EP0868136B1 - Ständer für christbäume oder dergleichen - Google Patents

Ständer für christbäume oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0868136B1
EP0868136B1 EP96942328A EP96942328A EP0868136B1 EP 0868136 B1 EP0868136 B1 EP 0868136B1 EP 96942328 A EP96942328 A EP 96942328A EP 96942328 A EP96942328 A EP 96942328A EP 0868136 B1 EP0868136 B1 EP 0868136B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding body
spring
stand according
stand
spring clips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96942328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0868136A1 (de
Inventor
Friedolf Mutschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0868136A1 publication Critical patent/EP0868136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0868136B1 publication Critical patent/EP0868136B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1286Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir

Definitions

  • the invention relates to a stand for holding Christmas trees and similar objects such as Parasols, fence posts, flagpoles, barriers and the like more, said items in one Clamp bracket of this stand can be centered should.
  • Such a stand is for example with the object DE-U-94 03 811 become known.
  • the object of the invention is a stand of the beginning mentioned type So that that with essential lower manufacturing costs a more secure attachment of the Object is guaranteed.
  • each Spring body consists of a spring clip that slants towards Attached below to the inner circumference of the holding body and one or more at its respective spring end Has tips, at least the tips radial are directed inwards.
  • the spring clips are in several rows arranged one above the other.
  • a particularly good wedging effect is achieved if the tips are ground like a knife.
  • a such cutting-like grinding is achieved that the lower edge of the respective spring clip is less steep is inclined as comparatively the upper edge, so that a Cutting edge is reached, e.g. a chisel or have other such tools.
  • each spring body consisting essentially of a Spring clip consists of one or more radial tips are directed inward and obliquely downwards, and being several Rows of spring clips are provided one above the other on the holding body.
  • This embodiment also allows multi-part spring bodies, for example, each spring body from a first Spring clip exists on which as a further part with a appropriate attachment attached the respective tip is.
  • the spring clip with its tip to be the only one-piece part.
  • Such a technical teaching comprises a holding body, which is closed in itself and the inside circumference of which mentioned spring body are arranged.
  • this trunk is insoluble in this Holding body added. I.e. he can without further action can no longer be released from the holding body.
  • the object to be held detachably in the holding body is included.
  • the holding body is made of there is at least two partial shells, the hinge-like are hinged to each other so that the partial shells to each other can be opened and closed.
  • the two partial shells then form in the closed state an all-round, closed holding body, while in open state one shell from the other can be pivoted away so as to hold the object to be able to release from the receiving space of the holding body.
  • both the one shell as well as on the other part of the shell Spring bodies are arranged. Accordingly, the one Partial shell swung away from the other, then it is missing holding object when opening the partial shells of the hold, because the spring body with the opening of the shell from the Material of the tree trunk can be pulled out, and onto this The tree trunk can be removed very easily from the holding body be detached.
  • This arrangement therefore requires a hinge axis that approximately parallel to the longitudinal axis of the object to be held is.
  • the partial shells in a hinge axis are held perpendicular to the longitudinal axis of the holding object is arranged, i.e. so, this The hinge axis would then be close to the base plate perpendicular to the longitudinal axis of the object to be held arranged.
  • the two partial shells would then be approximately can be folded apart in a star shape, which makes results in a particularly large recording space.
  • two or more partial shells are circular segment shaped and not with each other are directly connected; then they become only one closed holding body assembled and by one or several tensioning straps lying on the outer circumference held together.
  • the present invention is not limited to any particular one Shape of the holding body limited.
  • the holding body can have an approximately tubular configuration be formed, both a circular cylindrical tube as well as hexagonal tubes, oval tubes, square tubes or the like Pipes can be used.
  • the holding body 1 consists of essentially of two partial shells 2, 3, which are essentially are tubular.
  • Each partial shell 2, 3 is here designed as a semicircular tube; the two semicircular tubes are hinged together.
  • the one another opposite hinges 4,5 are each as Piano hinge trained and exist in known per se Way from hinge sleeves 9,10 (see Figure 3), wherein in axial distance from one another on the one half shell 2 mutually aligned hinge sleeves 9 are attached with the corresponding, on the other shell 3 arranged, complement hinge sleeves 19.
  • Figure 3 is a (not shown) locking pin inserted through the hinge 4 while he is in Hinge 5 was pulled. In this way it is possible the two partial shells 2, 3 in the direction of the arrow 11 and in To make the opposite direction pivotable to each other.
  • Partial shell 3 of the bottom 7 is formed, which in itself a known way up in its central area directed tip 8 carries.
  • the second Partial shell 2 can then be pivoted away with little effort.
  • Embodiment it is provided that the holding body 1 in a ceramic bowl or the like with corresponding Holding elements is used, so that the said Christmas tree stand sits in a water bath and thus water can be introduced to the trunk of the Christmas tree in order to to keep it fresh longer.
  • Spring body 12 consists essentially of a spring clip 13 at its front end in one down and inside inward tip 17 merges.
  • the spring clip 13 and the Tip 17 from a one-piece, uniform material Material, e.g. a stainless spring steel, the spring steel having a thickness of e.g. 1.2 mm.
  • each spring clip 13 with corresponding fastenings 14 on the inner circumference of the shell 2,3 is attached and that in each row at least two each other opposite spring body 12 in the receiving space of the Holding body 1 are arranged to attach to both opposite sides in the trunk of the to be held To dig into the object.
  • three can also be in each row opposite spring body can be arranged, which then in Angle of 120 ° to each other on the inner circumference of the holding body are distributed.
  • the spring clips 13 are preferably in the downward direction and inward straight line 15 on the inner circumference of the Partial shells 2,3 attached, the angle 16 in the area can be between 10 ° and 60 °.
  • the respective tip 17 of the Spring clip 13 is designed like a blade, as shown in Figure 4 is shown in more detail.
  • the Top edge 19 compared to the lower edge 18 an angle 20
  • the Bottom edge 18 runs flat than the top edge 19, all the more so to form a cutting edge 18 formed like a blade. It a chisel-like cutting edge is created, which is in the kind of a wood chisel in the material to be held Item buries.
  • the length 21 of the spring clips 13 is relatively arbitrary. she can be a length of e.g. have in the range between 40 to 80 mm.
  • FIG. 5 In the embodiment of Figure 5 is a different shape a holding body 22 shown where it can be seen that an upper ring 23 arranged the spring body 12 are.
  • the ring 23 is via vertically extending rods 25 with the bottom 7 connected.
  • the opening mechanisms previously described provided. Either is the ring 23 divided and consists of several Partial shells that can be pivoted over the hinges 4.5 are interconnected, or it's a segmental Ring given by an encircling, graphic not shown, strap is held together.
  • the ring 23 is divided into two and instead of the hinge 4,5 described above (with a Hinge axis parallel to the longitudinal axis of the to be held Subject) a hinge 26, 27 is present, the Hinge axis approximately perpendicular to the longitudinal axis of the to be held Object runs. This would then be the one above called - consisting of several partial rings - ring 23 can be unfolded like a star.
  • the Holding body as a triangular body or as a hexagonal body is designed to perpendicular to the existing scraps to be able to put on the outer surfaces of the holding body 1.
  • Such a holding body 1 in a water trough used there is the further advantage that Dig the tips 17 into the material of the tree trunk Water better and with higher efficiency to the tree trunk can be introduced and the tree longer keeps fresh.

