EP0874196A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen in und an Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohren von Feuerungsanlagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen in und an Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohren von Feuerungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0874196A2
EP0874196A2 EP98105977A EP98105977A EP0874196A2 EP 0874196 A2 EP0874196 A2 EP 0874196A2 EP 98105977 A EP98105977 A EP 98105977A EP 98105977 A EP98105977 A EP 98105977A EP 0874196 A2 EP0874196 A2 EP 0874196A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed
medium
deposits
lance
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98105977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0874196A3 (de
EP0874196B1 (de
Inventor
Johannes Josef Edmund Dipl.-Ing. Martin
Peter Spichal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Original Assignee
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik filed Critical Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Publication of EP0874196A2 publication Critical patent/EP0874196A2/de
Publication of EP0874196A3 publication Critical patent/EP0874196A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0874196B1 publication Critical patent/EP0874196B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • F23L9/02Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel  by discharging the air above the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/101Furnace arrangements with stepped or inclined grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/00001Exhaust gas recirculation

Definitions

  • the invention relates to a method for removal of deposits in and on feed nozzles or feed pipes of combustion plants in which recirculated Exhaust gas that is fed back into a combustion chamber will fix these deposits, taking care of the deposits applied a liquid or vapor medium becomes.
  • the invention also relates to a device for carrying it out of the procedure.
  • exhaust gas after a certain cooling (e.g. in a steam generator) or the exhaust gas from the appropriate areas Withdrawn from the combustion chamber and via feed nozzles or feed pipes fed back into the combustion chamber.
  • the reasons for the recirculation of exhaust gas can in the pursuit a high thermal efficiency of the plant, in the generation particularly high turbulence in the area of the secondary combustion zone, in exploiting the still in the exhaust existing oxygen and for regulating the oxygen content be seen in the secondary combustion zone.
  • the exhaust gas is preferably after one of the heat use downstream exhaust gas cleaning system, e.g. the dedusting device, deducted. But it can also be from the can be taken from the rear of the combustion chamber, in which there is already largely burnt out fuel and therefore the exhaust gases are still relatively high Have oxygen content.
  • the feed nozzles or feed pipes which are also for the Supply of secondary air can serve in the area of their Outlet opening through deposits originating from the exhaust gas, be gradually added so that at certain time intervals these deposits need to be removed to keep the free Outlet cross section of the feed nozzles or feed pipes restore. So far, the removal of Deposits mechanically by knocking off or repelling them by means of appropriate poles, which is not only tedious and is time-consuming, but is therefore also unsatisfactory, because the extremely strongly adhering deposits only from the firebox forth can be completely removed what the parking and cooling of the affected system.
  • This Deposits occur in the area of the mouth of the feed nozzles or feed pipes both inside these feed nozzles and feed pipes as well as on the immediate outer surfaces adjacent to the mouth. you will be caused by the strong heat radiation from the firebox, taking this heat radiation to a glazing of the deposits in the part of the furnace facing the furnace Baking and thus a particularly good adhesion and resistant structure that leads in a mechanical way is difficult to destroy.
  • the object of the invention is a method and an apparatus provide with the help of which it is possible to remove these deposits in a simple way during normal operation to remove the combustion system practically residue-free.
  • liquid medium sprayed onto the deposits in droplet form is that the medium in the flow direction of the exhaust gases inside the feed nozzles or feed pipes starting with that in the flow direction of the exhaust gases within of the feed nozzles or the feed pipes leading edge the deposits are applied to them.
  • a liquid medium in particular Water
  • the liquid Medium quickly penetrates the inside of the deposits.
  • heat from the combustion chamber or from the circulated Gas flow evaporates this into the pores of the hygroscopic Deposits of water explosive.
  • the deposits are blown up from the inside. This will not only remove the deposits on the inner wall the feed nozzles or the feed pipes removed, but also around the mouth area to the outside.
  • the task at the beginning can also be solved in that the vaporous medium in Direction of flow of the exhaust gases within the feed nozzles or the feed pipes starting with that in the direction of flow the exhaust gases inside the supply nozzles or the feed pipes front edge of the deposits is applied to this. It is crucial indicates that the vaporous medium after its penetration a rapid increase in volume in the pores of the deposits learns what is the case when the vapor Medium is water vapor. When using water vapor Expect a longer treatment time (a few minutes up to about 1 hour) because of the increase in the specific volume when the temperature rises is significantly lower than, for example when using water.
