DE19625203A1 - Einrichtung zur Zuführung von Luft in einen Ofen für schüttfähige feste Brennstoffe, insbesondere für Holzpellets - Google Patents

Einrichtung zur Zuführung von Luft in einen Ofen für schüttfähige feste Brennstoffe, insbesondere für Holzpellets

Info

Publication number
DE19625203A1
DE19625203A1 DE1996125203 DE19625203A DE19625203A1 DE 19625203 A1 DE19625203 A1 DE 19625203A1 DE 1996125203 DE1996125203 DE 1996125203 DE 19625203 A DE19625203 A DE 19625203A DE 19625203 A1 DE19625203 A1 DE 19625203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
combustion chamber
channel
burner
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996125203
Other languages
English (en)
Other versions
DE19625203B4 (de
Inventor
Hannes Dr Ing Kneissl
Dierk Dipl Ing Astfalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WODTKE GmbH
Original Assignee
WODTKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WODTKE GmbH filed Critical WODTKE GmbH
Priority to DE1996125203 priority Critical patent/DE19625203B4/de
Publication of DE19625203A1 publication Critical patent/DE19625203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19625203B4 publication Critical patent/DE19625203B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B50/00Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone
    • F23B50/12Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel being fed to the combustion zone by free fall or by sliding along inclined surfaces, e.g. from a conveyor terminating above the fuel bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/16Over-feed arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • F23L9/02Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel  by discharging the air above the fire

