EP0870982B1 - Einbauleuchte - Google Patents

Einbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0870982B1
EP0870982B1 EP98101260A EP98101260A EP0870982B1 EP 0870982 B1 EP0870982 B1 EP 0870982B1 EP 98101260 A EP98101260 A EP 98101260A EP 98101260 A EP98101260 A EP 98101260A EP 0870982 B1 EP0870982 B1 EP 0870982B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axial
flush
threaded shaft
rotating
rotating bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98101260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0870982A3 (de
EP0870982A2 (de
Inventor
Gerhard Eversberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erco Leuchten GmbH
Original Assignee
Erco Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erco Leuchten GmbH filed Critical Erco Leuchten GmbH
Publication of EP0870982A2 publication Critical patent/EP0870982A2/de
Publication of EP0870982A3 publication Critical patent/EP0870982A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0870982B1 publication Critical patent/EP0870982B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases

Definitions

  • the invention relates to a recessed luminaire, which is suitable for receiving in cavities, especially in cavities of building ceilings, is determined.
  • a Such recessed luminaire is the subject of the preamble of claim 1 and in Other described in DE-A1-28 02 318.
  • the mounting bracket of the recessed ceiling luminaire described in DE-A1-28 02 318 has for support on the inner surface (undercut surface) of Cavity of a building ceiling in each case a rotary latch on, by a Arm is angled, which held in a threadless bushing guide is.
  • the threadless bushing guide sets the pivot bearing area of the rotary latch and is on the external thread of a rotatably mounted, but in the axial direction fixed, threaded shaft arranged axially adjustable.
  • the well-known threadless bushing guide at the same time forms an inclined to the longitudinal axis of the threaded shaft extending cantilevered Leaf spring, which with its free short edge in the external thread engages the threaded shaft and so cooperating with the threaded shank Nut element forms.
  • the spring component formed by the leaf spring according to DE-A1-28 02 318 is at the same time a pawl or a ratchet one of the rotary latch against its axial feed-displacement direction blocking linear Formrichtgesperres represents.
  • the mounting bracket of the recessed luminaire according to DE-A1-28 02 318 works as follows:
  • each rotary latch is the Mounting bracket distanced from its delivery position and in the outline of the Recessed light swung back into its unlocked position.
  • the invention is based on the object, the known recessed light so on Develop that the transfer of the respective rotary latch into its the recessed light locking locking position, so its delivery, not only can happen quickly, but at the same time is particularly easy to handle.
  • Embodiment is the rotary latch on one of its axial feed position swiveled axial region in its locking position and out this locking position réelleschwenkbar in its unlocked position.
  • the axial length of the axial feed position adjacent axial guide surface is dimensioned so that the differences in thickness of at least common ceiling panels considered.
  • rotary latch opposite Spring return force in its unlocked position pivotable is. This in turn means that the rotary latch during the insertion of the recessed light into the installation cavity held by hand in its unlocked position and swings into its locking position as soon as the rotary latch is released.
  • a partially recessed ceiling light 10 has a mounting bracket 11, which has a two rotationally symmetric Reflector parts 13, 14 owning lamp body 12 surrounds.
  • the lamp body 12 has a circular Frame 15, which is bridged by a bracket 16. From only partially illustrated bracket 16 are only the stirrup web 17 and one of the bar legs 18 in Fig. 1 shown. Each bar arm 18 is by means of an attachment point 19 connected to the frame 15.
  • the frame 15 has a flange 20 which abuts the outer surface 21 of a ceiling panel 22 is supported, the Inner surface (undercut surface), the reference numeral 23 carries.
  • a Screw 26 By means of a retaining recess 24 of the frame 15 and a through-hole 25 of the stirrup leg 18 is a Screw 26 along its longitudinal central axis L immovable held and, moreover, about its longitudinal central axis L rotatable stored.