  • the application of the medium in the direction of flow of the exhaust gases inside the feed nozzles and especially at the front Edge of the deposits has the advantage that the medium, preferably Water, deposits reached inside the Feed nozzle or the feed pipe and the still have a rough and porous surface because they are against the heat radiation from the combustion chamber through the feed nozzle or the feed pipe is better protected as deposits on the outside of the feed nozzle or of the feed pipe, where due to the strong heat glazing of these deposits occurs.
  • the medium can therefore start at a point where it is still easy to get into the deposits can penetrate with the explained Explosives begin, which then move towards the Mouth of the feed nozzle or the feed pipe to to the outside of the feed nozzle or the feed pipe continues.
  • the droplets By supplying the liquid medium by means of a supply nozzle in droplet form, the droplets being so have a small size so that the medium is sprayed on, becomes a uniform wetting of the surface of the deposits achieved with relatively low media consumption. Excess medium will escape from the Feed nozzles or the feed pipes largely avoided, so that an impairment of the combustion in There is no combustion chamber due to excessively large quantities of medium escaping. It is particularly advantageous if the liquid medium in fine distribution as a droplet mist on the deposits is applied.
  • the medium is concentric with the feed nozzle or is fed to the feed pipe.
  • the cone angle of the medium veil can range from 10 ° to Be adjustable by 180 °.
  • the medium pressure in particular the water pressure is the pressure of a public water supply network corresponds and is preferably 6 bar. It is beneficial when both the pressure and the amount as well the feeding time and the duration between two medium feeding phases are adjustable.
  • a device for carrying out the method is identified by a lance with a medium connection, into the interior of a feed nozzle or tube for recirculated exhaust gas from a combustion system can be used, the lance at its front free end carries a nozzle head.
  • the application of the invention requires in most cases no special additional effort, since existing ones Systems in the rear area of the feed nozzles or feed pipes lying in the axial direction of the same Have stubs for importing rods to help with these rods to remove the deposits. About these The lances can cut into the interior of the feed nozzles or feed lines are introduced. Training a nozzle head at the free end of the lance makes it possible Apply medium finely distributed on the deposits. Here it is again advantageous if the spray angle of the nozzle head is adjustable to adapt the trained Make medium veils to the present circumstances to be able to.
  • the lance inside the feed nozzle or the feed pipe in is kept displaceable in the longitudinal direction, so is an adjustment of the medium outlet to the respective places where there are deposits.
  • the medium emerging from the nozzle head of the advancing Track cleaning effect within the feed nozzle is possible.
  • a controllable valve device for Opening and shutting off the medium supply to regulate the Medium pressure and the amount of medium and to regulate the Opening times and the intervals between two opening phases is connected to a control device.
  • FIG. 1 shows a furnace with a feed hopper 1 with subsequent chute 2 for the task of Firing goods on a feed table 3, on the loading piston 4 are provided to the coming from the feed chute Put the firing material on a grate 5.
  • a total designated 6 device provided for the supply of primary combustion air.
  • exhaust gas is re-introduced sucked into the firebox.
  • a suction opening 12 is provided, from which a suction line 13 extends into which a fan 14 is used.
  • a line 15 connected to the amount of exhaust gas extracted feeds a ring line 16 from the so-called secondary air nozzles 17 are fed via which the exhaust gas extracted is returned to the combustion chamber 7.
  • FIGS. 2 and 3 there is 18 in the wall the combustion chamber 7 within a niche 19 of the same Feed nozzle or a feed tube 20 is used, wherein the feed nozzle 20 via a flange connection 21 connected to a total of 22 designated manifold is.
  • the manifold has an aligned one hand the feed nozzle 20 aligned tube 23 and another Tube 24 on that with the ring line 16 for the returned Exhaust gas is connected.
  • a closure cover 25 is provided, in the center of a holding device 26 for a Lance 27 is provided.
  • the holding device 26 is in the Able to receive the lance 27 displaceably in its longitudinal direction.
  • a nozzle head 28 intended.
  • a valve device 29 is arranged at the rear end of the lance 27, to which a water supply line in the form of a Hose 30 is flanged.
  • the valve device 29 stands via a line 31 to a control device 32 in connection, which is able to supply water to the lance 27 regulate in terms of pressure and quantity and also shut off and open the valve device 29, whereby also the time intervals between the opening phases and the Length of the opening phases set by the control device 32 can be.
  • the nozzle head 28 provided at the front end of the lance 27 allows water to be sprayed out in the form of a conical Water curtain, the cone angle is adjustable.
  • This water curtain is in figure with dash-dotted lines 3 indicated and provided with the reference number 33.