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Ständer zur Halterung von Christbäumen und ähnlichen Gegenständen, wie z.B. Sonnenschirme, Zaunpfähle, Fahnenstangen, Abschrankungen und dergleichen mehr, wobei die genannten Gegenstände in einer Klemmhalterung dieses Ständers zentriert aufgenommen werden sollen.
Ein derartiger Ständer ist beispielsweise mit dem Gegenstand der DE-U-94 03 811 bekannt geworden.
Mit dieser bekannten Anordnung wird ein Christbaumständer beschrieben, an dessen Fußkreuz einwärts gerichtete Federkörper angeordnet sind, deren radial einwärts gebogene Enden bogenförmig wieder radial auswärts gebogen sind, so daß eine Klemmaufnahme für einen etwa zylinderförmigen Gegenstand geschaffen wird, wobei sich die genannten Federkörper lediglich unter Federkraft und Reibschluß an dem genannten, zu haltenden Gegenstand anlegen, ohne sich mit diesem jedoch zu verkeilen.
Damit ist der Nachteil verbunden, daß die genannten Federn sich nur reibschlüssig am Außenumfang des zu haltenden Gegenstandes, z.B. dem Christbaumstamm, anlegen, was zu einem unsicheren Sitz führt.
Überdies ist es nicht möglich, einen krumm gewachsenen Stamm durch schräges Einsetzen dieses Stammes in den Halter auszugleichen, weil die Federn stets mit gleicher Federkraft von allen Seiten her auf den Aussenumfang des Stammes wirken.
Überdies besteht der weitere Nachteil, daß die Federkörper relativ bodennah sich reibschlüssig am Stamm anlegen und hierdurch eine schlechte Haltewirkung gegeben ist. Der größere Anteil der eigentlichen Haltewirkung wird durch eine größere, etwa sternförmig ausgebildete Feder erwirkt, die gleichzeitig das Fußkreuz bildet und die einen oberen, verengten Abschnitt bildet, in welchen der zu haltende Stamm eingesetzt werden soll.
Abgesehen von dem hohen Materialaufwand und den damit verbundenen hohen Herstellungskosten besteht bei dieser Lösung der Nachteil, daß der Stamm wiederum nur reibschlüssig durch die obere, zentrale, das Fußkreuz bildende, Federelement gehalten wird und lediglich wiederum nur eine reibschlüssige Anlage dieses Federelements am Stamm gegeben ist. Damit wird aber der Halt des gesamten Stammes in diesem Ständer in Frage gestellt.
Aus der US-A-4 989 820 ist ein Ständer für Christbäume bekannt geworden, der einen Haltekörper aufweist, in dessen Innenraum der Baum eingesetzt wird, und der mit an einem Haltekörper angebrachten Haltefingern versehen ist, welche aus federndem Material ausgebildet sind. Es ist ferner bekannt, die Haltefinger abzuschrägen, so daß sich Spitzen bilden, die einen besseren Halt des Baums gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ständer der eingangs genannten Art So weiterzubilden, daß mit wesentlich geringerem Herstellungsaufwand eine sicherere Befestigung des Gegenstandes gewährleistet ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß am Innenumfang eines Haltekörpers mehrere einander gegenüberliegende Federkörper vorhanden sind, wobei jeder Federkörper aus einer Federspange besteht, die schräg nach unten verlaufend am Innenumfang des Haltekörpers befestigt ist und an ihrem jeweiligen Federende eine oder mehrere Spitzen aufweist, wobei mindestens die Spitzen radial einwärts gerichtet sind. Dabei sind die Federspangen in mehreren Reihen übereinander angeordnet.
Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß beim Einstecken eines zu haltenden Gegenstandes, bevorzugt eines Christbaumstammes oder eines anderen zu haltenden Gegenstandes sich die Spitzen der Federkörper in den Gegenstand, bevorzugt im Stamm, eingraben und hierdurch es zu einer form- und kraftschlüssigen Verriegelung der Spitzen in dem Gegenstand kommt, so daß dieser ohne Fremdeinwirkung nicht mehr aus dem Ständer gelöst werden kann.
Der Einfachheit halber wird in der folgenden Beschreibung von der Halterung eines Christbaumes in einem Christbaumständer ausgegangen, obwohl die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist, wie mehrfach obenstehend betont wurde.
Wenn also ein Christbaum in den Halter von oben her eingesteckt wird, dann erfolgt das Einstecken auf besonders einfache Weise, denn es können unterschiedlichste Durchmesser in den Ständer eingesteckt werden, wobei eine große Duchmesser-Variabilität gewährleistet ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, daß ein derartiger Ständer zur Halterung von Durchmessern im Bereich zwischen 40 und 100 mm geeignet ist, worauf die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, denn es können je nach Durchmesser des Haltekörpers, (der dann entsprechend größer bzw. kleiner ausgebildet werden muß) auch sehr viel größere oder sehr viel kleinere Durchmesser von Christbäumen gehalten werden.