  • the axial securing of the screw 26 is effected by that the screw head 27 is attached to a stop 28 of the Frame 15 is supported, while at the upper end of the threaded shaft G, whose external thread is designated 29, a Threaded nut 30 is provided for axial securing of the screw 26 is.
  • a Threaded nut 30 could also be Circlip, a split pin or a plastic cap used become.
  • the screw 26 with the front free end 31 of its threaded shaft G ahead before mounting of the lamp body 12 approximately in the radial direction r first through the retaining recess 24 and then through the Passed through tab 25 and there by means of the threaded nut 30 secured.
  • the bearing holes 33 are in fork leg 34 of the Rotary latch D molded.
  • the rotary latch D are appropriate from plastic injection.
  • a spring member F In a wing 32 of a rotary latch D is in one angular insertion opening 36 a spring member F, and Although held a leaf spring, which is a free straight Spring leg S has.
  • the spring leg S closes with the surface line M of the threaded shaft G an acute angle a, whose angular opening O in the axial feed direction Z the rotary latch D points.
  • the axial guide surfaces 41 are of guide extensions 46 formed on the top side attached to the frame 15 are.
  • Fig. 4 shows that the free short peripheral edge 42 of Spring leg S one to the outer contour of the threaded shaft G adapted V-shaped recess 43 has its inner edges 44 in threaded engagement with the threads 45th of the threaded shaft G are located.
  • the use of the mounting bracket 11 is not on limited round recessed lights, but also at Ceiling lights of e.g. rectangular or square Basic shape possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einbauleuchte, die zur Aufnahme in Hohlräume, insbesondere in Hohlräume von Gebäudedecken, bestimmt ist. Eine solche Einbauleuchte ist Gegenstand des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und im übrigen in der DE-A1-28 02 318 beschrieben.
Die Einbauhalterung der in der DE-A1-28 02 318 beschriebenen Deckeneinbauleuchte weist zur Abstützung an der Innenfläche (Hinterschnittfläche) des Hohlraums einer Gebäudedecke jeweils einen Drehriegel auf, der von einem Arm abgewinkelt ist, welcher in einer gewindelosen Buchsenführung gehalten ist. Die gewindelose Buchsenführung stellt den Drehlagerbereich des Drehriegels dar und ist auf dem Außengewinde eines drehgelagerten, jedoch in Axialrichtung festgelegten, Gewindeschaftes axial verstellbar angeordnet.
Die bekannte gewindelose Buchsenführung bildet zugleich eine sich geneigt zur Längsachse des Gewindeschaftes erstreckende einseitig eingespannte Blattfeder, welche mit ihrer freien kurzen Randkante in das Außengewinde des Gewindeschaftes eingreift und so ein mit dem Gewindeschaft zusammenwirkendes Mutterelement bildet.
Durch Drehung des Gewindeschaftes mittels eines Schraubwerkzeugs kann demnach entsprechend der DE-A1-28 02 318 die den Drehriegel tragende gewindelose Buchsenanordnung in beiden axialen Verstellrichtungen verschoben werden, zumal die von der gewindelosen Buchsenanordnung gebildete Blattfeder sich ständig im Eingriff mit dem Außengewinde des Gewindeschaftes befindet.
Das von der Blattfeder gebildete Federbauteil gemäß der DE-A1-28 02 318 stellt zugleich eine Klinke bzw. eine Ratsche eines den Drehriegel entgegen seiner axialen Zustell-Verschieberichtung sperrenden linearen Formrichtgesperres dar.
Die Einbauhalterung der Einbauleuchte gemäß der DE-A1-28 02 318 funktioniert wie folgt:
Vor dem Einbau der Deckeneinbauleuchte ist jeder Drehriegel der Einbauhalterung von seiner Zustellposition distanziert und in den Umriss der Einbauleuchte hinein in deren Entriegelungsstellung zurückgeschwenkt.
Sobald die Einbauleuchte durch die deckenseitige Einbauöffnung in den Deckenhohlraum hinein eingesetzt ist, wird der Drehriegel in seine Verriegelungsstellung nach außen geschwenkt und in einfacher Weise gegen die Hinterschnittfläche (Deckeninnenfläche) gezogen. Hierbei gestattet das Formrichtgesperre nur in der axialen Zustellrichtung, d.h. nur in einer Axialrichtung, eine Axialverschiebung der den Drehriegel tragenden Buchsenführung relativ zum Gewindeschaft.