  • dashed lines Lines 34 depict deposits that are both inside the feed nozzle as well as on the outside thereof occur when exhaust gas from the supply nozzle 20 is blown into the combustion chamber 7. The length of time in which Such deposits form depends on the composition of the exhaust gas and also depending on whether only exhaust gas or exhaust gas mixed with ambient air via the feed nozzles 20 is introduced into the combustion chamber 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Zum Entfernen von Ablagerungen in Zuführungsdüsen (20), die zur Rückführung von Abgas in den Feuerraum einer Feuerungsanlage dienen, ist eine Lanze (27) in die Zuführungsdüsen (20) einsetzbar, die in ihrer Längsrichtung verschiebbar gehalten ist. Die Lanze (27) weist an ihrem vorderen Ende einen Düsenkopf (28) zum Aussprühen von Wasser auf und ist an ihrem hinteren Ende mit einer Ventileinrichtung (29) verbunden, die über eine Regeleinrichtung (32) hinsichtlich der Wassermenge, des Wasserdruckes und der Öffnungs- und Schließzeiten einstellbar ist. Mit Hilfe der Lanze (27) wird Wasser auf Ablagerungen (34) im Inneren der Zuführungsdüse (20) in feiner Verteilung aufgesprüht, wodurch das Wasser in diese Ablagerungen eindringt und durch Dampfentwicklung ein Absprengen dieser Ablagerungen bewirkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen in und an Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohren von Feuerungsanlagen, bei welchen sich aus rezirkuliertem Abgas, das einem Feuerraum wieder zugeführt wird, diese Ablagerungen festsetzen, wobei auf die Ablagerungen ein flüssiges oder dampfförmiges Medium aufgebracht wird. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei Feuerungsanlagen, insbesondere bei solchen, in denen Abfallstoffe verbrannt werden, wird aus verschiedenen Gründen Abgas nach einer gewissen Abkühlung (z.B. in einem Dampferzeuger) oder aus dafür geeigneten Bereichen das Abgas des Feuerraumes abgezogen und über Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohre dem Feuerraum wieder zugeführt. Die Gründe für das Rückführen von Abgas können in dem Streben nach einem hohen thermischen Wirkungsgrad der Anlage, in der Erzeugung einer besonders hohen Turbulenz im Bereich der Sekundärverbrennungszone, im Ausnutzen des noch im Abgas vorhandenen Sauerstoffes und zur Regelung des Sauerstoffgehaltes in der Sekundärverbrennungszone gesehen werden. Dabei wird das Abgas vorzugsweise nach einer der Warmenutzung nachgeschalteten Abgasreinigungsanlage, z.B. der Entstaubungsvorrichtung, abgezogen. Es kann aber auch aus dem hinteren Bereich des Feuerraumes entnommen werden, in welchem sich bereits weitgehend ausgebrannter Brennstoff befindet und die Abgase somit noch einen verhältnismäßig hohen Sauerstoffanteil besitzen.
Bei einer solchen Betriebsweise hat man nun festgestellt, daß die Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohre, die auch für die Zuführung von Sekundärluft dienen können, im Bereich ihrer Austrittsöffnung durch Ablagerungen, die vom Abgas stammen, allmählich zugesetzt werden, so daß in bestimmten Zeitabständen diese Ablagerungen entfernt werden müssen, um den freien Austrittsquerschnitt der Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohre wieder herzustellen. Bisher erfolgte das Entfernen der Ablagerungen mechanisch durch Abschlagen oder Abstoßen mittels entsprechender Stangen, was nicht nur mühsam und zeitaufwendig ist, sondern auch deshalb unbefriedigend ist, weil die äußerst stark anhaftenden Ablagerungen nur vom Feuerraum her vollständig entfernt werden können, was das Abstellen und Abkühlen der betroffenen Anlage erfordert. Diese Ablagerungen treten im Bereich der Mündung der Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohre sowohl im Inneren dieser Zuführungsdüsen und Zuführungsrohre als auch an den unmittelbar an die Mündung angrenzenden Außenflächen auf. Sie werden durch die starke Hitzeeinstrahlung aus dem Feuerraum hervorgerufen, wobei diese Hitzeeinstrahlung zu einer Verglasung der Ablagerungen in dem der Feuerung zugewandten Teil der Anbackung und damit zu einer besonders gut haftenden und widerstandsfähigen Struktur führt, die auf mechanische Weise nur schwer zu zerstören ist.
Aus der DE-Zeitschrift
Figure 00020001
Energie", 1951, Heft 1, ist es zur Reinigung von Kesselrohren bekannt, mittels einer Lanze Wasser auf Rohrflächen aufzuspritzen, bis diese abkühlen, wonach ein benachbarter Bereich bespritzt wird, um dann wieder zum ersten Bereich zurückzukehren, wenn sich dieser nach dem Abkühlen wieder erwärmt hat. Hier sollen Rissebildungen eintreten, die zu einem Abplatzen der Verschmutzungen führen. Weiterhin ist es aus dieser Zeitschrift bekannt, Heizflächen mittels eines Wasserdampf-Ammoniakdampf-Gemisches zu behandeln. Hierbei ist das Einführen der Zuführungsrohre in den Kessel erst nach einer gewissen Abkühlung desselben möglich, was eine entsprechende Betriebsunterbrechung erfordert. Außerdem sind chemische Zusätze zum Dampf wegen möglicher Korrosionsschäden bedenklich.
Aus der DE-PS 741 701 ist es bekannt, Ablagerungen, die sich oberhalb von Sekundärluft-Ausblasedüsen ansammeln, durch eine Wasserspritzeinrichtung dadurch zu entfernen, daß kalte Wasserstrahlen auf die heiße Schlacke aufgespritzt wird, um die heiße Schlacke infolge der Abschreckung von den Wänden zu entfernen. Diese Art der Entfernung der Schlackenbildung ist nicht sehr wirkungsvoll, weil durch den Abschreckungseffekt nur einige Oberflächenrisse entstehen, weshalb dieser Vorgang häufig wiederholt werden muß bis ein Abplatzen der Schlacke erzielt werden kann. Der Grund für diese aufwendige Maßnahme besteht darin, daß es sich bei den gebildeten Ablagerungen um an der Oberfläche verglaste Schlacken handelt, die ohne Rissebildung kein Wasser in das Innere hineinlassen. Erst die häufige Wechselwirkung zwischen Erhitzen und Abschrecken führt zu Rissebildung und einer Entfernung dieser Ablagerungen. Diese Verfahrensweise hat auch noch den Nachteil, daß ein hohes Spannungsrisiko für Kesselrohrwände oder die keramischen Auskleidungen aufgrund der erwähnten Wechselwirkungen besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit deren Hilfe es möglich ist, diese Ablagerungen auf einfache Weise während des normalen Betriebes der Feuerungsanlage praktisch rückstandsfrei zu entfernen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das flüssige Medium in Tröpfchenform auf die Ablagerungen aufgesprüht wird, daß das Medium in Strömungsrichtung der Abgase innerhalb der Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohre beginnend mit dem in Strömungsrichtung der Abgase innerhalb der Zuführungsdüsen oder der Zuführungsrohre vorderen Rand der Ablagerungen auf diese aufgebracht wird.