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Zuführung von Luft in einen Ofen für schüttfähige feste Brennstoffe, insbesondere für Holzpellets, mit einer Zuführvorrichtung, die die Brenn­ stoffe aus einem Vorratsbehälter über einen Zuführkanal in einen in einem Brennraum des Ofens angeordneten Brennertopf befördert.
Öfen, bei denen der Brennstoff mittels einer Fördervorrichtung automatisch in den Brennraum befördert wird, zeichnen sich dadurch aus, daß ihr Betrieb nur wenige Eingriffe von Hand und keine Beaufsichtigung benötigt. Bei den bislang bekannt gewor­ denen Ausführungen kann es in der Brennstoffzuführung durch Wärmeübertragung vom Brennraum her sowie durch direktes Auf­ treffen von Flammen auf den Brennstoffeintrag in ungünstigen Fällen zu einer Entzündung des Brennstoffes bereits im Zuführ­ kanal kommen. Dies ist insbesondere bei sehr staubhaltigen Brennstoffen und bei Betreiben des Ofens auf hoher Leistungs­ stufe möglich. Die durch diese ungewollte Entzündung und Ver­ brennung der Brennstoffe in der Zuführvorrichtung entstehenden Verbrennungsrückstände können zu Behinderungen der Brennstoff­ zuführung führen. In ungünstigen Fällen kann ein hierdurch verursachter Brennstoffstau zu einem Rückbrand in den Brenn­ stoffvorratsbehälter führen.
Bei Hackschnitzelfeuerungen sind zur Verhinderung derartiger Schadensfälle bereits Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die bei Bränden in der Brennstoffzuführung Löschwasser oder Inert­ gas in die Brennstoffzuführung leiten. Der Ausstoß von Wasser oder Inertgas wird dabei in der Regel temperaturabhängig ge­ steuert.
Diese bereits bekannten Sicherheitsvorrichtungen sind zwar wirksam, doch ist nach einem Ansprechen einer solchen Sicher­ heitsvorrichtung eine längere Unterbrechung des Betriebes des Ofens notwendig, um die Löschmittel wieder aus der Brennstoff­ zuführvorrichtung zu entfernen. Bei Einsatz von Löschwasser ist außerdem eine Reinigung der gesamten Vorrichtung erforder­ lich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, mit denen eine Entzündung von Brennstoffen in der Zuführvorrichtung von Öfen mit automatischer Brennstoffzuführung zuverlässig verhindert wird.
Die Aufgabe wird mit einer Einrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie mindestens eine im Bereich des brennerseitigen Endes des Brennstoffzuführkanals in der Brennraumwandung angeordnete und auf den Brennertopf gerichtete Luftzuführöffnung aufweist. Die erfindungsgemäße Lösung besteht also in einer besonderen Art der Sekundärluft­ zuführung zum Brennertopf. Die durch mindestens eine Luftzu­ führöffnung einströmende Luft gelangt zum Brennertopf, ohne dabei von Verbrennungsrückständen behindert werden zu können, wie dies bei Sekundärluftzuführöffnungen im oberen Bereich des Brennertopfes bei herkömmlichen Öfen immer wieder zu beobach­ ten ist. Die Sekundärluft hat dabei eine Richtungskomponente weg vom brennraumseitigen Ende des Brennstoffzuführkanals, wodurch zuverlässig verhindert wird, daß Flammen noch im Zu­ führkanal mit dem Brennstoff in Kontakt kommen können. Zweck­ mäßigerweise kann dabei die mindestens eine Luftzuführöffnung derart angeordnet sein, daß die Luft entlang des brennerseiti­ gen Endes des Brennstoffzuführkanals zum Brennertopf strömt. Durch das Entlangströmen der Luft am Zuführkanal wird die Brennstoffzuführung so stark gekühlt, daß eine Erhitzung des im Zuführkanal befindlichen Brennstoffes bis zu seiner Entzün­ dung nicht mehr auftreten kann. Besonders wirksam wird die Kühlwirkung der Sekundärluft, wenn die mindestens eine Luftzu­ führöffnung unterhalb des Eintritts des Brennstoffzuführkanals in den Brennraum angeordnet ist. Die Sekundärluft strömt dann direkt benachbart zum Brennstoff an der Außenseite des Zuführ­ kanals entlang. Zu einer optimalen Unterstützung des Verbren­ nungsvorganges durch die Sekundärluft kann der Querschnitt der mindestens einen Luftzuführöffnung einstellbar sein. Je nach eingestelltem Leistungsbereich des Ofens kann hierdurch eine Minimierung des Luftüberschusses sowie eine Optimierung der Verbrennung erzielt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Kühlung der Brennstoffzu­ fuhr von Öfen mit einer automatischen Zuführung fester schütt­ fähiger Brennstoffe zu einem Brennraum ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß Sekundärluft im Bereich des brennraumseitigen Endes der Brennstoffzuführung in den Brennraum geleitet wird, so daß die Luft über einen im Brennraum angeordneten Brenner­ topf strömt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen Einrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Zeichnung zeigt einen schematischen Teilquer­ schnitt durch einen Ofen mit automatischer Brennstoffzufüh­ rung. Es ist ein Brennstoffvorratsbehälter 10 dargestellt, in dessen Bodenbereich eine Fördereinrichtung 11 in Form einer Förderschnecke angeordnet ist, die den Brennstoff über einen Brennstoffzuführkanal 12 in einen Brennertopf 13 befördert, der in einem Brennraum 14 des Ofens angeordnet ist. Der Brenn­ raum 14 ist mit einer feuerfesten Wandung 15 versehen. Diese Wandung 15 ist im Bereich des Brennstoffzuführkanals 12 unter­ brochen. In diesem Bereich ist ein Halter 16 für den Brenn­ stoffzuführkanal 12 angeordnet. Oberhalb des Kanals 12 ist zwischen dem Halter 16 und der Brennraumwandung 15 eine wärme­ dämmende Dichtung 17 eingebracht. Unterhalb des Brennstoff­ zuführkanals 12 hingegen ist ein Luftspalt 18 zwischen dem Halter 16 und der Brennraumwand 15 vorgesehen, durch den Ver­ brennungsluft zu einer Luftzuführöffnung 19 des Brennraumes 14 gelangen kann. Im dargestellten Beispiel ist die Luftzuführ­ öffnung 19 als Spalt zwischen der Brennraumwand 15 und der unteren Kante des Brennstoffzuführkanals 12 ausgebildet. Wie durch den schwarzen Pfeil 20 angedeutet, kann durch die Luft­ zuführöffnung 19 Sekundärluft zum Brennertopf 13 gelangen. Die Luft strömt dabei von oben in den Brennertopf 13 bzw. über­ streicht diesen annähernd horizontal, wodurch Flammen 21 im oberen Bereich des Brennertopfs 13 vom Brennstoff Zuführka­ nal 12 weggedrückt werden. Hierdurch wird zuverlässig eine übermäßige Erhitzung des im Zuführkanal 12 befindlichen Brenn­ stoffes sowie dessen Entzündung verhindert. Darüber hinaus wird der Verbrennungsvorgang im Brennertopf 13 optimiert, da die Sekundärluft 20 ungehindert zum Brennertopf 13 gelangt. Im dargestellten Beispiel sind am Brennertopf 13 auch noch die herkömmlichen Öffnungen 22 zum Ansaugen von Sekundärluft ein­ gezeichnet. Diese Öffnungen 22 können auch weiterhin vorgese­ hen sein, sind jedoch auch vollständig durch eine oder mehrere Luftzuführöffnungen 19 im Bereich des Brennstoffzuführka­ nals 12 ersetzbar. Die Öffnungen 22 können sich nämlich mit der Zeit durch Verbrennungsrückstände zusetzen und damit un­ wirksam werden. Außerdem kann es bei einem einseitigen Ver­ schluß der Öffnungen 22 im Bereich der Brennraumwandung 15 so­ gar zu einer Lenkung der Flammen 21 in Richtung auf den Brenn­ stoffzuführkanal 12 kommen, wodurch sich die Gefahr der Ent­ zündung des Brennstoffes in diesem Kanal 12 noch erhöht. Ein­ richtungen zur Verengung des Querschnittes von Luftspalt 18 oder Luftzuführöffnung 19 sind im dargestellten Beispiel zwar nicht eingezeichnet, können jedoch z. B. in Form von Klappen jederzeit vorgesehen werden.