Mit der beschriebenen technischen Lehre besteht also der Vorteil, daß die beschriebenen Federkörper sich mit ihren Spitzen in das Material des zu haltenden Gegenstandes (Christbaum) eingraben und sich dort verkeilen.
Eine besonders gute Verkeilwirkung wird dann erreicht, wenn die Spitzen jeweils schneidenartig angeschliffen sind. Ein derartiger schneidenartiger Anschliff wird dadurch erreicht, daß die Unterkante der jeweiligen Federspange weniger steil geneigt ist als vergleichsweise die Oberkante, so daß eine Schneidkante erreicht wird, wie sie z.B. ein Stechbeitel oder andere derartige Werkzeuge aufweisen.
Das Eingraben der Spitzen der Federspangen in den Baumstamm hat den Vorteil, daß auch ein krummer Baumwuchs ohne weiteres ausgeglichen werden kann, denn dieser krumm gewachsene Baumstamm kann auch schräg in den Haltekörper eingesetzt werden und so schräg verbleiben, weil durch das ungleichmässige Eingraben der Spitzen der Federspangen sich diese verkeilen und ein nachträgliches Zentrieren des Baumes verhindern.
Damit besteht der Vorteil, daß nach dem Einstecken eines Baumes in den Christbaumständer dieser mit einem Ruck in eine andere Richtung ausgerichtet werden kann, wodurch sich die Spitzen der Federspangen kurzfristig in ihrem eingegrabenen Zustand orientieren und sich dann in dieser anderen, geneigten Lage festlegen und verkeilen.
Diese Verkeilungswirkung der Spitzen in dem Material des Baumstammes wird also in jeder beliebigen Neigungslage des Baumstammes erreicht, ohne daß es zu einem ungewollten Zurückschwenken des Baumstammes in eine zentrische Mittellage kommt. Dies war der Nachteil bei der in der Beschreibungseinleitung genannten DE-U-94 03 811, wo die Federn stets einen gleichmässigen Druck von allen Seiten her auf den Stammumfang ausüben und somit einen Stamm gleichmässig zentrieren, was dazu führt, daß ein schief gewachsener Stamm auch schief zentriert wird.
Vorstehend wurde ausgeführt, daß es zur Verwirklichung des Erfindungsgedankens ausreicht, am Innenumfang des Haltekörpers mehrere gegenüberliegende Federkörper anzuordnen, wobei jeder Federkörper im wesentlichen aus einer Federspange besteht, deren ein oder mehrere Spitzen radial einwärts und schräg nach unten gerichtet sind, und wobei mehrere Reihen von Federspangen übereinander am Haltekörper vorgesehen sind.
Diese Ausführungsform lässt auch mehrteilige Federkörper zu, von denen beispielsweise jeder Federkörper aus einer ersten Federspange besteht, an der als weiteres Teil mit einer entsprechenden Befestigung die jeweilige Spitze angebracht ist.
Ebenso ist es vorgesehen, die Federspange mit ihrer Spitze als einziges, werkstoffeinstückiges Teil auszubilden.
Ebenso ist es nicht lösungsnotwendig, die Federspange als solches schräg einwärts zu richten. Es genügt hierbei, die Spitze selbst schräg nach unten und radial einwärts zu richten, um die genannte Verkeilungswirkung im Material des Baumstammes zu erreichen.
Eine derartige technische Lehre umfasst einen Haltekörper, der in sich geschlossen ist und an dessen Innenumfang die genannten Federkörper angeordnet sind.
Wenn in einen derartigen, in sich geschlossenen Haltekörper (der z.B. als Rohr ausgebildet ist) ein Baumstamm eingesteckt wird, dann ist dieser Baumstamm unlösbar in diesem Haltekörper aufgenommen. D.h. er kann ohne weitere Maßnahmen nicht mehr aus dem Haltekörper gelöst werden. Dies ist die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß der zu haltende Gegenstand lösbar in dem Haltekörper aufgenommen ist.
Hierbei wird vorausgesetzt, daß der Haltekörper aus mindestens zwei Teilschalen besteht, die scharnierartig aneinander angelenkt sind, so daß die Teilschalen zueinander zu öffnen und zu schließen sind. Im geschlossenen Zustand bilden dann die beiden Teilschalen einen rundumlaufenden, geschlossenen Haltekörper, während im geöffneten Zustand die eine Teilschale von der anderen weggeschwenkt werden kann, um so den zu haltenden Gegenstand aus dem Aufnahmeraum des Haltekörpers lösen zu können.
Hierbei ist vorgesehen, daß sowohl an der einen Teilschale als auch an der anderen Teilschale die vorher genannten Federkörper angeordnet sind. Wird demgemäss die eine Teilschale von der anderen weggeschwenkt, dann fehlt dem zu haltenden Gegenstand beim Öffnen der Teilschalen der Halt, weil die Federkörper mit dem Öffnen der Teilschale aus dem Material des Baumstammes herausgezogen werden, und auf diese Weise kann der Baumstamm sehr einfach aus dem Haltekörper herausgelöst werden.
Hierbei ist es nicht notwendig, lediglich zwei Teilschalen zu verwenden; es können auch mehrere Teilschalen verwendet werden, die segmentartig zusammengesetzt werden.