Durch das Einführen von einem flüssigen Medium, insbesondere Wasser, in die Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohre und zwar durch das Aufbringen dieses Mediums auf die Ablagerungen in Strömungsrichtung der Abgase innerhalb der Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohre, wobei mit dem Aufbringen am vorderen Rand der Ablagerungen begonnen wird, werden die Ablagerungen in kurzer Zeit entfernt, wobei nach den bisher durchgeführten Versuchen und den dabei gewonnenen Erkenntnissen die Reinigungswirkung darin entsteht, daß im Inneren der Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohre das flüssige Medium rasch in das Innere der Ablagerungen eindringt. Durch Hitzeeinwirkung aus dem Feuerraum oder aus dem zirkulierten Gasstrom verdampft dieses in die Poren der hygroskopischen Ablagerungen eingedrungene Wasser explosionsartig. Die Ablagerungen werden von innen her aufgesprengt. Hierdurch werden nicht nur die Ablagerungen an der Innenwand der Zuführungsdüsen oder der Zuführungsrohre entfernt, sondern darüber hinaus auch um den Mündungsbereich herum zur Außenseite. Dies liegt darin, daß das Wasser aufgrund der vom Innenbereich der Zuführungsdüse oder des Zuführungsrohres beginnenden Aufsprengung der Ablagerungen auf rauhe und somit poröse Flächenteile der Ablagerungen trifft, die im Inneren der bereits gebildeten Ablagerungen liegen und somit nicht verglast sind, wie dies an der Außenfläche der am Außenumfang der Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohre befindlichen Ablagerungen, die direkt der Wärmeeinstrahlung aus dem Feuerraum unterliegen, der Fall ist. Somit setzt sich die Absprengwirkung ausgehend vom Innenbereich der Zuführungsdüse oder des Zuführungsrohres bis zur Mündung und auch um die Mündung herum zur Außenseite der Zuführungsdüsen oder der Zuführungsrohre fort. Bei jedem Absprengen werden neue rauhe und poröse Flächen geschaffen, so daß die Entfernung der Ablagerungen auch dort möglich ist, wo die Oberfläche bereits verglast ist. Bereits nach kurzer Behandlung (einige Sekunden bis wenige Minuten) können nahezu metallisch glänzende, von den Ablagerungen befreite Flächen im Mündungsbereich der Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohre wieder hergestellt werden. Die eingangs gestellte Aufgabe kann auch dadurch gelöst werden, daß das dampfförmige Medium in Strömungs-richtung der Abgase innerhalb der Zuführungsdüsen oder der Zuführungsrohre beginnend mit dem in Strömungsrichtung der Abgase innerhalb der Zuführungsdüsen oder der Zuführungs-rohre vorderen Rand der Ablagerungen auf diese aufgebracht wird. Dabei kommt es entscheidend darauf an, daß das dampfförmige Medium nach seinem Eindringen in die Poren der Ablagerungen eine rasche Volumenvergrößerung erfährt, was dann der Fall ist, wenn das dampfförmige Medium Wasser-dampf ist. Beim Einsatz von Wasserdampf ist mit einer längeren Behandlungszeit zu rechnen (einige Minuten bis ca. 1 Stunde), da die Vergrößerung des spezifischen Volumens bei der Temperaturerhöhung deutlich geringer ist als beispielsweise beim Einsatz von Wasser.
Das Aufbringen des Mediums in Strömungsrichtung der Abgase innerhalb der Zuführungsdüsen und insbesondere am vorderen Rand der Ablagerungen hat den Vorteil, daß das Medium, vorzugsweise Wasser, Ablagerungen erreicht, die im Inneren der Zuführungsdüse oder des Zuführungsrohres liegen und die noch eine rauhe und poröse Oberfläche aufweisen, weil sie gegen die Wärmeeinstrahlung aus dem Feuerraum durch die Zuführungsdüse oder das Zuführungsrohr besser geschützt sind als Ablagerungen an der Außenseite der Zuführungsdüse oder des Zuführungsrohres, wo aufgrund der starken Hitzeeinwirkung eine Verglasung dieser Ablagerungen eintritt. Das Medium kann also beginnend an einer Stelle, wo es noch leicht in die Ablagerungen eindringen kann, mit der erläuterten Sprengwirkung beginnen, die sich dann in Richtung auf die Mündung der Zuführungsdüse oder des Zuführungsrohres bis zur Außenseite der Zuführungsdüse oder des Zuführungsrohres fortsetzt.
Durch die Zuführung des flüssigen Mediums mittels einer Zuführungsdüse in Tröpfchenform, wobei die Tröpfchen eine so geringe Größe aufweisen, daß das Medium aufgesprüht wird, wird eine gleichmäßige Benetzung der Oberfläche der Ablagerungen bei verhältnismäßig geringem Medienverbrauch erzielt. Dabei wird das Austreten von überschüssigem Medium aus den Zuführungsdusen oder den Zuführungsrohren weitgehend vermieden, so daß eine Beeinträchtigung der Verbrennung im Feuerraum durch zu große austretende Mediummengen ausbleibt. Es ist besonders vorteilhaft, wenn das flüssige Medium in feiner Verteilung als Tröpfchennebel auf die Ablagerungen aufgebracht wird.
Um eine gleichmäßige Benetzung der Ablagerungen zu erzielen, ist es zweckmäßig, daß das Medium konzentrisch zur Zuführungsdüse oder zum Zuführungsrohr zugeführt wird.
Versuche haben ergeben, daß es vorteilhaft ist, wenn das Wasser in Form eines kegelförmigen Schleiers zugeführt wird. Hierbei kann der Kegelwinkel des Mediumschleiers von 10° bis 180° einstellbar sein.