Claims (5)

1. Einrichtung zur Zuführung von Luft in einen Ofen für schüttfähige feste Brennstoffe, insbesondere für Holzpel­ lets, mit einer Zuführvorrichtung, die die Brennstoffe aus einem Vorratsbehälter (10) über einen Zuführka­ nal (12) in einen in einem Brennraum (14) des Ofens an­ geordneten Brennertopf (13) befördert, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie mindestens eine im Bereich des brenn­ raumseitigen Endes des Brennstoffzuführkanals (12) in der Brennraumwandung (15) angeordnete und auf den Bren­ nertopf (13) gerichtete Luftzuführöffnung (19) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Luftzuführöffnung (19) derart ange­ ordnet ist, daß die Luft entlang des brennerseitigen En­ des des Brennstoffzuführkanals (12) zum Brennertopf (13) strömt und diesen kühlt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die mindestens eine Luftzuführöffnung (19) un­ terhalb des Eintritts des Brennstoffzuführkanals (12) in dem Brennraum (14) angeordnet ist und zur Zuführung von Sekundärluft dient.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Querschnitt der mindestens einen Luftzuführöffnung (19) einstellbar ist.
5. Verfahren zur Kühlung der Brennstoffzufuhr von Öfen mit einer automatischen Zuführung fester schüttfähiger Brenn­ stoffe zu einem Brennraum, dadurch gekennzeichnet, daß Sekundärluft im Bereich des brennraumseitigen Endes der Brennstoffzuführung in den Brennraum geleitet wird, so daß die Luft über einen im Brennraum angeordneten Brennertopf strömt.
DE1996125203 1996-06-25 1996-06-25 Ofen für schüttfähige feste Brennstoffe, insbesondere für Holzpellets und Verfahren Expired - Lifetime DE19625203B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996125203 DE19625203B4 (de) 1996-06-25 1996-06-25 Ofen für schüttfähige feste Brennstoffe, insbesondere für Holzpellets und Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996125203 DE19625203B4 (de) 1996-06-25 1996-06-25 Ofen für schüttfähige feste Brennstoffe, insbesondere für Holzpellets und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625203A1 true DE19625203A1 (de) 1998-01-02
DE19625203B4 DE19625203B4 (de) 2007-06-21

Family

ID=7797832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996125203 Expired - Lifetime DE19625203B4 (de) 1996-06-25 1996-06-25 Ofen für schüttfähige feste Brennstoffe, insbesondere für Holzpellets und Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625203B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313131A1 (de) * 2003-03-24 2004-11-18 Ekkehard Steinecke Vorrichtung zum Fördern von Holzpellets aus einem Vorratsbehälter in eine Heizung
AT504434B1 (de) * 2006-10-17 2008-05-15 Karl Ing Kleebinder Verbrennungsanlage zum verbrennen von staubförmigen brennstoffen
DE102013011591A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Erwin Koppe Keramische Heizgeräte GmbH Kleinfeueranlage
DE102013022461B3 (de) * 2013-07-11 2017-08-17 Erwin Koppe Keramische Heizgeräte GmbH Kleinfeueranlage
CN107101227A (zh) * 2017-05-09 2017-08-29 浙江中力工具制造有限公司 一种自动补料的生物质壁炉

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344760A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Wodtke Gmbh Ofen für feste Brennstoffe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313131A1 (de) * 2003-03-24 2004-11-18 Ekkehard Steinecke Vorrichtung zum Fördern von Holzpellets aus einem Vorratsbehälter in eine Heizung
DE10313131B4 (de) * 2003-03-24 2005-05-04 Ekkehard Steinecke Vorrichtung zum Fördern von Holzpellets aus einem Vorratsbehälter in eine Heizung
AT504434B1 (de) * 2006-10-17 2008-05-15 Karl Ing Kleebinder Verbrennungsanlage zum verbrennen von staubförmigen brennstoffen
DE102013011591A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Erwin Koppe Keramische Heizgeräte GmbH Kleinfeueranlage
DE102013011591B4 (de) * 2013-07-11 2017-06-29 Erwin Koppe Keramische Heizgeräte GmbH Kleinfeueranlage
DE102013022461B3 (de) * 2013-07-11 2017-08-17 Erwin Koppe Keramische Heizgeräte GmbH Kleinfeueranlage
CN107101227A (zh) * 2017-05-09 2017-08-29 浙江中力工具制造有限公司 一种自动补料的生物质壁炉

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625203B4 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0954722B1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
EP0874196B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen in und an Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohren von Feuerungsanlagen
DE19625203A1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Luft in einen Ofen für schüttfähige feste Brennstoffe, insbesondere für Holzpellets
EP0038962A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von locker gelagerten Feststoffen mittels eines kontinuierlich beschickbaren Verbrennungsofens
DE3737661C2 (de)
DE4113412C2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigem oder gasförmigem Brennstoff für eine Feuerungsanlage
AT14471U1 (de) Feuerungsanlage
DE19935597C2 (de) Feuerung
EP1411295A1 (de) Ofen oder Kleinfeuerungsanlage
DE2224601A1 (de) Dreh-herdofen
DE3715132C2 (de)
DE2512603C2 (de) Vorrichtung zur beseitigung von lackrueckstaenden
DE570279C (de) Durchlaufofen
DE2526815A1 (de) Verfahren zum automatischen entschlacken eines kupolofens
DE102012106580A1 (de) Rauchgasbetriebene Backofen-Vorrichtung
DE2814614A1 (de) Heizungskessel fuer die verbrennung von gasreichen brennstoffen
EP0882931B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Holzpellets oder anderer rieselfähiger fester Brennstoffe
DE3229063C2 (de) Vorrichtung zum Anzünden von Festbrennstoffen in einem für feste und flüssige oder gasförmige Brennstoffe ausgelegten Heizkessel
DE202007002903U1 (de) Heizgerät
DE3345087A1 (de) Heizkessel
AT412306B (de) Ofen zur befeuerung von festem brennstoff
AT75351B (de) Pendelnde Stauvorrichtung für das hintere Ende von Wanderrosten.
DE931308C (de) Feuerung fuer festen Brennstoff
DE702763C (de) OElbrenner
DE450563C (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur von Feuerraeumen mit Kuehlvorrichtungen, insbesondere von Kohlenstaubfeuerungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right