Ebenso ist es nicht notwendig, die Teilschalen scharnierartig miteinander zu verbinden; sie können auch durch entsprechende Spannbänder, Schellen und dergleichen zusammen verbunden werden, um so einen in sich geschlossenen Haltekörper zu bilden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß zwei Teilschalen vorhanden sind, wobei die beiden Teilschalen scharnierartig in der Art eines Klavierscharniers zusammengehalten werden, wobei jede Klavierscharnierseite durch einen entsprechenden Bolzen arretiert wird.
Wenn man nun den einen Bolzen an der einen Scharnierseite zieht, wird diese Scharnierseite frei und die gesamte Teilschale kann über den anderen, noch im Klavierscharnier verbleibenden Bolzen auf- und zugeschwenkt werden.
Diese Anordnung setzt also eine Scharnierachse voraus, die etwa parallel zur Längsachse des zu haltenden Gegenstandes ist.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Teilschalen in einer Scharnierachse gehalten werden, die senkrecht zu der Längsachse des zu haltenden Gegenstandes angeordnet ist, d.h. also, diese Scharnierachse wäre dann in der Nähe der Bodenplatte senkrecht zu der Längsachse des zu haltenden Gegenstandes angeordnet.
Auf diese Weise würden dann die beiden Teilschalen etwa sternförmig auseinander geklappt werden können, wodurch sich ein besonders großer Aufnahmeraum ergibt.
In der vorher - kurz erwähnten - weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß zwei oder mehrere Teilschalen kreissegmentförmig ausgebildet sind und nicht miteinander direkt verbunden sind; sie werden dann lediglich zu einem geschlossenen Haltekörper zusammengesetzt und durch ein oder mehrere am Außenumfang sich anlegende Spannbänder zusammengehalten.
Ebenso ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine besondere Formgebung des Haltekörpers beschränkt. In einer ersten Ausgestaltung kann der Haltekörper etwa rohrförmig ausgebildet sein, wobei sowohl ein kreiszylindrisches Rohr als auch Sechseckrohre, Ovalrohre, Quadratrohre oder ähnliche Rohre verwendet werden können.
Es ist ebensowenig lösungsnotwendig, den Haltekörper über seine gesamte axiale Länge mit geschlossenen Wandungsteilen zu versehen.
Es reicht hierbei aus, z.B. einen oberen, ringförmigen, rundumlaufenden Haltekörper zu schaffen, der mit einem bodennahen zweiten ringförmigen Haltekörper über entsprechende senkrechte Stäbe oder Verbindungselemente verbunden ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1:
Draufsicht auf einen Ständer nach der Erfindung in einer ersten Ausgestaltung,
Figur 2:
Schnitt durch den Ständer nach Figur 1 in Richtung der Linie II-II,
Figur 3:
die Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 1 in geöffnetem Zustand und in vereinfachter Darstellung,
Figur 4:
die Seitenansicht einer Federspitze,
Figur 5:
eine andere Ausgestaltung eines Haltekörpers.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Haltekörper 1 im wesentlichen aus zwei Teilschalen 2,3, die im wesentlichen rohrförmig ausgebildet sind. Jede Teilschale 2,3 ist hierbei als Halbrundrohr ausgebildet; die beiden Halbrundrohre sind scharnierartig miteinander verbunden. Die einander gegenüberliegenden Scharniere 4,5 sind jeweils als Klavierscharnier ausgebildet und bestehen in an sich bekannter Weise aus Scharnierhülsen 9,10 (vergl. Figur 3), wobei in axialem Abstand voneinander an der einen Halbschale 2 zueinander fluchtende Scharnierhülsen 9 angebracht sind, die sich mit entsprechenden, an der anderen Teilschale 3 angeordneten, Scharnierhülsen 19 ergänzen.
Beim Zusammenschließen eines derartigen Scharniers 5 fluchten die Scharnierhülsen 9,10 der einander zugeordneten Teilschalen 2,3, so daß durch diese fluchtende Innenbohrung dann ein nicht näher dargestellter Arretierstift gesteckt werden kann.
In Figur 3 ist ein (nicht näher dargestellter) Arretierstift durch das Scharnier 4 hindurchgesteckt, während er im Scharnier 5 gezogen wurde. Auf diese Weise ist es möglich, die beiden Teilschalen 2,3 in Pfeilrichtung 11 und in Gegenrichtung hierzu schwenkbar zueinander zu gestalten.
Es wird hierbei im übrigen bevorzugt, wenn an der einen Teilschale 3 der Boden 7 angeformt ist, der in an sich bekannter Weise in seinem Mittenbereich eine nach oben gerichtete Spitze 8 trägt.
Es ist ferner vorgesehen, daß an dem Haltekörper 1 ein Fußkreuz 6 ansetzt, mit dem der Haltekörper 1 auf einer Bodenfläche aufgestellt ist.
Zur Verbesserung der Handhabung sind das Fußkreuz 6 und der Boden 7 an einer Teilschale 3 angebracht. Die zweite Teilschale 2 ist dann ohne großen Aufwand wegschwenkbar.