Aufgrund der erläuterten Sprengwirkung, die das flüssige oder dampfförmige Medium bzw. das Wasser oder der Wasserdampf aufgrund einer sehr rasch einsetzenden Volumenvergrößerung innerhalb der Poren der Ablagerungen ausübt, ist ein hoher Wasser- oder Dampfdruck, wie er beispielsweise mit Hochdruckreinigern oder durch Verwendung des im Dampfkessel erzeugten Hochdruck-Dampfes zu erzielen ist, nicht erforderlich. Es ist deshalb ausreichend, wenn der Mediumdruck, insbesondere der Wasserdruck dem Druck eines öffentlichen Wasserversorgungsnetzes entspricht und vorzugsweise bei 6 bar liegt. Es ist vorteilhaft, wenn sowohl der Druck und die Menge als auch die Zuführungszeit und die Dauer zwischen zwei Mediumzuführungsphasen regelbar sind.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine einen Mediumanschluß aufweisende Lanze, die in das Innere einer Zuführungsdüse oder eines Zuführungsrohres für rezirkuliertes Abgas einer Feuerungsanlage einsetzbar, wobei die Lanze an ihrem vorderen freien Ende einen Düsenkopf trägt.
Die Anwendung der Erfindung erfordert in den meisten Fällen keinen besonderen zusätzlichen Aufwand, da bisher bestehende Anlagen im rückwärtigen Bereich der Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohre in Achsrichtung derselben liegende Stutzen für das Einfuhren von Stangen aufweisen, um mit Hilfe dieser Stangen die Ablagerungen zu entfernen. Über diese Stutzen können die Lanzen in das Innere der Zuführungsdüsen oder Zuführungsleitungen eingeführt werden. Die Ausbildung eines Düsenkopfes am freien Ende der Lanze ermöglicht es, das Medium fein verteilt auf die Ablagerungen aufzubringen. Hierbei ist es wiederum vorteilhaft, wenn der Sprühwinkel des Düsenkopfes einstellbar ist, um eine Anpassung des ausgebildeten Mediumschleiers an die vorliegenden Gegebenheiten vornehmen zu können.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Lanze im Inneren der Zuführungsdüse oder des Zuführungsrohres in Längsrichtung verschiebbar gehalten ist, so ist eine Anpassung des Mediumaustritts an die jeweiligen Stellen möglich, an denen sich Ablagerungen befinden. Insbesondere ist es möglich, das aus dem Düsenkopf austretende Medium der fortschreitenden Reinigungswirkung innerhalb der Zuführungsdüse nachzuführen.
Damit dieser Reinigungsvorgang automatisiert werden kann und somit entsprechend dem beobachteten notwendigen Zeitintervallen eingesetzt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn in Weiterbildung der Erfindung in der Zuführungsleitung zur Lanze eine regelbare Ventilvorrichtung vorgesehen ist, die zum Öffnen und Absperren der Mediumzufuhr, zur Regelung des Mediumdruckes und der Mediummenge sowie zur Regelung der Öffnungszeiten und der Abstände zwischen zwei Öffnungsphasen mit einer Regeleinrichtung in Verbindung steht. Mit dieser Ventileinrichtung und einer mit dieser verbundenen Regeleinrichtung ist es dann möglich, die Zeitdauer der Reinigung und die Zeitintervalle zwischen zwei Reinigungsvorgängen sowie den Druck und die Menge entsprechend den jeweiligen Erfordernissen einzustellen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1:
einen Schnitt durch eine schematisch dargestellte Feuerungsanlage mit Zuführdüsen für rezirkuliertes Abgas;
Figur 2:
einen vergrößerten Ausschnitt einer Wand eines Feuerraumes mit eingesetzten Zuführungsdüsen; und
Figur 3:
einen Schnitt durch eine Zuführungsdüse mit einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in vergrößertem Maßstab.
Figur 1 zeigt eine Feuerungsanlage mit einem Aufgabetrichter 1 mit anschließender Aufgabeschurre 2 für die Aufgabe des Brenngutes auf einen Aufgabetisch 3, auf dem Beschickkolben 4 vorgesehen sind, um das aus der Aufgabeschurre kommende Brenngut auf einen Feuerungsrost 5 aufzugeben. Unterhalb des Feuerungsrostes 5 ist eine insgesamt mit 6 bezeichnete Einrichtung zur Zuführung von Primärverbrennungsluft vorgesehen. Über dem Feuerungsrost 5 befindet sich ein Feuerraum 7, der im vorderen Teil in einen Abgaszug 8 übergeht, an den sich ein Abhitzkessel 9 und eine Abgasreinigungsanlage, bestehend aus einem Reaktor 10, d.h. einer chemischen Gasreinigungseinrichtung, und einem Filter 11 anschließen.
Nach dieser Abgasreinigungsanlage wird Abgas für die Wiedereinführung in den Feuerraum abgesaugt. Hierfür ist in der Austrittsleitung des Filters 11 eine Absaugöffnung 12 vorgesehen, von der eine Absaugleitung 13 ausgeht, in die ein Ventilator 14 eingesetzt ist. Mit der Druckseite des Ventilators ist eine Leitung 15 verbunden, die die abgesaugte Abgasmenge einer Ringleitung 16 zuführt, aus der sogenannte Sekundärluftdüsen 17 gespeist werden, über die das abgesaugte Abgas dem Feuerraum 7 wieder zugeführt wird.
Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, ist in der Wand 18 des Feuerraumes 7 innerhalb einer Nische 19 derselben eine Zuführungsdüse bzw. ein Zuführungsrohr 20 eingesetzt, wobei die Zuführungsdüse 20 über eine Flanschverbindung 21 mit einem insgesamt mit 22 bezeichneten Rohrverzweiger verbunden ist. Der Rohrverzweiger weist einerseits ein fluchtend mit der Zuführungsdüse 20 ausgerichtetes Rohr 23 und ein weiteres Rohr 24 auf, das mit der Ringleitung 16 für das zurückgeführte Abgas verbunden ist. Am Ende des mit der Zuführungsdüse 20 fluchtenden Rohres 23 ist ein Verschlußdeckel 25 vorgesehen, in dessen Zentrum eine Haltevorrichtung 26 für eine Lanze 27 vorgesehen ist. Die Haltevorrichtung 26 ist in der Lage, die Lanze 27 in ihrer Längsrichtung verschiebbar aufzunehmen. Am vorderen Ende der Lanze 27 ist ein Düsenkopf 28 vorgesehen. An dem dem Düsenkopf 28 gegenüberliegenden hinteren Ende der Lanze 27 ist eine Ventileinrichtung 29 angeordnet, an die eine Wasserzuführungsleitung in Form eines Schlauches 30 angeflanscht ist. Die Ventileinrichtung 29 steht über eine Leitung 31 mit einer Regeleinrichtung 32 in Verbindung, die in der Lage ist, die Zuführung von Wasser zur Lanze 27 hinsichtlich des Druckes und der Menge zu regeln und auch die Ventileinrichtung 29 abzusperren und zu öffnen, wobei auch die Zeitintervalle zwischen den Öffnungsphasen und die Länge der Öffnungsphasen durch die Regeleinrichtung 32 eingestellt werden können.
