F 5 successively connect the relevant motors M 1 -M 4 via the circuits 45-48 the higher frequency of the converter FU 2 .
  • the motor M R is connected to the converter FU R by a start signal on the circuit 44.
  • the belts 9 and 19 to 21 thus run at a higher speed than at least the last conveyor element 18.
  • a logic circuit 50 in which the signals F 1 -F 6 are linked, all circuits 44-48 are reset to their basic position via a reset input R as soon as the new, thin scale 31 runs onto a conveying element 14 to 18, in which the thick scale 31 'still runs.
  • This logic condition is such that the circuit 50 delivers a reset signal if one of the sensors F 1 -F 4 is switched off by the arrival of the new scale 31 before the next following sensor F 2 -F 5 is switched on by the departure of the thick scale 31 ' has been.
  • the new thin scale 9 then follows the expiring old one only little space which is usually less than that Length of a conveyor element is 14 to 18. This ensures that the processing machine 2 when changing the winding can be operated practically without interruption.
  • Conveyor 13 or the product memory is low Requires space and, above all, does not require any width additional space so that it works well in existing facilities limited space can be integrated.
  • the sensor F 6 can also be designed such that it can not only discriminate between thin and thick scale 31, 31 'or between thick scale 31' and zero, but also between thin scale 31 and zero.
  • the control device 40 according to FIG. 7 can be modified such that the last conveying element 18 can also be switched between the two speeds. It is possible to switch all motors except M B to the converter FU 2 as soon as the end of the thick scale 31 'has passed the sensor F 6 . The motors M 1 -M 5 and M R are then switched back to the converter FU 1 when the beginning of the new scale 31 reaches the sensor F 6 . As a result, the interruption of the product flow to the machine 31 when changing the winding or another supply interruption can be kept extremely short.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Das Beschicken einer Verarbeitungsmaschine (2) mit Druckbogen (6) zur Herstellung von Druckerzeugnissen erfolgt durch eine Fördereinrichtung (13), die zwischen einer zur Entnahme der Druckbogen (6) ausgebildeten antreibbaren Lagervorrichtung und der Verarbeitungsmaschine (2) angeordnet ist, wobei die Fördereinrichtung (13) mehrere hintereinander angeordnete, separat und gleichsinnig antreibbare Förderelemente (14 bis 18) aufweist, auf deren Förderende gerichtet jeweils ein mit einer Steuervorrichtung (40) verbundener Fühler (F1 bis F6) vorgesehen ist, um die Austragsgeschwindigkeit aus der Lagervorrichtung und/oder die Fördergeschwindigkeit auf einem/den Förderelementen (14 bis 18) zu ändern. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für das Beschicken einer Verarbeitungsmaschine mit flachen Produkten, wie Druckbogen, Karten, Muster oder dgl. gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es ist bekannt, von Druckmaschinen oder Falzmaschinen ausgelieferte Druckerzeugnisse in Schuppenformation auf einen Rollenkern aufzuwickeln resp. dort zwischenzulagern, um sie danach weiterverarbeiten zu können.
Bei einer Verarbeitungsmaschine für solche Druckerzeugnisse, beispielsweise einem Sammelhefter, werden die geschuppt aufgerollten Druckerzeugnisse zur Beschickung des Sammelhefters in einer Abrollstation wieder abgewickelt und über eine relativ kurze Förderstrecke, auf der sie möglicherweise in eine Verarbeitungslage zu wenden sind, an die Verarbeitungsmaschine transportiert. Hierzu gibt es Einfach- oder Doppelabrollstationen.