In einer anderen (zeichnerisch nicht dargestellten) Ausführungsform ist es vorgesehen, daß der Haltekörper 1 in eine Keramikschale oder dergleichen mit entsprechenden Halteelementen eingesetzt wird, so daß der genannte Christbaumständer in einem Wasserbad sitzt und damit Wasser an den Stamm des Christbaumes herangeführt werden kann, um diesen länger frisch zu halten.
Wesentlich ist nun, daß am Innenumfang jeder Teilschale 2,3 mehrere Reihen von Federkörpern 12 angeordnet sind. Jeder Federkörper 12 besteht im wesentlichen aus einer Federspange 13, die an ihrem vorderen Ende in eine nach unten und innen einwärts gerichtete Spitze 17 übergeht.
Es wird hierbei bevorzugt, wenn die Federspange 13 und die Spitze 17 aus einem werkstoffeinstückigen, einheitlichen Material, z.B. einem nicht-rostenden Federstahl, bestehen, wobei der Federstahl eine Dicke von z.B. 1,2 mm aufweist.
Wichtig hierbei ist, daß jede Federspange 13 mit entsprechenden Befestigungen 14 am Innenumfang der Teilschale 2,3 befestigt ist und daß in jeder Reihe mindestens zwei einander gegenüberliegende Federkörper 12 im Aufnahmeraum des Haltekörpers 1 angeordnet sind, um sich an beiden gegenüberliegenden Seiten in den Stamm des zu haltenden Gegenstandes einzugraben.
In einer anderen Ausgestaltung können auch in jeder Reihe drei einander gegenüberliegende Federkörper angeordnet sein, die dann im Winkel von 120° zueinander am Innenumfang des Haltekörpers verteilt angeordnet sind.
Die Federspangen 13 sind bevorzugt in Richtung der nach unten und einwärts gerichteten Geraden 15 am Innenumfang der Teilschalen 2,3 befestigt, wobei der Winkel 16 im Bereich zwischen 10° bis 60° liegen kann.
Es wird hierbei bevorzugt, wenn die jeweilige Spitze 17 der Federspange 13 schneidenartig ausgebildet ist, wie dies in Figur 4 näher dargestellt ist. Hierbei bildet die Oberkante 19 im Vergleich zur Unterkante 18 einen Winkel 20, wobei die Unterkante 18 flacher ausläuft als die Oberkante 19, um so eine schneidenartig ausgebildete Unterkante 18 zu bilden. Es wird damit eine meißelartige Schneide geschaffen, die sich in der Art eines Stechbeitels in das Material des zu haltenden Gegenstandes eingräbt.
Die Länge 21 der Federspangen 13 ist relativ beliebig. Sie kann bei einem üblichen Christbaumständer eine Länge von z.B. im Bereich zwischen 40 bis 80 mm aufweisen.
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist eine andere Form eines Haltekörpers 22 dargestellt, wo erkennbar ist, daß an einem oberen Ring 23 die genannten Federkörper 12 angeordnet sind.
Es ist zusätzlich ein mittlerer oder unterer Ring 24 vorgesehen, der ebenfalls Federkörper trägt. Der Ring 23 ist über senkrecht verlaufende Stäbe 25 mit dem Boden 7 verbunden.
Um einen derartigen Haltekörper 22 öffnen zu können, sind die vorher beschriebenen Öffnungsmechanismen vorgesehen. Entweder ist der Ring 23 mehrgeteilt und besteht aus mehreren Teilschalen, die über die Scharniere 4,5 schwenkbar miteinander verbunden sind, oder es ist ein segmentartiger Ring vorgegeben, der durch ein umlaufendes, zeichnerisch nicht dargestelltes, Spannband zusammengehalten wird.
Ebenso ist es möglich, daß der Ring 23 zweigeteilt ist und statt des oben beschriebenen Scharniers 4,5 (mit einer Scharnierachse parallel zur Längsachse des zu haltenden Gegenstandes) ein Scharnier 26,27 vorhanden ist, dessen Scharnierachse etwa senkrecht zur Längsachse des zu haltenden Gegenstandes verläuft. Auf diese Weise würde dann der oben genannte - aus mehreren Teilringen bestehende - Ring 23 sternartig auseinandergeklappt werden können.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß mit dem erfindungsgemässen Christbaumständer auch herkömmliche Christbaumständer nachgerüstet werden können. In diesem Fall entfällt dann das Fußkreuz 6, und der genannte Haltekörper 1 kann in einen vorhandenen Aufnahmeraum eines vorhandenen Christbaumständers eingesetzt werden.
Nachdem die vorhandenen Christbaumständer in der Regel aus einem runden Aufnahmeraum bestehen, in den drei im Umfangswinkel von 120° zueinander versetzt angeordnete Halteschrauben eingreifen, wird es bevorzugt, wenn der Haltekörper etwa als Dreieckskörper oder als Sechseckkörper ausgebildet ist, um die vorhandenen Schraüben senkrecht auf den Außenflächen des Haltekörpers 1 aufsetzen zu können.
Wird ein derartiger Haltekörper 1 in einen Wassertrog eingesetzt, dann besteht der weitere Vorteil, daß durch das Eingraben der Spitzen 17 in das Material des Baumstammes das Wasser besser und mit höherem Wirkungsgrad an den Baumstamm herangeführt werden kann und der Baum dadurch länger frischhält.
Insgesamt ergibt sich eine stark verbesserte Handhabung. Gleichzeitig wird die Standfestigkeit des aufgenommenen Stammes erhöht.