Der am vorderen Ende der Lanze 27 vorgesehene Düsenkopf 28 ermöglicht ein Aussprühen von Wasser in Form eines kegelförmigen Wasserschleiers, wobei der Kegelwinkel einstellbar ist. Dieser Wasserschleier ist mit strichpunktierten Linien in Figur 3 angedeutet und mit dem Bezugszeichen 33 versehen. Mit gestrichelten Linien 34 sind Ablagerungen angedeutet, die sowohl im Inneren der Zuführungsdüse als auch an deren Außenseite in Erscheinung treten, wenn Abgas aus der Zuführungsdüse 20 in den Feuerraum 7 eingeblasen wird. Die Zeitdauer, in welcher sich solche Ablagerungen bilden, hängt von der Zusammensetzung des Abgases und auch davon ab, ob nur Abgas oder Abgas gemischt mit Umgebungsluft über die Zuführungsdüsen 20 in den Feuerraum 7 eingeführt wird.
Zur Entfernung dieser Ablagerungen 34 wird nun über die Lanze 27 Wasser eingeführt, wobei an dem in Strömungsrichtung der Abgase vorderen Rand 35 der Ablagerungen begonnen wird. Die Strömungsrichtung der Abgase ist mit dem Pfeil 36 gekennzeichnet. Das aufgesprühte Wasser dringt nun in die poröse Masse der Ablagerungen 34 ein und wird aufgrund der starken Wärmeeinstrahlung, die vom Feuerraum 7 in die Zuführungsdüse eindringt, schlagartig verdampft, so daß die Ablagerungen 34 von innen heraus von der Wandung der Zuführungsdüse 20 abgesprengt werden. Dabei werden durch die Absprengungen neu rauhe, das heißt poröse Bruchflächen geschaffen, in die das Wasser besonders gut eindringen kann.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen in und an Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohren von Feuerungsanlagen, bei welchen sich aus rezirkuliertem Abgas, das einem Feuerraum wieder zugeführt wird, diese Ablagerungen festsetzen, wobei auf die Ablagerungen ein flüssiges Medium aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Medium in Tröpfchenform auf die Ablagerungen aufgesprüht wird, daß das Medium in Strömungsrichtung der Abgase innerhalb der Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohre beginnend mit dem in Strömungsrichtung der Abgase innerhalb der Zuführungsdüsen oder der Zuführungsrohre vorderen Rand der Ablagerungen auf diese aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Medium in feiner Verteilung als Tröpfchennebel auf die Ablagerungen aufgebracht wird.
  3. Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen in und an Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohren von Feuerungsanlagen, bei welchen sich aus rezirkuliertem Abgas, das einem Feuerraum wieder zugeführt wird, diese Ablagerungen festsetzen, wobei auf die Ablagerungen ein dampfförmiges Medium aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das dampfförmige Medium in Strömungsrichtung der Abgase innerhalb der Zuführungsdüsen oder der Zuführungsrohre beginnend mit dem in Strömungsrichtung der Abgase innerhalb der Zuführungsdüsen oder der Zuführungsrohre vorderen Rand der Ablagerungen auf diese aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Medium Wasser ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dampfförmige Medium Wasserdampf ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium konzentrisch zur Zuführungsdüse oder zum Zuführungsrohr zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium in Form eines kegelförmigen Schleiers zugeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel des Mediumschleiers von 10° bis 180° einstellbar ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des flüssigen Mediums dem Druck eines öffentlichen Wasserversorgungsnetzes entspricht und vorzugsweise bei 6 bar liegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Mediumdruck und die Mediummenge als auch die Zuführungszeit und die Dauer zwischen zwei Mediumzuführungsphasen regelbar sind.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine einen Mediumanschluß aufweisende Lanze (27), die in das Innere einer Zuführungsdüse (20) oder eines Zuführungsrohres für rezirkuliertes Abgas einer Feuerungsanlage einsetzbar, wobei die Lanze (27) an ihrem vorderen freien Ende einen Düsenkopf (28) trägt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühwinkel des Düsenkopfes (28) einstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze (27) im Inneren der Zuführungsdüse (20) oder des Zuführungsrohres in Längsrichtung verschiebbar gehalten (26) ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführungsleitung (30) zur Lanze (27) eine regelbare Ventileinrichtung (29) vorgesehen ist, die zum Öffnen und Absperren der Mediumzufuhr, zur Regelung des Mediumdruckes und der Mediummenge sowie zur Regelung der Öffnungszeiten und der Abstände zwischen zwei Öffnungsphasen mit einer Regeleinrichtung (32) in Verbindung steht.
EP98105977A 1997-04-24 1998-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen in und an Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohren von Feuerungsanlagen Expired - Lifetime EP0874196B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717378 1997-04-24
DE19717378A DE19717378A1 (de) 1997-04-24 1997-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen in und an Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohren von Feuerungsanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0874196A2 true EP0874196A2 (de) 1998-10-28
EP0874196A3 EP0874196A3 (de) 1999-11-03
EP0874196B1 EP0874196B1 (de) 2002-10-23