Falls gewünscht, kann nach der vorbeschriebenen Zustellbewegung ein weiteres Anziehen des Drehriegels gegen die deckenseitige Hinterschnittfläche durch Drehung des Gewindeschaftes mittels eines Werkzeuges erfolgen. Wenn der Drehriegel gelöst werden soll, geschieht dies durch Drehung des Gewindeschaftes in umgekehrter Drehrichtung (Löserichtung).
Ausgehend von der Einbauleuchte gemäß der DE-A1-28 02 318, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Einbauleuchte so weiter zu entwickeln, dass die Überführung des jeweiligen Drehriegels in seine die Einbauleuchte sichernde Verriegelungsposition, also dessen Zustellung, nicht nur rasch, sondern zugleich besonders handhabungssicher geschehen kann.
Gemeinsam mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 wird diese Aufgabe entsprechend der Erfindung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Drehriegel über einen von seiner axialen Zustellposition entfernten Axialbereich in seine Verriegelungsstellung schwenkbar und über einen der axialen Zustellposition benachbarten Axialbereich von mindestens einer sich parallel zum Gewindeschaft erstreckenden axialen Führungsfläche in seiner Verriegeiungsstetlung gehalten ist.
Entsprechend der vorbeschriebenen bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Drehriegel über einen von seiner axialen Zustellposition entfernten Axialbereich in seine Verriegelungsstellung schwenkbar und aus dieser Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung zurückschwenkbar.
Sobald der Drehriegel durch eine einfache Zugbewegung in seinen axialen Zustellbereich hineingelangt, wird mittels der sich parallel zum Gewindeschaft erstreckenden axialen Führungsfläche eine Zwangsführung bewirkt, welche den Drehriegel in seiner ausgeschwenkten Verriegelungsstellung hält, was der Sicherheit der gesamten Anordnung zugute kommt.
Die axiale Länge der der axialen Zustellposition benachbarten axialen Führungsfläche ist so bemessen, daß sie die Dickenunterschiede zumindest von gängigen Deckenpaneelen berücksichtigt.
Eine weitere sehr vorteilhafte erfindungsgemäße Ausführungsform besteht darin, daß der Drehriegel entgegen Federrückstellkraft in seine Entriegelungsstellung schwenkbar ist. Dies bedeutet umgekehrt, daß der Drehriegel während des Einsetzens der Einbauleuchte in den Einbauhohlraum hinein von Hand in seiner Entriegelungsstellung gehalten wird und in seine Verriegelungsstellung ausschwenkt, sobald der Drehriegel losgelassen wird.
Weitere Erfindungsmerkmale sind zusätzlichen Unteransprüchen zu entnehmen.
In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel entsprechend der Erfindung dargestellt, es zeigt
  • Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Deckeneinbauleuchte mit auf einem Deckenpaneel abgestützten Drehriegeln,
  • Fig. 2 unter Weglassung eines Leuchtenkörpers eine Ansicht etwa entsprechend dem in Fig. mit II bezeichneten Ansichtspfeil, jedoch mit Drehriegeln, die von ihrer axialen Zustellposition distanziert sind,
  • Fig. 3 unter Weglassung des Leuchtenkörpers eine Draufsicht entsprechend dem in Fig. 1 mit III bezeichneten Ansichtspfeil und
  • Fig. 4 ein etwas vergrößertes Detail etwa entsprechend der in Fig. 1 mit IV-IV bezeichneten Schnittlinie.
  • Eine nur teilweise dargestellte Deckeneinbauleuchte 10 weist eine Einbauhalterung 11 auf, welche einen zwei rotationsymmetrische Reflektorteile 13, 14 besitzenden Leuchtenkörper 12 umgibt.
    Der Leuchtenkörper 12 verfügt über einen kreisrunden Rahmen 15, welcher von einem Bügel 16 überbrückt ist. Von dem nur teilweise dargestellten Bügel 16 sind lediglich dessen Bügelsteg 17 und dessen einer Bügelschenkel 18 in Fig. 1 dargestellt. Jeder Bügelschenkel 18 ist mittels einer Befestigungsstelle 19 mit dem Rahmen 15 verbunden.
    Der Rahmen 15 weist einen Flansch 20 auf, der sich an der Außenfläche 21 eines Deckenpaneels 22 abstützt, dessen Innenfläche (Hinterschnittläche) die Bezugsziffer 23 trägt.
    Mittels einer Halteaussparung 24 des Rahmens 15 und einer Durchstecklasche 25 des Bügelschenkels 18 ist eine Schraube 26 entlang ihrer Längsmittelachse L unverschieblich gehalten und überdies um ihre Längsmittelachse L drehbar gelagert.
    Die Axialsicherung der Schraube 26 erfolgt dadurch, daß deren Schraubenkopf 27 sich an einem Anschlag 28 des Rahmens 15 abstützt, während am oberen Ende des Gewindeschaftes G, dessen Außengewinde mit 29 bezeichnet ist, eine Gewindemutter 30 zur Axialsicherung der Schraube 26 vorgesehen ist. Anstelle der Gewindemutter 30 könnte auch ein Seegerring, ein Splint oder eine Kunststoffkappe verwendet werden.