Claims (10)

  1. Ständer für im wesentlichen zylindrische, langgestreckce Gegenstände, insbesondere Christbäume, mit mindestens einem Haltekörper (1), in dessen Innenraum der Gegenstand eingesetzt wird, und mit an dem Haltekörper (1)angebrachten Federkörpern (12), die als mit Spitzen (17) versehene Federspangen (13) ausgebildet sind, wobei mehrere Federspangen (13) über den Umfang des Haltekörpers (1) verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Reihen von Federspangen (13) übereinander am Haltekörper (1) vorgesehen sind.
  2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federspangen (13) radial einwärts nach unten geneigt sind.
  3. Ständer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (17) der Federspangen (13) angeschliffen sind.
  4. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federspangen (13) und die Spitzen (17) materialeinstückig oder als getrennte, lösbar oder fest miteinander verbundene Bauteile ausgebildet sind.
  5. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (1) aus mehreren Bauteilen (2, 3) zusammengesetzt ist.
  6. Ständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (2,3) schwenkbar miteinander verbunden sind.
  7. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (1) aus mehreren, miteinander verbundenen Ringen (24, 25) besteht, die übereinander angeordnet sind.
  8. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Boden (7) mit einer Spitze (8) vorgesehen ist.
  9. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (1) rund, dreieckig, sechseckig oder in anderer, im wesentlichen runder Form ausgebildet ist.
  10. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fußkreuz (6) an dem Haltekörper (1) befestigt ist.
EP96942328A 1995-12-08 1996-12-04 Ständer für christbäume oder dergleichen Expired - Lifetime EP0868136B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545787 1995-12-08
DE19545787A DE19545787A1 (de) 1995-12-08 1995-12-08 Ständer für Christbäume oder dergleichen
PCT/EP1996/005395 WO1997021372A1 (de) 1995-12-08 1996-12-04 Ständer für christbäume oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0868136A1 EP0868136A1 (de) 1998-10-07
EP0868136B1 true EP0868136B1 (de) 1999-09-01