Family

ID=7827652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98105977A Expired - Lifetime EP0874196B1 (de) 1997-04-24 1998-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen in und an Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohren von Feuerungsanlagen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6105590A (de)
EP (1) EP0874196B1 (de)
JP (1) JP2868761B2 (de)
AT (1) ATE226706T1 (de)
BR (1) BR9801429A (de)
CA (1) CA2234804C (de)
CZ (1) CZ288190B6 (de)
DE (2) DE19717378A1 (de)
DK (1) DK0874196T3 (de)
ES (1) ES2184159T3 (de)
NO (1) NO312982B1 (de)
PL (1) PL191420B1 (de)
PT (1) PT874196E (de)
RU (1) RU2143087C1 (de)
SG (1) SG75832A1 (de)
TW (1) TW346533B (de)
UA (1) UA41463C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001086206A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Erik Riedel Verfahren zur ablagerungsbeseitigung in brennräumen thermischer anlagen während des laufenden betriebs
EP2447607A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-02 Wgm-Waste Gasification & Melting Sa Apparat zum Lösen von festen Verbrennungsrückständen im Innern von Verbrennungs- oder Vergasungsöfen
CN104595882A (zh) * 2015-01-19 2015-05-06 浙江徐氏厨房设备有限公司 燃气蒸汽发生器除垢装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060884A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Clyde Bergemann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verbrennungsrückständen mit unterschiedlichen Reinigungsmedien
US8381690B2 (en) * 2007-12-17 2013-02-26 International Paper Company Controlling cooling flow in a sootblower based on lance tube temperature
JP5352096B2 (ja) * 2008-02-29 2013-11-27 三菱重工環境・化学エンジニアリング株式会社 燃焼炉及び堆積物除去機構
JP5535506B2 (ja) * 2009-03-23 2014-07-02 三菱重工環境・化学エンジニアリング株式会社 ストーカ式焼却炉のノズル清掃装置
CN101876447B (zh) * 2010-07-01 2012-10-10 中国石油化工股份有限公司 一种吹灰器
GB201312870D0 (en) * 2013-07-18 2013-09-04 Charlton & Jenrick Ltd Fire constructions
US9541282B2 (en) 2014-03-10 2017-01-10 International Paper Company Boiler system controlling fuel to a furnace based on temperature of a structure in a superheater section
US9927231B2 (en) * 2014-07-25 2018-03-27 Integrated Test & Measurement (ITM), LLC System and methods for detecting, monitoring, and removing deposits on boiler heat exchanger surfaces using vibrational analysis
KR101914887B1 (ko) 2014-07-25 2018-11-02 인터내셔널 페이퍼 컴퍼니 보일러 열전달 면에서 오염의 위치를 알아내기 위한 시스템 및 방법
CN105750256A (zh) * 2016-05-14 2016-07-13 淮安美妙电子科技有限公司 一种可预排气的高压清洗机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741701C (de) 1938-08-30 1943-11-15 Rheinmetall Borsig Ag Brennkammer mit Luftzufuehrungsoeffnungen, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerungen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2394760A (en) * 1944-03-01 1946-02-12 Ora E Felton Slag cleaning tool
CH585370A5 (de) * 1975-04-29 1977-02-28 Von Roll Ag
DE3148225A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-09 Elmar Michael Dipl.-Ing. 4150 Krefeld Veltrup Vorrichtung zum reinigen von rohren
JPS59109713A (ja) * 1982-12-14 1984-06-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃焼炉の空気口自動掃除装置
US4508577A (en) * 1983-04-29 1985-04-02 Tracor Hydronautics, Inc. Fluid jet apparatus and method for cleaning tubular components
US4859249A (en) * 1988-03-14 1989-08-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for cleaning enclosed vessels
JPH01300117A (ja) * 1988-05-26 1989-12-04 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd バーナスロート部クリンカ除去方法
US5160548A (en) * 1991-09-09 1992-11-03 Ohmstede Mechanical Services, Inc. Method for cleaning tube bundles using a slurry
US5674323A (en) * 1993-02-12 1997-10-07 American International, Inc. Method and apparatus for cleaning columns by inducing vibrations in fouling material and the column
DE4311009A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Anordnung zum Zuführen von Ausbrandluft in den Rauchgasstrom eines kohlenstaubgefeuerten Dampfkessels
US5451002A (en) * 1993-08-02 1995-09-19 American Mechanical Services, Inc. Multi-lance for cleaning tube bundles
US5512140A (en) * 1994-01-11 1996-04-30 Occidental Chemical Corporation In-service cleaning of columns
CN1123567A (zh) * 1994-04-18 1996-05-29 株式会社前岛工业所 燃烧炉内送气孔清扫装置
JPH08247403A (ja) * 1995-03-15 1996-09-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スートブロワの暖機方法
DE19527237A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Lurgi Lentjes Babcock Energie Vorrichtung zum Reinigen von staubbeladenem Gas
FR2742858B1 (fr) * 1995-12-22 1998-03-06 Framatome Sa Procede et dispositif de nettoyage d'une plaque tubulaire d'un echangeur de chaleur depuis l'interieur du faisceau de l'echangeur de chaleur
CH691873A5 (de) * 1995-12-27 2001-11-15 Mbt Holding Ag Verfahren und Einrichtung zum Beschichten von Tunnelinnenwänden mit Spritzbeton.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741701C (de) 1938-08-30 1943-11-15 Rheinmetall Borsig Ag Brennkammer mit Luftzufuehrungsoeffnungen, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ENERGIE, vol. 1, 1951