    Zu ihrer Montage wird die Schraube 26 mit dem vorderen freien Ende 31 ihres Gewindeschaftes G voran vor Montage des Leuchtenkörpers 12 etwa in Radialrichtung r zunächst durch die Halteaussparung 24 hindurch und sodann durch die Durchstecklasche 25 geführt und dort mittels der Gewindemutter 30 gesichert.
    Bevor das freie Ende 31 des Gewindeschaftes G durch die Durchstecklasche 25 hindurchgeführt wird, werden zunächst die beiden Drehriegel D mit ihren glatten Lagerlöchern 33 und zugleich der zentrale Wicklungsbereich 35 einer Schenkelfeder 39 auf den Gewindeschaft G aufgesteckt.
    Die Lagerlöcher 33 sind in Gabelschenkel 34 der Drehriegel D eingeformt. Die Drehriegel D bestehen zweckmäßig aus Kunststoffspritzguß.
    In einem Flügel 32 eines Drehriegels D ist in einer winkelförmigen Einlegeöffnung 36 ein Federbauteil F, und zwar eine Blattfeder gehalten, welche einen freien geraden Federschenkel S besitzt. Der Federschenkel S schließt mit der Mantellinie M des Gewindeschaftes G einen spitzen Winkel a ein, dessen Winkelöffnung O in die axiale Zustellrichtung Z der Drehriegel D weist.
    Die Funktion der gezeigten Einbauhalterung 11 ist folgende:
    Vor dem Einsetzen der Deckeneinbauleuchte 10 durch die Einbauöffnung 37 des Deckenpaneels 22 hindurch werden die beiden Drehriegel D entgegen der Rückstellkraft der beiden geraden Federenden 38 der Schenkelfeder 39 mit den Fingern einer Hand in Richtung der Pfeile u so weit nach innen geschwenkt, daß die Einbauhalterung 11 durch die Einbauöffnung 37 hindurch in den Deckenhohlraum H eingesetzt werden kann. Bei dieser Maßnahme ist der Leuchtenkörper 12 noch nicht an der Einbauhalterung 11 befestigt. In dieser Montagestellung befinden sich die Drehriegel D zunächst noch in ihrer Entriegelungsstellung.
    Sodann werden beide Drehriegel D des Drehriegelpaares P losgelassen, so daß die beiden Federenden 38 ihre zugehörigen Drehriegel D entsprechend den Pfeilen v in ihre Verriegelungsstellung (Fig. 1 und 3) versetzen.
    Sodann übergreifen die Finger der Bedienungshand das Drehriegelpaar P oberseitig und ziehen dieses entlang der Zustellrichtung Z so weit nach unten, bis die Riegelfläche 40 eines jeden Flügels 32 auf der Innenfläche 23 des Paneels 22 aufliegt. Diese ungehinderte Zustellbewegung in axialer Zustellrichtung Z ist möglich, weil das Federbauteil F mit seinem Federschenkel S eine federnde Klinke eines linearen Formrichtgesperres bildet. Der Federschenkel S verhindert also zugleich eine axiale Öffnungsbewegung der Drehriegel D in Öffnungsrichtung A.
    Soll eine Öffnungsbewegung der Drehriegel D in Richtung A bewirkt werden, so kann dies nur dann geschehen, wenn die Schraube 26 in entsprechender Drehrichtung um ihre Längsmittelachse L verdreht wird. Hierbei übernimmt der Federschenkel S die Funktion einer Gewindemutter wie bei einem Gewindetrieb und nimmt dabei beide Drehriegel D mit, zumal zwischen beiden Drehriegeln D ein Formschluß bezüglich beider axialer Richtungen Z und A herrscht, da die Gabelschenkel 34 radial ineinandergreifen.
    Gemäß der in den Fig. 1 und 3 gezeigten Zustellposition sind die beiden Drehriegel D gegen ein Zurückschwenken in Richtung der Pfeile u gesperrt, da über einen der axialen Zustellposition benachbarten Axialbereich zwei axiale Führungsflächen 41 vorhanden sind. Diese axialen Führungsflächen 41 erstrecken sich nur über eine axiale Teilhöhe des Gewindeschaftes G. Die axiale Teilhöhe berücksichtigt unterschiedliche Dicken gängiger Deckenpaneele 22.
    Die axialen Führungsflächen 41 sind von Führungsfortsätzen 46 gebildet, die oberseitig am Rahmen 15 befestigt sind.
    Fig. 4 zeigt, daß die freie kurze Randkante 42 des Federschenkels S eine an die Außenkontur des Gewindschaftes G angepaßte V-förmige Aussparung 43 aufweist, deren Innenkanten 44 sich im Gewindeeingriff mit den Gewindegängen 45 des Gewindeschaftes G befinden.
    Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, das Außengewinde 29 holz- oder blechschneidschraubenartig auszubilden.
    Die Verwendung der Einbauhalterung 11 ist nicht auf runde Einbauleuchten beschränkt, sondern ebenfalls bei Deckenleuchten von z.B. rechteckiger bzw. quadratischer Grundform möglich.

    Claims (9)

    1. Einbauleuchte (10), die zur Aufnahme in Hohlräume, insbesondere in Hohlräume (H) von Gebäudedecken (22), bestimmt ist, mit einer einen Leuchtenkörper (12) tragenden Einbauhalterung (11), die mindestens einen Drehriegel (D) aufweist, welcher aus einer das Einsetzen der Leuchte (10) in den Hohlraum (H) gestattenden inneren Entriegelungsstellung in eine eine Hinterschnittfläche (23) des Hohlraums (H) übergreifende äußere Verriegelungsstellung ausschwenkbar ist, wobei der Drehlagerbereich (33) des Drehriegels (D) einen ein Außengewinde (29) tragenden, um seine Längsachse (L) drehgelagerten, in Axialrichtung (A, Z) festgelegten Gewindeschaft (G) umgreift und in Axialrichtung (A, Z) auf dem Gewindeschaft (G) beweglich ist, und wobei der Drehriegel (D) ein in das Außengewinde (29) eingreifendes, den Drehriegel (D) in mindestens einer axialen Verstellrichtung (A) lösbar arretierendes Federbauteil (F) trägt, welches eine Klinke eines den Drehriegel (D) entgegen seiner axialen Zustellrichtung (Z) sperrenden linearen Formrichtgesperres bildet,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Drehriegel (D) über einen von seiner axialen Zustellposition entfernten Axialbereich in seine Verriegelungsstellung schwenkbar und über einen der axialen Zustellposition benachbarten Axialbereich von mindestens einer sich parallel zum Gewindeschaft (G) erstreckenden axialen Führungsfläche (41) in seiner Verriegelungsstellung gehalten ist.
    2. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehriegel (D) entgegen Federrückstellkraft in seine Entriegelungsstellung schwenkbar ist.
    3. Einbauleuchte nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehlagerbereich (33) des Drehriegels (D) zwei etwa gabelförmig zueinander angeordnete axial voneinander distanzierte Drehlagerstellen (34) bildet.
    4. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein etwa nach Art von Schmetterlingsflügeln (bei 32) auf demselben Gewindeschaft (G) angeordnetes, zwei einzelne Drehriegel (D) aufweisendes Drehriegelpaar (P).
    5. Einbauleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Drehriegel (D) unabhängig voneinander schwenkbar sind.
    6. Einbauleuchte nach Anspruch 4 oder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Drehriegel (D) des Drehriegelpaares (P) ein Federbauteil (F) trägt.
    7. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 6 gekennzeichnet durch eine mit ihrem zentralen Wicklungsbereich (35) gleitbar auf dem Gewindeschaft (G) angeordnete Schenkelfeder (39), deren beide Federenden (38) jeweils einen Drehriegel (D) des Drehriegelpaares (P) in Richtung (v) Verriegelungsstellung rückstellbelasten.
    8. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Parallelabstand zum Gewindeschaft (G) angeordnete axiale Führungsflächen (41) zur Führung der beiden Drehriegel (D) in ihrer Verriegelungsstellung vorgesehen sind.
    9. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der der axialen Zustellposition benachbarten axialen Führungsfläche (41) die Dickenunterschiede gängiger Deckenpaneele berücksichtigt.
    EP98101260A 1997-04-11 1998-01-26 Einbauleuchte Expired - Lifetime EP0870982B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19715068 1997-04-11
    DE19715068A DE19715068A1 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Einbauleuchte

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0870982A2 EP0870982A2 (de) 1998-10-14
    EP0870982A3 EP0870982A3 (de) 2000-08-16
    EP0870982B1 true EP0870982B1 (de) 2004-02-18

    Family

    ID=7826171

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98101260A Expired - Lifetime EP0870982B1 (de) 1997-04-11 1998-01-26 Einbauleuchte

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US5964523A (de)
    EP (1) EP0870982B1 (de)
    JP (1) JP3579735B2 (de)
    AT (1) ATE259958T1 (de)
    DE (2) DE19715068A1 (de)
    ES (1) ES2215247T3 (de)

    Families Citing this family (54)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29819888U1 (de) * 1998-11-06 2000-03-16 Zumtobel Staff Gmbh Deckeneinbauleuchte mit einer Leuchtenwanne und schwenkbaren Abstützarmen
    US6241368B1 (en) * 1999-09-20 2001-06-05 Gerald Carl Depino Electrical light fixture assembly
    DE10020025C2 (de) * 2000-04-22 2003-04-24 Raymond A & Cie Haltevorrichtung für Deckeneinbauleuchten
    US6457848B1 (en) * 2000-09-01 2002-10-01 Nutech Lighting Corp. Snap together down light fixture
    US6588543B1 (en) 2001-09-04 2003-07-08 Audio Products International Corp. Spring-loaded dog assembly which enables a bezel of a speaker system and structure holding electric device to be mounted in ceilings and walls without having to use external retaining means
    EP1310730A1 (de) * 2001-10-09 2003-05-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Halterungsvorrichtung, insbesondere für eine Einbauleuchte
    EP1321707A1 (de) 2001-12-20 2003-06-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Befestigungseinrichtung, insbesondere für eine Einbauleuchte
    US7204603B1 (en) 2004-01-29 2007-04-17 Pent Technologies, Inc. Method of beam and basket construction for linear lighting
    DE102004006970B4 (de) * 2004-02-12 2015-06-18 Zumtobel Lighting Gmbh Einbauleuchte mit einer Fixiervorrichtung zu ihrer Fixierung in einer Einbauöffnung
    ITMI20040515A1 (it) * 2004-03-18 2004-06-18 Reggiani Illuminazione Dispositivo di supporto per un apparecchio di illuminazione
    DE202004005794U1 (de) * 2004-04-08 2005-08-25 Zumtobel Staff Gmbh & Co. Kg Einbauleuchte zum Einbau in eine Öffnung einer Wand oder im Boden
    US7172160B2 (en) * 2004-10-28 2007-02-06 Honeywell International, Inc. Mechanical mounting configuration for flushmount devices
    US7621680B2 (en) * 2005-12-06 2009-11-24 Robert Bosch Gmbh In-ceiling surveillance housing
    US7534057B2 (en) * 2005-12-06 2009-05-19 Robert Bosch Gmbh Surveillance camera gimbal mechanism
    ES1062064Y (es) * 2006-01-26 2006-08-01 Lamp S A Disposicion perfecionada de sujecion de armazones de luminarias y similares en falsos techos.
    US7896529B2 (en) 2006-06-01 2011-03-01 Cooper Technologies Company Surface-mounted lighting system
    US7530717B2 (en) * 2007-02-07 2009-05-12 Genlyte Thomas Group Llc Recessed light can height adjustment
    DE102007036979A1 (de) 2007-05-03 2008-11-06 Zumtobel Lighting Gmbh Befestigungselement für eine Einbauleuchte
    US20080278953A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Ruud Lighting, Inc. Toggle Mount Assembly
    US20080298966A1 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 George Grigorow Dynamically balanced molded blade assemblies for blowers and fans
    US9028309B2 (en) * 2007-05-30 2015-05-12 Price Companies, Inc. Diffuser mounting flange
    US7784979B2 (en) 2008-05-05 2010-08-31 Cooper Technologies Company Reflector assembly for a recessed luminaire
    US20090298406A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-03 Norbury Jr Raymond L Illuminated vent housing
    US7780135B2 (en) * 2008-12-24 2010-08-24 Bogen Communications Inc. Speaker mounting system
    US20110017889A1 (en) * 2008-12-24 2011-01-27 Bogen Communications Inc. Speaker mounting system
    US8256728B2 (en) * 2009-04-06 2012-09-04 Wright Doug S Speaker assemblies, methods of installing speaker assemblies and methods of making speaker assemblies
    US8371726B2 (en) * 2009-05-27 2013-02-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Recessed luminaire with a reflector
    US8342721B2 (en) * 2009-11-04 2013-01-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Recessed lighting remodeler fixture with sliding housing
    DE102009052026B4 (de) 2009-11-05 2020-06-18 Siteco Gmbh Einbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung
    DE102010010414A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Montieren einer Fahrzeugleuchte
    US20110222291A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-15 Chunghang Peng Lighting fixture with integrated junction-box
    GB2485554A (en) * 2010-11-17 2012-05-23 Meiloon Ind Co Ltd In-ceiling or in-wall loudspeaker installation
    CA2779592C (en) 2011-06-02 2019-05-07 Cary Products Company, Inc. Headliner vent housing
    CN103162251B (zh) * 2011-12-08 2017-08-01 欧司朗股份有限公司 固定装置和具有该固定装置的筒灯
    DE102012101995A1 (de) 2012-03-09 2013-09-12 Ropag High Tech E.K. Elektrogerät mit einem Elektrogehäuse mit einer Halte- und Spannvorrichtung
    CN102677443B (zh) * 2012-05-11 2014-06-25 中国农业大学 叠衣机
    DE102012208846A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Trilux Gmbh & Co. Kg Einbauleuchte
    JP6032137B2 (ja) * 2012-06-11 2016-11-24 ヤマハ株式会社 スピーカユニット及びその取付構造
    US9366380B2 (en) * 2013-10-09 2016-06-14 Tyler Humphreys Fixture housing using dog ears
    US9599325B2 (en) * 2014-02-27 2017-03-21 Abl Ip Holding Llc Recessed luminaire vise-like mounting system and method
    US9732946B2 (en) * 2014-05-15 2017-08-15 GE Lighting Solutions, LLC Luminaire ceiling mounting mechanism
    US9479852B2 (en) * 2015-02-13 2016-10-25 High Hit Enterprise Co., Ltd Speaker's fast installation assembly
    US9933143B2 (en) 2015-07-07 2018-04-03 GE Lighting Solutions, LLC Engagement system and method for mounting lighting fixture
    US9939136B2 (en) * 2015-08-04 2018-04-10 Green Creative Ltd LED light fixture with adjustable mounting mechanism
    US20180058668A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-01 Philips Lighting Holding B.V. Captive retaining spring
    USD836048S1 (en) 2016-10-26 2018-12-18 Cary Products Co., Inc. Three vane louver
    US10125959B2 (en) * 2017-01-27 2018-11-13 Brandon Cohen Ceiling triggered spring clip for lighting module install
    EP3369989A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-05 Simon, S.A. Befestigungssystem zum bündigen montieren einer vorrichtung und bündig montierbare vorrichtung
    US10848844B2 (en) * 2018-12-10 2020-11-24 Bose Corporation Device for installation and removal of a ceiling speaker system
    CN210531922U (zh) * 2019-09-05 2020-05-15 麦阳军 固定装置及电子设备
    US11306757B2 (en) 2019-09-19 2022-04-19 Abl Ip Holding Llc Swing arm for recessed lighting fixtures
    USD971492S1 (en) 2019-11-08 2022-11-29 Abl Ip Holding Llc Downlight reflector
    US10900644B1 (en) 2020-03-30 2021-01-26 Electronic Theatre Controls, Inc. Light fixture with housing and flange with a clamp having two clamping surfaces offset from each other
    CN111425491A (zh) * 2020-04-29 2020-07-17 惠州市创响音响制品有限公司 快速安装及拆卸装置

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CA484226A (en) * 1952-06-24 Issenman John Recessed lighting fixture
    US2966325A (en) * 1957-05-06 1960-12-27 Miller Co Leveling and mounting device for lighting fixtures
    US3018083A (en) * 1959-04-24 1962-01-23 Sunbeam Lighting Company Automatic mounting means for a ceiling light fixture
    US2973177A (en) * 1960-01-14 1961-02-28 Pittsburgh Reflector Company Troffer side support
    DE2802318C3 (de) * 1978-01-20 1981-10-29 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Befestigungsvorrichtung für einer Deckeneinbauleuchte
    DE2915545C2 (de) * 1979-04-18 1983-12-08 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Vorrichtung zur Befestigung einer Deckeneinbauleuchte mit einem nach außen deckenparallel abgesetzten Befestigungsrand an Deckenträgern
    DE3329794A1 (de) 1983-08-18 1985-02-28 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Justier- und haltevorrichtung fuer deckeneinbauleuchten
    US5077650A (en) * 1990-10-31 1991-12-31 Frank Cestari Mounting system for recessed lighting fixtures
    DE4215652A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Wila Leuchten Gmbh Montagering für Deckeneinbauleuchten
    US5609414A (en) * 1995-11-24 1997-03-11 Canlyte Inc. Recessed lighting fixture

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59810770D1 (de) 2004-03-25
    DE19715068A1 (de) 1998-10-22
    JPH10289615A (ja) 1998-10-27
    EP0870982A3 (de) 2000-08-16
    JP3579735B2 (ja) 2004-10-20
    ES2215247T3 (es) 2004-10-01
    EP0870982A2 (de) 1998-10-14
    ATE259958T1 (de) 2004-03-15
    US5964523A (en) 1999-10-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0870982B1 (de) Einbauleuchte
    DE3736319C2 (de)
    DE60011580T2 (de) Befestigungsvorrichtung
    DE2220792C3 (de) Einstellbarer Tiefenanschlag für ein tragbares kraftangetriebenes Werkzeug
    EP0708256B1 (de) Verbindungsbeschlag
    DE102015101829A1 (de) Spannklaue zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
    DE10008277A1 (de) Schließvorrichtung
    DE2614447C2 (de) Scharnier
    EP2209959B1 (de) Kompressionsverschluss
    DE69733852T2 (de) Verstellnockeneinrichtung für Möbelbeschlagteile und Beschlagteile mit solch einer Einrichtung
    DE102005004005A1 (de) Hohlwanddose für elektrotechnische Zwecke
    DE2939117C2 (de) Kunststoff - Spreizdübel
    DE2341708A1 (de) Sicherheitsschraube
    EP0364704B1 (de) Fenster, Tür od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofil zusammengesetzt ist
    WO2004085778A1 (de) Verstellbares band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren
    EP0856275B1 (de) Befestigungsanordnung für einen Toilettensitz
    EP0038081B1 (de) Vorrichtung zur Schraubbefestigung von Flachteilen
    EP0215295A1 (de) Rastvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Kopfteils mit dem Griffteil eines zahnärztlichen Handstückes
    DE102004048879A1 (de) Anlenkung
    DE102005016972A1 (de) Befestigungs- und Einstellvorrichtung zum lösbaren Befestigen zweier Bauteile aneinander
    EP0330885B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
    DE2839327C3 (de) Drehverschluß zur Halterung eines Leuchtenteiles
    EP4012200B1 (de) Federbelasteter rastbolzen
    DE4140658A1 (de) Elektromechanische feststellvorrichtung fuer tuerfluegel
    DE102015102757B4 (de) Beschlaganordnung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010210

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021205

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040302

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59810770

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040325

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2215247

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041119

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: ERCO GMBH

    Free format text: ERCO LEUCHTEN GMBH#BROCKHAUSER WEG 80-82#D-58507 LUEDENSCHEID (DE) -TRANSFER TO- ERCO GMBH#BROCKHAUSER WEG 80-82#58507 LUEDENSCHEID (DE)

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: MOINAS & SAVOYE SA

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20081223

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20090121

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090127

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20090129

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090112

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: CH

    Payment date: 20090130

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20090130

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090130

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20091130

    Year of fee payment: 13

    BERE Be: lapsed

    Owner name: ERCO G.M.B.H.

    Effective date: 20100131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20100801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100126

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100801

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100131

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100201

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110324

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110310

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100127

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59810770

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110802

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110802