Family

ID=7779524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96942328A Expired - Lifetime EP0868136B1 (de) 1995-12-08 1996-12-04 Ständer für christbäume oder dergleichen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6095480A (de)
EP (1) EP0868136B1 (de)
AT (1) ATE183904T1 (de)
CA (1) CA2240020A1 (de)
DE (2) DE19545787A1 (de)
NO (1) NO982523L (de)
WO (1) WO1997021372A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903634A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-10 Krinner Klaus Christbaumständer
NO308641B1 (no) * 1999-10-14 2000-10-09 Hans Joachim Kotthaus Løsbar festeanordning
US6389760B1 (en) * 2000-05-04 2002-05-21 Mcdonnell Ken Wood post protective sleeve
US6681519B2 (en) 2001-10-24 2004-01-27 Donald F. Mitchell Self-clamping christmas tree stand
USD492911S1 (en) 2003-06-26 2004-07-13 Jim R. Boucher Tree stand
GB2418339A (en) * 2004-09-22 2006-03-29 Richard Peter Pickard Plant pot cane holder
US7310909B2 (en) * 2005-03-07 2007-12-25 D.R. Broel, Inc. Silk flower holder
DE102010018811A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Induo Gesellschaft Zur Verwertung Von Schutzrechten Mbh & Co Kg Holzmastegründung
GB201519773D0 (en) * 2015-11-09 2015-12-23 Needlefresh Direct Ltd And Huish Lionel Improvements in and relating to tree stands