Die Einfachabrollstation, die sich durch die Aufnahme eines Wickels auszeichnet, ist kostengünstiger und hat einen geringeren Platzbedarf, macht jedoch einen Unterbruch der Verarbeitungsmaschine bzw. des Sammelhefters notwendig, wenn ein entleerter Rollenkern durch einen neuen Wickel ersetzt werden muss. Die Verarbeitungsmaschine kann deshalb nicht optimal ausgelastet werden und die Verarbeitung erleidet eine gewisse Unproduktivität.
Die Doppelabrollstation vermeidet diesen Nachteil, indem beim Leerlaufen eines Wickels der nebenan vorbereitete Wickel über eine Weiche sofort zugeschaltet werden kann.
Doppelabrollstationen sind allerdings teuer und brauchen mehr Platz, der häufig nicht verfügbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 11 derart auszugestalten, dass die Nachteile bei der Verwendung einer Einfach- oder Doppelabrollstation vermieden und deren Vorteile beibehalten werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Damit kann ein durch einen Wechsel des Wickels an der Einfachabrollstation oder einem anderen an der Lagervorrichtung oder der Förderstrecke zu einem Unterbruch der Zuführung von Produkten führenden Umstand ohne schädliche Auswirkungen auf die weitere Verarbeitung auf einfache Weise begegnet werden.
D.h., Unterbrüche bei der Zuführung der Produkte können auf eine einfache Weise und ohne einen sich auf die Verarbeitung auswirkenden Schaden überwunden werden.
Mit dieser Möglichkeit kann ausreichend Zeit für einen Wechsel eines vollen Wickels gegen einen leeren, der Abrollstation zu entnehmenden Wickelkern oder einem unvorhergesehenen Unterbruch an dem Zuführweg der Produkte zur Verarbeitungsmaschine gewonnen werden, indem bei einem Wechsel des Wickels eine noch vorhandene Restmenge der Produkte mit höherer Geschwindigkeit dem schon abgeführten Produktestrom, nachgeführt wird, derart, dass aus den nachgeführten Produkten auf der Förderstrecke ein dichterer Produktestrom entsteht oder, indem die wegen eines Unterbruchs auf dem Zuführweg entstandene Lücke durch den nachgeführten Produktestrom zumindest weitgehend geschlossen werden kann, um damit die Kontinuität der Verarbeitung erhalten zu können.
Zur Durchführung des Verfahrens ist eine Vorrichtung vorgesehen, die zur Entnahme der flachen Produkte eine antreibbare Lagervorrichtung aufweist, welche durch eine Fördereinrichtung mit einer die Produkte verarbeitenden Verarbeitungsmaschine verbunden ist, wobei sich diese Vorrichtung nach den Merkmalen des Patentanspruches 9 auszeichnet.
Anschliessend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeipiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 2
eine vergrösserte Darstellung eines Ausschnittes aus Fig. 1,
Fig. 3 bis 6
vereinfachte Darstellungen der Vorrichtung in verschiedenen Betriebsphasen und
Fig. 7
ein Blockschaltbild.
In den Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1 für das Beschicken einer Verarbeitungsmaschine 2 dargestellt. Bei letzterer handelt es sich beispielsweise um eine Zusammentragmaschine, von der ein zu einem bekannten Anleger 3 gehörendes, mit Druckbogen 6 beschicktes Stapelmagazin 4 und eine kanalartige Sammeleinrichtung 5 erkennbar ist.
Die Druckbogen 6 sind in einer als Wickel 12 ausgebildeten Lagervorrichtung zur Verarbeitung bereitgestellt und -wie ersichtlich- unterwegs zur Verarbeitungsmaschine 2. Der Wickel 12 besitzt einen Kern 7, der in einem Ständer 8 drehgelagert ist. Die um den Kern 7 gewickelten Lagen, der in einer Schuppenformation vorkommenden Druckbogen 6, werden durch Wickelbänder 9 auf dem Kern 7 gehalten, wobei das eine Ende eines Wickelbandes 9 am Kern 7 und das andere an einer in einem Bandmagazin 10 gelagerten Rolle 11 befestigt ist.
Das Bandmagazin 10 ist entgegen der Darstellung in Fig. 1 an dem Gestell 8 befestigt und die Rolle 11 ist in Abstimmung mit dem Wickel 12 mit der Abtriebswelle eines Getriebemotors MR gekuppelt.
Verarbeitungsmaschine 2 und Wickel 12 sind durch eine Fördereinrichtung 13 förderwirksam verbunden, sodass beim Abwickeln der geschuppten Druckbogen 6 vom Wickel 12, der übrigens über die Achse des Wickelkerns 7 oder wie veranschaulicht mit Förderband 19 über seinen Umfang antreibbar ist, diese auf das in Förderrichtung erste Förderelement 14, der die Fördereinrichtung 13 bildenden Förderelemente 14 bis 18 gelangen.
Hierzu sind die üblicherweise zur Direktbeschickung einer Verarbeitungsmaschine 2 verwendeten Förderbänder 19 bis 21 vorgesehen, von denen das in Förderrichtung erste 19 mittels eines auf einen Arm 22 einwirkenden Hubelementes 23 an den Wikkelumfang angelegt wird. Die Entleerung des Wickels folgt über das angetriebene Förderband 19 auf die anschliessenden Förderbänder 20, 21, die am Arm 22 angelenkt sind, derart, dass ein ungestörter Förderfluss entstehen kann. Der Arm 22 wiederum ist an einem Ständer 23 schwenkbar gelagert. Ein Fühler F8 gibt ein Signal, wenn der Arm 22 soweit angehoben ist, dass der Vorrat am Wickel bis auf einen Restbestand abgetragen ist.
Von dem Förderband 21 gelangen die vom Wickel 12 kommenden Druckbogen 6, die zuvor möglicherweise noch gewendet werden, auf Förderelement 14, das den Eingang des Produktespeichers bzw. der Fördereinrichtung 13 bildet. Der dargestellte Produktespeicher besteht aus fünf hintereinandergeschalteten Speicherabschnitten resp. Förderelementen 14 bis 18, die hier aus Platzgründen übereinander angeordnet sind.
Mit Ausnahme des in der Reihe letzten Förderelementes 18, das eine flache Förderebene aufweist, sind die Förderelemente 14 bis 17, welche die Druckbogen 6 an dem Förderende durch eine Umlenkung wenden, etwa gleich ausgestaltet und funktionierend, jedoch einzel und gemeinsam steuerbar angetrieben.
Die Förderelemente 14 bis 17 werden durch je zwei seitlich zueinander versetzte endlose Bänder 24, 25 und einer Umlenkrolle 26 sowie mehreren Umlenkwalzen 27 gebildet, um die die Bänder eine Auflage für die Druckbogen 6 bildend umlaufen. Die Förderelemente 14 bis 17 des dargestellten Ausführungsbeispiels weisen jeweils einen längeren flachen Abschnitt und einen daran anschliessenden etwa kreisförmig gekrümmten Abschnitt auf, auf dem die Druckbogen 6 transportiert werden, wobei der flache Abschnitt durch zwei Umlenkwalzen 27, 27' und den unterschlächtigen Bereich der Umlenkrolle 26 gebildet wird. Der nach oben gerichtete kreisförmige Abschnitt, auf dem die Druckbogen 6 transportiert werden, wird nach innen durch die Umlenkrolle 26 und nach aussen durch die umlaufenden Bänder 24, 25 bestimmt, wobei letztere anschliessend, das Förderende an dem flachen Abschnitt des Förderelementes 14 bildend, um eine Führungsrolle 28 und eine Umlenkwalze 27 auf die Umlenkwalze 27' zurücklaufen.
An das Förderende des Förderelementes 14 schliesst der flache Abschnitt des zweiten Förderelementes 15 an. Das Förderende der Fördereinrichtung 13 bildet das flache Förderelement 18, das aus zwei beabstandeten, um Umlenkwalzen 27 umlaufende Bänder 24, 25 gebildet ist.
Selbstverständlich könnte der längere flache Abschnitt eines Förderelementes 14 bis 18 in Förderrichtung der Druckbogen 6 auch dem gekrümmten Abschnitt nachgeschaltet sein, was bedeuten würde, dass das erste Förderelement 14 etwa dem dargestellten Förderelement 18 entsprechen würde.
Als Uebergang von der Fördereinrichtung 13 zum Stapelmagazin 4 ist in den Fig. 1 und 2 ein Förderband 29 vorgesehen, mit dem die ankommenden Druckbogen 6 von einer Beschleunigungsvorrichtung 30 übernommen werden.
Förderband 29 ist ebenfalls durch einen separaten Motor MB angetrieben.
Der Antrieb der Förderelemente 14 bis 18 kann durch einzeln oder im Verband mehrerer Förderelemente 14 bis 18 regelbare Elektromotoren M1 bis M5 erfolgen, die auf jeweils eine Umlenkrolle 26 oder Umlenkwalze 27 eines Förderelementes 14 bis 18 einwirken.
Vorteilhaft ist jeweils eine der die Bänder 24, 25 aufnehmenden Umlenkwalzen 27 eines Förderelementes 14 bis 17 nachgiebig abgestützt, sodass unterschiedlich dicke Schuppenströme die gekrümmten Abschnitte der Förderelemente 14 bis 17 passieren können.
In Fig. 2 sind weitere, die beispielhafte Ausführung gemäss Fig. 1 ergänzende Angaben eingetragen und anschliessend beschrieben.
Durch eine ungerade Anzahl Umlenkungen in der Fördereinrichtung 13 kann diese als Wendevorrichtung zur Aenderung der Druckbogenlage benutzt werden.
Jeweils am stromaufwärtigen Ende eines Förderelementes 14 bis 18 ist ein Fühler F1 bis F6 angeordnet.
Ein zusätzlicher Analog-Fühler F7, beispielsweise ein Niveaufühler, ist in der Maschine 2 angeordnet. Er steuert die Motoren M1 bis M5 und MR derart, dass im Normalbetrieb das Wickelband 9, alle Förderbänder 19 bis 21 und die Förderelemente 14 bis 18 sowie Förderband 29 die gleiche Geschwindigkeit haben und so schnell laufen, dass die Maschine 2 die gelieferte Schuppe 31 resp. den Produktestrom zuverlässig verarbeiten kann.
In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel der Steuervorrichtung 40 dargestellt, mit welcher die Motoren M gesteuert werden. Der Fühler F7 steuert einen ersten Frequenzumformer FU1, dessen Frequenz im Normalbetrieb sämtliche Motoren M1-M5, MR, MB antreibt.
Das Signal des Fühlers ist ferner über zwei Multiplikatoren 41, 42, welche dieses Signal um je einen einstellbaren Faktor multiplizieren, mit zwei weiteren Frequenzumformern FUR und FU2 verbunden. Die Frequenz dieser Umformer ist zum Beispiel um einen Faktor 5 höher als die Frequenz des Umformers FU1. Die Motoren MR, MB und M1-M4 werden in Funktion der Signale der Fühler, F1-F8 und eines Startsignals über je eine Schaltung 44-49 entweder mit der Frequenz des Umformers FU1 oder mit der Frequenz eines der Umformer FUR oder FU2 gespeist.
Die Betriebsweise der Vorrichtung 1 wird nachfolgend anhand der Figuren 3 bis 6 erläutert. Fig. 3 zeigt den Normalbetrieb, in welchem sämtliche Bänder gleich schnell und gesteuert durch den Fühler F7 laufen. Die Schaltungen 44-49 verbinden alle Motoren M mit dem Umformer FU1. Die Schuppe 31 ist überall gleich dick.
Figur 4 zeigt die Situation kurz vor Ende des Produktevorrates auf dem Wickelkern 7. Zur Vorbereitung eines Wickelwechsels hat Fühler F8 angesprochen und die Schaltung 44 umgeschaltet, so dass der Motor MR und mit ihm die Motoren der Bänder 19 bis 21 mit zum Beispiel der fünffachen Geschwindigkeit laufen wie die übrigen Bänder. Auf den Förderelementen 14 bis 18 bildet sich, beginnend mit der untersten 14, eine dickere Schuppe 31 als sie zuvor im Normalbetrieb vorgekommen ist. Idealerweise sind alle Förderelemente 14 bis 18 mit der dicken Schuppe 31' gefüllt, wenn der Wickelkern 7 leer ist, wie es in Figur 5 dargestellt ist.
Der Fühler F1 stellt sodann das Ende der Schuppe 31' fest, stellt über die Schaltung 44 den Motor MR ab und leitet den Wickelwechsel ein.
Sobald die dickere Schuppe 31' den Fühler F6 erreicht, schaltet dieser über die Schaltung 49 den Motor MB auf höhere Geschwindigkeit, damit die Schuppe 31' durch Vereinzelung der Druckbogen 6 abgebaut werden kann. Weil die Zuführgeschwindigkeit zum Stapelmagazin erhöht wird, werden durch den Fühler F7 die Umformer FU1, FU2, FUR um etwa denselben Faktor heruntergeregelt, so dass das Förderband 29 anschliessend wieder etwa mit der ursprünglichen Geschwindigkeit, die Förderelemente 14 bis 18 aber langsamer laufen.
Wenn das Ende der dicken Schuppe 31' jeweils den Fühler F2-F5 am stromabwärtigen Ende der Förderelemente 14 bis 17 passiert, schalten die Fühler F2-F5 nacheinander die betreffenden Motoren M1-M4 über die Schaltungen 45-48 auf die höhere Frequenz des Umformers FU2.
Sobald ein neuer Wickel 12 mit seinem Ständer 6 eingeschoben und der Arm 22 wieder in die Ausgangslage nach Figur 1 gebracht ist, wird der Motor MR durch ein Startsignal auf die Schaltung 44 mit dem Umformer FUR verbunden. Die Bänder 9 und 19 bis 21 laufen also mit einer höheren Geschwindigkeit als zumindest das letzte Förderelement 18.
Durch eine Logikschaltung 50, in welcher die Signale F1-F6 verknüpft werden, werden sämtliche Schaltungen 44-48 über einen Reset-Eingang R wieder in ihre Grundstellung zurückgestellt, sobald die neue, dünne Schuppe 31 auf ein Förderelement 14 bis 18 aufläuft, in welcher noch die dicke Schuppe 31' läuft. Diese Logikbedingung ist so, dass die Schaltung 50 ein Reset-Signal liefert, wenn einer der Fühler F1-F4 durch Einlaufen der neuen Schuppe 31 ausgeschaltet wird, bevor der nächstfolgende Fühler F2-F5 durch Auslaufen der dicken Schuppe 31' eingeschaltet wurde.
Wenn das Ende der dicken Schuppe 31' den Fühler F6 passiert, schaltet dieser wieder aus, so dass der Motor MB durch die monostabile Schaltung 49 wieder mit dem Umformer FU1 verbunden wird, also langsamer läuft. Unmittelbar danach wird der Fühler F7 ansprechen und die Frequenz aller Umformer wieder gegen den ursprünglichen Wert erhöhen.
Die neue dünne Schuppe 9 folgt dann der auslaufenden alten mit bloss geringem Zwischenraum der in der Regel weniger als die Länge eines Förderelementes 14 bis 18 ist. Dadurch wird erreicht, dass die Verarbeitungsmaschine 2 beim Wickelwechsel praktisch ohne Unterbruch weiter betrieben werden kann. Der Fördereinrichtung 13 resp. der Produktespeicher hat einen geringen Platzbedarf und benötigt vor allem in der Breite keinen zusätzlichen Raum, so dass er gut in bestehende Anlagen mit beschränktem Raumangebot integriert werden kann.
Der Fühler F6 kann auch so ausgebildet sein, dass er nicht nur zwischen dünner und dicker Schuppe 31, 31' bzw. zwischen dikker Schuppe 31' und null diskriminieren kann, sondern zusätzlich zwischen dünner Schuppe 31 und null. In diesem Fall kann die Steuereinrichtung 40 nach Figur 7 so abgewandelt werden, dass auch das letzte Förderelement 18 zwischen den beiden Geschwindigkeiten geschaltet werden kann. Es ist dabei möglich, alle Motoren ausser MB nochmals auf den Umformer FU2 zu schalten, sobald das Ende der dicken Schuppe 31' den Fühler F6 passiert hat. Die Motoren M1-M5 und MR werden dann wieder auf den Umformer FU1 zurückgeschaltet, wenn der Anfang der neuen Schuppe 31 den Fühler F6 erreicht. Dadurch kann der Unterbruch des Produktestroms zur Maschine 31 beim Wickelwechsel oder einem anderen Zuführunterbruch extrem kurz gehalten werden.

Claims (23)

  1. Verfahren für das Beschicken einer Verarbeitungsmaschine mit flachen Produkten, wie Druckbogen, Karten, Mustern oder dgl., die von einer Lagervorrichtung über eine zwischen dieser und der Verarbeitungsmaschine angeordneten, einen Produktespeicher bildenden Förderstrecke in einem sich aus geschuppt angeordneten Produkten gebildeten Strom zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass einem auf der Förderstrecke zur Verarbeitungsmaschine hin geführten Produkteteilstrom ein Produktestrom mit höherer Geschwindigkeit nachgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine in einer Lagervorrichtung gespeicherte Restmenge der Produkte den mit höherer Geschwindigkeit nachgeführten Produktestrom bildet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einer Restmenge gebildete Produktestrom dem stromaufwärts liegenden Ende der in mehrere separat oder gemeinsam antreibbare Förderteilstrecken unterteilten Förderstrecke zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüch 1 bis 3, bei dem die Produkte in einem als Lagervorrichtung ausgebildeten, austauschbaren Wickel gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein einem auf der Förderstrecke nachgeführter Produktestrom einer gegen eine entleerte Lagervorrichtung ausgetauschten Lagervorrichtung mit einer gegenüber der Verarbeitungsgeschwindigkeit der Produkte höheren Geschwindigkeit einem dem stromaufwärts sich befindenden Ende einer Förderteilstrecke zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein nachgeführter Produktestrom mit einer gegenüber der Verarbeitungsgeschwindigkeit höheren Geschwindigkeit einem dem stromaufwärts sich befindenden Ende einer Förderteilstrecke zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der hintereinander angeordneten Förderteilstrekken oder einer Lagervorrichtung resp. eines Wikkels in Funktion von Signalen von an ihrem stromabwärtigen Ende angeordneten Fühlern geändert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Austausch einer Lagervorrichtung gegen eine andere durch ein Signal eines am stromaufwärtigen Ende der in Strömungsrichtung ersten Förderteilstrecke angeordneten Fühlers ausgelöst wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Geschwindigkeit der Förderteilstrecken und der mit ihnen förderwirksam verbundenen Lagervorrichtung in die Verarbeitungsgeschwindigkeit versetzt werden, wenn der nachgeführte Produkteteilstrom das Ende des letzten Produkteteilstromes der zuvor entleerten Lagervorrichtung erreicht hat.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Lagervorrichtung und der dieser zugewandten Förderteilstrecken hinsichtlich der Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht wird, wenn das nachlaufende Ende eines Produkteteilstromes resp. Produktestromes einer Lagervorrichtung das stromabwärtige Ende einer Förderteilstrecke passiert hat, und die erhöhte Geschwindigkeit auf Verarbeitungsgeschwindigkeit reduziert wird, wenn das vordere Ende des nachgeführten Produkteteilstromes resp. Produktestromes das nachlaufende Ende des vorauslaufenden Produkteteilstromes resp. Produktestromes erreicht hat.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Lagervorrichtung wenigstens einen rotierend antreibbaren mehrlagigen Wickel aus flachen Produkten aufweist.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 10, bestehend aus einer zur Entnahme der flachen Produkte antreibbaren Lagervorrichtung, die durch eine einen Produktespeicher bildenden Fördereinrichtung (13) mit einer die Produkte (6) verarbeitenden Verarbeitungsmaschine (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (13) mehrere hintereinander angeordnete, separat und gleichsinnig angetriebene Förderelemente (14 bis 18) aufweist, auf deren Förderende gerichtet jeweils ein mit einer Steuervorrichtung (40) zur Aenderung der Austragsgeschwindigkeit der Produkte aus der Lagervorrichtung und/oder der Fördergeschwindigkeit der Produkte (6) auf den Förderelementen (14 bis 18) verbundener Fühler (F1 bis F6) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass den Förderelementen (14 bis 18) jeweils ein Fühler (F1 bis F6) zugeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagervorrichtung und den Förderelementen (14 bis 18) jeweils ein mit der Steuervorrichtung (40) verbundener Antriebsmotor zugeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (M1 bis M5) zwischen wenigstens zwei Geschwindigkeiten eine Verarbeitungs- oder eine höhere Nachführgeschwindigkeit schaltbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch einen mit dem Vorratsende einer Lagervorrichtung zusammenwirkenden Vorratsfühler zum Feststellen einer sich in der Lagervorrichtung befindenden Produktemenge, welcher Vorratsfühler (F8) mit der Steuervorrichtung (40) verbunden ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente (14 bis 18) steuerwirksam verbunden sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente (14 bis 18) einen sich nach oben oder unten mäanderartig verlaufenden Förderstrom bildend übereinander angeordnet sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente (14 bis 18) durch umlaufende, endlose Bänder (24, 25) ausgebildet sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden zweier Förderelemente (14 bis 18) von den um Umlenkrollen teilweise umlaufenden endlosen Bändern (24, 25) wenigstens eines Förderelementes (14 bis 18) förderwirksam verbunden sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das Abgabeende oder das Aufnahmeende eines Förderelementes (14 bis 18) durch eine mit den teilweise umlaufenden Bändern (24, 25) zusammenwirkende Umlenkrolle (26) ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das stromabwärts letzte Förderelement (18) mittel- oder unmittelbar in einen die Produkte stapelnd aufnehmenden Sammelbehälter (4) einer Verarbeitungsmaschine (2) mündet.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Produkte (6) zwischen Lagervorrichtung und Verarbeitungsmaschine (2) durch ein dem der Verabeitungsmaschine (2) vorgeschalteten Sammelbehälter (4) zugeordneten Niveaufühler (F7) gesteuert ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (13) als Wendevorrichtung ausgebildet ist.
EP98810356A 1997-04-28 1998-04-22 Verfahren für das Beschicken einer Verarbeitungsmaschine mit Druckprodukten und Vorrichtung zu dessen Durchführung Expired - Lifetime EP0876977B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH98097 1997-04-28
CH980/97 1997-04-28
CH98097 1997-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0876977A1 true EP0876977A1 (de) 1998-11-11
EP0876977B1 EP0876977B1 (de) 2004-08-18

Family

ID=4199676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810356A Expired - Lifetime EP0876977B1 (de) 1997-04-28 1998-04-22 Verfahren für das Beschicken einer Verarbeitungsmaschine mit Druckprodukten und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6193227B1 (de)
EP (1) EP0876977B1 (de)
JP (1) JPH10310309A (de)
DE (1) DE59811816D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7758483B2 (en) 2000-10-10 2010-07-20 Grapha-Holding Ag Method and device for producing folded printed products
ITTO20100406A1 (it) * 2010-05-14 2011-11-15 Giorgio Petratto Metodo di produzione di prodotti grafici mediante stampa digitale e successivo confezionamento, ed unita' di interfaccia tra una stampante digitale e un'unita' di confezionamento per la realizzazione di tale metodo

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732129A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Siemens Nixdorf Inf Syst Rollenspeicher für blattförmige Gegenstände
JP2005104505A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Toyo Jidoki Co Ltd 袋詰め包装機の袋供給装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532403A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Grapha-Holding Ag, Hergiswil Fliessfertigungsstrecke
EP0300179A1 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte
US5088711A (en) * 1990-08-27 1992-02-18 Newsome John R Machine for transporting and loading signatures

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662546A5 (de) * 1983-09-05 1987-10-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von von einem speicherwickel abgewickelten flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
CH683094A5 (de) * 1991-06-27 1994-01-14 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von in einem Schuppenstrom zugeführten flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten.
DE59306763D1 (de) * 1992-04-27 1997-07-24 Ferag Ag Aktive Schnittstelle für einen Schuppenstrom von Druckprodukten
DE59501544D1 (de) * 1994-12-30 1998-04-09 Ferag Ag Lagerungsvorrichtung für eine Wickeleinheit und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
ATE208265T1 (de) * 1995-05-02 2001-11-15 Carter Wallace Verfahren zur herstellung eines laminierten substrats

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532403A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Grapha-Holding Ag, Hergiswil Fliessfertigungsstrecke
EP0300179A1 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte
US5088711A (en) * 1990-08-27 1992-02-18 Newsome John R Machine for transporting and loading signatures

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7758483B2 (en) 2000-10-10 2010-07-20 Grapha-Holding Ag Method and device for producing folded printed products
ITTO20100406A1 (it) * 2010-05-14 2011-11-15 Giorgio Petratto Metodo di produzione di prodotti grafici mediante stampa digitale e successivo confezionamento, ed unita' di interfaccia tra una stampante digitale e un'unita' di confezionamento per la realizzazione di tale metodo
WO2011141810A1 (en) * 2010-05-14 2011-11-17 Giorgio Petratto Method of producing graphic products via digital printing and successive binding, and interface unit between a digital printer and binding unit implementing such a method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0876977B1 (de) 2004-08-18
US6193227B1 (en) 2001-02-27
DE59811816D1 (de) 2004-09-23
JPH10310309A (ja) 1998-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126911T2 (de) Doppelte Zusammentragmaschine
DE3830339C2 (de)
AT400327B (de) Vorrichtung zum beschicken einer vereinzelungseinrichtung für druckprodukte
CH664138A5 (de) Fliessfertigungsstrecke fuer druckerzeugnisse.
EP0128334B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
CH660353A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen.
DE19601693A1 (de) Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Druckereiprodukten
CH660171A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften oder dgl.
DE3244663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von auf einen wickelkern aufgewickelten flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten
WO1995009796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
EP0300179B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte
EP0302376A3 (de) Sortiergerät und -verfahren für von einer Büromaschine gelieferte, blattförmige Aufzeichnungsträger
AT394020B (de) Vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom zugefuehrten flaechigen erzeugnissen
EP0876977B1 (de) Verfahren für das Beschicken einer Verarbeitungsmaschine mit Druckprodukten und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3114102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von boegen au papier, pappe o.dgl.
DE2832660B2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
EP0384147B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von mehrblättrigen, gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP0918722B1 (de) Vorrichtung zum zubringen von druckereierzeugnissen zu einer abgabestelle
EP0464530B1 (de) Vorrichtung zum Überlappen und Ablegen für die von einer Materialbahn durch einen Querschneider abgeschnittenen Bogen
EP1222132B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einer mehrzahl von blättern
DE3244400C2 (de)
EP0677470B1 (de) Verfahren zum Speichern von flächigen Erzeugnissen
DE2100980A1 (de) Einrichtung zum Schneiden und Fördern von Papierbogen
DE3316900C2 (de)
EP2746204A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drehen von flachen Gütern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990407

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020315

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811816

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040923

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100428

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100420

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20100420

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811816

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811816

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110422

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430