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001086206A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Erik Riedel Verfahren zur ablagerungsbeseitigung in brennräumen thermischer anlagen während des laufenden betriebs
EP2447607A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-02 Wgm-Waste Gasification & Melting Sa Apparat zum Lösen von festen Verbrennungsrückständen im Innern von Verbrennungs- oder Vergasungsöfen
CN104595882A (zh) * 2015-01-19 2015-05-06 浙江徐氏厨房设备有限公司 燃气蒸汽发生器除垢装置
CN104595882B (zh) * 2015-01-19 2016-06-08 浙江徐氏厨房设备有限公司 燃气蒸汽发生器除垢装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2868761B2 (ja) 1999-03-10
TW346533B (en) 1998-12-01
EP0874196A3 (de) 1999-11-03
ATE226706T1 (de) 2002-11-15
BR9801429A (pt) 1999-03-30
ES2184159T3 (es) 2003-04-01
DE19717378A1 (de) 1998-10-29
UA41463C2 (uk) 2001-09-17
CZ288190B6 (en) 2001-05-16
RU2143087C1 (ru) 1999-12-20
EP0874196B1 (de) 2002-10-23
PT874196E (pt) 2003-03-31
CZ124898A3 (cs) 1999-02-17
NO312982B1 (no) 2002-07-22
PL325947A1 (en) 1998-10-26
NO981805L (no) 1998-10-26
CA2234804C (en) 2004-06-08
NO981805D0 (no) 1998-04-22
JPH10306913A (ja) 1998-11-17
US6105590A (en) 2000-08-22
CA2234804A1 (en) 1998-10-24
DK0874196T3 (da) 2003-02-17
SG75832A1 (en) 2000-10-24
DE59806011D1 (de) 2002-11-28
PL191420B1 (pl) 2006-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0874196B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen in und an Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohren von Feuerungsanlagen
EP0341436A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines heissen Produktgases, das klebrige bzw. schmelzflüssige Partikel enthält
DE2952065A1 (de) Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1408802B1 (de) Einrichtung zum Gewinnen von Konverterabgasen
EP0616022B1 (de) Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
CH641970A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung und befeuchtung staubhaltiger heisser gase.
DE10120338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen
DE3939197C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Stickoxid-Konzentration im Abgasstrom von Verbrennungsprozessen
DE19729624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines Rohmaterials
DE102004037442B4 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Abfall in einer thermischen Abfallbehandlungsanlage sowie thermische Abfallbehandlungsanlage
EP1979678A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von heizflächen in thermischen anlagen
EP3904764B1 (de) Kesselsystem zur behandlung von abgasen
DE1218927B (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Magnesit, Dolomit und Kalk und Verfahren zu deren Betrieb
DE1300120B (de) Verfahren zum Betrieb von Abhitzekesseln hinter Huettenoefen
DE19730227A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von unbehandeltem Müll in einer Müllverbrennungsanlage
DE968652C (de) Verfahren zur Vorrichtung zum Verbrennen von Ablaugen der Zellstoffabrikation
WO2007085490A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von schadstoffen im rauchgas einer thermischen anlage
DE28017C (de) Apparat zur Verwendung flüssiger Kohlenwasserstoffe zu Heizzwecken
DE10060749C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines kohlegefeuerten Dampferzeugers
DE102021121189A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Biomasse
AT285790B (de) Verfahren zur vollständigen Verbrennung von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen in Öfen und Feuerungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102022201570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Primärgas aus einem metallurgischen Gefäß
AT201754B (de) Rostfeuerung für die Verbrennung von stark wasserhaltigem, minderwertigem Brennstoff
DE2525745C2 (de) Schmelzkammerfeuerung mit Flugasche-Rückführung
DE2644146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten beheizung eines wirbelschichtofens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6F 23J 3/00 A, 6F 23G 5/00 B, 6F 23L 9/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 19991029

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010913

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 226706

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE INGENIEURS-CONSEILS

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806011

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021128

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030120

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2184159

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20170517

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20170420

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20170403

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59806011

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20180401

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180331

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 226706

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180401

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180402