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1680050A (en) * 1926-11-09 1928-08-07 Keppens Albert Folding tree holder
US2029281A (en) * 1934-11-30 1936-01-28 Frank P Mccann Tree holder
US2634070A (en) * 1947-11-06 1953-04-07 Flory G Aguettaz Christmas tree holder
US2761641A (en) * 1952-08-01 1956-09-04 Lubbers Renso Christmas tree stand
US2913202A (en) * 1955-08-22 1959-11-17 Roy W Meldrum Christmas tree holder
DE1962192U (de) * 1966-12-09 1967-06-15 Hagema Maschb Franz Karl Glier Dreifuss-christbaumstaender.
US3582028A (en) * 1968-08-16 1971-06-01 John G Purdy Tree holder
DE3142207A1 (de) * 1981-10-24 1984-10-31 Hermann 3004 Isernhagen Dittfach Weihnachtsbaumhalterung
DE8234514U1 (de) * 1982-12-08 1983-03-17 Rempen, Thomas, 4000 Düsseldorf Christbaumstaender
DE8312499U1 (de) * 1983-04-28 1983-10-13 Blaseck, Detlef Dietrich, 4600 Dortmund Vorrichtung zur aufnahme eines christbaumes, sonnenschirmes od. dgl.
DE3402821C1 (de) * 1984-01-26 1985-06-20 Bernhard 1000 Berlin Skierwiderski Verwendung eines Halteringes zur Fuehrung und Halterung eines angepflanzten Jungbaumes waehrend dessen Wachstums und Haltering fuer diesen Zweck
DE8628957U1 (de) * 1986-10-30 1986-12-18 Oelkers, Werner, 2806 Oyten, De
WO1989003004A1 (en) * 1987-09-25 1989-04-06 Invent, Inc. Christmas tree stand
DE8814845U1 (de) * 1988-11-29 1989-12-28 Bielefelder Kuechenmaschinen- Und Transportgeraetefabrik Vom Braucke Gmbh, 4800 Bielefeld, De
US4989820A (en) * 1989-12-22 1991-02-05 Overload, Ltd. Holder for christmas trees and the like
GB2262881A (en) * 1991-09-12 1993-07-07 Michael Kelly Folding tree stand
DE9403811U1 (de) * 1994-03-08 1994-04-21 Ziegler Metallwarenfab Emil Ständer für einen zylinderförmigen Fußabschnitt
EP0711521B1 (de) * 1994-11-11 1999-06-02 KRINNER GmbH Christbaumständer

Also Published As

Publication number Publication date
DE59602969D1 (de) 1999-10-07
CA2240020A1 (en) 1997-06-19
WO1997021372A1 (de) 1997-06-19
NO982523L (no) 1998-08-07
DE19545787A1 (de) 1997-06-12
EP0868136A1 (de) 1998-10-07
US6095480A (en) 2000-08-01
NO982523D0 (no) 1998-06-03
ATE183904T1 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868136B1 (de) Ständer für christbäume oder dergleichen
DE1625319C3 (de) Lösbare Verbindung für rohr- oder trägerförmige Stäbe
DE50102286C5 (de) Haltevorrichtung
DE7620793U1 (de) Verpackungsbehaelter fuer langgestreckte Gegenstaende
DE1554345C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Quer-Stoßvs?rbindungen zwischen zwei aus dem vollen Stamm von Rohrgewächsen bestehenden Bauteilen für Möbel od. dgl
DE2508925A1 (de) Vorschubvorrichtung
DE1910644A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Traeger
DE19723546A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Pflanzen
DE2431617A1 (de) Duebel
DE3440436C2 (de)
DE1525441B1 (de) Ring fuer das eingeschobene,glatte Ende von Muffenrohren einer Vorrichtung zum nachtraeglichen Abdichten undicht gewordener Muffenrohrverbindungen
DE10205997A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von strangartigem Gewebe
EP3659472A1 (de) Dekorationsgebilde in baumform
DE1482977A1 (de) Anzuchttopf aus Kunststoff
DE2238777A1 (de) Maueranker
AT267125B (de) Christbaumständer
DE2017154C3 (de) Zusammenklappbarer Wäschetrockenständer
DE2732918A1 (de) Haltevorrichtung fuer schlauchfilter
EP0126979A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Christbaumes, Sonnenschirmes od. dgl.
DE7807785U1 (de) Laufrolle mit einer halterung zu ihrer loesbaren befestigung
DE6908401U (de) Vorrichtung zur befestigung eines gegenstandes an einem traeger
DE7903888U1 (de) Nackenrohr-anbindevorrichtung fuer rindvieh
DE7118271U (de) Spanndrahthalter für Zäune, insbesondere Maschendrahtzäune
DE3524588A1 (de) Staender mit mitteln zum loesbaren befestigen einer vertikal anzuordnenden stange
DE2005357C3 (de) Aufhängevorrichtung für Gestänge von untertägigen Einschienenhängebahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990118

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990901

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990901

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19990901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990901

REF Corresponds to:

Ref document number: 183904

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602969

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991007

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991204

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991204

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: MUTSCHLER FRIEDOLF

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001221

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20001229

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010112

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011204

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011204

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST